View allAll Photos Tagged Entwicklung

Kamera: Ricoh TLS 401

Objektiv: Porst Weitwinkel MC 1:2.8 35mm auto F

Blende: 5.6

Film: AgfaPhoto APX 100

Entwicklung: Rodinal 1+100

Schuhe

Hanoi, Vietnam

YashicaMat 124 G

Kodak TMAX 400

Entwicklung: IQ-Lab, Bangkok

Fascinating Iceland -

in the South

new raw processing with LR 12 and pure raw

 

Faszinierendes Island - im Süden

neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw

Holga 120 N - Kodak Portra 400NC (exp. 06/2002) in Tetenal Colortec - Negativscan

Stil: Cross-Entwicklung Fuji Superia 200

Infrablue

Kamera: Ricoh TLS 401

Film: Kodak Gold

Entwicklung: Cinestill Cs41

Die Cyanotypie ist ein historisches fotografisches Edeldruckverfahren, das durch seine tiefblauen Bildtöne bekannt ist. Die ursprüngliche klassische Rezeptur verwendet gelbes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat(III)) und Ammoniumeisen(III)-citrat, die zusammen ein lichtempfindliches Gemisch ergeben. Nach Belichtung und Entwicklung entsteht das charakteristische Blau.

In dieser Arbeit wurden Schafgarbe und Walnusszweig als botanische Motive eingesetzt.

 

Cyanotype is a historical photographic printing process known for its deep blue image tones. The original classic recipe uses yellow blood lye salt (potassium ferricyanide(III)) and ammonium ferric citrate, which together produce a light-sensitive mixture. After exposure to light and development, the characteristic blue colour is produced.

Yarrow and walnut branches were used as botanical motifs in this work.

*** Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) ***

  

Цианотипия - исторический процесс фотопечати, известный своими глубокими синими тонами изображения. В оригинальном классическом рецепте используется желтая кровяная соль (феррицианид калия(III)) и цитрат железа аммония, которые вместе образуют светочувствительную смесь. После воздействия света и проявки получается характерный синий цвет.

В качестве ботанических мотивов в этой работе использованы ветки тысячелистника и грецкого ореха.

*** Переведено с помощью www.DeepL.com/Translator (бесплатная версия) ***

   

Steinberg-Deckenhardt

Kamera: Pentacon Six TL

Film: 120 Foma Ortho 400

Entwicklung: Rodinal stand developed 1+100, 1h

Frankfurt am Main, August 2014

Tschowanoli und Babetli .. ;)))

Den Unterschied zwischen Rüde und Hündin ist bereits gut zu sehen.

Natürlich hätte ich die Beiden am liebsten gleich mit nach Hause genommen .. ;)))

Für ihre soziale Entwicklung ist es jedoch sehr, sehr wichtig, dass sie zwischen der 8. und 12. Woche noch bei ihren Geschwistern und den Eltern sind.

 

The difference between male and female is already good to see.

Of course, I would have liked to take them both home .. ;)))

For their social development, however, it is very, very important that they are still between their 8th and 12th week among their brothers and sisters and their parents.

 

La diferencia entre macho y hembra ya está bueno para ver.

Por supuesto, yo he tomado a los dos les gustaba unirse a casa .. ;)))

Sin embargo, para su desarrollo social, es muy, muy importante que tengan entre 8 a 12 semanas, junto con sus hermanos y sus padres.

 

(Welpen/Puppies/Cachorros Mastín Español)

Diese Aufnahme zeigt drei Generationen von Apple iPhone-Verbindern—30-Pin, Lightning und USB-C—in einer schwarzweiß-Nahaufnahme, aufgenommen in einem schrägen Winkel (Dutch Angle). Die Bildkomposition unterstreicht die technologische Evolution und den Designwandel der Apple-Schnittstellen, von der klassischen 30-Pin-Verbindung über den Lightning-Anschluss bis hin zum neuesten USB-C-Standard. Sie verdeutlicht den Übergang von proprietären zu universelleren Schnittstellen in der Apple-Mobiltechnologie und die kontinuierliche Entwicklung hin zu minimalistischerem Design und höherer Effizienz."

 

This image showcases three generations of Apple iPhone connectors—30-pin, Lightning, and USB-C—in a black-and-white close-up, captured at a Dutch angle. The composition highlights the technological evolution and design shift of Apple interfaces, from the classic 30-pin connection to the latest USB-C standard, illustrating the transition from proprietary to more universal interfaces in Apple mobile technology and the ongoing development towards minimalistic design and greater efficiency."

