View allAll Photos Tagged Explizit

Discrimination and persecution of homosexuals

October 1929: The Criminal Law Committee of the German Reichstag pleads by two votes majority for the decriminalization of homosexuality among adult men. The NSDAP: "Do not seriously believe that we Germans allow the validity of such laws one single day."

April 1932: Social Democratic newspapers issue SA chief Röhm and other Nazi figures as homosexuals. Especially foreign media see the NSDAP as a gay party.

January 1933: Hitler is Reich Chancellor. In February, the closure of gay or lesbian restaurants, the prohibition of relevant magazines and clubs begins. The number of men convicted of homosexuality (lesbian love was not punishable in Germany) is rising.

June 1934: In the course of Nazi power struggles, inter alia, Ernst Röhm is liquidated. Now his homosexuality is evaluated propagandistically. In October, the Gestapo begins to create lists of "all persons who have committed any kind of homosexuality." In 1935, more raids were carried out, and gays were sent to concentration camps as "prisoners held in protective custody." In June 1935, 413 out of 1,770 prisoners in detention were identified as homosexuals. Almost a quarter!

June 1935: The criminal law is tightened. It is no longer necessary to prove "cohabitation-like acts." A kiss, a hug, a letter is enough to punish what deserves punishment for "the healthy popular sentiment of the people". The number of convicts explode.

October 1936: Heinrich Himmler builds the Reich Central Office for Combating Homosexuality and Abortion. By 1940, over 90,000 gays are being recorded.

March 1938: Anschluss of Austria to the German Reich. Here exists §129, which, inter alia, punishes "fornication against nature with persons of the same sex" (including women!) Austrian criminal law remains valid during the Nazi regime, however, under pressure from the SS 1939/40, the verdict of the judges of the "Ostmark" is adapted to the new §175. During the war, the death penalty can be imposed on virtually every offense if it meets the "need for just atonement as well as for the protection of the national community". Even homosexuals are convicted on this grounds.

July 1940: The Reich Security Main Office rules "preventative detention" (KZ = Concentration Camp) after release from prison for gays who "have seduced more than one partner". However, gays were admitted to concentration camps as early as 1933, often completely arbitrarily. Furthermore, it is ordered that voluntary castration of gay men can refrain from being admitted to a concentration camp. From November 1942, the forced castration of gay concentration camp inmates is legalized.

In the German Reich approx. 50,000 gays were judicially condemned, approx. 5,000 to 10,000 were brought explicitly into concentration camps because of their homosexuality. Lesbian women were mostly classified as "asocial." In the concentration camp, gays with Jews, gypsies, and asocials formed the end of camp hierarchy, with death rates much higher than those of political prisoners.

After 1945: In Austria the §129 from the year 1852 continues to apply, apparently with the strict ruling practice from the Nazi period. Only the GDR sets aside the Nazi version of §175 as "Nazi." The decriminalization of homosexuality among adults takes place in the GDR in 1968, in Germany in 1969, in Austria in 1971.

In Austria, all attempts by former gay concentration camp prisoners to make amends (such as imprisonment for the pension, etc.) were denied, as the victims were taken to a concentration camp for a criminal offense, which was punishable before and after the Nazi period. The inclusion of homosexual concentration camp prisoners in the Victims' Welfare Act has failed in Austria to this day. Only the "National Fund" also gives homosexual prisoners the opportunity to receive a one-time compensation.

In 1985, the "Homosexual Initiatives" of Austria erected a memorial stone in the memorial site of the former Mauthausen concentration camp. The attachment of the "Pink triangle" made of marble, in memory of the marking of gay concentration camp prisoners, is only possible because the plaque with the support of courageous officials simply is being hung up.

The Nazi regime wanted to eradicate homosexuality. The background was a race-hygienic concept of eliminating the "unhealthy." The measures ranged from police and terrorist measures, over tightening up the criminal law provisions, till deporting to concentration camps, from forced castration to the attempted "hormonal reversal". The fight against homosexuality was not on the same level as the Holocaust against Jews and Gypsies, all of which were to be physically destroyed. In homosexuality reversion of sexual orientation were considered. The ideas of the Nazis about homosexuality did not disappear after 1945. They have contributed to the fact that gays and lesbians are still among the forgotten victims of National Socialism.

Hans-Peter Weingand

Historian, founding member Rosalila Panthers

 

Diskriminierung und Verfolgung Homosexueller

Oktober 1929: Der Strafrechtsaus-schuß des Deutschen Reichstages plä-diert mit zwei Stimmen Mehrheit für die Entkriminalisierung der Homosexualität unter erwachsenen Männern. Die NSDAP: „Glauben sie ja nicht, daß wir Deutsche solch Gesetze auch nur einen Tag gelten lassen.“

April 1932: Sozialdemokratische Zeitungen outen SA-Chef Röhm und andere NS-Größen als Homosexuelle. Vor allem ausländische Medien sehen die NSDAP als Schwulenpartei.

Jänner 1933: Hitler ist Reichskanzler. Im Februar beginnt die Schließung schwuler bzw. lesbischer Lokale, das Verbot einschlägiger Zeitschriften und Vereine. Die Zahl der wegen Homosexualität verurteilten Männer (lesbische Liebe war in Deutschland nicht strafbar) steigt.

Juni 1934: Im Zuge NS-interner Machtkämpfe wird u.a. Ernst Röhm liquidiert. Nun wird seine Homosexualität propagandistisch ausgewertet. Im Oktober beginnt die Gestapo Listen „sämtlicher Personen, die sich irgend-wie homosexuell betätigt haben" anzulegen. 1935 werden verstärkt Razzien durchgeführt, Schwule als „Schutzhäftlinge" ins KZ gesteckt. Im Juni 1935 sind reichsweit von 1770 Schutz-häftlingen 413 als Homosexuelle ausgewiesen. Fast ein Viertel!

Juni 1935: Das Strafrecht wird verschärft. „Beischlafähnliche Handlungen" müssen nicht mehr nachgewiesen werden. Es reicht ein Kuß, eine Umarmung, ein Brief. Bestraft wird, was „nach dem gesunden Volksempfinden" Bestrafung verdient. Die Verurteiltenzahlen explodieren.

Oktober 1936: Heinrich Himmler errichtet die „Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung. Bis 1940 werden über 90 000 Schwule erfaßt.

März 1938: Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich. Hier existiert §129, der u.a. „Unzucht wider die Natur mit Personen desselben Geschlechts" (also auch Frauen!) bestraft. Das österreichische Strafrecht bleibt während der NS-Herrschaft in Geltung, allerdings wird auf Druck der SS 1939/40 die Spruchpraxis der Richter der „Ostmark“ an den neuen §175 angepaßt. Während des Krieges kann praktisch für jedes Delikt die Todesstrafe ver-hängt werden, wenn es dem „Bedürfnis nach gerechter Sühne wie auch dem Schutz der Volksgemeinschaft" entspricht. Auch Homosexuelle werden mit dieser Begründung verurteilt.

Juli 1940: Das Reichssicherheitshauptamt verfügt „Vorbeugungshaft" (KZ) nach der Entlassung aus dem Gefängnis für Schwule, die „mehr als einen Partner verführt haben". Schwule wurden aber bereits ab 1933 in KZs eingewiesen, oft völlig willkürlich. Weiters wird verfügt, daß bei freiwilliger Kastration schwuler Männer von einer Einweisung in ein KZ abgesehen wer-den könne. Ab November 1942 wird die Zwangskastration von schwulen KZ-Insassen legalisiert.

Im Deutschen Reich wurden ca. 50.000 Schwule gerichtlich verurteilt, ca. 5.000 bis 10.000 explizit wegen ihrer Homosexualität in KZs gebracht. Lesbische Frauen wurden meist in die Kategorie „Asoziale" eingereiht. Im KZ bildeten Schwule mit Juden, Zigeunern und Asozialen das Ende der Lagerhierachie. Ihre Todesrate lag weit über der politischer Häftlinge.

Nach 1945: In Österreich gilt der §129 aus dem Jahre 1852 weiter, offensichtlich mit der strengen Spruch-praxis aus der NS-Zeit. Nur die DDR hebt die NS-Fassung des §175 als „nazistisch" auf. Die Entkriminalisierung der Homosexualität unter Erwachsenen erfolgt in der DDR 1968, in der BRD 1969, in Österreich 1971.

In Österreich wurden sämtliche Vorstöße ehemaliger schwuler KZ-Häftlinge nach Wiedergutmachung (z.B. Anrechnung der Haftzeit auf die Pension usw.) abgelehnt, da die Betroffenen wegen einer Straftat in ein KZ kamen, welche vor und nach der NS-Zeit strafbar war. Die Einbeziehung homosexueller KZ-Häftlinge in das Opferfürsorgegesetz ist in Österreich bis zum heutigen Tag gescheitert. Nur der „Nationalfonds" gibt auch homosexuellen Häftlingen die Möglichkeit, eine einmalige Entschädigung zu erhalten.

1985 errichten die „Homosexuellen Initiativen" Österreichs einen Gedenkstein in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Mauthausen. Das Anbringen des „rosa Winkels" aus Marmor, in Erinnerung an die Kennzeichnung schwuler KZ-Häftlinge, ist nur deshalb möglich, weil die Gedenktafel mit Unterstützung mutiger Beamter einfach aufgehängt wird.

Das NS-Regime wollte die Homosexualität ausmerzen. Den Hintergrund bildete ein rassenhygienisches Konzept der Ausschaltung des „ungesunden". Die Maßnahmen reichten von Polizei- und Terrormaßnahmen über die Verschärfung der strafrechtlichen Bestimmungen bis zur Verschleppung in Konzentrationslager; von der zwangsweisen Kastration bis zur versuchte „hormonellen Umpolung". Die Bekämpfung der Homosexualität stand nicht auf der gleichen Stufe wie der Holocaust an Juden und Zigeunern, die allesamt physisch vernichtet werden sollten. Bei Homosexualität wurden noch Umpolungsmöglichkeiten in Betracht gezogen. Die Vorstellungen der Nazis über Homosexualität sind nach 1945 nicht verschwunden. Sie haben dazu beigetragen, daß Schwule und Lesben bis heute zu den vergessenen Opfern des Nationalsozialismus gehören.

Hans-Peter Weingand

Historiker, Gründungsmitglied Rosalila Pantherinnen

www.gedenkdienst.at/index.php?id=158

LEGAL NOTICE | protected work • All Rights reserved! © B. Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

photographer | Bernard Egger.. collections..sets..

 

location | Bad Mitterndorf, Styria 💚 Austria

📷 | Wholecar OBB Graffiti Train :: rumoto images # 1786

 

Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

licence | for any user agreement please contact Bernard Egger.

 

© Dieses Foto darf ohne vorherige Lizenzvereinbarung keinesfalls publiziert oder an nicht berechtigte Nutzer weiter gegeben werden.

 

--

Wholecar

Bezeichnung für einen einzelnen Zugwaggon, dessen komplette Höhe und Länge mit Graffiti in einer Aktion bemalt wurde. In den meisten Fällen wird nur eine Waggonseite besprüht. Meistens teilen sich mehrere Writer die Arbeit an einem Zug; besprüht jedoch ein Writer einen Waggon allein, so spricht man von einem One-Man-Wholecar. Wholecars finden in der Writing-Szene hohes Ansehen. Für Fahrgäste und Verkehrsbetriebe ist diese Art von Besprühung auf Zügen sehr unangenehm, da durch die komplette Lackierung der Waggon verdunkelt wird.

 

Wholetrain

Bezeichnung für einen Zug, dessen Waggons von oben bis unten in einer Aktion bemalt wurden. Im Gegensatz zum Wholecar, besteht ein Wholetrain aus mehreren einzelnen Wholecars. Bei einem Wholetrain müssen wirklich alle Waggons (zumindest auf einer Seite) bemalt sein.

 

Bombing

Schnelles, auf Quantität ausgelegtes, illegales Sprühen; auch Bezeichnung für ein wenig aufwändiges (meistens chrom-schwarz) Piece (siehe auch Quickpiece, Silverpiece, Throw-up)

 

Trainbombing / Trainwriting

Allgemeine Bezeichnung für das Besprühen von Zügen.

 

Boss

Sicherheitsbeauftragter von Nahverkehrsbetrieben.

 

Botten

Schnelles Verlassen des Spots beim Sprühen.

 

Bust / gebustet werden

Das Auffassen eines Writers durch die Polizei.

 

Checker

Sicherheitsbeauftragte privater Firmen; auch Bezeichnung für eine Person, die vor dem Malen für andere Writer überprüft, ob eben solche, oder auch Polizei oder Putzer zugegen sind, die einen beim Besprühen diverser Objekte stören könnten.

 

Comment

Ein Comment ist ein neben oder in das Bild gesprühtes Statement oder ein Gruß (Fuck Police, One Love World Wide etc.).

 

Crew

Zusammenschluss von Writern die zusammen sprühen. Die Namen der Crews werden meistens mit mehreren Buchstaben abgekürzt z. B. SUK (Stick up Kids), UA (United Artists). Es finden auch Zahlen Verwendung als Gruppeninitial, z. B. der Postleitzahl des bewohnten oder repräsentierten Gebiets entnommen. Die Mitglieder einer Crew erhöhen deren Bekanntheitsgrad, indem sie das Crewkürzel ähnlich wie ihr eigenes Pseudonym in Bildern verarbeiten. Da mehrere Personen das gleiche Kürzel malen, kann ein höherer Bekanntheitsgrad erreicht werden.

 

End to End (auch „end2end“ oder „e2e“)

Zugbild, das sich über die Gesamtlänge eines Waggons erstreckt, aber nicht über die komplette Höhe (s. Wholetrain).

 

scouten

Für einen anderen Writer "Wache halten".

 

Spot (Platz/Stelle)

Explizit ausgewählte Orte, die zum Malen eines Bildes geeignet sind/wären.

 

Tag [tæg] (engl. tag ‚Markierung‘, ‚Etikett‘, ‚Schild‘)

Signaturkürzel, welches das Pseudonym eines Writers darstellt. Gilt als die Urform des sich daraus entwickelten Piece. Häufig als "Unterschrift" unter gesprühten Bildern zu finden, gilt aber auch in der jugendlichen Gang-Kultur als territoriale Markierung. Zum Anbringen der Tags werden neben der Sprühdose oft auch wasserfeste Stifte benutzt. Tags können allerdings auch genauso gut mit Malerrollen oder anderen Utensilien angebracht werden. Auch das Einritzen des Pseudonyms, was der Urform von Graffiti entspricht, ist üblich (siehe Scratching). Vorrangiges Ziel ist es, einen guten und innovativen Style zu haben, sekundäres Ziel, in einer Stadt, einem Bezirk oder einer Gegend, möglichst präsent zu sein. Dadurch entsteht eine Art von Wettkampfkultur. Das Übersprühen fremder Tags – auch Crossen genannt – wird als Beleidigung angesehen. Besonders in der Bandensubkultur der Vereinigten Staaten dienen Tags zur Markierung des Territoriums einer Straßengang. Sprüher der Writing-Bewegung versuchen in der Regel hingegen, ihren Namen überall zu verbreiten, nicht nur in einem begrenzten Gebiet. Auch Ultras markieren manchmal Orte auf ähnliche Weise. Vorläufer von Tags gab es, wie das Beispiel des Beamten Joseph Kyselak zeigt, bereits im Biedermeier.

 

taggen

Die Ausführung eines Tags.

 

Yard / Train-Yard

Gelände, auf dem Züge oder U-/S-Bahnen abgestellt werden, meistens zur Reinigung und Wartung.

LEGAL NOTICE | protected work • All Rights reserved! © B. Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

photographer | Bernard Egger.. collections..sets..

 

location | Bad Mitterndorf, Styria 💚 Austria

📷 | Graffiti Art 480 B.C. Sparta ÖBB Train # 8377

 

Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

licence | for any user agreement please contact Bernard Egger.

 

© Dieses Foto darf ohne vorherige Lizenzvereinbarung keinesfalls publiziert oder an nicht berechtigte Nutzer weiter gegeben werden.

 

Bernard Egger, фотография, Я фотограф, 写真家, фотограф, photographer, rumoto images, fine art, photography, Fotografie, Fotográfico, Fotografo, art print, Берни Эггер, фотография, Берард Эггер, фото, stunning, awesome, outstanding, Nikon FX, supershot, Австрия, Европа, Europe, extreme, extrem, カメラマン, Leidenschaft, passion, supershot, posters, Kunstdruck, gorgeous, poster, Kunst, art, Eisenbahn, RR, Railway, ÖBB, Graffiti, граффити, Waggon, 480 B.C., Sparta,

 

--

Wholecar

Bezeichnung für einen einzelnen Zugwaggon, dessen komplette Höhe und Länge mit Graffiti in einer Aktion bemalt wurde. In den meisten Fällen wird nur eine Waggonseite besprüht. Meistens teilen sich mehrere Writer die Arbeit an einem Zug; besprüht jedoch ein Writer einen Waggon allein, so spricht man von einem One-Man-Wholecar. Wholecars finden in der Writing-Szene hohes Ansehen. Für Fahrgäste und Verkehrsbetriebe ist diese Art von Besprühung auf Zügen sehr unangenehm, da durch die komplette Lackierung der Waggon verdunkelt wird.

 

Wholetrain

Bezeichnung für einen Zug, dessen Waggons von oben bis unten in einer Aktion bemalt wurden. Im Gegensatz zum Wholecar, besteht ein Wholetrain aus mehreren einzelnen Wholecars. Bei einem Wholetrain müssen wirklich alle Waggons (zumindest auf einer Seite) bemalt sein.

 

Bombing

Schnelles, auf Quantität ausgelegtes, illegales Sprühen; auch Bezeichnung für ein wenig aufwändiges (meistens chrom-schwarz) Piece (siehe auch Quickpiece, Silverpiece, Throw-up)

 

Trainbombing / Trainwriting

Allgemeine Bezeichnung für das Besprühen von Zügen.

 

Boss

Sicherheitsbeauftragter von Nahverkehrsbetrieben

 

Botten

Schnelles Verlassen des Spots beim sprühen

 

Bust / gebustet werden

Das Auffassen eines Writers durch die Polizei

 

Checker

Sicherheitsbeauftragte privater Firmen; auch Bezeichnung für eine Person, die vor dem Malen für andere Writer überprüft, ob eben solche, oder auch Polizei oder Putzer zugegen sind, die einen beim Besprühen diverser Objekte stören könnten.

 

Comment

Ein Comment ist ein neben oder in das Bild gesprühtes Statement oder ein Gruß (Fuck Police, One Love World Wide etc.).

 

Crew

Zusammenschluss von Writern die zusammen sprühen. Die Namen der Crews werden meistens mit mehreren Buchstaben abgekürzt z. B. SUK (Stick up Kids), UA (United Artists). Es finden auch Zahlen Verwendung als Gruppeninitial, z. B. der Postleitzahl des bewohnten oder repräsentierten Gebiets entnommen. Die Mitglieder einer Crew erhöhen deren Bekanntheitsgrad, indem sie das Crewkürzel ähnlich wie ihr eigenes Pseudonym in Bildern verarbeiten. Da mehrere Personen das gleiche Kürzel malen, kann ein höherer Bekanntheitsgrad erreicht werden.

 

End to End (auch „end2end“ oder „e2e“)

Zugbild, das sich über die Gesamtlänge eines Waggons erstreckt, aber nicht über die komplette Höhe (s. Wholetrain).

 

scouten

Für einen anderen Writer "Wache halten".

 

Spot (Platz / Stelle)

Explizit ausgewählte Orte, die zum Malen eines Bildes geeignet sind/wären.

 

Tag [tæg] (engl. tag ‚Markierung‘, ‚Etikett‘, ‚Schild‘)

Signaturkürzel, welches das Pseudonym eines Writers darstellt. Gilt als die Urform des sich daraus entwickelten Piece. Häufig als "Unterschrift" unter gesprühten Bildern zu finden, gilt aber auch in der jugendlichen Gang-Kultur als territoriale Markierung. Zum Anbringen der Tags werden neben der Sprühdose oft auch wasserfeste Stifte benutzt. Tags können allerdings auch genauso gut mit Malerrollen oder anderen Utensilien angebracht werden. Auch das Einritzen des Pseudonyms, was der Urform von Graffiti entspricht, ist üblich (siehe Scratching). Vorrangiges Ziel ist es, einen guten und innovativen Style zu haben, sekundäres Ziel, in einer Stadt, einem Bezirk oder einer Gegend, möglichst präsent zu sein. Dadurch entsteht eine Art von Wettkampfkultur. Das Übersprühen fremder Tags – auch Crossen genannt – wird als Beleidigung angesehen. Besonders in der Bandensubkultur der Vereinigten Staaten dienen Tags zur Markierung des Territoriums einer Straßengang. Sprüher der Writing-Bewegung versuchen in der Regel hingegen, ihren Namen überall zu verbreiten, nicht nur in einem begrenzten Gebiet. Auch Ultras markieren manchmal Orte auf ähnliche Weise. Vorläufer von Tags gab es, wie das Beispiel des Beamten Joseph Kyselak zeigt, bereits im Biedermeier.

 

taggen

Die Ausführung eines Tags.

 

Yard/Train-Yard

Gelände, auf dem Züge oder U-/S-Bahnen abgestellt werden, meistens zur Reinigung und Wartung.

 

:: Bernard Egger, 写真家, фотограф, photographer, rumoto images, fine art, photography, Fotografie, Fotográfico, Fotografo, art print, rumoto images, фото, stunning, awesome, outstanding, Nikon FX, supershot, вконтакте, VK, RuTube, Yandex, Австрия, Европа, Europe, extreme, extrem, pictures, photography, カメラマン, Leidenschaft, passion, supershot, gallery, collection, collezione, posters, Kunstdruck, Grußkarte, gorgeous, xxl, poster, quality, large, calendar, Kalenderbilder, original, Kunst, art, Eisenbahn, RR, Railway, ÖBB, Graffiti, Waggon, 480 B.C., Sparta,

La batalla por una voz política

1848-1918

Austriacas, luchando por los derechos de la mujer

Con el establecimiento de las primeras asociaciones de mujeres comenzó en 1867 una lucha aún en curso por la igualdad de las mujeres. Para obtener los derechos de la mujer en materia educativa y el voto femenino lucharon personalidades como Marianne Hainisch y Adelheid Popp.

Los primeros enfoques del movimiento de las mujeres austriacas surgieron del movimiento 1848: La asociación política-democrática de mujeres protestó contra los salarios más bajos para las mujeres. Ridiculizado por muchos hombres y como el derecho de asociaciones y de reunión de 1867 las mujeres prohibió la participación en asociaciones explícitamente políticos, pronto abandonada, se continuó en unas asociaciones benéficas y educativas.

El movimiento por los derechos femeninos defendió especialmente para más derechos y oportunidades para las mujeres en la educación. Con el Ley Nacional sobre la Educación Primaria de 1869, un primer paso se ha hecho: Las niñas de todos los sectores de la población ahora también pueden matricularse en las escuelas secundarias.

Con la educación escolar, las mujeres podrían operar en nuevos campos de ocupación. Principalmente se hicieron maestros y educadores. En el sector público, la proporción de mujeres, sin embargo, permaneció muy baja (tres por ciento) hasta 1890. El objetivo de los clubes de mujeres burguesas como la "Asociación Austriaca para maestros y educadores", fundada en 1869 por Marianne Hainisch, fue hacer posible a las mujeres el acceso a la educación superior. Debido a su compromiso, fue establecida en 1892 la primera escuela para niñas en Viena y en 1897 por la primera vez concedido a las mujeres el acceso a la Universidad de Viena. El acceso a la universidad pero se limitaba inicialmente a la Facultad de Letras y en 1900 se extendió a la Facultad de Medicina. En 1919, finalmente, las mujeres tuvieron acceso a todas las disciplinas universitarias.

Asociaciones de mujeres proletarias defendieran por trabajadoras y las asistentes hogar que fueron socialmente y legalmente desfavorecidos y excluidos del sufragio censitario válido. Una figura destacada de la "Asociación para la Educación de las Trabajadoras" (fundado en 1890) fue Adelheid Popp. Como editora del "Diario de las Trabajadoras", que fue publicado en 1893 como un complemento de la Social Democrática "Arbeiter-Zeitung (Diario de los Trabajadores)" creó una voz pública para las mujeres. Más tarde, estas asociaciones se incorporaron en el Partido Socialdemócrata, que continuó defender como un partido de masas para el sufragio de las mujeres en general. Una participación política igualitaria no se impuso hasta 1918 con el sufragio universal, directo, igual y secreto de todos las muchachas austriacas.

Anita Winkler

 

Der Kampf um die politische Mitsprache

1848–1918

Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen

Mit der Gründung der ersten Frauenvereine begann 1867 ein noch immer andauernder Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. Für Frauenrechte im Bildungsbereich und das Frauenwahlrecht kämpften Persönlichkeiten wie Marianne Hainisch und Adelheid Popp.

Erste Ansätze der österreichischen Frauenbewegung gingen aus der 1848er-Bewegung hervor: Der politisch-demokratische Frauenverein protestierte gegen die geringeren Löhne für Frauen. Von vielen Männern belächelt und da das Vereins- und Versammlungsrecht von 1867 Frauen die Mitgliedschaft in explizit politischen Vereinen untersagte, bald wieder aufgelassen, fand er seine Fortsetzung in karitativen und Bildungsvereinen.

Die Frauenrechtsbewegung setzte sich vor allem für mehr Rechte und Chancen von Frauen im Bildungsbereich ein. Mit dem Reichsvolkschulgesetz 1869 wurde ein erster Schritt getan: Mädchen aller Bevölkerungsschichten durften nun auch Mittelschulen besuchen.

Mit der schulischen Ausbildung konnten sich Frauen in neuen Berufsfeldern betätigen. Vorrangig wurden sie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Im öffentlichen Sektor blieb der Frauenanteil bis 1890 allerdings sehr gering (drei Prozent). Ziel der bürgerlichen Frauenvereine wie des „Österreichische Vereins für Lehrerinnen und Erzieherinnen“, 1869 von Marianne Hainisch gegründet, war es, Frauen auch Zugang zur höheren Bildung zu ermöglichen. Aufgrund ihres Engagements wurde 1892 in Wien das erste Gymnasium für Mädchen eingerichtet und 1897 erstmals Frauen der Zugang zur Wiener Universität gewährt. Der Hochschulzugang beschränkte sich allerdings zunächst auf die Philosophische Fakultät und wurde 1900 auf die medizinische Fakultät ausgeweitet. 1919 schließlich erhielten Frauen Zugang zu allen Universitätsfächern.

Proletarische Frauenvereine traten für Arbeiterinnen und Hausgehilfinnen ein, welche sozial und rechtlich unterprivilegiert und vom gültigen Zensuswahlrecht ausgeschlossen waren. Eine führende Persönlichkeit des „Arbeiterinnen-Bildungsvereins“ (1890 gegründet) war Adelheid Popp. Als Redakteurin der „Arbeiterinnen-Zeitung“, die seit 1893 als Beilage der sozialdemokratischen „Arbeiter-Zeitung“ herausgegeben wurde, schuf sie für Frauen ein öffentliches Sprachrohr. Später wurden diese Vereine in die Sozialdemokratische Partei eingegliedert, die als Massenpartei weiterhin für das allgemeine Frauenwahlrecht eintrat. Eine gleichberechtigte politische Mitsprache konnte erst 1918 mit dem allgemeinen, direkten, gleichen und geheimen Wahlrecht für alle ÖsterreicherInnen durchgesetzt werden.

Anita Winkler

www.habsburger.net/de/kapitel/oesterreicherinnen-die-fuer...

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Das linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

La batalla por una voz política

1848-1918

Austriacas, luchando por los derechos de la mujer

Con el establecimiento de las primeras asociaciones de mujeres comenzó en 1867 una lucha aún en curso por la igualdad de las mujeres. Para obtener los derechos de la mujer en materia educativa y el voto femenino lucharon personalidades como Marianne Hainisch y Adelheid Popp.

Los primeros enfoques del movimiento de las mujeres austriacas surgieron del movimiento 1848: La asociación política-democrática de mujeres protestó contra los salarios más bajos para las mujeres. Ridiculizado por muchos hombres y como el derecho de asociaciones y de reunión de 1867 las mujeres prohibió la participación en asociaciones explícitamente políticos, pronto abandonada, se continuó en unas asociaciones benéficas y educativas.

El movimiento por los derechos femeninos defendió especialmente para más derechos y oportunidades para las mujeres en la educación. Con el Ley Nacional sobre la Educación Primaria de 1869, un primer paso se ha hecho: Las niñas de todos los sectores de la población ahora también pueden matricularse en las escuelas secundarias.

Con la educación escolar, las mujeres podrían operar en nuevos campos de ocupación. Principalmente se hicieron maestros y educadores. En el sector público, la proporción de mujeres, sin embargo, permaneció muy baja (tres por ciento) hasta 1890. El objetivo de los clubes de mujeres burguesas como la "Asociación Austriaca para maestros y educadores", fundada en 1869 por Marianne Hainisch, fue hacer posible a las mujeres el acceso a la educación superior. Debido a su compromiso, fue establecida en 1892 la primera escuela para niñas en Viena y en 1897 por la primera vez concedido a las mujeres el acceso a la Universidad de Viena. El acceso a la universidad pero se limitaba inicialmente a la Facultad de Letras y en 1900 se extendió a la Facultad de Medicina. En 1919, finalmente, las mujeres tuvieron acceso a todas las disciplinas universitarias.

Asociaciones de mujeres proletarias defendieran por trabajadoras y las asistentes hogar que fueron socialmente y legalmente desfavorecidos y excluidos del sufragio censitario válido. Una figura destacada de la "Asociación para la Educación de las Trabajadoras" (fundado en 1890) fue Adelheid Popp. Como editora del "Diario de las Trabajadoras", que fue publicado en 1893 como un complemento de la Social Democrática "Arbeiter-Zeitung (Diario de los Trabajadores)" creó una voz pública para las mujeres. Más tarde, estas asociaciones se incorporaron en el Partido Socialdemócrata, que continuó defender como un partido de masas para el sufragio de las mujeres en general. Una participación política igualitaria no se impuso hasta 1918 con el sufragio universal, directo, igual y secreto de todos las muchachas austriacas.

Anita Winkler

 

Der Kampf um die politische Mitsprache

1848–1918

Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen

Mit der Gründung der ersten Frauenvereine begann 1867 ein noch immer andauernder Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. Für Frauenrechte im Bildungsbereich und das Frauenwahlrecht kämpften Persönlichkeiten wie Marianne Hainisch und Adelheid Popp.

Erste Ansätze der österreichischen Frauenbewegung gingen aus der 1848er-Bewegung hervor: Der politisch-demokratische Frauenverein protestierte gegen die geringeren Löhne für Frauen. Von vielen Männern belächelt und da das Vereins- und Versammlungsrecht von 1867 Frauen die Mitgliedschaft in explizit politischen Vereinen untersagte, bald wieder aufgelassen, fand er seine Fortsetzung in karitativen und Bildungsvereinen.

Die Frauenrechtsbewegung setzte sich vor allem für mehr Rechte und Chancen von Frauen im Bildungsbereich ein. Mit dem Reichsvolkschulgesetz 1869 wurde ein erster Schritt getan: Mädchen aller Bevölkerungsschichten durften nun auch Mittelschulen besuchen.

Mit der schulischen Ausbildung konnten sich Frauen in neuen Berufsfeldern betätigen. Vorrangig wurden sie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Im öffentlichen Sektor blieb der Frauenanteil bis 1890 allerdings sehr gering (drei Prozent). Ziel der bürgerlichen Frauenvereine wie des „Österreichische Vereins für Lehrerinnen und Erzieherinnen“, 1869 von Marianne Hainisch gegründet, war es, Frauen auch Zugang zur höheren Bildung zu ermöglichen. Aufgrund ihres Engagements wurde 1892 in Wien das erste Gymnasium für Mädchen eingerichtet und 1897 erstmals Frauen der Zugang zur Wiener Universität gewährt. Der Hochschulzugang beschränkte sich allerdings zunächst auf die Philosophische Fakultät und wurde 1900 auf die medizinische Fakultät ausgeweitet. 1919 schließlich erhielten Frauen Zugang zu allen Universitätsfächern.

Proletarische Frauenvereine traten für Arbeiterinnen und Hausgehilfinnen ein, welche sozial und rechtlich unterprivilegiert und vom gültigen Zensuswahlrecht ausgeschlossen waren. Eine führende Persönlichkeit des „Arbeiterinnen-Bildungsvereins“ (1890 gegründet) war Adelheid Popp. Als Redakteurin der „Arbeiterinnen-Zeitung“, die seit 1893 als Beilage der sozialdemokratischen „Arbeiter-Zeitung“ herausgegeben wurde, schuf sie für Frauen ein öffentliches Sprachrohr. Später wurden diese Vereine in die Sozialdemokratische Partei eingegliedert, die als Massenpartei weiterhin für das allgemeine Frauenwahlrecht eintrat. Eine gleichberechtigte politische Mitsprache konnte erst 1918 mit dem allgemeinen, direkten, gleichen und geheimen Wahlrecht für alle ÖsterreicherInnen durchgesetzt werden.

Anita Winkler

www.habsburger.net/de/kapitel/oesterreicherinnen-die-fuer...

Okumura Masanobu (1686-1764)

Shichigatsu sin tei (séptimo mes)

Una hoja de la serie Mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (La vida en los barrios de placer en el transcurso de los 12 meses), 1706

Xilografía

 

La hoja con el número 7 se refiere al séptimo mes (según el calendario solar actual, el agosto). Un samurai, que no quiere ser identificado, hace entregar por una muchacha a una cortesana (una prostituta gozando prestigio) una rama de bambú que cuelga de una franja de poema. Con esta rama se hace referencia al Festival de Tanabata que se celebra en el séptimo mes. La cortesana que se sienta en una caja, que, como se desprende de la inscripción, proviene de la tienda de dulces Okashi-jo.

 

Okumura Masanobu (1686-1764)

Shichigatsu no tei (Siebter Monat)

Ein Blatt aus der Serie mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (Das Leben im Freudenviertel im Ablauf der 12 Monate), 1706

Holzschnitt

 

Das Blatt Nummer 7 bezieht sich auf den siebten Monat (nach dem heutigen Sonnenkalender August). Ein Samurai, der nicht erkannt werden möchte, lässt einer Kurtisane (eine Prestige genießende Prostituierte) von einem jungen Mädchen einen Bambuszweig überreichen, der auf dem Gedichtsstreifen hängt. Mit diesem Zwei wird auf das Tanabata-Fest hingewiesen, das im siebten Monat gefeiert wird. Die Kurtisane sitzt auf einer Kiste, die, wie aus der Aufschrift hervorgeht, von dem Süßwarengeschäft Okashi-jo stammt.

 

Shichigatsu no tei (Seventh Month)

One Sheet from the series mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (Life in the Pleasure Quarters during the 12 Months of the Year), 1706

MAK KI 10326

 

Sheet number 7 refers to the seventh month (August according to today's solar calendar). A samurai who doesn't wish to the recognized has a young girl hand a bamboo branch with strips of poetry attached to it to a courtesan (a prostitute who enjoys prestige). The branch is a reference to the Tanabata Feast, celebrated in the seventh month. The courtesan is seated on a box, its inscription showing it comes from the confectionary shop Okashi-jo.

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Das linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Ds linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

Kikugawa Eizan (1787-1867)

Cortesana con su criada, de 1811

Grabado en madera de color

 

Una cortesana poco borracha (una prostituta disfrutando prestigio) de pie en un porche y se aferrando a un poste. La representación de una cortesana embriagada es algo inusual porque de hecho por lo general sólamente sean demostradas de su lado "hermoso".

 

Kikugawa Eizan (1787-1867)

Kurtisane mit ihrer Dienerin, 1811

Farbholzschnitt

 

Courtesan with Her Servant, 1811

Color woodblock print

MAK KI 14161

 

Eine leicht betrunkene Kurtisane (eine Prestige genießende Prostituierte steht auf der Veranda und hält sich an einem Pfosten fest. Die Darstellung einer betrunkenen Kurtisane ist etwas ungewöhnlich, da sie eigentlich meist nur von ihrer "schönen" Seite gezeigt werden.

 

A slightly tipsy courtesan (a prostitute who enjoys prestige) is standing on the veranda steadying herself on a post. The portrayal of an inebriated prostitute is somewhat unusual, since they are mostly shown only from their "glamorous" side.

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Ds linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

Nishikawa Sukenobu (1671-1751)

Camino del Incienso

Hoja 7 del álbum Nishikawa fude no umi (el tintero de Nishikawa), 1720

Xilografía

 

Una pareja jugando el camino de incienso ("Takimono awase"): La mujer sostiene un pequeño recipiente en la mano de donde asciende una fragancia. Se quemó varias fragancias", ganaba la persona que reconoció el olor.

 

Nishikawa Sukenobu (1671-1751)

Duftspiel

Blatt 7 aus dem Album Nishikawa fude no umi (Nishikawas Tintenfass), um 1720

Holzschnitt

 

Ein Paar beim Duftspiel ("takimono awase"): Die Frau hält ein kleines Gefäß in der Hand, aus dem ein Duft aufsteigt. Verschiedene Düfte werden abgebrannt: "gewonnen hat, wer den Duft erkennt.

 

The Fragrance Game

Sheet 7 from the album Nishikawa fude no umi (Nishikawa's Inkwell), ca. 1720

Woodcut

MAK KI 10806

 

A couple playing the "fragrance game" (takimono awase"): In her hand the woman holds a small receptacle exuding some kind of fragrance. Various fragrances were burned: whoever guessed the fragrance "wins the game".

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Rund die Hälfte des Spritverbrauchs geht auf das Konto der Aerodynamik. Heißt: Je geringer der Luftwiderstand eines Autos, desto größer die Ersparnis

Hoch sitzen, viel sehen, Coolness ausstrahlen.

-

Ein Beispiel für aerodynamische Detailarbeit ist die Gestaltung der Frontschürze mit einem Air Curtain. Solche Lösungen entstehen nur durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Aerodynamiker und Designer

-

Das ist eine nahezu philosophische Frage. Es gab in den 1980er Jahren Fachleute, die davon ausgingen, dass ein Cw-Wert von 0,3 kaum zu unterbieten sein wird. Der neue BMW X5 hat einen Cw-Wert von 0,31 und ist bekanntlich ein großer SUV.

 

Er bewegt sich also eine Klasse, die konzeptbedingt eher höhere aerodynamische Kennwerte aufweist. Die Historie lehrt uns, dass der Cw-Wert von 0,2 zwar heute noch als „Schallmauer“ im übertragenen Sinne bezeichnet wird, aber wohl auch für Serienfahrzeuge irgendwann fallen kann.

 

Viso-Van mit flacher Frontscheibe - kleine Stirnfläche

-

Drag coefficient like Maserati Ghibli, number nine on its list of Top Sports Cars of the 1960s.

-

en.wikipedia.org/wiki/Drag_coefficient

 

Cw-Werte von Kraftfahrzeugen

 

Der 5,22 Meter lange EQS zeigt auf den ersten Blick, dass er anders ist. Das erklärt auch den spektakulären cW-Wert von 0,20. "Der EQS ist das aerodynamischste Serienfahrzeug der Welt mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,20. Das trägt zu seiner elektrischen Reichweite von bis zu 770 Kilometern nach WLTP bei.20.04.2021

 

Veröffentlichte Cw-Werte sind sehr kritisch zu betrachten. Sie werden auch heute noch an kleinen Modellen ermittelt.

 

CW-Wert Experimentalfahrzeuge Serienfahrzeuge

0,9 Ford Model T

0,78 Mercedes G-Klasse (W 463, langer Radstand)

0,7 Motorrad, unverkleidet

0,66 Mercedes-Benz Typ Stuttgart Limousine (1928)

0,51 moderner Lkw (Sattelzug, 2012)

0,44 VW-Bus

0,39 Porsche Carrera GT (2003)

0,37 Dodge Journey (2008)

0,35 Lada Kalina 1118 (gehobene Ausstattung 2008)

0,34 Ford Sierra, VW Golf II, VW Scirocco (2008)

0,33 Kia Soul ev (2014)

0,32 Fiat Grande Punto (2005),

Seat Leon (Typ 1P), VW Polo V (2009)

0,31 VW Golf VI (2008), Ford Mondeo MK1 (1995)

 

Der cw-Wert drückt die aerodynamische Güte eines Körpers aus. Durch Multiplikation mit der Bezugsfläche A (bei Fahrzeugen ist es die Stirnfläche) bekommt man die Widerstandsfläche eines Fahrzeugs: Widerstandsfläche Fw = Cw A. Der Luftwiderstand, der den Verbrauch eines Kraftfahrzeugs bestimmt, ist proportional zur Widerstandsfläche. Von den Herstellern wird die Stirnfläche nur selten explizit angeben.

