View allAll Photos Tagged DOMODOSSOLA
DB Schenker's class 66 (JT42CWR) number 66050 in English, Welsh and Scottish Railway maroon with zigzag gold band works 4O57 15:36 photographed passing through Ravensbourne Station and approaching a 1:54 climb towards Shortlands hauling Unit45.com containers from Hams Hall to Dollands Moor on 6 May 2014.
SBB Re 4/4 II 11109 is een van de twee locomotieven die nog altijd in de Swiss Express-kleuren rondrijdt. Daarbij komt ze zelfs nog in het buitenland, zoals hier is te zien.
Domodossola, 21 september 2016
while Mattias Catry photographed it at Spiez, Canton of Berne, Switzerland on 18 May 2014 where a locomotive change occurs
(www.flickr.com/photos/50604235@N05/14854616453/)
For the second day in a row 66075 works 4O57 from Hams Hall to Dollands Moor. Wagons included 33 68 4909 458-4, 33 68 4909 479-0, 33 68 4909 353-7, 33 68 4909 378-4, 33 68 4909 139-0, 37 80 4909 012-9, 33 68 4909 342-0, 33 60 4909 962-5, 33 68 4909 507-8, 33 68 4909 515-1 and 33 68 4909 ?54-3.
According to Realtime Trains the route and timings were;
CIVICO MUSEO SEMPIONIANO Domodossola via Canuto 12 presso ex asilo.
Orario di apertura: Venerdì & Sabato = 09,00 / 12,00 - 14,30 / 17,00 Martedì & Mercoledì su prenotazione (Tel. 0324/249001 int. 1) email: cultura@comune.domodossola.vb.it
CIVIC MUSEUM SEMPIONE Domodossola via Canuto 12.
Opening Hours: Friday & Saturday = 09.00 / 12.00am - 2.30 / 5.00pm Tuesday & Wednesday by appointment (Tel +390324/249001 ext. 1) email: cultura@comune.domodossola.vb.it
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der " BLS - Jubiläumsfahrt
zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke " mit BLS Lötschbergbahn
Lokomotive Ae 6/8 208 und BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 in Doppeltraktion
mit historischem Personenzug ob dem K.anderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei
Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( => Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg -
S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren
damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und
hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die
jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und
hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km er-
höht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte
von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der
2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche
nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon
über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum,
wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Er-
höhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von
K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug
von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll
ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die
leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere
G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu
schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen
B.undesbahnen angemietet und auf der G.otthardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und
wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide
Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb
die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva
Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation
Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otografieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des alten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
Fotografieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010621
***************************************************************************************************************
NIF
while Mattias Catry photographed it at Spiez, Canton of Berne, Switzerland on 18 May 2014 where a locomotive change occurs
(www.flickr.com/photos/50604235@N05/14854616453/)
For the second day in a row 66075 works 4O57 from Hams Hall to Dollands Moor. Wagons included 33 68 4909 458-4, 33 68 4909 479-0, 33 68 4909 353-7, 33 68 4909 378-4, 33 68 4909 139-0, 37 80 4909 012-9, 33 68 4909 342-0, 33 60 4909 962-5, 33 68 4909 507-8, 33 68 4909 515-1 and 33 68 4909 ?54-3.
According to Realtime Trains the route and timings were;
Güterzug / Zug 43680 Domodossola II => Basel Bad Rbf mit BLS Lötschbergbahn Cargo Lokomotive Baureihe Re 485 008 - 7 und 485 009 - 5 unterwegs im Aaretal zwischen Rubigen und Gümligen im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren bei Gümligen am Dienstag den 22. Mai 2012
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120522 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223
***************************************************************************************************************
NIF
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF
Class 66 number 66003 hauls a Unit45.com intermodal container service 6B45 from Hams Hall to Dollands Moor on 11 June 2014. 66003 was unloaded from at heavy lift ship at Newport Docks (www.flickr.com/photos/91851827@N05/8659480111/).