 

"この画像は、AppleのiPhoneコネクタの3世代(30ピン、Lightning、USB-C)を、ダッチアングルで捉えたドラマチックな白黒のクローズアップで紹介しています。この構図は、Appleインターフェースの技術的進化とデザインの変化を強調し、クラシックな30ピン接続から最新のUSB-C規格への移行を示し、Appleのモバイル技術における独自仕様からより汎用性の高いインターフェースへの移行と、ミニマリズムと効率性を追求する継続的な発展を表しています。"

  

… SchattenBank…

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

AgfaPhoto CT Precisa 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Kodak Ektachrome E100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

© 2013 Lélia Valduga, all rights reserved. It is forbidden to read by any reproduction.

 

The immense amount of rain in recent weeks, form aquifers in regions that surround Porto Alegre, giving a show with the reflections of the capital of Rio Grande do Sul - Brazil.

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Fujichrome Velvia 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Kamere: Ricoh TLS 401

Film: 35mm Agfa APX 100

Entwicklung: Rodinal 1+150, 1h

Ahr Rotwein Klassik 2017

 

Das Tuningunternehmen Shelby American, gegründet unter anderem von Carroll Shelby, ein Ex-Rennfahrer, der durch die Entwicklung der Shelby Cobra bereits über Kontakte zu Ford verfügte, baute ab 1965 auf Basis des Ford Mustang Tuningfahrzeuge, die teils für den Rennsport gedacht, überwiegend aber als Mustang-Hochleistungsversionen für private Kunden bestimmt waren.

Quelle: wikipedia

 

TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !

NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !

 

Some of my groups and albums

DIES UND DAS - BITS AND PIECES

STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY

VINTAGE PHOTOGEAR

AUTOPORTRAETS - CAR PORTRAITS

ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS

OPEL TOTAL

OPEL / VAUXHALL CLASSICS

OPEL RARITIES AND SPECIALS

MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING

NIMM PLATZ - TAKE A SEAT

MONOCHROME

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Fujifilm Fujichrome Provia 100F

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Die St. Peter und Paul Kathedrale in St. Petersburg. Perspektivische Entzerrung und RAW-Entwicklung mit RawTherappe, Bildverkleinerung mit GIMP.

 

The St. Peter and Paul cathedral in St. Petersburgh. RAW development and perspective correcture with RawTherapee, size reduction with GIMP.

 

+++++ FROM WIKIPEDIA ++++

 

Vitra is a Swiss family-owned furniture company with headquarters in Birsfelden, Switzerland. It is the manufacturer of the works of many internationally renowned furniture designers. Vitra is also known for the works of notable architects that make up its premises in Weil am Rhein, Germany, in particular the Vitra Design Museum.

 

Contents

 

1 History and corporate architecture

2 Awards and projects

3 Locations

4 See also

5 References

6 External links

 

History and corporate architecture

Factory building, Nicholas Grimshaw

Factory building and passage cover, Álvaro Siza

Vitra Design Museum, Frank Gehry

Fire station, Zaha Hadid

 

Vitra – founded by Willi and Erika Fehlbaum, the owner of a shopfitting business – entered the furniture market in 1957 with the licensed production of furniture from the Herman Miller Collection for the European market - primarily designs by Charles and Ray Eames and George Nelson. In 1967 the company introduced the Panton Chair by Verner Panton – the first cantilever chair out of plastic. In 1977 Rolf Fehlbaum took over the management of Vitra. In 1984 the partnership that had been formed with Herman Miller was terminated by mutual consent. Subsequently, Vitra obtained the rights to designs by Charles and Ray Eames and George Nelson for Europe and the Middle East.

 

Today, Vitra's product line consists of designer furniture for use in offices, homes and public areas. In 2002, the company took in the realm of domestic living. Launched in 2004, the Home Collection includes classic furniture design pieces by Charles and Ray Eames, George Nelson, Verner Panton, Alexander Girard and Jean Prouvé, as well as the works of designers such as Antonio Citterio, Jasper Morrison, Alberto Meda, Maarten van Severen, Ronan and Erwan Bouroullec, Hella Jongerius and BarberOsgerby.

