View allAll Photos Tagged Entwicklung
RevueFlex 2000 CL | DM Paradies 200 | CanoScan 8800F | BW in Lightroom
Thank you for your kind attention!
Vielen Dank für Deine geschätzte Aufmerksamkeit!
=> www.remme.de <=
Kamera: Pentacon Six TL
Objektiv: Carl Zeiss Jena Flektogon 4/50
Film: 120 Rollei RPX 25
Belichtung: EI 32
Entwicklung: Rodinal 1+200, 1h
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
AgfaPhoto CT Precisa 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Leica M6
Summarit 35mm f/2.5
Fujifilm Fujicolor Superia X-TRA 400
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Kamera: Ricoh TLS 401
Film: Harman Phoenix 200
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
Entwicklung: Cinestill Cs41
Aus der Mottenkiste ( ͡° ͜ʖ ͡°) - Scan Ilford FP4 und Konica T mit Hexanon AR f/1.7 50mm/ Entwicklung mit Rodinal ca Aug. 1973
The Kodak Retina IIIc is one of the most amazing cameras I own and use regularly. As a "folding camera" it is very practical and always surprises me with its excellent imaging performance. Without battery, without electronics - just a small miracle machine from Stuttgart from 1958.
Kodak Retina IIIc - Schneider Kreuznach Retina-Xenon 1:2.0 - 50mm - Ilford FP4 Plus
Entwicklung: www.prolab.de
Kamera: Ricoh TLS 401
Objektiv: Porst Weitwinkel MC 1:2.8 35mm auto F
Blende: 5.6
Film: AgfaPhoto APX 100
Entwicklung: Rodinal 1+100
Leica M6
Summarit 35mm f/2.5
Kodak Pro Image 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano, Negative Lab Pro
Aufgenommen während der letzten Tage der Ausstellung "Gaukler der Tropen" im Berggarten Hannover.
Für die Ausstellung „Gaukler der Tropen“, die am 02. April 2018 enden wird, haben Mitarbeiter der Herrenhäuser Gärten unter anderem Puppen an Baumstämmen angebracht. Die farbenfroh gemusterten Insekten vermehren sich nun, damit schon zu Beginn der Ausstellung möglichst alle Stadien der Entwicklung der Falter zu sehen sind. Besucher können somit Raupen, Puppen und Schmetterlinge beobachten. Die Arten sind zum Teil exotisch: Durch den Berggarten flattern schon jetzt frisch geschlüpfte, schwarz-weiß gemusterte Ritterfalter. Hinzu kommen etwa noch blaue Morphofalter, Passionsblumen- und Monarchfalter.
A butterfly portrait taken during the newly established exhibition "Juggler of the Tropics" in Berggarten Hannover.
For the exhibition "Jugglers of the Tropics", which will end on April 02, 2018, employees of the Herrenhausen Gardens have, among other things, put dolls on trunks. The colorfully patterned insects are now multiplying so that as early as the beginning of the exhibition as many as possible stages of the development of the moths can be seen. Visitors can thus observe caterpillars, pupae and butterflies. The species are partly exotic: Already hatched by the Berggarten freshly hatched, black and white patterned Ritterfalter. In addition, there are blue morphos, passionflower and monarch butterfly.
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Leica M6
Summicron 50mm f/2
Fujifilm Fujichrome Velvia 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
© István Pénzes.
Please NOTE and RESPECT the copyright.
17th October 2015, The book just arrived, will be a nice reading for the winter.
Nikon D3x
Nikon Micro Nikkor AF-D 60mm 2,8
Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) beobachten die Entwicklung von Mutationen des Coronavirus´ SARS-CoV-2 ganz genau.
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujifilm Fujichrome Sensia 400
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Kamera: Yashica T3 Super (35mm, f2.8)
Film: Ilford HP5 Plus 400 Black & White
Entwicklung und
Scan: SPIEKER FILM LAB HAMBURG
Analogserie
Kamera: Hasselblad 500c/m
Objektiv: Zeiss Sonnar 150mm/f4
Film: Kodak Ektar 100
Entwicklung: Ars Imago Kit C-41
Scan: Canon M6 & Sigma 150mm Macro
Erfurt, Petersberg Citadel, BUGA (Federal Garden Show) 2021: The Blue Ribbon, an installation up to 4 metres high and approx. 150 metres long, guides visitors through the gardens of the "Time Travel through the Garden Eras" area on the Upper Plateau.
