View allAll Photos Tagged Entwicklung

Kamera: Pentacon Six TL

Film: 120 Foma Ortho 400

Entwicklung: Rodinal 1+100

Shot with the Mamiya C220 on Rollei RPX 100 with the 80mm lens.

 

More info about the project at loeck.li/solvejg-rollei-rpx100/

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Kodak Ektachrome E100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Agfa Optima 1035; Agfa APX 100; Entwicklung: DM; Scan: Plustek 8100

Kamera: Ihagee Exa 1b

Objektiv: Auto Rikenon 1:1.4 f=55mm

Film: 35mm Fomapan 200

Belichtung: EI 160

Entwicklung: Rodinal 1+200, 1h

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Lomography 100

Entwicklung und Scan: Foto Görner Dresden

Leica AF-C1

Rossmann-Film (made by Fuji)

expired 10/2014

ISO 200

dm-Entwicklung

Canon CanoScan 8800F

 

blog

Homepage

Instagram

Getty Images

Tumblr

… des Kaisers Buchs…

"Das Kind entwickelt sich nicht schwammig dick, sondern normal, gesund und knochenstark".

fehlende Entwicklung, Stabilisierung, Rückentwicklung ?

 

Das Motiv habe ich vor ca. 3 Jahren bearbeitet. Ich habe es vom Raw aus neu aufgebaut. Trotz eines besseren Photoshops und neuen Filtern, erreiche ich in den beiden neuen Versuchen (II und I) in einigen Parametern die Güte, dieses 3 Jahre alten Fotos, nicht. Das ist mir schon häufiger passiert.

 

Ich habe auch noch mehrere Varianten. Varianten, auf denen das volle Kreissegment zu sehen ist oder die eine und andere Raumspitze und Ecke. Jedoch zeigt sich, dass das Motiv durch Anschnitte eher besser wird, als dass es leidet ... ;-) ...

 

Das ist eine immer währende Erfahrung, dass Theorie und Logik an der Praxis zerbrechen ... :)

 

_MG_2572_fff

*Copyright © 2013 Lélia Valduga, all rights reserved.

Lichteinfall vor der Entwicklung :-(

 

Silberhalogenid-Gelatine-Negativfilm Fomapan 100 21° DIN;

 

Zeiss Tessar 2,8/50 an Vollformatkamera Exakta Varex IIb (Bj.ca.1965);

 

Digitalisiert mit NIKON D90 Nikkor 1,8/50 und Pentacon Diakopiervorsatz.

 

Umkehrentwicklung und Gradationsanhebung mit Capture NX-D

 

Perforation: Zitat des gnadenlosen russischen Kleinbildfilms FOTO-65

Film: Nocolorstudio No. 10 35mm

Kamera: Ricoh TLS 401

Objektiv: Industar 61L/Z 2.8/50

Entwicklung: Rodinal 1+200, 1h

 

Belfast, Northern Ireland, September 2018

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Kodak Ektachrome 64T

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Kodak Gold 200

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Negative Lab Pro

Entwicklung mit Capture One 11 Pro -

JPEG Export mit 85 Quali

M6, 2/35 asph

Neue Nationalgalerie, Berlin

Entwicklung: Irene Kreis, HH, kleiner Kielort

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Fujifilm Fujichrome Provia 100F

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Silberhalogenid-Gelatine-Negativfilm Fomapan 100 21° DIN;

Lichteinfall vor der Entwicklung

 

Zeiss Tessar 2,8/50 an Vollformatkamera Exakta Varex IIb (Bj.ca.1965);

 

Digitalisiert mit NIKON D90 Nikkor 1,8/50 und Pentacon Diakopiervorsatz.

 

Umkehrentwicklung und Gradationsanhebung mit Lightroom

+++ DISCLAIMER +++

Nothing you see here is real, even though the conversion or the presented background story might be based historical facts. BEWARE!

  

Some background:

The "Entwicklung" tank series (= "development"), more commonly known as the E-Series, was a late-World War II attempt by Germany to produce a standardized series of tank designs. There were to be six standard designs in different weight classes, from which several specialized variants were to be developed. This intended to reverse the trend of extremely complex tank designs that had resulted in poor production rates and mechanical unreliability.

 

The E-series designs were simpler, cheaper to produce and more efficient than their predecessors; however, their design offered only modest improvements in armor and firepower over the designs they were intended to replace, such as the Jagdpanzer 38(t), Panther Ausf. G or Tiger II. However, the resulting high degree of standardization of German armored vehicles would also have made logistics and maintenance easier. Indeed, nearly all E-series vehicles — up through and including the E-75 — were intended to use what were essentially the Tiger II's 80 cm (31½ in) diameter, steel-rimmed road wheels for their suspension, meant to overlap each other (as on the later production Tiger I-E and Panther designs that also used them), even though in a highly simplified fashion. For instance, while the E-50/75’s running gear resembled outwardly the Tiger II’s, the latter’s torsion bar suspension, which necessitated a complex hull with many openings, was replaced by very compact conical spring coil packages that each held a pair of interleaved road wheels – with the benefit that all suspension elements remained outside of the hull. This considerably simplified production and saved time as well as scarce material.

 

Focus of initial chassis and combat vehicle development was the E-50/75 Standardpanzer, designed by Adler. These were two mostly identical vehicles and only differed in armor thickness, overall weight and running gear design to cope with the different weights. While the E-50 was the standardized replacement for the medium PzKpfw. V “Panther” and the last operational PzKpfw. VI “Tiger”, with an operational weight of around 50 tons, the E-75 was intended to become the standard heavy tank in the 70 ton class, as a replacement for the Tiger II battle tank and the Jagdtiger SPG. They were to share many components, including the same Maybach HL 234 engine with up to 900 hp output and the drivetrain, as well as running gear elements and almost all peripheral equipment. Both E-50 and E-75 were built on the same production lines for ease of manufacture.

 

This universal tank chassis would, beyond the primary use for battle tanks, also become the basis for a wide range of specialized support vehicles like self-propelled artillery, assault guns, tank hunters and anti-aircraft weapon carriers, which would gradually replace and standardize the great variety of former support vehicles, dramatically optimizing maintenance and logistics.

The E-50/75 SPAAG sub-family itself was quite diversified and comprised a wide range of vehicles that mainly carried different turrets with the respective weaponry as well as air space surveillance, targeting and command equipment. The range of armament included not only guns of various calibers for short, medium and long range in armored and mostly fully enclosed turrets. There were furthermore armored launch ramps for anti-aircraft missiles, including the guided “Rheintochter”, “Wasserfall” or “Enzian” SAMs as well as batteries with unguided “Taifun” anti-aircraft missiles.