 

After a major fire destroyed a large part of the Vitra production facilities in Weil am Rhein in 1981, British architect Nicholas Grimshaw was commissioned to design new factory buildings and develop a master plan for the company premises. Inspired by his acquaintance with Frank Gehry in the mid-1980s, however, Vitra departed from Grimshaw’s plan for a unified corporate project. Since that time, buildings have been erected on the Vitra grounds in Weil am Rhein by a wide ranging group of architects, including Frank Gehry (Vitra Design Museum and Factory Building, 1989), Zaha Hadid (Fire Station, 1993), Tadao Ando (Conference Pavilion, 1993), Alvaro Siza (Factory Building, Passage Cover, Car Parking, 1994),[1] Herzog & de Meuron (VitraHaus, 2010), and SANAA (Factory Building, 2011).

 

Over the years, Vitra accumulated a growing collection of chairs and other furniture. With the aim of making the collection accessible to the public, a museum was established as an independent foundation dedicated to the research and popularization of design and architecture. The Vitra Design Museum from 1989 by Frank Gehry was the first public building on the campus as well as the architect's first building in Europe. Today the museum is partly based on the own broad collection of 20th century furniture as well as host of visiting exhibitions.

 

The fire station by Zaha Hadid was the first completed building by the Iraqi architect. The building consists of a garage for fire engines, showers and locker rooms for the fire fighters and a conference room with kitchen facilities. The Fire Station is a sculpture of cast in-situ concrete that contrasts with the orthogonal order of the adjacent factory buildings like the frozen image of an explosion in a photograph. Today the building functions as an exhibition space.

 

In the same year, a conference pavilion of Japanese architect Tadao Ando was also constructed on the Vitra grounds. It was Ando's first work outside Japan. The calm and restrained structure encompasses an assortment of conference rooms. It is characterized by a highly ordered spatial articulation with a large part of its volume concealed below grade. A striking feature is the footpath leading to the pavilion, which has a significant association with meditation paths in the gardens of Japanese monasteries.

 

In the year 2000, the Campus was augmented with the addition of the Dome: a lightweight geodesic structure after Richard Buckminster Fuller, which was developed by T.C. Howard at Charter Industries in 1975 and transplanted from its original location in Detroit, USA, to Weil am Rhein. It is currently used as a space for events. In 2003, a petrol station by the French designer Jean Prouvé - originally constructed in 1953 - was moved to the Vitra Campus.

 

The VitraHaus by Herzog & de Meuron, the latest addition to the Vitra Campus, opened in 2010 as the company's flagship store and home of the Vitra Home Collection. The concept of the VitraHaus connects two themes that appear repeatedly in the oeuvre of the Basel-based architects: the theme of the archetypal house and the theme of stacked volumes.

 

In June 2014 the Vitra Slide Tower was inaugurated.

Awards and projects

 

Vitra's products have received numerous design-related awards by international organizations. Vitra products have been used in numerous high-profile settings, including the plenary chamber of the German Bundestag, the Tate Modern in London, the Centre Pompidou in Paris, Deutsche Bank headquarters in Frankfurt, Novartis in Basel, Dubai International Airport or the Munich International Airport.

Locations

 

The company's website lists national subsidiaries in Austria, Belgium, China, the Czech Republic, France, Germany, India, Japan, Mexico, the Netherlands, Norway, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom and the United States. Vitra also has showrooms in numerous international cities. Production sites are located in Weil am Rhein (Germany), Neuenburg (Germany), Allentown (United States), Zhuhai (China) and Goka (Japan).

 

Vitra AG ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit Wohn- und Büromöbeln mit der Zentrale in Birsfelden, Basel-Landschaft, Schweiz. Eigenständige Filialen in 14 Ländern gehören zur Unternehmensgruppe. Am deutschen Standort in Weil am Rhein befindet sich seit 1989 das Vitra Design Museum und seit 2014 der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Slide Tower.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Möbeldesign

2 Architekturpark Vitra Campus

2.1 Allgemeine Charakterisierung

2.2 Entwicklung

3 Literatur

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

 

Möbeldesign

 

