View allAll Photos Tagged Ausschreibung

SBB Re 460 105 - 0 Fürstenland mit DOSTO in Därligen am Thunersee im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

( Re460105 )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit Z.ug - F.ahrrad und zu F.uss auf `s M.orgenberghorn am Mittwoch den 10. Juni 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach S.piez und weiter mit dem F.ahrrad :

.

.

S.piez B.ahnhof (BE – 628m) - L.eimern (BE - 655m) - H.ondrichwald (BE - 695m) -

H.ondrichhügel (BE - 845m) - H.ondrich (BE - 760m) - E.bnen (BE - 950m) - A.eschiried

(BE - 1`020m)

.

.

Weiter zu F.uss auf`s M.orgenberghorn :

.

.

A.eschiried (BE - 1`020m) - A.eschiallmend (BE - 1`108m) - S.pitz (BE - 1`393m) - B.ireberg

(BE - 1`420m) - G.reberegg (BE - 1`550m) - B.runni (BE - 1`644m) - M.orgenberghorn

(BE – 2`249m – 6x) - R.engglipass (BE - 1`879m) - L.atreje M.ittelberg (BE - 1`520m) - S.chlieri

(BE - 1`425m) - L.auenen (BE - 1`370m) - S.uld (BE - 1`080m) - S.uldweid (BE - 1`017m) -

F.uchsengraben (BE - 1`000m) - S.taldenweid (BE - 1035m) - A.eschiried (BE - 1`020m)

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad nach D.ärligen :

.

.

A.eschiried (BE - 1`020m) - W.achthubel (BE - 941m) - A.eschi (BE - 862m) - K.rattigen

(BE - 742m) - O.ertlimatt (BE - 652m) - L.eissigen (BE - 570m) - D.ärligen (BE - 562m)

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090610 AlbumZZZZ090610WanderungMorgenberghorn KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes: 070115

***************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen. Die Lokomotiven waren die ersten in Serie gebauten elektrischen Schnellzuglokomotiven Asiens und bei Ablieferung eine der schnellsten Elektrolokomotiven der Welt.

 

GESCHICHTE

1922 wurde mit der Elektrifizierung der GIPR begonnen. Für die Beförderung der Schnellzüge auf der Gebirgsbahn zur Überwindung der Westghats waren leistungsfähige Lokomotiven notwendig. Sie mussten zudem in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 85 Meilen in der Stunde (137 km/h) erreichen zu können – eine für die damalige Zeit sehr hohe Geschwindigkeit, die nicht einmal von den E 501 und 502 der Paris–Orleans-Bahn gefordert worden war. Es wurden deshalb drei Probe-Lokomotiven bei verschiedenen Herstellern bestellt, um einen geeigneten Entwurf für die Serie auswählen zu können. Die Ausschreibung und die Bewertung wurde vom englischen Elektroingenieurbüro Merz & McLellan in London überwacht.

 

Die EA/1 ging als beste Lok aus der Bewertung hervor, so dass 21 weitere Fahrzeuge bestellt wurden. Die Lokomotiven wurden vor Reise- und Schnellzügen eingesetzt, wozu auch die Leistungen vor dem Deccan Queen gehörten. Dieser Schnellzug, der von Bombay nach Pune verkehrte, war der erste rein elektrisch geführte Schnellzug in Asien. Er verkehrte erstmals am 1. Juni 1930 und wurde von der EA/1 4006 gezogen, welche später in Ehren des Gouverneurs von Bombay auf den Namen Sir Roger Lumley getauft wurde und heute im National Rail Museum of India in Neu-Delhi ausgestellt ist.

 

1938 wurde eine einzelne Nachbaulokomotive mit der Nummer 4025 bestellt, die zwar die gleichen Daten wie die anderen Lokomotiven hatte, aber trotzdem in die neue Baureihe der EA/2 eingeteilt wurde.

 

Die Lokomotiven der Baureihe WCP-1 blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz.

 

TECHNIK

Die Lokomotive hat drei einzeln angetriebene Triebachsen, ein zweiachsiges Laufdrehgestell an einem Ende und eine einzelne Laufachse am anderen Ende der Lok. Das Laufdrehgestell der Bauart Winterthur verfügte über einen seitlich verschiebbaren Drehzapfen, der mit Federn zentriert wurde. Die einzelne Laufachse war mit der benachbarten Triebachse zu einem Java-Drehgestell zusammengefasst, weshalb die Lokomotive die Achsfolge 2’Bo(A1) hatte und nicht, wie häufig geschrieben, 2’Co1’.

 

Je zwei Fahrmotoren trieben über einen SLM-Universalantrieb eine Triebachse an. Die Motoren waren hoch im Maschinenraum angeordnet, was der Lok einerseits eine als günstig erachtete hohe Schwerpunktlage gab, anderseits bei den häufigen Überschwemmungen in Bombay diese bei Fahrten durch Wasser vor Schäden schützte. Die Motoren konnten seitlich durch Wartungsöffnungen im unteren Bereich der Maschinenraumseitenwand ausgebaut werden.

 

Der Kasten der Lokomotive reichte über die ganze Rahmenlänge. Der Maschinenraum zwischen den beiden Führerständen war in drei Räume aufgeteilt. Im ersten Raum befand sich die Bremsausrüstung mit Vakuumpumpe und der Kompressor mit Luftbehälter, im zweiten Raum befanden sich die Schaltapparate für die elektro-pneumatische Steuerung und im dritten Raum befanden sich die Anfahrwiderstände. Die Anfahrt erfolgte mit allen 6 Fahrmotoren in Serieschaltung, danach wurden zwei Gruppen zu je drei Motoren in Serie und am Schluss drei Gruppen mit je zwei Motoren in Serie gebildet. In jeder Gruppierung standen zwei Feldschwächstufen zur Verfügung, so dass die Lok insgesamt 9 Dauerfahrstufen hatte.

__________________________________________

 

The National Rail Museum is a museum in Chanakyapuri, New Delhi which focuses on the rail heritage of India it opened on the 1 February 1977. It is located in over 40,000 m2 of land with both indoor and outdoor exhibits. A toy train offers rides around that site on regular days.

 

MAIN EXHIBITS

- Patiala State Monorail Trainways: This unique steam monorail was built in 1907. This unusual train is based on the "Ewing System", and connected Bassi with Sirhind (approximate 6 miles). This was designed by Col. Bowles. The unique train system consists of a track of single rail. This mono track, the load-carrying wheel are run while one big iron wheel at other side to balance it and to keep the train upright. This train as built by Orenstein & Koppel of Berlin. This train ran till October 1927. In 1927 the line was closed with advent of better and faster modes of transportation such as cars and buses. Somehow, an engine and Chief Engineer's inspection car escaped being sold as scrap and remained in railway's scrap yard. In 1962, the remains of Patiala State Monorail Trainways was discovered by a railroad historian Mr. Mike Satow. Thereafter, one engine was restored to full working order by the Northern Railway Workshops at Amritsar. They also reconstructed the Chief Engineer's private inspection car on an old underframe. The two are now in running condition after being restored and are on display at National Rail Museum, New Delhi.

 

- Fairy Queen, the world's oldest working steam locomotive in operational service.

 

- Fire Engine: Morris Fire Engine was built by the famous fire engineers M/s. John Morris and Sons Ltd of Salford, Lancashire in 1914. Only two Morris-Belsize fire-engine are known to exist in world today. Apart from the one with National Rail Museum, New Delhi, a 1912 model is preserved by the Enfield and District Veteran Vehicle. The fire engine preserved at the Enfield and District Veteran Vehicle, Whitewebbs Museum of Transport, Clay Hill, London, has been converted to use pneumatic tyres by Dennis Bros. Thus, the fire engine at National Rail Museum is the only one left in the world running on solid rubber tyres.

