View allAll Photos Tagged Ausschreibung
Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-
hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
***************************************************************************************************************
Erste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,
Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September
1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen
Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente
Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram
bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss
.
.
MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden
.
.
MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D A Alt
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
Bearbeitet : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617
***************************************************************************************************************
NIF
A.ussicht während der F.ahrt mit dem S.chiff C.hristoph M.erian auf dem R.hein zwischen der S.chiffländte B.asel und B.asel R.heinhafen / D.reiländereck in der S.chweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-
hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
***************************************************************************************************************
Erste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,
Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September
1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen
Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente
Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
R.heins.chifff.ahrt am Mittwoch den 26. September 2012
.
.
Zusammen mit M.äme, Ä.te, A.ndre, M.ese und L.iliana
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.asel S.BB nach R.heinf.elden
.
.
Mit dem R.heins.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinf.elden über den R.hein nach B.asel R.heinh.afen / D.reil.ändereck
.
.
Mit dem T.ram von B.asel R.heinh.afen nach B.asel S.BB und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120926 KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020422
***************************************************************************************************************
NIF
A.ussicht während der F.ahrt mit dem S.chiff C.hristoph M.erian auf dem R.hein zwischen der S.chiffländte B.asel und B.asel R.heinhafen / D.reiländereck in der S.chweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-
hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
***************************************************************************************************************
Erste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,
Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September
1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen
Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente
Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
R.heins.chifff.ahrt am Mittwoch den 26. September 2012
.
.
Zusammen mit M.äme, Ä.te, A.ndre, M.ese und L.iliana
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.asel S.BB nach R.heinf.elden
.
.
Mit dem R.heins.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinf.elden über den R.hein nach B.asel R.heinh.afen / D.reil.ändereck
.
.
Mit dem T.ram von B.asel R.heinh.afen nach B.asel S.BB und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120926 KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020422
***************************************************************************************************************
NIF
Roßauer barracks (originally Crown Prince-Rudolph barracks, 9, Schlick square 6, Maria-Theresien street 21-23, Türken street 22-22a, Roßauer Lände 1), an extensive brickwork building of fortified character (built area 17,940 square meters on a plot of 43,293 Square meters, length 270 meters, width 140 meters, on the outside about 1,300 windows) in the Windsor style (obsolete follower of the romantic Historicism), built as a "defensive barracks" 1865-1869 according to plans of the colonel of the genie staff Karl Pilhal and the major Karl Markl and 17 August 1870 handed over to the use.
The barracks, which formed part of the barracks concept designed after the defeated revolution of 1848 (between the inner city and the suburbs, a belt of [unrealized] military bases was to be built in order to suffocate in the future revolutionary movements of the population; as counterpart was already built 1852-1857, the Franz Joseph barracks on the Stubenring), has in the middle of each front two battlements (eight-storey) towers on the narrow sides of which semicircular stems for artillery stands are located as well as slightly protruding corner risalites (with Norman crenellations). The battlements of the towers, framed by small turrets, spring forward and are supported by a Baroque round-arched frieze, under the window sill of the first floor, a Romanesque zig-zag frieze runs around the entire building, which has a continuous attic with parapet. In the southern wing was the chapel "To the Holy Elisabeth" (consecrated on August 16, 1876). The "specialty" still rumored by Richard Groner, that they had forgotten about the toilets during the construction of the barracks, is wrong: the team toilets, however, were exclusively (grouped around central downpipes) in two towers in the corners of the two outer courtyards. In front of the barracks was the Tandelmarkt (market).
In the First Republic, the Roßauer barracks housed a homeless shelter and the Deutschmeistermuseum (German master museum) in 1927, in 1936, the stables were converted into garages.
After the Second World War, the heavily damaged northern tract (formerly Infantry Officer's Wing) had to be restored, in 1959 (after various other conversions had been made) the entire Nordhof (norther court) was roofed over. Departments of the Federal Ministry of the Interior and the Federal Police Directorate Vienna moved into the Roßauer barracks (including the vehicle registration office). As the state of construction worsened, a demolition was considered in 1977, but due to considerations of monument preservation it was finally decided for monument preservation for conservation of the building. As a result, reconstruction and utilization considerations were initiated (for example, the establishment of a third opera house or conversion to a university center was under discussion); after the tender of a competition, the results of which were presented in January 1989, the decision was made in favor of a mixed use (University-Commerce-Housing), at the end of 1989 the departure of the police stations began, in 1990 the restoration of the facades at Schlick square).
Roßauer Kaserne (ursprünglich Kronprinz-Rudolph-Kaserne; 9, Schlickplatz 6, Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22-22a, Roßauer Lände 1), ein ausgedehnter Ziegelrohbau von festungsartigem Charakter (verbaute Fläche 17.940 Quadratmeter auf einem Grundstück von 43.293 Quadratmetern, Länge 270 Meter, Breite 140 Meter, an der Außenfront rund 1.300 Fenster) im Windsorstil (veralteter Nachläufer des romantischen Historismus), als „Defensivkaserne" 1865-1869 nach Plänen des Obersten des Geniestabs Karl Pilhal und des Majors Karl Markl erbaut und am 17. August 1870 der Benützung übergeben.
Die Kaserne, die einen Teil des nach der niedergeschlagenen Revolution (1848) entworfenen Kasernenbaukonzepts bildete (zwischen Innenstadt und Vorstädten sollte ein Gürtel von [nicht zur Gänze realisierten] Militärstützpunkten entstehen, um künftig revolutionäre Bewegungen der Bevölkerung schon im Keim ersticken zu können; als Pendant war bereits 1852-1857 die Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring errichtet worden), besitzt in der Mitte jeder Front je zwei zinnenbekrönte (achtgeschossige) Türme, an deren Schmalseiten sich halbkreisförmige Vorbauten für Geschützstände befinden sowie schwach vorstehende Eckrisalite (mit normannischen Zinnen); die Zinnen der Türme, von kleinen Türmchen eingefasst, springen vor und werden von einem konsolartigem Rundbogenfries getragen; unter dem Fenstersims des ersten Stocks zieht sich ein romanisches Zackenfries um das ganze Gebäude, das eine durchgehende Attika mit Brustwehr besitzt. Im Südtrakt war die Kapelle „Zur heiligen Elisabeth" untergebracht (geweiht am 16. August 1876). Die noch von Richard Groner kolportierte „Spezialität", man habe beim Bau der Kaserne auf die Aborte vergessen, ist falsch: die Mannschaftsaborte befanden sich allerdings ausschließlich (um zentrale Fallrohre gruppiert) in zwei Türmen in den Ecken der beiden äußeren Höfe. Vor der Kaserne befand sich der Tandelmarkt.
In der Ersten Republik waren in der Roßauer Kaserne 1927 ein Obdachlosenasyl und das Deutschmeistermuseum untergebracht; 1936 wurden die Stallungen in Garagen umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der stark beschädigte Nordtrakt (ehemals Infanterie-Offizierstrakt) wiederhergestellt werden; 1959 wurde (nachdem verschieden andere Umbauten vorgenommen worden waren) der gesamte Nordhof überdacht. In die Roßauer Kaserne zogen Dienststellen des Bundeministeriums des Inneren und der Bundespolizeidirektion Wien ein (unter anderem auch die Kraftfahrzeuganmeldestelle). Als der Bauzustand sich verschlechterte, wurde 1977 ein Abbruch erwogen, doch entschied man sich schließlich aus Denkmalschutzerwägungen für die Erhaltung des Bauwerks. Daraufhin wurde mit Umbau- und Nutzungsüberlegungen begonnen (zur Debatte standen beispielsweise Einrichtung eines dritten Opernhauses beziehungsweise Umwandlung in ein Universitätzentrum); nach Ausschreibung eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse im Jänner 1989 vorgestellt wurden, fiel die Entscheidung zugunsten einer gemischten Nutzung (Universität-Handel-Wohnen), Ende 1989 begann der Auszug der Polizeidienststellen, 1990 die Restaurierung der Fassaden am Schlickplatz).
Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
.
.
.