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Das linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

Fundamentalistisch-christlicher „Marsch für das Leben“ stundenlang blockiert

Anhänger der Neuen Rechten, Konservative und Evangelikale marschieren alljährlich neben fanatisierten, christlichen Splittergruppen gegen Abtreibungen, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik (PID). Beobachter werfen den im Verband organisierten Gruppen ein nationalistisches, völkisches und antifeministisches Weltbild vor. Dazu gesellen sich jährlich AfD-Politiker und Grußworte von CDU/CSU-Spitzenpolitikern, die den „Marsch“ in der Mitte salonfähig machen.

 

Rund 5.000 Personen zogen am Samstag schweigend durch Berlin. Damit stagnierte die Teilnehmerzahl, die in den Jahren zuvor noch stetig gewachsen war. Nach einer Auftaktkundgebung vor dem Kanzleramt setzte sich der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) veranstaltete Marsch für das Leben in Bewegung, dessen Teilnehmer das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch jeder Form von Sterbehilfe forderten. Das Motto der Veranstaltung lautete »Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie!«. Auf der Kundgebung sprach Weihbischof Matthias Heinrich als Vertreter des Erzbistums Berlin und übermittelte die Grüße des neuen Erzbischofs der Hauptstadt, Heiner Koch, der ebenfalls am Samstag in sein Amt eingeführt wurde.

Über die Teilnahme verschiedener Bischöfe herrschte große Euphorie unter den Besuchern der Veranstaltung, die bereits zum elften Mal stattfand. Die bisherige Abwesenheit des religiösen Führungspersonals war im Vorfeld heftig beklagt worden. Auf mehreren Schildern wurde eine »Willkommenskultur für Ungeborene« gefordert. Die Kopplung der Themen Hilfe für Flüchtlinge und Ablehnung von Abtreibungen war offenkundig auch dem BVL Programm: Dessen Vorsitzender Martin Lohmann erklärte, Deutschland brauche eine »echte und glaubwürdige Willkommenskultur«, die »Flüchtlinge, Alte und Nichtgeborene« einbeziehe.

Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der Alternative für Deutschland, die schon in den Vorjahren teilgenommen hatte, lief dieses Mal in der ersten Reihe mit.

 

Der Prozession der Abtreibungsgegner stellten sich zwei Bündnisse entgegen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Beide wandten sich gegen ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Laut Polizei nahmen insgesamt etwa 1.700 Menschen an den Gegenprotesten teil.

Ds linksradikale und queerfeministische Bündnis "What the fuck" gab an, ihre Demonstration sei am Anhalter Bahnhof mit 2.000 Teilnehmern gestartet. Das linksfeministische "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" konnte vom Brandenburger Tor zum Gendarmenmarkt mobilisieren. Dort trafen beide Züge zusammen.

»What the fuck« hatte explizit dazu aufgerufen, den Marsch der Abtreibungsgegner zu blockieren. Dies konnte die Polizei auch mit rund 900 eingesetzten Beamten nicht verhindern. So wurde die Strecke der »Lebensschützer« stark verkürzt. Statt über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße wurden sie nördlich um das Brandenburger Tor herum und Unter den Linden entlanggeführt. Zwischen Charlottenstraße und Humboldt-Universität kam es zu mehreren hartnäckigen Blockaden, die den Marsch für gut zwei Stunden zum Stehen brachten.

Die teils brutalen Straßenräumungen begleiteten die Demonstranten mit lautstarken »Wo wart ihr in Heidenau?«-Rufen. Die Abtreibungsgegner wurden auf den letzten paar hundert Metern von einer Sambaband und Rufen wie »Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen« oder »Wir klatschen laut Applaus, die Deutschen sterben aus« begleitet. Die Polizei ging mit massiven Einsatz von körperlicher Gewalt gegen die Blockierer vor. Bei den Auseinandersetzungen wurden zahlreiche Personen auf beiden Seiten verletzt, mindestens 28 Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen.

 

Die Teilnehmer der „Marsch für das Leben“ Demo – zogen nach der Auflösung der Blockaden im Regen bis zu ihrem Abschlussort am Lustgarten – begleitet von den „Mittelalter, Mittelalter“-Rufen der Gegendemonstranten. Ein Gottesdienst im Dom wurde auch diesmal nicht ermöglicht. Zeitweise brachten Gegendemonstranten Banner an der Kuppel des Berliner Domes an. Zuvor hatten FEMEN-Aktivisten dort protestiert, wurden allerdings von der Polizei angehalten, diesen Protest zu beenden.

 

hinzugezogene Quellen:

www.vice.com/de/article/av8zze/aktivisten-machen-abtreibu...

web.archive.org/web/20151003034001/http://www.jungewelt.d...

www.sueddeutsche.de/panorama/abtreibungsgegner-marsch-fue...

www.nd-aktuell.de/artikel/985095.reaktionaerer-lebensschu...

www.belltower.news/lebensschutz-vs-anti-choice-samstag-ma...

web.archive.org/web/20180320143550/https://www.bz-berlin....

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind im Original und in druckbarer Qualität vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: September 2015

Der Name, der mit dieser alten Villa verknüpft ist, hat in der Chemnitzer Geschichte mehrere größere Rollen gespielt, sowohl rühmliche als auch unrühmliche ...

Es ist die Berhardstraße 71, die ehemalige Villa des Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrikanten Julius Eduard Reinecker (1832-1895). Direkt daneben an der 69 stand die Villa seines Sohnes und späteren Fabrikchefs R. Reinecker, leider längst abgerissen, hier aber an der Bernhardstraße Ecke Reinecker Straße noch gut ersichtlich:

www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/ima gedet102469....

Reineckers Enkelin war übrigens mit dem bekannten Chemnitzer Architekten Basarke verheiratet, ob er diese Villa entworfen hat, ist jedoch unwahrscheinlich.

Bei www.Albert-Gieseler.de findet man auch zahlreiche Fabrikate und historische Verdienste der Firma, die fast 20 Jahre lang (1870-1890) auf dem geschichtsträchtigen Standort Augustusburger Str. 35 (früher Oststraße 21 – wer ein Adreßbuch hat) Hochkonjunktur hat (wo übrigens auch die Wiege von Richard Hartmann und Johann von Zimmermann stand), bis es schließlich endgültig zu eng wird und Reinecker – immerhin bereits 58-jährig – einen neuen Anfang in Gablenz auf dem Grundstück Bernhardstr. 66 wagt, etwa zu gleicher Zeit gegenüber in der 71 entsteht obige Villa. Doch das erfolgsgewohnte Unternehmen kommt ins Schlingern in den Jahren der Weltwirtschaftskrise und mehrfach muß der Reinecker Vorstand Grundstücke verkaufen und andere schmerzliche Transaktionen tätigen, um dem drohenden Bankrott zu entrinnen. Schließlich ist der letzte Rettungsanker nur noch das sogenannte „Russengeschäft“ eine nicht sehr repektvolle Bezeichnung des Außenhandels mit der Sowjetunion, die „anrüchig“ und pikant erschien, aber für viele Firmen wirklich der letzte Rettungsanker und somit lukrativ war, wie z.B. für die Wanderer Werke und ganz explizit für die Reinecker Fabrik, deren Umsatz zeitweilig zu 90 % durch dieses „Russengeschäft“ abgedeckt wurde. Doch die Reinecker A.G. zeigt sich für diese Rettung nicht sehr dankbar. Mit Hitlers Machtantritt ist das „Russenschäft“ gestorben und nun ist leicht ausmalbar, wieviel Prozent von Reinecker nunmehr Rüstungs-Industrie ist. Hier beginnt nun die unrühmliche Rolle. Reinecker ist der absolute „Rüstungshai“ an sich unter den Chemnitzer Großproduzenten und man muß wohl sagen, daß die UdSSR durch ihren Handel mit dieser Firma (auf Grundlage des Rapallo Vertrages) einen der umfangreichsten Lieferanten für Hitlers Weltkrieg gegen ihr Land vor dem Untergang rettete. Entsprechend „ „ verschnupft “ “ reagiert man nach dem Krieg – das Unternehmen ist eines von ganz wenigen, welches von der SMAD keine Wiederaufbaugenehmigung erhält. Zwar heißt es bei Firmenchroniken oft, die Fabrik sei demontiert worden – und doch eröffnet sie meist bald danach erneut, wenn auch unter neuem Namen. Die klügeren Köpfe in der sowjetischen Führung hatten bald erkannt, daß ihnen die demontierten Maschinen und Anlagen eigentlich nicht viel nützten, die DIN war mit russischen Industrienormen offenbar nur wenig kompatibel. Außerdem wäre ihnen ein industriell daniederliegendes Deutschland, noch dazu arm an Rohstoffen, auf ewig ein Klotz am Bein gewesen, Wälder und Wiesen und Kolchosen (eine Art LPG) hatten sie selber genug, was sie brauchten, war technisches Know how beim Aufbau ihrer Wirtschaft. Außerdem ließ sich der Erlaß der Reparationszahlungen

politpropagandistisch hervorragend gut vermarkten – so gut – daß die westlichen alliierten Besatzungsmächte bald nachzogen. Ganz tot ist der Name Reinecker hingegen bis heute nicht, in den Altbundesländern gibt es noch heute eine Firma, die auf seinen Namen Bezug nimmt. Zuletzt war in dem heute zum Verkauf anstehenden Reinecker Anwesen eine Wohnungsverwaltung.

  

3 Jahre und 4 Monate Haft für Felix Reck

 

Am sechsten Prozesstag bekam die Thüringer Polizei endlich die Trennung von Neonazis und Antifas. So wurden Absperrgitter aufgezogen und Akkreditierungen verteilt. Demzufolge bekamen 8 Freunde von Felix Reck, sowie eine kritische Prozessbeobachtung Plätze. Fünf weitere Plätze waren für zwei Journalisten belegt, einer davon für die OTZ. Der OTZ-Journalist durfte sein Tablet mitnehmen, der Rest musste elektronische Geräte abgeben.

Der Prozess ging mit 25 Minuten Verspätung los, u.a. verspätete er sich weil der Angeklagte zu spät ankam.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 50 Antifaschist*innen zu einer Kundgebung.

An den anderen Prozesstagen standen Neonazis und Antifas gemeinsam an der Gerichtstür, es gab teils hitzige Wortgefechte und auch Schubsereien. Neonazis waren bereits morgens um 6 Uhr, also 3,5 Stunden vor Verhandlungsbeginn am Gerichtsgebäude, um sich Plätze im Saal zu sichern, nachdem sie beim letzten Mal leer ausgingen.

 

Felix Reck betrat den Gerichtssaal in einem schwarzen Adidas Trainingsanzug, Adidas Sneaker und rasiert. Als Shirt trug er wieder ein schwarzes Label23-Shirt. Er grinste in den Zuschauerraum, das erste Mal waren seine Freunde in der Überzahl. Vertreten wurde er heute nur von seinem Pflichtverteidiger Kruppa, der Neonazi-Anwalt Waldschmidt fehlte, da er ein anderes Verfahren beiwohnen musste.

 

Es wurden zwei Zeug*innen zu zwei Nötigungsvorwürfen gehört. Im ersten Fall beschrieb eine Zeugin wie Felix Reck und Eric Holzhey mit einem Auto an einen Antifaschisten und ihr vorbeifuhren, in einem Kreisverkehr wendeten und anschließend auf die beiden zufuhren. Reck stieg aus dem Auto, schubste den Antifaschisten auf eine Wiese und bedrohte ihn. Es kam zu einem verbalen Schlagabtausch, anschließend verließ Reck den Tatort.

 

Richter Spahn wiederholte einige Worte u.a., dass die Zeugin aussagte, Reck habe den Betroffenen auf die Wiese geschubst. RA Kruppa sagte, dies solle der Richter nicht sagen, sondern die Zeugin sollte aussagen. Wütend und laut fuhr Richter Spahn RA Kruppa an „Haben Sie den zugehört?“, „Sie gehen hier aggressiv dazwischen“, „Sie haben mich angeblafft“. Darauf entgegnete RA Kruppa: „Wenn sie das für anblaffen halten, haben sie mich noch nicht wirklich blaffen hören.“ Es war heute eine gereizte Stimmung. In seinen Fragen versucht RA Kruppa die Zeugin schlecht dastehen zu lassen, suggeriert vermeintliche Absprachen mit dem Betroffenen.

 

Anschließend kam ein weiterer Zeuge zu einer Nötigung vor dem Saalfelder Klubhaus. Der Zeuge ist dort als Sozialarbeiter angestellt und beschrieb die Situation, in der Felix Reck mit seinem KFZ auf zwei Antifaschisten zuhielt, die auf Pollern saßen und ihre Beine ruckartig wegzogen. RA Kruppa kritisierte bereits zu Beginn die Fragestellung von Richter Spahn, es kam zum Wortgefecht. Der Vater von Felix Reck rief aus dem Zuschauerraum zum Richter „Wichser“, was aber ungehört blieb. Nur Felix Reck hörte es. Wie bei einem anderen Prozesstag zischt er seinen Vater an, legt die Hand auf die Lippen und sagt „Vadda“.

Der Zeuge erkannte den Fahrer des Autos wieder, da er Felix Reck von einem Gespräch aus dem Jahr 2015 kannte. Damals, so der Zeuge, nahm Felix Reck am Neonaziaufmarsch am 01.05. in Saalfeld teil, lief in der ersten Reihe des schwarzen Blocks. Felix Reck hatte damals eine Partnerin, die aus der linken Szene stammt und daher konfrontierte der Sozialarbeiter diesen. Er sagte damals zu Felix Reck, dass wenn dieser mit der rechten Szene nicht breche, „wenn er wo weiter macht, landet er im Knast.“

RA Kruppa fragte nach dem Auto, ob es ein SUV, Kombi oder was auch immer ist. Der Zeuge entgegnete, „ich bin kein Autohändler, ich weiß nicht wie die Bezeichnungen sind.“ Bei der nächsten Frage, wie nah das Fahrzeug an die Poller fuhr, sagte der Zeuge: „Das ist nicht meine Aufgabe ihnen was zu erklären.“ RA Kruppa dazu: „Ja, meine auch nicht.“

Der Zeuge wurde gefragt, warum es lange keine Anzeige gab. Der Zeuge dazu: „Herr Reck ist bekannt als Mensch, der einschüchtert und Leuten Gewalt antut.“

 

Anschließend sollten Chat-Verläufe zwischen Felix Reck und Eric Holzhey thematisiert werden. Zum Angriff auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn sprachen beide über eigene Verletzungen und Verletzungen von Jena-Fans. Die Hand-Verletzungen eines Jena-Fans kommentierte Felix Reck mit den Worten: „Wieder ein Leben zerstört.“

 

Auch seine Tat an der Gedenkstätte für die von einem Neonazi ermordete Jana Georgi wurde durch Chat-Nachrichten bekannt. So verschickte er ein Bild der Gedenkstätte, anschließend verschickte er eine Sprach- und/oder Textnachricht mit den Worten: „Ich habe die Scheiße da alles weggetreten.“

 

Zur Verlesung von Telefonaten aus einer TKÜ-Maßnahme gegen den Erfurter Hooligan Theo Weiland, der derzeit in U-Haft sitzt, wurde nicht gelesen. RA Kruppa beanstandete diese, da er laut den Akten nicht prüfen kann, ob die TKÜ rechtmäßig war. Die TKÜ-Maßnahme fand im Rahmen eines 129er StGb-Verfahren gegen die Hooligangruppe „Jungsturm Erfurt“ statt. Während dieser Maßnahme telefonierte Theo Weiland mit Felix Reck, welcher bereits in U-Haft saß. In dem Telefonat ging es u.a. um Absprachen für ein Alibi bezogen auf einen Angriff Erfurter Hooligans auf Fans des FC Carl Zeiss Jena am Bhf Saalfeld.

 

Auch das soziale Leben von Felix Reck wurde beleuchtet, darunter sechs Vorstrafen aus der Zeit 2014 bis 2017. Sachbeschädigungen, Diebstahl, Nötigung, Widerstand gg Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot. In zwei Fällen bekam er Geld- und Arbeitsauflagen, in einem Fall eine Geldstrafe, in drei weiteren Fällen „richterliche Weisungen“. Man ging auch auf seinen privaten Werdegang ein, so lebt er seit seinem fünften Lebensjahr bei seinem Vater, zur Mutter gibt es keinen Kontakt. Mit dem Vater soll es zu „regelmäßigen handfesten Konflikten kommen“. Nach einer erfolgreichen Ausbildung 2017 wurde er anderthalb Jahre später „betriebsbedingt“ gekündigt. Seitdem lebte er vom Geld seines Vaters bzw. arbeitete er gelegentlich als Security.

 

Nachdem Staatsanwaltschaft und Gericht erklärten, dass mehrere der 15 Verfahren gegen Reck eingestellt werden würden, überlegte RA Kruppa, ob er nach der geschlossenen Beweisaufnahme einen Antrag stellen würde auf Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Richter Spahn kommentierte dies höhnisch: „Ich lache mich tot Herr Kruppa.“ Anschließend billigte Richter Spahn eine Pause von 10 Minuten zur abschließenden Vorbereitung der Plädoyers. Ohne Antrag von RA Kruppa ging es in die langen Plädoyers, bei der jeder Fall bedacht wurde. Dabei lief Staatsanwalt Knoblauch eine Extremismus-Strategie. Er lobte den Neonazi RA Waldschmidt, dass dieser „akribisch herausgearbeitet hat, dass es [in Saalfeld] auch Linke gibt, die Straftaten begehen.“ Primär ging es dabei um Sprühereien mit „Kill Reck“, „Fuck Reck“, usw. Daneben gab es mindestens einen Übergriff auf Felix Reck persönlich, sowie einen auf sein Fahrzeug bei der ein vierstelliger Sachschaden entstand. Auch beschrieb der Staatsanwalt, dass es im Rahmen von Fußballübergriffen, auch zu einem ihm bekannten Überfall auf einen einzelnen Erfurt-Fan in Bad Blankenburg gekommen sein soll. Dies kommentierte er mit den Worten: „Das sind Vorfälle, die auch nicht in Ordnung sind“.

 

Bei den Vorwürfen der Nötigung verwies der StaAnw darauf, dass die Einschüchterung, z.B. ggü Zeugen entscheidend war, dass sich diese tw. Als selber Betroffene nicht für eine Anzeige entschieden. Dabei muss aus der Androhung von Übergriffen keine Tat erfolgen, er verglich es mit dem Auffahren von Fahrzeugen im Stadtverkehr, wobei die auffahrende Person keinen Unfall will, aber damit droht und dies als Nötigung gewertet wird. Bei einer Bedrohung eines Zeugen verwies der StaAnw auf die „körperliche Physis“ von Felix Reck, welche einschüchternd wirkt.

Beim Überfall von Erfurter Hooligans auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld konnte Reck keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden. Der StaAnw sah aber eine gemeinschaftliche Tat als erwiesen an, selbst wenn Reck nicht in der eigentlichen Gruppe, sondern einer zweiten Gruppe im Hintergrund anwesend war. Die Anwesenheit von Reck sah er als erwiesen an.

Die Körperverletzungsdelikte sah der StaAnw als „lebensbedrohliche Handlung“ an, verwies auf das Video mit dem Ackermatch zwischen Hooligans aus Erfurt und der SGE Frankfurt. In dem Video sieht man Reck mehrfach sog. „Hammerschläge“ und Ellenbogenschläge auf Kopf und Oberkörper durchführen. Dies sind auch die Schläge, welche Zeug*innen und Betroffene berichteten.

Spannend wurden die Ausführungen des StaAnw zur vermeintlichen Störung der Totenruhe an der Gedenkstätte für Jana Georgi. So sieht das Gesetz und auch die Kommentierung nur ein Denkmal als ein solchen Ort vor, den man stören kann, doch verwies er auf „Gruppen in diesem Land“, die ihr Gedenken mit temporären Orten „Grafittis an Garagen“ und eben Kerzen durchführen. Er äußerte verfassungsrechtliche Bedenken was die Auslegung des Gesetzes-Textes angeht und plädierte somit dafür, dass auch temporäre antifaschistische Gedenkstätten unter als Denkmäler gezählt werden.

Zum Ackermatch verwies er auf das „Elbflorenz“-Urteil des BGH wonach zwar eine Körperverletzung mit Zustimmung erfolgen kann, aber nicht vor Straffreiheit schützt. Das BGH geht davon aus, dass aufgrund der Vielzahl an Übergriffen während der Aktion keine Einwilligung möglich sei und somit dies als „Beteiligung einer Schlägerei“ (StGb 231) und Körperverletzung (StGb 223) gewertet bleibt.

 

Mehrfach, auch in Hinblick auf die anderen Fälle verwies der StaAnw auf den §46 StGb. Er sah in den Tathandlungen „Menschenverachtende Motive“, da die Betroffenen „Opfer wurden, weil sie in den Augen des Täters für etwas stehen, ihnen das individuelle abgesprochen“ wurde. Somit handelte es sich für ihn um Hasskriminalität gegen Linke und konkurrierende Fußballfans.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld sah er ebenfalls diese Motive. Explizit sagte er, Fußball-Fan sein sei „kein Verhalten in unserer Gesellschaft, um Opfer zu werden.“ Dabei klammerte er aber die Jenaer Ultra-Gruppe „iena Branco“ aus, denen der Angriff eigentlich golt.

 

Zum Überfall auf einen Antifaschisten vor einer Kneipe äußerte er, „das ein Mensch in Saalfeld nicht vor eine Gaststätte treten darf, keinen Übergriff erleben muss, nur weil er Links ist. Das geht nicht.“ Er sah es offenbar als erwiesen an, dass der Angriff eine Vorgeschichte hatte, nämlich die Angriffe auf Reck selber. Dazu sagte er nur, dass Neonazis sich an Polizei und Staat wenden sollen, wenn sie Opfer von Antifas werden. Hintergrund ist ein Übergriff auf Reck, bei dem er die Namen der Täter wusste, diese gegenüber en Behörden nicht nannte und ohne Täter das Verfahren eingestellt wurde, was wiederrum RA Kruppa bemängelte. Dass es durchaus zu Verurteilungen gegen Antifas in der Region kommt, zeigte auch der StaAnw an und verwies auf einen Überfall von Antifas auf einen Anhänger der Thügida-Bewegung 2017 im Kontext eines rechten Aufmarsches in Saalfeld.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn verwies er u.a. auf Minderjährige, die angegriffen wurden. Er bemängelte allerdings die „merkwürdigen Aussagen“ der Betroffenen. „Was das mit Fußball zu zun hat, wissen nur die Beteiligten“, war sein abschließendes Statement.

 

Da das Amtsgericht nur zu maximal vier Jahren Haft verurteilen kann, entschied sich der Staatsanwalt drei Jahre und 10 Monate zu fordern. Gleichzeitig beantragte er den Haftbefehl nicht aufzuheben, da Verdunklungsgefahr bestehen würde.

 

Nachdem StaAnw kam das Plädoyer der Nebenklagevertretung RA Pietrzyk. Diese schloss sich überwiegend dem an was der StaAnw forderte und sagte, wollte aber noch den gesellschaftlichen Kontext des Verfahrens und der Taten von Reck herausheben. Sie sprach davon, dass die Taten im Rahmen der Agende als „klassische hegemoniale Taten der rechten Szene“ zu verstehen sind. Sie setzte die Tat in ein gesellschaftlichen Kontext mit anderen rechten Taten u.a. dem NSU, was zu Getuschel unter den Neonazis führte. Auch diese wurden direkt von ihr angesprochen. Sie verwies auf anwesende Neonazis, die im Ballstädt-Verfahren angeklagt waren, sowie einem Pseudo-Neonazi mit Selbstdarstellungsdrang und Gewaltaffinität aus Eisenach, welchen sie namentlich erwähnte. Im Saal saß ebenfalls Eric Holzhey, der bei mehreren der Gewalttaten anwesend war und u.a. mich am fünften Prozesstag bedrohte.

Laut der Nebenklage müssen die Taten des Täters nicht individuell betrachtet werden, sondern im Kontext seines Weltbildes. RA Kruppa lachte, was die Nebenklagevertreterin damit kommentierte, dass er lachen könne, da „sie als weißer Mann nicht zur Opfergruppe ihres Mandanten gehören“.

 

RA Kruppa, der heute weitaus aggressiver wirkte, als in den ersten Verhandlungstagen fing sein Plädoyer damit an, gegen antifaschistische Intervention zu agitieren. So sagte er, das Gericht solle sich nicht vom „Theater der Nebenklage, der Linken Szene, der Antifa“ beeinflussen lassen und es wären Frechheiten wie ein Livebericht aus dem Gerichtssaal und das Reck im Internet Taten zur Last gelegt, für die er nicht verurteilt wurde. Er wurde sofort schlecht, verwies auf das Alter von Felix Reck, 23, dass die „Haft nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist“ bzw. „beeindruckt“ hat. Er verwies auf vermeintliche Einschüchterungen gegen Reck durch Antifas, welche die Übergriffe wohl erklären sollten. Reck wollte den Betroffenen „nur mal eine Abreibung verpassen“. Die benutzten Quarzsandhandschuhe wertete er nicht als Waffen oder Werkzeug, dabei hat das BGH 2012 entschieden, dass Quarzsandhandschuhe sehr wohl als gefährliches Werkzeug im Sinne des StGb 224 zu sehen sind. Für RA Kruppa war nicht erwiesen, dass Reck die Handschuhe im Falle des Übergriffs auf den Antifaschisten nutzte, auch wenn sie unter seinem Sitz im Auto lagen. Grund: Er hatte frische Wunden an der Hand und auf den Handschuhen fand man keine DANN-Spuren etc.

Im Gegensatz zur StaAnw sah RA Kruppa keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Dies machte er u.a. daran fest, dass es nur wenige Schläge in kurzer Zeit waren. Dabei ist die Anzahl oder die Wucht nicht entscheidend. Verweisen möchte ich an dieser an Hartmut Balzke, der von einem Neonazi am 25.01.2003 in Erfurt mit einem wuchtigen Schlag zu Boden gebracht wurde. Balzke landete auf den Hinterkopf und verstarb wenig später an den Verletzungen.

 

Beim Ackermatch versuchte sich RA Kruppa in einem differenzierten Bild. So habe Reck „nicht nur ausgeteilt, sondern auch massiv eingesteckt.“ Auch gab er an, dass eine Einwilligung zur Körperverletzung durchaus möglich ist und straffrei bleibt, z.B. wenn man eine Impfung beim Arzt bekäme. Er glaubte nicht, dass Betroffene Angst vor Felix Reck haben, sagte, dies sei „blödsinn“. Stattdessen sah er einen „Belastungseifer der Antifaszene“, welche er laut Augenzeugen früher selber in Teilen als Anwalt vertreten hatte.

 

Er plädierte auf 1 Jahr und 2 Monate Haft, der Aufhebung des Haftbefehls, da Reck seine Taten bereits länger zurück liegen würden, er geständig war, die Verletzungen nicht gravierend und er seit dem 29.10.2019 in U-Haft stecke, sein erstes Mal in Haft.

 

Das letzte Wort hatte Felix Reck. Einstudiert und wie ein kleines Kind erklärte er: „Ich hatte lange Zeit nachzudenken, ich weiß jetzt, dass das dumm war. Gewalt ist keine Lösung. Ich möchte in Zukunft straffrei leben.“

 

Bevor es zum Urteil kam, verstärkte die Thüringer BePo ihre Kräfte im Saal. Vier BePos und zwei Justizbeamte sicherten den Saal. Richter Spahn verkündete drei Jahre und vier Monate Haft. Er sah vier gefährliche Körperverletzungen, eine Körperverletzung, zwei vollendete Nötigungen, eine versuchte Nötigung, Sachbeschädigung und den Besitz von illegalen Sprengkörpern („La Bomba“) als erwiesen an.

Direkt zu Beginn der Begründung ging Spahn auf RA Kruppa ein, der immer wieder während der Begründung nickte. Man habe das „Theater“ mitbekommen, aber ausgeblendet. Er sprach davon, dass man in der Chronik sieht „wie der Herr Reck sich in seiner Kriminalität steigert“. Dass sich Betroffene bei der Nötigung nicht selber bei der Polizei meldeten, wertete er als „Schwelle [die noch nicht] überschritten [war], um die Polizei einzuschalten“. Bezüglich des Besitzes der Quarzsandhandschuhe während eines Angriffs sprach RA Spahn davon, dass Felix diese besaß und dies „gegenüber vieler Staatsangehöriger in diesem Gerichtssaal“ ungewöhnlich sei. Bei der Dichte an Neonazis im Raum wäre eine statistische Erhebung sicher spannend gewesen.

Die Einschüchterung von Zeugen bezeichnete Richter Spahn als „dicker Hund, wenn nach so einer Tat, Zeugen unter Druck gesetzt werden.“ Beim Angriff auf Jena-Fans in der Bowlingbahn verwies der Richter auf das linke Image der Zeiss-Fans, welches er wohl als Motivbegleitend betrachtete. „Dann fährt hier Herr Reck rein und verkloppt die Leute“, so seine Analyse zum Überfall.

Er verwies auf die Chatverläufe mit Eric Holzhey, dem er eine Tatbeteiligung beim Überfall zusprach, während dieser im Saal in der zweiten Reihe saß und sich einen abgrinsen konnte.

Die Störung der Totenruhe sah er im Falle der Grabschändung von Jana Georgi nicht als gegeben an und verwies auf einen fehlenden „öffentlichen Widmungsakt“, den es z.B. mit Grabmälern, Denkmäler, u.ä. offenbar gibt.

Die Körperverletzungsdelikte bezeichnete er als „menschenverachtende Skrupelosigkeit“. Das Ackermatch wurde von ihm zur „Sportart“ erklärt, bei dem es ein „Mitverschulden des Opfers“ gibt was Verletzungen angeht.

Richter Spahn sah eine Steigerung der Skrupelosigkeiten von Felix Reck, die „man möchte sagen, von Woche zu Woche“, stattfanden. Aufgrund des § 46 StGb, sah Richter Spahn hier Hasskriminalität, welche für eine höhere Strafe führte.

 

Die Verfahrenskosten, die Kosten der Nebenklage habe Felix Reck zu tragen. Der Haftbefehl wird aufrechterhalten. Damit ist einer der gefährlichsten Neonazis in Saalfeld weiter außer Gefecht gesetzt. Als die Neonazi-Unterstützer von Felix Reck das Gebäude verließen brandete unter den 50 Antifas Jubel auf, Sektkorken flogen in die Luft. Es ist anzunehmen, dass das Verfahren durch die Verteidigung in die nächste Instanz gebracht wird. Dies wäre dann das Landesgericht Gera. Bis dahin bleibt Felix Reck aber weiter in Haft.

  

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

Okumura Masanobu (1686-1764)

Hachigatsu no tei (octavo mes)

Una hoja de la serie Mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (La vida en los barrios de placer en el transcurso de los 12 meses), 1706

Xilografía

 

La hoja con el número 8 se refiere al octavo mes (según el calendario solar actual, el septiembre). La foto muestra a una cortesana (una prostituta gozando prestigio) en el piso superior de una casa de té, la puerta corredera de la terraza se abre de manera que la luna llena es muy visible. Un hombre está a punto de ofrecer unos platos a una cortesana tímida que el restaurante Mikawa (inscripción en la pared lateral de la caja: Mikawa-ya) había facilitado.

 

Das Blatt Nummer 8 bezieht sich auf den achten Monat (nach dem heutigen Sonnenkalender September). Zu sehen ist eine Kurtisane (eine Prestige genießende Prostituierte) im oberen Stockwerk eines Teehauses, die Schiebetür zur Veranda wurde geöffnet, sodass der Vollmond gut zu sehen ist. Ein Mann ist gerade dabei, der schüchternen Kurtisane Speisen anzubieten, die vom Restaurant Mikawa (Aufschrift an der Seitenwand des Kästchens: Mikawa-ya) geliefert wurden.

 

Okumura Masanobu (1686-1764)

Hachigatsu no tei (Achter Monat)

Ein Blatt aus der Serie mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (Das Leben im Freudenviertel im Ablauf der 12 Monate), 1706

Holzschnitt

 

Das Blatt Nummer 8 bezieht sich auf den achten Monat (nach dem heutigen Sonnenkalender September). Zu sehen ist eine Kurtisane (eine Prestige genießende Prostituierte) im oberen Stockwerk eines Teehauses, die Schiebetür zur Veranda wurde geöffnet, sodass der Vollmond gut zu sehen ist. Ein Mann ist gerade dabei, der schüchternen Kurtisane Speisen anzubieten, die vom Restaurant Mikawa (Aufschrift an der Seitenwand des Kästchens: Mikawa-ya) geliefert wurden.

 

Hachigatsu no tei (Eight Month)

One sheet from the series mumei: Yûri fûzoku jûnika-getsu (Life in the Pleasure Quarters during the 12 Months of the Year), 1706

Woodcut

MAK KI 10327

 

Sheet number 8 refers to the eighth month (after today's sun calendar September). There is a courtesan (a prostitute enjoying prestige) on the upper floor of a teahouse, the sliding door to the veranda has been opened so that the full moon is good to see. A man is just about to offer food to the timid courtesan, delivered by the restaurant Mikawa (inscription on the side wall of the box: Mikawa-ya).

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Abraham Bloemaert, Gorinchen 1564 - Utrecht 1651

Mann auf dem Weg zum Klo im Hinterhof – Man going to the backyard loo 1605-1610

Staatsgalerie Stuttgart – State Gallery Stuttgart

 

Beim ersten Blick fällt dem Betrachter sofort der Mann mit den halb heruntergelassenen Hosen auf. Er schaut uns direkt über die Schulter an und wird jeden Moment sein Hinterteil entblößen. Ohne Zweifel ist er auf dem Weg zum Klo im linken Bildteil. Bloemaert gibt dem Betrachter also einen Einblick in eine sehr intime Situation, macht ihn zu einer Art Voyeur. Auf der rechten Seite scheint der Hinterhof offen zu sein, denn es fällt viel Licht auf die Szene. Links dagegen ist der Bereich durch den Winkel des Gebäudes eingegrenzt, wodurch der Künstler einen zuspitzenden Effekt erzielt.

 

Die Zeit, in der Abraham Bloemaert lebte, ist in den Niederlanden vom Umbruch geprägt. Um die Jahrhundertwende vom 16. zum 17. Jahrhundert kämpfen die nord-niederländischen Provinzen auf eigenem Boden um ihre Unabhängigkeit von Spanien. Der immer wieder aufkeimende Krieg ging natürlich nicht spurlos an der Bevölkerung vorüber. Zu dieser Zeit haben genrehafte Motive in der niederländischen Malerei bereits eine längere Tradition. Drastische Szenen dienten unter anderem der Belustigung, spiegeln aber auch oft einen kritischen Blick der Künstler auf die bestehenden Verhältnisse wieder. Die Darstellungen können aber auch als Zeitdokumente gesehen werden. So ist der Einblick, den Bloemaerts Blatt uns bietet, zu aller Erst eine Wiedergabe des alltäglichen Lebens. Bloemaerts Werk zeichnet sich durch Vielfalt aus: Historienbilder, Figuren- und Naturstudien, Landschaft und solche Alltagsszenen. Derart explizite Darstellung sind dabei allerdings die Ausnahme. Die Zeichnung ist mit der Feder ausgeführt und sorgfältig in unterschiedlichen Farben laviert sowie mit Weiß gehöht. Ein solch hoher Aufwand ist normalerweise Verkaufsobjekten vorbehalten.

 

Quelle: Staatsgalerie Stuttgart

 

Eine explizite Erklärung hierzu fand ich nicht. Herzog Ernst II hat das Mausoleum in Auftrag gegeben.

 

IMG_0997

Kodaira Tomi poniendo ropa

Primera edición de 1920

Kodaira Tomi beim Ankleiden

Erste Ausgabe, 1920

Kodaira Tomi Dressing Herself

First edition, 1920

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Nishikawa Sukenobu (1671-1751)

Mujeres leyendo un libro

Hoja 7 del álbum Nishikawa fude no umi (el tintero de Nishikawa), 1720

Xilografía

 

Nishikawa Sukenobu (1671-1751)

Frauen beim Lesen eines Buches

Blatt 7 aus dem Album Nishikawa fude no umi (Nishikawas Tintenfass), um 1720

Holzschnitt

 

Women Reading a Book

Sheet 7 from the album Nishikawa fude no umi (Nishikawa's Inkwell), ca. 1720

Woodcut

MAK KI 10807

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

Kunisada I./Utagawa Toyokuni III. (1786-1865)

Shunsho (amanecer en primavera)

De la serie Bijin awase haru no akebono

(Colección de bellezas en el tiempo de primavera), alrededor de 1850

Grabado en madera de color

La pintura muestra una madrugada en la zona de ocio

 

Utagawa Kunisada I./Utagawa Toyokuni III. (1786-1865)

Shunsho (Morgendämmerung im Frühling)

Aus der Serie Bijin awase haru no akebono

(Sammlung von Schönheiten zur Frühlingszeit), um 1850

Farbholzschnitt

Zu sehen ist ein früher Morgen im Vergnügungsviertel

 

Shunsho (Spring Dawn)

From the serien Bijin awase haru no akebono (Collection of Beauties in Springtime), ca. 1850

Color Woodblock print

MAK KI 7627-143

In view is an early morning in the pleasure quarter.

 

MAK muestra "SHUNGA. Arte erótico de Japón"

Viena (OTS) - Con su aparente enfoque indiferente de la desnudez y la sexualidad, se dan Shunga del Asia Oriental (imágenes de Primavera) una moral sexual más libre que nos fue inculcado en Europa. La exposición MAK "SHUNGA. Arte erótico de Japón" demuestra la calidad artística de los grabados en madera explícitamente eróticas, a pesar de la prohibición de larga duración por el gobierno Japonés celebrando un fenómeno de masas. Hojas sueltas, álbumes y libros de maestros reconocidos como Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai o Kitagawa Utamaro, en gran parte en préstamo de la colección privada de Leopold dan en el MAK una visión representativa en esta faceta a menudo tabú de la historia del arte japonés. Fotografías de desnudos contemporáneas de Nobuyoshi Araki tienden un arco hasta el presente.

La colección MAK grabados en madera de color japoneses con alrededor de 4 200 hojas es una de las más importantes colecciones de ukiyo-e en Europa. Ukiyo-e (pinturas del mundo flotante), a las que se atribuye la Shunga, ilustran placeres urbanos y así como los fenómenos cotidianos burgueses alrededor del teatro y de ocio de Edo, la actual Tokio. El contenido sexual explícito en la shunga bloqueó los grabados mucho tiempo la entrada en las colecciones europeas. La colección MAK también alberga sólamente un rodillo de imagen de un maestro anónimo de la segunda mitad del siglo 17 - el objeto más antiguo de la exposición mostrado en el MAK.

El manejo formal de los cuerpos desnudos y en ocasiones complejos arreglos de pliegues del kimono se diferencian Shunga significativamente de representaciones naturalistas de hacer el amor. Características son el grado de precisión anatómico, a veces posturas extremas y los genitales presentados de gran tamaño. A menudo Shunga también muestran escenas de humor, como una niña mirando a través de ojo de cerradura de una pareja de amantes y llamando:

"Le diré a mamá".

Un laberinto de paneles lleva a los visitantes (hombres y mujeres!) a través de la exposición cronológicamente estructurado en el MAK Design Lab. El preludio del curso forman series de Shunga tempranas desde el siglo 17, siguiendo el ciclo de los doce meses y - con una página de título - dan trece estampados que constituyen un conjunto. Suzuki Harunobu (ca. 1725-1770), uno de los principales diseñadores de Shunga, profundizó los grabados en madera, inicialmente monocromáticos, en estampados multi-colores y sedujo, por ejemplo, con sus parábolas entre la poesía china y la erótica japonesa entre otros los ricos y educados capas de ciudadanos (hombres y mujeres) de Edo.

Casi todos los conocidos artistas de ukiyo-e también diseñan grabados en madera eróticos, por lo que la calidad artística de Shunga se explicó. Kitagawa Utamaro (1753-1806) transformó las escenas eróticas originalmente soñadores de Harunobus en imágenes más claras. Él da el género más naturalidad y también demuestra escenas domésticas semi-eróticos como la belleza (bijin) con la higiene personal. Los álbumes de Utamaro hoy día en el mercado del arte casi no más disponible son algunos de los trabajos más codiciados del arte japonés. Su serie "Negai sin itoguchi [despertar del deseo]" (1799) es completamente visible en el MAK.