 

- Saloon of Prince of Wales: this saloon was built for Prince of Wales (later King Edward VII) for his visit to India.

- Saloon of Maharaja of Indore: This is saloon of Holkar Maharaja of Indore.

 

- Saloon of Maharaja of Mysore: This is personal saloon of Maharaja of Mysore. The saloon is designed using teak, gold, ivory, etc.

Electric locomotive 4502 Sir Leslie Wilson: This 1928 WCG-1 locomotive belonged to the Great Indian Peninsular Railway (presently Central Railway). It is one of India's first generation 1,500V DC electric locomotives. Railway employees fondly remember this locomotives as "khekdas" (crabs) since they make a curious moaning sound when at rest and while on the run an unusual swishing sound from the link motion can be heard. Its unusual features included an articulated body, which made them ideal for use in heavily curved ghat sections. They were in operation as shunting locomotives until 1994 at Mumbai Chhatrapati Shivaji Terminus.

 

- Electric locomotive Sir Roger Lumley: This WCP-1 engine has wheel arrangements which are not seen these days. The locos were supplied from the Vulcan Foundry, UK in 1930. It was an electric locomotive which operated under 1,500V DC. It is famous for hauling the Mumbai-Pune Deccan Queen Express in the early years when it was launched. A prototype of this locomotive has been placed at the Nehru Science Centre, Mumbai for public viewing.

 

- Cranetank

- Kalka Shimla Rail Bus

- Matheran Rail Car No 8899

- Fireless steam locomotive

- Steam Locomotive A -885 HASANG

- Steam Locomotive X -37385 - This engine was used for trains to Ooty.

- MG Diesel SR 203 ( Fowler Diesel )

- Electric Locomotive YCG -E1/21900

- Betty Tramways ( Fowler Diesel ) - This used to run in Rajkot owned by Rajkot-Beti Tramways.

 

WIKIPEDIA

Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).

With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".

The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.

During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.

Appearance

The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).

In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.

Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.

On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".

Interior

The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).

On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).

On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).

Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).

On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").

Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".

 

Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).

Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.

Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.

Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.

Äußeres

Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).

In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.

An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.

An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".

Inneres

Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).

Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).

Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).

Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).

Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").

Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)

The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.

 

Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.

 

Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.

 

(Wikipedia)

Accompanied by the State Department JUFF Youth Office. Built from the land Tyrol

 

Designed by Mario Jörg Scholz - design competition "not to forget". Made by the HTL Fulpmes.

 

Initiated by the Parliament of the Youth of a chance for political participation for Tyrolean youth

 

For not to forget that prejudice, hatred, and carelessness can lead to a cruel spiral of violence, this memorial was erected in 1997.

 

The monument Tanja Gschnell

On November 17, 1995, young people in the parliament of youth proposed to erect a memorial for the Jews of Pogrom nicht murdered in November 1938 in the old town of Innsbruck. The members of this project group were Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber and Sibylle Hammer. Already in December 1995, this request was accepted by Mayor Herwig van Staa, who could imagine such a monument on the Landhaus square (Regional Parliament) in Innsbruck. State Councilor Dr. Elisabeth Zanon took over the execution and Tendered a project under the motto ... not to forget.

The project envisaged that Tyrol's secondary schools should develop proposals for a memorial site and send it in within a few months. There was less than half a year between the announcement of the project and the submission deadline, which made it difficult for some teachers to carefully prepare the students for the topic.

A specialist jury evaluated the 48 submissions in the summer of 1996 and decided on the idea of ​​19-year-old pupil Mario Jörg, who attended the Higher Technical School for Mechanical Engineering in Fulpmes.

He worked out the plan for a memorial, which consisted of a seven-armed menorah lamp, on whose copper pedestal pieces of glass with the names of the four Jews killed in the Pogromnacht in November 1938 in Innsbruck were mounted. According to Jörg, the broken glass should symbolize the broken hearts of the murdered Jews and their relatives.

Historians particularly criticized the narrowing down of memory of the four victims of the November Pogrom, as at that time an ongoing research project at the University of Innsbruck had already identified more than 160 Jewish victims of Nazi suffering from Tyrol. The preparation of a scientific accompanying brochure for the schools had been rejected by the policy, the Jewish community was included in the planning of the project with hindsight.

The controversy that arose during the construction of such monuments in Vienna and Berlin did not materialize in Innsbruck. The Standard (Austrian Newspaper) suggested the cause was that the initiative came from the involvement of young people who had tried to process the pogrom in their own way. In addition, the simple, yet clear symbolism of the monument was well received by the public.

On Sunday, June 8, 1997, the monument, which was carried out by HTL Fulpmes and for which the province of Tyrol paid the costs, was handed over to the public on the Landhaus square in Innsbruck. Instead of a traditional inauguration, the chief rabbi of the Austrian religious community Paul Chaim Eisenberg spoke two prayers in Hebrew and in German, in which he commemorated the victims of the Pogrom night and expressed the joy of the inauguration. The Innsbruck diocese bishop Reinhold Stecher compared the memorial with a sundial, which casts its shadow lines on the conscience of the people. Yoel Sher, the Israeli ambassador, emphasized the sacred duty of remembrance of the victims of the Holocaust.

Present were also the Presidents of the Jewish Community of Austria and Tyrol-Vorarlberg, Paul Grosz and Esther Fritsch, who praised the enthusiasm, the zest for action and the perseverance of the Tyrolean youth. The celebration received a special touch because the country had invited displaced persons and survivors of this cruel night together with their relatives. The famous Austrian jazz musician Oscar Klein, whose mother comes from a Jewish Innsbruck family, framed the celebration musically.

Externally, the monument, which immortalizes the four names of the murdered Jews of Innsbruck, presents itself as a seven-meter-high menorah lamp, which, in contrast to the Hanukkah lamp (liturgical device), has only seven instead of eight arms. It is recorded that Moses received on Mount Sinai the ten commandments and the order to build a tabernacle. To this belonged also a candlestick. During the forty-year hike, the Israelites carried the tabernacle and the Menorah with them until eventually they were integrated into the First Temple in Jerusalem. In 70 AD, the temple was destroyed by the Romans and the Menorah was robbed. Since then, the legendary Menorah is considered lost. When Israel was founded, the Menorah was included in the Israeli coat of arms as a symbol of Judaism.

An accompanying plaque completes the monument:

... not to forget that in the night of 9th to 10th November 1938, Reichskristallnacht-November pogrom, Jewish citizens were murdered in Innsbruck and many children, women and men had to follow them to their deaths

... not to forget that prejudice, hatred and carelessness can lead to a cruel spiral of violence ... this memorial was erected in 1997.

 

Begleitet von der Landesabteilung JUFF Jugendreferat. Errichtet vom Land Tirol

 

Entworfen von Mario Jörg Scholz - Gestaltungswettbewerb "um nicht zu vergessen". Gefertigt durch die HTL Fulpmes.