Links im Hintergrund das Gütermotorschiff GMS Oranje Nassau ( Baujahr 2007 - Tonnage 3362t - Länge 110m - Breite 11.45m - ENI 02329041 - Rheinschiff - Schiff - Frachtschiff - Ship - Bateau ) auf dem Rhein ( Hochrhein - Fluss - River ) bei Basel im Kanton Basel Stadt der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1.8.9.7 sahen unterhalb der J.ohanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1.9.0.7 – 1.9.1.0 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten R.heinhafen K.lein-
h.ünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1.9.1.8 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des R.heinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und S.trassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den E.rsten W.eltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.B.B auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E.rste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Q.uartiere St. J.ohann,
H.orburg und K.leinhüningen nicht nach und am 25. J.uni 1.9.2.5 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1.9.3.0 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( M.A.N AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. J.uli 1.9.3.1 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im O.ktober 1.9.3.1 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. S.eptember 1.9.3.4 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.9.6.0 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine A.utobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1.9.7.4 eröffnet und am 1. S.eptember
1.9.9.4 begann der Bau der N.ordtangente A3, welche die Schweizer A.2 mit der franz-
ösischen Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. J.uni 2.0.0.7 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2.0.0.7 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( A.uto, R.ad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1.9.9.9 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. N.ovember 2.0.0.1 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. N.ovember 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach N.orden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) AlbumMarkanteBrückenderSchweiz bro bridge silta pont
AlbumBrückenüberdenRheininderSchweiz droichead ponte 橋 brug puente Rhein
Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River Brücke Bridge
bridge silta pont ponte 橋 ponte brug puente Schweiz Suisse Svizzera Suissa
Switzerland Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram
bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss
.
.
MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden
.
.
MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D A Alt
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
Bearbeitet : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageDreirosenbrücke Vorlage
9. Platz in der Ausschreibung des "Handarbeitshaus und Museum, Gröbern" 2013, Thema: 'Quadrate, so oder so' (im Garten fotografiert)
Material: Baumwolle + Dupionseide, Wollvlies, Cotton + Dupioni Silk, Wool Batting,
Maße: 180 cm x 122 cm
Der Porsche 597 Jagdwagen ist ein Geländewagen, den Porsche 1953 im Rahmen einer Ausschreibung für die zukünftige Bundeswehr entwarf, und das erste von Porsche selbst produzierte Serienfahrzeug mit Allradantrieb.
The Porsche 597 Jagdwagen is an off-road vehicle that Porsche designed in 1953 as part of a tender for the future Bundeswehr, and the first Porsche-produced production vehicle with all-wheel drive.
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Analog Astronaut Stefan Dobrovolny / Class of 2015
Stefan Dobrovolny is Austrian. He comes originally from Styria. Stefan also participated at our analog astronaut call in 2015 and was selected into the final group. Stefan is studied Human Medicine, focussed on Emergency Medicine, Cardiology and Sonography at the Medical University of Vienna. Stefan volunteers at the Red Cross Austria as paramedic and at the Austrian Mountain Rescue Team.
His motivation of becoming an analog astronaut is, that he can contribute to prepare future human Mars mission.
Stefan Dobrovolny is Österreicher und kommt ursprünglich aus der Steiermark. Auch Stefan
nahm an der ÖWF Analog-Astronauten Ausschreibung teil und wurde für die Klasse für 2015 ausgewählt. Stefan studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien mit Fokus auf Notfallmedizin, Kardiologie und Sonographie. Er ist auch als Notfallsanitäter beim Österreichischen Roten Kreuz und bei der Bergrettung freiwillig tätig. Seine Motivation ein Analog-Astronaut zu bekommen ist, dass er mithelfen kann zukünftige bemannte Marsmissionen vorzubereiten
Photo: Daniela Humml / Visual: OeWF Media
Bibliothekartag 2012. 23.05.
Preisverleihung im Rahmen der Ausschreibung"Movers & Shakers in Bibliotheken"
Preisträger: Birgit Fingerle von der ZBW Kiel und
Prof. Dr. Roland Rosenstock, Angelika Spiecker, Anja Schweiger, Marten Seegers sowie Jan Krienke von der Stadtbibliothek Hans Fallada in Greifswald.
Jury/Stifter: Dr. Alice Keller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Elmar Mittler, Prof. Cornelia Vonhof und Julia Bergmann
Bibliothekartag 2012. 23.05.
Preisverleihung im Rahmen der Ausschreibung"Movers & Shakers in Bibliotheken"
Preisträger: Birgit Fingerle von der ZBW Kiel und
Prof. Dr. Roland Rosenstock, Angelika Spiecker, Anja Schweiger, Marten Seegers sowie Jan Krienke von der Stadtbibliothek Hans Fallada in Greifswald.
Jury/Stifter: Dr. Alice Keller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Elmar Mittler, Prof. Cornelia Vonhof und Julia Bergmann
Roßauer barracks (originally Crown Prince-Rudolph barracks, 9, Schlick square 6, Maria-Theresien street 21-23, Türken street 22-22a, Roßauer Lände 1), an extensive brickwork building of fortified character (built area 17,940 square meters on a plot of 43,293 Square meters, length 270 meters, width 140 meters, on the outside about 1,300 windows) in the Windsor style (obsolete follower of the romantic Historicism), built as a "defensive barracks" 1865-1869 according to plans of the colonel of the genie staff Karl Pilhal and the major Karl Markl and 17 August 1870 handed over to the use.
The barracks, which formed part of the barracks concept designed after the defeated revolution of 1848 (between the inner city and the suburbs, a belt of [unrealized] military bases was to be built in order to suffocate in the future revolutionary movements of the population; as counterpart was already built 1852-1857, the Franz Joseph barracks on the Stubenring), has in the middle of each front two battlements (eight-storey) towers on the narrow sides of which semicircular stems for artillery stands are located as well as slightly protruding corner risalites (with Norman crenellations). The battlements of the towers, framed by small turrets, spring forward and are supported by a Baroque round-arched frieze, under the window sill of the first floor, a Romanesque zig-zag frieze runs around the entire building, which has a continuous attic with parapet. In the southern wing was the chapel "To the Holy Elisabeth" (consecrated on August 16, 1876). The "specialty" still rumored by Richard Groner, that they had forgotten about the toilets during the construction of the barracks, is wrong: the team toilets, however, were exclusively (grouped around central downpipes) in two towers in the corners of the two outer courtyards. In front of the barracks was the Tandelmarkt (market).
In the First Republic, the Roßauer barracks housed a homeless shelter and the Deutschmeistermuseum (German master museum) in 1927, in 1936, the stables were converted into garages.
After the Second World War, the heavily damaged northern tract (formerly Infantry Officer's Wing) had to be restored, in 1959 (after various other conversions had been made) the entire Nordhof (norther court) was roofed over. Departments of the Federal Ministry of the Interior and the Federal Police Directorate Vienna moved into the Roßauer barracks (including the vehicle registration office). As the state of construction worsened, a demolition was considered in 1977, but due to considerations of monument preservation it was finally decided for monument preservation for conservation of the building. As a result, reconstruction and utilization considerations were initiated (for example, the establishment of a third opera house or conversion to a university center was under discussion); after the tender of a competition, the results of which were presented in January 1989, the decision was made in favor of a mixed use (University-Commerce-Housing), at the end of 1989 the departure of the police stations began, in 1990 the restoration of the facades at Schlick square).
Roßauer Kaserne (ursprünglich Kronprinz-Rudolph-Kaserne; 9, Schlickplatz 6, Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22-22a, Roßauer Lände 1), ein ausgedehnter Ziegelrohbau von festungsartigem Charakter (verbaute Fläche 17.940 Quadratmeter auf einem Grundstück von 43.293 Quadratmetern, Länge 270 Meter, Breite 140 Meter, an der Außenfront rund 1.300 Fenster) im Windsorstil (veralteter Nachläufer des romantischen Historismus), als „Defensivkaserne" 1865-1869 nach Plänen des Obersten des Geniestabs Karl Pilhal und des Majors Karl Markl erbaut und am 17. August 1870 der Benützung übergeben.