Fantasías eróticas y el mundo de la mitología y fantasmas vincula el no sólo por su serie "36 vistas del monte Fuji" famoso Katsushika Hokusai (1760-1849). Durante la era Meiji (1868-1912) varía la calidad de la Shunga. El enfoque ya no es la belleza (bijin), pero se trata de motivos eróticos, como la joven estudiante o la mujer segura. Debido a las nuevas posibilidades técnicas de la fotografía, la xilografía de color como un medio de masas a partir del último cuarto del siglo 19 perdió en importancia. El artista Hashiguchi Goyo (1880-1921) hizo revivir la tradición de Ukiyo-e como uno de los primeros en "estampados nuevos" (Shin Hanga) y creó una imagen de la mujer moderna, segura de sí misma que recuerda las hojas de Utamaro.

La exposición MAK concluye con fotografías seleccionadas del artista japonés Nobuyoshi Araki (nacido en 1940), que en varios series de fotografía de desnudos hace referencia a la Shunga de la era Edo.

La mayoría de las obras demostradas en "SHUNGA Arte Erótica de Japón" proviene de la colección excepcional de Ukiyo-e de Rudolf Leopold (1925-2010), que ahora es propiedad de su hijo Diethard Leopold, que amplía la colección de manera constante. La representación desinhibida del sexo en los grabados en madera impresionó en Europa y sólo ha sido desarrollado por Schiele Egon en semejante forma directa metódicamente en enteras series de hojas. Los grabados en madera son una parte constitutiva de la colección de Rudolf Leopold, que amasó una visión global de Viena en 1900 alredero del núcleo de Schiele. Parte de la colección completa de Shunga se pudo ver en el Museo Leopold en 2012/2013 coordinada por Diethard Leopold en la exposición de Japón "fragilidad de la existencia".

Mientras Shunga probablemente en el momento de su creación fueron consideradas con pornografía, hoy la importanica historia del arte es en el punto de mira. En la operación de la exposición, hasta ahora, unos grabados en madera eróticos casi nunca aparecían ya que los límites entre el arte erótico y la pornografía a menudo estan difíciles de discernir. El Museo Británico se encontraba con su exposición a gran escala "Shunga: el sexo y el placer en el arte japonés" en 2013 en posición pionera en la presentación en Europa. En el propio Japón en 2015 el fue seguida por la primera gran exposición en el Museo Shunga Eisei Bunko en Tokio.

Con motivo de la exposición se ha publicado un catálogo epónimo, divulgado por el MA, con textos de Susanne Klien, Diethard Leopold y Sepp Linhart, cerca de 200 páginas, 80 ilustraciones. Disponible en el MAK Design Shop.

Esta exposición contiene imágenes eróticas explícitas que pueden ofender los sentimientos morales de las personas menores de 16 años.

 

MAK zeigt "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan"

Wien (OTS) - Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der explizit erotischen Farbholzschnitte auf, die trotz langen Verbots durch die japanische Regierung zum Massenphänomen avancierten. Einzelblätter, Alben und Bücher von namhaften Meistern wie Suzuki Harunobu, Katsushika Hokusai oder Kitagawa Utamaro, großteils Leihgaben aus der Leopold Privatsammlung, geben im MAK einen repräsentativen Einblick in diese oft tabuisierte Facette der japanischen Kunstgeschichte. Zeitgenössische Aktfotografien von Nobuyoshi Araki spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte zählt mit rund 4 200 Blättern zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa. Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), denen die Shunga zuzuordnen sind, illustrieren urbane Vergnügungen sowie bürgerliche Alltagsphänomene rund um die Theater- und Vergnügungsviertel von Edo, dem heutigen Tokio. Die explizite Darstellung von Sexualität in den Shunga versperrte den erotischen Drucken lange Zeit den Eingang in europäische Sammlungen. Auch die MAK-Sammlung beherbergt nur eine Bildrolle eines anonymen Meisters aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert – das älteste in der MAK-Ausstellung gezeigte Objekt.

Der formale Umgang mit nackten Körpern und die zum Teil vielschichtigen Anordnungen von Kimonofaltungen heben Shunga deutlich von naturalistischen Darstellungen des Liebesspiels ab. Charakteristisch sind die anatomische Detailgenauigkeit, manchmal extreme Körperstellungen und übergroß dargestellte Genitalien. Oft zeigen Shunga auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise ein kleines Mädchen, das durchs Schlüsselloch ein Liebespaar beobachtet und ruft:

„Ich sag’s der Mama“.

Ein Labyrinth aus Panelen leitet die BesucherInnen durch die chronologisch gegliederte Ausstellung im MAK DESIGN LABOR. Den Auftakt zum Parcours bilden frühe Shunga-Serien aus dem 17. Jahrhundert, die dem Zyklus der zwölf Monate folgen und – mit einem Titelblatt – dreizehn zusammengehörige Drucke ergeben. Suzuki Harunobu (ca. 1725–1770), einer der wichtigsten Entwerfer von Shunga, entwickelte die anfangs in schwarz-weiß umgesetzten Holzschnitte zu Vielfarbendrucken weiter und sprach zum Beispiel mit seinen Parabeln zwischen chinesischer Dichtkunst und japanischer Erotik unter anderem die reiche und gebildete BürgerInnenschicht Edos an.

Fast alle bekannten Ukiyo-e-Künstler entwarfen auch erotische Farbholzschnitte, wodurch sich die künstlerische Qualität von Shunga erklärt. Kitagawa Utamaro (1753–1806) wandelte die ursprünglich verträumten erotischen Szenen Harunobus zu eindeutigeren Darstellungen. Er verleiht dem Genre mehr Selbstverständlichkeit und zeigt auch halberotische häusliche Szenen wie die Schönheit (Bijin) bei der Körperpflege. Die heute am Kunstmarkt kaum noch erhältlichen Alben Utamaros zählen zu den begehrtesten Werken der japanischen Kunst. Seine Serie "Negai no itoguchi [Erwachen der Begierde]" (1799) ist im MAK vollständig zu sehen.

Erotische Phantasien und die Welt der Mythologie und der Geister verknüpft der – nicht nur durch seine Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" weltberühmte – Katsushika Hokusai (1760–1849). Während der Meiji-Ära (1868–1912) variiert die Qualität der Shunga. Im Zentrum steht nicht länger die Schönheit (Bijin), vielmehr geht es um erotische Motive wie die junge Studentin oder die selbstbewusste Frau. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Fotografie verlor der Farbholzschnitt als Massenmedium ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Der Künstler Hashiguchi Goyō (1880–1921) ließ die Tradition der Ukiyo-e als einer der ersten in "neuen Drucken" (Shin hanga) wieder aufleben und schuf ein modernes, selbstbewusstes Frauenbild, das an die Blätter Utamaros erinnert.

Die MAK-Ausstellung schließt mit ausgewählten Fotografien des japanischen Künstlers Nobuyoshi Araki (geb. 1940), der in mehreren Aktfotografie-Serien auf Shunga aus der Edo-Periode Bezug nimmt.

Der Großteil der in "SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan" gezeigten Werke stammt aus der herausragenden Ukiyo-e Sammlung Rudolf Leopolds (1925–2010), die sich heute im Eigentum seines Sohnes Diethard Leopold befindet, der die Sammlung stetig erweitert. Die tabulose Darstellung des Geschlechts in den Farbholzschnitten beeindruckte in Europa und wurde erst durch Egon Schiele in ähnlich direkter Form methodisch in ganzen Serien von Blättern umgesetzt. Die Holzschnitte sind ein konstitutiver Bestandteil der Sammlung Rudolf Leopolds, der um den Schiele-Kern eine Gesamtschau von Wien um 1900 zusammentrug. Ein Teil der umfassenden Shunga-Sammlung war in der von Diethard Leopold kuratierten Japan-Ausstellung "Fragilität des Daseins" im Leopold Museum im Jahr 2012/2013 zu sehen.

Während Shunga zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Pornografie galten, steht heute die kunstgeschichtliche Bedeutung im Fokus. Im Ausstellungsbetrieb kamen erotische Farbholzschnitte bisher kaum vor, da die Grenzen zwischen erotischer Kunst und Pornografie oft verschwimmen. Das British Museum war mit seiner großangelegten Ausstellung "Shunga: sex and pleasure in Japanese art" im Jahr 2013 ein Vorreiter der Präsentation in Europa. In Japan selbst folgte 2015 die erste große Shunga-Ausstellung im Museum Eisei Bunko in Tokio.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben vom MAK, mit Textbeiträgen von Susanne Klien, Diethard Leopold und Sepp Linhart, ca.200 Seiten, 80 Abbildungen. Erhältlich im MAK Design Shop.

Diese Ausstellung enthält explizit erotische Darstellungen, die das moralische Empfinden von Personen unter 16 Jahren verletzen könnten.

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160830_OTS0075/mak-zeig...

 

The history of the Austrian Museum of Applied Art/Contemporary Art

1863 / After many years of efforts by Rudolf Eitelberger decides emperor Franz Joseph I on 7 March on the initiative of his uncle archduke Rainer, following the model of the in 1852 founded South Kensington Museum (now the Victoria and Albert Museum, London) the establishment of the "k.u.k. Austrian Museum for Art and Industry" and appoints Rudolf von Eitelberger, the first professor of art history at the University of Vienna director. The museum should be serving as a specimen collection for artists, industrialists, and public and as a training and education center for designers and craftsmen.

1864/ on 12th of May, opened the museum - provisionally in premises of the ball house next to the Vienna Hofburg, the architect Heinrich von Ferstel for museum purposes had adapted. First exhibited objects are loans and donations from the imperial collections, monasteries, private property and from the k.u.k. Polytechnic in Vienna. Reproductions, masters and plaster casts are standing value-neutral next originals.

1865-1897 / The Museum of Art and Industry publishes the journal Communications of Imperial (k.u.k.) Austrian Museum for Art and Industry .

1866 / Due to the lack of space in the ballroom the erection of an own museum building is accelerated. A first project of Rudolf von Eitelberger and Heinrich von Ferstel provides the integration of the museum in the project of imperial museums in front of the Hofburg Imperial Forum. Only after the failure of this project, the site of the former Exerzierfelds (parade ground) of the defense barracks before Stubentor the museum here is assigned, next to the newly created city park at the still being under development Rind Road.

1867 / Theoretical and practical training are combined with the establishment of the School of Applied Arts. This will initially be housed in the old gun factory, Währinger street 11-13/Schwarzspanier street 17, Vienna 9.

1868 / With the construction of the building at Stubenring is started as soon as it is approved by emperor Franz Joseph I. the second draft of Heinrich Ferstel.

1871 / The opening of the building at Stubering takes place after three years of construction, 15 November. Designed according to plans by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style, it is the first built museum building at the Ring. Objects from now on could be placed permanently and arranged according to main materials. / / The School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule) moves into the house at Stubenring. / / Opening of Austrian arts and crafts exhibition.

1873 / Vienna World Exhibition. / / The Museum of Art and Industry and the Vienna School of Arts and Crafts are exhibiting together at Stubenring. / / Rudolf von Eitelberger organizes in the framework of the World Exhibition the worldwide first international art scientific congress in Vienna, thus emphasizing the orientation of the Museum on teaching and research. / / During the World Exhibition major purchases for the museum from funds of the Ministry are made, eg 60 pages of Indo-Persian Journal Mughal manuscript Hamzanama.

1877 / decision on the establishment of taxes for the award of Hoftiteln (court titels). With the collected amounts the local art industry can be promoted. / / The new building of the School of Arts and Crafts, adjoining the museum, Stubenring 3, also designed by Heinrich von Ferstel, is opened.

1878 / participation of the Museum of Art and Industry as well as of the School of Arts and Crafts at the Paris World Exhibition.

1884 / founding of the Vienna Arts and Crafts Association with seat in the museum. Many well-known companies and workshops (led by J. & L. Lobmeyr), personalities and professors of the School of Arts and Crafts join the Arts and Crafts Association. Undertaking of this association is to further develop all creative and executive powers the arts and craft since the 1860s has obtained. For this reason are organized various times changing, open to the public exhibitions at the Imperial Austrian Museum for Art and Industry. The exhibits can also be purchased. These new, generously carried out exhibitions give the club the necessary national and international resonance.

1885 / After the death of Rudolf von Eitelberger, Jacob von Falke, his longtime deputy, is appointed manager. Falke plans all collection areas al well as publications to develop newly and systematically. With his popular publications he influences significantly the interior design style of the historicism in Vienna.

1888 / The Empress Maria Theresa exhibition revives the contemporary discussion with the high Baroque in the history of art and in applied arts in particular.

1895 / end of directorate of Jacob von Falke. Bruno Bucher, longtime curator of the Museum of metal, ceramic and glass, and since 1885 deputy director, is appointed director.

1896 / The Vienna Congress exhibition launches the confrontation with the Empire and Biedermeier style, the sources of inspiration of Viennese Modernism.

1897 / end of the directorate of Bruno Bucher. Arthur von Scala, director of the Imperial Oriental Museum in Vienna since its founding in 1875 (renamed Imperial Austrian Trade Museum 1887), takes over the management of the Museum of Art and Industry. / / Scala wins Otto Wagner, Felician of Myrbach, Koloman Moser, Josef Hoffmann and Alfred Roller to work at the museum and School of Arts and Crafts. / / The style of the Secession is crucial for the Arts and Crafts School. Scala propagates the example of the Arts and Crafts Movement and makes appropriate acquisitions for the museum's collection.

1898 / Due to differences between Scala and the Arts and Crafts Association, which sees its influence on the Museum wane, archduke Rainer puts down his function as protector. / / New statutes are written.

1898-1921 / The Museum magazine Art and Crafts replaces the Mittheilungen (Communications) and soon gaines international reputation.

1900 / The administration of Museum and Arts and Crafts School is disconnected.

1904 / The Exhibition of Old Vienna porcelain, the to this day most comprehensive presentation on this topic, brings with the by the Museum in 1867 definitely taken over estate of the "k.u.k. Aerarial Porcelain Manufactory" (Vienna Porcelain Manufactory) important pieces of collectors from all parts of the Habsburg monarchy together.

1907 / The Museum of Art and Industry takes over the majority of the inventories of the Imperial Austrian Trade Museum, including the by Arthur von Scala founded Asia collection and the extensive East Asian collection of Heinrich von Siebold .

1908 / Integration of the Museum of Art and Industry in the Imperial and Royal Ministry of Public Works.

1909 / separation of Museum and Arts and Crafts School, the latter remains subordinated to the Ministry of Culture and Education. / / After three years of construction, the according to plans of Ludwig Baumann extension building of the museum (now Weiskirchnerstraße 3, Wien 1) is opened. The museum thereby receives rooms for special and permanent exhibitions. / / Arthur von Scala retires, Eduard Leisching follows him as director. / / Revision of the statutes.

1909 / Archduke Carl exhibition. For the centenary of the Battle of Aspern. / / The Biedermeier style is discussed in exhibitions and art and arts and crafts.

1914 / Exhibition of works by the Austrian Art Industry from 1850 to 1914, a competitive exhibition that highlights, among other things, the role model of the museum for arts and crafts in the fifty years of its existence.

1919 / After the founding of the First Republic it comes to assignments of former imperial possession to the museum, for example, of oriental carpets that are shown in an exhibition in 1920. The Museum now has one of the finest collections of oriental carpets worldwide.

1920 / As part of the reform of museums of the First Republic, the collection areas are delimited. The Antiquities Collection of the Museum of Art and Industry is given away to the Museum of Art History.

1922 / The exhibition of glasses of classicism, the Empire and Biedermeier time offers with precious objects from the museum and private collections an overview of the art of glassmaking from the former Austro-Hungarian Empire. / / Biedermeier glass serves as a model for contemporary glass production and designs, such as of Josef Hoffmann.

1922 / affiliation of the museal inventory of the royal table and silver collection to the museum. Until the institutional separation the former imperial household and table decoration is co-managed by the Museum of Art and Industry and is inventoried for the first time by Richard Ernst.

1925 / After the end of the directorate of Eduard Leisching, Hermann Trenkwald is appointed director.

1926 / The exhibition Gothic in Austria gives a first comprehensive overview of the Austrian panel painting and of arts and crafts of the 12th to 16th Century.

1927 / August Schestag succeeds Hermann Trenkwald as director.

1930 / The Werkbund (artists' organization) Exhibition Vienna, a first comprehensive presentation of the Austrian Werkbund, takes place on the occasion of the meeting of the Deutscher (German) Werkbund in Austria, it is organized by Josef Hoffmann in collaboration with Oskar Strnad, Josef Frank, Ernst Lichtblau and Clemens Holzmeister.

1931 / August Schestag concludes his directorate.

1932 / Richard Ernst is new director.

1936 and 1940 / In exchange with the Kunsthistorisches Museum (Museum of Art History), the museum at Stubenring gives away part of the sculptures and takes over arts and crafts inventories of the collection Albert Figdor and the Kunsthistorisches Museum.

1937 / The Collection of the Museum of Art and Industry is newly set up by Richard Ernst according to periods. / / Oskar Kokoschka exhibition on the 50th birthday of the artist.

1938 / After the "Anschluss" (annexation) of Austria by Nazi Germany, the museum is renamed into "National Museum of Arts and Crafts in Vienna".

1939-1945 / The museums are taking over numerous confiscated private collections. The collection of the "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" in this way also is enlarged.

1945 / Partial destruction of the museum building by impact of war. / / War losses on collection objects, even in the places of rescue of objects.

1946 / The return of the outsourced objects of art begins. A portion of the during the Nazi time expropriated objects is returned in the following years.

1947 / The "State Museum of Arts and Crafts in Vienna" is renamed into "Austrian Museum of Applied Arts".

1948 / The "Cathedral and Metropolitan Church of St. Stephen" organizes the exhibition The St. Stephen's Cathedral in the Museum of Applied Arts. History, monuments, reconstruction.

1949 / The Museum is reopened after repair of the war damages.

1950 / As last exhibition under director Richard Ernst takes place Great art from Austria's monasteries (Middle Ages).

1951 / Ignaz Schlosser is appointed manager.

1952 / The exhibition Social home decor, designed by Franz Schuster, makes the development of social housing in Vienna again the topic of the Museum of Applied Arts.

1955 / The comprehensive archive of the Wiener Werkstätte (workshop) is acquired.

1955-1985 / The Museum publishes the periodical ancient and modern art .

1956 / Exhibition New Form from Denmark, modern design from Scandinavia becomes topic of the museum and model.

1957 / On the occasion of the exhibition Venini Murano glass, the first presentation of Venini glass in Austria, there are significant purchases and donations for the collection of glass.

1958 / End of the directorate of Ignaz Schlosser

1959 / Viktor Griesmaier is appointed as new director.

1960 / Exhibition Artistic creation and mass production of Gustavsberg, Sweden. Role model of Swedish design for the Austrian art and crafts.

1963 / For the first time in Europe, in the context of a comprehensive exhibition art treasures from Iran are shown.

1964 / The exhibition Vienna around 1900 (organised by the Cultural Department of the City of Vienna) presents for the frist time after the Second World War, inter alia, arts and crafts of Art Nouveau. / / It is started with the systematic work off of the archive of the Wiener Werkstätte. / / On the occasion of the founding anniversary offers the exhibition 100 years Austrian Museum of Applied Arts using examples of historicism insights into the collection.

1965 / The Geymüllerschlössel (small castle) is as a branch of the Museum angegliedert (annexed). Simultaneously with the building came the important collection of Franz Sobek - old Viennese clocks, made between 1760 and the second half of the 19th Century - and furniture from the years 1800 to 1840 in the possession of the MAK.

1966 / In the exhibition Selection 66 selected items of modern Austrian interior designers (male and female ones) are brought together.

1967 / The Exhibition The Wiener Werkstätte. Modern Arts and Crafts from 1903 to 1932 is founding the boom that continues until today of Austria's most important design project in the 20th Century.

1968 / To Viktor Griesmaier follows Wilhelm Mrazek as director.

1969 / The exhibition Sitting 69 shows at the international modernism oriented positions of Austrian designers, inter alia by Hans Hollein.

1974 / For the first time outside of China Archaeological Finds of the People's Republic of China are shown in a traveling exhibition in the so-called Western world.

1979 / Gerhart Egger is appointed director.

1980 / The exhibition New Living. Viennese interior design 1918-1938 provides the first comprehensive presentation of the spatial art in Vienna during the interwar period.

1981 / Herbert Fux follows Gerhart Egger as director.

1984 / Ludwig Neustift is appointed interim director. / / Exhibition Achille Castiglioni: designer. First exhibition of the Italian designer in Austria

1986 / Peter Noever is appointed director and starts with the building up of the collection contemporary art.

1987 / Josef Hoffmann. Ornament between hope and crime is the first comprehensive exhibition on the work of the architect and designer.

1989-1993 / General renovation of the old buildings and construction of a two-storey underground storeroom and a connecting tract. A generous deposit for the collection and additional exhibit spaces arise.

1989 / Exhibition Carlo Scarpa. The other city, the first comprehensive exhibition on the work of the architect outside Italy.

1990 / exhibition Hidden impressions. Japonisme in Vienna 1870-1930, first exhibition on the theme of the Japanese influence on the Viennese Modernism.

1991 / exhibition Donald Judd Architecture, first major presentation of the artist in Austria.

1992 / Magdalena Jetelová domestication of a pyramid (installation in the MAK portico).

1993 / The permanent collection is newly put up, interventions of internationally recognized artists (Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, Manfred Wakolbinger and Heimo Zobernig) update the prospects, in the sense of "Tradition and Experiment". The halls on Stubenring accommodate furthermore the study collection and the temporary exhibitions of contemporary artists reserved gallery. The building in the Weiskirchner street is dedicated to changing exhibitions. / / The opening exhibition Vito Acconci. The City Inside Us shows a room installation by New York artist.

1994 / The Gefechtsturm (defence tower) Arenbergpark becomes branch of the MAK. / / Start of the cooperation MAK/MUAR - Schusev State Museum of Architecture Moscow. / / Ilya Kabakov: The Red Wagon (installation on MAK terrace plateau).

1995 / The MAK founds the branch of MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, in the Schindler House and at the Mackey Apartments, MAK Artists and Architects-in-Residence Program starts in October 1995. / / Exhibition Sergei Bugaev Africa: Krimania.

1996 / For the exhibition Philip Johnson: Turning Point designs the American doyen of architectural designing the sculpture "Viennese Trio", which is located since 1998 at the Franz-Josefs-Kai/Schottenring.

1998 / The for the exhibition James Turrell. The other Horizon designed Skyspace today stands in the garden of MAK Expositur Geymüllerschlössel. / / Overcoming the utility. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte, the first comprehensive biography of the work of the designer of Wiener Werkstätte after the Second World War.

1999 / Due to the Restitution Act and the Provenance Research from now on numerous during the Nazi time confiscated objects are returned.

2000 / Outsourcing of Federal Museums, transformation of the museum into a "scientific institution under public law". / / The exhibition Art and Industry. The beginnings of the Austrian Museum of Applied Arts in Vienna is dealing with the founding history of the house and the collection.

2001 / In the course of the exhibition Franz West: No Mercy, for which the sculptor and installation artist developed his hitherto most extensive work, the "Four lemurs heads" are placed at the bridge Stubenbrücke, located next to the MAK. / / Dennis Hopper: A System of Moments.

2001-2002 / The CAT Project - Contemporary Art Tower after New York, Los Angeles, Moscow and Berlin is presented in Vienna.

2002 / Exhibition Nodes. symmetrical-asymmetrical. The historical Oriental Carpets of the MAK presents the extensive rug collection.

2003 / Exhibition Zaha Hadid. Architecture. / / For the anniversary of the artist workshop, takes place the exhibition The Price of Beauty. 100 years Wiener Werkstätte. / / Richard Artschwager: The Hydraulic Door Check. Sculpture, painting, drawing.

2004 / James Turrell's MAKlite is since November 2004 permanently on the facade of the building installed. / / Exhibition Peter Eisenmann. Barefoot on White-Hot Walls, large-scaled architectural installation on the work of the influential American architect and theorist.

2005 / Atelier Van Lieshout: The Disciplinator / / The exhibition Ukiyo-e Reloaded presents for the first time the collection of Japanese woodblock prints of the MAK on a large scale.

2006 / Since the beginning of the year, the birthplace of Josef Hoffmann in Brtnice of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna as a joint branch is run and presents annually special exhibitions. / / The exhibition The Price of Beauty. The Wiener Werkstätte and the Stoclet House brings the objects of the Wiener Werkstätte to Brussels. / / Exhibition Jenny Holzer: XX.

2007/2008 / Exhibition Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue, is the hitherto largest and most comprehensive museal presentation of the global team of architects.

2008 / The 1936 according to plans of Rudolph M. Schindler built Fitzpatrick-Leland House, a generous gift from Russ Leland to the MAK Center LA, becomes with the aid of a promotion that granted the Bureau of Educational and Cultural Affairs of the U.S. Department the MAK Center, center of the MAK UFI project - MAK Urban Future Initiative. / / Julian Opie: Recent Works / / The exhibition Recollecting. Looting and Restitution examines the status of efforts to restitute expropriated objects from Jewish property from museums in Vienna.

2009 / The permanent exhibition Josef Hoffmann: Inspiration is in the Josef Hoffmann Museum, Brtnice opened. / / Exhibition Anish Kapoor. Shooting into the Corner / / The museum sees itself as a promoter of Cultural Interchange and discusses in the exhibition Global:lab Art as a message. Asia and Europe 1500-1700 the intercultural as well as the intercontinental cultural exchange based on objects from the MAK and from international collections.

2011 / After Peter Noever's resignation, Martina Kandeler-Fritsch takes over temporarily the management. / /

Since 1 September Christoph Thun-Hohenstein is director of the MAK and declares "change through applied art" as the new theme of the museum.

2012 / With future-oriented examples of mobility, health, education, communication, work and leisure, shows the exhibition MADE4YOU. Designing for Change, the new commitment to positive change in our society through applied art. // Exhibition series MAK DESIGN SALON opens the MAK branch Geymüllerschlössel for contemporary design positions.

2012/2013 / opening of the newly designed MAK Collection Vienna 1900. Design / Decorative Arts from 1890 to 1938 in two stages as a prelude to the gradual transformation of the permanent collection under director Christoph Thun-Hohenstein

2013 / SIGNS, CAUGHT IN WONDER. Looking for Istanbul today shows a unique, current snapshot of contemporary art production in the context of Istanbul. // The potential of East Asian countries as catalysts for a socially and ecologically oriented, visionary architecture explores the architecture exhibition EASTERN PROMISES. Contemporary Architecture and production of space in East Asia. // With a focus on the field of furniture design NOMADIC FURNITURE 3.0. examines new living without bounds? the between subculture and mainstream to locate "do-it-yourself" (DIY) movement for the first time in a historical context.

2014 / Anniversary year 150 years MAK // opening of the permanent exhibition of the MAK Asia. China - Japan - Korea // Opening of the MAK permanent exhibition rugs // As central anniversary project opens the dynamic MAK DESIGN LABORATORY (redesign of the MAK Study Collection) exactly on the 150th anniversary of the museum on May 12, 2014 // Other major projects for the anniversary: ROLE MODELS. MAK 150 years: from arts and crafts to design // // HOLLEIN WAYS OF MODERN AGE. Josef Hoffmann, Adolf Loos and the consequences.

www.mak.at/das_mak/geschichte

In March 1848, the law student Volk became an active participant in the Baden Revolution. He commanded a Fähnlein (The "Fähnlein" (in Swedish: Fänika) was a military unit approximately equivalent to the company or battalion which was used in parts of Europe during the Middle Ages) of the vigilante group, held several political offices and represented in 1849 as a deputy the administrative district of Offenburg in the Constituent Assembly in Karlsruhe. After the failure of the revolution, Volk fled to France and then to Switzerland. Sentenced in absentia, he was pardoned in 1857, graduated in Heidelberg from his now begun medical studies and then settled in Offenburg. From 1875 until his death in 1890 he was mayor and was affectionately called "Papa Volk" by the people of Offenburg.

 

Im März 1848 wurde der Jurastudent Volk aktiver Mitstreiter für die Badische Revolution. Er kommandierte ein Fähnlein der Bürgerwehr, bekleidete mehrere politische Ämter und vertrat 1849 als Abgeordneter den Amtsbezirk Offenburg in der Verfassungsgebenden Versammlung in Karlsruhe. Nach dem Scheitern der Revolution floh Volk nach Frankreich und dann in die Schweiz. In Abwesenheit verurteilt, wurde er 1857 begnadigt, schloss in Heidelberg sein inzwischen begonnenes Medizinstudium ab und ließ sich dann in Offenburg nieder. Von 1875 bis zu seinem Tod 1890 war er Bürgermeister und wurde von den Offenburgern liebevoll "Papa Volk" genannt.

 

Main work

Witches in the bailiwick Ortenau and imperial city Offenburg - An investigation of witchcraft in the Ortenau and imperial city of Offenburg. A contribution to the moral history; Publisher Moritz Schauenburg; Lahr 1882 (reprint Offenburg 1978)

The author examines the witch trials in the Ortenau (1557-1630) and the imperial city of Offenburg (1586-1631) with the help of oath of truces from the Ortenau and the Offenburg Council protocols. The aim of his investigation was above all the "personal circumstances and characters of those affected as well as the spiritual climate", in which the witch hunts were created.

Based on his in-depth study of the processes, he believes that the living conditions and morale of the population, as well as the devil and spell faith promoted by the church formed the basis of the witch hunt. They prevented defendants and claimants alike from recognizing the natural causes behind the alleged sorceries. In torture, he sees the main driving force of witch panics. The tortured defendants either voluntarily or at the insistence of the investigating judges, accused others who were also arrested and tortured to once again incriminate others. Most were women in Offenburg and Ortenau.

Volk stressed the economic inferiority of these women and their dependence on often ruthless and brutal husbands and employers. In the Council minutes, he found numerous lawsuits for violation of honour and brawls, alcoholism, adultery and domestic violence. He concluded from the case files on a genre picture of the time and saw this as the basis of witch fantasies. Prosecutors and judges alike combined their experiences and ideas derived from immorality and brutality with the devilish and demonic beliefs of their time and urged the defendants to confess to unfulfilled facts.

In contrast to other researchers of his time, Volk did not assume that the stories told by alleged witches actually sprang from existing witches' associations, or even from antiquity and Germanism traditional and lived ideas. He attributed some of the witch's own experiences to mental illness or delusion under torture because of his experience as a physician.

Volk can be attributed with his results and assessments to the liberal, rooted in the tradition of the Enlightenment, branch of the witch research of the 19th century. He explicitly turned against the thesis, which was championing in his time and popular in the Kulturkampf, that especially the churches had been active and driving forces of the witch-hunt. The aim of his research was the Enlightenment fight against superstition of all kinds and the modern occultism of the late 19th century.

 

Hauptwerk

Hexen in der Landvogtei Ortenau und Reichsstadt Offenburg - Eine Untersuchung des Hexenwahns in der Ortenau und Reichsstadt Offenburg. Ein Beitrag zur Sittengeschichte; Verlag Moritz Schauenburg; Lahr 1882 (Nachdruck Offenburg 1978)

Der Autor untersucht die Hexenprozesse in der Ortenau (1557–1630) und der Reichsstadt Offenburg (1586–1631) mit Hilfe von Urfehden aus der Ortenau und den Offenburger Ratsprotokollen. Ziel seiner Untersuchung waren vor allem die "persönlichen Verhältnisse und Charaktere der Betroffenen sowie das geistige Klima", in dem die Hexenverfolgungen entstanden.

Aufgrund seiner eingehenden Untersuchung der Prozesse kommt er zu der Auffassung, dass die Lebensverhältnissen und die Moral der Bevölkerung sowie der durch die Kirche geförderte Teufels- und Zauberglauben die Grundlagen der Hexenverfolgung bildeten. Sie hinderten Beklagte wie Kläger gleichermaßen, die natürlichen Ursachen hinter den angeblichen Zaubereien zu erkennen. In der Folter sieht er die wesentliche Triebkraft der Hexenpaniken. Die gefolterten Angeklagten bezichtigten freiwillig oder auf Drängen der untersuchenden Richter weitere Personen, die ebenfalls verhaftet und gefoltert wurden, um erneut andere zu belasteten. Angeklagt wurden in Offenburg und der Ortenau vorwiegend Frauen.

Volk betonte die wirtschaftliche Unterlegenheit dieser Frauen und ihre Abhängigkeit von oftmals rücksichtslosen und brutalen Ehemännern und Dienstherren. In den Ratsprotokollen fand er zahlreiche Prozesse wegen Schmach- und Raufhändeln, Trunksucht, Ehebruch und innerehelicher Gewalt. Er schloss aus den Prozessakten auf ein Sittenbild der Zeit und sah hierin die Basis der Hexenphantasien. Ankläger wie Richter gleichermaßen verbanden ihre aus Unmoral und Brutalität gewonnenen Erfahrungen und Vorstellungen mit dem Teufels- und Dämonenglauben ihrer Zeit und drängten die Angeklagten zu Geständnissen nicht geschehener Tatbestände.

Im Gegensatz zu anderen Forschern seiner Zeit nahm Volk nicht an, dass die von angeblichen Hexen vorgetragenen Geschichten tatsächlich existierenden Hexenbünden, oder noch aus der Antike und dem Germanentum überlieferten und gelebten Vorstellungen entsprangen. Einige der von den Hexen selbst vorgetragenen Erlebnisse führte er aufgrund seiner Erfahrungen als Arzt auf psychische Erkrankungen oder Wahnvorstellungen unter der Folter zurück.

Volk kann mit seinen Ergebnissen und Bewertungen dem liberalen, in der Tradition der Aufklärung stehenden, Zweig der Hexenforschung des 19. Jahrhunderts zugerechnet werden. Er wendete sich explizit gegen die zu seiner Zeit verfochtene und im Kulturkampf gern eingesetzte These, vor allem die Kirchen seien aktive und treibende Kräfte der Hexenverfolgung gewesen. Ziel seiner Forschungen war der aufklärerische Kampf gegen Aberglauben jeder Art und den modernen Okkultismus des späten 19. Jahrhunderts.

de.wikipedia.org/wiki/Franz_Volk

Die Friedensquerfront beim „Marsch auf Berlin“

Unter dem Label der „Montagsdemos“ haben sich in den vergangenen Monaten in mehreren Städten Deutschlands dubiose Kundgebungen gebildet. Die Teilnehmer haben die Reste linker Anti-Hartz-IV-Montagsdemos unterwandert - oder, wie in Berlin, eigene Demos geschaffen und kungeln mit der alten Friedensbewegung, der ebenfalls die Unterwanderung droht.

Wer für Kriege verantwortlich ist, dazu haben die Veranstalter sehr spezielle Vorstellungen. Im Internet gibt es mehrere Kampagnen gegen die Presse. Es wird versucht, die deutschen Medien dahin zu bringen, über die Mahnwachen (und auch kritiklos) zu berichten. So wurde auf der Facebook-Seite Anonymus.Kollektiv, die sich massiv für die Montagsmahnwachen einsetzt, zum „digitalen Guerillakrieg“ auf den Facebook-Seiten deutscher Sender, Zeitungen und Magazine aufgerufen, auch umgangssprachlich: Informationskrieg/Infokrieg genannt.

Die Seite vermittelt den Anschein, als gehöre sie der Internet-Hackergruppe Anonymous an. Das war sie früher auch, doch vor einiger Zeit soll sie von einem ihrer Administratoren gekapert worden sein, der alle anderen Moderatoren aussperrte. Anonymous-Aktivisten distanzieren sich von diesem Kollektiv.

 

Der Deutschlandfunk schrieb dazu:

(...) Es war eine konzertierte Aktion: Auf den Facebook-Seiten des Deutschlandfunks genauso wie vieler ARD-Anstalten, des ZDF und auch großer Medien wie Spiegel, Süddeutscher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung wurden innerhalb weniger Stunden jeweils hunderte Kommentare abgesetzt. Tenor: Sie berichten nicht über regelmäßig stattfindende Montagsdemonstrationen und würden amerikanische Propaganda für einen Weltkrieg unterstützen.

(…) Weiterer Vorwurf: Die deutschen Medien recherchierten nur noch selten kritisch, sondern nur das, was ihnen vorgelegt wird

(…) die Foren und Facebook-Seiten von ARD, Tagesschau und anderen Medien wurden über Stunden mit Beleidigungen, Vorwürfen und Pamphleten bombardiert. Pauschal wurde ihnen Lüge, Manipulation, Zensur und Kriegshetze, vorgeworfen.

 

Die Verfasser sammeln sich in der rechtsoffenen „Friedensbewegung 2014“ und sind getrieben von der Vorstellung, dass die „Medien-Mafia“ einen 3. Weltkrieg gegen Russland entfesseln will, weshalb sie Friedensaktivisten ignorieren. Hintergrund ist der Ukraine-Krieg, der seit Ende 2013 in der Ukraine tobt und der von Putin gewonnen werden will, so wie dieser Autokrat auch schon die Krim erfolgreich völkerrechtswidrig annektieren konnte. Dafür braucht es Kriegspropaganda, Fake-News bzgl. Westen und NATO, Gräuelfotos, massig Verschwörungsmythen sowie eine große Bewegung, die diese Kriegspropaganda getarnt als Frieden unter die Gesellschaft bringt.

 

Am 19. Juli 2014 fand daher in Berlin die erste zentralisierte bundesweite „Mahnwache für den Frieden“ statt, zu der bundesweite Orga´s zusammen kamen. „Sie soll die Kräfte der seit Monaten in der Republik stattfindenden Montagsdemos bündeln“. Anwesend waren u.a. Jürgen Elsässer, Ken Jebsen und Oliver Janich.

 

Querfront par excellence

„Hallo liebe Neonazis, Antisemiten und Verschwörungstheoretiker“, begrüßte der QAnon-Verschwörungsgläubige und Rechtsextremist Oliver Janich die paar hundert Demonstranten, die sich bei brütender Hitze vor dem Berliner Roten Rathaus unweit des Neputnbrunnens eingefunden hatten. Nach einer ersten Schrecksekunde jubelten sie.

Die Nähe zum Alexanderplatz war nicht unüberlegt gewählt worden, laut Aufruf „Wende 2.0“ bezog man sich explizit auf die Demo vom 4. November 1989, an der sich über 500.000 Menschen beteiligten. Es war der Meilenstein der friedlichen Revolution der DDR. Der Neptunbrunnen ist aber eben nicht der Alexanderplatz.

Der im späteren Verlauf auf die Philippinen flüchtende Janich wurde am 17. August 2022 auf Grundlage eines deutschen Haftbefehls festgenommen. Er soll nach Deutschland ausgeliefert werden. Die Staatsanwaltschaft München gab gegenüber dem „Spiegel“ bekannt, dass Ermittlungen gegen den ehemaligen Wirtschaftsjournalisten geführt werden. Es bestehe der Verdacht, „dass der Beschuldigte im Jahr 2020 bzw. 2021 – jeweils öffentlich über Telegram – eine andere Person beleidigte, dazu aufrief, die Exekution einer prominenten Person durchzuführen und die Tötung damaliger Regierungsmitglieder von Bund und Ländern“ in Deutschland forderte.

 

Es sollte ein großer Tag für die Mahnwachen werden, der Organisator der Berliner Mahnwache, Lars Mährholz, sprach immer wieder von 90 Städten bundesweit, von zehntausenden Abgesandten aus ganz Deutschland, die kommen würden.

Ken Jebsen nannte die Demo anfangs „Marsch auf Berlin“ und einige Kommentatoren dürften dabei schon feuchte Schlüpfer bekommen haben, die schon eine Massenbewegung sahen, die den Reichstag stürmt.

 

Vor Janich sprach Jürgen Elsässer unter immer wieder aufbrausenden Szenenapplaus. Der rechtsextreme Herausgeber des Magazins „Compact“ hat eine vielschichtige Karriere hinter sich. Als einstiger Kommunist war er bei der jungen welt, Neues Deutschland und beim Freitag bis zur „antideutschen“ Zeitschrift Jungle World und konkret.

Live hörte sich das dann so an: „Mein Name ist Jürgen Elsässer und meine Zielgruppe bleibt – das Volk“.