 

The most important vehicle among this new family was the Einheits-Flakpanzer E-50/55mm, even though its development was delayed and protracted. In May 1943, Oberleutnant Dipl. Ing von Glatter-Götz, responding to the orders of Inspectorate 6, initiated the development of a new series of Flakpanzers based on already existing chassis. The Panzer I and II were outdated or used for other purposes. The Panzer III tank chassis was earmarked for the production of the StuG III and thus not available. The Panzer IV and the Panzer V Panther were considered next. The Panzer IV tank chassis was already in use for several German modifications, so it was decided to use it for the Flakpanzer program, eventually leading to the light “Kugelblitz” SPAAG. The Panzer V Panther was considered in case even the Panzer IV chassis proved to be inadequate for the task, as an interim chassis for new turrets until the new tank generation, the “Einheitspanzer” or “E-Serie”, had become available. This would only happen in late 1945, though.

 

In the meantime several SPAAG proposals were made on the Panther basis, including the “Coelian” family of AA turrets with weapons like the 37 mm Flak 37 and the new 3.7 cm (L/77) Flak 341 twin gun, the Luftwaffe’s 30 mm MK 103 machine cannon and a new 55 mm autocannon, mounted in a fully closed turret on a medium to heavy tank chassis.

The new 55mm gun had its roots in a newly developed medium 50 mm gun, the Flak 41, which had been banned in 1942 to save resources and focus on existing anti-aircraft weapons. Nevertheless, the German field troops demanded such a weapon to finally be able to deal with Allied attack aircraft, esp. the Soviet Union’s armored Ilyushin Il-2 “Shturmovik”. Since the development of the Flak 41 had expressly been forbidden, Rheinmetall and Krupp set about building a completely new weapon with a bigger caliber for longer range and a heavier explosive shell that would fill the operational gap between the established 37 and 88 mm anti-aircraft guns.

 

This new gun project was handled under the alias "Gerät 58" and launched in early 1943. It gradually evolved in the course of the year with only little (if any) official support. In fact, it was rather a private venture that responded to the army’s needs, and it was already the attempt to anticipate a worsening war situation. For instance, all experiences made with the construction of the 37 mm Flak 43 with regards to the sheet metal stamping technology, which saved material as well as production time, were adopted for the Gerät 58, too. The result was – for its size – a relatively compact and foremost simple gun which, thanks to its low fire height and a modern design of the mount, showed very good shooting results.

Initial work was centered around a single-barrel field gun version. Its lower carriage consisted of a turntable to which the wheel racks of the special trailer 204 were attached to two spars. In the firing position, the carriage was set down as with all other anti-aircraft guns. Three small hydraulic supports were attached to the mount ring, on which the weapon could be fired in the driving position. The Krupp design had some problems but required 300 kg less raw materials to manufacture than the Rheinmetall design. However, when the prototypes were presented to Heeresamt authorities, the development of this very successful weapon was again prohibited in November 1943 as "not necessary".

 

In 1944, however, the lack of usable anti-aircraft weapon systems between the light and heavy flak guns was finally recognized, supported by the analysis of experiences from the Battle of Kursk during the last year. After revisions, three experimental guns (2 from Rheinmetall, one from Krupp) were tested in comparative shooting in mid-1944 at the Luftwaffe’s development center. A few shortcomings emerged and it was agreed to build a fourth experimental gun based on the Rheinmetall designs by the end of 1944. New trials began in February 1945 and were completed in April. By the time a twin mount for the Gerät 58 in a modified “Coelian” turret was also ready for trials, and tests with this weapon in the new Rheinmetall Einheits-Flakturm for the Einheitspanzer series started, too.

 

In these final forms the Gerät 58 was quickly cleared for production and service, and the weapon’s project designation was retained, even though “Flak 45” was also common. The autocannon had an overall length of 8,15 mm (26.7 ft) and weighed 2.990 kg (6,586 lb). The barrel length was 4,21 m (13 ¾ ft) for a bore of 77, and the weapon fired a HE/fragmentation shell (weighing 2.030 g/4 ½ lb) with a muzzle velocity of 1.050 m/sec /3,440 ft/sec). Recoil was 280 mm (11 in). Against aerial targets, the Gerät 58 had a maximum effective ceiling of 6,000 m (6,560 yards) and a practical rate of fire of 140 RPM. Armor-piercing rounds were able to penetrate 110 mm vertical hardened steel armor at 500 m or 70 mm at 2,000 m. The ammunition could be fed in from both sides and the spent cases were ejected downwards, so that the gun could be easily adapted to multiple mounts and to fully enclosed tank turrets. In the Rheinmetall turret the Gerät 58 received a manual magazine feed for each barrel that could store five rounds (plus one ready in the gun chamber) for short continuous bursts. These magazines were driven by gravity, though, and once expended, had to be reloaded manually. The ammunition supply in the Rheinmetall turret comprised 104 rounds in total.

 

In its operational form the Gerät 58/Rheinmetall turret combination introduced another novel feature: The rangefinding point on the gun had been dispensed with, but instead of this the most modern radio-based measuring devices were able to feed their data directly into the sighting device – what meant that the fire control input had to come from an external device in the form of electric impulses. In the case of the Gerät 58, this was the newly developed Kommandogerät 44, a very compact combined stereoscopic sight, coupled with an analogue range calculator. This replaced the traditional scope. Due to the weapon’s weight and bulk, all weapon orientation was carried out by means of hydraulic motors via a control column that were slaved to the gunner’s Kommandogerä, so that aiming and firing was semi-automatized. The gunner still had to use an optical scope to find and pinpoint the target, but the Kommandogerät translated this, together with additional information like range, temperature or wind shear, into electrical input for the guns that automatically corrected the weapon’s orientation and triggered them with a respective lead at an ideal moment.

Thanks to the Gerät 58’s innovative electronic input interface and its motorized controls, aiming and firing could also be slaved to an external director. This could be the bigger and more capable Kommandogerät 40 or the Sd.Kfz. 282 “Basilisk” mobile anti-aircraft radar. Furthermore, several anti-aircraft weapons could be guided and operated this way by a single command unit with improved sensors, for higher accuracy under any weather condition as well as for concentrated and more effective fire and an improved first shot hit probability

 

Due to the dire war situation and an urgent need for this formidable new anti-aircraft weapon, the Gerät 58 and its highly innovative periphery were immediately pushed into production. The first field guns reached the frontline units in September 1945, with mixed success. Due to parallel delays with the new E-50/75 chassis and material shortages, which highly limited the output of the new tanks from early 1945 on, the new Gerät 58, mounted together with the Kommandogerät 44 in the new Rheinmetall Einheits-Flakturm, were initially combined with other chassis, primarily revamped Panzer V battle tanks as well as some leftover heavy Tiger I tanks.

