View allAll Photos Tagged Entwicklung

Analogserie

 

Kamera: Hasselblad 500c/m

Objektiv: Zeiss Sonnar 150mm/f4

Film: Kodak Ektar 100

Entwicklung: Ars Imago Kit C-41

Scan: Canon M6 & Sigma 150mm Macro

+++++ FROM WIKIPEDIA ++++

 

Vitra is a Swiss family-owned furniture company with headquarters in Birsfelden, Switzerland. It is the manufacturer of the works of many internationally renowned furniture designers. Vitra is also known for the works of notable architects that make up its premises in Weil am Rhein, Germany, in particular the Vitra Design Museum.

 

Contents

 

1 History and corporate architecture

2 Awards and projects

3 Locations

4 See also

5 References

6 External links

 

History and corporate architecture

Factory building, Nicholas Grimshaw

Factory building and passage cover, Álvaro Siza

Vitra Design Museum, Frank Gehry

Fire station, Zaha Hadid

 

Vitra – founded by Willi and Erika Fehlbaum, the owner of a shopfitting business – entered the furniture market in 1957 with the licensed production of furniture from the Herman Miller Collection for the European market - primarily designs by Charles and Ray Eames and George Nelson. In 1967 the company introduced the Panton Chair by Verner Panton – the first cantilever chair out of plastic. In 1977 Rolf Fehlbaum took over the management of Vitra. In 1984 the partnership that had been formed with Herman Miller was terminated by mutual consent. Subsequently, Vitra obtained the rights to designs by Charles and Ray Eames and George Nelson for Europe and the Middle East.

 

Today, Vitra's product line consists of designer furniture for use in offices, homes and public areas. In 2002, the company took in the realm of domestic living. Launched in 2004, the Home Collection includes classic furniture design pieces by Charles and Ray Eames, George Nelson, Verner Panton, Alexander Girard and Jean Prouvé, as well as the works of designers such as Antonio Citterio, Jasper Morrison, Alberto Meda, Maarten van Severen, Ronan and Erwan Bouroullec, Hella Jongerius and BarberOsgerby.

 

After a major fire destroyed a large part of the Vitra production facilities in Weil am Rhein in 1981, British architect Nicholas Grimshaw was commissioned to design new factory buildings and develop a master plan for the company premises. Inspired by his acquaintance with Frank Gehry in the mid-1980s, however, Vitra departed from Grimshaw’s plan for a unified corporate project. Since that time, buildings have been erected on the Vitra grounds in Weil am Rhein by a wide ranging group of architects, including Frank Gehry (Vitra Design Museum and Factory Building, 1989), Zaha Hadid (Fire Station, 1993), Tadao Ando (Conference Pavilion, 1993), Alvaro Siza (Factory Building, Passage Cover, Car Parking, 1994),[1] Herzog & de Meuron (VitraHaus, 2010), and SANAA (Factory Building, 2011).

 

Over the years, Vitra accumulated a growing collection of chairs and other furniture. With the aim of making the collection accessible to the public, a museum was established as an independent foundation dedicated to the research and popularization of design and architecture. The Vitra Design Museum from 1989 by Frank Gehry was the first public building on the campus as well as the architect's first building in Europe. Today the museum is partly based on the own broad collection of 20th century furniture as well as host of visiting exhibitions.

 

The fire station by Zaha Hadid was the first completed building by the Iraqi architect. The building consists of a garage for fire engines, showers and locker rooms for the fire fighters and a conference room with kitchen facilities. The Fire Station is a sculpture of cast in-situ concrete that contrasts with the orthogonal order of the adjacent factory buildings like the frozen image of an explosion in a photograph. Today the building functions as an exhibition space.

 

In the same year, a conference pavilion of Japanese architect Tadao Ando was also constructed on the Vitra grounds. It was Ando's first work outside Japan. The calm and restrained structure encompasses an assortment of conference rooms. It is characterized by a highly ordered spatial articulation with a large part of its volume concealed below grade. A striking feature is the footpath leading to the pavilion, which has a significant association with meditation paths in the gardens of Japanese monasteries.

 

In the year 2000, the Campus was augmented with the addition of the Dome: a lightweight geodesic structure after Richard Buckminster Fuller, which was developed by T.C. Howard at Charter Industries in 1975 and transplanted from its original location in Detroit, USA, to Weil am Rhein. It is currently used as a space for events. In 2003, a petrol station by the French designer Jean Prouvé - originally constructed in 1953 - was moved to the Vitra Campus.

 

The VitraHaus by Herzog & de Meuron, the latest addition to the Vitra Campus, opened in 2010 as the company's flagship store and home of the Vitra Home Collection. The concept of the VitraHaus connects two themes that appear repeatedly in the oeuvre of the Basel-based architects: the theme of the archetypal house and the theme of stacked volumes.

 

In June 2014 the Vitra Slide Tower was inaugurated.

Awards and projects

 

Vitra's products have received numerous design-related awards by international organizations. Vitra products have been used in numerous high-profile settings, including the plenary chamber of the German Bundestag, the Tate Modern in London, the Centre Pompidou in Paris, Deutsche Bank headquarters in Frankfurt, Novartis in Basel, Dubai International Airport or the Munich International Airport.