Im Alter von 20 Jahren übernahm Willi Fehlbaum (* 1914) ein Ladenbaugeschäft in Birsfelden bei Basel, das er mit seiner Frau Erika kontinuierlich zu einem Möbelbau-Unternehmen erweiterte. Nach Kriegsende verlagerte er 1950 die Produktionsstätten nach Weil am Rhein in Deutschland, ebenfalls nahe bei Basel gelegen, und nannte seine Firma Vitra. Auf einer USA-Reise 1953 entdeckte Fehlbaum die Ausstellungsstücke des Designer-Ehepaars Charles und Ray Eames. Er bemühte sich spontan um die Vertriebslizenzen und erhielt die Rechte von Herman Miller, dessen Mobiliar bereits damals ein hohes Ansehen in den USA hatte. Zu dem Vertrag zählten die Entwürfe der Eames sowie George Nelsons. Die Sitz- und Liegemöbel von Charles und Ray Eames gehören bis heute zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Ein großer Teil des nichtschriftlichen Nachlasses der beiden Möbelentwerfer befindet sich seit 1988 im Besitz von Vitra.[2]

 

Designgeschichte schrieb der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, der 1967 bei Vitra in Serie ging. 1976 kam Vitras erster selbst entwickelter Bürostuhl auf den Markt, der „Vitramat“.

 

1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Unternehmens, sein Bruder Raymond nahm ebenfalls eine Führungsposition ein und leitete weiterhin das Ladenbaugeschäft Vizona in Muttenz.

 

Entwürfe von bekannten Designern und Architekten wie Antonio Citterio, Alberto Meda, Mario Bellini, Maarten van Severen, Jasper Morrison, Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius und Konstantin Grcic werden bei Vitra hergestellt. Bellinis samtblauer Drehstuhl-Entwurf „Figura“ wurde für den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ausgewählt.[3]

 

Um die Jahrtausendwende setzte Vitra auf die Idee des offenen, mobilen Großraumbüros. Die Globalisierung erhöhe die Mobilität der Mitarbeiter, so dass entsprechend flexible Büromodule die Abkehr vom festen Arbeitsplatz erleichtern sollten. Ein halbes Jahrzehnt später modifizierte und relativierte man die These einer allgemeinen Auflösung von Arbeitsstrukturen und brachte dies im Schlagwort „Net 'n' Nest“ auf den Begriff. Demnach ist das Büro ein Zentrum der Kommunikation („Net“), das aber auch die Möglichkeit eines Rückzugs anbieten sollte („Nest“).[4][5]

 

Charles Eames: Lounge Chair, 1956

 

Verner Panton: Panton, 1959-60

 

Joe Colombo: Tubo, 1969

 

Maarten van Severen: Vitra .03 Stuhl mit integrierten Blattfedern,

Flämisches Parlament in Brüssel, 2005

 

Mario Bellini: Figura (als Bestuhlung des Bundestags)

 

Architekturpark Vitra Campus

 

Der Begriff „Vitra Campus“ bezeichnet das Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal des Möbelherstellers Vitra in Weil am Rhein, Deutschland. Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit 12 Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler in Riehen (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) mit dem Architekturpark.[6] Weitere 12 Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heißt 24 Stops.[7][8][9][10]

Allgemeine Charakterisierung

 

Der Vitra Campus in Weil am Rhein umfasst Fabrikations-, Logistik- und Verwaltungsbauten des Unternehmens ebenso wie das Vitra Design Museum, weitere vorwiegend kulturell genutzte Gebäude sowie das als Schauraum und Besuchercenter konzipierte VitraHaus. Auf kleinem Raum versammelt, findet sich hier eine Vielfalt von zeitgenössischen Architekturen, die, seit 1981 schrittweise, von Architektinnen und Architekten wie Nicholas Grimshaw, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Tadao Andō, Álvaro Siza,[11] Herzog & de Meuron und SANAA errichtet wurden.

 

Der Vitra Campus zählt seit den 1990er Jahren zu den touristischen Höhepunkten in der Region Basel und wird mittlerweile jährlich von rund dreihunderttausend Besuchern aus der ganzen Welt besucht. Einzelne Bauten des Campus, insbesondere das Vitra Design Museum (Frank O. Gehry, 1989) und das Feuerwehrhaus (Zaha Hadid, 1993), gelten als Marksteine der jüngeren Architekturgeschichte.

 

Die Bezeichnung Vitra Campus verweist auf das Mit- bzw. Nebeneinander verschiedener architektonischer Handschriften und Konzepte sowie auf die unterschiedliche Zweckbestimmung der einzelnen Bauten.