Vom Zionismus mochte er reden. Wehrlose Frauen, Kinder und alte Menschen würden ermordet. „Wer vom Zionismus nicht reden darf, muss auch vom Faschismus schweigen“, sagte er. Die "Ukrainekrise" sei Folge von "Nato-Faschismus", Putin habe keine Schuld. Auch sei es gut möglich, dass die Passagiermaschine von den „Nato-Faschisten“ in Kiew abgeschossen worden sei. Der Terroranschlag des 11. September 2001 sei schließlich auch ein „Inside Job“ gewesen.

„Immer waren Russen und Deutsche in Freundschaft verbunden, egal ob unter Bismarck oder unter Willy Brandt, war es gut nicht nur für unsere beiden Völker, sondern für den ganzen Kontinent“, sagte Elsässer unter geflissentlicher Auslassung des Hitler-Stalin-Pakts. Er sagte noch viel mehr, die Umstehenden jubelten und applaudierten.

Niemand protestierte.

 

Schon lange gilt Elsässer als Kreml-Propagandist, sei es dadurch, dass er seine Familienpolitik glorifiziert und den Initiatoren der ekelhaften Homo-Gesetzgebung Russlands eine Bühne bietet. Oder eben auch in jener Rede am Tag, wo er die deutsch-russische Freundschaft beschwörte, die seiner Meinung nach schon immer gut für die beiden „Völker“, ja für den ganzen Kontinent gewesen sei. Wie in dem Zusammenhang der Hitler-Stalin-Pakt zu sehen ist, ließ er leider aus. Sein politischer Aktivismus für das Konzept Eurasien reicht von der Gründung von Anti-EU-Initiativen über die Herausgabe seines Magazins bis hin zum publizistischen Einsatz für die in Teilen rechtsextremen Partei der AfD.

Wie immer schöpfte Elsässer aus seinem üblichen Repertoire und sprach weiter über die „Neue Weltordnung“, die von den „Eliten“ gesteuert wird, die „Sprachpolizei“ und die Political Correctness. Zionismus und Faschismus setzt er gleich und nannte die israelische Politik Völkermord. Als er Angela Merkel mit der Aussage „Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung“ zitierte, kamen Buhrufe aus dem Publikum.

  

In Berlin existiert seit Anfang Juli eine zweite Mahnwache (AK Berlin) und zwar: auf dem Alexanderplatz. Sie hat sich von der bisherigen abgespalten, da man seit dem Auftreten von Pedram Shahyar und der Distanzierung von Elsässer zu stark linke Tendenzen vermutet hat. Eine kategorische Distanzierung von Rassismus, Antisemitismus und Homophobie wird von dieser Gruppe kritisiert, weswegen sich hier auch die größten Fürsprecher von Elsässer finden.

Immer wieder wiesen Mährholz und seine Anhänger darauf hin, dass es sich um eine politisch nicht gebundene Bewegung handelt, die weder rechts noch links sei. Jeder solle sich seine eigene Meinung bilden. Die Empfehlungslinks auf seiner Internetseite gehen jedoch fast alle in bestimmte Richtungen: Neben der Pauschalverurteilung der FED, die Mährholz als „private Bank“ bezeichnet, sind dort unter anderem eine Parteinahme für Russland sowie gegen die USA und Europa, eine pauschale Verdammung aller „Systemmedien“ sowie die Leugnung der Existenz des deutschen Staates zu finden.

Zum Thema Ukraine-Konflikt wird meist unreflektiert die Meinung der russischen Staatsmedien wiedergegeben. Im Gegenzug senden diese wohlwollende Beiträge über Mährholz‘ Friedensbewegung. Zeitweise verlinkte Mährholz auf ein Video von Karl Richter, einem Mitarbeiter der sächsischen NPD-Landtagsfraktion. Darin wirft Richter Deutschland, der EU und den USA vor, aktiv mit „faschistischen Mörderbanden“ in der Ukraine zu kooperieren. Inzwischen ist dieser Verweis verschwunden. In einer Video-Stellungnahme auf YouTube distanzierte sich Mährholz jedoch ausdrücklich nicht von den Inhalten von Richters Rede.

 

Demagogen locken Gutwillige auf „Friedensdemos“ – für Putins völkisches Eurasien, gegen Zins, amerikanische Notenbank und andere „Volksfremde“. Mal leugnen sie den Holocaust, mal schieben sie ihn dem „angloamerikanischen Finanzkapital“ in die Schuhe – bei „bestimmten Kreisen“ weiß dann jeder Antisemit, was gemeint ist. Kritiker diffamieren sie als „antideutsche SA“ oder „SAntifa“ und verharmlosen so den NS-Terror.

Sie knüpfen dabei an „linken“ Antiimperialismus an, der nahtlos in völkischen Antiamerikanismus übergeht. Dazu passt: der ehemalige Staatssekretär der DDR Klaus Blessing trat ebenfalls bei den Mahnwachen als Redner auf, der ansonsten beim rechten Compact-Magazin, aber auch beim Neuen Deutschland verortet ist.

Sie basteln brachiale Freund-Feind-Muster und nehmen einen antibürgerlichen Habitus ein. Das alles lässt sich auf den ersten Blick von vulgärlinken Orientierungen schwer unterscheiden.

So unappetitlich und absurd die verbreiteten Thesen auch sind, tausende Menschen lassen sich derzeit von der russischen Propagandamaschinerie zum politischen Aktionismus bewegen. Bei einigen mag politische Naivität eine Rolle spielen, andere dürften sich freuen über den Sumpf aus Antisemiten, Reichsbürgern, Neonazis, Chemtrail-Theoretikern, Anhängern der Truther-Bewegung und all den anderen obskuren Rechten, die um Einfluss buhlen – getreu dem Motto: Deutschland erwache.

Das kleinbürgerlich nationalistische Spektrum der „Montagsmahnwachen“ entsprach weitgehend der Leserschaft von Compact: Ressentiment geladener Antiamerikanismus, Deutschnationalismus und Verehrung für Putins Politik für ein eurasisch, völkisches Russland.

Berlin Register zur Erfassung antisemitischer, rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle dokumentierte für diesen Tag einen Eintrag über antisemitische Verschwörungsmythen und der Gleichsetzung von Israel mit den Nationalsozialisten.

 

Nachtrag

Nur ein paar Wochen zuvor gab es in Frankfurt am Main eine Pro-Russland-Demo, die mit Friedenstaube und dem Motto: „Das Problem heisst nicht Putin, sondern NATO“ sehr konzentriert erschien und bei der sich auch Regimeunterstützer des syrischen Diktators Baschar Al-Assad untermischten. Kinder in Uniform wurden mit Spielzeug-Kalaschnikows präsentiert und die massive Beflaggung erinnerte an die ProSyrien/ProRussland Demonstrationen sowie den Friedenswinter in Berlin, nur das bei der Rallye in Frankfurt auch eine Menge Deutschlandflaggen zugegen waren. Was die Mehrheit dieser devoten Teilnehmer eint: sie haben ein Faible für (ausländische) Regime und für autoritäre Führerfiguren.

 

hinzugezogene Quellen:

taz.de/Neurechte-Friedensbewegung/!5044069/

www.deutschlandfunk.de/debatte-ueber-montagsdemos-wer-ste... archive.fo/5igBE

www.deutschlandfunk.de/debatte-ueber-montagsdemos-wer-ste...

www.tagesschau.de/inland/mahnwachen100.html archive.fo/u2unH oder web.archive.org/web/20140417023317/http://www.tagesschau....

de.wikipedia.org/wiki/Anonymous_(Kollektiv)#Gefälschter_Facebook-Auftritt

www.berliner-zeitung.de/politik/montagsdemos-voelkische-f...

taz.de/Neurechte-Friedensbewegung/!5044069/

de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_der_Ukraine_seit_2014

de.wikipedia.org/wiki/Mahnwachen_für_den_Frieden

www.psiram.com/de/index.php/Oliver_Janich

www.endstation-rechts.de/news/oliver-janich-auf-den-phili...

www.chemtrail.de/wp-content/uploads/2014/07/Plakat-1.jpg

www.nd-aktuell.de/artikel/939739.das-ist-demokratie.html archive.fo/RIGza

www.vice.com/de/article/zn5zp4/montagsdemo-initiator-lars... archive.fo/rvlGa

www.facebook.com/photo.php?fbid=738335396209154&set=a...

www.vice.com/de/article/4w84dw/die-montagsdemos-interessi... archive.ph/ewMKC

www.nd-aktuell.de/artikel/939739.das-ist-demokratie.html

www.zeit.de/politik/deutschland/2014-07/juergen-elsaesser... archive.fo/7tuaM

www.facebook.com/pedram.shahyar/posts/10203029098061185 archive.fo/vHtyl

web.archive.org/web/20150620012542/http://www.gegengerade... archive.ph/pogbG

www.flickr.com/photos/sozialfotografie/albums/72177720302...

www.flickr.com/photos/sozialfotografie/albums/72177720302...

www.klaus-blessing.de archive.ph/ueVWV

www.berliner-register.de/vorfall/mitte/antisemtismus-bei-... archive.is/WcDUl

wat.livejournal.com/115276.html archive.fo/1KeyT

lh5.googleusercontent.com/-nYewYhhsUZQ/U17WWZ5L7VI/AAAAAA... archive.fo/eB49U

 

sonstige, interessante Verweise:

www.n-tv.de/politik/Wer-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele-art...

www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article127895626/Frieden...

web.archive.org/web/20180330185022/http://aluhut-fuer-ken...(Die%20Linke,%2026.05.2014).pdf.pdf

dfg-vk.de/wp-content/uploads/2021/02/dossier_die_friedens...

genfmblog.wordpress.com/2014/

linksunten.indymedia.org/node/111235/

meedia.de/2014/03/03/klagemauer-tv-co-wie-der-ukraine-kon...

blog.zeit.de/stoerungsmelder/2014/04/16/reichsbuerger-neo...

web.archive.org/web/20160308015556/http://www.hagalil.com...

www.facebook.com/1550718815185914/posts/1593085914282537/ archive.ph/uOCCx

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind in druckbarer Qualität und Original vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: Juli 2014/Text überarbeitet im Dezember 2022

3 Jahre und 4 Monate Haft für Felix Reck

 

Am sechsten Prozesstag bekam die Thüringer Polizei endlich die Trennung von Neonazis und Antifas. So wurden Absperrgitter aufgezogen und Akkreditierungen verteilt. Demzufolge bekamen 8 Freunde von Felix Reck, sowie eine kritische Prozessbeobachtung Plätze. Fünf weitere Plätze waren für zwei Journalisten belegt, einer davon für die OTZ. Der OTZ-Journalist durfte sein Tablet mitnehmen, der Rest musste elektronische Geräte abgeben.

Der Prozess ging mit 25 Minuten Verspätung los, u.a. verspätete er sich weil der Angeklagte zu spät ankam.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 50 Antifaschist*innen zu einer Kundgebung.

An den anderen Prozesstagen standen Neonazis und Antifas gemeinsam an der Gerichtstür, es gab teils hitzige Wortgefechte und auch Schubsereien. Neonazis waren bereits morgens um 6 Uhr, also 3,5 Stunden vor Verhandlungsbeginn am Gerichtsgebäude, um sich Plätze im Saal zu sichern, nachdem sie beim letzten Mal leer ausgingen.

 

Felix Reck betrat den Gerichtssaal in einem schwarzen Adidas Trainingsanzug, Adidas Sneaker und rasiert. Als Shirt trug er wieder ein schwarzes Label23-Shirt. Er grinste in den Zuschauerraum, das erste Mal waren seine Freunde in der Überzahl. Vertreten wurde er heute nur von seinem Pflichtverteidiger Kruppa, der Neonazi-Anwalt Waldschmidt fehlte, da er ein anderes Verfahren beiwohnen musste.

 

Es wurden zwei Zeug*innen zu zwei Nötigungsvorwürfen gehört. Im ersten Fall beschrieb eine Zeugin wie Felix Reck und Eric Holzhey mit einem Auto an einen Antifaschisten und ihr vorbeifuhren, in einem Kreisverkehr wendeten und anschließend auf die beiden zufuhren. Reck stieg aus dem Auto, schubste den Antifaschisten auf eine Wiese und bedrohte ihn. Es kam zu einem verbalen Schlagabtausch, anschließend verließ Reck den Tatort.

 

Richter Spahn wiederholte einige Worte u.a., dass die Zeugin aussagte, Reck habe den Betroffenen auf die Wiese geschubst. RA Kruppa sagte, dies solle der Richter nicht sagen, sondern die Zeugin sollte aussagen. Wütend und laut fuhr Richter Spahn RA Kruppa an „Haben Sie den zugehört?“, „Sie gehen hier aggressiv dazwischen“, „Sie haben mich angeblafft“. Darauf entgegnete RA Kruppa: „Wenn sie das für anblaffen halten, haben sie mich noch nicht wirklich blaffen hören.“ Es war heute eine gereizte Stimmung. In seinen Fragen versucht RA Kruppa die Zeugin schlecht dastehen zu lassen, suggeriert vermeintliche Absprachen mit dem Betroffenen.

 

Anschließend kam ein weiterer Zeuge zu einer Nötigung vor dem Saalfelder Klubhaus. Der Zeuge ist dort als Sozialarbeiter angestellt und beschrieb die Situation, in der Felix Reck mit seinem KFZ auf zwei Antifaschisten zuhielt, die auf Pollern saßen und ihre Beine ruckartig wegzogen. RA Kruppa kritisierte bereits zu Beginn die Fragestellung von Richter Spahn, es kam zum Wortgefecht. Der Vater von Felix Reck rief aus dem Zuschauerraum zum Richter „Wichser“, was aber ungehört blieb. Nur Felix Reck hörte es. Wie bei einem anderen Prozesstag zischt er seinen Vater an, legt die Hand auf die Lippen und sagt „Vadda“.

Der Zeuge erkannte den Fahrer des Autos wieder, da er Felix Reck von einem Gespräch aus dem Jahr 2015 kannte. Damals, so der Zeuge, nahm Felix Reck am Neonaziaufmarsch am 01.05. in Saalfeld teil, lief in der ersten Reihe des schwarzen Blocks. Felix Reck hatte damals eine Partnerin, die aus der linken Szene stammt und daher konfrontierte der Sozialarbeiter diesen. Er sagte damals zu Felix Reck, dass wenn dieser mit der rechten Szene nicht breche, „wenn er wo weiter macht, landet er im Knast.“

RA Kruppa fragte nach dem Auto, ob es ein SUV, Kombi oder was auch immer ist. Der Zeuge entgegnete, „ich bin kein Autohändler, ich weiß nicht wie die Bezeichnungen sind.“ Bei der nächsten Frage, wie nah das Fahrzeug an die Poller fuhr, sagte der Zeuge: „Das ist nicht meine Aufgabe ihnen was zu erklären.“ RA Kruppa dazu: „Ja, meine auch nicht.“

Der Zeuge wurde gefragt, warum es lange keine Anzeige gab. Der Zeuge dazu: „Herr Reck ist bekannt als Mensch, der einschüchtert und Leuten Gewalt antut.“

 

Anschließend sollten Chat-Verläufe zwischen Felix Reck und Eric Holzhey thematisiert werden. Zum Angriff auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn sprachen beide über eigene Verletzungen und Verletzungen von Jena-Fans. Die Hand-Verletzungen eines Jena-Fans kommentierte Felix Reck mit den Worten: „Wieder ein Leben zerstört.“

 

Auch seine Tat an der Gedenkstätte für die von einem Neonazi ermordete Jana Georgi wurde durch Chat-Nachrichten bekannt. So verschickte er ein Bild der Gedenkstätte, anschließend verschickte er eine Sprach- und/oder Textnachricht mit den Worten: „Ich habe die Scheiße da alles weggetreten.“

 

Zur Verlesung von Telefonaten aus einer TKÜ-Maßnahme gegen den Erfurter Hooligan Theo Weiland, der derzeit in U-Haft sitzt, wurde nicht gelesen. RA Kruppa beanstandete diese, da er laut den Akten nicht prüfen kann, ob die TKÜ rechtmäßig war. Die TKÜ-Maßnahme fand im Rahmen eines 129er StGb-Verfahren gegen die Hooligangruppe „Jungsturm Erfurt“ statt. Während dieser Maßnahme telefonierte Theo Weiland mit Felix Reck, welcher bereits in U-Haft saß. In dem Telefonat ging es u.a. um Absprachen für ein Alibi bezogen auf einen Angriff Erfurter Hooligans auf Fans des FC Carl Zeiss Jena am Bhf Saalfeld.

 

Auch das soziale Leben von Felix Reck wurde beleuchtet, darunter sechs Vorstrafen aus der Zeit 2014 bis 2017. Sachbeschädigungen, Diebstahl, Nötigung, Widerstand gg Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot. In zwei Fällen bekam er Geld- und Arbeitsauflagen, in einem Fall eine Geldstrafe, in drei weiteren Fällen „richterliche Weisungen“. Man ging auch auf seinen privaten Werdegang ein, so lebt er seit seinem fünften Lebensjahr bei seinem Vater, zur Mutter gibt es keinen Kontakt. Mit dem Vater soll es zu „regelmäßigen handfesten Konflikten kommen“. Nach einer erfolgreichen Ausbildung 2017 wurde er anderthalb Jahre später „betriebsbedingt“ gekündigt. Seitdem lebte er vom Geld seines Vaters bzw. arbeitete er gelegentlich als Security.

 

Nachdem Staatsanwaltschaft und Gericht erklärten, dass mehrere der 15 Verfahren gegen Reck eingestellt werden würden, überlegte RA Kruppa, ob er nach der geschlossenen Beweisaufnahme einen Antrag stellen würde auf Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Richter Spahn kommentierte dies höhnisch: „Ich lache mich tot Herr Kruppa.“ Anschließend billigte Richter Spahn eine Pause von 10 Minuten zur abschließenden Vorbereitung der Plädoyers. Ohne Antrag von RA Kruppa ging es in die langen Plädoyers, bei der jeder Fall bedacht wurde. Dabei lief Staatsanwalt Knoblauch eine Extremismus-Strategie. Er lobte den Neonazi RA Waldschmidt, dass dieser „akribisch herausgearbeitet hat, dass es [in Saalfeld] auch Linke gibt, die Straftaten begehen.“ Primär ging es dabei um Sprühereien mit „Kill Reck“, „Fuck Reck“, usw. Daneben gab es mindestens einen Übergriff auf Felix Reck persönlich, sowie einen auf sein Fahrzeug bei der ein vierstelliger Sachschaden entstand. Auch beschrieb der Staatsanwalt, dass es im Rahmen von Fußballübergriffen, auch zu einem ihm bekannten Überfall auf einen einzelnen Erfurt-Fan in Bad Blankenburg gekommen sein soll. Dies kommentierte er mit den Worten: „Das sind Vorfälle, die auch nicht in Ordnung sind“.

 

Bei den Vorwürfen der Nötigung verwies der StaAnw darauf, dass die Einschüchterung, z.B. ggü Zeugen entscheidend war, dass sich diese tw. Als selber Betroffene nicht für eine Anzeige entschieden. Dabei muss aus der Androhung von Übergriffen keine Tat erfolgen, er verglich es mit dem Auffahren von Fahrzeugen im Stadtverkehr, wobei die auffahrende Person keinen Unfall will, aber damit droht und dies als Nötigung gewertet wird. Bei einer Bedrohung eines Zeugen verwies der StaAnw auf die „körperliche Physis“ von Felix Reck, welche einschüchternd wirkt.

Beim Überfall von Erfurter Hooligans auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld konnte Reck keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden. Der StaAnw sah aber eine gemeinschaftliche Tat als erwiesen an, selbst wenn Reck nicht in der eigentlichen Gruppe, sondern einer zweiten Gruppe im Hintergrund anwesend war. Die Anwesenheit von Reck sah er als erwiesen an.

Die Körperverletzungsdelikte sah der StaAnw als „lebensbedrohliche Handlung“ an, verwies auf das Video mit dem Ackermatch zwischen Hooligans aus Erfurt und der SGE Frankfurt. In dem Video sieht man Reck mehrfach sog. „Hammerschläge“ und Ellenbogenschläge auf Kopf und Oberkörper durchführen. Dies sind auch die Schläge, welche Zeug*innen und Betroffene berichteten.

Spannend wurden die Ausführungen des StaAnw zur vermeintlichen Störung der Totenruhe an der Gedenkstätte für Jana Georgi. So sieht das Gesetz und auch die Kommentierung nur ein Denkmal als ein solchen Ort vor, den man stören kann, doch verwies er auf „Gruppen in diesem Land“, die ihr Gedenken mit temporären Orten „Grafittis an Garagen“ und eben Kerzen durchführen. Er äußerte verfassungsrechtliche Bedenken was die Auslegung des Gesetzes-Textes angeht und plädierte somit dafür, dass auch temporäre antifaschistische Gedenkstätten unter als Denkmäler gezählt werden.

Zum Ackermatch verwies er auf das „Elbflorenz“-Urteil des BGH wonach zwar eine Körperverletzung mit Zustimmung erfolgen kann, aber nicht vor Straffreiheit schützt. Das BGH geht davon aus, dass aufgrund der Vielzahl an Übergriffen während der Aktion keine Einwilligung möglich sei und somit dies als „Beteiligung einer Schlägerei“ (StGb 231) und Körperverletzung (StGb 223) gewertet bleibt.

 

Mehrfach, auch in Hinblick auf die anderen Fälle verwies der StaAnw auf den §46 StGb. Er sah in den Tathandlungen „Menschenverachtende Motive“, da die Betroffenen „Opfer wurden, weil sie in den Augen des Täters für etwas stehen, ihnen das individuelle abgesprochen“ wurde. Somit handelte es sich für ihn um Hasskriminalität gegen Linke und konkurrierende Fußballfans.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld sah er ebenfalls diese Motive. Explizit sagte er, Fußball-Fan sein sei „kein Verhalten in unserer Gesellschaft, um Opfer zu werden.“ Dabei klammerte er aber die Jenaer Ultra-Gruppe „iena Branco“ aus, denen der Angriff eigentlich golt.

 

Zum Überfall auf einen Antifaschisten vor einer Kneipe äußerte er, „das ein Mensch in Saalfeld nicht vor eine Gaststätte treten darf, keinen Übergriff erleben muss, nur weil er Links ist. Das geht nicht.“ Er sah es offenbar als erwiesen an, dass der Angriff eine Vorgeschichte hatte, nämlich die Angriffe auf Reck selber. Dazu sagte er nur, dass Neonazis sich an Polizei und Staat wenden sollen, wenn sie Opfer von Antifas werden. Hintergrund ist ein Übergriff auf Reck, bei dem er die Namen der Täter wusste, diese gegenüber en Behörden nicht nannte und ohne Täter das Verfahren eingestellt wurde, was wiederrum RA Kruppa bemängelte. Dass es durchaus zu Verurteilungen gegen Antifas in der Region kommt, zeigte auch der StaAnw an und verwies auf einen Überfall von Antifas auf einen Anhänger der Thügida-Bewegung 2017 im Kontext eines rechten Aufmarsches in Saalfeld.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn verwies er u.a. auf Minderjährige, die angegriffen wurden. Er bemängelte allerdings die „merkwürdigen Aussagen“ der Betroffenen. „Was das mit Fußball zu zun hat, wissen nur die Beteiligten“, war sein abschließendes Statement.

 

Da das Amtsgericht nur zu maximal vier Jahren Haft verurteilen kann, entschied sich der Staatsanwalt drei Jahre und 10 Monate zu fordern. Gleichzeitig beantragte er den Haftbefehl nicht aufzuheben, da Verdunklungsgefahr bestehen würde.

 

Nachdem StaAnw kam das Plädoyer der Nebenklagevertretung RA Pietrzyk. Diese schloss sich überwiegend dem an was der StaAnw forderte und sagte, wollte aber noch den gesellschaftlichen Kontext des Verfahrens und der Taten von Reck herausheben. Sie sprach davon, dass die Taten im Rahmen der Agende als „klassische hegemoniale Taten der rechten Szene“ zu verstehen sind. Sie setzte die Tat in ein gesellschaftlichen Kontext mit anderen rechten Taten u.a. dem NSU, was zu Getuschel unter den Neonazis führte. Auch diese wurden direkt von ihr angesprochen. Sie verwies auf anwesende Neonazis, die im Ballstädt-Verfahren angeklagt waren, sowie einem Pseudo-Neonazi mit Selbstdarstellungsdrang und Gewaltaffinität aus Eisenach, welchen sie namentlich erwähnte. Im Saal saß ebenfalls Eric Holzhey, der bei mehreren der Gewalttaten anwesend war und u.a. mich am fünften Prozesstag bedrohte.

Laut der Nebenklage müssen die Taten des Täters nicht individuell betrachtet werden, sondern im Kontext seines Weltbildes. RA Kruppa lachte, was die Nebenklagevertreterin damit kommentierte, dass er lachen könne, da „sie als weißer Mann nicht zur Opfergruppe ihres Mandanten gehören“.

 

RA Kruppa, der heute weitaus aggressiver wirkte, als in den ersten Verhandlungstagen fing sein Plädoyer damit an, gegen antifaschistische Intervention zu agitieren. So sagte er, das Gericht solle sich nicht vom „Theater der Nebenklage, der Linken Szene, der Antifa“ beeinflussen lassen und es wären Frechheiten wie ein Livebericht aus dem Gerichtssaal und das Reck im Internet Taten zur Last gelegt, für die er nicht verurteilt wurde. Er wurde sofort schlecht, verwies auf das Alter von Felix Reck, 23, dass die „Haft nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist“ bzw. „beeindruckt“ hat. Er verwies auf vermeintliche Einschüchterungen gegen Reck durch Antifas, welche die Übergriffe wohl erklären sollten. Reck wollte den Betroffenen „nur mal eine Abreibung verpassen“. Die benutzten Quarzsandhandschuhe wertete er nicht als Waffen oder Werkzeug, dabei hat das BGH 2012 entschieden, dass Quarzsandhandschuhe sehr wohl als gefährliches Werkzeug im Sinne des StGb 224 zu sehen sind. Für RA Kruppa war nicht erwiesen, dass Reck die Handschuhe im Falle des Übergriffs auf den Antifaschisten nutzte, auch wenn sie unter seinem Sitz im Auto lagen. Grund: Er hatte frische Wunden an der Hand und auf den Handschuhen fand man keine DANN-Spuren etc.

Im Gegensatz zur StaAnw sah RA Kruppa keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Dies machte er u.a. daran fest, dass es nur wenige Schläge in kurzer Zeit waren. Dabei ist die Anzahl oder die Wucht nicht entscheidend. Verweisen möchte ich an dieser an Hartmut Balzke, der von einem Neonazi am 25.01.2003 in Erfurt mit einem wuchtigen Schlag zu Boden gebracht wurde. Balzke landete auf den Hinterkopf und verstarb wenig später an den Verletzungen.

 

Beim Ackermatch versuchte sich RA Kruppa in einem differenzierten Bild. So habe Reck „nicht nur ausgeteilt, sondern auch massiv eingesteckt.“ Auch gab er an, dass eine Einwilligung zur Körperverletzung durchaus möglich ist und straffrei bleibt, z.B. wenn man eine Impfung beim Arzt bekäme. Er glaubte nicht, dass Betroffene Angst vor Felix Reck haben, sagte, dies sei „blödsinn“. Stattdessen sah er einen „Belastungseifer der Antifaszene“, welche er laut Augenzeugen früher selber in Teilen als Anwalt vertreten hatte.

 

Er plädierte auf 1 Jahr und 2 Monate Haft, der Aufhebung des Haftbefehls, da Reck seine Taten bereits länger zurück liegen würden, er geständig war, die Verletzungen nicht gravierend und er seit dem 29.10.2019 in U-Haft stecke, sein erstes Mal in Haft.

 

Das letzte Wort hatte Felix Reck. Einstudiert und wie ein kleines Kind erklärte er: „Ich hatte lange Zeit nachzudenken, ich weiß jetzt, dass das dumm war. Gewalt ist keine Lösung. Ich möchte in Zukunft straffrei leben.“

 

Bevor es zum Urteil kam, verstärkte die Thüringer BePo ihre Kräfte im Saal. Vier BePos und zwei Justizbeamte sicherten den Saal. Richter Spahn verkündete drei Jahre und vier Monate Haft. Er sah vier gefährliche Körperverletzungen, eine Körperverletzung, zwei vollendete Nötigungen, eine versuchte Nötigung, Sachbeschädigung und den Besitz von illegalen Sprengkörpern („La Bomba“) als erwiesen an.

Direkt zu Beginn der Begründung ging Spahn auf RA Kruppa ein, der immer wieder während der Begründung nickte. Man habe das „Theater“ mitbekommen, aber ausgeblendet. Er sprach davon, dass man in der Chronik sieht „wie der Herr Reck sich in seiner Kriminalität steigert“. Dass sich Betroffene bei der Nötigung nicht selber bei der Polizei meldeten, wertete er als „Schwelle [die noch nicht] überschritten [war], um die Polizei einzuschalten“. Bezüglich des Besitzes der Quarzsandhandschuhe während eines Angriffs sprach RA Spahn davon, dass Felix diese besaß und dies „gegenüber vieler Staatsangehöriger in diesem Gerichtssaal“ ungewöhnlich sei. Bei der Dichte an Neonazis im Raum wäre eine statistische Erhebung sicher spannend gewesen.

Die Einschüchterung von Zeugen bezeichnete Richter Spahn als „dicker Hund, wenn nach so einer Tat, Zeugen unter Druck gesetzt werden.“ Beim Angriff auf Jena-Fans in der Bowlingbahn verwies der Richter auf das linke Image der Zeiss-Fans, welches er wohl als Motivbegleitend betrachtete. „Dann fährt hier Herr Reck rein und verkloppt die Leute“, so seine Analyse zum Überfall.

Er verwies auf die Chatverläufe mit Eric Holzhey, dem er eine Tatbeteiligung beim Überfall zusprach, während dieser im Saal in der zweiten Reihe saß und sich einen abgrinsen konnte.

Die Störung der Totenruhe sah er im Falle der Grabschändung von Jana Georgi nicht als gegeben an und verwies auf einen fehlenden „öffentlichen Widmungsakt“, den es z.B. mit Grabmälern, Denkmäler, u.ä. offenbar gibt.

Die Körperverletzungsdelikte bezeichnete er als „menschenverachtende Skrupelosigkeit“. Das Ackermatch wurde von ihm zur „Sportart“ erklärt, bei dem es ein „Mitverschulden des Opfers“ gibt was Verletzungen angeht.

Richter Spahn sah eine Steigerung der Skrupelosigkeiten von Felix Reck, die „man möchte sagen, von Woche zu Woche“, stattfanden. Aufgrund des § 46 StGb, sah Richter Spahn hier Hasskriminalität, welche für eine höhere Strafe führte.

 

Die Verfahrenskosten, die Kosten der Nebenklage habe Felix Reck zu tragen. Der Haftbefehl wird aufrechterhalten. Damit ist einer der gefährlichsten Neonazis in Saalfeld weiter außer Gefecht gesetzt. Als die Neonazi-Unterstützer von Felix Reck das Gebäude verließen brandete unter den 50 Antifas Jubel auf, Sektkorken flogen in die Luft. Es ist anzunehmen, dass das Verfahren durch die Verteidigung in die nächste Instanz gebracht wird. Dies wäre dann das Landesgericht Gera. Bis dahin bleibt Felix Reck aber weiter in Haft.

  

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

Im Rahmen der Corona-Proteste veranstaltet der extrem rechte Verschwörungsideologe Thorsten Schulte mit seiner frisch gegründeten Partei „Die Direkte“ ab dem 05.04.2021 neue „Montagsdemos“, die an die antisemitischen Mahnwachen von 2014 anknüpfen und die historischen Montagsdemos der DDR instrumentalisieren. Unter dem Motto „Es Reicht!“ soll in den nächsten Wochen eine Vielzahl von Redner_innen eingeladen und explizit eine Querfront angesprochen werden. Strategisch ist das wohl auch der Versuch, sich zu profilieren und unter den Corona-Maßnahmengegner_innen Wahlvolk zu gewinnen. Obwohl die Bandbreite an angekündigten Redner_innen von COMPACT-Magazin-Herausgeber Jürgen Elsässer, über Ex-AfD Heinrich Fiechtner bis hin zum selbsternannten Linken Anselm Lenz - seines Zeichens „Demokratischer Widerstandskämpfer“ und Herausgeber einer verschwörungsideologischen Zeitung - reichte, fiel das Interesse an dieser Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmer_innen bescheiden aus. Vor allem Dauer-Aktivist_innen gegen den Infektionsschutz und einige Neonazis aus dem Spektrum der Kleinpartei III. Weg, der NPD, für Jürgen Elsässer arbeitende Identitäre und Sven Liebich aus Halle, der als wandelnde Kunstfigur mit NS- und Shoah-Relativerung provoziert, hatten sich eingefunden.

 

Vom Publikum bejubelt, übertrafen sich die Redner_innen in der Verbreitung von Hass und Hetze. Hier fielen insbesondere die Reden von Jürgen Elsässer, Heinrich Fiechtner und „Geronimo“ auf, die Verschwörungserzählungen, antisemitische Chiffren und Gewalt - und Umsturzphantasien äußerten. Fiechtner trat theatralisch als eine Art Sven Liebich-Verschnitt auf, hob den Arm zum Hitlergruß, den er aber der Kanzlerin Merkel zuschrieb,- eine widerliche Gleichsetzung und Relativierung des Nationalsozialismus.

 

Währenddessen nutzten Thorsten Schulte und Eva Rosen ihre Redezeit, um sich mit jüdischen Kronzeugen gegen Kritik zu immunisieren oder in Lippenbekenntnissen von Antisemitismus zu distanzieren. Ebenfalls Redezeit erhielten hier der Reichsbürger und Chef der Kleingruppe „Widerstand für die Freiheit“ Olaf Brandt, der rücksichtslos vergnügungssüchtige Freedom-Parade-Veranstalter Michael Bründel alias „Captain Future“ und Autokorso-Veranstalter Dario Reeck, die alle versuchten hier Mitstreiter für eigene Veranstaltungen zu gewinnen. Der angekündigte Anselm Lenz war nicht vor Ort, er soll wegen Krankheit abgesagt haben.

 

Die Kundgebung drohte nach einer Ingewahrsamnahme Heinrich Fiechtners kurzzeitig aus dem Ruder zu laufen, als Teilnehmende geschlossen losmarschierten, um die Freilassung Fichtners zu erzwingen. Die in der Folge entstandene Unübersichtlichkeit nutzten dann insbesondere Neonazis um Sven Liebich aus, um Pressemenschen vulgär zu beleidigen und anzugreifen.

 

Wie sich diese Demo-Reihe in den nächsten Wochen entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Offensichtlich ist, dass der Versuch einer Fortführung der Montagsmahnwachen sich bereits jetzt schon als eine extrem rechte Hass-Veranstaltung zeigt, der sich immer mehr Neonazis anschließen könnten.

  

Die Fotos unterliegen dem Copyright. Sie sind in druckbarer, hochauflösender Qualität ohne Wasserzeichen vorhanden und können für kommerzielle wie unkommerzielle Zwecke erfragt werden.

  

3 Jahre und 4 Monate Haft für Felix Reck

 

Am sechsten Prozesstag bekam die Thüringer Polizei endlich die Trennung von Neonazis und Antifas. So wurden Absperrgitter aufgezogen und Akkreditierungen verteilt. Demzufolge bekamen 8 Freunde von Felix Reck, sowie eine kritische Prozessbeobachtung Plätze. Fünf weitere Plätze waren für zwei Journalisten belegt, einer davon für die OTZ. Der OTZ-Journalist durfte sein Tablet mitnehmen, der Rest musste elektronische Geräte abgeben.

Der Prozess ging mit 25 Minuten Verspätung los, u.a. verspätete er sich weil der Angeklagte zu spät ankam.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 50 Antifaschist*innen zu einer Kundgebung.

An den anderen Prozesstagen standen Neonazis und Antifas gemeinsam an der Gerichtstür, es gab teils hitzige Wortgefechte und auch Schubsereien. Neonazis waren bereits morgens um 6 Uhr, also 3,5 Stunden vor Verhandlungsbeginn am Gerichtsgebäude, um sich Plätze im Saal zu sichern, nachdem sie beim letzten Mal leer ausgingen.

 

Felix Reck betrat den Gerichtssaal in einem schwarzen Adidas Trainingsanzug, Adidas Sneaker und rasiert. Als Shirt trug er wieder ein schwarzes Label23-Shirt. Er grinste in den Zuschauerraum, das erste Mal waren seine Freunde in der Überzahl. Vertreten wurde er heute nur von seinem Pflichtverteidiger Kruppa, der Neonazi-Anwalt Waldschmidt fehlte, da er ein anderes Verfahren beiwohnen musste.

 

Es wurden zwei Zeug*innen zu zwei Nötigungsvorwürfen gehört. Im ersten Fall beschrieb eine Zeugin wie Felix Reck und Eric Holzhey mit einem Auto an einen Antifaschisten und ihr vorbeifuhren, in einem Kreisverkehr wendeten und anschließend auf die beiden zufuhren. Reck stieg aus dem Auto, schubste den Antifaschisten auf eine Wiese und bedrohte ihn. Es kam zu einem verbalen Schlagabtausch, anschließend verließ Reck den Tatort.

 

Richter Spahn wiederholte einige Worte u.a., dass die Zeugin aussagte, Reck habe den Betroffenen auf die Wiese geschubst. RA Kruppa sagte, dies solle der Richter nicht sagen, sondern die Zeugin sollte aussagen. Wütend und laut fuhr Richter Spahn RA Kruppa an „Haben Sie den zugehört?“, „Sie gehen hier aggressiv dazwischen“, „Sie haben mich angeblafft“. Darauf entgegnete RA Kruppa: „Wenn sie das für anblaffen halten, haben sie mich noch nicht wirklich blaffen hören.“ Es war heute eine gereizte Stimmung. In seinen Fragen versucht RA Kruppa die Zeugin schlecht dastehen zu lassen, suggeriert vermeintliche Absprachen mit dem Betroffenen.

 

Anschließend kam ein weiterer Zeuge zu einer Nötigung vor dem Saalfelder Klubhaus. Der Zeuge ist dort als Sozialarbeiter angestellt und beschrieb die Situation, in der Felix Reck mit seinem KFZ auf zwei Antifaschisten zuhielt, die auf Pollern saßen und ihre Beine ruckartig wegzogen. RA Kruppa kritisierte bereits zu Beginn die Fragestellung von Richter Spahn, es kam zum Wortgefecht. Der Vater von Felix Reck rief aus dem Zuschauerraum zum Richter „Wichser“, was aber ungehört blieb. Nur Felix Reck hörte es. Wie bei einem anderen Prozesstag zischt er seinen Vater an, legt die Hand auf die Lippen und sagt „Vadda“.

Der Zeuge erkannte den Fahrer des Autos wieder, da er Felix Reck von einem Gespräch aus dem Jahr 2015 kannte. Damals, so der Zeuge, nahm Felix Reck am Neonaziaufmarsch am 01.05. in Saalfeld teil, lief in der ersten Reihe des schwarzen Blocks. Felix Reck hatte damals eine Partnerin, die aus der linken Szene stammt und daher konfrontierte der Sozialarbeiter diesen. Er sagte damals zu Felix Reck, dass wenn dieser mit der rechten Szene nicht breche, „wenn er wo weiter macht, landet er im Knast.“

RA Kruppa fragte nach dem Auto, ob es ein SUV, Kombi oder was auch immer ist. Der Zeuge entgegnete, „ich bin kein Autohändler, ich weiß nicht wie die Bezeichnungen sind.“ Bei der nächsten Frage, wie nah das Fahrzeug an die Poller fuhr, sagte der Zeuge: „Das ist nicht meine Aufgabe ihnen was zu erklären.“ RA Kruppa dazu: „Ja, meine auch nicht.“

Der Zeuge wurde gefragt, warum es lange keine Anzeige gab. Der Zeuge dazu: „Herr Reck ist bekannt als Mensch, der einschüchtert und Leuten Gewalt antut.“

 

Anschließend sollten Chat-Verläufe zwischen Felix Reck und Eric Holzhey thematisiert werden. Zum Angriff auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn sprachen beide über eigene Verletzungen und Verletzungen von Jena-Fans. Die Hand-Verletzungen eines Jena-Fans kommentierte Felix Reck mit den Worten: „Wieder ein Leben zerstört.“

 

Auch seine Tat an der Gedenkstätte für die von einem Neonazi ermordete Jana Georgi wurde durch Chat-Nachrichten bekannt. So verschickte er ein Bild der Gedenkstätte, anschließend verschickte er eine Sprach- und/oder Textnachricht mit den Worten: „Ich habe die Scheiße da alles weggetreten.“

 

Zur Verlesung von Telefonaten aus einer TKÜ-Maßnahme gegen den Erfurter Hooligan Theo Weiland, der derzeit in U-Haft sitzt, wurde nicht gelesen. RA Kruppa beanstandete diese, da er laut den Akten nicht prüfen kann, ob die TKÜ rechtmäßig war. Die TKÜ-Maßnahme fand im Rahmen eines 129er StGb-Verfahren gegen die Hooligangruppe „Jungsturm Erfurt“ statt. Während dieser Maßnahme telefonierte Theo Weiland mit Felix Reck, welcher bereits in U-Haft saß. In dem Telefonat ging es u.a. um Absprachen für ein Alibi bezogen auf einen Angriff Erfurter Hooligans auf Fans des FC Carl Zeiss Jena am Bhf Saalfeld.