 

Initiiert vom Landtag der Jugend einer Chance zur politische Mitsprache für Tiroler Jugendliche

 

Um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können, wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

 

Das Denkmal Tanja Gschnell

Am 17. November 1995 schlugen Jugendliche im Landtag der Jugend vor, ein Denkmal für die im November 1938 ermordeten Juden der Pogromnacht in der Altstadt von Innsbruck zu errichten. Die Mitglieder dieser Projektgruppe waren Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber und Sibylle Hammer. Schon im Dezember 1995 wurde dieser Antrag von Bürgermeister Herwig van Staa angenommen, der sich ein solches Denkmal auf dem Landhausplatz in Innsbruck vorstellen konnte. Landesrätin Dr. Elisabeth Zanon übernahm die Ausführung und schrieb ein Projekt unter dem Motto ...um nicht zu vergessen aus.

Das Projekt sah vor, dass Tirols Höhere Schulen Vorschläge für eine Gedenkstätte erarbeiten und innerhalb von wenigen Monaten einschicken sollten. Zwischen der Ausschreibung des Projekts und dem Einreichtermin lag kein halbes Jahr, was manchem Lehrer eine sorgflätige Vorbereitung der SchülerInnen auf das Thema erschwerte.

Eine Fachjury bewertete im Sommer 1996 die 48 eingesendeten Arbeiten und entschied sich für die Idee des damals 19-jährigen Schülers Mario Jörg, der die Höhere Technische Lehranstalt für Maschinenbau in Fulpmes besuchte.

Er erarbeitete den Plan für ein Denkmal, das aus einem siebenarmigen Menoraleuchter bestand, auf dessen kupfernem Sockel Glasscherben mit den Namen der vier in der Pogromnacht im November 1938 in Innsbruck getöteten Juden montiert wurden. Die Glasscherben sollten laut Jörg die zerbrochenen Herzen der ermordeten Juden und ihrer Angehörigen symbolisieren.

Von Historikern wurde besonders die Einengung der Erinnerung auf die vier Opfer des Novemberpogroms kritisiert, da zu diesem Zeitpunkt ein laufendes Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck bereits über 160 jüdische NS-Opfer aus Tirol ermittelt hatte. Die Erstellung einer wissenschaftlichen Begleitbroschüre für die Schulen war von der Politik abgelehnt worden, die Israelitische Kultusgemeinde erst im Nachhinein in die Planung des Projektes miteinbezogen worden.

Die Kontroversen, die bei der Errichtung derartiger Denkmäler in Wien und Berlin entstanden, blieben in Innsbruck völlig aus. Der Standard vermutete als Ursache den Umstand, dass die Initiative aus dem Engagement Jugendlicher erwachsen war, die versucht hatten, das Pogrom auf ihre Weise zu verarbeiten. Außerdem wurde die schlichte, aber trotzdem eindeutige Symbolik des Denkmals von der Öffentlichkeit gut aufgenommen.

Am Sonntag, den 8. Juni 1997, wurde das Denkmal, das die HTL Fulpmes ausführte und für welches das Land Tirol die Kosten übernahm, auf dem Landhausplatz in Innsbruck der Öffentlichkeit übergeben. Anstatt einer traditionellen Einweihung sprach der Oberrabbiner der österreichischen Kultusgemeinde Paul Chaim Eisenberg zwei Gebete in hebräischer und in deutscher Sprache, in denen er der Opfer der Pogromnacht gedachte und die Freude über die Einweihung zum Ausdruck brachte. Der Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher verglich das Mahnmal mit einer Sonnenuhr, die ihre Schattenstriche auf das Gewissen der Menschen werfe. Yoel Sher, der israelische Botschafter, betonte die heilige Pflicht der Erinnerung gegenüber den Opfern des Holocausts.

Anwesend waren außerdem der Präsident und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs und von Tirol-Vorarlberg, Paul Grosz und Esther Fritsch, welche die Begeisterungskraft, den Tatendrang und die Beharrlichkeit der Tiroler Jugend lobten. Eine besondere Note erhielt die Feier dadurch, dass das Land Vertriebene und Überlebende dieser grausamen Nacht samt ihrer Angehörigen eingeladen hatte. Der bekannte österreichische Jazzmusiker Oscar Klein, dessen Mutter aus einer jüdischen Innsbrucker Familie stammt, umrahmte die Feier musikalisch.

Äußerlich präsentiert sich das Denkmal, das die vier Namen der ermordeten Innsbrucker Juden verewigt, als sieben Meter hoher Menoraleuchter, der im Unterschied zum Chanukkaleuchter (liturgisches Gerät) nur sieben statt acht Arme aufweist. Es wird überliefert, dass Moses auf dem Berg Sinai die zehn Gebote sowie den Auftrag erhielt, ein Stiftszelt zu errichten. Zu diesem gehörte auch ein Leuchter. Während der vierzigjährigen Wanderung trugen die Israeliten das Stiftszelt und die Menora stets mit sich, bis diese schließlich im 1. Tempel in Jerusalem integriert wurden. Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört und die Menora geraubt. Seitdem gilt die legendäre Menora als verschollen. Bei der Staatsgründung Israels wurde die Menora als Symbol des Judentums in das israelische Wappen aufgenommen.

Eine Begleittafel vervollständigt das Denkmal:

...um nicht zu vergessen, dass in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, Reichskristallnacht-Novemberpogrom, jüdische Mitbürger in Innsbruck ermordet wurden und ihnen viele Kinder, Frauen und Männer in den Tod folgen mussten

...um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können...wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/bro...

Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).

With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".

The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.

During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.

Appearance

The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).

In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.

Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.

On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".

Interior

The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).

On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).

On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).

Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).

On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").

Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".

 

Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).

Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.

Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.

Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.

Äußeres

Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).

In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.

An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.

An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".

Inneres

Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).

Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).

Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).

Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).

Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").

Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)

Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).

With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".

The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.

During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.

Appearance

The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).

In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.

Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.

On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".

Interior

The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).

On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).

On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).

Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).

On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").

Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".

 

Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).

Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.

Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.

Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.

Äußeres

Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).

In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.

An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.

An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".

Inneres

Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).

Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).

Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).

Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).

Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").

Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)

SLMNr 5530 : SBB Re 460 053 - 2 Surenthal mit Werbung für Login in Montreux am Genfersee in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usflug auf den R.ochers de N.aye bei M.ontreux am 07. März 2009

.

.

Fahrt mit dem Z.ug B.ern - F.ribourg - L.ausanne - M.ontreux - R.ochers de N.aye - M.ontreux - L.ausanne - B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090307 AlbumZZZZ090307AusflugRochersdeNaye KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Re 460 Strate Go! mit Eurocity - Zug auf der mittleren Meienreussbrücke bei Wassen im Kanton Uri der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit D.ave und S.everin am 30. Juni 2004 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über G.oppenstein nach H.ohtenn

.

.

Wanderung der L.ötschberg S.üdrampe von H.ohtenn nach A.usserberg

.

.

Mit dem Z.ug von A.usserberg nach B.rig und weiter mit dem Z.ug über O.berwald nach

A.ndermatt

.

.

Wanderung von A.ndermatt nach G.öschenen und zur K.irche von W.assen

.

.

Von W.assen mit dem B.us nach E.rstfeld und mit dem Z.ug über A.rth - G.oldau - L.uzern

zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni040630 AlbumZZZZ040630SüdrampeSchöllenen KantonUri AlbumGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Re 460 SF DRS kurz nach der Ausfahrt aus dem Pfaffensprung - Kehrtunnel oberhalb von Gurtnellen im Kanton Uri der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni040722 KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521

***************************************************************************************************************

 

NIF

Accompanied by the State Department JUFF Youth Office. Built from the land Tyrol

 

Designed by Mario Jörg Scholz - design competition "not to forget". Made by the HTL Fulpmes.

 

Initiated by the Parliament of the Youth of a chance for political participation for Tyrolean youth

 

For not to forget that prejudice, hatred, and carelessness can lead to a cruel spiral of violence, this memorial was erected in 1997.