Entwicklung

 

Vitra unterhält seit Anfang der 1950er Jahre einen Produktionsstandort in Weil am Rhein. Die eigentliche Geschichte des Vitra Campus begann 1981, als ein Grossbrand wesentliche Bereiche der damals bestehenden Produktionsanlagen vernichtete und das Unternehmen zwang, in kürzester Zeit neue Fabrikhallen zu bauen. Rolf Fehlbaum, der vier Jahre zuvor die Leitung der Firma übernommen hatte, erkannte die Chance, mit den notwendigen Baumaßnahmen eine architektonische Neuausrichtung zu verbinden. Nachdem der Architekt Nicholas Grimshaw innerhalb von nur sechs Monaten eine Fabrikhalle realisiert hatte, wurde er gebeten, einen Masterplan für die weitere Entwicklung des Areals zu entwerfen. Die Vorstellung war, dass in Zukunft weitere Gebäude in der gleichen Art entstehen und damit eine technisch ausgerichtete Corporate Identity unterstützen sollten.

 

Anlässlich des 70.Geburtstags des Vitra-Gründers Willi Fehlbaum wurde 1984 auf dem Vitra Gelände eine Großskulptur von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen errichtet. Mit der „Balancing Tools“ genannten Skulptur kam ein neues, die Welt der industriellen Produktion erweiterndes Element ins Spiel. Im Zuge dieses Projekts kam es zu der Begegnung von Rolf Fehlbaum mit Frank Gehry. Als Ergebnis der mit ihm geführten Diskussionen rückte Rolf Fehlbaum in den späten 1980er Jahren von der Idee einer Bebauung nach einheitlichen, wiedererkennbaren Gestaltungsgrundsätzen ab. Stattdessen verfolgte er seither einen pluralistischen Ansatz, der die Weiterentwicklung des Areals im Sinn eines gleichberechtigten Nebeneinanders unterschiedlicher Architektursprachen und -auffassungen ermöglichte.

 

Mit Frank O. Gehry, der bis dahin in Europa noch nicht gebaut hatte, projektierte Fehlbaum zunächst eine Fabrikhalle. Ihr sollte ein kleines Gebäude für eine Möbelsammlung vorgelagert werden. Daraus wurde das 1989 eröffnete dekonstruktivistischen Vitra Design Museum. Daneben steht das Gebäude der Pforte, das die Grenze zwischen den öffentlich zugänglichen und dem vorwiegend betrieblich genutzten Teilen des Campus markiert. Nicht weniger auffällig als Gehrys Museumsbau fiel auch das nächste Projekt auf dem Vitra Campus aus: das von Zaha Hadid entworfene, zwischen 1989 und 1993 erbaute Feuerwehrhaus. Für Zaha Hadid, die es mit ihren kühnen Architekturvisionen in Fachkreisen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hatte, war es der erste nach ihren Vorstellungen realisierte Entwurf. Das Feuerwehrhaus, das entgegen manchen Aussagen funktionsfähig war, wurde aufgegeben, als Vitra von der eigenen Betriebsfeuerwehr zur öffentlichen Feuerwehr überging. Heute wird der Bau für Ausstellungen und Events genutzt.

 

Fast als Antithese zu den expressiven Architekturskulpturen von Gehry und Hadid ist der von dem japanischen Architekten Tadao Andō geplante, ebenfalls 1993 fertiggestellte Konferenzpavillon lesbar. Dieses betont ruhige, auf klaren geometrischen Formen basierende Gebäude, das Andō in eine dem Vitra Design Museum direkt benachbarte Kirschbaumwiese integrierte, war Andōs erster außerhalb Japans realisierter Entwurf.

 

Den Schlusspunkt der Bauaktivitäten auf dem Vitra Campus in den 1990er Jahren setzte der portugiesische Architekt und Pritzker-Preisträger Álvaro Siza Vieira, mit einer von ihm entworfenen, 1994 vollendeten Fabrikationshalle. Der nüchterne Bau, der mit seinem roten Klinkerkleid Bezug nimmt auf die alten Fabrikgebäude des Areals, bildet einen neutralen Hintergrund, vor dem sich die Dynamik des benachbarten Feuerwehrhauses entfaltet. Imposant erscheint dagegen die ebenfalls von Siza entworfene brückenartige Dachkonstruktion, die den Weg zwischen seiner und der gegenüber liegenden Produktionshalle überspannt. An ihren Stahlträgern ist ein absenkbares Dach befestigt, das bei Regen tief liegt und damit Schutz für den Werksverkehr bietet. Bei schönem Wetter fährt es automatisch nach oben, um eine freie Sicht auf Hadids Feuerwehrhaus zu ermöglichen.