Der Handel mit Waid, eine blaue Farbe, die aus der Pflanze Isatis Tinctoria gewonnen wird, prägte das Wirtschaftsleben Thüringens im 13. bis 16. Jahrhundert. Damit eng verbunden waren die Entwicklung der Weberei und des Tuchgewerbes, das vielen Menschen Arbeit, Verdienst und Wohlstand bescherte. In dieser Zeit wurde Erfurt durch die Produktion des blauen Färbeguts so reich, das im Jahr 1392 in der Stadt sogar eine Universität gegründet werden konnte, eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Bauern in ungefähr 300 Thüringer Dörfern beschäftigten sich mit dem Waidanbau. Auf dem Erfurter Anger – einst Weydtmarkt – verkauften die Händler über vier Jahrhunderte ihre Waidballen. Der Erfurter Waidmarkt war der größte Waidmarkt Mitteleuropas. Wer hier mit der Pflanze handeln wollte, musste Bürger der Stadt sein. An diese Tradition, die nach 500 Jahren vor einiger Zeit durch eine Manufaktur in Erfurt wieder aufgenommen wurde,, erinnert das waidblaue Band, das über die Beete auf dem Oberen Plateau gespannt ist.
The trade in woad, a blue dye obtained from the plant Isatis tinctoria, shaped the economic life of Thuringia in the 13th to 16th centuries. The development of weaving and the cloth trade, which provided many people with work, earnings and prosperity, were closely connected with this. During this period, Erfurt became so rich from the production of blue dye that in 1392 a university could even be founded in the city, one of the oldest universities in Germany. Farmers in about 300 Thuringian villages were engaged in woad cultivation. On Erfurt's Anger - once the Weydtmarkt ("Woad Market") - traders sold their bales of woad for over four centuries. Erfurt's woad market was the largest of its kind in Central Europe. Anyone who wanted to trade in the plant here had to be a citizen of the city. The woad-blue ribbon stretched across the beds on the Upper Plateau is a reminder of this tradition, which was resumed some time ago after 500 years by a manufactory in Erfurt.
Stralsund, Gasse, Papenstraße - Frame: Gimp
Nun sind auch fast die letzten Reste des BW400 aufgebraucht... Ich mochte diesen Film. Abgelaufen sind alle inzwischen (Kodak hat die Produktion ja 2014 eingestellt); einige hatte ich im Kühlfach - die reagierten noch relativ normal, andere waren nur so im Kühlschrank - da gab es bei der (Farb)Entwicklung ein paar interessante Farbstiche ;)
Leica M6
Summarit 35mm f/2.5
Fujifilm Fujicolor Superia 800
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Negative Lab Pro
Die Wirgin Edixa Reflex ist von 1960. In diesem Jahr erhielt die Edixa einen Rückkehrspiegel, der gleich nach dem Auslösen wieder in die Grundposition zurückschwingt. Bei Wirgin hieß diese Entwicklung "Rapidspiegel". So war man damit der ostdeutschen Konkurrenzcousine Exakta um Jahre voraus. Als äußeres Kennzeichen erhielten die so ausgerüsteten Edixas den Namenszusatz "mat". Auch die Einstellknöpfe bekamen ein neues Design, das Frontschild blieb aber vorerst noch das alte. Das Objektiv ist von Schneider Kreuznach ein Edixa Xenon 1:1,9/50mm. Außergewöhnlich finde ich die Hochglanz polierten Zwischenringe mit Gravur. Die Schmuckschatulle für den Schachtsucher rundet das Bild noch ab. Beim Drahtauslöser ist dies meine erste Kamera die eine Leicaglocke benötigt.
Der Belichtungsmesser ist ein Agfa Lucimeter der ab ca. 1951 verkauft wurde und der Metz stammt wohl aus den 70ger Jahren.
Google Translation
The Wirgin Edixa Reflex is from 1960. In this year the Edixa received a return mirror, which swings back to the basic position immediately after being triggered. Wirgin called this development "Rapid mirror". It was years ahead of its East German cousin Exakta. The Edixas equipped in this way were given the suffix "mat" as an external identifier. The adjustment knobs also got a new design, but the front shield remained the same for the time being. The lens is a Schneider Kreuznach Edixa Xenon 1:1.9/50mm. I find the highly polished intermediate rings with engraving exceptional. The jewelry box for the manhole finder completes the picture. With the cable release, this is my first camera that requires a Leica bell.
The exposure meter is an Agfa Lucimeter that was sold from around 1951 and the Metz is probably from the 70s.
Der Vigelandsanlegget (deutsch Vigeland-Anlage), auch Vigeland-Skulpturenpark oder Vigelandpark, befindet sich im Frognerpark in Oslo, Norwegen.