 

Auch das soziale Leben von Felix Reck wurde beleuchtet, darunter sechs Vorstrafen aus der Zeit 2014 bis 2017. Sachbeschädigungen, Diebstahl, Nötigung, Widerstand gg Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot. In zwei Fällen bekam er Geld- und Arbeitsauflagen, in einem Fall eine Geldstrafe, in drei weiteren Fällen „richterliche Weisungen“. Man ging auch auf seinen privaten Werdegang ein, so lebt er seit seinem fünften Lebensjahr bei seinem Vater, zur Mutter gibt es keinen Kontakt. Mit dem Vater soll es zu „regelmäßigen handfesten Konflikten kommen“. Nach einer erfolgreichen Ausbildung 2017 wurde er anderthalb Jahre später „betriebsbedingt“ gekündigt. Seitdem lebte er vom Geld seines Vaters bzw. arbeitete er gelegentlich als Security.

 

Nachdem Staatsanwaltschaft und Gericht erklärten, dass mehrere der 15 Verfahren gegen Reck eingestellt werden würden, überlegte RA Kruppa, ob er nach der geschlossenen Beweisaufnahme einen Antrag stellen würde auf Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Richter Spahn kommentierte dies höhnisch: „Ich lache mich tot Herr Kruppa.“ Anschließend billigte Richter Spahn eine Pause von 10 Minuten zur abschließenden Vorbereitung der Plädoyers. Ohne Antrag von RA Kruppa ging es in die langen Plädoyers, bei der jeder Fall bedacht wurde. Dabei lief Staatsanwalt Knoblauch eine Extremismus-Strategie. Er lobte den Neonazi RA Waldschmidt, dass dieser „akribisch herausgearbeitet hat, dass es [in Saalfeld] auch Linke gibt, die Straftaten begehen.“ Primär ging es dabei um Sprühereien mit „Kill Reck“, „Fuck Reck“, usw. Daneben gab es mindestens einen Übergriff auf Felix Reck persönlich, sowie einen auf sein Fahrzeug bei der ein vierstelliger Sachschaden entstand. Auch beschrieb der Staatsanwalt, dass es im Rahmen von Fußballübergriffen, auch zu einem ihm bekannten Überfall auf einen einzelnen Erfurt-Fan in Bad Blankenburg gekommen sein soll. Dies kommentierte er mit den Worten: „Das sind Vorfälle, die auch nicht in Ordnung sind“.

 

Bei den Vorwürfen der Nötigung verwies der StaAnw darauf, dass die Einschüchterung, z.B. ggü Zeugen entscheidend war, dass sich diese tw. Als selber Betroffene nicht für eine Anzeige entschieden. Dabei muss aus der Androhung von Übergriffen keine Tat erfolgen, er verglich es mit dem Auffahren von Fahrzeugen im Stadtverkehr, wobei die auffahrende Person keinen Unfall will, aber damit droht und dies als Nötigung gewertet wird. Bei einer Bedrohung eines Zeugen verwies der StaAnw auf die „körperliche Physis“ von Felix Reck, welche einschüchternd wirkt.

Beim Überfall von Erfurter Hooligans auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld konnte Reck keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden. Der StaAnw sah aber eine gemeinschaftliche Tat als erwiesen an, selbst wenn Reck nicht in der eigentlichen Gruppe, sondern einer zweiten Gruppe im Hintergrund anwesend war. Die Anwesenheit von Reck sah er als erwiesen an.

Die Körperverletzungsdelikte sah der StaAnw als „lebensbedrohliche Handlung“ an, verwies auf das Video mit dem Ackermatch zwischen Hooligans aus Erfurt und der SGE Frankfurt. In dem Video sieht man Reck mehrfach sog. „Hammerschläge“ und Ellenbogenschläge auf Kopf und Oberkörper durchführen. Dies sind auch die Schläge, welche Zeug*innen und Betroffene berichteten.

Spannend wurden die Ausführungen des StaAnw zur vermeintlichen Störung der Totenruhe an der Gedenkstätte für Jana Georgi. So sieht das Gesetz und auch die Kommentierung nur ein Denkmal als ein solchen Ort vor, den man stören kann, doch verwies er auf „Gruppen in diesem Land“, die ihr Gedenken mit temporären Orten „Grafittis an Garagen“ und eben Kerzen durchführen. Er äußerte verfassungsrechtliche Bedenken was die Auslegung des Gesetzes-Textes angeht und plädierte somit dafür, dass auch temporäre antifaschistische Gedenkstätten unter als Denkmäler gezählt werden.

Zum Ackermatch verwies er auf das „Elbflorenz“-Urteil des BGH wonach zwar eine Körperverletzung mit Zustimmung erfolgen kann, aber nicht vor Straffreiheit schützt. Das BGH geht davon aus, dass aufgrund der Vielzahl an Übergriffen während der Aktion keine Einwilligung möglich sei und somit dies als „Beteiligung einer Schlägerei“ (StGb 231) und Körperverletzung (StGb 223) gewertet bleibt.

 

Mehrfach, auch in Hinblick auf die anderen Fälle verwies der StaAnw auf den §46 StGb. Er sah in den Tathandlungen „Menschenverachtende Motive“, da die Betroffenen „Opfer wurden, weil sie in den Augen des Täters für etwas stehen, ihnen das individuelle abgesprochen“ wurde. Somit handelte es sich für ihn um Hasskriminalität gegen Linke und konkurrierende Fußballfans.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld sah er ebenfalls diese Motive. Explizit sagte er, Fußball-Fan sein sei „kein Verhalten in unserer Gesellschaft, um Opfer zu werden.“ Dabei klammerte er aber die Jenaer Ultra-Gruppe „iena Branco“ aus, denen der Angriff eigentlich golt.

 

Zum Überfall auf einen Antifaschisten vor einer Kneipe äußerte er, „das ein Mensch in Saalfeld nicht vor eine Gaststätte treten darf, keinen Übergriff erleben muss, nur weil er Links ist. Das geht nicht.“ Er sah es offenbar als erwiesen an, dass der Angriff eine Vorgeschichte hatte, nämlich die Angriffe auf Reck selber. Dazu sagte er nur, dass Neonazis sich an Polizei und Staat wenden sollen, wenn sie Opfer von Antifas werden. Hintergrund ist ein Übergriff auf Reck, bei dem er die Namen der Täter wusste, diese gegenüber en Behörden nicht nannte und ohne Täter das Verfahren eingestellt wurde, was wiederrum RA Kruppa bemängelte. Dass es durchaus zu Verurteilungen gegen Antifas in der Region kommt, zeigte auch der StaAnw an und verwies auf einen Überfall von Antifas auf einen Anhänger der Thügida-Bewegung 2017 im Kontext eines rechten Aufmarsches in Saalfeld.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn verwies er u.a. auf Minderjährige, die angegriffen wurden. Er bemängelte allerdings die „merkwürdigen Aussagen“ der Betroffenen. „Was das mit Fußball zu zun hat, wissen nur die Beteiligten“, war sein abschließendes Statement.

 

Da das Amtsgericht nur zu maximal vier Jahren Haft verurteilen kann, entschied sich der Staatsanwalt drei Jahre und 10 Monate zu fordern. Gleichzeitig beantragte er den Haftbefehl nicht aufzuheben, da Verdunklungsgefahr bestehen würde.

 

Nachdem StaAnw kam das Plädoyer der Nebenklagevertretung RA Pietrzyk. Diese schloss sich überwiegend dem an was der StaAnw forderte und sagte, wollte aber noch den gesellschaftlichen Kontext des Verfahrens und der Taten von Reck herausheben. Sie sprach davon, dass die Taten im Rahmen der Agende als „klassische hegemoniale Taten der rechten Szene“ zu verstehen sind. Sie setzte die Tat in ein gesellschaftlichen Kontext mit anderen rechten Taten u.a. dem NSU, was zu Getuschel unter den Neonazis führte. Auch diese wurden direkt von ihr angesprochen. Sie verwies auf anwesende Neonazis, die im Ballstädt-Verfahren angeklagt waren, sowie einem Pseudo-Neonazi mit Selbstdarstellungsdrang und Gewaltaffinität aus Eisenach, welchen sie namentlich erwähnte. Im Saal saß ebenfalls Eric Holzhey, der bei mehreren der Gewalttaten anwesend war und u.a. mich am fünften Prozesstag bedrohte.

Laut der Nebenklage müssen die Taten des Täters nicht individuell betrachtet werden, sondern im Kontext seines Weltbildes. RA Kruppa lachte, was die Nebenklagevertreterin damit kommentierte, dass er lachen könne, da „sie als weißer Mann nicht zur Opfergruppe ihres Mandanten gehören“.

 

RA Kruppa, der heute weitaus aggressiver wirkte, als in den ersten Verhandlungstagen fing sein Plädoyer damit an, gegen antifaschistische Intervention zu agitieren. So sagte er, das Gericht solle sich nicht vom „Theater der Nebenklage, der Linken Szene, der Antifa“ beeinflussen lassen und es wären Frechheiten wie ein Livebericht aus dem Gerichtssaal und das Reck im Internet Taten zur Last gelegt, für die er nicht verurteilt wurde. Er wurde sofort schlecht, verwies auf das Alter von Felix Reck, 23, dass die „Haft nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist“ bzw. „beeindruckt“ hat. Er verwies auf vermeintliche Einschüchterungen gegen Reck durch Antifas, welche die Übergriffe wohl erklären sollten. Reck wollte den Betroffenen „nur mal eine Abreibung verpassen“. Die benutzten Quarzsandhandschuhe wertete er nicht als Waffen oder Werkzeug, dabei hat das BGH 2012 entschieden, dass Quarzsandhandschuhe sehr wohl als gefährliches Werkzeug im Sinne des StGb 224 zu sehen sind. Für RA Kruppa war nicht erwiesen, dass Reck die Handschuhe im Falle des Übergriffs auf den Antifaschisten nutzte, auch wenn sie unter seinem Sitz im Auto lagen. Grund: Er hatte frische Wunden an der Hand und auf den Handschuhen fand man keine DANN-Spuren etc.

Im Gegensatz zur StaAnw sah RA Kruppa keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Dies machte er u.a. daran fest, dass es nur wenige Schläge in kurzer Zeit waren. Dabei ist die Anzahl oder die Wucht nicht entscheidend. Verweisen möchte ich an dieser an Hartmut Balzke, der von einem Neonazi am 25.01.2003 in Erfurt mit einem wuchtigen Schlag zu Boden gebracht wurde. Balzke landete auf den Hinterkopf und verstarb wenig später an den Verletzungen.

 

Beim Ackermatch versuchte sich RA Kruppa in einem differenzierten Bild. So habe Reck „nicht nur ausgeteilt, sondern auch massiv eingesteckt.“ Auch gab er an, dass eine Einwilligung zur Körperverletzung durchaus möglich ist und straffrei bleibt, z.B. wenn man eine Impfung beim Arzt bekäme. Er glaubte nicht, dass Betroffene Angst vor Felix Reck haben, sagte, dies sei „blödsinn“. Stattdessen sah er einen „Belastungseifer der Antifaszene“, welche er laut Augenzeugen früher selber in Teilen als Anwalt vertreten hatte.

 

Er plädierte auf 1 Jahr und 2 Monate Haft, der Aufhebung des Haftbefehls, da Reck seine Taten bereits länger zurück liegen würden, er geständig war, die Verletzungen nicht gravierend und er seit dem 29.10.2019 in U-Haft stecke, sein erstes Mal in Haft.

 

Das letzte Wort hatte Felix Reck. Einstudiert und wie ein kleines Kind erklärte er: „Ich hatte lange Zeit nachzudenken, ich weiß jetzt, dass das dumm war. Gewalt ist keine Lösung. Ich möchte in Zukunft straffrei leben.“

 

Bevor es zum Urteil kam, verstärkte die Thüringer BePo ihre Kräfte im Saal. Vier BePos und zwei Justizbeamte sicherten den Saal. Richter Spahn verkündete drei Jahre und vier Monate Haft. Er sah vier gefährliche Körperverletzungen, eine Körperverletzung, zwei vollendete Nötigungen, eine versuchte Nötigung, Sachbeschädigung und den Besitz von illegalen Sprengkörpern („La Bomba“) als erwiesen an.

Direkt zu Beginn der Begründung ging Spahn auf RA Kruppa ein, der immer wieder während der Begründung nickte. Man habe das „Theater“ mitbekommen, aber ausgeblendet. Er sprach davon, dass man in der Chronik sieht „wie der Herr Reck sich in seiner Kriminalität steigert“. Dass sich Betroffene bei der Nötigung nicht selber bei der Polizei meldeten, wertete er als „Schwelle [die noch nicht] überschritten [war], um die Polizei einzuschalten“. Bezüglich des Besitzes der Quarzsandhandschuhe während eines Angriffs sprach RA Spahn davon, dass Felix diese besaß und dies „gegenüber vieler Staatsangehöriger in diesem Gerichtssaal“ ungewöhnlich sei. Bei der Dichte an Neonazis im Raum wäre eine statistische Erhebung sicher spannend gewesen.

Die Einschüchterung von Zeugen bezeichnete Richter Spahn als „dicker Hund, wenn nach so einer Tat, Zeugen unter Druck gesetzt werden.“ Beim Angriff auf Jena-Fans in der Bowlingbahn verwies der Richter auf das linke Image der Zeiss-Fans, welches er wohl als Motivbegleitend betrachtete. „Dann fährt hier Herr Reck rein und verkloppt die Leute“, so seine Analyse zum Überfall.

Er verwies auf die Chatverläufe mit Eric Holzhey, dem er eine Tatbeteiligung beim Überfall zusprach, während dieser im Saal in der zweiten Reihe saß und sich einen abgrinsen konnte.

Die Störung der Totenruhe sah er im Falle der Grabschändung von Jana Georgi nicht als gegeben an und verwies auf einen fehlenden „öffentlichen Widmungsakt“, den es z.B. mit Grabmälern, Denkmäler, u.ä. offenbar gibt.

Die Körperverletzungsdelikte bezeichnete er als „menschenverachtende Skrupelosigkeit“. Das Ackermatch wurde von ihm zur „Sportart“ erklärt, bei dem es ein „Mitverschulden des Opfers“ gibt was Verletzungen angeht.

Richter Spahn sah eine Steigerung der Skrupelosigkeiten von Felix Reck, die „man möchte sagen, von Woche zu Woche“, stattfanden. Aufgrund des § 46 StGb, sah Richter Spahn hier Hasskriminalität, welche für eine höhere Strafe führte.

 

Die Verfahrenskosten, die Kosten der Nebenklage habe Felix Reck zu tragen. Der Haftbefehl wird aufrechterhalten. Damit ist einer der gefährlichsten Neonazis in Saalfeld weiter außer Gefecht gesetzt. Als die Neonazi-Unterstützer von Felix Reck das Gebäude verließen brandete unter den 50 Antifas Jubel auf, Sektkorken flogen in die Luft. Es ist anzunehmen, dass das Verfahren durch die Verteidigung in die nächste Instanz gebracht wird. Dies wäre dann das Landesgericht Gera. Bis dahin bleibt Felix Reck aber weiter in Haft.

  

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

36. Landessportball des Landessportbund Rheinland-Pfalz am 30. Oktober 2010 in der Rheingoldhalle Mainz

 

Dieses Foto untersteht dem Copyright von Jan-Hendrik Hühne. Verwendung in Beiträgen und Weblogs über den 36. Landessportball des Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie persönlicher und nicht kommerzieller Verwendung ist mit expliziter Quellenangabe mit Link zurück zu dieser Seite gestattet. Alle anderen Rechte vorbehalten. Bitte nehmen Sie für jedwede andere Verwendung Kontakt via Email auf.

Leihgabe aus dem Andy Warhol Museum, Pittsburgh.

 

On loan from the Andy Warhol Museum, Pittsburgh

 

Andy Warhol zählt zu den bekanntesten und meistdiskutierten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Während seine Werke von Konsumgütern und berühmten Persönlichkeiten weite Verbreitung fanden, bekam ein Thema, das sich bereits seit den späten 1940er-Jahren und bis zu seinem frühen Tod in 1987 wiederfindet, wenig Beachtung: Warhols kontinuierliche Suche nach einer Bildfindung für sein (meist männliches) Schönheitsideal und Begehren. Die Neue Nationalgalerie stellt nun zum ersten Mal einen großen Überblick zusammen, der sich thematisch auf diesen zentralen Aspekt in Warhols verschiedenen Schaffensphasen konzentriert. Mit mehr als 300 Werken, Gemälden, Drucken, Zeichnungen, Fotografien, Polaroids, Filmen und Collagen ermöglicht die Ausstellung in der oberen Halle ein umfassendes und inklusives Verständnis des Künstlers Andy Warhol, der zu Lebzeiten nie ein wirkliches „Coming-out“ hatte.

Von Warhols frühen Zeichnungen über die Screen-Tests und Filme der 1960er-Jahre, die Torso Gemälde der 1970er-Jahre bis hin zu seiner künstlerischen Zusammenarbeit mit Jean-Michel Basquiat in den 1980er-Jahren, und unzähligen Fotografien, erforscht er auf herausfordernde Weise körperliche Schönheit und Schwächen, Zerbrechlichkeit und Stärke sowie seine eigene Vielfalt und Fluidität in Form von vielen Selbstporträts. Zu seinen Lebzeiten wurden seine expliziten Körperdarstellungen teils als unmoralisch, pervers oder sogar als pornografisch und illegal angesehen. Daher erhielten viele dieser Werke wenig Sichtbarkeit in der Kunstwelt und wurden nie einer größeren Öffentlichkeit bekannt.

Der Titel der Ausstellung „Andy Warhol: Velvet Rage and Beauty“ ist eine Hommage an das Buch The Velvet Rage (2005), in dem der Autor Alan Downs das Gefühl beschreibt, als homosexueller Mann in einer heterosexuell dominierten Welt aufzuwachsen und zu leben. Warhol starb 1987 im Alter von nur 58 Jahren. Er hinterließ ein komplexes Werk, das nachfolgende Generationen von Künstler*innen beeinflusste, erfuhr aber zu Lebzeiten nie die offene Akzeptanz um sich diesem spezifischen Aspekt seines Werks zu widmen. Während diese Queerness heute wieder in zahlreichen Gesellschaften gefährdet scheint, nimmt die Ausstellung in Berlin im Jahr 2024 die Chance wahr, diese ausdrucksstarken Werke zum ersten und hoffentlich nicht zum letzten Mal zu versammeln.

 

Hinweis: Die Ausstellung zeigt sehr explizit Nacktheit und Sexualität sowie vielfältige Darstellungen von Gender und Körpern.

www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/...

 

Andy Warhol is arguably one of the most widely known and discussed artists of the twentieth century. While his depictions of consumer products and celebrities became household famous, there is a newly identified red thread through his career, starting in the late 1940s until his untimely death in the 1980s: a continuous searching to visualize his ideal of beauty, mostly male beauty, finding form and creating lasting images of what Warhol desired. Neue Nationalgalerie is for the first time putting together a large survey focused on Warhol’s search for a certain ideal beauty and shows that it is a central aspect and red thread throughout the artist’s different production phases and stages of career, from the 1940s to the 1980s. Bringing together more than 300 works, paintings, prints, drawings, photographs, Polaroids, films and collages, the exhibition allows an expansive and inclusive insight into a Warhol, that during his lifetime never had a real “coming-out”.

 

From the early drawings to his screen tests and films in 1960s, the torso paintings in the 1970s, through his collaborations with Jean-Michel Basquiat in 1980s, and countless photographs throughout all periods, there is a constant exploration to express this ideal and quest for beauty. When one looks closely and deeply at Warhol’s work, it becomes apparent that his artistic practice is intimately engaged with the body. In all mediums, he provocatively explores the body’s beauty and flaws, fragility and strength, as well as his own insecurities and torments in many self-portraits. During his lifetime many of these works on the human body were either considered inappropriate, immoral, deviant – or even pornographic or illegal. As a result, many of these works received little exposure in the art world and never became known to a wider public.

 

The exhibition Andy Warhol: Velvet Rage and Beauty takes its title as an homage to the book The Velvet Rage (2005) by Alan Downs that describes how it feels to grow up and live as a gay man in a predominantly straight world. Warhol died in 1987 at the age of only fifty-eight. He left an incredibly complex and influential body of work, but during his lifetime never experienced the open acceptance that we now have to look at these specific bodies of work. As this openness to queerness seems at risk again today through changes in so many societies, the exhibition takes on Berlin in 2024 as a window of opportunity, to bring these works together for the first and hopefully not for the last time.

 

Note: This exhibition features very explicit nudity, sexual content, and diverse representations of gender and the body. www.smb.museum/en/museums-institutions/neue-nationalgaler...

Am Samstag fanden in Berlin parallel zueinander verschiedene Kundgebungen von Neonazis, Verschwörungsideolog:innen und Antisemit:innen statt, die sich das Thema Grundrechte auf die Fahnen geschrieben hatten und gegen die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen protestierten.

 

Während die neonazistische Gruppe „Patriotic Opposition Europe“ am Brandenburger Tor eine Kundgebung mit kurzem Umzug hatte [1] und sich später der gemeinsamen Kundgebung von „Coronarebellen“ und „Nicht ohne uns“ der Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand anschlossen, liefen die Reichsbürger der Gruppe „Gelbe Westen Berlin“ von der Siegessäule in Richtung Brandenburger Tor, wo sie nach einer kurzem Kundgebung von der Polizei direkt am „Denkmal für die Ermordeten Juden Europas“ vorbei zur Russischen Botschaft geführt wurden.

Attila Hildmann hatte seine Anhänger:innen zu einem Autokorso geladen, der am Lustgarten sein Ende fand. Hier konnte Hildmann die Treppen des Alten Museum als Tribüne für seine kruden Reden nutzen. Unter seinen Anhänger:innen waren diverse Neonazis.

 

Die Kundgebung „Nicht ohne uns“ an der Siegelsäule, die sich explizit gegen Rechts aussprach, verkam schon in der Zusammenarbeit mit den „Coronarebellen“ zur Farce. Hier durften außerdem auch der Reichsbürger Heinz Mario Kiesel, Nikolai Nerling, sowie der gerade aus der Afd ausgeschlossene Landtagspolitiker aus Baden-Württemberg Stefan Räpple, sowie der Neonazis Eric Graziani auftreten. Beide sprachen vorher schon auf der Kundgebung der „Patriotic Opposition Europe“ am Brandenburger Tor. Wie man Symbole vollkommen entleert, zeigte am Ende dann „Captain Future“. Er ließ die Anwesenden, unter denen sich Impfgegner:innen, Antisemit:innen, Friedensquerfronter:innen und diverse Neonazis befanden, zu deutschen Schlagern tanzen. Auf der Bühne hatte er ein durchgestrichenes Hakenkreuz angebracht.

 

[1] www.flickr.com/photos/recherche-netzwerk-berlin/albums/72...

 

Die Fotos unterliegen dem Copyright. Sie sind in druckbarer, hochauflösender Qualität ohne Wasserzeichen vorhanden und können für kommerzielle wie unkommerzielle Zwecke erfragt werden.

 

RechercheNetzwerk.Berlin@yahoo.com

Am Abend des 16.08.2017 haben in Berlin über 200 Menschen an einer Kundgebung zur Erinnerung an Heather Heyer beteiligt. Die 32 Jahre alte Heather wurde am vergangenen Samstag in Charlottesville, Virgina von einem Neonazi ermordet, nachdem dieser mit seinem Fahrzeug absichtlich in eine Menschenmenge gerast ist. Während 19 Menschen zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, starb Heather an den Folgen ihrer schweren Verletzungen. Der 20jährige Täter soll mit der sogenannten rechten Alt-Right-Bewegung sympathisiert haben und zuvor an der gewaltsamen neonazistischen „Unite the Right“ Aufmarsch teilgenommen haben. Dementsprechend richtete sich der Protest gegen Neonazis, Rassismus, Rechtspopulismus und Intoleranz. Die Veranstaltung verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

 

Über 200 Menschen sind am 16. August 2017 in Berlin auf die Straße gegangen, um gegen Rassismus, Neonazis und Intoleranz zu demonstrieren. Anlass für den Protest sind brutalen Übergriffe und Attacken auf antirassistische Demonstranten am vergangenen Wochenende in Charlottesville, Virgina. Dabei fuhr ein Neonazi mit seinem Auto absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in eine Gruppe von Gegendemonstranten und tötete dabei die 32jährige Heather Heyer. 19 weitere Personen erlitten zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen. Anschließend floh der Täter vom Tatort, jedoch konnte die Polizei das Fahrzeug mehrere Blocks entfernt stoppen und den Fahrer festnehmen. Es soll sich um den 20-jährigen James Alex Fields, Jr. aus Maumee (Ohio) handeln. Ihm wird „Mord mit bedingtem Vorsatz, vorsätzliche Körperverletzung und Flucht von einem Unfall mit Todesfolge“ vorgeworfen.

 

Die 32 Jahre alte Heather hatte als Anwaltsgehilfin für die Kanzlei Miller Law in Virgina gearbeitet. An der Demonstration habe sie teilgenommen, um eine klare Botschaft an Neo-Nazis und Ku-Klux-Klan-Sympathisanten zu senden. Freunde starteten nach Heyers tragischem Tod eine Crowdfunding Kampagne, um Geld für ihre Familie zu sammeln. Innerhalb weniger Stunden spendeten fast 3.000 Menschen insgesamt 225.000 Dollar und hinterließen unterstützende Kommentare. Nicht wenige bezeichneten Heyer dabei als „Heldin, die nicht umsonst starb“.

 

In mehreren Redebeiträgen wurden die Aussagen des US-Präsident Donald Trump heftig kritisiert. Insbesondere deswegen, weil er die Neonazis der White-Supremacy-Bewegung nicht explizit verurteilte. Er hatte zunächst allgemein Hass und Fanatismus auf "vielen Seiten" angeprangert. Erst am Montag distanzierte Trump sich dann doch ausdrücklich von Neonazis und kritisierte konkret Gruppen wie den Ku-Klux-Klan (KKK) sowie Neonazis, um jedoch zwei Tage später wieder zurück zu rudern. So forderte Trump stärker zu differenzieren, denn „nicht Teilnehmer des Marsches waren Neonazis und nicht alle von ihnen Vertreter der Überzeugung einer weißen Vorherrschaft". Trumps Aussagen waren die Fortsetzung seines Zickzackkurses, den er nach den Ausschreitungen von Charlottesville eingeschlagen hat.

 

Zu dem heutigen Protest heutigen unter dem Motto „Berlin Stands with Charlottesville“ hatte unter anderem das Aktionsbündnis „The Coalition“ aufgerufen. Hierbei handelt es sich um ein Zusammenschluss diverser Gruppen, zu denen unter anderem auch die „American Voices Abroad Berlin“, die Linke Internationals“, Women United, die Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V., Pussy Grabs Back!, RAZEM Berlin sowie die Salaam-Schalom Initiative gehören. Die Demonstranten versammelten sich am frühen Abend auf dem Pariser Platz zur Gedenkkundgebung. Die Veranstaltung verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

 

Hintergrund:

Zu dem Aufmarsch am vergangenen Wochenende aufgerufen hatte neben dem Ku Klux Klan (KKK) auch die sogenannte Alt-Right-Bewegung, die neonazistisches Gedankengut vertritt und Amerikas Präsident Donald Trump unterstützt. Anlass für die Kundgebung unter dem Motto "Unite the Right" (dt. „Vereinigt die Rechte“) war ein Stadtratsbeschluss, eine Statue des Konföderierten-General Robert E. Lee aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 bis 1865) zu entfernen. Die Konföderierten kämpften unter anderem für den Fortbestand der Sklaverei. Die Stadt Charlottesville ist heute überwiegend demokratisch geprägt.

 

Wohl deshalb war die Universitätsstadt ein besonderes Ziel der rechten Demonstranten, denn bereits in der Nacht zu Samstag sind mehrere hundert rechte Demonstranten mit Fackeln durch die Stadt marschiert. An beiden Protesttagen kam es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den schwerbewaffneten Neonazis und Gegendemonstranten. Dabei wurden rund 40 Menschen verletzt. Bei einem Absturz eines Polizeihubschraubers, aus dem die Proteste aus der Luft beobachtet worden waren, starben zwei Polizisten. Die Absturzursache ist bisher nicht bekannt.

  

------------------------------------------------------------------------

 

Please follow me:

- Facebook

- Twitter

- Instagram

 

------------------------------------------------------------------------

 

Rechtliche Hinweise:

 

Copyright

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers. Sie dürfen ohne Genehmigung des Urhebers weder kopiert, genutzt oder veröffentlicht werden.

 

Nutzungsrecht

Wenn Sie ein Foto verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail. Veröffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar!

 

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

 

Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (AGB)

Bitte beachten Sie auch meine Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (AGB) / Please note my General terms and condition: AGB / Terms & Condition

 

Alle Verstöße werden rechtlich verfolgt!

 

Please note

All rights reserved! Don't publish without copyright!

 

Vielen Dank / Thanks!

PM Cheung Photography

 

Stand: Juli 2016

 

------------------------------------------------------------------------

 

Please follow me:

- Facebook

- Twitter

- Instagram

 

3 Jahre und 4 Monate Haft für Felix Reck

 

Am sechsten Prozesstag bekam die Thüringer Polizei endlich die Trennung von Neonazis und Antifas. So wurden Absperrgitter aufgezogen und Akkreditierungen verteilt. Demzufolge bekamen 8 Freunde von Felix Reck, sowie eine kritische Prozessbeobachtung Plätze. Fünf weitere Plätze waren für zwei Journalisten belegt, einer davon für die OTZ. Der OTZ-Journalist durfte sein Tablet mitnehmen, der Rest musste elektronische Geräte abgeben.

Der Prozess ging mit 25 Minuten Verspätung los, u.a. verspätete er sich weil der Angeklagte zu spät ankam.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 50 Antifaschist*innen zu einer Kundgebung.

An den anderen Prozesstagen standen Neonazis und Antifas gemeinsam an der Gerichtstür, es gab teils hitzige Wortgefechte und auch Schubsereien. Neonazis waren bereits morgens um 6 Uhr, also 3,5 Stunden vor Verhandlungsbeginn am Gerichtsgebäude, um sich Plätze im Saal zu sichern, nachdem sie beim letzten Mal leer ausgingen.

 

Felix Reck betrat den Gerichtssaal in einem schwarzen Adidas Trainingsanzug, Adidas Sneaker und rasiert. Als Shirt trug er wieder ein schwarzes Label23-Shirt. Er grinste in den Zuschauerraum, das erste Mal waren seine Freunde in der Überzahl. Vertreten wurde er heute nur von seinem Pflichtverteidiger Kruppa, der Neonazi-Anwalt Waldschmidt fehlte, da er ein anderes Verfahren beiwohnen musste.

 

Es wurden zwei Zeug*innen zu zwei Nötigungsvorwürfen gehört. Im ersten Fall beschrieb eine Zeugin wie Felix Reck und Eric Holzhey mit einem Auto an einen Antifaschisten und ihr vorbeifuhren, in einem Kreisverkehr wendeten und anschließend auf die beiden zufuhren. Reck stieg aus dem Auto, schubste den Antifaschisten auf eine Wiese und bedrohte ihn. Es kam zu einem verbalen Schlagabtausch, anschließend verließ Reck den Tatort.

 

Richter Spahn wiederholte einige Worte u.a., dass die Zeugin aussagte, Reck habe den Betroffenen auf die Wiese geschubst. RA Kruppa sagte, dies solle der Richter nicht sagen, sondern die Zeugin sollte aussagen. Wütend und laut fuhr Richter Spahn RA Kruppa an „Haben Sie den zugehört?“, „Sie gehen hier aggressiv dazwischen“, „Sie haben mich angeblafft“. Darauf entgegnete RA Kruppa: „Wenn sie das für anblaffen halten, haben sie mich noch nicht wirklich blaffen hören.“ Es war heute eine gereizte Stimmung. In seinen Fragen versucht RA Kruppa die Zeugin schlecht dastehen zu lassen, suggeriert vermeintliche Absprachen mit dem Betroffenen.

 

Anschließend kam ein weiterer Zeuge zu einer Nötigung vor dem Saalfelder Klubhaus. Der Zeuge ist dort als Sozialarbeiter angestellt und beschrieb die Situation, in der Felix Reck mit seinem KFZ auf zwei Antifaschisten zuhielt, die auf Pollern saßen und ihre Beine ruckartig wegzogen. RA Kruppa kritisierte bereits zu Beginn die Fragestellung von Richter Spahn, es kam zum Wortgefecht. Der Vater von Felix Reck rief aus dem Zuschauerraum zum Richter „Wichser“, was aber ungehört blieb. Nur Felix Reck hörte es. Wie bei einem anderen Prozesstag zischt er seinen Vater an, legt die Hand auf die Lippen und sagt „Vadda“.

Der Zeuge erkannte den Fahrer des Autos wieder, da er Felix Reck von einem Gespräch aus dem Jahr 2015 kannte. Damals, so der Zeuge, nahm Felix Reck am Neonaziaufmarsch am 01.05. in Saalfeld teil, lief in der ersten Reihe des schwarzen Blocks. Felix Reck hatte damals eine Partnerin, die aus der linken Szene stammt und daher konfrontierte der Sozialarbeiter diesen. Er sagte damals zu Felix Reck, dass wenn dieser mit der rechten Szene nicht breche, „wenn er wo weiter macht, landet er im Knast.“

RA Kruppa fragte nach dem Auto, ob es ein SUV, Kombi oder was auch immer ist. Der Zeuge entgegnete, „ich bin kein Autohändler, ich weiß nicht wie die Bezeichnungen sind.“ Bei der nächsten Frage, wie nah das Fahrzeug an die Poller fuhr, sagte der Zeuge: „Das ist nicht meine Aufgabe ihnen was zu erklären.“ RA Kruppa dazu: „Ja, meine auch nicht.“

Der Zeuge wurde gefragt, warum es lange keine Anzeige gab. Der Zeuge dazu: „Herr Reck ist bekannt als Mensch, der einschüchtert und Leuten Gewalt antut.“

 

Anschließend sollten Chat-Verläufe zwischen Felix Reck und Eric Holzhey thematisiert werden. Zum Angriff auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn sprachen beide über eigene Verletzungen und Verletzungen von Jena-Fans. Die Hand-Verletzungen eines Jena-Fans kommentierte Felix Reck mit den Worten: „Wieder ein Leben zerstört.“

 

Auch seine Tat an der Gedenkstätte für die von einem Neonazi ermordete Jana Georgi wurde durch Chat-Nachrichten bekannt. So verschickte er ein Bild der Gedenkstätte, anschließend verschickte er eine Sprach- und/oder Textnachricht mit den Worten: „Ich habe die Scheiße da alles weggetreten.“

 

Zur Verlesung von Telefonaten aus einer TKÜ-Maßnahme gegen den Erfurter Hooligan Theo Weiland, der derzeit in U-Haft sitzt, wurde nicht gelesen. RA Kruppa beanstandete diese, da er laut den Akten nicht prüfen kann, ob die TKÜ rechtmäßig war. Die TKÜ-Maßnahme fand im Rahmen eines 129er StGb-Verfahren gegen die Hooligangruppe „Jungsturm Erfurt“ statt. Während dieser Maßnahme telefonierte Theo Weiland mit Felix Reck, welcher bereits in U-Haft saß. In dem Telefonat ging es u.a. um Absprachen für ein Alibi bezogen auf einen Angriff Erfurter Hooligans auf Fans des FC Carl Zeiss Jena am Bhf Saalfeld.

 

Auch das soziale Leben von Felix Reck wurde beleuchtet, darunter sechs Vorstrafen aus der Zeit 2014 bis 2017. Sachbeschädigungen, Diebstahl, Nötigung, Widerstand gg Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot. In zwei Fällen bekam er Geld- und Arbeitsauflagen, in einem Fall eine Geldstrafe, in drei weiteren Fällen „richterliche Weisungen“. Man ging auch auf seinen privaten Werdegang ein, so lebt er seit seinem fünften Lebensjahr bei seinem Vater, zur Mutter gibt es keinen Kontakt. Mit dem Vater soll es zu „regelmäßigen handfesten Konflikten kommen“. Nach einer erfolgreichen Ausbildung 2017 wurde er anderthalb Jahre später „betriebsbedingt“ gekündigt. Seitdem lebte er vom Geld seines Vaters bzw. arbeitete er gelegentlich als Security.

 

Nachdem Staatsanwaltschaft und Gericht erklärten, dass mehrere der 15 Verfahren gegen Reck eingestellt werden würden, überlegte RA Kruppa, ob er nach der geschlossenen Beweisaufnahme einen Antrag stellen würde auf Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Richter Spahn kommentierte dies höhnisch: „Ich lache mich tot Herr Kruppa.“ Anschließend billigte Richter Spahn eine Pause von 10 Minuten zur abschließenden Vorbereitung der Plädoyers. Ohne Antrag von RA Kruppa ging es in die langen Plädoyers, bei der jeder Fall bedacht wurde. Dabei lief Staatsanwalt Knoblauch eine Extremismus-Strategie. Er lobte den Neonazi RA Waldschmidt, dass dieser „akribisch herausgearbeitet hat, dass es [in Saalfeld] auch Linke gibt, die Straftaten begehen.“ Primär ging es dabei um Sprühereien mit „Kill Reck“, „Fuck Reck“, usw. Daneben gab es mindestens einen Übergriff auf Felix Reck persönlich, sowie einen auf sein Fahrzeug bei der ein vierstelliger Sachschaden entstand. Auch beschrieb der Staatsanwalt, dass es im Rahmen von Fußballübergriffen, auch zu einem ihm bekannten Überfall auf einen einzelnen Erfurt-Fan in Bad Blankenburg gekommen sein soll. Dies kommentierte er mit den Worten: „Das sind Vorfälle, die auch nicht in Ordnung sind“.

 

Bei den Vorwürfen der Nötigung verwies der StaAnw darauf, dass die Einschüchterung, z.B. ggü Zeugen entscheidend war, dass sich diese tw. Als selber Betroffene nicht für eine Anzeige entschieden. Dabei muss aus der Androhung von Übergriffen keine Tat erfolgen, er verglich es mit dem Auffahren von Fahrzeugen im Stadtverkehr, wobei die auffahrende Person keinen Unfall will, aber damit droht und dies als Nötigung gewertet wird. Bei einer Bedrohung eines Zeugen verwies der StaAnw auf die „körperliche Physis“ von Felix Reck, welche einschüchternd wirkt.

Beim Überfall von Erfurter Hooligans auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld konnte Reck keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden. Der StaAnw sah aber eine gemeinschaftliche Tat als erwiesen an, selbst wenn Reck nicht in der eigentlichen Gruppe, sondern einer zweiten Gruppe im Hintergrund anwesend war. Die Anwesenheit von Reck sah er als erwiesen an.

Die Körperverletzungsdelikte sah der StaAnw als „lebensbedrohliche Handlung“ an, verwies auf das Video mit dem Ackermatch zwischen Hooligans aus Erfurt und der SGE Frankfurt. In dem Video sieht man Reck mehrfach sog. „Hammerschläge“ und Ellenbogenschläge auf Kopf und Oberkörper durchführen. Dies sind auch die Schläge, welche Zeug*innen und Betroffene berichteten.

Spannend wurden die Ausführungen des StaAnw zur vermeintlichen Störung der Totenruhe an der Gedenkstätte für Jana Georgi. So sieht das Gesetz und auch die Kommentierung nur ein Denkmal als ein solchen Ort vor, den man stören kann, doch verwies er auf „Gruppen in diesem Land“, die ihr Gedenken mit temporären Orten „Grafittis an Garagen“ und eben Kerzen durchführen. Er äußerte verfassungsrechtliche Bedenken was die Auslegung des Gesetzes-Textes angeht und plädierte somit dafür, dass auch temporäre antifaschistische Gedenkstätten unter als Denkmäler gezählt werden.