Locations

 

The company's website lists national subsidiaries in Austria, Belgium, China, the Czech Republic, France, Germany, India, Japan, Mexico, the Netherlands, Norway, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom and the United States. Vitra also has showrooms in numerous international cities. Production sites are located in Weil am Rhein (Germany), Neuenburg (Germany), Allentown (United States), Zhuhai (China) and Goka (Japan).

 

Vitra AG ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit Wohn- und Büromöbeln mit der Zentrale in Birsfelden, Basel-Landschaft, Schweiz. Eigenständige Filialen in 14 Ländern gehören zur Unternehmensgruppe. Am deutschen Standort in Weil am Rhein befindet sich seit 1989 das Vitra Design Museum und seit 2014 der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Slide Tower.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Möbeldesign

2 Architekturpark Vitra Campus

2.1 Allgemeine Charakterisierung

2.2 Entwicklung

3 Literatur

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

 

Möbeldesign

 

Im Alter von 20 Jahren übernahm Willi Fehlbaum (* 1914) ein Ladenbaugeschäft in Birsfelden bei Basel, das er mit seiner Frau Erika kontinuierlich zu einem Möbelbau-Unternehmen erweiterte. Nach Kriegsende verlagerte er 1950 die Produktionsstätten nach Weil am Rhein in Deutschland, ebenfalls nahe bei Basel gelegen, und nannte seine Firma Vitra. Auf einer USA-Reise 1953 entdeckte Fehlbaum die Ausstellungsstücke des Designer-Ehepaars Charles und Ray Eames. Er bemühte sich spontan um die Vertriebslizenzen und erhielt die Rechte von Herman Miller, dessen Mobiliar bereits damals ein hohes Ansehen in den USA hatte. Zu dem Vertrag zählten die Entwürfe der Eames sowie George Nelsons. Die Sitz- und Liegemöbel von Charles und Ray Eames gehören bis heute zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Ein großer Teil des nichtschriftlichen Nachlasses der beiden Möbelentwerfer befindet sich seit 1988 im Besitz von Vitra.[2]

 

Designgeschichte schrieb der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, der 1967 bei Vitra in Serie ging. 1976 kam Vitras erster selbst entwickelter Bürostuhl auf den Markt, der „Vitramat“.

 

1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Unternehmens, sein Bruder Raymond nahm ebenfalls eine Führungsposition ein und leitete weiterhin das Ladenbaugeschäft Vizona in Muttenz.

 

Entwürfe von bekannten Designern und Architekten wie Antonio Citterio, Alberto Meda, Mario Bellini, Maarten van Severen, Jasper Morrison, Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius und Konstantin Grcic werden bei Vitra hergestellt. Bellinis samtblauer Drehstuhl-Entwurf „Figura“ wurde für den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ausgewählt.[3]

 

Um die Jahrtausendwende setzte Vitra auf die Idee des offenen, mobilen Großraumbüros. Die Globalisierung erhöhe die Mobilität der Mitarbeiter, so dass entsprechend flexible Büromodule die Abkehr vom festen Arbeitsplatz erleichtern sollten. Ein halbes Jahrzehnt später modifizierte und relativierte man die These einer allgemeinen Auflösung von Arbeitsstrukturen und brachte dies im Schlagwort „Net 'n' Nest“ auf den Begriff. Demnach ist das Büro ein Zentrum der Kommunikation („Net“), das aber auch die Möglichkeit eines Rückzugs anbieten sollte („Nest“).[4][5]

 

Charles Eames: Lounge Chair, 1956

 

Verner Panton: Panton, 1959-60

 

Joe Colombo: Tubo, 1969

 

Maarten van Severen: Vitra .03 Stuhl mit integrierten Blattfedern,

Flämisches Parlament in Brüssel, 2005

 

Mario Bellini: Figura (als Bestuhlung des Bundestags)

 

Architekturpark Vitra Campus

 

Der Begriff „Vitra Campus“ bezeichnet das Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal des Möbelherstellers Vitra in Weil am Rhein, Deutschland. Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit 12 Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler in Riehen (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) mit dem Architekturpark.[6] Weitere 12 Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heißt 24 Stops.[7][8][9][10]

Allgemeine Charakterisierung

 

Der Vitra Campus in Weil am Rhein umfasst Fabrikations-, Logistik- und Verwaltungsbauten des Unternehmens ebenso wie das Vitra Design Museum, weitere vorwiegend kulturell genutzte Gebäude sowie das als Schauraum und Besuchercenter konzipierte VitraHaus. Auf kleinem Raum versammelt, findet sich hier eine Vielfalt von zeitgenössischen Architekturen, die, seit 1981 schrittweise, von Architektinnen und Architekten wie Nicholas Grimshaw, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Tadao Andō, Álvaro Siza,[11] Herzog & de Meuron und SANAA errichtet wurden.

 

Der Vitra Campus zählt seit den 1990er Jahren zu den touristischen Höhepunkten in der Region Basel und wird mittlerweile jährlich von rund dreihunderttausend Besuchern aus der ganzen Welt besucht. Einzelne Bauten des Campus, insbesondere das Vitra Design Museum (Frank O. Gehry, 1989) und das Feuerwehrhaus (Zaha Hadid, 1993), gelten als Marksteine der jüngeren Architekturgeschichte.

 

Die Bezeichnung Vitra Campus verweist auf das Mit- bzw. Nebeneinander verschiedener architektonischer Handschriften und Konzepte sowie auf die unterschiedliche Zweckbestimmung der einzelnen Bauten.