 

The first complete E-50/55mm SPAAGs reached the frontline units in March 1946, but since both chassis and weapons had been ushered into production and service, many teething troubles emerged and it would take until late 1946 that the Sd.Kfz. 191/3, how the new vehicle had officially been designated, had turned into an effective and reliable weapon system.

  

Specifications:

Crew: Six (commander, gunner, two loaders, driver, radio operator)

Weight: 56.5 tonnes (62.2 short tons)

Length: 7.27 m (23 ft 10 ¾ in), hull only

9.29 m (30 ft 5 in) with guns forward

Width: 3.88 m (12 ft 9 in)

Height 3.38 m (11 ft 1 in)

Ground clearance: 495 to 510 mm (1 ft 7.5 in to 1 ft 8.1 in)

Suspension: Conical spring

Fuel capacity: 720 liters (160 imp gal; 190 US gal)

 

Armor:

30 – 60 mm (1.2 – 2.4 in)

 

Performance:

Speed

- Maximum, road: 55 km/h (34 mph)

- Sustained, road: 45 km/h (28 mph)

- Cross country: 20 to 30 km/h (13 to 19 mph)

Operational range: 160 km (99 miles)

Power/weight: 16 PS/tonne (14.5 hp/ton)

 

Engine:

V-12 Maybach HL 234 gasoline engine with 900 PS (885 hp/650 kW)

 

Transmission:

ZF AK 7-200 with 7 forward 1 reverse gears

 

Armament:

2× 5,5 cm (2.17 in) L/77 Gerät 58 anti-aircraft cannon with 104 rounds

  

The kit and its assembly:

Finally I found the motivation to build a “standard” E-50 Flakpanzer to complete my growing German SPAAG collection. I had this kit stashed away for years, but never was in the right mood to tackle this OOB build of the ModelCollect kit. It’s s decent kit that comes with brass barrels for the 55 mm guns and a small PE sheet for grates on the engine cover and small bits like lugs and protectors for the hull crew’s periscopes. It’s finer than the similar Trumpeter kit and more friend – but this also comes at a price, because some molding solutions are quite doubtful, e. g. three(!) sprue attachment points for tiny and most delicate bits or placing sprue channels between the teeth of the sprocket wheels. WTF? As a bonus you get all the parts to build an E-75 chassis – for the E-50 you just leave a pair of wheels per side away.

 

The kit went together well, and I used all the PE options for this one. The only modification I made are dented and partly deleted armor mudguards, so that the tank looks less “uniform”.

  

Painting and markings:

Another variant of German late WWII standards, with roots in the “Hinterhalt” scheme. The paint scheme was inspired by a real Panther Ausf. D from the Eastern front in late 1943, which consists only of Dunkelgelb (RAL 7028) and Olivgrün (RAL 6003) in rather pale shades and in a kind of rough splinter pattern.

I interpreted the scheme as if the tank had been painted all-green and then the lighter color had been applied on top of that. Since no view for the upper surfaces were available, I assumed that this might have been a late-war “Sparanstrich” with only minimal use of the Dunkelgelb, so that hull and turret roof remained green – even though I added mottles in Dunkelgelb to them, as if sun was shining through the leaves of a tree, to better break up the vehicle’ outlines. Dunkelgelb was also added under the gun to reduce the contrast of the barrels against the sky when they are raised.

 

True to this concept, the model received initially an overall coat with modern RAL 6003 from the rattle can, plus a light coat of RAL 6011 (Resedagrün) on top to the upper surfaces as a shading and weathering measure – and for a rather pale look. The wheels were painted uniformly in the same way, too.

Once dry, the “wedges” on the more or less vertical surfaces were added with a brush, using a mix of Humbrol 121 and 72 for a pale and less yellowish interpretation of RAL 7028.

 

The kit received the usual washing with dark brown, highly thinned acrylic paint before the decals were applied – puzzled together from the scrap box. A dry brushing treatment with light olive green (Revell 45) followed, highlighting surface details and edges. More dust and dirt traces as well as some rust marks with watercolors followed, and then a coat of matt varnish.

 

Unfortunately. the kit’s tracks were molded in a yellowish sand color and had to be fully painted. Onto a black base coat, a cloudy mix of dark grey, red brown and iron acrylic paints was added. The many delicate tools on the tank’s hull are molded, and instead of trying to paint them I rubbed over them with graphite, leaving them with a dark metallic shine. Just some wooden handles were then painted with a reddish brown. The antennae were made from heated sprue material, and, finally, the tank’s lower areas were dusted with a greyish-brown mineral pigment mix, simulating dust and mud residue.

  

A quite simple build, since the kit was built straight OOB with no conversions at all. However, the Modellcollect E-50/75 model is still tricky and need some attention, the Trumpeter kit is easier (but also not as detailed). The result looks a bit odd, thanks to the pale paint scheme (pistache and vanilla?), but it’s something different from the usual standard “Hinterhalt” tri-color variations. And it’s certainly not the last semi-fictional German SPAAG…

Film: Nocolorstudio No. 10 35mm

Kamera: Ricoh TLS 401

Objektiv: Industar 61L/Z 2.8/50

Entwicklung: Rodinal 1+200, 1h

 

Rolleiflex 3.5f - Ilford XP2

Entwicklung: Prolab Stuttgart

Scan: Plustek Opticfilm 120 Pro, Silverfast 9 - Silverfast HDR

A modern new housing estate where (probably) there was nothing at all five years ago.

 

wikimapia.org/#lang=en&lat=3.258349&lon=101.70898...

Minolta Autocord RG2, Rollei Digibase CN 200, Entwicklung/ Prints farbglanz.de

Rolleiflex 3.5f - Fuji Provia 100f

Entwicklung: www.prolab.de/startthemen/

Scan: Plustek Opticfilm 120 Pro

Silverfast 9

The original scan has a size of 217 MB

Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung (Place of exchange, study and development)

Cyanotypie

 

Beschichtung: Das Papier wird mit einer lichtempfindlichen Lösung aus Eisen(III)-Citrat (Eisencitrat) beschichtet.