Der Vigelandsanlegget zeigt 212 Stein- und Bronzeskulpturen des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland, die in den Jahren von 1907 bis 1942 entstanden sind. Zahlreiche Skulpturen symbolisieren den Kreislauf des menschlichen Lebens. Unter anderem zeigt der sogenannte „Monolitten“ die Entwicklung vom Embryo über das Kleinkind und weiter alle Lebensstadien, die ein Mensch durchlebt.
Der gesamte Komplex ist eine monumentale Figurensammlung aus Naturstein und Bronze. Der Skulpturenpark entstand in den Jahren von 1923 bis 1943 und wurde entlang einer langen, aufsteigenden Achse im Frognerpark angelegt. Die Anlage beginnt am Fuß des Hügels mit einer Brücke mit 58 Bronzeskulpturen, darunter der „Sinnataggen“ (ein zornig mit dem Fuß stampfendes Kind). Es folgt eine Brunnenanlage mit weiteren Bronzeskulpturen. Über eine Treppenanlage gelangt man dann hinauf zum „Monolitten“, eine 17 Meter hohe Säule aus 121 Figuren aus norwegischem Iddefjord-Granit, die von 36 Figurengruppen umgeben ist. Den Abschluss der Achse markiert am höchsten Punkt der Anlage eine Skulpturengruppe aus Bronze, die den Zirkel des Lebens darstellt. Eine weitere große Figurengruppe steht am nord-östlichen Ende einer Querachse, die sich links und rechts der Brunnenanlage in den Frognerpark erstreckt.
The Vigelandsanlegget also Vigeland Sculpture Park or Vigelandpark, located in Frognerpark in Oslo, Norway.
The Vigelandsanlegget shows 212 stone and bronze sculptures by the Norwegian sculptor Gustav Vigeland, which were created in the years 1907-1942. Numerous sculptures symbolize the cycle of human life. Among other things, the so-called "Monolitten" shows the development of the embryo on the toddler and on all stages of life that a person lives through.
Le Vigelandsanlegget a également son parc de sculptures Vigeland ou Vigelandpark, situé dans le parc Frogner à Oslo, en Norvège.
Le Vigelandsanlegget montre 212 sculptures de pierre et de bronze du sculpteur norvégien Gustav Vigeland, créées dans les années 1907-1942. De nombreuses sculptures symbolisent le cycle de la vie humaine. Entre autres choses, la soi-disant "Monolitten" montre le développement de l'embryon sur le tout-petit et à toutes les étapes de la vie d'une personne.
El Vigelandsanlegget también Vigeland Sculpture Park o Vigelandpark, ubicado en Frognerpark en Oslo, Noruega.
El Vigelandsanlegget muestra 212 esculturas de piedra y bronce del escultor noruego Gustav Vigeland, que se crearon en los años 1907-1942. Numerosas esculturas simbolizan el ciclo de la vida humana. Entre otras cosas, el llamado "Monolitten" muestra el desarrollo del embrión en el niño pequeño y en todas las etapas de la vida que vive una persona.
Kamera: Rolleiflex 6006 mod. 2
Objektiv: Planar HFT 80mm 2,8 bei Blende 8
Film: Kodak TX 400
Entwicklung: Rodinal Verdünnung 1+24!!!
Filter: Hoya Y2 HMC Gelbfilter
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujichrome Sensia 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
+++++ FRAOM WIKIPEDIA ++++
Vitra is a Swiss family-owned furniture company with headquarters in Birsfelden, Switzerland. It is the manufacturer of the works of many internationally renowned furniture designers. Vitra is also known for the works of notable architects that make up its premises in Weil am Rhein, Germany, in particular the Vitra Design Museum.
Contents
1 History and corporate architecture
2 Awards and projects
3 Locations
4 See also
5 References
6 External links
History and corporate architecture
Factory building, Nicholas Grimshaw
Factory building and passage cover, Álvaro Siza
Vitra Design Museum, Frank Gehry
Fire station, Zaha Hadid
Vitra – founded by Willi and Erika Fehlbaum, the owner of a shopfitting business – entered the furniture market in 1957 with the licensed production of furniture from the Herman Miller Collection for the European market - primarily designs by Charles and Ray Eames and George Nelson. In 1967 the company introduced the Panton Chair by Verner Panton – the first cantilever chair out of plastic. In 1977 Rolf Fehlbaum took over the management of Vitra. In 1984 the partnership that had been formed with Herman Miller was terminated by mutual consent. Subsequently, Vitra obtained the rights to designs by Charles and Ray Eames and George Nelson for Europe and the Middle East.