 

The monument Tanja Gschnell

On November 17, 1995, young people in the parliament of youth proposed to erect a memorial for the Jews of Pogrom nicht murdered in November 1938 in the old town of Innsbruck. The members of this project group were Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber and Sibylle Hammer. Already in December 1995, this request was accepted by Mayor Herwig van Staa, who could imagine such a monument on the Landhaus square (Regional Parliament) in Innsbruck. State Councilor Dr. Elisabeth Zanon took over the execution and Tendered a project under the motto ... not to forget.

The project envisaged that Tyrol's secondary schools should develop proposals for a memorial site and send it in within a few months. There was less than half a year between the announcement of the project and the submission deadline, which made it difficult for some teachers to carefully prepare the students for the topic.

A specialist jury evaluated the 48 submissions in the summer of 1996 and decided on the idea of ​​19-year-old pupil Mario Jörg, who attended the Higher Technical School for Mechanical Engineering in Fulpmes.

He worked out the plan for a memorial, which consisted of a seven-armed menorah lamp, on whose copper pedestal pieces of glass with the names of the four Jews killed in the Pogromnacht in November 1938 in Innsbruck were mounted. According to Jörg, the broken glass should symbolize the broken hearts of the murdered Jews and their relatives.

Historians particularly criticized the narrowing down of memory of the four victims of the November Pogrom, as at that time an ongoing research project at the University of Innsbruck had already identified more than 160 Jewish victims of Nazi suffering from Tyrol. The preparation of a scientific accompanying brochure for the schools had been rejected by the policy, the Jewish community was included in the planning of the project with hindsight.

The controversy that arose during the construction of such monuments in Vienna and Berlin did not materialize in Innsbruck. The Standard (Austrian Newspaper) suggested the cause was that the initiative came from the involvement of young people who had tried to process the pogrom in their own way. In addition, the simple, yet clear symbolism of the monument was well received by the public.

On Sunday, June 8, 1997, the monument, which was carried out by HTL Fulpmes and for which the province of Tyrol paid the costs, was handed over to the public on the Landhaus square in Innsbruck. Instead of a traditional inauguration, the chief rabbi of the Austrian religious community Paul Chaim Eisenberg spoke two prayers in Hebrew and in German, in which he commemorated the victims of the Pogrom night and expressed the joy of the inauguration. The Innsbruck diocese bishop Reinhold Stecher compared the memorial with a sundial, which casts its shadow lines on the conscience of the people. Yoel Sher, the Israeli ambassador, emphasized the sacred duty of remembrance of the victims of the Holocaust.

Present were also the Presidents of the Jewish Community of Austria and Tyrol-Vorarlberg, Paul Grosz and Esther Fritsch, who praised the enthusiasm, the zest for action and the perseverance of the Tyrolean youth. The celebration received a special touch because the country had invited displaced persons and survivors of this cruel night together with their relatives. The famous Austrian jazz musician Oscar Klein, whose mother comes from a Jewish Innsbruck family, framed the celebration musically.

Externally, the monument, which immortalizes the four names of the murdered Jews of Innsbruck, presents itself as a seven-meter-high menorah lamp, which, in contrast to the Hanukkah lamp (liturgical device), has only seven instead of eight arms. It is recorded that Moses received on Mount Sinai the ten commandments and the order to build a tabernacle. To this belonged also a candlestick. During the forty-year hike, the Israelites carried the tabernacle and the Menorah with them until eventually they were integrated into the First Temple in Jerusalem. In 70 AD, the temple was destroyed by the Romans and the Menorah was robbed. Since then, the legendary Menorah is considered lost. When Israel was founded, the Menorah was included in the Israeli coat of arms as a symbol of Judaism.

An accompanying plaque completes the monument:

... not to forget that in the night of 9th to 10th November 1938, Reichskristallnacht-November pogrom, Jewish citizens were murdered in Innsbruck and many children, women and men had to follow them to their deaths

... not to forget that prejudice, hatred and carelessness can lead to a cruel spiral of violence ... this memorial was erected in 1997.

 

Begleitet von der Landesabteilung JUFF Jugendreferat. Errichtet vom Land Tirol

 

Entworfen von Mario Jörg Scholz - Gestaltungswettbewerb "um nicht zu vergessen". Gefertigt durch die HTL Fulpmes.

 

Initiiert vom Landtag der Jugend einer Chance zur politische Mitsprache für Tiroler Jugendliche

 

Um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können, wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

 

Das Denkmal Tanja Gschnell

Am 17. November 1995 schlugen Jugendliche im Landtag der Jugend vor, ein Denkmal für die im November 1938 ermordeten Juden der Pogromnacht in der Altstadt von Innsbruck zu errichten. Die Mitglieder dieser Projektgruppe waren Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber und Sibylle Hammer. Schon im Dezember 1995 wurde dieser Antrag von Bürgermeister Herwig van Staa angenommen, der sich ein solches Denkmal auf dem Landhausplatz in Innsbruck vorstellen konnte. Landesrätin Dr. Elisabeth Zanon übernahm die Ausführung und schrieb ein Projekt unter dem Motto ...um nicht zu vergessen aus.

Das Projekt sah vor, dass Tirols Höhere Schulen Vorschläge für eine Gedenkstätte erarbeiten und innerhalb von wenigen Monaten einschicken sollten. Zwischen der Ausschreibung des Projekts und dem Einreichtermin lag kein halbes Jahr, was manchem Lehrer eine sorgflätige Vorbereitung der SchülerInnen auf das Thema erschwerte.

Eine Fachjury bewertete im Sommer 1996 die 48 eingesendeten Arbeiten und entschied sich für die Idee des damals 19-jährigen Schülers Mario Jörg, der die Höhere Technische Lehranstalt für Maschinenbau in Fulpmes besuchte.

Er erarbeitete den Plan für ein Denkmal, das aus einem siebenarmigen Menoraleuchter bestand, auf dessen kupfernem Sockel Glasscherben mit den Namen der vier in der Pogromnacht im November 1938 in Innsbruck getöteten Juden montiert wurden. Die Glasscherben sollten laut Jörg die zerbrochenen Herzen der ermordeten Juden und ihrer Angehörigen symbolisieren.

Von Historikern wurde besonders die Einengung der Erinnerung auf die vier Opfer des Novemberpogroms kritisiert, da zu diesem Zeitpunkt ein laufendes Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck bereits über 160 jüdische NS-Opfer aus Tirol ermittelt hatte. Die Erstellung einer wissenschaftlichen Begleitbroschüre für die Schulen war von der Politik abgelehnt worden, die Israelitische Kultusgemeinde erst im Nachhinein in die Planung des Projektes miteinbezogen worden.

Die Kontroversen, die bei der Errichtung derartiger Denkmäler in Wien und Berlin entstanden, blieben in Innsbruck völlig aus. Der Standard vermutete als Ursache den Umstand, dass die Initiative aus dem Engagement Jugendlicher erwachsen war, die versucht hatten, das Pogrom auf ihre Weise zu verarbeiten. Außerdem wurde die schlichte, aber trotzdem eindeutige Symbolik des Denkmals von der Öffentlichkeit gut aufgenommen.