Die Kaserne, die einen Teil des nach der niedergeschlagenen Revolution (1848) entworfenen Kasernenbaukonzepts bildete (zwischen Innenstadt und Vorstädten sollte ein Gürtel von [nicht zur Gänze realisierten] Militärstützpunkten entstehen, um künftig revolutionäre Bewegungen der Bevölkerung schon im Keim ersticken zu können; als Pendant war bereits 1852-1857 die Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring errichtet worden), besitzt in der Mitte jeder Front je zwei zinnenbekrönte (achtgeschossige) Türme, an deren Schmalseiten sich halbkreisförmige Vorbauten für Geschützstände befinden sowie schwach vorstehende Eckrisalite (mit normannischen Zinnen); die Zinnen der Türme, von kleinen Türmchen eingefasst, springen vor und werden von einem konsolartigem Rundbogenfries getragen; unter dem Fenstersims des ersten Stocks zieht sich ein romanisches Zackenfries um das ganze Gebäude, das eine durchgehende Attika mit Brustwehr besitzt. Im Südtrakt war die Kapelle „Zur heiligen Elisabeth" untergebracht (geweiht am 16. August 1876). Die noch von Richard Groner kolportierte „Spezialität", man habe beim Bau der Kaserne auf die Aborte vergessen, ist falsch: die Mannschaftsaborte befanden sich allerdings ausschließlich (um zentrale Fallrohre gruppiert) in zwei Türmen in den Ecken der beiden äußeren Höfe. Vor der Kaserne befand sich der Tandelmarkt.
In der Ersten Republik waren in der Roßauer Kaserne 1927 ein Obdachlosenasyl und das Deutschmeistermuseum untergebracht; 1936 wurden die Stallungen in Garagen umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der stark beschädigte Nordtrakt (ehemals Infanterie-Offizierstrakt) wiederhergestellt werden; 1959 wurde (nachdem verschieden andere Umbauten vorgenommen worden waren) der gesamte Nordhof überdacht. In die Roßauer Kaserne zogen Dienststellen des Bundeministeriums des Inneren und der Bundespolizeidirektion Wien ein (unter anderem auch die Kraftfahrzeuganmeldestelle). Als der Bauzustand sich verschlechterte, wurde 1977 ein Abbruch erwogen, doch entschied man sich schließlich aus Denkmalschutzerwägungen für die Erhaltung des Bauwerks. Daraufhin wurde mit Umbau- und Nutzungsüberlegungen begonnen (zur Debatte standen beispielsweise Einrichtung eines dritten Opernhauses beziehungsweise Umwandlung in ein Universitätzentrum); nach Ausschreibung eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse im Jänner 1989 vorgestellt wurden, fiel die Entscheidung zugunsten einer gemischten Nutzung (Universität-Handel-Wohnen), Ende 1989 begann der Auszug der Polizeidienststellen, 1990 die Restaurierung der Fassaden am Schlickplatz).
Roßauer barracks (originally Crown Prince-Rudolph barracks, 9, Schlick square 6, Maria-Theresien street 21-23, Türken street 22-22a, Roßauer Lände 1), an extensive brickwork building of fortified character (built area 17,940 square meters on a plot of 43,293 Square meters, length 270 meters, width 140 meters, on the outside about 1,300 windows) in the Windsor style (obsolete follower of the romantic Historicism), built as a "defensive barracks" 1865-1869 according to plans of the colonel of the genie staff Karl Pilhal and the major Karl Markl and 17 August 1870 handed over to the use.
The barracks, which formed part of the barracks concept designed after the defeated revolution of 1848 (between the inner city and the suburbs, a belt of [unrealized] military bases was to be built in order to suffocate in the future revolutionary movements of the population; as counterpart was already built 1852-1857, the Franz Joseph barracks on the Stubenring), has in the middle of each front two battlements (eight-storey) towers on the narrow sides of which semicircular stems for artillery stands are located as well as slightly protruding corner risalites (with Norman crenellations). The battlements of the towers, framed by small turrets, spring forward and are supported by a Baroque round-arched frieze, under the window sill of the first floor, a Romanesque zig-zag frieze runs around the entire building, which has a continuous attic with parapet. In the southern wing was the chapel "To the Holy Elisabeth" (consecrated on August 16, 1876). The "specialty" still rumored by Richard Groner, that they had forgotten about the toilets during the construction of the barracks, is wrong: the team toilets, however, were exclusively (grouped around central downpipes) in two towers in the corners of the two outer courtyards. In front of the barracks was the Tandelmarkt (market).
In the First Republic, the Roßauer barracks housed a homeless shelter and the Deutschmeistermuseum (German master museum) in 1927, in 1936, the stables were converted into garages.
After the Second World War, the heavily damaged northern tract (formerly Infantry Officer's Wing) had to be restored, in 1959 (after various other conversions had been made) the entire Nordhof (norther court) was roofed over. Departments of the Federal Ministry of the Interior and the Federal Police Directorate Vienna moved into the Roßauer barracks (including the vehicle registration office). As the state of construction worsened, a demolition was considered in 1977, but due to considerations of monument preservation it was finally decided for monument preservation for conservation of the building. As a result, reconstruction and utilization considerations were initiated (for example, the establishment of a third opera house or conversion to a university center was under discussion); after the tender of a competition, the results of which were presented in January 1989, the decision was made in favor of a mixed use (University-Commerce-Housing), at the end of 1989 the departure of the police stations began, in 1990 the restoration of the facades at Schlick square).
Roßauer Kaserne (ursprünglich Kronprinz-Rudolph-Kaserne; 9, Schlickplatz 6, Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22-22a, Roßauer Lände 1), ein ausgedehnter Ziegelrohbau von festungsartigem Charakter (verbaute Fläche 17.940 Quadratmeter auf einem Grundstück von 43.293 Quadratmetern, Länge 270 Meter, Breite 140 Meter, an der Außenfront rund 1.300 Fenster) im Windsorstil (veralteter Nachläufer des romantischen Historismus), als „Defensivkaserne" 1865-1869 nach Plänen des Obersten des Geniestabs Karl Pilhal und des Majors Karl Markl erbaut und am 17. August 1870 der Benützung übergeben.
Die Kaserne, die einen Teil des nach der niedergeschlagenen Revolution (1848) entworfenen Kasernenbaukonzepts bildete (zwischen Innenstadt und Vorstädten sollte ein Gürtel von [nicht zur Gänze realisierten] Militärstützpunkten entstehen, um künftig revolutionäre Bewegungen der Bevölkerung schon im Keim ersticken zu können; als Pendant war bereits 1852-1857 die Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring errichtet worden), besitzt in der Mitte jeder Front je zwei zinnenbekrönte (achtgeschossige) Türme, an deren Schmalseiten sich halbkreisförmige Vorbauten für Geschützstände befinden sowie schwach vorstehende Eckrisalite (mit normannischen Zinnen); die Zinnen der Türme, von kleinen Türmchen eingefasst, springen vor und werden von einem konsolartigem Rundbogenfries getragen; unter dem Fenstersims des ersten Stocks zieht sich ein romanisches Zackenfries um das ganze Gebäude, das eine durchgehende Attika mit Brustwehr besitzt. Im Südtrakt war die Kapelle „Zur heiligen Elisabeth" untergebracht (geweiht am 16. August 1876). Die noch von Richard Groner kolportierte „Spezialität", man habe beim Bau der Kaserne auf die Aborte vergessen, ist falsch: die Mannschaftsaborte befanden sich allerdings ausschließlich (um zentrale Fallrohre gruppiert) in zwei Türmen in den Ecken der beiden äußeren Höfe. Vor der Kaserne befand sich der Tandelmarkt.
In der Ersten Republik waren in der Roßauer Kaserne 1927 ein Obdachlosenasyl und das Deutschmeistermuseum untergebracht; 1936 wurden die Stallungen in Garagen umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der stark beschädigte Nordtrakt (ehemals Infanterie-Offizierstrakt) wiederhergestellt werden; 1959 wurde (nachdem verschieden andere Umbauten vorgenommen worden waren) der gesamte Nordhof überdacht. In die Roßauer Kaserne zogen Dienststellen des Bundeministeriums des Inneren und der Bundespolizeidirektion Wien ein (unter anderem auch die Kraftfahrzeuganmeldestelle). Als der Bauzustand sich verschlechterte, wurde 1977 ein Abbruch erwogen, doch entschied man sich schließlich aus Denkmalschutzerwägungen für die Erhaltung des Bauwerks. Daraufhin wurde mit Umbau- und Nutzungsüberlegungen begonnen (zur Debatte standen beispielsweise Einrichtung eines dritten Opernhauses beziehungsweise Umwandlung in ein Universitätzentrum); nach Ausschreibung eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse im Jänner 1989 vorgestellt wurden, fiel die Entscheidung zugunsten einer gemischten Nutzung (Universität-Handel-Wohnen), Ende 1989 begann der Auszug der Polizeidienststellen, 1990 die Restaurierung der Fassaden am Schlickplatz).