 

Belichtung: Das beschichtete Papier wird unter UV-Licht belichtet. Dabei wird das Eisen(III)-Citrat zu Eisen(II) reduziert.

 

Entwicklung: Nach der Belichtung wird das Papier mit einer Lösung aus Kaliumferricyanid (rotes Blutlaugensalz) bestrichen. Das Eisen(II) reagiert mit dem Blutlaugensalz und bildet den tiefblauen Farbstoff Berliner Blau.

 

Fixierung: Das Papier wird mit Wasser gespült, um überschüssige Chemikalien zu entfernen und das Bild zu fixieren.

  

Cyanotype

 

Coating: The paper is coated with a light-sensitive solution of iron(III) citrate (ferric citrate).

 

Exposure: The coated paper is exposed to UV light. This reduces the iron(III) citrate to iron(II).

 

Development: After exposure, the paper is coated with a solution of potassium ferricyanide (red blood lye salt). The iron(II) reacts with the blood lye salt and forms the deep blue dye Berliner Blau.

 

Fixing: The paper is rinsed with water to remove excess chemicals and fix the image.

 

Цианотипы

 

Покрытие: На бумагу наносится светочувствительный раствор цитрата железа(III) (цитрат железа).

 

Экспозиция: бумага с покрытием подвергается воздействию ультрафиолетового света. В результате цитрат железа(III) восстанавливается до железа(II).

 

Проявка: после экспозиции бумага покрывается раствором феррицианида калия (красная кровяная соль). Железо(II) вступает в реакцию с кровяной солью и образует темно-синий краситель Berliner Blau.

 

Фиксация: бумагу промывают водой, чтобы удалить излишки химикатов и закрепить изображение.

  

M6 Contax 2/45mm

Kodak Porta 160

Entwicklung/ Scan Fayer Wien

Leica AF-C1

Rossmann-Film (made by Fuji)

expired 10/2014

ISO 200

dm-Entwicklung

Canon CanoScan 8800F

 

blog

Homepage

Instagram

Getty Images

Tumblr

Kamera: Konica Omega Press

Film: Rollei Retro 80's @ EI80

Objektiv: Hexanon 1:3.5 f=90mm Koni-Omega

Entwicklung: Rodinal, 1+100, 1h

Rolleiflex 3.5f - Ilford XP2

Entwicklung: ProLab Stuttgart

Scan: Silverfast 9 - Plustek Opticfilm 120 Pro

 

Leica M6

Summicron 50mm f/2

Kodak Elite Chrome 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon Z9, FTZ I, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

9 Bild Serie Erstfeld - Göschenen:

.

.

.

SLMNr 4512 : Städtelokomotive SBB Lokomotive Ae 6/6 11499 Sargans ( Hersteller SLM Nr. 4512 - Baujahr 1964 ) in Erstfeld vor dem Depot!

.

.

.

( Ae6/611499 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Ae 6/6 Lokomotive

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Betrieb

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.5.2 P.rototypen => 1.9.5.5 – 1.9.6.6 S.erienlokomotiven

 

- Betriebsnummern : 1.1.4.0.1 – 1.1.5.2.0

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Ae 610 4.0.1 – Ae 610 5.2.0

 

- Stückzahl : 120

 

- Einsatzgebiet : G.üterverkehr

 

- W.artungswerk : B.ellinzona

 

- Ausrangierung : seit 2.0.0.2

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive

 

- Hersteller : SLM W.interthur - BBC B.aden - MFO Z.ürich

 

- Achsfolge : Co'Co'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h - heute: 120 km/h

 

- Leistung : 4`300 kW ( 5`830 PS )

 

- Bergleistung : 650 - Tonnen - Zug auf 26 ‰ Steigung bei 75 km/h

.

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'400 mm

 

- Breite : 2`970 mm

 

- Höhe : 4`500 mm

 

- Gewicht : 120 t / Prototypen: 124 t

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Besondere Merkmale : 2 P.rototypen mit abweichenden Merkmalen

 

- Vorgänger : SBB Ae 4./.6

 

- Nachfolger : SBB R.e 6/6

.

.

.

Ae 6/6 ist eine Baureihe von 120 Universallokomotiven der Schweizerischen Bundes-

bahnen. Sie werden aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven

zugeordnet.

 

Die ersten 25 Lokomotiven werden häufig als K.antonslokomotiven bezeichnet, da sie

die Wappen der 25 Schweizer K.antone trugen. An den Lokkästen befinden sich C.hrom-

Z.ierlinien und an den F.rontseiten ein S.chnäuzchen.

 

Diese Verzierung, begleitet von den Wappen an den Seitenwänden, fand grossen Anklang

und machte diese leistungsstarken Maschinen europaweit berühmt.

 

Die weiteren 95 Lokomotiven der Serie erhielten keine C.hromverzierung, aber die Wappen

der K.antonshauptorte sowie wichtiger S.tädte und O.rtschaften.

 

Dort wo sich die Wappen befanden, war bei den P.rototyplokomomotiven zuerst die Fahr-

zeugnummer ( 1.1.4.0.1 - 1.1.4.0.2 ) abgebracht. Die Lokomotivtaufen wurden als festliche

Anlässe durchgeführt.

 

Ursprünglich waren die Maschinen t.annengrün lackiert. Heute haben etwa die Hälfte aller

Lokomotiven einen r.oten Anstrich. Mit dieser Umlackierung wurde - und das nicht nur bei

den Ae 6/6 - in den späten Achzigerjahren begonnen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der N.achkriegszeit hatten die Schweizerischen Bundesbahnen ein zunehmendes Ver-

kehrsvolumen zu bewältigen und sahen sich daher veranlasst, einen neue, sechsachsige

Drehgestelllokomotive vor allem für die G.otthardbahn zu beschaffen.

 

Der Verkehr wurde bis dahin durch die SBB Ae 4./.6, die SBB Ae 4./.7 sowie die C.e 6./.8

K.rokodil - Lokomotive abgewickelt. Sie waren - aus heutiger Sicht - nur für sehr be-

scheidene Anhängelasten zugelassen. Dadurch waren am G.otthard V.orspanndienste

nötig, die zeitraubend, unpraktisch und unwirtschaftlich waren.

 

Das aus SLM und BBC bestehende Konsortium, zu dem sich später die Maschinenfabrik

O.erlikon gesellte, erhielt im Jahr 1949 den Zuschlag für den Bau von zwei P.rototypen.

 

Die technische Entwicklung erwies sich als schwierige Aufgabe, so dass die Lokomotive

1.1.4.0.1 erst am 4. S.eptember 1.9.5.2 das F.abrikgebäude der BBC in M.ünchenstein

in fahrtauglichem Zustand verlassen konnte.