Zum Ackermatch verwies er auf das „Elbflorenz“-Urteil des BGH wonach zwar eine Körperverletzung mit Zustimmung erfolgen kann, aber nicht vor Straffreiheit schützt. Das BGH geht davon aus, dass aufgrund der Vielzahl an Übergriffen während der Aktion keine Einwilligung möglich sei und somit dies als „Beteiligung einer Schlägerei“ (StGb 231) und Körperverletzung (StGb 223) gewertet bleibt.

 

Mehrfach, auch in Hinblick auf die anderen Fälle verwies der StaAnw auf den §46 StGb. Er sah in den Tathandlungen „Menschenverachtende Motive“, da die Betroffenen „Opfer wurden, weil sie in den Augen des Täters für etwas stehen, ihnen das individuelle abgesprochen“ wurde. Somit handelte es sich für ihn um Hasskriminalität gegen Linke und konkurrierende Fußballfans.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld sah er ebenfalls diese Motive. Explizit sagte er, Fußball-Fan sein sei „kein Verhalten in unserer Gesellschaft, um Opfer zu werden.“ Dabei klammerte er aber die Jenaer Ultra-Gruppe „iena Branco“ aus, denen der Angriff eigentlich golt.

 

Zum Überfall auf einen Antifaschisten vor einer Kneipe äußerte er, „das ein Mensch in Saalfeld nicht vor eine Gaststätte treten darf, keinen Übergriff erleben muss, nur weil er Links ist. Das geht nicht.“ Er sah es offenbar als erwiesen an, dass der Angriff eine Vorgeschichte hatte, nämlich die Angriffe auf Reck selber. Dazu sagte er nur, dass Neonazis sich an Polizei und Staat wenden sollen, wenn sie Opfer von Antifas werden. Hintergrund ist ein Übergriff auf Reck, bei dem er die Namen der Täter wusste, diese gegenüber en Behörden nicht nannte und ohne Täter das Verfahren eingestellt wurde, was wiederrum RA Kruppa bemängelte. Dass es durchaus zu Verurteilungen gegen Antifas in der Region kommt, zeigte auch der StaAnw an und verwies auf einen Überfall von Antifas auf einen Anhänger der Thügida-Bewegung 2017 im Kontext eines rechten Aufmarsches in Saalfeld.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn verwies er u.a. auf Minderjährige, die angegriffen wurden. Er bemängelte allerdings die „merkwürdigen Aussagen“ der Betroffenen. „Was das mit Fußball zu zun hat, wissen nur die Beteiligten“, war sein abschließendes Statement.

 

Da das Amtsgericht nur zu maximal vier Jahren Haft verurteilen kann, entschied sich der Staatsanwalt drei Jahre und 10 Monate zu fordern. Gleichzeitig beantragte er den Haftbefehl nicht aufzuheben, da Verdunklungsgefahr bestehen würde.

 

Nachdem StaAnw kam das Plädoyer der Nebenklagevertretung RA Pietrzyk. Diese schloss sich überwiegend dem an was der StaAnw forderte und sagte, wollte aber noch den gesellschaftlichen Kontext des Verfahrens und der Taten von Reck herausheben. Sie sprach davon, dass die Taten im Rahmen der Agende als „klassische hegemoniale Taten der rechten Szene“ zu verstehen sind. Sie setzte die Tat in ein gesellschaftlichen Kontext mit anderen rechten Taten u.a. dem NSU, was zu Getuschel unter den Neonazis führte. Auch diese wurden direkt von ihr angesprochen. Sie verwies auf anwesende Neonazis, die im Ballstädt-Verfahren angeklagt waren, sowie einem Pseudo-Neonazi mit Selbstdarstellungsdrang und Gewaltaffinität aus Eisenach, welchen sie namentlich erwähnte. Im Saal saß ebenfalls Eric Holzhey, der bei mehreren der Gewalttaten anwesend war und u.a. mich am fünften Prozesstag bedrohte.

Laut der Nebenklage müssen die Taten des Täters nicht individuell betrachtet werden, sondern im Kontext seines Weltbildes. RA Kruppa lachte, was die Nebenklagevertreterin damit kommentierte, dass er lachen könne, da „sie als weißer Mann nicht zur Opfergruppe ihres Mandanten gehören“.

 

RA Kruppa, der heute weitaus aggressiver wirkte, als in den ersten Verhandlungstagen fing sein Plädoyer damit an, gegen antifaschistische Intervention zu agitieren. So sagte er, das Gericht solle sich nicht vom „Theater der Nebenklage, der Linken Szene, der Antifa“ beeinflussen lassen und es wären Frechheiten wie ein Livebericht aus dem Gerichtssaal und das Reck im Internet Taten zur Last gelegt, für die er nicht verurteilt wurde. Er wurde sofort schlecht, verwies auf das Alter von Felix Reck, 23, dass die „Haft nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist“ bzw. „beeindruckt“ hat. Er verwies auf vermeintliche Einschüchterungen gegen Reck durch Antifas, welche die Übergriffe wohl erklären sollten. Reck wollte den Betroffenen „nur mal eine Abreibung verpassen“. Die benutzten Quarzsandhandschuhe wertete er nicht als Waffen oder Werkzeug, dabei hat das BGH 2012 entschieden, dass Quarzsandhandschuhe sehr wohl als gefährliches Werkzeug im Sinne des StGb 224 zu sehen sind. Für RA Kruppa war nicht erwiesen, dass Reck die Handschuhe im Falle des Übergriffs auf den Antifaschisten nutzte, auch wenn sie unter seinem Sitz im Auto lagen. Grund: Er hatte frische Wunden an der Hand und auf den Handschuhen fand man keine DANN-Spuren etc.

Im Gegensatz zur StaAnw sah RA Kruppa keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Dies machte er u.a. daran fest, dass es nur wenige Schläge in kurzer Zeit waren. Dabei ist die Anzahl oder die Wucht nicht entscheidend. Verweisen möchte ich an dieser an Hartmut Balzke, der von einem Neonazi am 25.01.2003 in Erfurt mit einem wuchtigen Schlag zu Boden gebracht wurde. Balzke landete auf den Hinterkopf und verstarb wenig später an den Verletzungen.

 

Beim Ackermatch versuchte sich RA Kruppa in einem differenzierten Bild. So habe Reck „nicht nur ausgeteilt, sondern auch massiv eingesteckt.“ Auch gab er an, dass eine Einwilligung zur Körperverletzung durchaus möglich ist und straffrei bleibt, z.B. wenn man eine Impfung beim Arzt bekäme. Er glaubte nicht, dass Betroffene Angst vor Felix Reck haben, sagte, dies sei „blödsinn“. Stattdessen sah er einen „Belastungseifer der Antifaszene“, welche er laut Augenzeugen früher selber in Teilen als Anwalt vertreten hatte.

 

Er plädierte auf 1 Jahr und 2 Monate Haft, der Aufhebung des Haftbefehls, da Reck seine Taten bereits länger zurück liegen würden, er geständig war, die Verletzungen nicht gravierend und er seit dem 29.10.2019 in U-Haft stecke, sein erstes Mal in Haft.

 

Das letzte Wort hatte Felix Reck. Einstudiert und wie ein kleines Kind erklärte er: „Ich hatte lange Zeit nachzudenken, ich weiß jetzt, dass das dumm war. Gewalt ist keine Lösung. Ich möchte in Zukunft straffrei leben.“

 

Bevor es zum Urteil kam, verstärkte die Thüringer BePo ihre Kräfte im Saal. Vier BePos und zwei Justizbeamte sicherten den Saal. Richter Spahn verkündete drei Jahre und vier Monate Haft. Er sah vier gefährliche Körperverletzungen, eine Körperverletzung, zwei vollendete Nötigungen, eine versuchte Nötigung, Sachbeschädigung und den Besitz von illegalen Sprengkörpern („La Bomba“) als erwiesen an.

Direkt zu Beginn der Begründung ging Spahn auf RA Kruppa ein, der immer wieder während der Begründung nickte. Man habe das „Theater“ mitbekommen, aber ausgeblendet. Er sprach davon, dass man in der Chronik sieht „wie der Herr Reck sich in seiner Kriminalität steigert“. Dass sich Betroffene bei der Nötigung nicht selber bei der Polizei meldeten, wertete er als „Schwelle [die noch nicht] überschritten [war], um die Polizei einzuschalten“. Bezüglich des Besitzes der Quarzsandhandschuhe während eines Angriffs sprach RA Spahn davon, dass Felix diese besaß und dies „gegenüber vieler Staatsangehöriger in diesem Gerichtssaal“ ungewöhnlich sei. Bei der Dichte an Neonazis im Raum wäre eine statistische Erhebung sicher spannend gewesen.

Die Einschüchterung von Zeugen bezeichnete Richter Spahn als „dicker Hund, wenn nach so einer Tat, Zeugen unter Druck gesetzt werden.“ Beim Angriff auf Jena-Fans in der Bowlingbahn verwies der Richter auf das linke Image der Zeiss-Fans, welches er wohl als Motivbegleitend betrachtete. „Dann fährt hier Herr Reck rein und verkloppt die Leute“, so seine Analyse zum Überfall.

Er verwies auf die Chatverläufe mit Eric Holzhey, dem er eine Tatbeteiligung beim Überfall zusprach, während dieser im Saal in der zweiten Reihe saß und sich einen abgrinsen konnte.

Die Störung der Totenruhe sah er im Falle der Grabschändung von Jana Georgi nicht als gegeben an und verwies auf einen fehlenden „öffentlichen Widmungsakt“, den es z.B. mit Grabmälern, Denkmäler, u.ä. offenbar gibt.

Die Körperverletzungsdelikte bezeichnete er als „menschenverachtende Skrupelosigkeit“. Das Ackermatch wurde von ihm zur „Sportart“ erklärt, bei dem es ein „Mitverschulden des Opfers“ gibt was Verletzungen angeht.

Richter Spahn sah eine Steigerung der Skrupelosigkeiten von Felix Reck, die „man möchte sagen, von Woche zu Woche“, stattfanden. Aufgrund des § 46 StGb, sah Richter Spahn hier Hasskriminalität, welche für eine höhere Strafe führte.

 

Die Verfahrenskosten, die Kosten der Nebenklage habe Felix Reck zu tragen. Der Haftbefehl wird aufrechterhalten. Damit ist einer der gefährlichsten Neonazis in Saalfeld weiter außer Gefecht gesetzt. Als die Neonazi-Unterstützer von Felix Reck das Gebäude verließen brandete unter den 50 Antifas Jubel auf, Sektkorken flogen in die Luft. Es ist anzunehmen, dass das Verfahren durch die Verteidigung in die nächste Instanz gebracht wird. Dies wäre dann das Landesgericht Gera. Bis dahin bleibt Felix Reck aber weiter in Haft.

  

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

3 Jahre und 4 Monate Haft für Felix Reck

 

Am sechsten Prozesstag bekam die Thüringer Polizei endlich die Trennung von Neonazis und Antifas. So wurden Absperrgitter aufgezogen und Akkreditierungen verteilt. Demzufolge bekamen 8 Freunde von Felix Reck, sowie eine kritische Prozessbeobachtung Plätze. Fünf weitere Plätze waren für zwei Journalisten belegt, einer davon für die OTZ. Der OTZ-Journalist durfte sein Tablet mitnehmen, der Rest musste elektronische Geräte abgeben.

Der Prozess ging mit 25 Minuten Verspätung los, u.a. verspätete er sich weil der Angeklagte zu spät ankam.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 50 Antifaschist*innen zu einer Kundgebung.

An den anderen Prozesstagen standen Neonazis und Antifas gemeinsam an der Gerichtstür, es gab teils hitzige Wortgefechte und auch Schubsereien. Neonazis waren bereits morgens um 6 Uhr, also 3,5 Stunden vor Verhandlungsbeginn am Gerichtsgebäude, um sich Plätze im Saal zu sichern, nachdem sie beim letzten Mal leer ausgingen.

 

Felix Reck betrat den Gerichtssaal in einem schwarzen Adidas Trainingsanzug, Adidas Sneaker und rasiert. Als Shirt trug er wieder ein schwarzes Label23-Shirt. Er grinste in den Zuschauerraum, das erste Mal waren seine Freunde in der Überzahl. Vertreten wurde er heute nur von seinem Pflichtverteidiger Kruppa, der Neonazi-Anwalt Waldschmidt fehlte, da er ein anderes Verfahren beiwohnen musste.

 

Es wurden zwei Zeug*innen zu zwei Nötigungsvorwürfen gehört. Im ersten Fall beschrieb eine Zeugin wie Felix Reck und Eric Holzhey mit einem Auto an einen Antifaschisten und ihr vorbeifuhren, in einem Kreisverkehr wendeten und anschließend auf die beiden zufuhren. Reck stieg aus dem Auto, schubste den Antifaschisten auf eine Wiese und bedrohte ihn. Es kam zu einem verbalen Schlagabtausch, anschließend verließ Reck den Tatort.

 

Richter Spahn wiederholte einige Worte u.a., dass die Zeugin aussagte, Reck habe den Betroffenen auf die Wiese geschubst. RA Kruppa sagte, dies solle der Richter nicht sagen, sondern die Zeugin sollte aussagen. Wütend und laut fuhr Richter Spahn RA Kruppa an „Haben Sie den zugehört?“, „Sie gehen hier aggressiv dazwischen“, „Sie haben mich angeblafft“. Darauf entgegnete RA Kruppa: „Wenn sie das für anblaffen halten, haben sie mich noch nicht wirklich blaffen hören.“ Es war heute eine gereizte Stimmung. In seinen Fragen versucht RA Kruppa die Zeugin schlecht dastehen zu lassen, suggeriert vermeintliche Absprachen mit dem Betroffenen.

 

Anschließend kam ein weiterer Zeuge zu einer Nötigung vor dem Saalfelder Klubhaus. Der Zeuge ist dort als Sozialarbeiter angestellt und beschrieb die Situation, in der Felix Reck mit seinem KFZ auf zwei Antifaschisten zuhielt, die auf Pollern saßen und ihre Beine ruckartig wegzogen. RA Kruppa kritisierte bereits zu Beginn die Fragestellung von Richter Spahn, es kam zum Wortgefecht. Der Vater von Felix Reck rief aus dem Zuschauerraum zum Richter „Wichser“, was aber ungehört blieb. Nur Felix Reck hörte es. Wie bei einem anderen Prozesstag zischt er seinen Vater an, legt die Hand auf die Lippen und sagt „Vadda“.

Der Zeuge erkannte den Fahrer des Autos wieder, da er Felix Reck von einem Gespräch aus dem Jahr 2015 kannte. Damals, so der Zeuge, nahm Felix Reck am Neonaziaufmarsch am 01.05. in Saalfeld teil, lief in der ersten Reihe des schwarzen Blocks. Felix Reck hatte damals eine Partnerin, die aus der linken Szene stammt und daher konfrontierte der Sozialarbeiter diesen. Er sagte damals zu Felix Reck, dass wenn dieser mit der rechten Szene nicht breche, „wenn er wo weiter macht, landet er im Knast.“

RA Kruppa fragte nach dem Auto, ob es ein SUV, Kombi oder was auch immer ist. Der Zeuge entgegnete, „ich bin kein Autohändler, ich weiß nicht wie die Bezeichnungen sind.“ Bei der nächsten Frage, wie nah das Fahrzeug an die Poller fuhr, sagte der Zeuge: „Das ist nicht meine Aufgabe ihnen was zu erklären.“ RA Kruppa dazu: „Ja, meine auch nicht.“

Der Zeuge wurde gefragt, warum es lange keine Anzeige gab. Der Zeuge dazu: „Herr Reck ist bekannt als Mensch, der einschüchtert und Leuten Gewalt antut.“

 

Anschließend sollten Chat-Verläufe zwischen Felix Reck und Eric Holzhey thematisiert werden. Zum Angriff auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn sprachen beide über eigene Verletzungen und Verletzungen von Jena-Fans. Die Hand-Verletzungen eines Jena-Fans kommentierte Felix Reck mit den Worten: „Wieder ein Leben zerstört.“

 

Auch seine Tat an der Gedenkstätte für die von einem Neonazi ermordete Jana Georgi wurde durch Chat-Nachrichten bekannt. So verschickte er ein Bild der Gedenkstätte, anschließend verschickte er eine Sprach- und/oder Textnachricht mit den Worten: „Ich habe die Scheiße da alles weggetreten.“

 

Zur Verlesung von Telefonaten aus einer TKÜ-Maßnahme gegen den Erfurter Hooligan Theo Weiland, der derzeit in U-Haft sitzt, wurde nicht gelesen. RA Kruppa beanstandete diese, da er laut den Akten nicht prüfen kann, ob die TKÜ rechtmäßig war. Die TKÜ-Maßnahme fand im Rahmen eines 129er StGb-Verfahren gegen die Hooligangruppe „Jungsturm Erfurt“ statt. Während dieser Maßnahme telefonierte Theo Weiland mit Felix Reck, welcher bereits in U-Haft saß. In dem Telefonat ging es u.a. um Absprachen für ein Alibi bezogen auf einen Angriff Erfurter Hooligans auf Fans des FC Carl Zeiss Jena am Bhf Saalfeld.

 

Auch das soziale Leben von Felix Reck wurde beleuchtet, darunter sechs Vorstrafen aus der Zeit 2014 bis 2017. Sachbeschädigungen, Diebstahl, Nötigung, Widerstand gg Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot. In zwei Fällen bekam er Geld- und Arbeitsauflagen, in einem Fall eine Geldstrafe, in drei weiteren Fällen „richterliche Weisungen“. Man ging auch auf seinen privaten Werdegang ein, so lebt er seit seinem fünften Lebensjahr bei seinem Vater, zur Mutter gibt es keinen Kontakt. Mit dem Vater soll es zu „regelmäßigen handfesten Konflikten kommen“. Nach einer erfolgreichen Ausbildung 2017 wurde er anderthalb Jahre später „betriebsbedingt“ gekündigt. Seitdem lebte er vom Geld seines Vaters bzw. arbeitete er gelegentlich als Security.

 

Nachdem Staatsanwaltschaft und Gericht erklärten, dass mehrere der 15 Verfahren gegen Reck eingestellt werden würden, überlegte RA Kruppa, ob er nach der geschlossenen Beweisaufnahme einen Antrag stellen würde auf Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Richter Spahn kommentierte dies höhnisch: „Ich lache mich tot Herr Kruppa.“ Anschließend billigte Richter Spahn eine Pause von 10 Minuten zur abschließenden Vorbereitung der Plädoyers. Ohne Antrag von RA Kruppa ging es in die langen Plädoyers, bei der jeder Fall bedacht wurde. Dabei lief Staatsanwalt Knoblauch eine Extremismus-Strategie. Er lobte den Neonazi RA Waldschmidt, dass dieser „akribisch herausgearbeitet hat, dass es [in Saalfeld] auch Linke gibt, die Straftaten begehen.“ Primär ging es dabei um Sprühereien mit „Kill Reck“, „Fuck Reck“, usw. Daneben gab es mindestens einen Übergriff auf Felix Reck persönlich, sowie einen auf sein Fahrzeug bei der ein vierstelliger Sachschaden entstand. Auch beschrieb der Staatsanwalt, dass es im Rahmen von Fußballübergriffen, auch zu einem ihm bekannten Überfall auf einen einzelnen Erfurt-Fan in Bad Blankenburg gekommen sein soll. Dies kommentierte er mit den Worten: „Das sind Vorfälle, die auch nicht in Ordnung sind“.

 

Bei den Vorwürfen der Nötigung verwies der StaAnw darauf, dass die Einschüchterung, z.B. ggü Zeugen entscheidend war, dass sich diese tw. Als selber Betroffene nicht für eine Anzeige entschieden. Dabei muss aus der Androhung von Übergriffen keine Tat erfolgen, er verglich es mit dem Auffahren von Fahrzeugen im Stadtverkehr, wobei die auffahrende Person keinen Unfall will, aber damit droht und dies als Nötigung gewertet wird. Bei einer Bedrohung eines Zeugen verwies der StaAnw auf die „körperliche Physis“ von Felix Reck, welche einschüchternd wirkt.

Beim Überfall von Erfurter Hooligans auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld konnte Reck keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden. Der StaAnw sah aber eine gemeinschaftliche Tat als erwiesen an, selbst wenn Reck nicht in der eigentlichen Gruppe, sondern einer zweiten Gruppe im Hintergrund anwesend war. Die Anwesenheit von Reck sah er als erwiesen an.

Die Körperverletzungsdelikte sah der StaAnw als „lebensbedrohliche Handlung“ an, verwies auf das Video mit dem Ackermatch zwischen Hooligans aus Erfurt und der SGE Frankfurt. In dem Video sieht man Reck mehrfach sog. „Hammerschläge“ und Ellenbogenschläge auf Kopf und Oberkörper durchführen. Dies sind auch die Schläge, welche Zeug*innen und Betroffene berichteten.

Spannend wurden die Ausführungen des StaAnw zur vermeintlichen Störung der Totenruhe an der Gedenkstätte für Jana Georgi. So sieht das Gesetz und auch die Kommentierung nur ein Denkmal als ein solchen Ort vor, den man stören kann, doch verwies er auf „Gruppen in diesem Land“, die ihr Gedenken mit temporären Orten „Grafittis an Garagen“ und eben Kerzen durchführen. Er äußerte verfassungsrechtliche Bedenken was die Auslegung des Gesetzes-Textes angeht und plädierte somit dafür, dass auch temporäre antifaschistische Gedenkstätten unter als Denkmäler gezählt werden.

Zum Ackermatch verwies er auf das „Elbflorenz“-Urteil des BGH wonach zwar eine Körperverletzung mit Zustimmung erfolgen kann, aber nicht vor Straffreiheit schützt. Das BGH geht davon aus, dass aufgrund der Vielzahl an Übergriffen während der Aktion keine Einwilligung möglich sei und somit dies als „Beteiligung einer Schlägerei“ (StGb 231) und Körperverletzung (StGb 223) gewertet bleibt.

 

Mehrfach, auch in Hinblick auf die anderen Fälle verwies der StaAnw auf den §46 StGb. Er sah in den Tathandlungen „Menschenverachtende Motive“, da die Betroffenen „Opfer wurden, weil sie in den Augen des Täters für etwas stehen, ihnen das individuelle abgesprochen“ wurde. Somit handelte es sich für ihn um Hasskriminalität gegen Linke und konkurrierende Fußballfans.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans am Bhf Saalfeld sah er ebenfalls diese Motive. Explizit sagte er, Fußball-Fan sein sei „kein Verhalten in unserer Gesellschaft, um Opfer zu werden.“ Dabei klammerte er aber die Jenaer Ultra-Gruppe „iena Branco“ aus, denen der Angriff eigentlich golt.

 

Zum Überfall auf einen Antifaschisten vor einer Kneipe äußerte er, „das ein Mensch in Saalfeld nicht vor eine Gaststätte treten darf, keinen Übergriff erleben muss, nur weil er Links ist. Das geht nicht.“ Er sah es offenbar als erwiesen an, dass der Angriff eine Vorgeschichte hatte, nämlich die Angriffe auf Reck selber. Dazu sagte er nur, dass Neonazis sich an Polizei und Staat wenden sollen, wenn sie Opfer von Antifas werden. Hintergrund ist ein Übergriff auf Reck, bei dem er die Namen der Täter wusste, diese gegenüber en Behörden nicht nannte und ohne Täter das Verfahren eingestellt wurde, was wiederrum RA Kruppa bemängelte. Dass es durchaus zu Verurteilungen gegen Antifas in der Region kommt, zeigte auch der StaAnw an und verwies auf einen Überfall von Antifas auf einen Anhänger der Thügida-Bewegung 2017 im Kontext eines rechten Aufmarsches in Saalfeld.

 

Beim Überfall auf Jena-Fans in einer Bowlingbahn verwies er u.a. auf Minderjährige, die angegriffen wurden. Er bemängelte allerdings die „merkwürdigen Aussagen“ der Betroffenen. „Was das mit Fußball zu zun hat, wissen nur die Beteiligten“, war sein abschließendes Statement.

 

Da das Amtsgericht nur zu maximal vier Jahren Haft verurteilen kann, entschied sich der Staatsanwalt drei Jahre und 10 Monate zu fordern. Gleichzeitig beantragte er den Haftbefehl nicht aufzuheben, da Verdunklungsgefahr bestehen würde.

 

Nachdem StaAnw kam das Plädoyer der Nebenklagevertretung RA Pietrzyk. Diese schloss sich überwiegend dem an was der StaAnw forderte und sagte, wollte aber noch den gesellschaftlichen Kontext des Verfahrens und der Taten von Reck herausheben. Sie sprach davon, dass die Taten im Rahmen der Agende als „klassische hegemoniale Taten der rechten Szene“ zu verstehen sind. Sie setzte die Tat in ein gesellschaftlichen Kontext mit anderen rechten Taten u.a. dem NSU, was zu Getuschel unter den Neonazis führte. Auch diese wurden direkt von ihr angesprochen. Sie verwies auf anwesende Neonazis, die im Ballstädt-Verfahren angeklagt waren, sowie einem Pseudo-Neonazi mit Selbstdarstellungsdrang und Gewaltaffinität aus Eisenach, welchen sie namentlich erwähnte. Im Saal saß ebenfalls Eric Holzhey, der bei mehreren der Gewalttaten anwesend war und u.a. mich am fünften Prozesstag bedrohte.

Laut der Nebenklage müssen die Taten des Täters nicht individuell betrachtet werden, sondern im Kontext seines Weltbildes. RA Kruppa lachte, was die Nebenklagevertreterin damit kommentierte, dass er lachen könne, da „sie als weißer Mann nicht zur Opfergruppe ihres Mandanten gehören“.

 

RA Kruppa, der heute weitaus aggressiver wirkte, als in den ersten Verhandlungstagen fing sein Plädoyer damit an, gegen antifaschistische Intervention zu agitieren. So sagte er, das Gericht solle sich nicht vom „Theater der Nebenklage, der Linken Szene, der Antifa“ beeinflussen lassen und es wären Frechheiten wie ein Livebericht aus dem Gerichtssaal und das Reck im Internet Taten zur Last gelegt, für die er nicht verurteilt wurde. Er wurde sofort schlecht, verwies auf das Alter von Felix Reck, 23, dass die „Haft nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist“ bzw. „beeindruckt“ hat. Er verwies auf vermeintliche Einschüchterungen gegen Reck durch Antifas, welche die Übergriffe wohl erklären sollten. Reck wollte den Betroffenen „nur mal eine Abreibung verpassen“. Die benutzten Quarzsandhandschuhe wertete er nicht als Waffen oder Werkzeug, dabei hat das BGH 2012 entschieden, dass Quarzsandhandschuhe sehr wohl als gefährliches Werkzeug im Sinne des StGb 224 zu sehen sind. Für RA Kruppa war nicht erwiesen, dass Reck die Handschuhe im Falle des Übergriffs auf den Antifaschisten nutzte, auch wenn sie unter seinem Sitz im Auto lagen. Grund: Er hatte frische Wunden an der Hand und auf den Handschuhen fand man keine DANN-Spuren etc.

Im Gegensatz zur StaAnw sah RA Kruppa keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Dies machte er u.a. daran fest, dass es nur wenige Schläge in kurzer Zeit waren. Dabei ist die Anzahl oder die Wucht nicht entscheidend. Verweisen möchte ich an dieser an Hartmut Balzke, der von einem Neonazi am 25.01.2003 in Erfurt mit einem wuchtigen Schlag zu Boden gebracht wurde. Balzke landete auf den Hinterkopf und verstarb wenig später an den Verletzungen.

 

Beim Ackermatch versuchte sich RA Kruppa in einem differenzierten Bild. So habe Reck „nicht nur ausgeteilt, sondern auch massiv eingesteckt.“ Auch gab er an, dass eine Einwilligung zur Körperverletzung durchaus möglich ist und straffrei bleibt, z.B. wenn man eine Impfung beim Arzt bekäme. Er glaubte nicht, dass Betroffene Angst vor Felix Reck haben, sagte, dies sei „blödsinn“. Stattdessen sah er einen „Belastungseifer der Antifaszene“, welche er laut Augenzeugen früher selber in Teilen als Anwalt vertreten hatte.

 

Er plädierte auf 1 Jahr und 2 Monate Haft, der Aufhebung des Haftbefehls, da Reck seine Taten bereits länger zurück liegen würden, er geständig war, die Verletzungen nicht gravierend und er seit dem 29.10.2019 in U-Haft stecke, sein erstes Mal in Haft.

 

Das letzte Wort hatte Felix Reck. Einstudiert und wie ein kleines Kind erklärte er: „Ich hatte lange Zeit nachzudenken, ich weiß jetzt, dass das dumm war. Gewalt ist keine Lösung. Ich möchte in Zukunft straffrei leben.“

 

Bevor es zum Urteil kam, verstärkte die Thüringer BePo ihre Kräfte im Saal. Vier BePos und zwei Justizbeamte sicherten den Saal. Richter Spahn verkündete drei Jahre und vier Monate Haft. Er sah vier gefährliche Körperverletzungen, eine Körperverletzung, zwei vollendete Nötigungen, eine versuchte Nötigung, Sachbeschädigung und den Besitz von illegalen Sprengkörpern („La Bomba“) als erwiesen an.

Direkt zu Beginn der Begründung ging Spahn auf RA Kruppa ein, der immer wieder während der Begründung nickte. Man habe das „Theater“ mitbekommen, aber ausgeblendet. Er sprach davon, dass man in der Chronik sieht „wie der Herr Reck sich in seiner Kriminalität steigert“. Dass sich Betroffene bei der Nötigung nicht selber bei der Polizei meldeten, wertete er als „Schwelle [die noch nicht] überschritten [war], um die Polizei einzuschalten“. Bezüglich des Besitzes der Quarzsandhandschuhe während eines Angriffs sprach RA Spahn davon, dass Felix diese besaß und dies „gegenüber vieler Staatsangehöriger in diesem Gerichtssaal“ ungewöhnlich sei. Bei der Dichte an Neonazis im Raum wäre eine statistische Erhebung sicher spannend gewesen.

Die Einschüchterung von Zeugen bezeichnete Richter Spahn als „dicker Hund, wenn nach so einer Tat, Zeugen unter Druck gesetzt werden.“ Beim Angriff auf Jena-Fans in der Bowlingbahn verwies der Richter auf das linke Image der Zeiss-Fans, welches er wohl als Motivbegleitend betrachtete. „Dann fährt hier Herr Reck rein und verkloppt die Leute“, so seine Analyse zum Überfall.

Er verwies auf die Chatverläufe mit Eric Holzhey, dem er eine Tatbeteiligung beim Überfall zusprach, während dieser im Saal in der zweiten Reihe saß und sich einen abgrinsen konnte.

Die Störung der Totenruhe sah er im Falle der Grabschändung von Jana Georgi nicht als gegeben an und verwies auf einen fehlenden „öffentlichen Widmungsakt“, den es z.B. mit Grabmälern, Denkmäler, u.ä. offenbar gibt.

Die Körperverletzungsdelikte bezeichnete er als „menschenverachtende Skrupelosigkeit“. Das Ackermatch wurde von ihm zur „Sportart“ erklärt, bei dem es ein „Mitverschulden des Opfers“ gibt was Verletzungen angeht.

Richter Spahn sah eine Steigerung der Skrupelosigkeiten von Felix Reck, die „man möchte sagen, von Woche zu Woche“, stattfanden. Aufgrund des § 46 StGb, sah Richter Spahn hier Hasskriminalität, welche für eine höhere Strafe führte.

 

Die Verfahrenskosten, die Kosten der Nebenklage habe Felix Reck zu tragen. Der Haftbefehl wird aufrechterhalten. Damit ist einer der gefährlichsten Neonazis in Saalfeld weiter außer Gefecht gesetzt. Als die Neonazi-Unterstützer von Felix Reck das Gebäude verließen brandete unter den 50 Antifas Jubel auf, Sektkorken flogen in die Luft. Es ist anzunehmen, dass das Verfahren durch die Verteidigung in die nächste Instanz gebracht wird. Dies wäre dann das Landesgericht Gera. Bis dahin bleibt Felix Reck aber weiter in Haft.

  

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

Wider den Opportunisten und Antidemokraten - gegen die Vereinnahmung der Gethsemanekirche durch Anti-Corona-Proteste

Zum wiederholten Male versammelte sich am 10. Januar 2022 vor der Gethesemanekirche im Prenzlauer Berg das Bündnis Gethsemanekiez samt Anwohnern und Sympathisanten, um gegen Geschichtsrevisionismus: die Vereinnahmung der Gethsemane Kirche, gegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Verschwörungsmythen, rechte Umtriebe und gegen Antidemokraten Haltung zu zeigen.

Angefangen hatte die Aktion, als Gegner der Corona-Maßnahmen in unangemeldeten Aufzügen vor der Kirche aufgetaucht waren. Generell gibt es seit dem 20. Dezember 2021 vermehrt Proteste von Anwohnern, Initiativen und Bündnissen gegen die verschwörungsideologischen „Montagsdemonstrationen“ in Berlin, die die Querdenker als „Spaziergänge“ deklarien. Letztendlich sind es aber unangemeldet abgehaltene Demonstrationsaufzüge.

 

Aljona Hofmann, die sechs Jahren lang als Pfarrerin in Russland tätig war und die seit Herbst 2021 in der Gethsemanekirche arbeitet, sagte gegenüber der Berliner Zeitung: „Sie kamen einfach rein und brüllten dazwischen“. Sie sagte, dass die Störer draußen vor der Kirche von ihren Freunden empfangen wurden. Dabei habe auch ein Mann den rechten Arm zum Hitler-Gruß erhoben. Später habe eine Frau vor die Kirchentür uriniert.

Die heftigsten Auseinandersetzungen gab es am 13. Dezember 2021. Andere Teilnehmer erzählten am Rande der Kundgebung am Montag, dass die Stimmung damals sehr aggressiv und einschüchternd gewesen sei: Teilnehmern wurden ihre Masken vom Gesicht gerissen, einer Frau wurde vor die Füße gespuckt, Männer bauten sich demonstrativ vor den Kirchenleuten auf.

Die Gethsemanekirche verdankt ihre Bedeutung nicht zuletzt ihrer Rolle während der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. Während der 1980er Jahre war die Gethsemanegemeinde, ebenso wie andere Berliner Gemeinden, ein Sammelpunkt für Oppositionelle und die DDR-Friedensbewegung. Unter verschiedenen bürgerrechtlichen Gruppierungen unter dem Dach der Gethsemanegemeinde befand sich seit 1983/1984 eine der wenigen explizit lesbischen Gruppierungen in der DDR, der Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe – Lesben in der Kirche. Noch bis heute trifft sich eine Aktionsgruppe täglich vor der Gethsemanekirche, um für Menschen, die politisch verfolgt und unterdrückt werden, Andacht zu halten. Ferner finden diesbezüglich auch aktuell immer wieder Veranstaltungen statt.

 

So schreibt Publizist und Journalist Andreas Vogt auf seinem Blog:

Selten bekommt man eine so klar politisch orientierte Kirche zu sehen. Hier ist das Engagement für Menschenrechte nicht Nebensache, sondern steht mindestens gleichberechtigt neben der Verkündung der christlichen Botschaft.

Am Zaum hängen Biografien politische Verfolgter, in der Kirche liegen Unterschriftenblätter für Solidaritätsbekundungen aus – gegen politische Verfolgung in China, der Türkei oder Belarus, für das Volksbegehren zur Enteignung der Deutschen Wohnen, für eine Schließung der menschenunwürdigen Lager an den EU-Außengrenzen. Jeden Tag um sechs finden sich in der Kirche Gläubige zu einer „Politischen Andacht“ zusammen.

Diese Kirche ist ein unbequemer Ort, ein lauter Schrei für mehr Engagement gegen das Unrecht auf dieser Welt. Und das war sie auch in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Pfarrersfrau hier Juden versteckte, und in den letzten Monaten der DDR, als sich im Schutz dieser Kirche die friedliche Umwälzung formierte.

In einer kleinen Ausstellung sind die Bilder von 1989 zu sehen; dichtgedrängt saßen die Menschen im schönen, weiten, damals prall gefüllten Kirchenraum, hörten dem Pfarrer zu, der Staat und Demonstranten auffordert: „Keine Gewalt!“. Von vollgefüllten Bänken kann jetzt keine Rede mehr sein bei der politischen Andacht.

Wird Kirche von heute noch einmal so relevant werden für die Gesellschaft wie in diesen Zeiten? Die Gethsemanekirche ist der richtige Ort, genau darüber nachzudenken

 

Anti-Impfgegnerstanding mit Posaunenchor

Gegen Verschwörungen, versuchte Vereinnahmung und gegen Rechts wurde Dank der Initiative Gethsemane Kiez auch am 10. Januar 2022 wieder laut geblasen. Als es um 17.30 Uhr los ging, standen schon etwa 150 Leute vor der Kirche. Später wurden es noch ein paar mehr. Alle mit Maske, alle mit Abstand. Ganz demonstrativ.

Und es waren auch wieder ihre Gegner gekommen. Sie standen auf der anderen Straßenseite und waren in etwa halb so viele. Sie trugen alle keine Masken. Ganz demonstrativ.

Ein russisches Medium interviewte einen alternativen Streamer und umgekehrt. Ein Teilnehmer aus dem Spektrum der Querdenken-Bewegung versuchte sich in Akkordeon, um den Posaunenchor zu übertönen. Er ging klä(n)glich unter.

Immer wieder versuchten einzelne Aktivisten aus dem Lager der Coronaleugner rund um die Freedom-Parade: den Protest der Anwohner des Gethsemane-Kiezes zu stören, diesen abzufilmen oder ihre Propaganda unter die Leuten zu tragen.

Dank zivilgesellschaftlichem Protest vor Ort, den Ordnern der Initiative und der breit aufgestellten Polizei wurde dies aber immer wieder unterbunden.

 

Die meisten Coronaleugner leugnen nur deswegen und unter Vorwand die Pandemie, weil sie damit staatliche Maßnahmen und Gesetze (Infektionsschutzgesetz) mit Framing, Fake-News, Verschwörungsmythen und Geschichtsrevisionismus in Diskurs bringen, die Grenzen des Sagbaren verschieben und um sabotieren zu können. Es ist antidemokratisch.

Es geht ihnen nicht um ein friedvolles und freiheitliches Miteinander. Sie wollen ihre kruden und teils menschenfeindliche Meinungen und ebensolche Weltanschauungen anderen Mitmenschen aufdrängen, egal mit welchen Mitteln.

Bedrängung und Nötigung ist aber keine Freiheit sondern autoritäres Denken und Handeln, was mit einer freien Selbstbestimmung eben nicht zu verhandeln oder gar auszutauschen, geschweige denn, zu tolerieren ist. Keine Toleranz den Intoleranten!

 

hinzugezogene Quellen:

Instagram: Gethsemane Kiez www.instagram.com/gethsemane_kiez/

Wikipedia: Gethsemanekirche de.wikipedia.org/wiki/Gethsemanekirche_(Berlin)

Wikipedia: Gegner der Corona-Maßnahmen de.wikipedia.org/wiki/Proteste_gegen_Schutzmaßnahmen_zur...

BZ Berlin: Wir wollen diese Corona-Protestler nicht an unserer Gethsemane-Kirche www.bz-berlin.de/berlin/pankow/wir--wollen-diese-corona-p...

Tagesspiegel: Querdenker sehen sich im „Bürgerkrieg“ www.tagesspiegel.de/politik/querdenker-sehen-sich-im-buer...

Berliner Zeitung: Corona-Proteste an der Gethsemanekirche: Konfliktparteien treffen aufeinander www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/corona-protest-a...

Revolution89: Gethsemanekirche Berlin revolution89.de/revolution/gethsemanekirche-berlin/

Vogtpost: Die Politische vogtpost.de/die-politische-0012/12/07/2021/

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind in druckbarer Qualität und Original vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: Januar 2022

36. Landessportball des Landessportbund Rheinland-Pfalz am 30. Oktober 2010 in der Rheingoldhalle Mainz

 

Dieses Foto untersteht dem Copyright von Jan-Hendrik Hühne. Verwendung in Beiträgen und Weblogs über den 36. Landessportball des Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie persönlicher und nicht kommerzieller Verwendung ist mit expliziter Quellenangabe mit Link zurück zu dieser Seite gestattet. Alle anderen Rechte vorbehalten. Bitte nehmen Sie für jedwede andere Verwendung Kontakt via Email auf.