 

Nach der Fertigstellung von Sizas Projekten kam es für annähernd eineinhalb Jahrzehnte zu keinen weiteren Neubauten auf dem Vitra Campus, sieht man von den beiden kleinen Bushaltestellen einmal ab, die Jasper Morrison 2006 an der Charles-Eames-Strasse vor dem Vitra Areal realisierte.

 

Auf dem Vitra Campus befinden sich auch zwei Strukturen, die ursprünglich nicht von Vitra beauftragt wurden, hier aber eine dauerhafte Bleibe gefunden haben. Das ist zum einen ein „Dome“, der nach den Prinzipien des amerikanischen Erfinders Richard Buckminster Fuller entwickelt wurde. Diese kuppelförmige Leichtbau-Konstruktion, die 1975 von Thomas C. Howard bei Charter Industries realisiert wurde, steht seit 2000 in Weil und wird seither für Präsentationen und Veranstaltungen genutzt. Das ist zum anderen ein 1953 entstandenes modulares Fertigbau-Tankstellenhäuschen des französischen Konstrukteurs und Designers Jean Prouvé, das nach einer grundlegenden Sanierung 2003 auf dem Campus installiert wurde.

 

Anfang 2010 wurde das VitraHaus eröffnet, das als Besucherzentrum für den Campus dient. Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude – aus scheinbar spielerisch aufeinander gestapelten, langgezogenen Giebelhäusern komponiert – ist das höchste und entsprechend schon von weitem sichtbare Bauwerk auf dem Vitra Campus. Vor dem Werksgelände von Vitra türmt sich ein zufällig angeordneter Komplex aus zwölf schwarzgrauen Satteldachhäusern auf fünf Etagen.[12][13] Das VitraHaus beherbergt einen öffentlichen Schauraum des Unternehmens, sowie einen Store, ein Café, ein „Lounge Chair Atelier“, wo Besucher der handwerklichen Entstehung des „Lounge Chair“ von Charles und Ray Eames zuschauen können, und eine für Events nutzbare Business Lounge.

 

Im Laufe des Jahres 2012 wurde eine von dem japanischen Architekturbüro SANAA entworfene Fabrikationshalle fertiggestellt.

 

Am 18./19. Juni 2014 wurde der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Rutschturm des belgischen Künstlers Carsten Höller eröffnet.

 

Im Juni 2016 wurde das Schaudepot des Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet. Es bietet Platz für rund 7000 Möbel, 1300 Leuchten und Nachlässe von Ray und Charles Eames, Verner Panton oder Alexander Girard.[14]

 

Das Schaudepot ist der puristische Archetyp eines Hauses, das nur aus leuchtendroten fensterlosen Ziegelwänden und einem flachen Satteldach besteht. Es erhebt sich auf einer ebenfalls aus Ziegeln bestehenden Plattform. Dieser erhöhte Vorplatz wird durch den niedrigen Seitentrakt für die Gastronomie zu einer Piazza, die das gegenüber liegende Feuerwehrhaus von Zaha Hadid einbezieht. Das eigentliche Museum besteht nur aus einem einzigen Raum mit offenen Dachstuhl. Die Wände sind weiß, der Boden hellgrau, von der Decke spenden Leuchtstoffröhren gleichförmiges Licht. In hohen Regalen werden auf drei Ebenen rund 400 Stühle aus zwei Jahrhunderten präsentiert. Dass der Neubau Lager und Museum gleichzeitig ist, verdeutlicht der Wandaufbruch an der rechten Seite, der einen Blick ins Untergeschoss des Schaudepots erlaubt. Dort lagern in Magazinräumen hinter Glastüren tausende weitere Designklassiker. [15]

 

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Cinestill 800T

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

📷 AGFA Optima Sensor 1535 electronic ️ Ilford FP4 plus 125, Shot at ISO 100, Adox FX-39,️ Scan und Entwicklung Nimm Film Leipzig

Der Pflug in Aktion:

youtu.be/TZTYc8yDRdo?si=x6Z_z80oddydHYIQ

 

Info:

 