Am Sonntag, den 8. Juni 1997, wurde das Denkmal, das die HTL Fulpmes ausführte und für welches das Land Tirol die Kosten übernahm, auf dem Landhausplatz in Innsbruck der Öffentlichkeit übergeben. Anstatt einer traditionellen Einweihung sprach der Oberrabbiner der österreichischen Kultusgemeinde Paul Chaim Eisenberg zwei Gebete in hebräischer und in deutscher Sprache, in denen er der Opfer der Pogromnacht gedachte und die Freude über die Einweihung zum Ausdruck brachte. Der Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher verglich das Mahnmal mit einer Sonnenuhr, die ihre Schattenstriche auf das Gewissen der Menschen werfe. Yoel Sher, der israelische Botschafter, betonte die heilige Pflicht der Erinnerung gegenüber den Opfern des Holocausts.

Anwesend waren außerdem der Präsident und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs und von Tirol-Vorarlberg, Paul Grosz und Esther Fritsch, welche die Begeisterungskraft, den Tatendrang und die Beharrlichkeit der Tiroler Jugend lobten. Eine besondere Note erhielt die Feier dadurch, dass das Land Vertriebene und Überlebende dieser grausamen Nacht samt ihrer Angehörigen eingeladen hatte. Der bekannte österreichische Jazzmusiker Oscar Klein, dessen Mutter aus einer jüdischen Innsbrucker Familie stammt, umrahmte die Feier musikalisch.

Äußerlich präsentiert sich das Denkmal, das die vier Namen der ermordeten Innsbrucker Juden verewigt, als sieben Meter hoher Menoraleuchter, der im Unterschied zum Chanukkaleuchter (liturgisches Gerät) nur sieben statt acht Arme aufweist. Es wird überliefert, dass Moses auf dem Berg Sinai die zehn Gebote sowie den Auftrag erhielt, ein Stiftszelt zu errichten. Zu diesem gehörte auch ein Leuchter. Während der vierzigjährigen Wanderung trugen die Israeliten das Stiftszelt und die Menora stets mit sich, bis diese schließlich im 1. Tempel in Jerusalem integriert wurden. Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört und die Menora geraubt. Seitdem gilt die legendäre Menora als verschollen. Bei der Staatsgründung Israels wurde die Menora als Symbol des Judentums in das israelische Wappen aufgenommen.

Eine Begleittafel vervollständigt das Denkmal:

...um nicht zu vergessen, dass in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, Reichskristallnacht-Novemberpogrom, jüdische Mitbürger in Innsbruck ermordet wurden und ihnen viele Kinder, Frauen und Männer in den Tod folgen mussten

...um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können...wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/bro...

Re 460 VCS auf der Gotthard Nordrampe

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 079 - 7 Weissenstein

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Weissenstein im J.ura ist der 1`395m hohe H.ausberg von S.olothurn in der Schweiz.

.

.

.

Diese Lokomotive verkehrte als Werbelokomotive für :

 

- "" C.hemOil "" mit Taufname M.orgenstraich ( 05101999 - 15032004 )

- "" 25 Jahre VCS Verkehrs - Club der Schweiz "" mit Taufname Stein am Rhein

( 30032004 - 20072005 )

.

.

.

( Re460079 - Re460Weissenstein - Re460Werbung - Re460Werbelokomotive - Re460VCS

Re460VerkehrsclubderSchweiz - Re460SteinamRhein )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Donnerstag den 24. Juni 2004

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld

.

.

Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Kamera : Canon IXUS 400

 

**************************************************************************************************************

 

Hurni040624 AlbumZZZZ040624AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Accompanied by the State Department JUFF Youth Office. Built from the land Tyrol

 

Designed by Mario Jörg Scholz - design competition "not to forget". Made by the HTL Fulpmes.

 

Initiated by the Parliament of the Youth of a chance for political participation for Tyrolean youth

 

For not to forget that prejudice, hatred, and carelessness can lead to a cruel spiral of violence, this memorial was erected in 1997.

 

The monument Tanja Gschnell

On November 17, 1995, young people in the parliament of youth proposed to erect a memorial for the Jews of Pogrom nicht murdered in November 1938 in the old town of Innsbruck. The members of this project group were Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber and Sibylle Hammer. Already in December 1995, this request was accepted by Mayor Herwig van Staa, who could imagine such a monument on the Landhaus square (Regional Parliament) in Innsbruck. State Councilor Dr. Elisabeth Zanon took over the execution and Tendered a project under the motto ... not to forget.

The project envisaged that Tyrol's secondary schools should develop proposals for a memorial site and send it in within a few months. There was less than half a year between the announcement of the project and the submission deadline, which made it difficult for some teachers to carefully prepare the students for the topic.

A specialist jury evaluated the 48 submissions in the summer of 1996 and decided on the idea of ​​19-year-old pupil Mario Jörg, who attended the Higher Technical School for Mechanical Engineering in Fulpmes.

He worked out the plan for a memorial, which consisted of a seven-armed menorah lamp, on whose copper pedestal pieces of glass with the names of the four Jews killed in the Pogromnacht in November 1938 in Innsbruck were mounted. According to Jörg, the broken glass should symbolize the broken hearts of the murdered Jews and their relatives.

Historians particularly criticized the narrowing down of memory of the four victims of the November Pogrom, as at that time an ongoing research project at the University of Innsbruck had already identified more than 160 Jewish victims of Nazi suffering from Tyrol. The preparation of a scientific accompanying brochure for the schools had been rejected by the policy, the Jewish community was included in the planning of the project with hindsight.

The controversy that arose during the construction of such monuments in Vienna and Berlin did not materialize in Innsbruck. The Standard (Austrian Newspaper) suggested the cause was that the initiative came from the involvement of young people who had tried to process the pogrom in their own way. In addition, the simple, yet clear symbolism of the monument was well received by the public.

On Sunday, June 8, 1997, the monument, which was carried out by HTL Fulpmes and for which the province of Tyrol paid the costs, was handed over to the public on the Landhaus square in Innsbruck. Instead of a traditional inauguration, the chief rabbi of the Austrian religious community Paul Chaim Eisenberg spoke two prayers in Hebrew and in German, in which he commemorated the victims of the Pogrom night and expressed the joy of the inauguration. The Innsbruck diocese bishop Reinhold Stecher compared the memorial with a sundial, which casts its shadow lines on the conscience of the people. Yoel Sher, the Israeli ambassador, emphasized the sacred duty of remembrance of the victims of the Holocaust.

Present were also the Presidents of the Jewish Community of Austria and Tyrol-Vorarlberg, Paul Grosz and Esther Fritsch, who praised the enthusiasm, the zest for action and the perseverance of the Tyrolean youth. The celebration received a special touch because the country had invited displaced persons and survivors of this cruel night together with their relatives. The famous Austrian jazz musician Oscar Klein, whose mother comes from a Jewish Innsbruck family, framed the celebration musically.

Externally, the monument, which immortalizes the four names of the murdered Jews of Innsbruck, presents itself as a seven-meter-high menorah lamp, which, in contrast to the Hanukkah lamp (liturgical device), has only seven instead of eight arms. It is recorded that Moses received on Mount Sinai the ten commandments and the order to build a tabernacle. To this belonged also a candlestick. During the forty-year hike, the Israelites carried the tabernacle and the Menorah with them until eventually they were integrated into the First Temple in Jerusalem. In 70 AD, the temple was destroyed by the Romans and the Menorah was robbed. Since then, the legendary Menorah is considered lost. When Israel was founded, the Menorah was included in the Israeli coat of arms as a symbol of Judaism.

An accompanying plaque completes the monument:

... not to forget that in the night of 9th to 10th November 1938, Reichskristallnacht-November pogrom, Jewish citizens were murdered in Innsbruck and many children, women and men had to follow them to their deaths

... not to forget that prejudice, hatred and carelessness can lead to a cruel spiral of violence ... this memorial was erected in 1997.