Entwicklung

 

Vitra unterhält seit Anfang der 1950er Jahre einen Produktionsstandort in Weil am Rhein. Die eigentliche Geschichte des Vitra Campus begann 1981, als ein Grossbrand wesentliche Bereiche der damals bestehenden Produktionsanlagen vernichtete und das Unternehmen zwang, in kürzester Zeit neue Fabrikhallen zu bauen. Rolf Fehlbaum, der vier Jahre zuvor die Leitung der Firma übernommen hatte, erkannte die Chance, mit den notwendigen Baumaßnahmen eine architektonische Neuausrichtung zu verbinden. Nachdem der Architekt Nicholas Grimshaw innerhalb von nur sechs Monaten eine Fabrikhalle realisiert hatte, wurde er gebeten, einen Masterplan für die weitere Entwicklung des Areals zu entwerfen. Die Vorstellung war, dass in Zukunft weitere Gebäude in der gleichen Art entstehen und damit eine technisch ausgerichtete Corporate Identity unterstützen sollten.

 

Anlässlich des 70.Geburtstags des Vitra-Gründers Willi Fehlbaum wurde 1984 auf dem Vitra Gelände eine Großskulptur von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen errichtet. Mit der „Balancing Tools“ genannten Skulptur kam ein neues, die Welt der industriellen Produktion erweiterndes Element ins Spiel. Im Zuge dieses Projekts kam es zu der Begegnung von Rolf Fehlbaum mit Frank Gehry. Als Ergebnis der mit ihm geführten Diskussionen rückte Rolf Fehlbaum in den späten 1980er Jahren von der Idee einer Bebauung nach einheitlichen, wiedererkennbaren Gestaltungsgrundsätzen ab. Stattdessen verfolgte er seither einen pluralistischen Ansatz, der die Weiterentwicklung des Areals im Sinn eines gleichberechtigten Nebeneinanders unterschiedlicher Architektursprachen und -auffassungen ermöglichte.

 

Mit Frank O. Gehry, der bis dahin in Europa noch nicht gebaut hatte, projektierte Fehlbaum zunächst eine Fabrikhalle. Ihr sollte ein kleines Gebäude für eine Möbelsammlung vorgelagert werden. Daraus wurde das 1989 eröffnete dekonstruktivistischen Vitra Design Museum. Daneben steht das Gebäude der Pforte, das die Grenze zwischen den öffentlich zugänglichen und dem vorwiegend betrieblich genutzten Teilen des Campus markiert. Nicht weniger auffällig als Gehrys Museumsbau fiel auch das nächste Projekt auf dem Vitra Campus aus: das von Zaha Hadid entworfene, zwischen 1989 und 1993 erbaute Feuerwehrhaus. Für Zaha Hadid, die es mit ihren kühnen Architekturvisionen in Fachkreisen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hatte, war es der erste nach ihren Vorstellungen realisierte Entwurf. Das Feuerwehrhaus, das entgegen manchen Aussagen funktionsfähig war, wurde aufgegeben, als Vitra von der eigenen Betriebsfeuerwehr zur öffentlichen Feuerwehr überging. Heute wird der Bau für Ausstellungen und Events genutzt.

 

Fast als Antithese zu den expressiven Architekturskulpturen von Gehry und Hadid ist der von dem japanischen Architekten Tadao Andō geplante, ebenfalls 1993 fertiggestellte Konferenzpavillon lesbar. Dieses betont ruhige, auf klaren geometrischen Formen basierende Gebäude, das Andō in eine dem Vitra Design Museum direkt benachbarte Kirschbaumwiese integrierte, war Andōs erster außerhalb Japans realisierter Entwurf.

 

Den Schlusspunkt der Bauaktivitäten auf dem Vitra Campus in den 1990er Jahren setzte der portugiesische Architekt und Pritzker-Preisträger Álvaro Siza Vieira, mit einer von ihm entworfenen, 1994 vollendeten Fabrikationshalle. Der nüchterne Bau, der mit seinem roten Klinkerkleid Bezug nimmt auf die alten Fabrikgebäude des Areals, bildet einen neutralen Hintergrund, vor dem sich die Dynamik des benachbarten Feuerwehrhauses entfaltet. Imposant erscheint dagegen die ebenfalls von Siza entworfene brückenartige Dachkonstruktion, die den Weg zwischen seiner und der gegenüber liegenden Produktionshalle überspannt. An ihren Stahlträgern ist ein absenkbares Dach befestigt, das bei Regen tief liegt und damit Schutz für den Werksverkehr bietet. Bei schönem Wetter fährt es automatisch nach oben, um eine freie Sicht auf Hadids Feuerwehrhaus zu ermöglichen.

 

Nach der Fertigstellung von Sizas Projekten kam es für annähernd eineinhalb Jahrzehnte zu keinen weiteren Neubauten auf dem Vitra Campus, sieht man von den beiden kleinen Bushaltestellen einmal ab, die Jasper Morrison 2006 an der Charles-Eames-Strasse vor dem Vitra Areal realisierte.