 

Sie wurde auf eine P.robefahrt nach Z.ürich geschickt, aber nicht wie sonst üblich vom

B.undesamt für Verkehr für die Zulassung auf dem normalspurigen Schienennetz geprüft.

 

Sie wurde gewogen, und es stellte sich heraus, dass sie 124 t statt die vorgesehenen

120 t wog. Sie kehrte nach M.ünchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiter-

entwickelt. Am 31. J.anuar 1.9.5.3 folgte auch die Ae 6/6 1.1.4.0.2.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Anforderungen an die Ae 6/6

***************************************************************************************************************

.

.

.

Sechsachsige Drehgestellokomotive, die vor S.chnell- und G.üterzügen einsetzbar ist,

Stundenleistung bei 6 x 1000 PS bei 74 km/h; Dauerleistung bei 6 x 900 PS bei 78,5 km/h,

 

Gesamtgewicht von maximal 120 t, Toleranz von -/+ 2%,

 

Beförderung von 600 t schweren Zügen bei 75 km/h auf den S.teilrampen der G.otthard-

bahn, Beförderung von 750 t auf B.ergstrecken mit bis zu 21 ‰ Steigung und 1`450 t bei

10 ‰, als V.orspann- und Z.wischenlokomotive bei Geschwindigkeiten zwischen 35 und

75 km/h einsetzbar; muss mit der Beförderung dieser Lasten wiederholt in der Steigung

anfahren können, Zugkraft von 8 t bei 125 km/h und einer Fahrdrahtspannung von 15 kV,

elektrische Rekuperationsbremse, die das Eigengewicht der Lokomotive und eine

Anhängelast von 300 t in einem Gefälle von bis zu 20 ‰ dauernd abbremsen kann;

Erhöhung der Bremskraft um 20 % innert 5 Minuten, Einsetzbarkeit der elektrischen

Bremse auch bei der Höchstgeschwindigkeit, Erhöhung der Leistung um 10 % über die

Stundenleistung innert 15 Minuten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz der P.rototypen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Auslieferung folgten verschiedene Versuchs- und E.xtrafahrten. Die Maschinen

erreichten die Anforderungen gemäss dem Pflichtenheft. Technische Probleme machten

sich im Regeldienst bemerkbar.

 

Bemängelt wurde immer wieder die schwache elektrische Bremse. Diese wurde wie im

Pflichtenheft verlangt «nur» für das Abbremsen des Eigengewichtes und einer Last von

maximal 300 t im Gefälle von bis zu 20 ‰ ausgelegt. Für die S.erienproduktion wurde

die elektrische Bremse weiterentwickelt.

 

Die beiden P.rototypen versahen vorerst R.egeldienste in einem Zweitagesprogramm auf

der G.otthardbahn zwischen L.uzern und C.hiasso. Sie wurden im D.epot E.rstfeld

stationiert.

 

Wiederholt waren einzelne Fahrmotoren defekt. Da keine Ersatzmotoren beschafft

worden waren, erhielten die betroffenen Lokomotiven vorübergehend einen Ballast,

damit das Dienstgewicht noch stimmte.

 

Sie mussten aber vom G.otthard abgezogen werden und wurden anstelle von Ae 3./.6 I

und Ae 4./.7-Lokomotiven in anderen R.egeldiensten eingesetzt. Sie wurden früher als

die Ae 6/6 - S.erienlokomotiven vom G.otthard abgezogen, nämlich in den späten

Sechziger Jahren, als die in E.rstfeld stationierten SBB R.e 4./.4 I.I.I schon im Einsatz

waren.

 

Sie waren daher nicht selten auch vor R.egionalzügen anzutreffen, die sonst mit Ae 3./.6 I

oder Ae 4./.7 bespannt waren. In den Siebziger Jahren wurden sie technisch weiter-

entwickelt, erhielten aber nie die Q.ualität der S.erienlokomotiven.

 

Im S.ommer 1.9.8.0 wurden sie vom D.epot E.rstfeld nach Z.ürich versetzt. Die dortige

Depotinspektion beabsichtigte im J.anuar 1.9.9.7, die beiden Prototypen für Depotmanöver

und als Druckluftspender im D.epot R.orschach einzusetzen und somit aus dem Verkehr

zu ziehen.

 

Aufgrund ihrer besonderen Bauweise, die sie nur innerlich von den S.erienlokomotiven

unterscheidet, waren sie viel wartungsaufwendiger und im Betrieb gewissermassen ein

Hindernis.

 

Infolge des Triebfahrzeugmangels kamen sie aber innert kurzer Zeit wieder in den Regel-

dienst. Infolge der Zuteilung aller Ae 6/6-Lokomotiven zu SBB C.argo fiel die D.epot-

zuteilung weg.

 

Diese P.rototypen hatten Drehgestelle mit starren Achsen, was im Kurvenlauf zu starkem

Schienen- und Spurkranz-Verschleiß führte. Trotz anfänglicher technischer Mängel war

man bei den SBB der Überzeugung, mit der Entwicklung der Ae 6/6 auf dem richtigen

Weg zu sein.

 

Nach Einbau seitenelastisch gelagerter Radsätze und Verkleinerung des Spurkranzes

der mittleren Drehgestell - Räder konnte der Serienbau 1.9.5.4 eingeleitet werden, dem

1.9.5.5 die ersten Auslieferungen folgten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Betriebseinsatz bis in die 1.9.6.0 er - Jahre

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zu den besten Zeiten, in den 1.9.5.0 er und 1.9.6.0 er Jahren, waren die Ae 6/6 die G.ott-

hardlokomotive schlechthin sowohl im R.eise- wie auch im G.üterverkehr.

 

Sie waren auch am S.implon im Einsatz. Sie wurden im Turnus dort eingesetzt, damit

die R.evision durch die H.auptwerkstätte B.ellinzona gesichert war. In den späten Sech-

zigerjahren wurden die beiden P.rototypen vom G.otthard abgezogen; später folgten

auch viele S.erienlokomotiven.

 

Sie wurden ins F.lachland versetzt, da neuere, leistungsfähigere Lokomotiven auf dem

G.otthard eingesetzt wurden. Seit den 1.9.9.0 er Jahren werden die Ae 6/6 fast nur noch

im G.üterverkehr eingesetzt, da sie für R.eisezüge heute zu langsam sind.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Loktaufen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auch die E.xtrafahrten anlässlich der Loktaufen gehören zum Betriebseinsatz der Ae 6/6.