 

Begleitet von der Landesabteilung JUFF Jugendreferat. Errichtet vom Land Tirol

 

Entworfen von Mario Jörg Scholz - Gestaltungswettbewerb "um nicht zu vergessen". Gefertigt durch die HTL Fulpmes.

 

Initiiert vom Landtag der Jugend einer Chance zur politische Mitsprache für Tiroler Jugendliche

 

Um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können, wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

 

Das Denkmal Tanja Gschnell

Am 17. November 1995 schlugen Jugendliche im Landtag der Jugend vor, ein Denkmal für die im November 1938 ermordeten Juden der Pogromnacht in der Altstadt von Innsbruck zu errichten. Die Mitglieder dieser Projektgruppe waren Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber und Sibylle Hammer. Schon im Dezember 1995 wurde dieser Antrag von Bürgermeister Herwig van Staa angenommen, der sich ein solches Denkmal auf dem Landhausplatz in Innsbruck vorstellen konnte. Landesrätin Dr. Elisabeth Zanon übernahm die Ausführung und schrieb ein Projekt unter dem Motto ...um nicht zu vergessen aus.

Das Projekt sah vor, dass Tirols Höhere Schulen Vorschläge für eine Gedenkstätte erarbeiten und innerhalb von wenigen Monaten einschicken sollten. Zwischen der Ausschreibung des Projekts und dem Einreichtermin lag kein halbes Jahr, was manchem Lehrer eine sorgflätige Vorbereitung der SchülerInnen auf das Thema erschwerte.

Eine Fachjury bewertete im Sommer 1996 die 48 eingesendeten Arbeiten und entschied sich für die Idee des damals 19-jährigen Schülers Mario Jörg, der die Höhere Technische Lehranstalt für Maschinenbau in Fulpmes besuchte.

Er erarbeitete den Plan für ein Denkmal, das aus einem siebenarmigen Menoraleuchter bestand, auf dessen kupfernem Sockel Glasscherben mit den Namen der vier in der Pogromnacht im November 1938 in Innsbruck getöteten Juden montiert wurden. Die Glasscherben sollten laut Jörg die zerbrochenen Herzen der ermordeten Juden und ihrer Angehörigen symbolisieren.

Von Historikern wurde besonders die Einengung der Erinnerung auf die vier Opfer des Novemberpogroms kritisiert, da zu diesem Zeitpunkt ein laufendes Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck bereits über 160 jüdische NS-Opfer aus Tirol ermittelt hatte. Die Erstellung einer wissenschaftlichen Begleitbroschüre für die Schulen war von der Politik abgelehnt worden, die Israelitische Kultusgemeinde erst im Nachhinein in die Planung des Projektes miteinbezogen worden.

Die Kontroversen, die bei der Errichtung derartiger Denkmäler in Wien und Berlin entstanden, blieben in Innsbruck völlig aus. Der Standard vermutete als Ursache den Umstand, dass die Initiative aus dem Engagement Jugendlicher erwachsen war, die versucht hatten, das Pogrom auf ihre Weise zu verarbeiten. Außerdem wurde die schlichte, aber trotzdem eindeutige Symbolik des Denkmals von der Öffentlichkeit gut aufgenommen.

Am Sonntag, den 8. Juni 1997, wurde das Denkmal, das die HTL Fulpmes ausführte und für welches das Land Tirol die Kosten übernahm, auf dem Landhausplatz in Innsbruck der Öffentlichkeit übergeben. Anstatt einer traditionellen Einweihung sprach der Oberrabbiner der österreichischen Kultusgemeinde Paul Chaim Eisenberg zwei Gebete in hebräischer und in deutscher Sprache, in denen er der Opfer der Pogromnacht gedachte und die Freude über die Einweihung zum Ausdruck brachte. Der Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher verglich das Mahnmal mit einer Sonnenuhr, die ihre Schattenstriche auf das Gewissen der Menschen werfe. Yoel Sher, der israelische Botschafter, betonte die heilige Pflicht der Erinnerung gegenüber den Opfern des Holocausts.

Anwesend waren außerdem der Präsident und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs und von Tirol-Vorarlberg, Paul Grosz und Esther Fritsch, welche die Begeisterungskraft, den Tatendrang und die Beharrlichkeit der Tiroler Jugend lobten. Eine besondere Note erhielt die Feier dadurch, dass das Land Vertriebene und Überlebende dieser grausamen Nacht samt ihrer Angehörigen eingeladen hatte. Der bekannte österreichische Jazzmusiker Oscar Klein, dessen Mutter aus einer jüdischen Innsbrucker Familie stammt, umrahmte die Feier musikalisch.

Äußerlich präsentiert sich das Denkmal, das die vier Namen der ermordeten Innsbrucker Juden verewigt, als sieben Meter hoher Menoraleuchter, der im Unterschied zum Chanukkaleuchter (liturgisches Gerät) nur sieben statt acht Arme aufweist. Es wird überliefert, dass Moses auf dem Berg Sinai die zehn Gebote sowie den Auftrag erhielt, ein Stiftszelt zu errichten. Zu diesem gehörte auch ein Leuchter. Während der vierzigjährigen Wanderung trugen die Israeliten das Stiftszelt und die Menora stets mit sich, bis diese schließlich im 1. Tempel in Jerusalem integriert wurden. Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört und die Menora geraubt. Seitdem gilt die legendäre Menora als verschollen. Bei der Staatsgründung Israels wurde die Menora als Symbol des Judentums in das israelische Wappen aufgenommen.

Eine Begleittafel vervollständigt das Denkmal:

...um nicht zu vergessen, dass in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, Reichskristallnacht-Novemberpogrom, jüdische Mitbürger in Innsbruck ermordet wurden und ihnen viele Kinder, Frauen und Männer in den Tod folgen mussten

...um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können...wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/bro...

The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.

 

Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.

 

Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.

 

(Wikipedia)

The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.

 

Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.

 

Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.

 

(Wikipedia)

Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).

With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".

The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.

During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.

Appearance

The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).

In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.

Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.

On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".

Interior

The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).

On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).

On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).

Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).

On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").

Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".

 

Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).

Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.

Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.

Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.

Äußeres

Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).

In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.

An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.

An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".

Inneres

Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).

Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).

Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).

Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).

Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").

Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)

Anlässlich der Feier 125 Jahre Gotthardbahn ganz in rot eingekleidet die Kirche Wassen ( Gotteshaus katholisch - Pfarrkirche St. Gallus - Barockkirche Chiuche Chileli Kirchlein church église temple chiesa - Baujahr 1734 - Stil Barock ) im Dorf Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

.

Wassen wurde durch den Bau der Gotthardbahn (1872-1882) weltberühmt.

 

Die Kirche, welche bei einer Fahrt mit dem Zug mehrfach aus verschiedenen Richtungen zu sehen ist, wurde zum Wahrzeichen dieser Bahnlinie.

 

Von der Kirche aus hat man einen wunderschönen Panoramablick auf das Gotthard-Tal.

 

Mittels zweier Kehrtunnels (Wattinger Tunnel und Leggisteintunnel) wechselt die Bahnstrecke zweimal die Richtung, durchfährt Wassen dreimal und überquert ebenso oft die Reuss.

 

Wassen ist Ausgangspunkt der Strasse durch das M.eiental über den S.ustenpass ins Berner Oberland

.

.

.

***************************************************************************************************

 

Ausflug am 08. September 2007 zum 125 Jahre Jubiläum der Gotthardbahn!

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

 

x

Ein Schnellzug mit einer Re 460 beim Bahnhof von Wassen!