Im Rahmen des Emslandprogramms bzw. Emslandplans wurden ab Anfang der 1950er Jahre im Weser-Ems-Land große Moorflächen kultiviert. Die Firma Wilhelm Ottomeyer in Lügde bei Bad Pyrmont war als ältestes Mietpflug-Unternehmen Deutschlands die bevorzugte Firma zur Entwicklung und Bereitstellung von Gerätschaften für die Moorkultivierung. Gemeinsam mit der Staatlichen Moorversuchsstation in Bremen entwickelte sie das Verfahren der Sandmischkultur, bei der Torfschichten im Moor mittels eines Pfluges mit dem darunterliegenden Sand vermengt und die wasserundurchlässigen Ortsteinschichten gebrochen werden, um den Wasserabfluss zu gewährleisten.

 

Der erste Dampfpflug war 1872 aus Leeds ins Emsland gekommen. Dieser bei Fowler entwickelte Pflug, der den Namen „Meppen“ erhielt, konnte den Boden 70 bis 80 cm tief umbrechen. Als erster Moorpflug mit speziell dafür profilierter Schar wurde ab 1948 der Tiefpflug „Mammut“ eingesetzt; in den Jahren 1959/60 wurde der kleinere Tiefpflug „Oldenburg“ konstruiert, der im Mai 1960 erstmals zum Einsatz kam.

 

Zu diesem Zeitpunkt waren noch 15 Lokomobilpaare im Rahmen des Emslandplans in Gebrauch; pro Pflug wurden je zwei Lokomobilen benötigt, lediglich der Tiefpflug Mammut benötigte vier Maschinen zum Betrieb. Die Pflüge und die Dampflokomobilen waren bis 1970 zumeist in den Sommermonaten (etwa 75 bis 100 Tage im Jahr) bis zu 18 Stunden täglich im Einsatz. Bis 1972 wurde im Emsland noch mit Dampfantrieb gepflügt.

 

Nachdem der Tiefpflug Oldenburg nicht mehr bei der Moorkultivierung zum Einsatz gekommen war, stand er 35 Jahre lang in Vordersten Thüle, ehe er als Schenkung in den Besitz des Museumsdorfs Cloppenburg überging. Dort wurde er im Außengelände aufgestellt. Der weltweit größte jemals gebaute Tiefpflug Mammut steht heute zusammen mit zwei der vier Dampflokomobilen in Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe (Emsland).

 

Die Tiefpflüge, die zur Moorkultivierung eingesetzt wurden, waren als Einschar-Kipp-Pflüge für Dampflokomobilenzug konzipiert. Sie besaßen an jedem Ende eine große Pflugschar, von denen jeweils eine durch einen Kippvorgang abgesenkt und damit in Arbeitsstellung gebracht werden konnte. Auf diese Weise konnte der Pflug an Drahtseilen hin- und hergezogen werden, ohne am Ende einer Furche wenden zu müssen.

 

Die Dampflokomobilen – jeweils eine pro Seite des zu kultivierenden Moores, beim Mammut zwei pro Seite – wurden zumeist von der englischen Firma Fowler gebaut. Die Lokomobilen des Mammut-Pflugsatzes hatten zunächst eine Leistung von je 240 PS. Da dies für die große Pflugtiefe nicht ausreichte, wurden sie 1954 umgerüstet auf je 480 PS, so dass auf jeder Seite des Pfluges fast 1000 PS zogen. Die Steuerungshydraulik, erst in den 1960er Jahren nachgerüstet, hatte 27 PS.

 

Die Pflüge Oldenburg und Mammut fuhren mit einer breiten Raupenkette auf dem noch ungepflügten Teil des Landes, während ein relativ schmales Rad (Breite etwa 50 cm) auf der anderen Seite in der bereits gepflügten Furche fuhr. Dieses System war 1942 patentiert worden.[3] Das Furchenrad hat beim Oldenburg einen Durchmesser von 2,50 m und beim Mammut sogar von 4 m.

 

Die maximale Pflugtiefe lag beim Oldenburg bei 1,80 m, beim Mammut anfangs ebenfalls bei 1,8 m, nach einem späteren Umbau bei 2,15 m. Um die beste Schichtung von Sand und Torf zu erreichen, durfte die deckende Torfschicht beim Mammut bis zu 145 cm dick sein. In der Spitze konnte in fünf Stunden 1 ha Land kultiviert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden. In der niederländischen Veenkultur hätte man mit dem Spaten für die gleiche Fläche 500 Manntage benötigt.