 

Auf dem Vitra Campus befinden sich auch zwei Strukturen, die ursprünglich nicht von Vitra beauftragt wurden, hier aber eine dauerhafte Bleibe gefunden haben. Das ist zum einen ein „Dome“, der nach den Prinzipien des amerikanischen Erfinders Richard Buckminster Fuller entwickelt wurde. Diese kuppelförmige Leichtbau-Konstruktion, die 1975 von Thomas C. Howard bei Charter Industries realisiert wurde, steht seit 2000 in Weil und wird seither für Präsentationen und Veranstaltungen genutzt. Das ist zum anderen ein 1953 entstandenes modulares Fertigbau-Tankstellenhäuschen des französischen Konstrukteurs und Designers Jean Prouvé, das nach einer grundlegenden Sanierung 2003 auf dem Campus installiert wurde.

 

Anfang 2010 wurde das VitraHaus eröffnet, das als Besucherzentrum für den Campus dient. Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude – aus scheinbar spielerisch aufeinander gestapelten, langgezogenen Giebelhäusern komponiert – ist das höchste und entsprechend schon von weitem sichtbare Bauwerk auf dem Vitra Campus. Vor dem Werksgelände von Vitra türmt sich ein zufällig angeordneter Komplex aus zwölf schwarzgrauen Satteldachhäusern auf fünf Etagen.[12][13] Das VitraHaus beherbergt einen öffentlichen Schauraum des Unternehmens, sowie einen Store, ein Café, ein „Lounge Chair Atelier“, wo Besucher der handwerklichen Entstehung des „Lounge Chair“ von Charles und Ray Eames zuschauen können, und eine für Events nutzbare Business Lounge.

 

Im Laufe des Jahres 2012 wurde eine von dem japanischen Architekturbüro SANAA entworfene Fabrikationshalle fertiggestellt.

 

Am 18./19. Juni 2014 wurde der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Rutschturm des belgischen Künstlers Carsten Höller eröffnet.

 

Im Juni 2016 wurde das Schaudepot des Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet. Es bietet Platz für rund 7000 Möbel, 1300 Leuchten und Nachlässe von Ray und Charles Eames, Verner Panton oder Alexander Girard.[14]

 

Das Schaudepot ist der puristische Archetyp eines Hauses, das nur aus leuchtendroten fensterlosen Ziegelwänden und einem flachen Satteldach besteht. Es erhebt sich auf einer ebenfalls aus Ziegeln bestehenden Plattform. Dieser erhöhte Vorplatz wird durch den niedrigen Seitentrakt für die Gastronomie zu einer Piazza, die das gegenüber liegende Feuerwehrhaus von Zaha Hadid einbezieht. Das eigentliche Museum besteht nur aus einem einzigen Raum mit offenen Dachstuhl. Die Wände sind weiß, der Boden hellgrau, von der Decke spenden Leuchtstoffröhren gleichförmiges Licht. In hohen Regalen werden auf drei Ebenen rund 400 Stühle aus zwei Jahrhunderten präsentiert. Dass der Neubau Lager und Museum gleichzeitig ist, verdeutlicht der Wandaufbruch an der rechten Seite, der einen Blick ins Untergeschoss des Schaudepots erlaubt. Dort lagern in Magazinräumen hinter Glastüren tausende weitere Designklassiker. [15]

 

Sie stand einsam auf dem Flughafen Alicante, Spanien.

Dieser Flugzeugtyp wird als AH-124-100 geführt obwohl auf dem Flugzeug "AH" steht.

Die Antonow An-124 Ruslan (kyrillisch Антонов Ан-124 „Руслан“; NATO-Codename: Condor) wurde Ende der 1970er Jahre vom sowjetischen Konstruktionsbüro Antonow als großes Transportflugzeug für die Streitkräfte konzipiert. Ziel der Entwicklung war ein Flugzeug mit einer hohen Nutzlast. Es wird mittlerweile vorrangig für Charterfrachtflüge verwendet und ist in diesem Segment aufgrund seiner Monopolstellung erfolgreich.

Auszug Wikipedia:

de.wikipedia.org/wiki/Antonow_An-124

 

The Antonov An-124 Ruslan (Ukrainian: Антонов Ан-124 Руслан, lit. 'Ruslan'; NATO reporting name: Condor) is a large, strategic airlift, four-engined aircraft that was designed in the 1980s by the Antonov design bureau in the Ukrainian SSR, then part of the Soviet Union (USSR). Until the Boeing 747-8F, the An-124 was, for thirty years, the world's heaviest gross weight production cargo airplane and second heaviest operating cargo aircraft, behind the one-off Antonov An-225 Mriya (a greatly enlarged design based on the An-124).[5] The An-124 remains the largest military transport aircraft in current service.[6] The lead designer of the An-124 (and the An-225) was Viktor Tolmachev.

Wikipedia:

en.wikipedia.org/wiki/Antonov_An-124_Ruslan

 

El Antónov An-124 Ruslán (en ucraniano: Антонов Ан-124 «Руслан», designación OTAN: Cóndor3​) es el cuarto avión más grande actualmente operativo.

Físicamente, el An-124 es similar al Lockheed C-5 Galaxy estadounidense, pero ligeramente mayor. Los An-124 han sido utilizados para transportar locomotoras, yates, fuselajes de aviones y otros tipos de carga de grandes dimensiones. El avión puede inclinarse para facilitar la entrada del cargamento. Un An-124 militar puede llevar hasta 150 t de carga; también puede llevar hasta 88 pasajeros en una cubierta superior detrás de la cabina. Sin embargo, debido a la limitada presurización del fuselaje, raramente transporta a paracaidistas.

Wikipedia:

es.wikipedia.org/wiki/Antonov_An-124

  

Bitte respektiere mein Copyright. Keine Verwendung des Fotos ohne meine ausdrückliche Genehmigung.