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240919

***************************************************************************************************

 

NIF

Ausflug zur Gotthard Südrampe am 02.06.07 zum zweiten Dampftag aus Anlass des 125 - Jahr Jubiläums der Gotthardbahn

.

.

.

Re 460 075 - 5 Alp Transit ir ungerschte Äbeni ir Biascina, chunnt grad usem Travi - Kehrtunnel use u über d`Brügg übere Ticino u wyter Richtig Giornica - Bellinzona - Lugano - Chiasso. Links obe gseht mes Outobahnviadukt u d`Bogebrügg vor Bahn

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 075 - 5 Schafmatt mit Werbung für AlpTransit ( Stand : 281114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Schafmatt ist ein P.assübergang vom s.olothurnischen R.ohr ins b.asellandschaftliche O.ltingen in der Schweiz

.

.

.

Diese Lokomotive vekehrte bisher als Werbelokomotive für :

 

- Alp Transit Gotthard II ( 160307 - 120613 )

.

.

.

( Re460075 - Re460Schafmatt - Re460Werbung - Re460Werbelokomotive -

Re460AlpTransit )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug an die Gotthard Südrampe zum Fotografieren der Dampfzüge am 02. Juni 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.uzern nach B.ellinzona

.

.

Weiter per A.utostop bis nach A.irolo am S.üdportal des G.otthardtunnel

.

.

Mit dem Z.ug mit Stop in G.öschenen wieder zurück über L.uzern nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni070602 KantonTessin KantonTicino

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letze Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281221

**************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Re 460 020 - 1 Idée Suisse in Langenthal im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 020 - 1 Idée Suisse ( Stand : 241114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Diese Lokomotive verkehrte bisher als W.erbelokomotive für :

 

- T.ilsiter ( 150995 - 240299 )

 

- S.R.G S.S.R i.dée s.uisse ( 240399 - 141012 )

.

.

.

( Re460020 Re460idéesuisse Re460Werbung Re460Werbelokomotive

Re460srgssridéesuisse )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

Fotos von Jakob Huber/Campact

Frei zur Nicht-Kommerziellen Nutzung (siehe creative commons-Lizenz).

Für kommerzielle Verwendung wenden Sie sich bitte an jakob_huber@web.de

Foto: Jörn Neumann / Campact

Frei zur Nicht-Kommerziellen Nutzung (siehe creative commons-Lizenz).

Für kommerzielle Verwendung wenden Sie sich bitte an info@joernneumann.de

Foto aus dem Zug aufgenommen

.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 074 - 8 ohne Taufname ( Stand : 281114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive für :

 

- SBB C.argo : Wer hat die meisten A.nhänger? ( 190997 - 181004 )

- " S.pace D.ream S.aga II " ( 061104 - 150107 )

.

.

.

( Re460074 )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240919

***************************************************************************************************

 

NIF

Rig:

Locator: JO51ui 209m ASL

Rig: TRX: IC7000

144mhz 50watts es 10el Yagi (Diamond A144S10R )

432mhz 35watts es 2x15el Yagi (Diamond A430S15)

 

www.darc.de/der-club/distrikte/f/hessencontest/ausschreib...

Eine Re 460 mit Schnellzug auf der Brücke oberhalb des Leggistein - Kehrtunnels auf der Fahrt Richtung Süden

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240919

***************************************************************************************************

 

NIF

The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.

 

Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.

 

Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.

 

(Wikipedia)

SBB Re 460 mit EC in Ziegelbrück im Kanton Glarus der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Abgebrochene H.ochtour gegen das V.renelis - G.ärtli , zweiter Tag Sonntag den 12. Juli 2009

.

.

Übernachtung in der G.lärnischhütte

.

.

G.lärnischhütte ( GL - 1`992m ) - S.chwandengrat bis P.unkt 2`860 - anschliessend umgekehrt

infolge W.olken , R.egen und starkem W.ind - G.lärnischhütte ( GL - 1`992m ) - C.häseren

( GL - 1`272m ) - C.hlüstalden ( GL - 1`063m ) - .Plätz im K.löntal ( GL - 853m )

.

.

Mit dem P.ostauto nach G.larus und weiter mit dem Z.ug über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090712 AlbumZZZZ090712HochtourVrenelisgärtli KantonGlarus

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen. Die Lokomotiven waren die ersten in Serie gebauten elektrischen Schnellzuglokomotiven Asiens und bei Ablieferung eine der schnellsten Elektrolokomotiven der Welt.

 

GESCHICHTE

1922 wurde mit der Elektrifizierung der GIPR begonnen. Für die Beförderung der Schnellzüge auf der Gebirgsbahn zur Überwindung der Westghats waren leistungsfähige Lokomotiven notwendig. Sie mussten zudem in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 85 Meilen in der Stunde (137 km/h) erreichen zu können – eine für die damalige Zeit sehr hohe Geschwindigkeit, die nicht einmal von den E 501 und 502 der Paris–Orleans-Bahn gefordert worden war. Es wurden deshalb drei Probe-Lokomotiven bei verschiedenen Herstellern bestellt, um einen geeigneten Entwurf für die Serie auswählen zu können. Die Ausschreibung und die Bewertung wurde vom englischen Elektroingenieurbüro Merz & McLellan in London überwacht.

 

Die EA/1 ging als beste Lok aus der Bewertung hervor, so dass 21 weitere Fahrzeuge bestellt wurden. Die Lokomotiven wurden vor Reise- und Schnellzügen eingesetzt, wozu auch die Leistungen vor dem Deccan Queen gehörten. Dieser Schnellzug, der von Bombay nach Pune verkehrte, war der erste rein elektrisch geführte Schnellzug in Asien. Er verkehrte erstmals am 1. Juni 1930 und wurde von der EA/1 4006 gezogen, welche später in Ehren des Gouverneurs von Bombay auf den Namen Sir Roger Lumley getauft wurde und heute im National Rail Museum of India in Neu-Delhi ausgestellt ist.

 

1938 wurde eine einzelne Nachbaulokomotive mit der Nummer 4025 bestellt, die zwar die gleichen Daten wie die anderen Lokomotiven hatte, aber trotzdem in die neue Baureihe der EA/2 eingeteilt wurde.

 

Die Lokomotiven der Baureihe WCP-1 blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz.

 

TECHNIK

Die Lokomotive hat drei einzeln angetriebene Triebachsen, ein zweiachsiges Laufdrehgestell an einem Ende und eine einzelne Laufachse am anderen Ende der Lok. Das Laufdrehgestell der Bauart Winterthur verfügte über einen seitlich verschiebbaren Drehzapfen, der mit Federn zentriert wurde. Die einzelne Laufachse war mit der benachbarten Triebachse zu einem Java-Drehgestell zusammengefasst, weshalb die Lokomotive die Achsfolge 2’Bo(A1) hatte und nicht, wie häufig geschrieben, 2’Co1’.

 

Je zwei Fahrmotoren trieben über einen SLM-Universalantrieb eine Triebachse an. Die Motoren waren hoch im Maschinenraum angeordnet, was der Lok einerseits eine als günstig erachtete hohe Schwerpunktlage gab, anderseits bei den häufigen Überschwemmungen in Bombay diese bei Fahrten durch Wasser vor Schäden schützte. Die Motoren konnten seitlich durch Wartungsöffnungen im unteren Bereich der Maschinenraumseitenwand ausgebaut werden.