Man übernahm einen Brauch aus E.ngland, indem man die Lokomotiven mit K.antons- und

G.emeindewappen schmückte.

 

Das waren festliche Anlässe, und jeder Kanton erhielt «seine» eigene Ae 6/6. Die Fahr-

zeuge 1.1.4.2.6 bis 1.1.5.2.0 erhielten G.emeindewappen von K.antonshauptorten und von

wichtigen V.erkehrszentren.

.

.

.

***************************************************************************************************************

1.9.7.0 er – 1.9.9.0 er - Jahre

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0 er - Jahren wurden die Prototypen 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 technisch weiter-

entwickelt.

 

Sie wurden im Jahr 1.9.7.8 vor allem der Lokomotive 1.1.4.1.4 angeglichen, erhielten

aber nie die Qualität der S.erienlokomotiven. 1.9.7.1 wurden die Ae 6/6 durch die neue

SBB R.e 4./.4 III auf der G.otthardstrecke etwas entlastet. Echte Konkurrenz bekamen

sie jedoch ab 1.9.7.5 durch die SBB Re 6./.6, die als ihr Nachfolge-Typ vorgesehen war

und beinahe die doppelte Leistung hat.

 

Der ehemalige Star des G.otthards wurde damit in niedergeordnete Dienste verdrängt

und seither meist im M.ittelland und im J.ura und seit Mitte der 1.9.9.0 er Jahre fast

nur noch im G.üterverkehr eingesetzt.

 

Dies, da er für den schnellen Reiseverkehr mit der von 125 km/h auf 120 km/h herab-

gesetzten Höchstgeschwindigkeit zu langsam ist.

 

Eine Ausnahme bildeten die von der B.L.S gemieteten einstigen G.otthardlokomotiven,

die zur Fahrt über den L.ötschberg sogar noch vor I.nterC.ity - Züge gespannt wurden.

 

Im Jahr 1.9.9.7 wollte die D.epotinspektion von Z.ürich die beiden P.rototypen aus dem

Verkehr ziehen und als Druckluftspender und für Depotmanöver im D.epot von R.orschach

einsetzen. Infolge des T.riebfahrzeugmangels kamen sie aber zurück in den R.egeldienst.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baukastensystem

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Serienlokomotiven 1.1.4.0.3 - 1.1.5.2.0 wurden nach dem sogenannten Baukasten-

system erstellt. Obwohl sie teils in schwere Unfälle verwickelt waren, konnten sie innert

kurzer Zeit wieder instandgestellt werden.

 

Da die P.rototyplokomotiven 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 verschiedentlich anders konstruiert

sind, konnten sie von diesem Baukastensystem nur wenig profitieren.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unfälle

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Nacht vom 29. auf den 30. J.uli 1.9.8.8 kollidierte die Ae 6/6 1.1.4.1.3, die den

G.üterzug 53048 zog, in E.ffingen mit einer B.aumaschine. Sie musste in der Folge

einer Hauptrevision unterzogen werden und war am 28. F.ebruar 1.9.8.9 wieder in Be-

trieb.

 

Am 12. A.pril 1.9.8.9 kam es in W.interthur zu einer Flankenfahrt zwischen der SBB

Ae 6/6 1.1.4.0.1 und der SBB R.e 4./.4 II 1.1.2.8.7. Da für die Serienlokomotiven ein

ausreichendes Ersatzteillager angelegt wurde, konnten diese nach Unfällen innert

kurzer Zeit wieder instandgestellt werden. Da es sich diesmal um eine P.rototyp-

lokomotive handelte, erwies sich die Aufarbeitung als viel komplizierter.

 

Die Lokomotivabteilung der H.auptwerkstätte in B.ellinzona zeigte sich mit dem Ab-

bruch der Lokomotive einverstanden. Allerdings wehrten sich Eisenbahnfreunde für

den Erhalt dieser allerersten Ae 6/6-Lokomotive, so dass sie dennoch eine Haupt-

revision, eine R3, erhielt.

 

Es war die aufwendigste und teuerste Revision aller Zeiten. Im Jahr 1.9.9.1 wurde die

Ae 6/6 « T.icino » wieder in den R.egeldienst entlassen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

K.antonslok J.ura

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Gründung des K.antons J.ura 1.9.7.9 sollte auch dieser Kanton seine eigene

" K.antonslok " bekommen. Da aber die letzte Ae 6/6 bereits 1.9.6.6 abgeliefert worden

war, stieg die S.tädtelok 1.1.4.8.3 P.orrentruy zur K.antonslok J.ura auf.

 

Sie erhielt zwar das K.antonswappen J.ura, aber nicht die C.hrom - Z.ierlinien und das

" S.chnäuzchen ". Das Wappen P.orrentruy erbte die SBB Re 4./.4 II 1.1.2.3.9.

.

.

.

***************************************************************************************************************

21. Jahrhundert

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.9.9.9 wurden auf Grund der Restrukturierung bei den SBB alle 120 Lokomotiven in die

D.ivision G.üterverkehr ( SBB C.argo ) eingeteilt. Im G.üterverkehr ist die Ae 6/6 heute

weiterhin eine sehr zuverlässige Lokomotive.

 

Da die Ae 6/6 Drehgestelle mit je drei Achsen enthalten, haftet an ihnen der Makel von

« S.chienenmördern ». Der Unmut wurde besonders aufgrund von G.üterfahrten auf der

der C.hemins de fer du J.ura ( C.J ) gehörenden Strecke P.orrentruy – B.onfol laut.

 

Als grösster Nachteil der Ae 6/6 wird häufig die fehlende Vielfachsteuerung erwähnt.

Bisherige Pläne eines Umbaus wurden verworfen und aufgrund der ungewissen Rest-

lebensdauer auch nicht weiter verfolgt.

 

Für die jüngeren Lokomotiven wurde die Ausrüstung mit der F.ührerstandssignalisierung

( F.S.S ) erwogen, so dass diese auf F.S.S - Strecken fahren können, probehalber wurde

hierfür die 1.1.5.1.2 « H.orgen » umgerüstet.

 

Die noch betriebsfähigen S.erienloks sind heute vor N.ahgüterzügen anzutreffen, stehen

aber meist auf grossen R.angierbahnhöfen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

W.appendiebstähle

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unbekannte, bei denen es sich um Trophäenjäger handeln dürfte, verschafften sich im

Jahr 2.0.0.6 nachts Zugang zu den R.angierbahnhöfen und demontierten W.appen und

S.chweizerkreuze.