Please respect my copyright. No use of the photo without my expressly permission.

Por favor, respete mis derechos de autor. Ningún uso de la foto sin mi permiso explícito.

Fascinating Iceland - Ice blocks in the glacier lagoon Jökulsárlón

new raw processing with LR 12 and pure raw

 

Faszinierendes Island - Eisblöcke in der Gletscherlagune Jökulsárlón

neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw

Leica M2

Summaron 35mm f/2.8

Fujichrome Velvia 50

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

… Zugang zur See…

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Fujifilm Fujichrome Velvia 50

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Fujifilm Fujichrome Provia 100F

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Kodak Ektar 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

* 18. Oktober 1926, † 18. März 2017

 

Chuck mit Tochter Ingrid auf dem Blue Danube Festival 1987 im Deggendorfer Stadthallenpark.

 

Nikon F3 HP – Objektiv nicht mehr nachvollziehbar

AgfaPan 400 / Push-Entwicklung (ISO 1600?) – Scan vom Negativ

Aus der Mottenkiste ( ͡° ͜ʖ ͡°) - Scan Ilford FP4 und Konica T mit Hexanon AR f/1.7 50mm/ Entwicklung mit Rodinal Mai 1972

Dr. Schnuffi als Fotomotiv, in einer alten Urologenpraxis.

Nikon F90X,

Kodak Tri X 400@800

Entwicklung Foto Brunke, Emden

Reflecta RPS 7200

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Fujifilm Fujichrome Velvia 50

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Kamera: Ihagee Exa 1b

Objektiv: Auto Rikenon 1:1.4 f=55mm

Film: 35mm Fomapan 200

Belichtung: EI 160

Entwicklung: Rodinal 1+200, 1h

Kiev 88 mit Volna 80mm und 2x Telekonverter.

Ilford HP5+ auf ISO200 belichtet (falsche Messung mit Beli....); Entwicklung in Amaloco FM74 pull -10%

21°C 4m42s/Ag. 30sec + 1x 1Min.

Scann in Apple Photos angepasst und beschnitten

Kamera: Revue Solar 100

Objektiv: Auto Revuenon MC 1:1,4 f=50mm

Film: 35mm Lomochrome Purple 100-400

Belichtung: EI 200

Entwicklung: Cinestill Cs41

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Lomography Slide X-Pro 200 (Agfa RSX 200)

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Fascinating Iceland - Ice blocks in the glacier lagoon Jökulsárlón

new raw processing with LR 12 and pure raw

 

Faszinierendes Island - Eisblöcke in der Gletscherlagune Jökulsárlón

neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw

Leica CL

Summicron 40mm f/2

dm Paradies 200

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Fujifilm Fujicolor C200

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

… ewig her…

📷Yashica FX-D Quartz Yashica ML 50mm 1.4 Kodak TMax 400 Entwicklung und Scan NimmFilm Leipzig ISO 400

Bushmills, Northern Ireland, September 2018

skelletale Entwicklung

An manchen Tagen sollte man sich einfach mal in die Sonne setzen und die Wärme genießen, die dieser Stern von sich gibt.

  

Some days you just should put time in the sun and enjoy the heat, which gives this star by itself.

Photopedia

EffiArt_2016

Reformation von oben in Tübingen 1534

The princes could only gain, economically, by breaking away.

Most German princes broke with Rome (the Holy Roman Empire) using the nationalistic slogan of "German money for a German church".

The princes also worked to centralize power in the towns and estates.

 

en.wikipedia.org/wiki/Protestant_Reformation

-

Revolte

Massacre

 

The German Peasants' War, Great Peasants' War or Great Peasants' Revolt (German: Deutscher Bauernkrieg) was a widespread popular revolt in the German-speaking areas of Central Europe from 1524 to 1525. It failed because of the intense opposition of the aristocracy, who slaughtered up to 100,000 of the 300,000 poorly armed peasants and farmers.

 

en.wikipedia.org/wiki/German_Peasants'_War

-

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Tübingen zum Schrittmacher der lutherischen Konfessionsbildung: Von Predigten Jakob Andreaes in der Stiftskirche ging das lutherische Konkordienwerk aus, das zur Einigung der zerstrittenen Lager im werdenden Luthertum führte, und die Tübinger Theologische Fakultät wurde zeitweise zur wichtigsten Stätte des Professorennachwuchses, der um 1600 weitgehend die hervorgehobene Wittenberger Fakultät prägte. Somit kommt Tübingen mit drei zentralen, bis heute sichtbaren Institutionen: Evangelisches Stift, Stiftskirche, Kloster Bebenhausen – und der bis heute existierenden Institution der Evangelisch-Theologischen Fakultät eine maßgebliche Bedeutung für die Entwicklung, Ausbreitung und Absicherung der Reformation lutherischen Typs zu.

 

reformation-cities.org/cities/tuebingen/

 

Former the Abbey of Benedictine Rule -

here Saint Augustinus monks.

 

Ikonoklasmus

Iconoclasm

is the destruction of religious icons and other images or monuments for religious or political motives.

In Germany and England much destruction had already taken place in an organized fashion under orders from the government, in England the King and Parliament, in Germany mainly Lutheran princes, lords or town councils. In Germany, Switzerland and England, conversion to Protestantism had been enforced on the whole population at the level of a city, principality or kingdom, with varying degrees of discrimination, persecution or expulsion applied to those who insisted on remaining Catholic.