Austrian hero monument in the outer castle gate of the Vienna Hofburg
The Austrian Heroes' Memorial in the outer castle gate of the Vienna Hofburg is the only state memorial for the fallen of the two world wars and for the victims of National Socialism.
The crypt and the sanctuary are in the center of the official state commemorative culture of the Republic of Austria. This is shown by the wreath-laying ceremonies of the Federal President, Federal Government and Austrian Armed Forces in both commemorative rooms on the National Day (26 October) and All Souls Day (2 November), in the sanctuary on 27 April, the day of the proclamation of Austria's independence in 1945.
Since 2013, a memorial service is taking place in the sanctuary on March 12th. On May 8, the Armed Forces set up a vigil at the entrance to the crypt and the sanctuary.
The exterior castle gate of the Vienna Hofburg
1809: destruction of the castle bastion by Napoleonic troops
1821-24: construction of the Outer Castle Gate to plans by Luigi Cagnola and Pietro Nobile
October 18, 1824: Opening on the 11th anniversary of the Battle of Leipzig. Inscriptions: "IVSTITIA REGNORVM FVNDAMENTVM." (Justice is the foundation of rule); "FRANCISCVS I. IMPERATOR AVSTRIAE MDCCCXXIV." (Franz I, Emperor of Austria 1824)
1916: Attachment of more than 100 laurel wreaths in bronze as part of the patriotic donation campaign "Laurel for our heroes" and the inscription "LAVRVM, MILITIBVS, LAVRO, DIGNIS, MDCCCCXVI." (The laurel to those who are worthy of the laurel)
The Austrian Heroes' Monument 1934
The Hall of Honor of the heroic monument.
July 1933: tender of a competition on the design of the outer castle gate to an Austrian heroes' memorial.
February 1934: Jury decision for the project of Rudolf Wondracek
September 9, 1934: Opening and consecration of the Austrian hero memorial, consisting of two central elements: Hall of Honor for the Habsburg army above the gate and crypt for the fallen of the First World War in the right wing of the castle gate. The atrium-like, open hall of honor is decorated with stone carvings depicting military scenes from the history of the imperial army. The crypt was dedicated to the memory of the fallen of the First World War. In front of the altar is the figure of the "dead warrior" of red marble, sculptor: Wilhelm Frass. Frass was also responsible for the design of the two pylon gates on Ring Road and for the eight monumental "hero heads" on the side walls of the stairs to the hall of honour. Inscriptions in the crypt: "1914 THE DEAD OF THE WORLD WAR 1918", supplemented after 1945 by the years 1939 and 1945; "EMPEROR KARL / DIED IN EXILE / ON MADEIRA / April 1, 1922"; "ARCHDUKE / FRANZ FERDINAND / MURDERED IN SARAJEVO / JUNE 28, 1914".
In a side room of the crypt so-called death books were issued with the names of the Austrian soldiers of the First World War, arranged according to federal states.
Sanctuary for the Austrian resistance 1965
On April 27, 1965, 20 years after liberation from the National Socialist dictatorship, the sanctuary for the victims of Austrian resistance against National Socialism was opened in the left wing of the Outer Castle Gate (architect: Robert Kramreiter).
The black marble block with the coat of arms on the top carries the inscription "IN MEMORY OF THE / VICTIMS IN THE FIGHT / FOR AUSTRIA'S FREEDOM".
Commemorative plaque for soldiers of the Armed Forces in the crypt 2002
In 2002, a plaque was inscribed with the inscription "TO ITS SOLDIERS DIED AND FALLEN AND KILLED IN THE SERVICES AND MISSIONS / THE AUSTRIAN BUNDESHEER". Above the entrance to the crypt was also inscribed "IN FULFILLMENT OF THEIR MISSION THEY HAVE LOST THEIR LIFES".
The way to a new commemoration
Handwritten message.
June 17, 2012: When the death records identified the name of a war criminal, the Department of Defense responded with a symbolic deletion of the name. To make room for the redesign, all artifacts have been removed.
On July 18, 2012, the sculpture of the "Dead Warrior" was raised. Underneath, two handwritten messages were found in a metal case. Sculptor Wilhelm Frass, an illegal National Socialist, testified to his political stance. His colleague Alfons Riedel wanted to convey to posterity a pacifist counter-proposal.
2014: Start of the redesign of the Austrian heroic monument.
Österreichisches Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg
Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg ist die einzige staatliche Gedenkstätte für die Gefallenen der beiden Weltkriege und für die Opfer des Nationalsozialismus.
Krypta und Weiheraum stehen im Zentrum der offiziellen staatlichen Gedenkkultur der Republik Österreich. Dies zeigen die Kranzniederlegungen von Bundespräsident, Bundesregierung und Österreichischem Bundesheer in beiden Gedenkräumen am Nationalfeiertag (26. Oktober) und zu Allerseelen (2. November), im Weiheraum am 27. April, dem Tag der Proklamation der Unabhängigkeit Österreichs 1945.
Seit 2013 findet am 12. März eine Gedenkveranstaltung im Weiheraum statt. Am 8. Mai stellt das Bundesheer eine Mahnwache am Eingang von Krypta und Weiheraum.
Das Äußere Burgtor der Wiener Hofburg
1809: Zerstörung der Burgbastei durch napoleonische Truppen
1821-24: Errichtung des Äußeren Burgtors nach Plänen von Luigi Cagnola und Pietro Nobile
18. Oktober 1824: Eröffnung am 11. Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig. Inschriften: "IVSTITIA. REGNORVM. FVNDAMENTVM." (Die Gerechtigkeit ist das Fundament der Herrschaft); "FRANCISCVS. I. IMPERATOR. AVSTRIAE. MDCCCXXIV." (Franz I., Kaiser von Österreich 1824)
1916: Anbringung von mehr als 100 Lorbeerkränzen aus Bronze im Rahmen der patriotischen Spendenaktion "Lorbeer für unsere Helden" sowie der Inschrift "LAVRVM. MILITIBVS. LAVRO. DIGNIS. MDCCCCXVI." (Den Lorbeer jenen, die des Lorbeers würdig sind)
Das Österreichische Heldendenkmal 1934
Die Ehrenhalle des Heldendenkmals.
Juli 1933: Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Gestaltung des Äußeren Burgtors zu einem Österreichischen Heldendenkmal
Februar 1934: Juryentscheidung für das Projekt von Rudolf Wondracek
9. September 1934: Eröffnung und Weihe des Österreichischen Heldendenkmals, bestehend aus zwei zentralen Elementen: Ehrenhalle für die Habsburgische Armee oberhalb der Tordurchfahrt und Krypta für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges im rechten Flügel des Burgtors. Die atriumartige, offene Ehrenhalle ist mit Steinschnitten ausgestattet, die militärische Szenen aus der Geschichte der kaiserlichen Armee darstellen. Die Krypta wurde der Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges gewidmet. Vor dem Altar befindet sich die Figur des "Toten Kriegers" aus rotem Marmor, Bildhauer: Wilhelm Frass. Frass war auch für die Gestaltung der beiden Pylonentore an der Ringstraße und für die acht monumentalen "Heldenköpfe" an den Seitenwänden der zur Ehrenhalle führenden Treppen verantwortlich. Inschriften in der Krypta: "1914 DEN TOTEN DES WELTKRIEGES 1918", nach 1945 ergänzt durch die Jahreszahlen 1939 und 1945; "KAISER KARL / GESTORBEN IN DER VERBANNUNG / AUF MADEIRA / 1. April 1922"; "ERZHERZOG / FRANZ FERDINAND / ERMORDET IN SARAJEVO / 28. JUNI 1914".
In einem Seitenraum der Krypta wurden so genannte Totenbücher mit den Namen der österreichischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges, geordnet nach Bundesländern, ausgestellt.
Weiheraum für den österreichischen Widerstand 1965
Am 27. April 1965, 20 Jahre nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, wurde im linken Flügel des Äußeren Burgtors der Weiheraum für die Opfer des österreichischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus eröffnet (Architekt: Robert Kramreiter).
Der schwarze Marmorblock mit dem Staatswappen auf der Oberseite trägt die Inschrift "IM GEDENKEN AN DIE / OPFER IM KAMPFE / FÜR ÖSTERREICHS FREIHEIT".