 

Um weitere Diebstähle zu verhindern, ordneten die SBB an, bei allen Ae 6/6-Lokomotiven

die W.appen zu entfernen und zu archivieren. Die Lokomotiven im neuen SBB C.argo-

D.esign erhielten neue Wappen jeweils beim F.ührerstand auf der linken Seite.

 

Voraussichtlich werden die Wappen nicht mehr montiert, sondern zusammen SBB

H.istoric übergeben. Im M.ärz 2.0.0.7 gab SBB C.argo bekannt, dass eine grössere An-

zahl von Ae 6/6 eine Neubemalung im sogenannten " Cargo - Look " erhalten und

noch mindestens bis zur Inbetriebnahme des G.otthard - B.asistunnels ( voraus-

sichtlich um 2.0.1.6 ) in Betrieb bleiben sollen

 

Die erste umlackierte Lokomotive ist - abgesehen von der Denkmallokomotive

Ae 610 4.9.2 - die Ae 610 4.8.6 " B.urgdorf ".

.

.

.

***************************************************************************************************************

Der Verbleib ausrangierter Lokomotiven

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

2.0.0.2 wurde die erste Lokomotive dieser Serie, die 1.1.4.1.0 « B.asel - S.tadt » unfall-

bedingt ausrangiert und abgebrochen. Dies geschah, nachdem ihr bei einer F.lankenfahrt

in D.ietikon, die S.eitenwand aufgerissen wurde. Seither wurden mehrere Maschinen, da-

runter auch die P.rototypen 1.1.4.0.2 « U.ri » und 1.1.4.0.1 « T.icino » ausrangiert.

 

2.0.0.2 war die 1.1.4.0.1 « T.icino » kurz nach ihrem 50. Geburtstag zu Gast am Tag der

offenen Tür auf dem R.angierbahnhof M.uttenz. Nach einem K.abelbrand wurde sie am

11. S.eptember 2.0.0.3 ausrangiert.

 

Danach stand sie monatelang auf einem fahrdrahtlosen A.bstellgleis beim L.okomotivfried-

hof von B.iasca - anfänglich mit einigen andern Ae 6/6, die kurz darauf von der Ö.ffentlich-

keit unbemerkt abgebrochen wurden.

 

Dasselbe Schicksal ereilte die 1.1.4.3.3, die in B.ellinzona abgestellt war. In B.iasca

abgestellt war auch die 1.1.4.1.2, die im D.ezember 2.0.0.6 dem S.chrotthändler über-

geben wurde.

 

Das Schicksal ausrangierter Ae 6/6-Lokomotiven sorgt bei Eisenbahnfreunden regel-

mässig für Aufsehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.rototyplokomotive 1.1.4.0.1

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zuletzt war nur noch die 1.1.4.0.1 « T.icino » in B.iasca abgestellt und mit R.adschuhen

gesichert. Sie gehört seit dem 12. J.uni 2.0.0.6 der SBB H.istoric, die sie seit dem

D.ezember 2.0.0.6 langfristig an den C.lub del S.an G.ottardo vermietet.

 

Eisenbahnfreunde machten geltend, dass an dieser und andern Ae 6/6-Lokomotiven

das S.chweizerkreuz und das K.antonswappen nicht mehr vorhanden waren. Gemäss

Angaben der SBB werden die demontierten Teile zusammen mit dem Fahrzeug dem

Käufer übergeben.

 

Im J.uli 2.0.0.7 wurde die « T.essiner Ae 6/6 » nach B.ellinzona überführt. Sie war dort

remisiert und man wollte mit der W.iederinstandstellung beginnen. Die Kosten erwiesen

sich aber als viel höher als budgetiert, und es erwies sich als schwierig, die richtigen

Ersatzteile zu erhalten.

 

Ausserdem machten sich Risse in den S.peichen bemerkbar. Seit dem 20. M.ai 2.0.1.0

befindet sich diese Lokomotive bei der S.chienenverkehrsgesellschaft S.tuttgart in H.orb

am N.eckar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Ae 6/6 an SBB H.istoric

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB H.istoric ) wurde bereits die Ae 6/6

1.1.4.0.2 « U.ri » übergeben, die für das G.otthard - J.ubiläum 2.0.0.7 wieder mit

ihrem ursprünglichen, t.annengrünen Anstrich hergerichtet und danach im D.epot

E.rstfeld stationiert wurde.

 

Ebenfalls im Dienst von SBB H.istoric stehen die Ae 6/6 1.1.4.1.1 « Z.ug » ( Farbe

t.annengrün, S.tandort E.rstfeld ), 1.1.4.1.6 « G.larus » und 1.1.4.2.5 « G.enf» und

( beide mit der F.arbe r.ot und dem S.tandort O.lten), wobei die «G.larus» nicht

betriebsfähig ist und als E.rsatzteilspender dient.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.0.5 « N.idwalden » wurde von SBB H.istoric ebenfalls als Ersatz-

teilspender übernommen und zunächst in O.lten abgestellt. Nach Ausbau noch

brauchbarer Teile für die Ae 6/6 « A.argau », die sich in der Obhut des Vereins

M.ikado befindet, wurde sie am 10. J.anuar 2.0.1.2 zum A.bbruch nach K.aiseraugst

überführt.

 

Im H.erbst 2.0.1.1 übernahm SBB H.istoric zudem die Ae 6/6 1.1.4.5.6 « O.lten ». Sie ist

in O.lten stationiert und soll im letzten Betriebszustand fahrfähig erhalten bleiben. Es

handelt sich derzeit ( Stand: J.uli 2.0.1.2 ) um die einzige S.tädtelokomotive im Bestand

der historischen Ae 6/6.

 

Zwei weitere Lokomotiven wurden als Leihgaben an verschiedene Vereinigungen abge-

treten.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.0.7 « A.argau » wurde 2.0.0.9 von SBB Historic an den Verein « M.ikado

1.2.4.4 » als L.eihgabe abgegeben.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.2.1 « G.raubünden » wurde von SBB Historic an den «Verein Erhalt

historische Elektrolokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.3 » als Leihgabe abgegeben. Der Wider-

spruch im V.ereinsnamen und der Loknummer ergibt sich daraus dass der V.erein

zuerst die Ae 6/6 1.1.4.0.3 « S.chwyz » übernehmen wollte, diese war jedoch nicht

reparierbar defekt, so dass man auf die 1.1.4.2.1 als Leihgabe Rückgriff genommen hat.

.

.

.