 

en.wikipedia.org/wiki/Beeldenstorm

 

The former Church is now restored - as far as possible - and also used for the student´s study and library

-

#

Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20. Jahrhundert eine Arrestzelle in Universitäten und Schulen. Der Begriff wurde auch für Arrestzellen in den sowjetischen Kriegsgefangenenlagern verwendet (карцер).

 

Anfangs war esi in kaltes Loch unter dem Stiftsgebäude.

Neuer Karzer in Tübingen, im Dachstock der Alten Aula.

 

-

Noch im 20. Jahrhundert war die Festsetzung (Haftverbüßung) von Studenten durch ihre Universität und von Gymnasiasten durch ihre Schule zulässig. Die meisten deutschen Universitätskarzer wurden in den Jahren um 1910 bis 1914 aufgelöst. Karzerstrafe war an einigen Universitäten noch bis in die frühen 1930er Jahre zugelassen; erst die Disziplinarvorschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus sahen offiziell und reichsweit Karzerhaft als Strafmaßnahme gegen Studierende nicht mehr vor. An Schulen lebt der Karzer aber noch in der pädagogischen Maßnahme des Nachsitzens fort. Die Universitäts- bzw. Schulkarzer wurden in der Universität vom Pedellen bzw. vom Profos oder Karzerwärter bewacht.

  

As a result, individuals attacked statues and images. However, in most cases, civil authorities removed images in an orderly manner in the newly reformed Protestant cities and territories of Europe.

The Iconoclast belief was causing havoc throughout Europe.

Significant iconoclastic riots took place in Zurich (in 1523), Copenhagen (1530), Münster (1534), Geneva (1535), Augsburg (1537), Scotland (1559), Rouen (1560) and Saintes and La Rochelle (1562).

Beeldenstorm in Dutch, roughly translatable to "statue storm", or Bildersturm in German ("image/statue storm"), also the Iconoclastic Fury, is a term used for outbreaks of destruction of religious images that occurred in Europe in the 16th century. During these spates of iconoclasm, Catholic art and many forms of church fittings and decoration were destroyed in unofficial or mob actions by nominally Calvinist Protestant crowds as part of the Protestant Reformation. Most of the destruction was of art in churches and public places.

In England there was both government-sponsored removal of images and also spontaneous attacks from 1535 onwards, and in Scotland from 1559.

In France there were several outbreaks as part of the French Wars of Religion from 1560 onwards.

Bildersturm; Abschaffung und Zerstörung von Heiligenbildern.

 

In Tübingen gibt es den ältesten bis heute erhaltenen akademischen Karzer, der von 1515 bis 1845 benutzt wurde. 1736 wurde er von Johann Gottfried Schreiber mit ermahnenden Schwarz-Weiß-Malereien mit biblischen Szenen ausgemalt.

1845 errichtete man in der Alten Aula einen neuen Karzer, der aus drei Zimmern mit vergitterten Fenstern bestand. Der Aufenthalt dort war nach Berichten der Studenten „nicht schlecht“. Die Verpflegung bekam man von einer Wirtschaft. Auch ein Schoppen Wein oder eine Flasche Bier waren erlaubt. Die Pedelle drückten ein Auge zu, wenn mittags Freunde mit den mit Weinflaschen ausgestopften Mänteln zu Besuch kamen. Der ehrenswerte Payer, der bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts Pedell war, erzählte abends den Sträflingen unter Tabaksdampf und Scherz von den früheren studentischen Sitten und Gebräuchen.

 

de.wikipedia.org/wiki/Karzer

#

Links

 

Stadt Tübingen: www.tuebingen.de/

 

Tourismusbüro Tübingen: www.tuebingen-info.de/

 

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tübingen: www.evangelische-gesamtkirchengemeinde-tuebingen.de/

 

Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen: www.evangelischer-kirchenbezirk-tuebingen.de/

 

Evangelische Landeskirche in Württemberg: www.elk-wue.de/

 

Evangelisches Stift Tübingen: www.evstift.de/

 

Evangelische Fakultät Tübingen: www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/

A minute of relaxation for a combat weary Commander.

 

Thank you to Lt. Pineapple for designing this beauty.

 

E25

Standardization for Panzer III Panzer IV tanks and varients

25-50 tons

Similar to a Jadpanzer 38 (Hetzer)

 

Some info, originally from my E50 post: The Entwicklung series of tanks was designed to standardize German tank production. Throughout the war, German armor was made up of many different vehicles with different parts and production methods. The "E" series was designed to make tanks with more easily produced parts, which were similar in all models (E10, E25, E50, E75, and E100). Therefore, repairs could be made with parts from any of the vehicles.

 

The Germans could not keep up with Allied production, but this system was meant to change that. It began in 1942 and 1943, but was canceled by Hitler in 1944. The E100 is the only tank of the series to get to the prototype stage, with one chassis built. With the war ending, none ever got far. This is a what-if scenario that could have come to place in the later months of 1945 or 1946.

 

The E25 was to be armed with a 75mm Pak 40 L/70. Some variants show a machine gun turret, possibly for low anti-air use.

 

This version has the turret, I just need to find a way to attach a machine gun.

The commander is shown for scale, plus I love the autumn oakleaf camo I got. This is much closer to what something may have looked like than my crazy E50 panzer crewmen.