Obwohl dieses Dreier-Skulpturen-Ensemble im Entre` des Neuen Rathauses Chemnitz ein ausgesprochener Blickfang ist, spielt es in der beschreibenden und bildgebenden Reflexion der bauplastischen Indoor-Ausstattung des nunmehr 100-jährigen Chemnitzer Verwaltungs-Titanen eine eher untergeordnete Rolle. Warum - das ist restlos unerklärlich. Es entstand unter den bewährten Händen des einst renommierten Künstlers und Bildhauers Prof. Richard König, dessen Heimatgefilde jedoch nicht Chemnitz, sondern das Dresden-Radebeuler Revier war. Doch im Gegensatz zu heute, wo er fast völlig in Vergessenheit geraten ist, hatte er damals in unserer Stadt bereits einen guten Namen, denn man kannte ihn nicht nur als den Schöpfer der beeindruckenden Engel-Plastik auf dem städtischen Friedhof, sondern auch als den geistigen Vater der beiden allegorischen Figuren "die Liebe" und "der Haß" im heute so heißenden Opernhaus am heute so heißenden Theaterplatz, damals 1909, zum Zeitpunkt der Einweihung des ersteren, war es das neue Stadttheater am damals so bezeichneten Königsplatz. Die oben im Bild zu sehenden drei Allegorien verkörpern die Arbeit, die Lebensfreude und das Echo und sind allesamt ganz explizit verknüpft mit den Funktionen, Aufgaben und Zweckbestimmungen eines Rathauses. Die - ARBEIT - ganz klar, ein gewisser - wenn auch wechselnder - "prozentiger" Obulus gewinnbringender Tätigkeit fließt ganz unweigerlich in´s Stadtsäckel, Grundlage für alles Wirken und Agieren der Stadtverwaltung und für die Umsetzung ihrer Beschlüsse in die Realität. Sämtliche städtischen Subventionen, Investitionen und Bezuschussungen werden daraus finanziert. Daraus resultierend die - LEBENSFREUDE - für die Chemnitzer, die sich ergibt, wenn alle dementsprechend eingesetzten Mittel zum Nutzen für alle angelegt sind (sicherlich ein abstrahierter Idealfall) gemeint ist der Bau von kommunalen Einrichtungen wie Schulen, Bädern, kulturellen Institutionen bis hin zu schützenden und behütendenden Funktionen vor inneren und äußeren Feinden und Belagerern (sprich Polizei und Armee). Das - ECHO - jedoch, die an sich am schwierigsten zu deutende Allegorie ist zu sehen im Kontext mit all den vielen Wünschen, Eingaben, Petitionen, Klagen, Widersprüchen und Beschwerden, die an die Stadtverwaltung gerichtet wurden, alle hoffend auf einen abhelfenden positiven Bescheid, also auf ein - "GUTES ECHO" - und mit diesem Zusatzattribut ging diese Skulptur in das geschichtliche "Oberbewußtsein" der alten Chemnitzer ein, wenngleich man sich leicht ausrechnen kann, daß das erhoffte "ECHO" aus dem Rathaus bei weitem nicht immer zu aller Zufriedenheit ausgefallen sein dürfte, also bei weitem nicht immer ein gutes war. Des einen Genugtuung war halt des anderen Verdruß …

Doch all das Gesagte verdanke ich nicht Google und auch nicht mal www.chemnitz.de , nicht der hiesigen Presse und auch nicht der einschlägigen publizierten Literatur zum alten Chemnitz, sondern keinem geringeren als dem Chemnitzer Türmer Herrn Stefan Weber, der mir all das erzählte, als er mich dort fotografieren sah. Ihm daher ganz besonderer Dank, umso mehr, als ich im Nachhinein merkte, wie dünn die Datenlage zu diesem Detail eigentlich ist. Daraufhin hatte ich mir extra den Reprint der Festschrift zur Einweihung des Neuen Rathauses Chemnitz von jemandem geborgt, doch auch dort war die Beschreibung nicht eingehender als die unseres verdienten Chemnitzer Türmers.

Der äußerst Aufschlussreiche 28er Test hat mich dazu bewogen meine alten 58er zu Vergleichen, es lag nah das moderne 60mm F2.8er Sigma DN gleich mit zu "verwursten", jenes gilt ja als einer der schärfsten (günstigen) Linsen aus dem MFT-Sortiment. Somit umspannen die Vintag Linsen drei Jahrzehnte (50er, 60er, 70er), ...zusätzlich ein Objektiv (Sigma) welches explizit für den Sensor und nicht für Film konstruiert wurde...

 

Anmerkung zum Biotar:

Bei Offenblende eine gute Zentralschärfe, vergleichbar mit den Helios Objektiven. Die Randunschärfen sind etwas ausgeprägter als bei den Helios Objektiven, dort merkt man dem Objektiv sein enormes Alter an. In Anbetracht des Alters, hält das Biotar bei Offenblende erstaunlich gut mit, (sogar leicht besserer als das MC1 von Minolta). Vor allem die sehr gute Abbildung im abgeblendeten Zustand überrascht Positiv! Wer ein gut erhaltenes CZJ Biotar aus den 50ern erwischt kann bedenkenlos zugreifen!!!

InterAKTION - Brasilien in Sacrow

Kunstausstellung, Kino, Konzert, Workshop, Performance.

Kuratiert von Tereza de Arruda.

  

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Samstags und Sonntags 11 - 18 Uhr

  

Bei InterAKTION spiegeln verschiedene künstlerische Medien die Auseinandersetzung mit der politischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte wider. Die Werke sind weder politisch noch plakativ, sondern belebt von Ironie, Ästhetik und kritischen Blicken. Das Narrative bleibt zum Teil explizit, zum Teil auch verborgen in den künstlerischen Positionen der Protagonisten. Die Künstler leben in Brasilien und Deutschland. Sie gehören zu verschiedenen Generationen und repräsentieren ein breites Spektrum der brasilianischen Kultur. Darunter Marlene Almeida, Cristina Barroso, Isabelle Borges, Kátia Canton, Lucas Foletto Celinski, Erica Ferrari, Alex Flemming, Pedro Fredo, José Gomes, Lina Kim, James Kudo, Shirley Paes Leme, Ícaro Lira, Rosilene Luduvico, César Meneghetti, Nazareno, Paulo Nazareth, Letícia Parente, Eliane Paulino, Sidney Philocreon, José De Quadros, Berna Reale, José Rufino, Josias Scharf, Luzia Simons, Lisa Simpson, Fernando Vilela.

  

BEGLEITPROGRAMM

  

Eröffnung

18. Juli 2015, 17 Uhr

  

19. Juli 2015 , 14 Uhr

Podiumsdiskussion mit der Kuratorin Tereza de Arruda und einigen Künstlern

  

AUGENBLICKE IM SCHLOSS - BRASILIANISCHES KINO

  

24. Juli 1015, 19:30 Uhr

Orfeu Negro, 1959, 100 min, Regisseur Marcel Camus

Der Film ist angelehnt an die griechische Tragödie “Orpheus und Euridike” und findet in Rio de Janeiro in den 50er Jahren mitten in den Karnevalsvorbereitungen statt. Euridice, ein einfaches Mädchen vom Land begegnet dem Straßenbahnfahrer und Frauenheld Orfeu. Obwohl Orfeu eigentlich schon mit Mira verlobt ist, verlieben sie die beiden leidenschaftlich ineinander. Doch die eifersüchtige Mira schwört Rache und möchte Euridice umbringen.

  

28. August 2015, 19:30 Uhr

Land Schaffen, 2013, Digital, Farbe, 25'30 Min, Regisseur Pedro Henrique Risse

Die Arbeitsroutine auf dem Acker gibt den Takt zu den Lebensgeschichten vor, die die Menschen haben, und auch zu ihren Identitäten und selbst zu ihren Träumen. In ihren Alltagsgesprächen beschreiben sie mit ihrem hunsrückisch, dem deutschen Dialekt aus dem Hunsrück, die Landschaft ihrer Familien inmitten von Bergen und Tälern im Bundesland Rio Grande do Sul.Gespräch mit dem Regisseur Pedro Henrique Risse

A Hora da Estrela, 1985, 93 min, Regisseurin Suzana Amaral

Ein junges Mädchen ohne Ausbildung, naiv und gutgläubig, will in Sao Paulo ihr Glück versuchen. Im Großstadtdschungel ist sie verloren, nichts gelingt, ständig wird sie ausgenutzt. Als ihr eine Wahrsagerin prophezeit, sie würde einem schönen, reichen Gringo über den Weg laufen, geht dies auf tragische Weise in Erfüllung.

  

25. September 2015, 19:30 Uhr

Antonio das Mortes, 1969, 100 min, Regisseur Glauber Rocha

Im Gespräch mit Filmspezialist Sidney Martins und Filmproduzent Joachim von Vietinghoff

In einem Dorf im Nordosten erscheint ein «Cangaceiro» und gibt sich als Reinkarnation des berühmten Lampião aus. Antonio das mortes, der gedungen wurde, das Böse in Gestalt der Cangaceiros und Propheten auszurotten, macht sich auf den Weg, ihn zu treffen und es beginnt ein Duell zwischen dem «Drachen des Bösen» und dem «Heiligen Krieger».

  

KONZERT

15. August 2015, 16 Uhr

Henry Burnett

Der brasilianische Sänger und Komponist präsentiert im Konzert einige seiner eigenen Kompositionen aus drei seiner Alben: Não para Magoar 2006, Interior 2008 und Retruque / Retoque (2010). Im Jahr 2011 nahm er seine erste DVD in seiner HeimatstadtnBelém, im brasilianischen Amazonas, auf. Seine Lieder verprechen einen Dialog zwischen der Tradition der brasilianischen Popmusik und der zeitgenössischen Dichtung.

  

WORKSHOPS

22.-23. August 2015, 14- 17 Uhr

Lisa Simpson – Agente Costura

Lisa Simpson wird am Wochenende einen Workshop realisieren mit einer Installation aus Vintage- und Second-Hand-Kleidung Das Publikum wird ermuntert, mit eigenen Kleidungsstücken am Workshop teilzunehmen. Dadurch entsteht eine Interaktion mit der Künstlerin und die alte Kleidungsstücke werden lebendig. Diese Interaktion basiert auf den persönlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Zuschauers. Das Publikum darf Kleidungsstücke und auch Musik mitbringen.

  

19. September 2015, 14- 17 Uhr

Josias Scharf – Die Linie im Raum

Der Workshop bietet eine spielerische und unprätentiöse Möglichkeit, Erfahrung im Umgang mit einem Grundelement der Bildsprache zu bekommen: die Linie als Materie. "Die Linie ist ein Punkt, der auf einem Spaziergang ging" (Paul Klee)

Die Teilnehmer werden eingeladen, mit Drähten zu experimentieren und neue Linien, Grundrisse und Rahmen im Raum zu schaffen. Das Ergebnis wird ein kollektives Werk sein.

  

PERFORMANCE

22. August 2015, 16 Uhr

Lisa Simpson – Agente Costura

Bei der Performance wird ein “Schneider-Musical” dargestellt. Die Nähmaschine verwandelt sich in ein Percussion-Instrument und die Kleidungsstücke werden zu musikalischer und textiler Kompositionen. Das Publikum macht mit und zieht die auf dieser Weise entstandene Kleidung an. Die Performance zelebriert die improvisierte Musik mit improvisierten Kleidungsstücken, wobei der Verwandlungsprozess im Mittelpunkt steht.

  

KURATORENFÜHRUNG

Sonntag, 23. August 2015, 15 Uhr

Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Tereza de Arruda

Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Tereza de Arruda lebt seit 1989 zwischen São Paulo und Berlin. Sie hat zahlreiche Ausstellungen in beiden Ländern sowie weiteren Ländern kuratiert. Ihr Schwerpuntk ist der Kulturaustausch, der sie nach Sacrow gebracht hat, um eine spezifische Ausstellung für diesen historischen Ort zu konzepieren. Am Beispiel der ausgestellten Exponate erläutert die Kuratorin in der Führung eine spannende Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Brasilien.

  

Eintritt € 5,00/ Ermäßigung € 3,00

Eintritt für alle Veranstaltungen inkl. Ausstellung: € 10,00

  

SERVICE

Schloss Sacrow

Krampnitzer Str. 33

14469 Potsdam Sacrow

Aktuelle Informationen unter: www.ars-sacrow.de

Kartenvorbestellung unter karten@ars-sacrow.de

History

Already 3500 years BC, the area was populated. A village existed probably in the 12th century, the first written mentions date from 1240. In 1260 King Přemysl Otakar II raised the settlement to a city with German rights, the place is also mentioned in the lists of the German King Rudolf of Habsburg on the 6th of May 1277 as Krumlov. The addition Moravian (Moravský) was added in the 17th century to distinguish the place from Bohemian Český Krumlov. In the 13th century, the German Knights' Order established a settlement in the city.

In 1289 the castle of the lords of Obrzan (z Obřan), whose family died out in 1312, was mentioned. The town then became the property of King John of Luxembourg, who pledged it to Henry of Leipa in 1312. The city then passed through several hands. Among the noblemen who belonged to Moravský Krumlov were the lords of Kravař, who during the Hussite wars drove out the German and Catholic population. It was followed by the nobility of Cimburk and Leipa. During the Hussite wars the place was plundered and the Augustinian monastery destroyed. From 1423, the Taborites used the city as a base and plundered from here the northern regions of the then and present Austria. After the end of the Hussite wars in 1447, the privileges of the German inhabitants were confirmed. The town also received two new annual markets in 1458. At the beginning of the 16th century, the first Anabaptists and Moravian brethren settled down in Moravia and also in the Moravian-Kromau. Through this and the beginning of the Reformation, the city becomes partly Protestant. In the city was also a Hutterischer Bruderhof (Hutterites).

In 1539, during the Thirty Years' War (1623), the plague raged in the city. After the Battle of White Mountain, the city was plundered and depopulated. Because of the expropriations of the Bohemian insurgents by the Habsburgs, the lords of Leipa lost the rule. In 1624 Gundakar of Liechtenstein bought the confiscated rule of Moravian Kromau for 600,000 guilders. The Princes of Liechtenstein reached the conclusion that the rule was declared their hereditary duchy. Under them, the monastery was rebuilt in 1641 and occupied by Piarists. In the "Moravian Kromau" officially designated as "City of Liechtenstein", the princes introduced German as their official language, and they also promoted the development of the craftsman's guilds. It came to the Germanization of the inhabitants. The Reformed Anabaptists of the country were also expelled and the city was re-catholicized. This was followed by occupying forces from Sweden (1645) and conflagrations, which repeatedly caused destruction. On June 20, 1644, Gundakar of Liechtenstein granted a coat-of-arms improvement (augmentation of honor) by adding to the old coat of arms the family coat of arms of Liechtenstein.

The year 1663 was one of the most devastating for the city, so the city was plagued by Turkish invasions, a flood, a great fire and plague. Even later destructive fires raged in the city, for instance, 1690, when a large part of the city was destroyed. During the First Silesian War the Prussians occupied the city. To visit the castle in November 23, 1805 was Napoléon Bonaparte, whose ten thousand soldiers camped four years later for five months in the area.

A further setback for reconstruction was the Prussian-Austrian War, which had been carried out in the city, in 1866-1867. The Prussian soldiers occupied the city and brought cholera with them. From September 15, 1870, the city was connected to the rail network (the StEG line Brno-Vienna with the branch to Znojmo) and thus got its own station. In 1885 Kromau received the addition "Moravian". From 1898 onwards some industrial buildings and road lighting had already been electrified in Moravský Krumlov. The rest of the city followed in 1918. Likewise, until 1906, water pipes were laid in the city. In 1901 Krumlov fell to the Bohemian nobility of Kinsky. In the pre-war period, Moravský Krumlov was a popular summer destination for the Viennese people. In 1903 belonged to the dominion of Krumlov Aschmeritz, Babitz, Bohmdorf, Chlupitz, Damitz, Gubschitz, Hosterlitz, Irritz Kaschnitzfeld, Kodau, Lidmeritz, Mißlitz, Nispitz, Klein-Seelowitz, Socherl, Tullnitz, Wenzeldorf and Wolframitz.

After the First World War, which cost the lives of 116 Krumlov people, the multicultural state of Austria-Hungary collapsed. The Peace Treaty of Saint Germain 1919 declared the place as part of the new Czechoslovak Republic. This year, Rakschitz was incorporated and in the framework of Czechoslovakia all German officials (about 100) were transferred to Czech places in Bohemia. German schools are also closed in the city. According to the census of 1910, 72.4% of the inhabitants gave German language as conversational language. The census in 1921, on the other hand, produced only 502 (14.4%) German Moravians and a large majority of the Czechs in the city. This result was doubted by the old Austrians. Despite this protest, the census was validated and confirmed by the results of the next census in 1930. At that time 3047 inhabitants were called Czechs and 349 as Germans. After the land reform in 1924, 16 of the 17 farms of the Kinsky family were expropriated. According to the Munich Agreement of 1938, which dictated the transfer of the Sudeten German territories to Germany, German troops entered the town in October, which from then on belonged to the Gau Niederdonau (Lower Danube) until 1945. In the next few years many Czech officials and merchants moved to Bohemia.

The Second World War demanded 48 victims of the inhabitants and ended on 8 May 1945 with a gruesome Soviet air attack, in which three quarters of the city were laid in rubble. The territories transferred to Germany in the Munich Agreement (1938), including Moravian Krumau, were returned to Czechoslovakia in the recourse to the Treaty of Saint-Germain (1919). After the withdrawal of the Red Army, the place was occupied by militant Czechs. Excesses on the German-Moravian population and old Austrians resulted in 22 civilian deaths. In the attempt to establish a post-war regime, the Victory Powers of the Second World War on August 2, 1945, in the Potsdam Protocol, Article XIII, did not comment on the wild and collective expulsions of the German population. Explicitly, however, they demanded an "orderly and humane transfer" of the "German population" who "remained in Czechoslovakia (and also Poland and Hungary)". On March 30, 1946, a forced resettlement of 22 persons took place. All private and public property of German local residents was confiscated by the Beneš decree 108, the property of the Protestant church was liquidated by the Beneš decree 131, and the Catholic Church was expropriated in the communist era. The Czech Republic did not make reparation.

In accordance with the original transfer modalities of the Potsdam Communique, the Red Army demanded in January 1946 the removal of all ethnic Germans from Austria to Germany. Nevertheless, about a quarter of the Moravian Krumlov families remained in Austria, all others were transferred to Bavaria and Baden-Württemberg. The city has been running register books since 1685.

 

Geschichte

Bereits 3500 Jahre v.Chr. war die Gegend besiedelt. Ein Dorf existierte wohl im 12. Jahrhundert, die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen von 1240. 1260 erhob König Přemysl Otakar II. die Siedlung zur Stadt mit deutschen Rechten, erwähnt wird der Ort auch in den Verzeichnissen des Deutschen Königs Rudolf von Habsburg am 6. Mai 1277 als Krumlov. Der Zusatz Mährisch (Moravský) kam im 17. Jahrhundert hinzu, um den Ort vom böhmischen Český Krumlov unterscheiden zu können. Im 13. Jahrhundert errichtete der Deutsche Ritterorden eine Kommende (Niederlassung) in der Stadt.

1289 wurde auch die Burg der Herren von Obrzan (z Obřan) erwähnt, deren Geschlecht 1312 ausstarb. Danach ging die Stadt in das Eigentum des Königs Johann von Luxemburg über, der sie 1312 an Heinrich von Leipa verpfändete. Die Stadt ging anschließend durch mehrere Hände. Zu den Adeligen, denen Moravský Krumlov gehörte, gehörten die Herren von Kravař, die während der Hussitenkriege die deutsche und katholische Bevölkerung verjagten. Es folgten die Adelsgeschlechter von Cimburk und von Leipa. Während der Hussitenkriege wurde der Ort geplündert und das Augustinerkloster zerstört. Ab 1423 verwendeten die Taboriten die Stadt als Stützpunkt und plünderten von hier aus die nördlichen Gebiete des damaligen und heutigen Österreichs. Nach dem Ende der Hussitenkriege im Jahre 1447 wurden den deutschen Bewohnern der Stadt die Privilegien bestätigt. Auch erhielt die Stadt 1458 zwei neue Jahrmärkte. Anfang des 16. Jahrhunderts lassen sich die ersten Täufer und Mährischen Brüder in Mähren und auch in der Mährisch-Kromau nieder. Durch diese und der beginnenden Reformation wird die Stadt teilweise evangelisch. In der Stadt befand sich auch ein hutterischer Bruderhof.

1539 und während des Dreißigjährigen Krieges (1623) wütete die Pest in der Stadt. Nach der Schlacht am Weißen Berg war die Stadt ausgeplündert und entvölkert. Aufgrund der Enteignungen der böhmischen Aufständischen durch die Habsburger verloren die Herren von Leipa die Herrschaft. Im Jahr 1624 kaufte Gundakar von Liechtenstein die konfiszierte Herrschaft Mährisch Kromau für 600.000 Gulden. Die Fürsten von Liechtenstein erreichten, dass die Herrschaft zu ihrem Erbfürstentum (Herzogtum) erklärt wurde. Unter ihnen wurde das Kloster im Jahre 1641 wieder aufgebaut und mit Piaristen besetzt. In dem nun auch amtlich als "Stadt Liechtenstein" bezeichneten Mährisch Kromau führten die Fürsten Deutsch als Amtssprache ein, daneben förderten sie die Entwicklung der Handwerkerzünfte. Es kam zur Germanisierung der Einwohner. Auch wurden die reformatorischen Täufer des Landes verwiesen und die Rekatholisierung der Stadt eingeleitet. Es folgten Besatzungen durch Schweden (1645) und Feuersbrünste, die immer wieder für Zerstörungen sorgten. Am 20. Juni 1644 verlieh Gundakar von Liechtenstein eine Wappenbesserung, indem dem alten Stadtwappen das Familienwappen der Liechtenstein hinzugefügt wurde.

Das Jahr 1663 war eines der verheerendsten für die Stadt, so wurde die Stadt von Türkeneinfällen, einem Hochwasser, einem Großbrand und von Seuchen geplagt. Auch später wüteten zerstörerische Brände in der Stadt, so z.B. 1690, als ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Während des Ersten Schlesischen Krieges besetzten die Preußen die Stadt. Zu Besuch auf dem Schloss war 23. November 1805 Napoléon Bonaparte, dessen zehntausende Soldaten vier Jahre später fünf Monate lang in der Gegend lagerten.

Ein weiterer Rückschlag für den Wiederaufbau war der in der Stadt ausgetragene Preußisch-Österreichische Krieg 1866–1867. Die preußischen Soldaten besetzten die Stadt und brachten die Cholera mit sich. Ab dem 15. September 1870 war die Stadt an das Schienennetz (die StEG-Linie Brünn - Wien mit der Abzweigung nach Znaim) angeschlossen und erhielt damit einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1885 erhielt Kromau den Zusatz „Mährisch-“. Ab 1898 waren in Mährisch-Kromau bereits einige Industriebetriebe und die Straßenbeleuchtung elektrifiziert worden. Der Rest der Stadt folgte im Jahre 1918. Ebenso wurden bis 1906 Wasserleitungen in der Stadt verlegt. 1901 fiel Krumlov dem böhmischen Adelsgeschlecht von Kinsky zu. In der Vorkriegszeit war Mährisch-Kromau ein beliebtes Sommerfrischeziel für die Wiener. Zur Herrschaft Kromau gehörten im Jahre 1903 Aschmeritz, Babitz, Böhmdorf, Chlupitz, Damitz, Gubschitz, Hosterlitz, Irritz Kaschnitzfeld, Kodau, Lidmeritz, Mißlitz, Nispitz, Klein-Seelowitz, Socherl, Tullnitz, Wenzeldorf und Wolframitz.

Nach dem Ersten Weltkrieg, der 116 Kromauer das Leben kostete, zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Friedensvertrag von Saint Germain 1919 erklärte den Ort zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. In diesem Jahr wird Rakschitz eingemeindet und im Rahmen der Tschechisierung wurden alle deutschen Beamten (ca. 100) in tschechische Orte nach Böhmen versetzt. Ebenso werden deutsche Schulen in der Stadt geschlossen. Laut Volkszählung 1910 haben 72,4 % der Einwohner Deutsch als Umgangssprache angegeben. Die Volkszählung im Jahre 1921 ergab hingegen nur 502 (14,4 %) Deutschmährer und eine große Mehrheit der Tschechen in der Stadt. Dieses Ergebnis wurde von den Altösterreichern angezweifelt. Trotz dieses Protestes wurde die Volkszählung für gültig erklärt und durch die Resultate der nächsten Volkszählung im Jahre 1930 bestätigt. Damals bezeichneten sich 3047 Einwohner als Tschechen und 349 als Deutsche. Nach der Bodenreform im Jahre 1924 wurden 16 der 17 Meierhöfe der Familie Kinsky enteignet. Nach dem Münchner Abkommen 1938, das die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland diktierte, rückten im Oktober deutsche Truppen im Ort ein, der fortan, bis 1945, zum Gau Niederdonau gehörte. In den nächsten Jahren zogen viele tschechische Beamte und Kaufleute nach Böhmen.

Der Zweite Weltkrieg forderte 48 Opfer von den Einwohnern und endete am 8. Mai 1945 mit einem grausigen Sowjet-Luftangriff, in welchem drei Viertel der Stadt im Trümmer gelegt wurden. Die im Münchener Abkommen (1938) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch Mährisch Krumau, wurden im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zurückgegeben. Nach Abzug der Rotarmisten wurde der Ort von militanten Tschechen besetzt. Bei Exzessen an der deutschmährischen Bevölkerung und Altösterreichern kam es zu 22 Ziviltoten. Beim Versuch einer Nachkriegsordnung nahmen die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges am 2. August 1945 im Potsdamer Protokoll, Artikel XIII, zu den wilden und kollektiv verlaufenden Vertreibungen der deutschen Bevölkerung konkret nicht Stellung. Explizit forderten sie jedoch einen „geordneten und humanen Transfer“ der „deutschen Bevölkerungsteile“, die „in der Tschechoslowakei (und auch Polen und Ungarn) zurückgeblieben sind“. Am 30 März 1946 erfolgte die Zwangsaussiedlung von 22 Personen. Alles private und öffentliche Vermögen der deutschen Ortsbewohner wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert, das Vermögen der evangelischen Kirche durch das Beneš-Dekret 131 liquidiert und die katholische Kirche in der kommunistischen Ära enteignet. Eine Wiedergutmachung ist seitens der Tschechischen Republik nicht erfolgt.

In Übereinstimmung mit den ursprünglichen Transfermodalitäten des Potsdamer Kommuniques verlangte im Jänner 1946 die Rote Armee den Abschub aller Volksdeutschen aus Österreich nach Deutschland. Trotzdem konnte ca. ein Viertel der Mährisch-Kromauer Familien in Österreich verbleiben, alle anderen wurden nach Bayern bzw. Baden-Württemberg weitertransferiert.

Die Stadt führte Matriken seit dem Jahre 1685.

de.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%BD_Krumlov

Am Abend des 16.08.2017 haben in Berlin über 200 Menschen an einer Kundgebung zur Erinnerung an Heather Heyer beteiligt. Die 32 Jahre alte Heather wurde am vergangenen Samstag in Charlottesville, Virgina von einem Neonazi ermordet, nachdem dieser mit seinem Fahrzeug absichtlich in eine Menschenmenge gerast ist. Während 19 Menschen zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, starb Heather an den Folgen ihrer schweren Verletzungen. Der 20jährige Täter soll mit der sogenannten rechten Alt-Right-Bewegung sympathisiert haben und zuvor an der gewaltsamen neonazistischen „Unite the Right“ Aufmarsch teilgenommen haben. Dementsprechend richtete sich der Protest gegen Neonazis, Rassismus, Rechtspopulismus und Intoleranz. Die Veranstaltung verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

 

Über 200 Menschen sind am 16. August 2017 in Berlin auf die Straße gegangen, um gegen Rassismus, Neonazis und Intoleranz zu demonstrieren. Anlass für den Protest sind brutalen Übergriffe und Attacken auf antirassistische Demonstranten am vergangenen Wochenende in Charlottesville, Virgina. Dabei fuhr ein Neonazi mit seinem Auto absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in eine Gruppe von Gegendemonstranten und tötete dabei die 32jährige Heather Heyer. 19 weitere Personen erlitten zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen. Anschließend floh der Täter vom Tatort, jedoch konnte die Polizei das Fahrzeug mehrere Blocks entfernt stoppen und den Fahrer festnehmen. Es soll sich um den 20-jährigen James Alex Fields, Jr. aus Maumee (Ohio) handeln. Ihm wird „Mord mit bedingtem Vorsatz, vorsätzliche Körperverletzung und Flucht von einem Unfall mit Todesfolge“ vorgeworfen.

 

Die 32 Jahre alte Heather hatte als Anwaltsgehilfin für die Kanzlei Miller Law in Virgina gearbeitet. An der Demonstration habe sie teilgenommen, um eine klare Botschaft an Neo-Nazis und Ku-Klux-Klan-Sympathisanten zu senden. Freunde starteten nach Heyers tragischem Tod eine Crowdfunding Kampagne, um Geld für ihre Familie zu sammeln. Innerhalb weniger Stunden spendeten fast 3.000 Menschen insgesamt 225.000 Dollar und hinterließen unterstützende Kommentare. Nicht wenige bezeichneten Heyer dabei als „Heldin, die nicht umsonst starb“.

 

In mehreren Redebeiträgen wurden die Aussagen des US-Präsident Donald Trump heftig kritisiert. Insbesondere deswegen, weil er die Neonazis der White-Supremacy-Bewegung nicht explizit verurteilte. Er hatte zunächst allgemein Hass und Fanatismus auf "vielen Seiten" angeprangert. Erst am Montag distanzierte Trump sich dann doch ausdrücklich von Neonazis und kritisierte konkret Gruppen wie den Ku-Klux-Klan (KKK) sowie Neonazis, um jedoch zwei Tage später wieder zurück zu rudern. So forderte Trump stärker zu differenzieren, denn „nicht Teilnehmer des Marsches waren Neonazis und nicht alle von ihnen Vertreter der Überzeugung einer weißen Vorherrschaft". Trumps Aussagen waren die Fortsetzung seines Zickzackkurses, den er nach den Ausschreitungen von Charlottesville eingeschlagen hat.

 

Zu dem heutigen Protest heutigen unter dem Motto „Berlin Stands with Charlottesville“ hatte unter anderem das Aktionsbündnis „The Coalition“ aufgerufen. Hierbei handelt es sich um ein Zusammenschluss diverser Gruppen, zu denen unter anderem auch die „American Voices Abroad Berlin“, die Linke Internationals“, Women United, die Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V., Pussy Grabs Back!, RAZEM Berlin sowie die Salaam-Schalom Initiative gehören. Die Demonstranten versammelten sich am frühen Abend auf dem Pariser Platz zur Gedenkkundgebung. Die Veranstaltung verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

 

Hintergrund:

Zu dem Aufmarsch am vergangenen Wochenende aufgerufen hatte neben dem Ku Klux Klan (KKK) auch die sogenannte Alt-Right-Bewegung, die neonazistisches Gedankengut vertritt und Amerikas Präsident Donald Trump unterstützt. Anlass für die Kundgebung unter dem Motto "Unite the Right" (dt. „Vereinigt die Rechte“) war ein Stadtratsbeschluss, eine Statue des Konföderierten-General Robert E. Lee aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 bis 1865) zu entfernen. Die Konföderierten kämpften unter anderem für den Fortbestand der Sklaverei. Die Stadt Charlottesville ist heute überwiegend demokratisch geprägt.

 

Wohl deshalb war die Universitätsstadt ein besonderes Ziel der rechten Demonstranten, denn bereits in der Nacht zu Samstag sind mehrere hundert rechte Demonstranten mit Fackeln durch die Stadt marschiert. An beiden Protesttagen kam es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den schwerbewaffneten Neonazis und Gegendemonstranten. Dabei wurden rund 40 Menschen verletzt. Bei einem Absturz eines Polizeihubschraubers, aus dem die Proteste aus der Luft beobachtet worden waren, starben zwei Polizisten. Die Absturzursache ist bisher nicht bekannt.

  

------------------------------------------------------------------------

 

Please follow me:

- Facebook

- Twitter

- Instagram

 

------------------------------------------------------------------------

 

Rechtliche Hinweise:

 

Copyright

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers. Sie dürfen ohne Genehmigung des Urhebers weder kopiert, genutzt oder veröffentlicht werden.

 

Nutzungsrecht

Wenn Sie ein Foto verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail. Veröffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar!

 

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

 

Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (AGB)

Bitte beachten Sie auch meine Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (AGB) / Please note my General terms and condition: AGB / Terms & Condition

 

Alle Verstöße werden rechtlich verfolgt!

 

Please note

All rights reserved! Don't publish without copyright!

 

Vielen Dank / Thanks!

PM Cheung Photography

 

Stand: Juli 2016

 

------------------------------------------------------------------------

 

Please follow me:

- Facebook

- Twitter

- Instagram

 

Geographic Information Science als Wissenschaft und Geoinformatik als deren Methodik befassen sich nicht mit einem Gegenstand im Sinne einer fachlichen Domäne, sondern mit einer Perspektive. Als transversale Disziplin wird eine explizit räumliche Sichtweise in Aspekte von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eingebracht. In manchen traditionell ‚räumlichen‘ Fächern wie Planung, Ressourcenmanagement und Logistik sind GIS schon lange etabliert, andere, z.B. sozialwissenschaftliche Fächer erfahren aktuell den Mehrwert eines ‚spatial turn‘. Geoinformatik ist heute ein zentraler und zunehmend wichtiger Ansatz weit über die ‚Geo-Disziplinen‘ hinaus, indem aus räumlicher Perspektive ein Gewinn an Information und Wissen für bessere Entscheidungsabläufe generiert wird.

 

Eine Woche lang diskutieren Vertreter aus Forschung und Entwicklung und Industrie mit Anwendern über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Umsetzung als Best Practice Lösungen. Die Rolle der Geoinformationsbranche in einer urbanen Welt im Kontext von Smart City Initiativen, deren Herausforderungen an Themen wie Energie, Infrastruktur und Mobilität; andererseits der Umgang mit und Schutz von natürlichen Ressourcen bis hin zu Anwendungen zu Krisen- und Katastrophenmanagement sind nur einige Schwerpunktthemen im Rahmen der AGIT 2019.

 

Foto: Simon P. Haigermoser

Auch ich darf mich als Autor eines Buches bezeichnen. Diese Rezeptesammlung (die Bezeichnung Kochbuch ist eigentlich etwas zu vermessen) ist aus eigener Erfahrung entstanden und seit etwa 13 Jahren (nur auf expliziter Bestellung) über einen Verlag zu bekommen... Es hat wirklich super Spass gemacht die Rezepte auszuwählen und natürlich vorab auf Machbarkeit zu prüfen

Im Zusammenhang mit der Erbauung des neuen Realgymnasiums am damals bereits seit 1928 so heißenden Karl-Marx-Platz (heute Platz der OdF – Opfer des Faschismus) schuf der bekannte Bildhauer Heinrich Brenner diese vier bekannten Jünglingsfiguren (jede in zwei verschiedenen Ausführungen) im Eingangsbereich des architektonisch renommierten bauhausstilistisch gehaltenen

Moderne-Baues (zu DDR-Zeiten Karl-Marx-EOS - heute Agricola-Gymnasium). Die dort in Stein gehauenen Figuren stellen ganz real und ganz konkret existierende junge Menschen dar, nämlich Absolventen des besagten Gymnasiums, die auch schon Zeitzeugen der Vorläufer-Einrichtung, des Realgymnasium´s an der Reitbahnstraße – Ecke Annenstraße gewesen waren (im Krieg zerbombt). Alle haben sie ihren eigenen Namen und damit im Zusammenhang ihre eigene Lebensgeschichte. Besonders bemerkenswert ist die der (heute wieder) ganz oben prangenden Plastik links und rechts. Kein geringerer als Moritz Goldhaber stand hier 1928 Modell, der uns im weiteren Gang der Geschichte noch oft begegnen wird. 1936 fiel es dem damals amtierenden Rektor dieser Bildungseinrichtung - braunblütig bis ins Mark – ein, daß das steinerne Bildnis Goldhabers (jüdischer Abstammung) so ganz und gar nicht in das „volksgenossenschaftliche“ (sprich nationalsozialistische) Gefüge passen würde, bezeichnete es gar als gefährdend. So wurde die Plastik entfernt, zerstört und mit Ziegelklinker ersetzt, ganz bewußt aber so gemacht, daß man sehen konnte, daß hier was entfernt wurde, was nicht regime-konform war. Goldhaber, damals 25 jährig und in Berlin studiert, verläßt Deutschland danach in Richtung England, von wo aus ihn sein Lebensweg weiter nach Amerika führt. Der in Lemberg geborene Österreicher legt seinen deutschen Vornamen Moritz ab und übernimmt ihn neu in angloamerikanisierter Form Maurice, nicht um zu gefallen und nicht einer trendigen Modewelle wegen, sondern um mit etwas abzuschließen, mit Deutschland, dessen Nazi-Schergen ihn so sträflichst schmähten. Mit dieser auch nach außen hin eindeutigen Reaktion auf das Vorgefallene betritt er Deutschland nie wieder, konsequenterweise auch nicht besuchshalber. Trotzdem begrüßenswert, daß eine solche Einladung ergangen ist – von keinem geringeren als Addi Jacobi - dem bekannten Chemnitzer Stadtjournalist. Befragt nach seiner Meinung hinsichtlich der Neuschaffung seines Ebenbildes soll Professor Goldhaber nur geäußert haben, daß dies eine Sache Deutschlands sei. Eine kluge Antwort, so lapidar sie vielleicht auch klingt. Er tut damit niemandem weh, weicht aber auch um keine Haaresbreit von seinen damals auf das vorgefallene hin getroffenen Konsequenzen ab. Immerhin hat es, nicht nur Jahre, sondern Jahrzehnte – viele Jahrzehnte – viel zu viele Jahrzehnte - trotz der längst zerschlagenen Hitler Diktatur - gedauert, bis man auf die Idee kam, oder besser gesagt die Idee verwirklichte, die vernichtete Skulptur von Maurice Goldhaber zu ersetzen - nein, nicht zu ersetzen – neu zu erschaffen !!! Wiedergutmachen kann man jene vorgefallene Entwürdigung niemals wieder, aufarbeiten wohl auch nicht in absehbarer Zeit, aber man kann sich sehr wohl davon – Distanzieren – und mit der Neuerschaffung seines steinernen Ebenbildes konnte dies, glaube ich, gut zum Ausdruck gebracht werden.

Die Plastik sollte sich den noch vorhandenen Figuren künstlerisch bildgebend anpassen (was dem Künstler Eric Neukirchner auch gelungen sein dürfte), sie sollte sich aber auch von ihnen abheben, um auszudrücken, daß hier „mal was war“ – die Beurteilung, ob das gelungen ist, überlasse ich Euch.

Professor Goldhaber machte sich hochverdient mit einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiet der Atomphysik und der Neutronen und der Kernspaltung wie der Kernfusion, er gilt zu Recht weltweit als eine der größten Koryphäen auf dem Gebiet der Atomphysik, aber ich möchte vordergründig daran erinnern, daß er stets und ganz explizit ablehnte, sich an der Nuklearwaffenforschung zu beteiligen, eine für mich logische Prämisse, denn nur so konnte er sein Fachgebiet in Übereinstimmung bringen mit seiner konfessionell geprägten Weltanschauung. Die unzähligen hochkarätigen Auszeichnungen und Ehrungen belegen die außerordentlichen Verdienste des intellektuell begnadeten Atomphysik-Genies.

-

Am liebsten tot wollten ihn die braunen Lakaien der verhängnisvollen Hitler-Diktatur sehen, wie auch alle anderen seiner Glaubensbrüder einschließlich ihrer gesamten jüdischen Weltanschauung. Vernichten konnten sie zwar sein steinernes Ebenbild. Doch Hitlers auf tausend Jahre konzipiertes Reich wurde 12 Jahre alt, da erfüllt es mich mit Freude und Genugtuung, zu lesen, daß

Professor Dr. Dr. hc. Maurice Goldhaber am 18.4.2011 seinen 100. !! Geburtstag feiern konnte...