***************************************************************************************************************

D.enkmallokomotive bei E.rstfeld

***************************************************************************************************************

.

.

.

Ab dem H.erbst 2.0.0.6 stand anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der G.otthardbahn

eine D.enkmallokomotive der Reihe Ae 6/6 mit zwei S.peisewagen und einem G.epäck-

wagen auf dem Areal der A.utobahnraststätte bei E.rstfeld.

 

Die S.peisewagen wurden nicht zweckentfremdet - sie waren ein Teil des Restaurants.

Zur selben Zeit wurden die Innenräume der R.aststätte in F.ahrtrichtung N.ord umgebaut.

Als die B.auarbeiten fertig waren, wurden die S.peisewagen, die normalerweise in I.nter-

c.ity-Z.ügen verkehren, durch G.üterwagen ersetzt.

 

Die ehemalige Ae 6/6 1.1.4.9.2 " E.mmen " wurde mit dem SBB C.argo - D.esign frisch

gestrichen und bekam die Bezeichnung Ae 610 4.9.2. Mit ihrem heutigen Aussehen ist

sie allerdings erst seit ihrer Wiederinbetriebnahme im R.egeldienst unterwegs. Die einst

geplante Umdesignierung infolge der Zuteilung aller Artgenossinnen zur Division Güter-

verkehr stieß in Kreisen von Eisenbahnfreunden auf Proteste. ( Eine h.ellgrüne Farbe war

vorgesehen.) Das neue D.enkmal wurde mit einer grossen B.ahnhofsuhr am 18. O.ktober

2.0.0.6 festlich eingeweiht. Unter den Festrednern waren auch der Urner Regierungsrat

I.sidor B.aumann, der Tessiner R.egierungsrat M.arco B.orradori und B.enedikt W.eibel,

der scheidende P.räsident der SBB - G.eneraldirektion.

 

Im H.erbst 2.0.0.7 wurde die Lokomotive von der A.utobahnraststätte abtransportiert und

auf der G.otthardbahn wieder aufgegleist. Bei der technischen Kontrolle wurden ge-

brochene Radsterne festgestellt. Der Schaden musste behoben werden, bevor die Lok

wieder in den Regeldienst kam.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad wollte die auf den K.anton O.bwalden getaufte Ae 6/6

1.1.4.0.6 als D.enkmallokomotive in A.lpnachstad erhalten. Der Verein hatte die Loko-

motive langfristig von SBB H.istoric gemietet.

 

Die Lokomotive wurde als nicht mehr betriebsfähig ausrangiert und als Ersatzteilspenderin

in der H.auptwerkstätte B.ellinzona ausgeschlachtet. Ihre Verschrottung war von den SBB

schon besiegelt, was vorläufig verhindert wurde.

  

In der Nacht vom 14. auf den 15. D.ezember 2.0.0.6 wurde sie auf der S.trasse von

B.ellinzona nach A.lpnachstad transportiert. Nach langer, aber ergebnisloser Suche

nach einem Standort in A.lpnach wurde die Lok am 17. Juni 2.0.1.1 in E.nnetmoos bis

auf den F.ührerstand, welcher für ein späteres Projekt verwendet werden soll, abge-

brochen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

D.enkmallokomotive im K.anton L.uzern

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zwischen D.agmersellen und N.ebikon, auf dem A.real der G.alliker T.ransport AG, steht

seit dem F.ebruar 2.0.0.7 auf Initiative des S.eniorchefs Peter Galliker die Ae 6/6 1.1.4.1.8

in roter Farbe. Obwohl sie dem Kanton St. G.allen gewidmet war, erhielt sie ein neues

L.uzerner K.antonswappen. G.alliker, ein Stammkunde von SBB C.argo, hatte die dem

Abbruch geweihte Maschine in B.ellinzona entdeckt und ihr so ein neues Zuhause ge-

geben.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Denkmallokomotive im V.erkehrshaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das V.erkehrshaus Schweiz hat von SBB Cargo die Ae 6/6 « S.chaffhausen » erworben

und stellt diese von Zeit zu Zeit im V.erkehrshaus aus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

L.oksimulater bei der " C.hemins de fer du K.aeserberg "

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der F.ührerstand der K.antonslokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.9 mit W.appen des K.antons

B.aselland steht im Haus der " C.hemins de fer du K.aeserberg " im F.reiburger V.orort

G.ranges - P.accot im K.anton F.reiburg in der Schweiz

.

.

.

.

( BeschriebAe6/6 AlbumSBBAe6/6Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Ae6/6 Ae610

Ae 6/6 610 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -

R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -

K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -

I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle

I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel

(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt

(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -

M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke

(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel

(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie

(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -

L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -

M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke

(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -

B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)

.

.

Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus

in L.uzern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren von Zügen an der G.otthard N.ordrampe zwischen E.rstf.eld und G.öschenen im Kanton U.ri am 19. Juli 2004

.

.

Mit dem Zug von B.ern über L.uzern nach E.rstf.eld

.

.

Weiter zu F.uss und mit dem B.us entlang der G.otthard N.ordr.ampe

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug von E.rstf.eld nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni040719 KantonUri AlbumGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521

***************************************************************************************************************

 

NIF

M6 Contax 2/45mm

Kodak Porta 160

Entwicklung/ Scan Fayer Wien

Stadtgarten Karlsruhe

Rolleiflex 3.5f - Ilford XP2

Entwicklung: www.photostudio13.de

Scan: Silverfast 9 - Plustek Opticfilm 120 Pro

Zwischenring 15 mm

 

Film: Ilford PanF+ 125

Zwischenring 15mm

Entwicklung: Rodinal +25 12'

Scan: Olympus OMD-EM1MkII 80MP M.Zuiko 35/3.5 Macro

f5.6 1/3sec ISO200

Kaiser light table CRI>95

 

(_ADO0427)

Cross Entwicklung von Agfa Precisa CT 100

Kamera: Asahi Pentax 6x7

Objektiv: Super-Multi-Coated Takumar / 6x7 1:4.5/75

Film: 120 Lomochrome Color '92 400

Entwicklung: Cinestill Cs41

Kamera: Revue Solar 100

Objektiv: Auto Revuenon MC 1:1,4 f=50mm

Film: 35mm Lomochrome Purple 100-400

Belichtung: EI 200

Entwicklung: Cinestill Cs41

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Kodak Ektar 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

Dresden

Pearl Twin Lens Reflex

Kodak 200, DM-Entwicklung

1 2 ••• 24 25 27 29 30 ••• 79 80