 

(Quelle: Wikipedia)

Leica II

Elmar 50/3.5

 

Rossmann

ISO 400

dm-Entwicklung

Canon CanoScan 8800F

 

blog

Homepage

Instagram

Getty Images

Tumblr

Leica M2

Summaron 35mm f/2.8

Fomapan 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon Z9, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

Created with GIMP MAC Book Pro Laravel Backend PHP API

Lichteinfall vor der Entwicklung :-(

 

Silberhalogenid-Gelatine-Negativfilm Fomapan 100 21° DIN;

 

Zeiss Tessar 2,8/50 an Vollformatkamera Exakta Varex IIb (Bj.ca.1965);

 

Digitalisiert mit NIKON D90 Nikkor 1,8/50 und Pentacon Diakopiervorsatz.

 

Umkehrentwicklung und Gradationsanhebung mit Capture NX-D

 

Perforation: Zitat des gnadenlosen russischen Kleinbildfilms FOTO-65

Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.

 

(Wikipedia.de, gekürzt)

 

The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.

 

(Wikipedia.de, abridged)

 

Leica M6

Summilux 35mm f/1.4

Kodak Portra 800

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro

Fascinating Iceland - Horses everywhere

new raw processing with LR 12 and pure raw

 

Faszinierendes Island - Pferde - neue raw-Entwicklung mit LR12 und pure raw

There is always somebody who tells us that our visions are pipe dreams - but we can only disprove the impossible if we make the effort to overcome the fears of failure.

More: www.pietschy.de/visions/

Leica M6

Summarit 35mm f/2.5

Fujifilm Fujichrome Sensia 100

Entwicklung: Foto Görner Dresden

Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano

Vergissmeinnicht / Myosotis. Verschiedene Stadien der Blütenentwicklung: hier ist der Blütenstand eine Wickel.

A new week... - well, here it goes ...

at the corner of Ninetree Hill and Stokes Croft, Bristol

2014 (top) and 2019 (bottom)

… Schwanen(Ost)See…

Kamera: Ricoh TLS 401

Objektiv: Porst Weitwinkel MC 1:2.8 35mm auto F

Blende: 5.6

Film: AgfaPhoto APX 100

Entwicklung: Rodinal 1+100

Rolleiflex 3.5f / Planar - Kodak Ektar 100

Entwicklung: Prolab Stuttgart

Scan: Plustek Opticfilm 120 Pro - Silverfast 9 + Silverfast HDR

Mamiya C33, Sekor 2,8/80

Kodak Portra 160 NC

Entwicklung Jan Kopp

Die Entwicklung der Exa begann 1950 im Ihagee Kamerawerk. Es sollte eine Spiegelreflexkamera auf den Markt gebracht werden, die billiger als die Exakta sein und dennoch von dem umfangreichen Exakta-Programm der Ihagee profitieren konnte. Die Exa besaß einen Klappverschluss, bei dem der Reflexspiegel die Rolle des ersten “Verschlussvorhanges” innehatte. Die Einfachheit des Verschlusses bedingte die Beschränkung der Belichtungszeitenreihe auf 1/150, 1/100, 1/50, 1/25 und B. Der Vakublitzanschluss der Exakta wurde beibehalten, ebenso die wechselbaren Suchereinsätze. Für die einfache Spiegelreflexkamera standen relativ hochwertige Wechseloptiken (Zeiss-Tessar u. ä.) zur Verfügung.

 

Im Herbst 1964 erschien die Exa Ia (bzw. VX 100).

 

Google translation

 

Development of the Exa began in 1950 at the Ihagee camera factory. An SLR camera was to be launched that could be cheaper than the Exakta and still benefit from Ihagee's extensive Exakta program. The Exa featured a flip-top shutter, with the reflective mirror playing the role of the first “shutter curtain”. The simplicity of the shutter caused the exposure time series to be limited to 1/150, 1/100, 1/50, 1/25 and B. The Exakta's vacuum flash connection was retained, as were the interchangeable viewfinder inserts. Relatively high-quality interchangeable optics (Zeiss-Tessar, etc.) were available for the simple single-lens reflex camera.

 

In autumn 1964 the Exa Ia (or VX 100) appeared.

 

1 2 ••• 17 18 20 22 23 ••• 79 80