Gedenktafel für Soldaten des Bundesheeres in der Krypta 2002
2002 erfolgte die Anbringung einer Gedenktafel mit der Inschrift "SEINEN IM DIENST UND EINSATZ VERUNGLÜCKTEN, / VERSTORBENEN UND GEFALLENEN SOLDATEN / DAS ÖSTERREICHISCHE BUNDESHEER". Über dem Eingang zur Krypta wurde zudem die Inschrift "IN ERFÜLLUNG IHRES AUFTRAGES LIESSEN SIE IHR LEBEN" angebracht.
Der Weg zu einem neuen Gedenken
Handschriftliche Botschaft.
17. Juni 2012: Als in den Totenbüchern der Name eines Kriegsverbrechers nachgewiesen wurde, reagierte das Verteidigungsministerium mit einer symbolischen Streichung des Namens. Um Raum für die Neugestaltung zu schaffen, wurden sämtliche Artefakte entfernt.
Am 18. Juli 2012 erfolgte die Hebung der Skulptur des "Toten Kriegers". Darunter wurden zwei handschriftliche Botschaften in einer Metallhülse gefunden. Bildhauer Wilhelm Frass, illegaler Nationalsozialist, legte ein Zeugnis seiner politischen Haltung ab. Sein Mitarbeiter Alfons Riedel wollte der Nachwelt einen pazifistischen Gegenentwurf übermitteln.
2014: Beginn der Neugestaltung des Österreichischen Heldendenkmals
www.bundesheer.at/organisation/beitraege/heldendenkmal/in...
SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0
- Anzahl : 30
- Hersteller : Stadler Rail
- Achsformel : Bo
- Spurweite : 1 435 mm
- Länge über Puffer : 9 100 mm
- Höhe : 4 306 mm
- Breite : 3 100 mm
- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung
- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )
- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad
- Anfahrzugkraft : 150 kN
- Treibraddurchmesser : 1 100 mm
- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz
- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct
.
.
.
Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und
Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»
bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,
die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen
der 2010er - Jahre entsprechen.
Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss
entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit
einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.
Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von
Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten
die Ausschreibung gewann.
Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.
für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um
15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die
Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technik
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-
reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-
motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung
ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-
setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven
aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.
Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich
SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren
eingelöst wird.
Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen
stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die
weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Taufnamen
***************************************************************************************************************
.
.
.
- 923 0.0.1 " H.eitern "
- 923 0.0.2 " B.rästenegg "
- 923 0.0.3 " S.tählibuck "
- 923 0.0.4 " R.oggen "
- 923 0.0.5 " O.berberg "
- 923 0.0.6 " B.orn "
- 923 0.0.7 " S.choren "
- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "
- 923 0.0.9 " A.lvier "
- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "
- 923 0.1.1
- 923 0.1.2 " C.haumont "
- 923 0.1.3 " Le M.oléson "
- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "
- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "
- 923 0.1.6 " Le J.orat "
- 923 0.1.7 " F.rienisberg "
- 923 0.1.8
- 923 0.1.9 " La B.erra "
- 923 0.2.0 " S.tockhorn "
- 923 0.2.1 " T.ourbillon "
- 923 0.2.2
- 923 0.2.3
- 923 0.2.4
- 923 0.2.5
- 923 0.2.6
- 923 0.2.7
- 923 0.2.8
- 923 0.2.9
- 923 0.3.0
.
.
.
.
( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn
Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler
Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonNeuenburg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF
Undine Fountain
The Undine Fountain in Baden spa gardens is a spectacular fountain complex, created by Viennese sculptor Josef Valentin Kassin (1856-1931). The fountain, inaugurated on July 1, 1903, is reminiscent of the completion of the municipal waterworks. Without a competitive tendering, Kassin was commissioned by the art-loving Baron von Laser. The sculptor took the tale Undine as subject for his fountain. The tragic story of the German romanticist Friedrich de la Motte Fouqué is about the water nymph Undine who falls head over heels in love with a mortal after whose initial response, however, is rejected by him and must avenge herself with a deadly kiss.
The fountain with oval basin shows the scene of the tale in which Undine has rolled away the stone from the castle well and emerges from the depth. At the feet of Undine are grouped alongside her uncle Kühleborn several underwater creatures. The impressive scenario takes place on a massive pedestal of rawly hewn sandstone blocks. Integrated in these ones are debris from the depths, caused by the bursting of the castle well. Part of the group of figures is a servant who has helped Undine to push the stone away from the opening. Mesmerized, he follows what is happening before his very eyes. Opposite, disgusted, the cellarer turns his back to the water spirits, these ones spitting on him with water.
The impressive spectacle is accompanied by a magnificent water feature. The Undine fountain is the showpiece of Baden's spa park and in its style of great artistic importance.
Undine-Brunnen
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom Wiener Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Der Brunnen, eingeweiht am 1. Juli 1903, erinnert an die Fertigstellung der städtischen Wasserleitung. Ohne Ausschreibung eines Wettbewerbes erhielt Kassin vom kunstliebenden Freiherrn von Laser den Auftrag. Der Bildhauer nahm das Märchen der Undine zum Motiv für seine Brunnenanlage. Die tragische Erzählung des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué handelt von der Wassernymphe Undine, die sich unsterblich in einen Irdischen verliebt, nach dessen anfänglicher Erwiderung jedoch von ihm verschmäht wird und sich mit einem tödlichen Kuss rächen muss.
Der Brunnen mit ovalem Wasserbecken zeigt die Szene des Märchens, in der Undine den Stein vom Burgbrunnen weggewälzt hat und der Tiefe entsteigt. Zu Undines Füssen gruppieren sich neben ihrem Onkel Kühleborn mehrere Wasserwesen. Das eindrucksvolle Szenario findet auf einem massiven Postament aus rohbehaunenen Sandsteinblöcken statt. In diese integriert sind durch das Zerbersten des Burgbrunnens entstandene Trümmerteile aus der Tiefe. Teil der Figurengruppe ist ein Knecht, der Undine geholfen hat, den Stein von der Öffnung weg zu schieben. Wie gebannt verfolgt er, was sich vor seinen Augen abspielt. Gegenüber dreht der Kellermeister angewidert den Rücken den Wassergeistern zu, die ihn mit Wasser bespeien.
Das eindrucksvolle Spektakel wird von einem prächtigen Wasserspiel begleitet. Der Undine-Brunnen ist das Prunkstück des Badener Kurparks und in seiner Machart von grosser künstlerischer Bedeutung.
Undine Fountain
The Undine Fountain in Baden spa gardens is a spectacular fountain complex, created by Viennese sculptor Josef Valentin Kassin (1856-1931). The fountain, inaugurated on July 1, 1903, is reminiscent of the completion of the municipal waterworks. Without a competitive tendering, Kassin was commissioned by the art-loving Baron von Laser. The sculptor took the tale Undine as subject for his fountain. The tragic story of the German romanticist Friedrich de la Motte Fouqué is about the water nymph Undine who falls head over heels in love with a mortal after whose initial response, however, is rejected by him and must avenge herself with a deadly kiss.
The fountain with oval basin shows the scene of the tale in which Undine has rolled away the stone from the castle well and emerges from the depth. At the feet of Undine are grouped alongside her uncle Kühleborn several underwater creatures. The impressive scenario takes place on a massive pedestal of rawly hewn sandstone blocks. Integrated in these ones are debris from the depths, caused by the bursting of the castle well. Part of the group of figures is a servant who has helped Undine to push the stone away from the opening. Mesmerized, he follows what is happening before his very eyes. Opposite, disgusted, the cellarer turns his back to the water spirits, these ones spitting on him with water.
The impressive spectacle is accompanied by a magnificent water feature. The Undine fountain is the showpiece of Baden's spa park and in its style of great artistic importance.
Undine-Brunnen
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom Wiener Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Der Brunnen, eingeweiht am 1. Juli 1903, erinnert an die Fertigstellung der städtischen Wasserleitung. Ohne Ausschreibung eines Wettbewerbes erhielt Kassin vom kunstliebenden Freiherrn von Laser den Auftrag. Der Bildhauer nahm das Märchen der Undine zum Motiv für seine Brunnenanlage. Die tragische Erzählung des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué handelt von der Wassernymphe Undine, die sich unsterblich in einen Irdischen verliebt, nach dessen anfänglicher Erwiderung jedoch von ihm verschmäht wird und sich mit einem tödlichen Kuss rächen muss.