Today, Vitra's product line consists of designer furniture for use in offices, homes and public areas. In 2002, the company took in the realm of domestic living. Launched in 2004, the Home Collection includes classic furniture design pieces by Charles and Ray Eames, George Nelson, Verner Panton, Alexander Girard and Jean Prouvé, as well as the works of designers such as Antonio Citterio, Jasper Morrison, Alberto Meda, Maarten van Severen, Ronan and Erwan Bouroullec, Hella Jongerius and BarberOsgerby.
After a major fire destroyed a large part of the Vitra production facilities in Weil am Rhein in 1981, British architect Nicholas Grimshaw was commissioned to design new factory buildings and develop a master plan for the company premises. Inspired by his acquaintance with Frank Gehry in the mid-1980s, however, Vitra departed from Grimshaw’s plan for a unified corporate project. Since that time, buildings have been erected on the Vitra grounds in Weil am Rhein by a wide ranging group of architects, including Frank Gehry (Vitra Design Museum and Factory Building, 1989), Zaha Hadid (Fire Station, 1993), Tadao Ando (Conference Pavilion, 1993), Alvaro Siza (Factory Building, Passage Cover, Car Parking, 1994),[1] Herzog & de Meuron (VitraHaus, 2010), and SANAA (Factory Building, 2011).
Over the years, Vitra accumulated a growing collection of chairs and other furniture. With the aim of making the collection accessible to the public, a museum was established as an independent foundation dedicated to the research and popularization of design and architecture. The Vitra Design Museum from 1989 by Frank Gehry was the first public building on the campus as well as the architect's first building in Europe. Today the museum is partly based on the own broad collection of 20th century furniture as well as host of visiting exhibitions.
The fire station by Zaha Hadid was the first completed building by the Iraqi architect. The building consists of a garage for fire engines, showers and locker rooms for the fire fighters and a conference room with kitchen facilities. The Fire Station is a sculpture of cast in-situ concrete that contrasts with the orthogonal order of the adjacent factory buildings like the frozen image of an explosion in a photograph. Today the building functions as an exhibition space.
In the same year, a conference pavilion of Japanese architect Tadao Ando was also constructed on the Vitra grounds. It was Ando's first work outside Japan. The calm and restrained structure encompasses an assortment of conference rooms. It is characterized by a highly ordered spatial articulation with a large part of its volume concealed below grade. A striking feature is the footpath leading to the pavilion, which has a significant association with meditation paths in the gardens of Japanese monasteries.
In the year 2000, the Campus was augmented with the addition of the Dome: a lightweight geodesic structure after Richard Buckminster Fuller, which was developed by T.C. Howard at Charter Industries in 1975 and transplanted from its original location in Detroit, USA, to Weil am Rhein. It is currently used as a space for events. In 2003, a petrol station by the French designer Jean Prouvé - originally constructed in 1953 - was moved to the Vitra Campus.
The VitraHaus by Herzog & de Meuron, the latest addition to the Vitra Campus, opened in 2010 as the company's flagship store and home of the Vitra Home Collection. The concept of the VitraHaus connects two themes that appear repeatedly in the oeuvre of the Basel-based architects: the theme of the archetypal house and the theme of stacked volumes.
In June 2014 the Vitra Slide Tower was inaugurated.
Awards and projects
Vitra's products have received numerous design-related awards by international organizations. Vitra products have been used in numerous high-profile settings, including the plenary chamber of the German Bundestag, the Tate Modern in London, the Centre Pompidou in Paris, Deutsche Bank headquarters in Frankfurt, Novartis in Basel, Dubai International Airport or the Munich International Airport.
Locations
The company's website lists national subsidiaries in Austria, Belgium, China, the Czech Republic, France, Germany, India, Japan, Mexico, the Netherlands, Norway, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom and the United States. Vitra also has showrooms in numerous international cities. Production sites are located in Weil am Rhein (Germany), Neuenburg (Germany), Allentown (United States), Zhuhai (China) and Goka (Japan).
Vitra AG ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit Wohn- und Büromöbeln mit der Zentrale in Birsfelden, Basel-Landschaft, Schweiz. Eigenständige Filialen in 14 Ländern gehören zur Unternehmensgruppe. Am deutschen Standort in Weil am Rhein befindet sich seit 1989 das Vitra Design Museum und seit 2014 der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Slide Tower.