(Unter der langen Schlange der Gratulanten waren - hoffentlich – auch viele Deutsche, unter die ich mich - als winzig kleines Licht – freilich nur ganz hinten einreihen kann. Ganz vorn steht er aber auf meiner Favoriten-Liste, aus all den oben genannten Gründen.)

Ne ne, nichts falsches denken. Aber im Ernst, habt Ihr Euch nicht auch schon manchmal gefragt, was die anderen kleinen Nummern und Nümmerchen neben der normalen Hausnummer – besonders an sehr alten Häusern – zu bedeuten haben? Hier zum Beispiel (Bildmitte) die Dresdner Straße, Hausnummer 42 ist klar, die Zahl 436 daneben war die sogen. Ortslistennummer ( Ortsl.-N° ), später bzw. in anderen Chemnitzer Vororten auch Brand Cataster Nummer ( Br-Cat.-N°) genannt.

Sie wurden vor mehr als 170 Jahren eingeführt und die gab es in jedem Ort bzw. Stadt nur einmal, so daß im Falle eines Brandes (oder auch für andere Belange) jedes Haus genau definiert war, da die Namen der Besitzer freilich wechselten. Je niedriger die Nummer, desto älter ist meist die Grundstücksbebauung, da die Nummern in der Reihenfolge der Anmeldung und damit der Fertigstellung vergeben wurden. Man muß natürlich die Ortsgrenzen der damaligen Zeit zugrunde legen. Wurde zwischen zwei Grundstücken ein weiteres eingefügt, so kam an die Ortslistennummer noch ein Buchstabe ran, wurde ein Grundstück geteilt, war der Buchstabe unterstrichen. Die römische Zahl dahinter gibt die Anzahl der brennbaren Gebäude auf dem Grundstück an (dazu zählten Remise, Schuppen, Hühnerställe, Scheunen usw. usf.), die Zahl darunter ist die Registriernummer bei der noch vor 1800 eingeführten Generalbrandkasse – spätere Immobilienbrandversicherungsanstalt, die das zur Vorschrift machte. Im Gegensatz zur Ortslisten-Nr. die Grund- und Boden-spezifisch war, stand die besagte Registriernummer (im engeren Chemnitzer Raum verwendete man hier die Eintragsnummer im Grundbuch) für ein ganz spezielles Gebäude. Das heißt, wenn ein Haus zerstört, abgebrannt oder abgerissen wurde und ein neues an derselben Stelle entstand, erhielt es zwar dieselbe Ortslistennummer, aber eine andere Grundbuchnummer (bzw. eben Brandversich. Reg.-Nr. ). Der Punkt, der an manchen Brandcatasternummern noch dabei ist, hat was mit Löschwasser- Entnahmemögl. zu tun, denn nicht jeder Ort hatte seine eigene Feuerwehr oder mußte bei Bränden Verstärkung anfordern, für die das dann ein wichtiger Hinweis war – und Brände gab es genug – ganz explizit im alten Chemnitz. Doch mit dem Anwachsen der Gebäudezahl und den immer wieder erfolgenden Eingemeindungen verloren die Ortslistennummern ihre Einmaligkeit und so wurde diese Art der Registrierung zu unübersichtlich, schließlich nummerierte man straßenweise neu durch, dabei in Kauf nehmend, daß die nun eingeführten Hausnummern eben in jedem Ort mehrfach vorkamen. Die Kombination von Haus- und Ortslistennummer war dann trotzdem haustypisch, so daß lange Zeit beides geführt wurde. Leider verschwinden immer mehr derartiger Multinummerierungen, nicht nur bei Abrissen, sondern auch bei Gebäudesanierungen, womit ein erheblicher Informationsverlust verbunden ist. Die noch vorhandenen alten Gebäude sind nämlich entsprechend ihres Entstehungszeitraumes auf die beschriebene Weise durchnummeriert und innerhalb eines Stadtteiles (also ehemaligen Vorortes) erlaubt dies eine näherungsweise Bestimmung des Baujahres alter Häuser, da sie in der Reihenfolge ihrer Anmeldung (und damit ihrer Fertigstellung) registriert wurden. Da an einigen Häusern jeden Stadtteils das Entstehungsjahr direkt dran steht, kann man sich durch interpolieren ein ungefähres Bild über die anderen Entstehungsdaten machen. Die obigen Foto-Objekte war die ersten, die mir damals bei einer Suche nach Beispielen „ins Auge fielen“. Nehmen wir also mal das mittige Beispiel, da verrät uns das alte Adreßbuch (und heute wieder als Reprint erhältliche Einwohnerbuch von 1940) daß hier einmal ein gewisser Herr Duderstädt gewohnt haben muß. Der Abgleich mit der identischen Ortslistennummer besagt, daß die Dresdner Straße 42 schon damals an der selben Stelle war (was durchaus nicht immer selbstverständlich ist) und die übereinstimmende Grundbuchnummer offenbart, daß es sich tatsächlich auch um dieselbe Villa handelt, welche Duderstädt einst bewohnte. Ja und ?? … Duderstädt … Duderstädt … da öffnen sich doch „Verknüpfungen“ - ja – genau der ist das, der Hugo Duderstädt, ein überaus bekannter und renommierter Chemnitzer Stadtbau-Architekt, gefragt auch noch weit außerhalb der Stadtgrenzen. Er entwarf u.a. die Handelslehranstalt gegenüber der Markthalle – heute medizinische Berufsfachschule – dort, wo Gravi einst lauter brennende Zigaretten zwischen den Lippen auf zwei Beinen entgegengerannt kamen, wie er uns neulich verriet

bei einem Kommentar zu Pingpongs tollem Bild vor besagter ehemaliger Handelslehranstalt (siehe Guesswhere) und was Duderstädt sonst noch so schuf, lohnt sich zu ergooglen. Daß man bei Duderstädt-Recherchen auch auf Rümmler & Mehner stößt, sollte nicht verwundern, sogar die (an sich sehr versierten) Wikipedianer kamen damit nicht ganz klar. Aber die häufigen und engen geschäftlichen Beziehungen zwischen Baufirmen und Architekten jener Zeit ließen es nicht ausbleiben, daß man auch private Anlässe gerne gemeinsam beging und so kamen sich auch Söhne und Töchter ganz „unmerklich“ immer näher, Gelegenheiten hierfür gab es anno dazumal außerhalb dessen ganz zweifellos sehr viel seltener als heute. Die über kurz oder lang damit einhergehenden „Versippungen und Verschwägerungen“ wurden jedoch nicht nur wohlwollend geduldet, sondern regelrecht gefördert.

Auf ständiger Suche nach Kunden trachteten nicht wenige Baufirmen ihr Image mit bekannten Architekten-Namen aufzupolieren und auch den legendären Hausbau-Projektanten war sehr daran gelegen, daß sie von besagten Baufirmen gegenüber interessierten Bauherren empfohlen wurden. Man verdankte sich praktisch gegenseitig die Existenz und war freilich recht erbaut, in diesem Rahmen das Töchterlein gut an den Mann und umgekehrt den Sohnemann (damals betrachtet als „Stammhalter“) vorteilhaft – für beide Seiten – an die Frau zu bringen. Rümmler & Mehnert, an sich über lange Zeit eine recht leistungsfähige Firma, übrigens nicht nur auf baugewerklichem Gebiet, versäumten es nicht, sich noch Jahrzehnte nach Duderstädts Tod mit dessen Namen zu „dekorieren“.

… - was doch so ein paar kleine und „scheinbar unscheinbare“ Nümmerchen nicht alles verraten können - …

laßt sie bitte dran, das ist mein Appell an alle !!!

 

links oben: Stelzendorfer Straße 266 - rechts oben: Augsburger Straße 75 - Mitte: Dresdner Straße 42 Ruine Villa Duderstädt - links unten: ehemaliger Gasthof zur Post Zwickauer Straße - rechts unten: Vermerk im Chemnitzer Adreßbuch 1940

Danke an Wikipedia...

 

Die Wild Coast erstreckt sich vom Ostrand der Gemeinde Buffalo City östlich von East London im Südwesten bis zur Mündung des Mthamvuna bei Port Edward im Nordosten. Damit entspricht die Wild Coast etwa der Küstenlinie des früheren Homelands Transkei. Heute gehört die Küste zu den Distrikten Amathole und O.R. Tambo. Der Küstenabschnitt ist etwa 270 Kilometer lang.[1]

 

Zahlreiche Flüsse münden an der Wild Coast in den Indischen Ozean, etwa der Great Kei, Mthatha, Mbashe und Mzimvubu. Besonders im Süden der Wild Coast bilden sie große Ästuare mit großen Sandbänken. In der Nähe der meisten Mündungen gibt es ausgedehnte Strände. Im Übrigen ist die Küste meist felsig. Nach Norden hin sind die Flüsse kürzer und münden in felsigem Gebiet. Dort gibt es den Waterfall Bluff, einen Wasserfall in den Indischen Ozean. Das Hole in the Wall (Loch in der Wand) ist eine Felsformation im Ozean in der Nähe von Coffee Bay.

 

Etwa entlang der Hälfte der Küstenlinie stehen Wälder mit einheimischen Baum- und Straucharten. Zahlreiche dieser Arten wurden in diesem Gebiet entdeckt.

 

Anmerkungen \\ Copyright

Keines meiner Bilder darf ohne explizite Zustimmung verwendet, oder weitergegeben werden

 

© mbofotografie (Maik Bolbeth)

www.mbo-fotografie.de

Hier befand sich einst der gesamtdeutsche Zentralvorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes ASB. Seine Chemnitzer Traditionen gehen zurück bis etwa 1908/1909, als der Bund hier gegründet wurde, der in Berlin bereits seit 1888 existierte. Ziel bzw. Anliegen war es, daß sich angesichts vieler Notzustände der damaligen Zeit die Bedürftigsten und Ärmsten selber helfen sollten, quasi durch sich und ihresgleichen selber. Zunächst mehr auf Unfallhilfe und Katastrophen-Rettung in den Produktionsstätten konzentriert, wurde der Aufgabenbereich bald auch auf soziale Belange außerhalb der Fabriken ausgedehnt. Es gab ja viele, die nicht mehr in der Lage waren, an einer Maschine in den Fabriken ihr täglich Brot zu verdienen, zumindest sich aber noch auf den Beinen halten konnten, um somit noch anderen weitaus gebrechlicheren Mitmenschen zu helfen und sie zu unterstützen, dies organisierte der ASB dazumal. Auf Grund der sozialen Herkunft seiner Mitglieder war seine finanzielle Decke „dünn gestrickt“ konnte aber dennoch mit dem wenigen vorhandenen erstaunlich viel leisten, zumindestens für die damalige Zeit. Daß er damit ganz unmerklich Ansehen und ein gewisses politisches Gewicht erlangte, ist natürlich nicht verwunderlich. Wieso man den zentralen Bundessitz

1923 von Berlin nach Chemnitz in die damalige Alexanderstraße (heute Ludwig-Kirsch-Straße) verlegte, darüber kann ich nur Vermutungen anstellen. Zum einen sicher, weil Chemnitz durch seine starke Industrieballung eine große Arbeiterschaft hatte, zum anderen wohl auch, weil man in Berlin wahrscheinlich zu sehr auf dem politischen Präsentierteller saß – mit entsprechenden Anfeindungen und vielleicht auch Diffamierungen (und nicht jede feingesponnene juristische Intrige konnten die Samariter damals BGB-gesetzlich astrein kontern). Doch die Chemnitzer Wahl sollte sich als glücklich erweisen, bis zum Machtantritt der Nazis verdoppelte sich die Mitgliederzahl beinahe. Mit dem Einzug der braunen Pest in die Parlamente 1933 war es mit diesem Siegeszug freilich vorbei. Eine solche (wenn auch immer noch kleine) Arbeitermacht direkt vor ihrer Nase konnte (und wollte) sie schon gleich nach ihrem Machtantritt nicht mehr „verknusen“. Die Räume und Büros mitsamt aller Einrichtung wurden z.T. demoliert, der Rest (mitsamt Gebäude) beschlagnahmt, kurz darauf der ASB verboten. Nach dem Krieg wurde dieses Verbot, warum auch immer, nicht explizit wieder aufgehoben. Die Chemnitzer Samariter hatten sich nicht nur mit (extrem niedrigen) Mitgliedsbeiträgen, sondern auch durch Eigenproduktion von prekär wichtigen Hygieneartikeln finanziert, aber auch durch Spenden von religiösen und sozialdemokratischen Einrichtungen, was möglicherweise der Stein des (Nachkriegs-) Anstoßes war, einer Zeit, wo die SPD mit der KPD fusionierte und eine weltanschauliche Diskussion zwischen Kirche und Staat entbrannte, die hübsch paar Jahre anhalten sollte. Immerhin, ein kleines Gedenktäfelchen überdauerte die „hohen DDR-Zeiten“, um den ASB wenigstens nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen, was aber damals dennoch leider weitgehend geschah. Richtig reanimiert (also wiederbelebt) wurde er erst nach der Wende, doch im Gegensatz zu seiner einstigen caritativen Bestimmung erbringt er heute nur noch gewinnbringende Leistungen, na ja, der Zahn der Zeit. Zu seiner Ehrenrettung sei aber gesagt, daß eben jene Leistungen (krankenpflegerische ambulante Hilfsdienste) hilfreich und unentbehrlich sind im Gegensatz zu so manch anderen geldeinbringenden Aktivitäten, die sich aber oftmals als nicht halb so nutzbringend erwiesen. Nach dem Beitritt zur Bundesrepublik war einer der bekanntesten Vorsitzenden des Chemnitzer ASB Herr Dr. Klaus Schaarschmidt, einer der bekanntesten „Rettungsdienst-Ikonen“ (neben Herrn Dr. Rudolf Wickleder) von Karl-Marx-Stradt / Chemnitz, denen so mancher „Hiesiger“ in letzter Minute sein Leben verdankte. Eine Ironie des Schicksals war es, daß beide - irgendwann - nicht mehr zu retten waren, nicht nur schade allein, sondern schlichtweg ein großer Verlust für den Chemnitzer Rettungsdienst. Daß er heute dennoch tadellos funktioniert, verdankt er nicht zuletzt auch den einst anhaltenden intensiven Bemühungen dieser beiden.

"Frieden mit Russland" vereint mit DKP, Verschwörungsideologen des Coop-Cafe sowie Querdenkern beim diesjährigen Ostermarsch in Berlin

Am 16. April 2022 erfolgte in Berlin erneut der traditionell von der FRIKO Berlin (Friedenskoordination Berlin) organisierte Ostermarsch, der seit diesem Jahr unter dem Schatten des am 24. Februar begonnenen Angriffskrieges durch den russischen agierenden Despoten Wladimir Putin auf die Ukraine steht.

Unter dem Motto: „Die Waffen nieder! Politische Lösungen sind das Gebot der Stunde! Für eine neue Sicherheitsarchitektur von Lissabon bis Wladiwostok!“ trafen sich am 16. April ab 12 Uhr hunderte Kriegsgegner am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg.

Die eindeutig kremlfreundliche Veranstaltung, die überwiegend von älterem Publikum durchsetzt war, zog wie in den Jahren schon zuvor: rechtsoffenes, verschwörungsideologisches und demokratiefeindliches Klientel an, von denen man sich erneut vor Ort nicht distanzierte. Einzig der rechtsextreme „Volksbote“ wurde der Demonstration verwiesen, der sich seit einiger Zeit als „Journalist“ mit prorussischer Ausrichtung versucht.

Ebenfalls war das Mahnwachenspektrum auf dem diesjährigen Ostermarsch mit bekannten Akteuren wieder vertreten, die mit Daniele Ganser und dem Propagandafilm „Ukranian Agony“ von Mark Bartalmai warben. Auf der Rückseite ihres Schildes forderten sie u.a. ein „Nein zum Impfzwang“, „Nein zur Medienpropaganda“, „Nein zur WHO“ oder „Nein zur USA-NATO Politik“.

Weiter waren mehrere Mitglieder der Partei „die Basis“ (mit Megaphone) vor Ort, die selbst ernannte „Freie Linke“ (die ihre Website auf einer russischen Domain lagert) konnte sogar ihr Frontbanner ausgebreitet durch die Straßen Berlins tragen. Es waren Impfgegner und Sympathisanten der Corona-Querfront „Freedom Parade“ vor Ort, abseits davon wurde von der DKP und vom Coop-Cafe für Russland (und China) geworben; weiter war dort von anderen Protagonisten zu lesen „keine Waffen für US-inszenierte Kriege“, explizit keine Waffen an die Ukraine, "Banderas raus aus der Ukraine", für ein Eurasien welches auch die Ukraine beinhaltet, das die NATO gleich Krieg bedeutet – obwohl gerade zu dieser Zeit das „Eurasienfordernde Land“ diesen Krieg grausam, völkerrechtswidrig und kriegsverbrecherisch führt.

 

Redner auf dem diesjährigen Ostermarsch waren: Wolfram Adolphi (Journalist), Monika Auener (Religionspädagogin), Taylan Çiftçi (DIDF), Lühr Henken (Bundesausschuss Friedensratschlag, Christiane Reymann (Autorin) und N.N. (SDAJ-Jugendorganisation der DKP); die Moderation betrieb Jutta Kausch-Henken. Die Reden sind nachhörbar bei den Machern des Youtube-Kanals antikriegTV gelistet, die auch im Anna-News-Leak aus 2014 Erwähnung fanden und sich in Sachen Propaganda bis heute alle Ehre erweisen.

In den Fragen nach der Schuld am Krieg in der Ukraine sowie nach seinen Lösungsmöglichkeiten sieht sich die Friedensbewegung laut taz vor der Zerreißprobe. „Es gibt viele unterschiedliche Positionen zum Krieg“, sagte Reymann im Vorfeld des Ostermarsches, die dort eine Rede hielt. Von Wimmersperg betonte zuvor, eine „Dämonisierung des Feindes“ sei nicht zielführend. Und weiter: Nationalflaggen seien auf dem Ostermarsch nicht verboten, sagte die Initiative auf Nachfrage. Deswegen würde man auch nicht einschreiten, wenn Teilnehmer die russische Flagge tragen würden.

Banner mit Aufschriften wie „Putin der Aggressor“ seien hingegen nicht erwünscht, sie würden nicht zu den Positionen des Ostermarschs passen.

Bei der FRIKO suchte man am Samstag eine Verurteilung des russischen Aggressors vergebens. Nur konsequent, dass dann nicht nur Waffenlieferungen an die Ukraine, sondern auch weiterhin jegliche Sanktionen gegen Russland abgelehnt werden.

 

Die Forscherin Claudia Baumgart-Ochse vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sprach sich im rbb-Inforadio für einen differenzierten Blick auf die Friedensbewegung aus. Der Impuls, für Frieden zu demonstrieren, sei erstmal eine gute Sache. Sie riet aber dazu, sich genau zu überlegen, mit wem man auf die Straße gehe, wer das organisiere und was die Begründungen für den Protest seien. In manchen Aufrufen habe sie den Eindruck, dass russische Propaganda durchscheine.

 

Alternativer Ostermarsch 2022

Aufgrund des haltungslosen Aufrufs der FRIKO organisierte -ähnlich wie Ende Februar- ein Bündnis aus ukrainischen Organisationen und syrischen Aktivisten (Vitsche Berlin-Allianz Ukrainischer Organisationen, Adopt a Revolution, SyriaNotSafe, Belarussische Gemeinschaft RAZAM e.V. und LeaveNoOneBehind) erstmalig den „Alternativen Ostermarsch“, der am Bebelplatz in Berlin-Mitte statt fand und im Laufe des Tages auf fast 1.000 Teilnehmer anwuchs.

Dort hieß es: Der Aufruf des “Berliner Ostermarsch” erwähnt die russische Aggression und das Recht auf Selbstverteidigung mit keinem Wort. Das entsetzt uns und bewegt uns, ukrainische und syrische Aktivisten, gemeinsam mit solidarischen Unterstützern, einen eigenen Ostermarsch anzumelden. Für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit und gegen russische Angriffskriege! Und weiter:

Auch in den letzten Jahren haben viele Ostermärsche sich vor allem darin geübt, die Aufrüstung der NATO zu kritisieren und eine Entwaffnung der Bundeswehr zu fordern. Dieser fundamentalistische Pazifismus blendet die Aggressoren aus – und hat so den Kriegen von Diktatoren und Autokraten rhetorisch den Weg bereitet. Wir finden: Es ist an der Zeit, endlich den Opfern der Kriege zuzuhören!

 

Der Ostermarsch Berlin im Rückblick

Der Ostermarsch Berlin wird tradtionell seit vielen Jahren von der Friedenskoordination Berlin (FRIKO Berlin) unter der Schirmherrschaft von Laura von Wimmersperg organisiert und mit teils gleichbleibenden Bündnissen abgehalten. An ihrer Seite steht Jutta Kausch-Henken.

In der Berliner Friedenskoordination treffen sich seit Herbst 1980 Vertreter aus weltanschaulich sehr unterschiedlichen Gruppierungen, um über ihre friedenspolitischen Aktivitäten zu informieren, ihre Arbeit zu vernetzen und gemeinsame Vorhaben zu planen. So schreibt es die Seite Friedenskooperative in der Vorstellung der FRIKO Berlin.

Gleichbleibend sind seit Beginn und seit sehr vielen Jahren und bis 2014 weitestgehend auch die Forderungen (jährliche Aufrufe) z.B. zur Abrüstung, des Dialogs, der Beendigung von Kriegen, der Abschaffung der NATO und somit die Abschaffung von Atomwaffen (und Stützpunkten), Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und Mali, Abschaffung von Drohnen usw. geblieben.

Unterstütztung in Sachen Friedensproteste bekommt von Wimmersperg dabei auch vom ehemaligen Stasi-Major Klaus (Peter) Meinel, der seit 1992 die LL-Demo in Berlin anmeldet und heute in der DKP ist. Meinel stieß gleich nach Mauerfall auf die westdeutsche Friedensbewegung FRIKO. Von Wimmersperg sagte gegenüber der taz, seine Stasi-Zeit spiele für sie keine Rolle, "Klaus ist kein Verräter". Er wisse immer so gut, was zu tun ist.

 

Im Februar 2014, also nur kurze Zeit vor dem Ostermarsch 2014, begann der von Putin anfangs noch versucht verdeckte Krieg in der Ostukraine. Es war das Jahr des plötzlichen Beginn´s der „Mahnwachen für den Frieden“ und dem Versuch vom „Friedenswinter“, was man wegen angeblicher „Solidarität zur Ukraine“ (gemeint ist die Solidarität und propagandistische Unterstützung von Putins Krieg „nur“ für die russisch besetzte Ostukraine) bundesweit „zum Leben erweckte“.

Die Mahnwachen und kommunistische Bündnisse/Parteien samt prorussischen Aktivisten rund um das Coop-Cafe, Mütter gegen den Krieg, Anti-Nato-Gruppe Berlin rund um den prorussisch, propagandandistisch agierenden Aktivisten Oleg Muzyka (Global Rights of Peaceful People) warben von Anfang an für Putin´s Politik und für einen „Frieden mit Russland“. Sie mischten sich seit 2014 auf fast jede relevanten Proteste und versuchten so, Menschen für ihre Ideologien anzuwerben. Muzyka selbst war mit Mitstreitern dabei auch auf rechten Protesten (Reichsbürger), aber Teile der LINKS-Partei hofierten und förderten trotz Belege weiterhin seine Propaganda-Ausstellungen und warben für diese. Das DDR-Kampfblatt junge Welt übernahm die entsprechende Berichterstattung.

Zu dieser Zeit entstanden auch unzählige prorussisch(rechts) besetzte Vereine und Organisationen unter dem Deckmantel von Solidarität (z.B. FBKO-Friedensbrücke Kriegsopferhilfe), Kunst & Kultur (z.B. das Tolstoi-Instutut), die sich gegen die Sanktionen in Russland stark machten und die -mal mehr, mal weniger offen- mit Positionen für die AfD, Compact & Co. warben; siehe auch das Druschba-Projekt des Rainer Rothfuß, der mittlerweile und seit 2018 offen bei der AfD angekommen ist.

 

Anfang 2015 bekam von Wimmersperg den „Menschenrechtspreis 2014“ der GBM („Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde“) verliehen. Die Laudatio hielt neben Jutta Kausch – Wolfgang Richter, Mitbegründer der GBM, der laut Berliner Verfassungsschutz die Verfolgung von Regimegegnern durch die DDR und die Staatssicherheit rechtfertigte. Hinter der GBM und dem zugehörigen weit verzweigten Vereinsnetzwerk verbirgt sich laut Berliner Innenverwaltung und T-Online eine „Interessenvertretung ehemaliger (alter) Stasimitarbeiter“. Vor ca. 15 Jahren versuchte die Berliner SPD, sie aus öffentlichen Einrichtungen zu verbannen, weil sich dort alte Kader organisieren.

 

Ab 2015 war auf den Ostermärschen vermehrt und -von fast immer gleichen Akteuren- prorussische Propaganda vertreten, wie auch in meinen anderen Alben zum Ostermarsch, Friedensbewegung & Co. dokumentiert. Das war neu – zumindest in dieser Intensität (siehe zum Vgl. Zeitleiste auf der Seite der FRIKO sowie vergangene Fotoreportagen von anwesenden Fotografen). Auch Gabriele Krone-Schmalz war 2015 in Berlin am Rande des Ostermarsches in Erscheinung getreten. In jenem Jahr veröffentlichte sie ihr Buch: „Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens“.

Nachtrag: Die Ex-Moskau-Korrespondentin Krone-Schmalz geht mit Stand 11/2022 mit Anwälten gegen eine Historikerin und Kritikerin vor, die ihr u.a. "Kremlpropaganda & Pseudo-Expertise in Deutschland" vorwarf. Derzeit rudert Krone-Schmalz allerdings wieder zurück, nachdem eine Feststellungsklage (Kritikpunkte wie Kreml-Nähe, Leugnung von /Kriegsverbrechen, Vorwürfe der Lügen und Falschbehauptungen auf Veranstaltungen und in Büchern, Verachtung von Putin-Opfern) angedroht wurde.

 

Den (optischen) Höhepunkt bildete meines Erachtens das Jahr 2018, wie auf einer Bildstrecke von Thorsten Strasas zu sehen ist. Neben DDR, Nordkorea- und „Neurussland“ Beflaggung war dort auch Diether Dehm anwesend, der den Außenminister Heiko Maas mit den vulgären und homophoben Worten: „gut gestylter NATO-Strichjunge“ öffentlich beim Ostermarsch diffamierte. Hintergrund der Äußerung war die Ausweisung russischer Diplomaten aus mehreren NATO-Staaten als Reaktion auf den Nervengiftanschlag auf den Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter.

 

2021 stand der Ostermarsch im Zeichen der Pandemie, entsprechend verschwörungsideologisch untermauert war dieser in jenem Jahr von Corona-Leugnern und Querdenkern, was man anhand der unten verlinkten Bildstrecke in den Quellenangaben auch noch einmal nachverfolgen kann.

Die „Anti-Krieg“-Initative rund um das Coop-Cafe beteiligte sich zwar nicht an den „Corona-Diktatur“ Slogans, nein – sie forderte propagandistisch u.a. Deutschland auf, Impfstoffe aus Kuba, China und Russland zuzulassen. Sie plakatierten ab 2020/21 auch die Berliner Innenstadt damit zu und versuchten sich in einer Art „Streetart“, welche in Pandemiezeiten besonders boomte und viele Menschen anzog. Im bis 2022 autoritär regierten Russland starben indes sehr viele Menschen, weil sie dem russischen Vakzin resp. dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin nicht trauen.

 

Der Umgang mit Kritikern damals und heute

Kritik übte schon mit Beginn der Mahnwachen-Bewegung ab 2014 der ehemalige Vorsitzende der DFG-VK Monty Schädel, der der Friedensbewegung eine Nicht-Abgrenzung zu den Mahnwachen „für den Frieden“ sowie die nachfolgenden Kampagnen „Friedenswinter“ und „Stopp Ramstein“ öffentlich attestierte, was Schädel eine Menge Gegenwind einbrachte. U.a. wurde er auf den „Mahnwachen für den Frieden“ von Ken Jebsen zum Feind ausgerufen. Nach schwerer Erkrankung wurde Schädel vom DFG-VK gekündigt, wie es in seiner Veröffentlichung aus 2017 heißt. Laut einem Interview mit der Junge Welt aus 2015 sprach Schädel von einer wahrgenommenen „organisierten Beeinflussung“, ähnlich schrieb es auch das Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus Leipzig (man beachte unten in den Quellen die dort erwähnten Akteure).

Weil die Junge Welt dieses Interview mit Schädel bzgl. dieser neuen „Friedensbewegung“ führte, kündigte Rainer Rupp (Ex-Stasi-Spion im Westen/NATO-Hauptquartier) dort seine Tätigkeit auf und veröffentlichte später noch einen Offenen Schmähbrief.

 

Wenn heute Kritiker dieser putingerichteten Friedensbewegung durch z.B. die LINKEN-Politikerin Sevim Dagdelen als reaktionäre Kriegstreiber betitelt werden, weil diese offen legen, das Frieden für jene Schein-Pazifisten nicht das Ziel, sondern nur das Mittel ist; dann hat man scheinbar den Kern getroffen. Sascha Lobo nennt diesen Teil der Friedensbewegung: Lumpenpazifismus – als eine zutiefst egozentrische Ideologie, die den eigenen Befindlichkeitsstolz über das Leid anderer Menschen stellt.

Viele kommunistische Friedensbewegte realisieren bis heute nicht, das Russland nicht die ehemalige Sowjetunion ist. Sie biedern sich in ihrer tief verankerten Ideologie einem Mann an, der einen faschistischen Krieg führt. Positionieren sie sich sonst angeblich gegen den Faschismus, laufen sie ihm weiter devot hinterher.

Das oft gebrauchte Zitat -in der Überlieferung- von Ignazio Silone hat leider eine beängstigende Aktualität bekommen, das da heißt: „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus». – Kreml-Sprech und Agitation seit 2014 von links und rechts (Friedensquerfront), wenn es darum geht, die Öffentlichkeit zu täuschen und diesen manipulativ Putin´s AgitProp weiterhin als "links" zu präsentieren.

 

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) warnte vor „Pazifismus auf Kosten anderer“. Der FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff nannte die Ostermarschierer „die fünfte Kolonne Putins“. Ein Argument, wie es auch die russische Seite für „westliche“ Aktivisten benutzt; benennen diese den Aggressor. Lambsdorff beschuldigte die Ostermarsch-Organisatoren laut Tagesspiege im WDR-Radio, sie seien keine Pazifisten, sondern „Interessenvertreter der russischen Position“ und versuchten, den Westen zu schwächen und die Ukraine zu diskreditieren.

Der Sprecher des Netzwerks Friedenskooperative, Kristian Golla, wies die Anschuldigungen Lambsdorffs als reine Polemik zurück. Das Netzwerk koordiniert die lokal und regional verantworteten Aktionen der Friedensbewegung, u.a. auch die für Berlin.

 

Unterwanderung der Friedensbewegung nach 1989

Die Friedensbewegung, zu der auch Ostermärsche zählen, wurde bereits ab den 60er Jahren durch u.a. die kommunistische Partei DKP vereinnahmt. Das die DDR die DKP als „Schläfer des Kalten Krieges“ finanziert und paramilitärisch für Anschläge („im bösen Nazi-Westen“) ausgebildet hat, ist keine Theorie oder Legende, auch wenn das die DKP samt Sympathisanten bis heute bestreitet. Die wenigstens wissen von dieser Historie; es erklärt auch die Parallelen bis in die heutige Zeit, was den „Westen“ und größtenteils auch die NATO betrifft. Die von der Stasi in Obhut genommene und einst mit neuer Identität ausgestattete frühere RAF-Terroristin Inge Viett ist z.B. bis heute ein gern gesehener Gast z.B. auf dem Ostermarsch, die nachweislich 2015 und 2016 im Duo in Berlin aktiv teilnahm. Es wurde mit einem "Frieden mit Russland" geworben (Plakat des Coop-Cafe) bzw. mit "Krieg ist Terror! Kriegstreiber sind Terroristen."

Ein doch sehr seltsam bekennender Pazifismus, der beim Ostermarsch zelebriert wird, bedenkt man, das auch der antiimperialistische Stopp Ramstein Sympathisant, ehemaliger AIZ-Terrorist (als Wannabe-Nachfolger der RAF) und heutiger Salafist Bernhard Falk immer wieder Gast bei diversen Stasi-Verbänden und der DKP vertreten ist.

 

Ganz groß in Mode gekommen ist auch die Zweckentfremdung von „Schwerter zu Pflugscharen“. Diese Friedensbewegung war die einzig nicht parteigesteuerte Bewegung in der DDR, die im Umfeld der Kirchen angesiedelt war. Wenn also Schilder wie „Schwerter zu Pflugscharen“ auf z.B. traditionellen Ostermärschen oder prorussisch abgehaltenen Veranstaltungen zu sehen sind, ist dies mehr als anmaßend und abstoßend, wenn damit Überzeugungen pro Diktatur resp. Faschismus und pro russische Besatzung anderer Länder vertreten sind. Es ist politisches Mimikry.

Diese zweckentfremdete Aneignung konnte ich bereits ab 2014 so auf Ostermärschen und beim Friedenswinter (mit DDR-Fahne) beobachten, aber auch auf den Corona-Protesten der Querdenker ab 2021, die ebenfalls versuchen, dieses Kapitel der Zeitgeschichte für sich und ihre antidemokratische Ideologie zu vereinnahmen und geschichtlich sowie politisch für sich umzudeuten.

 

So wie einst die prorussische, antisemitische, verschwörungsideologische, antiamerikanische und rechtsoffene Mahnwachenbewegung ab 2014/15 als selbsternannte „neue Friedensbewegung“ auf Ostermärschen vertreten war, sind es heute die Corona-Leugner und Querdenker; teils aus der Mahnwachenbewegung hervorgegangen, die damals wie heute und weiterhin -nebst „alten Friedensbewegten“- ihre prorussische Kriegspropaganda und verschwörungsideologische Agenda unter die Leute und in die Mitte der Gesellschaft ausbreiten wollen. Acht Jahre sind seit dem Beginn des Ukraine-Krieges vergangen und es wurde kein bisschen dazu gelernt.

 

hinzugezogene Quellen

www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2022/aufrufe/berlin (archive.ph/HIEyD)

www.jfda.de/post/ostermarsch (archive.ph/Y7pcY)

taz.de/Ostermaersche-in-Kriegzeiten/!5846170/

www.sueddeutsche.de/politik/ostermarsch-friedensbewegung-... (archive.ph/RAg5F)

www.frikoberlin.de/intro.html (archive.ph/J5ZSG)

www.bz-berlin.de/archiv-artikel/das-anti-war-cafe-in-der-...

taz.de/Die-Basis-nach-der-Wahl/!5804884/

www.belltower.news/freie-linke-die-anti-impf-anti-imps-12...

netzwerk-linker-widerstand.ru (anon.to/aykCgM)

www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-berlin-party-prote... (archive.ph/IfEWj)

www.zeit.de/2016/41/russland-propaganda-ostukraine-separa... (web.archive.org/web/20161002194146/http://www.zeit.de/201...)

www.zdf.de/nachrichten/politik/ostermaersche-ruestung-waf... (archive.ph/fJxC2)

taz.de/Ostermaersche-in-Berlin/!5844922/

www.youtube.com/@antikriegTV/videos

www.zdf.de/nachrichten/politik/ostermaersche-ruestung-waf...

adoptrevolution.org/alternativer-ostermarsch-2022/ (archive.ph/ciPwB)

www.youtube.com/watch?v=lj8XxQvCeIA

www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vom-ersten-deutsche-Ost... (archive.ph/h9VsR)

taz.de/!1184548/

www.spiegel.de/politik/letztes-aufgebot-a-6ab27dcc-0002-0...

www.bild.de/regional/berlin/berlin/in-der-verschwoerungsh... (archive.ph/kt8e0)

www.docdroid.net/0Lox2Vi/anna-news-01-pdf (web.archive.org/web/20220304124706/https://www.docdroid.n...) sowie www.psiram.com/de/index.php/ANNA_News (archive.ph/QNk3m)

taz.de/Schwert-und-Schild-der-Partei/!1162698/

ulrich-heyden.de/article/faksimile-ist-dieser-berliner-aktivist-ein-kreml-agent (archive.ph/hpNDT),

www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/mh17-... (archive.ph/I0Ki0) und archive.ph/MQ92P#selection-787.0-805.478 (ursprünglich: fact.international/2015/10/international-antifascist-forum/)

khpg.org/en/index.php?id=1450654686 (archive.ph/bXi3l)

jungle.world/artikel/2020/06/propaganda-dokuform

www.bz-berlin.de/brandenburg/brandenburger-verein-unterst... archive.vn/XwqtL

www.t-online.de/region/berlin/id_100054070/spenden-aus-br... archive.vn/iItMV

www.welt.de/politik/deutschland/plus238073763/Dubiose-Ver...

twitter.com/policy_networks/status/1563579481872224263 archive.vn/KR1UJ

archive.ph/jiE90 (ursprünglich: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Unkritische-Berichte-...), vimeo.com/264748150

informnapalm.org/de/das-tolstoi-institut-oder-die-liebhab... archive.vn/cfYKL

allgaeu-rechtsaussen.de/2018/07/31/afd-lindau-rainer-roth... archive.vn/qNEuJ

web.archive.org/web/20200527155936/https://www.gbmev.de/f...

web.archive.org/web/20200610144651/http://www.grh-ev.org/...

web.archive.org/web/20100415055814/http://www.berlin.de/i...

de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutsches_Kuratorium_von_Verbän... (archive.ph/YGlTx)

web.archive.org/web/20220421143323/https://docplayer.org/...

www.tagesspiegel.de/berlin/stasi-vorwuerfe-gegen-verein-i... (archive.ph/1MEo)

www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91121738/schwe... (archive.ph/pnmtx)

www.lto.de/recht/hintergruende/h/krone-schmalz-franziska-... archive.vn/VRn6I#

www.flickr.com/photos/101502199@N07/albums/72157665255003087

www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id...

www.flickr.com/photos/paulhanewacker/albums/7215771892833...

www.flickr.com/photos/sozialfotografie/52554241837/in/alb...

www.flickr.com/photos/sozialfotografie/52554992594/in/alb...

www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-russland-impfen-spu... (archive.ph/JA3s0)

www.montys.de/Rechenschaftsbericht-DFG-VK-2017.pdf (web.archive.org/web/20171111233252/https://www.montys.de/...)

web.archive.org/web/20150323200421/https://www.jungewelt....

web.archive.org/web/20160102201634/http://nir-leipzig.net...

www.zeit.de/politik/deutschland/2014-12/friedenswinter-pr... (archive.vn/PEnf4)

www.zeit.de/politik/deutschland/2017-12/linke-querfront-d... (archive.ph/rYGWS)

www.aixpaix.de/deutschland/ramstein-201609.html (archive.ph/8yNye)

www.psiram.com/de/index.php/Rainer_Rupp (archive.ph/A226h)

web.archive.org/web/20150507043452/http://tv-orange.de/20...

twitter.com/SevimDagdelen/status/1515365303722590217 (archive.ph/wflHb)

www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ukraine-krieg-der-deu... (archive.ph/CqDB9)

www.tagesspiegel.de/politik/fuenfte-kolonne-putins-heftig... (archive.ph/UoDYn)

www1.wdr.de/nachrichten/lambsdorff-ostermaersche-kritik-u... (archive.ph/inRek)

www.jstor.org/stable/43099898 (web.archive.org/web/20220421091657/https://www.jstor.org/...)

www.welt.de/kultur/history/article13914857/Wie-die-DDR-Li... (archive.ph/E7akW)

de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_Ralf_Forster (archive.ph/GWK9T)

web.archive.org/web/20141103161343/http://www.bstu.bund.d...

de.wikipedia.org/wiki/Inge_Viett

www.flickr.com/photos/uwehiksch/16828370187/in/album-7215...

www.flickr.com/photos/sozialfotografie/albums/72157674064...

 

-------------------------------------------------

 

© Streichphotography

 

Die Bilder sind in druckbarer Qualität und Original vorhanden.

 

Rechtlicher Hinweis:

Copyright:

Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers.

Nutzungsrecht:

Wenn Sie ein Foto für gewerbliche Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!

Alle Verstöße werden geahndet und rechtlich verfolgt!

 

Vielen Dank!

Stand: Fotos: April 2022/Text: Dezember 2022

1 2 4 6 7 ••• 63 64