Der Brunnen mit ovalem Wasserbecken zeigt die Szene des Märchens, in der Undine den Stein vom Burgbrunnen weggewälzt hat und der Tiefe entsteigt. Zu Undines Füssen gruppieren sich neben ihrem Onkel Kühleborn mehrere Wasserwesen. Das eindrucksvolle Szenario findet auf einem massiven Postament aus rohbehaunenen Sandsteinblöcken statt. In diese integriert sind durch das Zerbersten des Burgbrunnens entstandene Trümmerteile aus der Tiefe. Teil der Figurengruppe ist ein Knecht, der Undine geholfen hat, den Stein von der Öffnung weg zu schieben. Wie gebannt verfolgt er, was sich vor seinen Augen abspielt. Gegenüber dreht der Kellermeister angewidert den Rücken den Wassergeistern zu, die ihn mit Wasser bespeien.
Das eindrucksvolle Spektakel wird von einem prächtigen Wasserspiel begleitet. Der Undine-Brunnen ist das Prunkstück des Badener Kurparks und in seiner Machart von grosser künstlerischer Bedeutung.
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Undine Fountain
The Undine Fountain in Baden spa gardens is a spectacular fountain complex, created by Viennese sculptor Josef Valentin Kassin (1856-1931). The fountain, inaugurated on July 1, 1903, is reminiscent of the completion of the municipal waterworks. Without a competitive tendering, Kassin was commissioned by the art-loving Baron von Laser. The sculptor took the tale Undine as subject for his fountain. The tragic story of the German romanticist Friedrich de la Motte Fouqué is about the water nymph Undine who falls head over heels in love with a mortal after whose initial response, however, is rejected by him and must avenge herself with a deadly kiss.
The fountain with oval basin shows the scene of the tale in which Undine has rolled away the stone from the castle well and emerges from the depth. At the feet of Undine are grouped alongside her uncle Kühleborn several underwater creatures. The impressive scenario takes place on a massive pedestal of rawly hewn sandstone blocks. Integrated in these ones are debris from the depths, caused by the bursting of the castle well. Part of the group of figures is a servant who has helped Undine to push the stone away from the opening. Mesmerized, he follows what is happening before his very eyes. Opposite, disgusted, the cellarer turns his back to the water spirits, these ones spitting on him with water.
The impressive spectacle is accompanied by a magnificent water feature. The Undine fountain is the showpiece of Baden's spa park and in its style of great artistic importance.
Undine-Brunnen
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom Wiener Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Der Brunnen, eingeweiht am 1. Juli 1903, erinnert an die Fertigstellung der städtischen Wasserleitung. Ohne Ausschreibung eines Wettbewerbes erhielt Kassin vom kunstliebenden Freiherrn von Laser den Auftrag. Der Bildhauer nahm das Märchen der Undine zum Motiv für seine Brunnenanlage. Die tragische Erzählung des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué handelt von der Wassernymphe Undine, die sich unsterblich in einen Irdischen verliebt, nach dessen anfänglicher Erwiderung jedoch von ihm verschmäht wird und sich mit einem tödlichen Kuss rächen muss.
Der Brunnen mit ovalem Wasserbecken zeigt die Szene des Märchens, in der Undine den Stein vom Burgbrunnen weggewälzt hat und der Tiefe entsteigt. Zu Undines Füssen gruppieren sich neben ihrem Onkel Kühleborn mehrere Wasserwesen. Das eindrucksvolle Szenario findet auf einem massiven Postament aus rohbehaunenen Sandsteinblöcken statt. In diese integriert sind durch das Zerbersten des Burgbrunnens entstandene Trümmerteile aus der Tiefe. Teil der Figurengruppe ist ein Knecht, der Undine geholfen hat, den Stein von der Öffnung weg zu schieben. Wie gebannt verfolgt er, was sich vor seinen Augen abspielt. Gegenüber dreht der Kellermeister angewidert den Rücken den Wassergeistern zu, die ihn mit Wasser bespeien.
Das eindrucksvolle Spektakel wird von einem prächtigen Wasserspiel begleitet. Der Undine-Brunnen ist das Prunkstück des Badener Kurparks und in seiner Machart von grosser künstlerischer Bedeutung.
SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0
- Anzahl : 30
- Hersteller : Stadler Rail
- Achsformel : Bo
- Spurweite : 1 435 mm
- Länge über Puffer : 9 100 mm
- Höhe : 4 306 mm
- Breite : 3 100 mm
- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung
- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )
- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad
- Anfahrzugkraft : 150 kN
- Treibraddurchmesser : 1 100 mm
- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz
- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct
.
.
.
Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und
Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»
bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,
die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen
der 2010er - Jahre entsprechen.
Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss
entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit
einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.
Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von
Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten
die Ausschreibung gewann.
Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.
für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um
15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die
Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technik
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-
reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-
motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung
ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-
setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven
aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.
Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich
SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren
eingelöst wird.
Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen
stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die
weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Taufnamen
***************************************************************************************************************
.
.
.
- 923 0.0.1 " H.eitern "
- 923 0.0.2 " B.rästenegg "
- 923 0.0.3 " S.tählibuck "
- 923 0.0.4 " R.oggen "
- 923 0.0.5 " O.berberg "
- 923 0.0.6 " B.orn "
- 923 0.0.7 " S.choren "
- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "
- 923 0.0.9 " A.lvier "
- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "
- 923 0.1.1
- 923 0.1.2 " C.haumont "
- 923 0.1.3 " Le M.oléson "
- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "
- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "
- 923 0.1.6 " Le J.orat "
- 923 0.1.7 " F.rienisberg "
- 923 0.1.8
- 923 0.1.9 " La B.erra "
- 923 0.2.0 " S.tockhorn "
- 923 0.2.1 " T.ourbillon "
- 923 0.2.2
- 923 0.2.3
- 923 0.2.4
- 923 0.2.5
- 923 0.2.6
- 923 0.2.7
- 923 0.2.8
- 923 0.2.9
- 923 0.3.0
.
.
.
.
( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn
Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler
Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonNeuenburg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF
Undine Fountain
The Undine Fountain in Baden spa gardens is a spectacular fountain complex, created by Viennese sculptor Josef Valentin Kassin (1856-1931). The fountain, inaugurated on July 1, 1903, is reminiscent of the completion of the municipal waterworks. Without a competitive tendering, Kassin was commissioned by the art-loving Baron von Laser. The sculptor took the tale Undine as subject for his fountain. The tragic story of the German romanticist Friedrich de la Motte Fouqué is about the water nymph Undine who falls head over heels in love with a mortal after whose initial response, however, is rejected by him and must avenge herself with a deadly kiss.
The fountain with oval basin shows the scene of the tale in which Undine has rolled away the stone from the castle well and emerges from the depth. At the feet of Undine are grouped alongside her uncle Kühleborn several underwater creatures. The impressive scenario takes place on a massive pedestal of rawly hewn sandstone blocks. Integrated in these ones are debris from the depths, caused by the bursting of the castle well. Part of the group of figures is a servant who has helped Undine to push the stone away from the opening. Mesmerized, he follows what is happening before his very eyes. Opposite, disgusted, the cellarer turns his back to the water spirits, these ones spitting on him with water.
The impressive spectacle is accompanied by a magnificent water feature. The Undine fountain is the showpiece of Baden's spa park and in its style of great artistic importance.
Undine-Brunnen
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom Wiener Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Der Brunnen, eingeweiht am 1. Juli 1903, erinnert an die Fertigstellung der städtischen Wasserleitung. Ohne Ausschreibung eines Wettbewerbes erhielt Kassin vom kunstliebenden Freiherrn von Laser den Auftrag. Der Bildhauer nahm das Märchen der Undine zum Motiv für seine Brunnenanlage. Die tragische Erzählung des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué handelt von der Wassernymphe Undine, die sich unsterblich in einen Irdischen verliebt, nach dessen anfänglicher Erwiderung jedoch von ihm verschmäht wird und sich mit einem tödlichen Kuss rächen muss.