Inhaltsverzeichnis
1 Möbeldesign
2 Architekturpark Vitra Campus
2.1 Allgemeine Charakterisierung
2.2 Entwicklung
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Möbeldesign
Im Alter von 20 Jahren übernahm Willi Fehlbaum (* 1914) ein Ladenbaugeschäft in Birsfelden bei Basel, das er mit seiner Frau Erika kontinuierlich zu einem Möbelbau-Unternehmen erweiterte. Nach Kriegsende verlagerte er 1950 die Produktionsstätten nach Weil am Rhein in Deutschland, ebenfalls nahe bei Basel gelegen, und nannte seine Firma Vitra. Auf einer USA-Reise 1953 entdeckte Fehlbaum die Ausstellungsstücke des Designer-Ehepaars Charles und Ray Eames. Er bemühte sich spontan um die Vertriebslizenzen und erhielt die Rechte von Herman Miller, dessen Mobiliar bereits damals ein hohes Ansehen in den USA hatte. Zu dem Vertrag zählten die Entwürfe der Eames sowie George Nelsons. Die Sitz- und Liegemöbel von Charles und Ray Eames gehören bis heute zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Ein großer Teil des nichtschriftlichen Nachlasses der beiden Möbelentwerfer befindet sich seit 1988 im Besitz von Vitra.[2]
Designgeschichte schrieb der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, der 1967 bei Vitra in Serie ging. 1976 kam Vitras erster selbst entwickelter Bürostuhl auf den Markt, der „Vitramat“.
1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Unternehmens, sein Bruder Raymond nahm ebenfalls eine Führungsposition ein und leitete weiterhin das Ladenbaugeschäft Vizona in Muttenz.
Entwürfe von bekannten Designern und Architekten wie Antonio Citterio, Alberto Meda, Mario Bellini, Maarten van Severen, Jasper Morrison, Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius und Konstantin Grcic werden bei Vitra hergestellt. Bellinis samtblauer Drehstuhl-Entwurf „Figura“ wurde für den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ausgewählt.[3]
Um die Jahrtausendwende setzte Vitra auf die Idee des offenen, mobilen Großraumbüros. Die Globalisierung erhöhe die Mobilität der Mitarbeiter, so dass entsprechend flexible Büromodule die Abkehr vom festen Arbeitsplatz erleichtern sollten. Ein halbes Jahrzehnt später modifizierte und relativierte man die These einer allgemeinen Auflösung von Arbeitsstrukturen und brachte dies im Schlagwort „Net 'n' Nest“ auf den Begriff. Demnach ist das Büro ein Zentrum der Kommunikation („Net“), das aber auch die Möglichkeit eines Rückzugs anbieten sollte („Nest“).[4][5]
Charles Eames: Lounge Chair, 1956
Verner Panton: Panton, 1959-60
Joe Colombo: Tubo, 1969
Maarten van Severen: Vitra .03 Stuhl mit integrierten Blattfedern,
Flämisches Parlament in Brüssel, 2005
Mario Bellini: Figura (als Bestuhlung des Bundestags)
Architekturpark Vitra Campus
Der Begriff „Vitra Campus“ bezeichnet das Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal des Möbelherstellers Vitra in Weil am Rhein, Deutschland. Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit 12 Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler in Riehen (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) mit dem Architekturpark.[6] Weitere 12 Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heißt 24 Stops.[7][8][9][10]
Allgemeine Charakterisierung
Der Vitra Campus in Weil am Rhein umfasst Fabrikations-, Logistik- und Verwaltungsbauten des Unternehmens ebenso wie das Vitra Design Museum, weitere vorwiegend kulturell genutzte Gebäude sowie das als Schauraum und Besuchercenter konzipierte VitraHaus. Auf kleinem Raum versammelt, findet sich hier eine Vielfalt von zeitgenössischen Architekturen, die, seit 1981 schrittweise, von Architektinnen und Architekten wie Nicholas Grimshaw, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Tadao Andō, Álvaro Siza,[11] Herzog & de Meuron und SANAA errichtet wurden.
Der Vitra Campus zählt seit den 1990er Jahren zu den touristischen Höhepunkten in der Region Basel und wird mittlerweile jährlich von rund dreihunderttausend Besuchern aus der ganzen Welt besucht. Einzelne Bauten des Campus, insbesondere das Vitra Design Museum (Frank O. Gehry, 1989) und das Feuerwehrhaus (Zaha Hadid, 1993), gelten als Marksteine der jüngeren Architekturgeschichte.