 

Thanks for looking, I always appreciate your feedback!

Darmstadt Wixhausen, April 2015

Leica M6

Summicron 50mm f/2

Kodak Elite Chrome 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon Z9, FTZ I, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Einzelaufnahme (15sek f/9) in einer Berliner Sommernacht, Lightroom-Entwicklung, Häuser für Silhouette abgedunkelt, sonst keine Nachbearbeitungen.

 

Single Exposure (15sek f/9) in a warm Summer Night in Berlin. Minimal post-processing with Lightroom.

 

The second lightning next to the Fernsehturm struck into the third tallest building in Berlin, the Park Inn Hotel, not into the antennas of the front silhouette building.

As I can see the same lightning from another point of view I have to correct my statement, the second lightning struck way far away into another building.

Kamera: Lubitel 166U / Film: Kodak Ektachrome 160T / Entwicklung C-41

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Fujifilm Fujichrome Velvia 50

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Kamera: Ricoh 401 TLS

Film: Adox HR50

Belichtung: EI 80

Entwicklung: Rodinal 100+1, 1h

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Fujifilm Fujichrome Sensia 400

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Aufgenommen mit der Minolta Dynax 3L und dem Minolta AF Zoom 28-100 mm 1:3.5-5.6 D.

 

Noch ein Foto mit dem Dia-Film Agfa precisa CT 100 (02/2003), der cross (im Negativ-Prozess C41) entwickelt wurde.

 

Leica M2

Summaron 35mm f/2.8

Adox CHS 100 II

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon Z9, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

Einwohner: 45.777 - Stand 9. Januar 2017

www.filderstadt.de/

Entwicklung der Einwohnerzahlen

Landkreis: Esslingen am Neckar

Bundesland: Baden-Württemberg

Postleitzahl: 70794

KFZ-Kennzeichen: ES

Bonlanden 575 ha

 

Telefonvorwahl:

0711 für Bernhausen, Bonlanden, Plattenhardt

07158 für Harthausen und Sielmingen

 

Geographische Lage: 9 12' 50" östliche Länge und 48 40' 10" nördliche Breite.

Höchster Punkt: Wasserreservoir Stadtteil Plattenhardt - 474,1 m ü NN

Niedrigster Punkt: Bombachtal, Stadtteil Bonlanden - 327,0 m ü NN

 

Länge Stadtgrenze: 33,0 Kilometer

 

-

Stadtporträt

  

Filderstadt ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Esslingen und verkehrstechnisch sehr günstig gelegen: direkt an der B 27, Autobahn A 8, dem Flughafen Stuttgart, der Landesmesse und nahe der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

-

Artefakt (aus lateinisch ars (ursprünglich) „Bearbeitung“ und facere „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Zustand oder Gegenstand. (Sujet).

Artefakt (Fotografie), Bilddetails, die einen unbeabsichtigten Unterschied* zur Bildquelle darstellen.

 

Kinetic Art Photography

 

*Die kinetische Energie des schwarzen Autos verschwindet soeben in einem schwarzen Loch.

siehe notes

Panorama: Der Mitzieh-Effekt holt das Auto ein.

Das Vorderteil des Autos verschmilzt mit dem hinteren Drittel.

----------->

 

Was ist: 4.0? Industry 4.0 Value Chain?

-

de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0

:

Im All sind wir schon bei Industrie 5.0, aber auch an Industrie 4.0 arbeiten wir natürlich.

 

Perfect Industry value chain - Die industrielle Wertschöpfungskette wird optimiert -

 

Industry 4.0 is the current trend

 

en.wikipedia.org/wiki/Industry_4.0

of automation and data exchange in manufacturing technologies.

It includes cyber-physical systems, the Internet of things and cloud computing.

The characteristics given for the German government's Industry 4.0 strategy are: the strong customization of products under the conditions of highly flexibilized (mass-) production.

  

--- gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie ---

 

Die Plattform Industrie 4.0 hat zum Ziel, IT-Technologien mit Produktionstechnologien zu verschmelzen.

Es ergeben sich zahlreiche bis heute ungeklärte rechtliche Fragen.

 

Industrie 4.0 -> 5.0

„Industrie-4.0-ready“ - Next Generation 5.0

 

Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik:

Zudem basiert Industrie 4.0 auf dem Denkfehler, dass ein nicht lineares und - soziales System wie eine Fabrik - mit Algorithmen steuerbar ist.

Wo bleibt der Mensch?

www.kuka.com/de-de/technologien/industrie-4-0/industrie-4...

 

Mensch-Roboter-Kollaboration (Cobotics) und Mobility an. Mobile Cobots reagieren bereits heute intelligent auf ihr Umfeld und sind universell einsetzbar. „Kollege Roboter“ wird bei KUKA Realität.

 

L'Industrie 4.0?

La robotique industrielle?

 

Ses bases technologiques sont l'Internet des objets et les systèmes cyber-physiques.

Les robots industriels sont très utilisés en automobile.