Der Brunnen mit ovalem Wasserbecken zeigt die Szene des Märchens, in der Undine den Stein vom Burgbrunnen weggewälzt hat und der Tiefe entsteigt. Zu Undines Füssen gruppieren sich neben ihrem Onkel Kühleborn mehrere Wasserwesen. Das eindrucksvolle Szenario findet auf einem massiven Postament aus rohbehaunenen Sandsteinblöcken statt. In diese integriert sind durch das Zerbersten des Burgbrunnens entstandene Trümmerteile aus der Tiefe. Teil der Figurengruppe ist ein Knecht, der Undine geholfen hat, den Stein von der Öffnung weg zu schieben. Wie gebannt verfolgt er, was sich vor seinen Augen abspielt. Gegenüber dreht der Kellermeister angewidert den Rücken den Wassergeistern zu, die ihn mit Wasser bespeien.
Das eindrucksvolle Spektakel wird von einem prächtigen Wasserspiel begleitet. Der Undine-Brunnen ist das Prunkstück des Badener Kurparks und in seiner Machart von grosser künstlerischer Bedeutung.
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Undine Fountain
The Undine Fountain in Baden spa gardens is a spectacular fountain complex, created by Viennese sculptor Josef Valentin Kassin (1856-1931). The fountain, inaugurated on July 1, 1903, is reminiscent of the completion of the municipal waterworks. Without a competitive tendering, Kassin was commissioned by the art-loving Baron von Laser. The sculptor took the tale Undine as subject for his fountain. The tragic story of the German romanticist Friedrich de la Motte Fouqué is about the water nymph Undine who falls head over heels in love with a mortal after whose initial response, however, is rejected by him and must avenge herself with a deadly kiss.
The fountain with oval basin shows the scene of the tale in which Undine has rolled away the stone from the castle well and emerges from the depth. At the feet of Undine are grouped alongside her uncle Kühleborn several underwater creatures. The impressive scenario takes place on a massive pedestal of rawly hewn sandstone blocks. Integrated in these ones are debris from the depths, caused by the bursting of the castle well. Part of the group of figures is a servant who has helped Undine to push the stone away from the opening. Mesmerized, he follows what is happening before his very eyes. Opposite, disgusted, the cellarer turns his back to the water spirits, these ones spitting on him with water.
The impressive spectacle is accompanied by a magnificent water feature. The Undine fountain is the showpiece of Baden's spa park and in its style of great artistic importance.
Undine-Brunnen
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom Wiener Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Der Brunnen, eingeweiht am 1. Juli 1903, erinnert an die Fertigstellung der städtischen Wasserleitung. Ohne Ausschreibung eines Wettbewerbes erhielt Kassin vom kunstliebenden Freiherrn von Laser den Auftrag. Der Bildhauer nahm das Märchen der Undine zum Motiv für seine Brunnenanlage. Die tragische Erzählung des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué handelt von der Wassernymphe Undine, die sich unsterblich in einen Irdischen verliebt, nach dessen anfänglicher Erwiderung jedoch von ihm verschmäht wird und sich mit einem tödlichen Kuss rächen muss.
Der Brunnen mit ovalem Wasserbecken zeigt die Szene des Märchens, in der Undine den Stein vom Burgbrunnen weggewälzt hat und der Tiefe entsteigt. Zu Undines Füssen gruppieren sich neben ihrem Onkel Kühleborn mehrere Wasserwesen. Das eindrucksvolle Szenario findet auf einem massiven Postament aus rohbehaunenen Sandsteinblöcken statt. In diese integriert sind durch das Zerbersten des Burgbrunnens entstandene Trümmerteile aus der Tiefe. Teil der Figurengruppe ist ein Knecht, der Undine geholfen hat, den Stein von der Öffnung weg zu schieben. Wie gebannt verfolgt er, was sich vor seinen Augen abspielt. Gegenüber dreht der Kellermeister angewidert den Rücken den Wassergeistern zu, die ihn mit Wasser bespeien.
Das eindrucksvolle Spektakel wird von einem prächtigen Wasserspiel begleitet. Der Undine-Brunnen ist das Prunkstück des Badener Kurparks und in seiner Machart von grosser künstlerischer Bedeutung.
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
In case of emergency, we are always ready! Hopefully in Austria there will never be declared the State of Emergency.
Roßauer barracks (originally Crown Prince-Rudolph barracks, 9, Schlick square 6, Maria-Theresien street 21-23, Türken street 22-22a, Roßauer Lände 1), an extensive brickwork building of fortified character (built area 17,940 square meters on a plot of 43,293 Square meters, length 270 meters, width 140 meters, on the outside about 1,300 windows) in the Windsor style (obsolete follower of the romantic Historicism), built as a "defensive barracks" 1865-1869 according to plans of the colonel of the genie staff Karl Pilhal and the major Karl Markl and 17 August 1870 handed over to the use.
The barracks, which formed part of the barracks concept designed after the defeated revolution of 1848 (between the inner city and the suburbs, a belt of [unrealized] military bases was to be built in order to suffocate in the future revolutionary movements of the population; as counterpart was already built 1852-1857, the Franz Joseph barracks on the Stubenring), has in the middle of each front two battlements (eight-storey) towers on the narrow sides of which semicircular stems for artillery stands are located as well as slightly protruding corner risalites (with Norman crenellations). The battlements of the towers, framed by small turrets, spring forward and are supported by a Baroque round-arched frieze, under the window sill of the first floor, a Romanesque zig-zag frieze runs around the entire building, which has a continuous attic with parapet. In the southern wing was the chapel "To the Holy Elisabeth" (consecrated on August 16, 1876). The "specialty" still rumored by Richard Groner, that they had forgotten about the toilets during the construction of the barracks, is wrong: the team toilets, however, were exclusively (grouped around central downpipes) in two towers in the corners of the two outer courtyards. In front of the barracks was the Tandelmarkt (market).
In the First Republic, the Roßauer barracks housed a homeless shelter and the Deutschmeistermuseum (German master museum) in 1927, in 1936, the stables were converted into garages.
After the Second World War, the heavily damaged northern tract (formerly Infantry Officer's Wing) had to be restored, in 1959 (after various other conversions had been made) the entire Nordhof (norther court) was roofed over. Departments of the Federal Ministry of the Interior and the Federal Police Directorate Vienna moved into the Roßauer barracks (including the vehicle registration office). As the state of construction worsened, a demolition was considered in 1977, but due to considerations of monument preservation it was finally decided for monument preservation for conservation of the building. As a result, reconstruction and utilization considerations were initiated (for example, the establishment of a third opera house or conversion to a university center was under discussion); after the tender of a competition, the results of which were presented in January 1989, the decision was made in favor of a mixed use (University-Commerce-Housing), at the end of 1989 the departure of the police stations began, in 1990 the restoration of the facades at Schlick square).
Roßauer Kaserne (ursprünglich Kronprinz-Rudolph-Kaserne; 9, Schlickplatz 6, Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22-22a, Roßauer Lände 1), ein ausgedehnter Ziegelrohbau von festungsartigem Charakter (verbaute Fläche 17.940 Quadratmeter auf einem Grundstück von 43.293 Quadratmetern, Länge 270 Meter, Breite 140 Meter, an der Außenfront rund 1.300 Fenster) im Windsorstil (veralteter Nachläufer des romantischen Historismus), als „Defensivkaserne" 1865-1869 nach Plänen des Obersten des Geniestabs Karl Pilhal und des Majors Karl Markl erbaut und am 17. August 1870 der Benützung übergeben.
Die Kaserne, die einen Teil des nach der niedergeschlagenen Revolution (1848) entworfenen Kasernenbaukonzepts bildete (zwischen Innenstadt und Vorstädten sollte ein Gürtel von [nicht zur Gänze realisierten] Militärstützpunkten entstehen, um künftig revolutionäre Bewegungen der Bevölkerung schon im Keim ersticken zu können; als Pendant war bereits 1852-1857 die Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring errichtet worden), besitzt in der Mitte jeder Front je zwei zinnenbekrönte (achtgeschossige) Türme, an deren Schmalseiten sich halbkreisförmige Vorbauten für Geschützstände befinden sowie schwach vorstehende Eckrisalite (mit normannischen Zinnen); die Zinnen der Türme, von kleinen Türmchen eingefasst, springen vor und werden von einem konsolartigem Rundbogenfries getragen; unter dem Fenstersims des ersten Stocks zieht sich ein romanisches Zackenfries um das ganze Gebäude, das eine durchgehende Attika mit Brustwehr besitzt. Im Südtrakt war die Kapelle „Zur heiligen Elisabeth" untergebracht (geweiht am 16. August 1876). Die noch von Richard Groner kolportierte „Spezialität", man habe beim Bau der Kaserne auf die Aborte vergessen, ist falsch: die Mannschaftsaborte befanden sich allerdings ausschließlich (um zentrale Fallrohre gruppiert) in zwei Türmen in den Ecken der beiden äußeren Höfe. Vor der Kaserne befand sich der Tandelmarkt.