Die Bezeichnung Vitra Campus verweist auf das Mit- bzw. Nebeneinander verschiedener architektonischer Handschriften und Konzepte sowie auf die unterschiedliche Zweckbestimmung der einzelnen Bauten.
Entwicklung
Vitra unterhält seit Anfang der 1950er Jahre einen Produktionsstandort in Weil am Rhein. Die eigentliche Geschichte des Vitra Campus begann 1981, als ein Grossbrand wesentliche Bereiche der damals bestehenden Produktionsanlagen vernichtete und das Unternehmen zwang, in kürzester Zeit neue Fabrikhallen zu bauen. Rolf Fehlbaum, der vier Jahre zuvor die Leitung der Firma übernommen hatte, erkannte die Chance, mit den notwendigen Baumaßnahmen eine architektonische Neuausrichtung zu verbinden. Nachdem der Architekt Nicholas Grimshaw innerhalb von nur sechs Monaten eine Fabrikhalle realisiert hatte, wurde er gebeten, einen Masterplan für die weitere Entwicklung des Areals zu entwerfen. Die Vorstellung war, dass in Zukunft weitere Gebäude in der gleichen Art entstehen und damit eine technisch ausgerichtete Corporate Identity unterstützen sollten.
Anlässlich des 70.Geburtstags des Vitra-Gründers Willi Fehlbaum wurde 1984 auf dem Vitra Gelände eine Großskulptur von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen errichtet. Mit der „Balancing Tools“ genannten Skulptur kam ein neues, die Welt der industriellen Produktion erweiterndes Element ins Spiel. Im Zuge dieses Projekts kam es zu der Begegnung von Rolf Fehlbaum mit Frank Gehry. Als Ergebnis der mit ihm geführten Diskussionen rückte Rolf Fehlbaum in den späten 1980er Jahren von der Idee einer Bebauung nach einheitlichen, wiedererkennbaren Gestaltungsgrundsätzen ab. Stattdessen verfolgte er seither einen pluralistischen Ansatz, der die Weiterentwicklung des Areals im Sinn eines gleichberechtigten Nebeneinanders unterschiedlicher Architektursprachen und -auffassungen ermöglichte.
Mit Frank O. Gehry, der bis dahin in Europa noch nicht gebaut hatte, projektierte Fehlbaum zunächst eine Fabrikhalle. Ihr sollte ein kleines Gebäude für eine Möbelsammlung vorgelagert werden. Daraus wurde das 1989 eröffnete dekonstruktivistischen Vitra Design Museum. Daneben steht das Gebäude der Pforte, das die Grenze zwischen den öffentlich zugänglichen und dem vorwiegend betrieblich genutzten Teilen des Campus markiert. Nicht weniger auffällig als Gehrys Museumsbau fiel auch das nächste Projekt auf dem Vitra Campus aus: das von Zaha Hadid entworfene, zwischen 1989 und 1993 erbaute Feuerwehrhaus. Für Zaha Hadid, die es mit ihren kühnen Architekturvisionen in Fachkreisen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hatte, war es der erste nach ihren Vorstellungen realisierte Entwurf. Das Feuerwehrhaus, das entgegen manchen Aussagen funktionsfähig war, wurde aufgegeben, als Vitra von der eigenen Betriebsfeuerwehr zur öffentlichen Feuerwehr überging. Heute wird der Bau für Ausstellungen und Events genutzt.
Fast als Antithese zu den expressiven Architekturskulpturen von Gehry und Hadid ist der von dem japanischen Architekten Tadao Andō geplante, ebenfalls 1993 fertiggestellte Konferenzpavillon lesbar. Dieses betont ruhige, auf klaren geometrischen Formen basierende Gebäude, das Andō in eine dem Vitra Design Museum direkt benachbarte Kirschbaumwiese integrierte, war Andōs erster außerhalb Japans realisierter Entwurf.
Den Schlusspunkt der Bauaktivitäten auf dem Vitra Campus in den 1990er Jahren setzte der portugiesische Architekt und Pritzker-Preisträger Álvaro Siza Vieira, mit einer von ihm entworfenen, 1994 vollendeten Fabrikationshalle. Der nüchterne Bau, der mit seinem roten Klinkerkleid Bezug nimmt auf die alten Fabrikgebäude des Areals, bildet einen neutralen Hintergrund, vor dem sich die Dynamik des benachbarten Feuerwehrhauses entfaltet. Imposant erscheint dagegen die ebenfalls von Siza entworfene brückenartige Dachkonstruktion, die den Weg zwischen seiner und der gegenüber liegenden Produktionshalle überspannt. An ihren Stahlträgern ist ein absenkbares Dach befestigt, das bei Regen tief liegt und damit Schutz für den Werksverkehr bietet. Bei schönem Wetter fährt es automatisch nach oben, um eine freie Sicht auf Hadids Feuerwehrhaus zu ermöglichen.