Constructeurs

 

Drapeau de la Suisse Suisse : Stäubli

Drapeau de la Suisse Suisse : ABB Robotics

Drapeau des États-Unis États-Unis : Adept Technology

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Bosch

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Cloos GmbH

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Festo

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Dürr (peinture)

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Roteg

Drapeau de l'Autriche Autriche : IGM

Drapeau de l'Italie Italie : Comau

Drapeau du Japon Japon : DENSO Robotics

Drapeau du Japon Japon : Epson Robots

Drapeau du Japon Japon : FANUC Robotics

Drapeau du Japon Japon : Fuji Yusoki Robotics

Drapeau de la Corée du Sud Corée du Sud : Hyundai Robotics

Drapeau du Japon Japon : Intelligent Actuator (IAI)

Drapeau des États-Unis États-Unis : Intelitek

Drapeau du Japon Japon : Janome

Drapeau du Japon Japon : Kawasaki Heavy Industries

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : KUKA Robotics

En 2003, les robots industriels KUKA apparaissent dans Lara Croft Tomb Raider : Le berceau de la vie et en 2005 dans Les Sentinelles de l'air et dans Da Vinci Code avec Tom Hanks en 2006.

Vergeblich hatte die Bundesregierung versucht, eine Übernahme von Kuka durch die chinesische Firma Midea

(besitzt offizielle nur 48,5 %) abzuwehren und hatte dafür geworben, dass sich deutsche Unternehmen beteiligen.

 

Die Robotik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und man versuchte zu verhindern, dass zukunftsträchtige Technologie aus Deutschland nach China abwandert.

 

KUKA Systems (Maschinenbau seit 1898, Augsburg) ist ein internationaler Anbieter für Produkte und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Verarbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, bedient hier verschiedene Branchen (Automobil, Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt, Photovoltaik, Industrie) und zählt sich selbst zu den Marktführern auf diesem Gebiet.

 

(Midea (China) dürfte nach der Übernahme Patente, Daten und anderes Know-how aus Kuka herausziehen und selbst nutzen könnte - es fehlt ein europäisches Aussenwirtschaftsgesetz )

Umsatz

2,966 Mrd. Euro 2015

www.kuka.com/

"Es sind echte Charaktere, die bei KUKA die Zukunft der Automatisierung gestalten. Lernen Sie unsere Vordenker kennen!

 

Born for Industrie 4.0 - Die KUKA Stories"

"Die Industrie 4.0 wird vorangetrieben von Menschen, die die Fähigkeit haben, völlig neue Arten von Verbindungen herzustellen: zwischen realer und digitaler Welt, zwischen Mensch und Maschine, zwischen heute und morgen."

 

Drapeau de l'Espagne Espagne : Loxin

Drapeau de la France France : Chavériat Robotique

Drapeau de la France France : LUCAS France

Drapeau de la France France : MIP robotics

Drapeau du Japon Japon : Mitsubishi Electric

Drapeau du Japon Japon : Yaskawa-Motoman

Drapeau du Japon Japon : Nachi Robotic Systems Inc.

Drapeau du Japon Japon : Nidec Sankyo

Drapeau du Japon Japon : OTC-Daihen

Drapeau du Japon Japon : Panasonic Corporation

Drapeau de l'Allemagne Allemagne : Reis Robotics

Drapeau de la Corée du Sud Corée du Sud : Samsung

Drapeau de la France France : SCEMI (ex-filiale d'Alsthom) dont l'activité robotique a pris fin dans les années 1980

Drapeau de la France France : SEPRO Group

Drapeau de la Suisse Suisse: Stäubli Robotics

Drapeau des États-Unis États-Unis : ST Robotics

Drapeau du Japon Japon : Toshiba Machine

Drapeau du Japon Japon : Yamaha Motor Company

Drapeau de la France France Drapeau de la Slovaquie Slovaquie France Slovaquie : Robot-Delta

Video

4.0 by Kuka

 

www.youtube.com/KukaRobotGroup "Hello Industrie 4.0_we connect you," from April 24 to 28, 2017

AHR ROTWEIN KLASSIK 2017

 

Der NSU Wankel-Spider ist ein zweisitziges Cabriolet der NSU Motorenwerke AG und war das weltweit erste Serienfahrzeug mit Wankelmotor.

Er erschien 1964 auf dem Markt. Seine Entwicklung mit dem Einscheiben-Wankelmotor war Vorläufer für den NSU Ro 80 mit einem Zweischeiben-Wankelmotor. Der Wankel-Spider ist heutzutage ein äußerst begehrter Oldtimer.

Der Wagen wurde von 1964 bis 1967 in 2375 Exemplaren gefertigt. Er kostete 8500 DM (1964) bzw. 7000 DM (1966).

Quelle: wikipedia

 

Some of my groups and albums

DIES UND DAS - BITS AND PIECES

STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY

VINTAGE PHOTOGEAR

AUTOPORTRAETS - CAR PORTRAITS

ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS

OPEL TOTAL

OPEL / VAUXHALL CLASSICS

OPEL RARITIES AND SPECIALS

MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING

NIMM PLATZ - TAKE A SEAT

MONOCHROME

 

TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !

NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !

These are the analogue cameras I could find searching at home. Although the only last two cameras were mine, the others belong to relatives. The models are as follow in order of appearance (from left to right):

 

1. ULTRAFEX (1947)

2. Werlisa Color (1967)

3. Kodak Pocket Instamatic 500 (1972)

4. Olympus Trip 35 (1975)

5. Carena SRH 1001 (1977)

7. Fuji FZ-5 (1989)

8. Nikon Zoom 210 AF (1997)

Fascinating Iceland -

south coast -

new raw processing with LR 12 and pure raw

 

Faszinierendes Island -

neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw

1 2 ••• 19 20 22 24 25 ••• 79 80