In der Ersten Republik waren in der Roßauer Kaserne 1927 ein Obdachlosenasyl und das Deutschmeistermuseum untergebracht; 1936 wurden die Stallungen in Garagen umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der stark beschädigte Nordtrakt (ehemals Infanterie-Offizierstrakt) wiederhergestellt werden; 1959 wurde (nachdem verschieden andere Umbauten vorgenommen worden waren) der gesamte Nordhof überdacht. In die Roßauer Kaserne zogen Dienststellen des Bundeministeriums des Inneren und der Bundespolizeidirektion Wien ein (unter anderem auch die Kraftfahrzeuganmeldestelle). Als der Bauzustand sich verschlechterte, wurde 1977 ein Abbruch erwogen, doch entschied man sich schließlich aus Denkmalschutzerwägungen für die Erhaltung des Bauwerks. Daraufhin wurde mit Umbau- und Nutzungsüberlegungen begonnen (zur Debatte standen beispielsweise Einrichtung eines dritten Opernhauses beziehungsweise Umwandlung in ein Universitätzentrum); nach Ausschreibung eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse im Jänner 1989 vorgestellt wurden, fiel die Entscheidung zugunsten einer gemischten Nutzung (Universität-Handel-Wohnen), Ende 1989 begann der Auszug der Polizeidienststellen, 1990 die Restaurierung der Fassaden am Schlickplatz).
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Roßauer barracks (originally Crown Prince-Rudolph barracks, 9, Schlick square 6, Maria-Theresien street 21-23, Türken street 22-22a, Roßauer Lände 1), an extensive brickwork building of fortified character (built area 17,940 square meters on a plot of 43,293 Square meters, length 270 meters, width 140 meters, on the outside about 1,300 windows) in the Windsor style (obsolete follower of the romantic Historicism), built as a "defensive barracks" 1865-1869 according to plans of the colonel of the genie staff Karl Pilhal and the major Karl Markl and 17 August 1870 handed over to the use.
The barracks, which formed part of the barracks concept designed after the defeated revolution of 1848 (between the inner city and the suburbs, a belt of [unrealized] military bases was to be built in order to suffocate in the future revolutionary movements of the population; as counterpart was already built 1852-1857, the Franz Joseph barracks on the Stubenring), has in the middle of each front two battlements (eight-storey) towers on the narrow sides of which semicircular stems for artillery stands are located as well as slightly protruding corner risalites (with Norman crenellations). The battlements of the towers, framed by small turrets, spring forward and are supported by a Baroque round-arched frieze, under the window sill of the first floor, a Romanesque zig-zag frieze runs around the entire building, which has a continuous attic with parapet. In the southern wing was the chapel "To the Holy Elisabeth" (consecrated on August 16, 1876). The "specialty" still rumored by Richard Groner, that they had forgotten about the toilets during the construction of the barracks, is wrong: the team toilets, however, were exclusively (grouped around central downpipes) in two towers in the corners of the two outer courtyards. In front of the barracks was the Tandelmarkt (market).
In the First Republic, the Roßauer barracks housed a homeless shelter and the Deutschmeistermuseum (German master museum) in 1927, in 1936, the stables were converted into garages.
After the Second World War, the heavily damaged northern tract (formerly Infantry Officer's Wing) had to be restored, in 1959 (after various other conversions had been made) the entire Nordhof (norther court) was roofed over. Departments of the Federal Ministry of the Interior and the Federal Police Directorate Vienna moved into the Roßauer barracks (including the vehicle registration office). As the state of construction worsened, a demolition was considered in 1977, but due to considerations of monument preservation it was finally decided for monument preservation for conservation of the building. As a result, reconstruction and utilization considerations were initiated (for example, the establishment of a third opera house or conversion to a university center was under discussion); after the tender of a competition, the results of which were presented in January 1989, the decision was made in favor of a mixed use (University-Commerce-Housing), at the end of 1989 the departure of the police stations began, in 1990 the restoration of the facades at Schlick square).
Roßauer Kaserne (ursprünglich Kronprinz-Rudolph-Kaserne; 9, Schlickplatz 6, Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22-22a, Roßauer Lände 1), ein ausgedehnter Ziegelrohbau von festungsartigem Charakter (verbaute Fläche 17.940 Quadratmeter auf einem Grundstück von 43.293 Quadratmetern, Länge 270 Meter, Breite 140 Meter, an der Außenfront rund 1.300 Fenster) im Windsorstil (veralteter Nachläufer des romantischen Historismus), als „Defensivkaserne" 1865-1869 nach Plänen des Obersten des Geniestabs Karl Pilhal und des Majors Karl Markl erbaut und am 17. August 1870 der Benützung übergeben.
Die Kaserne, die einen Teil des nach der niedergeschlagenen Revolution (1848) entworfenen Kasernenbaukonzepts bildete (zwischen Innenstadt und Vorstädten sollte ein Gürtel von [nicht zur Gänze realisierten] Militärstützpunkten entstehen, um künftig revolutionäre Bewegungen der Bevölkerung schon im Keim ersticken zu können; als Pendant war bereits 1852-1857 die Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring errichtet worden), besitzt in der Mitte jeder Front je zwei zinnenbekrönte (achtgeschossige) Türme, an deren Schmalseiten sich halbkreisförmige Vorbauten für Geschützstände befinden sowie schwach vorstehende Eckrisalite (mit normannischen Zinnen); die Zinnen der Türme, von kleinen Türmchen eingefasst, springen vor und werden von einem konsolartigem Rundbogenfries getragen; unter dem Fenstersims des ersten Stocks zieht sich ein romanisches Zackenfries um das ganze Gebäude, das eine durchgehende Attika mit Brustwehr besitzt. Im Südtrakt war die Kapelle „Zur heiligen Elisabeth" untergebracht (geweiht am 16. August 1876). Die noch von Richard Groner kolportierte „Spezialität", man habe beim Bau der Kaserne auf die Aborte vergessen, ist falsch: die Mannschaftsaborte befanden sich allerdings ausschließlich (um zentrale Fallrohre gruppiert) in zwei Türmen in den Ecken der beiden äußeren Höfe. Vor der Kaserne befand sich der Tandelmarkt.
In der Ersten Republik waren in der Roßauer Kaserne 1927 ein Obdachlosenasyl und das Deutschmeistermuseum untergebracht; 1936 wurden die Stallungen in Garagen umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der stark beschädigte Nordtrakt (ehemals Infanterie-Offizierstrakt) wiederhergestellt werden; 1959 wurde (nachdem verschieden andere Umbauten vorgenommen worden waren) der gesamte Nordhof überdacht. In die Roßauer Kaserne zogen Dienststellen des Bundeministeriums des Inneren und der Bundespolizeidirektion Wien ein (unter anderem auch die Kraftfahrzeuganmeldestelle). Als der Bauzustand sich verschlechterte, wurde 1977 ein Abbruch erwogen, doch entschied man sich schließlich aus Denkmalschutzerwägungen für die Erhaltung des Bauwerks. Daraufhin wurde mit Umbau- und Nutzungsüberlegungen begonnen (zur Debatte standen beispielsweise Einrichtung eines dritten Opernhauses beziehungsweise Umwandlung in ein Universitätzentrum); nach Ausschreibung eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse im Jänner 1989 vorgestellt wurden, fiel die Entscheidung zugunsten einer gemischten Nutzung (Universität-Handel-Wohnen), Ende 1989 begann der Auszug der Polizeidienststellen, 1990 die Restaurierung der Fassaden am Schlickplatz).
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091
Ausstellung des Realisierungswettbewerbes (Ausschreibung) der Stadt Regensburg für das Projekt "Museum der Bayerischen Geschichte"; 15.05.2013
Volle Auflösung unter: thomasseidl-photography.smugmug.com/Shooting-Sessions/Mus...
Homepage: thomasseidl-photography.smugmug.com
Facebook: www.facebook.com/pages/Thomas-Seidl/157771240957091