Nach der Fertigstellung von Sizas Projekten kam es für annähernd eineinhalb Jahrzehnte zu keinen weiteren Neubauten auf dem Vitra Campus, sieht man von den beiden kleinen Bushaltestellen einmal ab, die Jasper Morrison 2006 an der Charles-Eames-Strasse vor dem Vitra Areal realisierte.
Auf dem Vitra Campus befinden sich auch zwei Strukturen, die ursprünglich nicht von Vitra beauftragt wurden, hier aber eine dauerhafte Bleibe gefunden haben. Das ist zum einen ein „Dome“, der nach den Prinzipien des amerikanischen Erfinders Richard Buckminster Fuller entwickelt wurde. Diese kuppelförmige Leichtbau-Konstruktion, die 1975 von Thomas C. Howard bei Charter Industries realisiert wurde, steht seit 2000 in Weil und wird seither für Präsentationen und Veranstaltungen genutzt. Das ist zum anderen ein 1953 entstandenes modulares Fertigbau-Tankstellenhäuschen des französischen Konstrukteurs und Designers Jean Prouvé, das nach einer grundlegenden Sanierung 2003 auf dem Campus installiert wurde.
Anfang 2010 wurde das VitraHaus eröffnet, das als Besucherzentrum für den Campus dient. Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude – aus scheinbar spielerisch aufeinander gestapelten, langgezogenen Giebelhäusern komponiert – ist das höchste und entsprechend schon von weitem sichtbare Bauwerk auf dem Vitra Campus. Vor dem Werksgelände von Vitra türmt sich ein zufällig angeordneter Komplex aus zwölf schwarzgrauen Satteldachhäusern auf fünf Etagen.[12][13] Das VitraHaus beherbergt einen öffentlichen Schauraum des Unternehmens, sowie einen Store, ein Café, ein „Lounge Chair Atelier“, wo Besucher der handwerklichen Entstehung des „Lounge Chair“ von Charles und Ray Eames zuschauen können, und eine für Events nutzbare Business Lounge.
Im Laufe des Jahres 2012 wurde eine von dem japanischen Architekturbüro SANAA entworfene Fabrikationshalle fertiggestellt.
Am 18./19. Juni 2014 wurde der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Rutschturm des belgischen Künstlers Carsten Höller eröffnet.
Im Juni 2016 wurde das Schaudepot des Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet. Es bietet Platz für rund 7000 Möbel, 1300 Leuchten und Nachlässe von Ray und Charles Eames, Verner Panton oder Alexander Girard.[14]
Das Schaudepot ist der puristische Archetyp eines Hauses, das nur aus leuchtendroten fensterlosen Ziegelwänden und einem flachen Satteldach besteht. Es erhebt sich auf einer ebenfalls aus Ziegeln bestehenden Plattform. Dieser erhöhte Vorplatz wird durch den niedrigen Seitentrakt für die Gastronomie zu einer Piazza, die das gegenüber liegende Feuerwehrhaus von Zaha Hadid einbezieht. Das eigentliche Museum besteht nur aus einem einzigen Raum mit offenen Dachstuhl. Die Wände sind weiß, der Boden hellgrau, von der Decke spenden Leuchtstoffröhren gleichförmiges Licht. In hohen Regalen werden auf drei Ebenen rund 400 Stühle aus zwei Jahrhunderten präsentiert. Dass der Neubau Lager und Museum gleichzeitig ist, verdeutlicht der Wandaufbruch an der rechten Seite, der einen Blick ins Untergeschoss des Schaudepots erlaubt. Dort lagern in Magazinräumen hinter Glastüren tausende weitere Designklassiker. [15]
Olympus OM2 - Zuiko Auto-S 1:1,8/50 mm - Kodak 400TMax
Entwicklung: Nimmfilm, Leipzig
Scan: Plustek OpticFilm 120 Pro, Silverfast 9
Sevice der Kamera: www.om-doktor.de
KULTIVIERTER GESCHMACK
Beim Nürburg 460 handelte sich um einen „Wurf" von Ferdinand Porsche, seinerzeit Konstruktionsleiter bei Daimler-Benz. In der Liga der Achtzylinder-Luxuswagen trat der Wagen gegen den Horch 8 an, eine Entwicklung des zur Konkurrenz abgewanderten Paul Daimler.
WIEDERGEBURT
2007 begann die Vollrestaurierung des ausge-stellten Wagens. In einem erzgebirgischen Spezialbetrieb waren Restauratoren, Konstruk-teure, Kfz-Schlosser, Werkzeugmacher, Stell-macher, Polsterer, Verdeckbauer, Autoelektriker, Instrumentenbauer, Galvaniseure, Kühlerbauer und Lackierer an der Arbeit beteiligt.
Motor: Achtzylinder-Viertakt
Leistung: 80 PS
Hubraum: 4.622 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffverbrauch: 25 I /100 km
Erworben aus einer Spende der Daimler-Benz AG,
Technische Besonderheit Pullman-Transformations-Kabriolett von Erdmann & Rossi, Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin
___________________________________
CULTIVATED TASTE
The Nürburg 460 was a project of Ferdinand Porsche who at that time was the director of construction at Daimler-Benz. In the eight-cylinder luxury car market it competed with the Horch 8, which had been developed by Paul Daimler who had left to join the competition.
REBIRTH
The total restoration of the car an display began in 2007. At a specialist workshop in the Erz Mountains a team of restorers, constructors, me-chanics, toolmakers, wheelwrights, upholsterers, convertible top specialists, electricians, gauge specialists, electroplaters, radiator specialists and auto body workers all contributed to the project.
Engine: 8-cylinder Four-stroke
Power: 80 hp
Capacity: 4.622 cm³
Top speed: 100 km/h
Consumption: 25 I /100 km
Purchase financed by Daimler-Benz AG,
Pullman custom convertibla by Erdmann & Rossi, Berlin
German Museum of Technology, Berlin
Replaces a picture from 2017 taken with a smart phone.
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujifilm Fujichrome Sensia 200
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Caputh wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Verglichen mit der Entwicklung benachbarter Orte ist es daher denkbar, dass bereits im 14. Jahrhundert auch in Caputh ein Sakralbau errichtet wurde. Hierzu liegen bislang jedoch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Sicher ist, dass es im Jahr 1820 ein Bauwerk gab, das mittlerweile baufällig geworden war. Da die Einwohnerzahl wuchs, setzte sich die Kirchengemeinde für einen Neubau ein, der in den Jahren 1850 bis 1852 nach einem Entwurf Friedrich August Stülers errichtet wurde, Bauberater von König Friedrich Wilhelm IV von Preußen. Die Kirchenausstattung stammt einheitlich aus der Bauzeit und wurde vom König beeinflusst. Die Taufschale aus der Zeit um 1840 wurde aus Porzellan in der Königlichen Porzellan-Manufaktur nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels in Berlin hergestellt. Zur weiteren Ausstattung gehören zwei klassizistische Leuchter mit Seilscheibenaufhängung.
Caputh was first mentioned in a document in 1317. Compared to the development of neighbouring villages, it is therefore conceivable that a sacred building was also erected in Caputh in the 14th century. However, there are no confirmed findings on this so far. What is certain is that in 1820 there was a building that had become dilapidated. As the number of inhabitants grew, the parish supported a new building, which was erected between 1850 and 1852 according to a design by Friedrich August Stüler, Architecture Consultant of King Friedrich Wilhelm of Prussia. The church furnishings are uniformly from the construction period and were influenced by the king. The baptismal font from around 1840 was made of porcelain in the Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin according to a design by Karl Friedrich Schinkel. Two neo-Classical chandeliers with rope wheel suspension belong to the further equipment.
Leica M2
Summaron 35mm f/2.8
Fujichrome Velvia 50
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Die Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem Spätbarock zählt zu den schönsten Gotteshäusern in Bayern. Das schlichte Äußere lässt die imposanten Räumlichkeiten im Inneren kaum erahnen: Das Hauptschiff, über dem eine mächtige Kuppel thront, ist Licht durchflutet und hebt die architektonischen Details besonders hervor. Und damit beeinflusste dieser Bau die Entwicklung der bayerischen Sakral-Architektur maßgeblich.
The parish church of St. Nicholas from the late Baroque is one of the most beautiful churches in Bavaria. The simple appearance of the imposing interior space is almost unimaginable: the main nave, over which a mighty dome is perched, is flooded with light and highlights the architectural details. And so this building significantly influenced the development of the Bavarian sacral architecture.
Aufnahme Nikon F2 Nikkor Mirco 55mm AIS bei Blende 4,0
Ilford HP5 Plus
Entwicklung mit Rodinal 1+24 !!! 8 Min.