 

Der Kasten der Lokomotive reichte über die ganze Rahmenlänge. Der Maschinenraum zwischen den beiden Führerständen war in drei Räume aufgeteilt. Im ersten Raum befand sich die Bremsausrüstung mit Vakuumpumpe und der Kompressor mit Luftbehälter, im zweiten Raum befanden sich die Schaltapparate für die elektro-pneumatische Steuerung und im dritten Raum befanden sich die Anfahrwiderstände. Die Anfahrt erfolgte mit allen 6 Fahrmotoren in Serieschaltung, danach wurden zwei Gruppen zu je drei Motoren in Serie und am Schluss drei Gruppen mit je zwei Motoren in Serie gebildet. In jeder Gruppierung standen zwei Feldschwächstufen zur Verfügung, so dass die Lok insgesamt 9 Dauerfahrstufen hatte.

__________________________________________

 

The National Rail Museum is a museum in Chanakyapuri, New Delhi which focuses on the rail heritage of India it opened on the 1 February 1977. It is located in over 40,000 m2 of land with both indoor and outdoor exhibits. A toy train offers rides around that site on regular days.

 

MAIN EXHIBITS

- Patiala State Monorail Trainways: This unique steam monorail was built in 1907. This unusual train is based on the "Ewing System", and connected Bassi with Sirhind (approximate 6 miles). This was designed by Col. Bowles. The unique train system consists of a track of single rail. This mono track, the load-carrying wheel are run while one big iron wheel at other side to balance it and to keep the train upright. This train as built by Orenstein & Koppel of Berlin. This train ran till October 1927. In 1927 the line was closed with advent of better and faster modes of transportation such as cars and buses. Somehow, an engine and Chief Engineer's inspection car escaped being sold as scrap and remained in railway's scrap yard. In 1962, the remains of Patiala State Monorail Trainways was discovered by a railroad historian Mr. Mike Satow. Thereafter, one engine was restored to full working order by the Northern Railway Workshops at Amritsar. They also reconstructed the Chief Engineer's private inspection car on an old underframe. The two are now in running condition after being restored and are on display at National Rail Museum, New Delhi.

 

- Fairy Queen, the world's oldest working steam locomotive in operational service.

 

- Fire Engine: Morris Fire Engine was built by the famous fire engineers M/s. John Morris and Sons Ltd of Salford, Lancashire in 1914. Only two Morris-Belsize fire-engine are known to exist in world today. Apart from the one with National Rail Museum, New Delhi, a 1912 model is preserved by the Enfield and District Veteran Vehicle. The fire engine preserved at the Enfield and District Veteran Vehicle, Whitewebbs Museum of Transport, Clay Hill, London, has been converted to use pneumatic tyres by Dennis Bros. Thus, the fire engine at National Rail Museum is the only one left in the world running on solid rubber tyres.

 

- Saloon of Prince of Wales: this saloon was built for Prince of Wales (later King Edward VII) for his visit to India.

- Saloon of Maharaja of Indore: This is saloon of Holkar Maharaja of Indore.

 

- Saloon of Maharaja of Mysore: This is personal saloon of Maharaja of Mysore. The saloon is designed using teak, gold, ivory, etc.

Electric locomotive 4502 Sir Leslie Wilson: This 1928 WCG-1 locomotive belonged to the Great Indian Peninsular Railway (presently Central Railway). It is one of India's first generation 1,500V DC electric locomotives. Railway employees fondly remember this locomotives as "khekdas" (crabs) since they make a curious moaning sound when at rest and while on the run an unusual swishing sound from the link motion can be heard. Its unusual features included an articulated body, which made them ideal for use in heavily curved ghat sections. They were in operation as shunting locomotives until 1994 at Mumbai Chhatrapati Shivaji Terminus.

 

- Electric locomotive Sir Roger Lumley: This WCP-1 engine has wheel arrangements which are not seen these days. The locos were supplied from the Vulcan Foundry, UK in 1930. It was an electric locomotive which operated under 1,500V DC. It is famous for hauling the Mumbai-Pune Deccan Queen Express in the early years when it was launched. A prototype of this locomotive has been placed at the Nehru Science Centre, Mumbai for public viewing.

 

- Cranetank

- Kalka Shimla Rail Bus

- Matheran Rail Car No 8899

- Fireless steam locomotive

- Steam Locomotive A -885 HASANG

- Steam Locomotive X -37385 - This engine was used for trains to Ooty.

- MG Diesel SR 203 ( Fowler Diesel )

- Electric Locomotive YCG -E1/21900

- Betty Tramways ( Fowler Diesel ) - This used to run in Rajkot owned by Rajkot-Beti Tramways.

 

WIKIPEDIA

SBB Lokomotive Re 460 024 - 3 mit Taufname Doris Leuthard ( Rheintal ) und Werbung " Zugkraft Aargau " ( Werbelokomotive 220606 - 251113 ) im Bahnhof Zürich HB im Kanton Zürich in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 024 - 3 Rheintal - Doris Leuthard ( Stand : 211114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Als Rheintal bezeichnet man verschiedene T.äler des R.hein in der Schweiz ( C.hurer

R.heintal oder S.t. G.aller R.heintal ). D.oris L.euthard ist eine B.undesrätin der Schweiz

.

.

.

Diese Lokomotive verkehrte als Werbelokomotive für :

 

- " Zugkraft Aargau " ( 220606 - 251113 ) mit Taufname Doris Leuthard

.

.

.

( Re460024 - Re460Rheintal - Re460DorisLeuthard - Re460Werbung -

Re460Werbelokomotive -Re460WerbungZugkraftAargau)

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Am K.onzert der E.agles im H.allenstadion Zürich am Freitag 12. Juni 2009

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni090612 KantonZürich

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216

**************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Re 460 047 - 4 mit Taufname Maderanertal ( Hersteller SLM Nr. 5524 - ABB - Inbetriebnahme 1993 ) am Bahnhof Luzern im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 047 - 4 Maderanertal ( Stand : 241114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Maderanertal ( französisch: V.al de F.ier) ist ein ö.stliches S.eitental des R.eusstals. Es liegt in der I.nnerschweiz im Kanton U.ri in der Schweiz.

.

.

.

Diese Lokomotive verkehrte bisher noch nie als W.erbelokomotive

.

.

.

( Re460047 Re460Maderanertal )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe bei W.assen am Dienstag den 17. Februar 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach E.rstfeld und weiter mit dem B.us nach W.assen

.

.

F.otografieren der Z.üge im S.chnee

.

.

Mit dem B.us nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

In der N.acht auf den M.ittwoch ( 1.8. Februar 2009 ) und am M.ittwoch M.orgen war die Linie dann

infolge der grossen L.awinengefahr gesperrt, was eher selten vorkommt

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090217 AlbumZZZZ090217AusflugGotthardNordrampe KantonLuzern AlbumBahnenderSchweiz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140416

******************************************************************************************************************

 

NIF

IC mit SBB Lokomotive Re 460 bei der Einfahrt in den Bahnhof Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe bei W.assen am Dienstag den 17. Februar 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach E.rstfeld und weiter mit dem B.us nach W.assen

.

.

F.otografieren der Z.üge im S.chnee

.

.

Mit dem B.us nach E.rstfeld und weiter mit dem Z.ug über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

In der N.acht auf den M.ittwoch ( 1.8. Februar 2009 ) und am M.ittwoch M.orgen war die Linie dann

infolge der grossen L.awinengefahr gesperrt, was eher selten vorkommt

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090217 AlbumZZZZ090217AusflugGotthardNordrampe KantonBern AlbumBahnenderSchweiz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140416

******************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Re 460 099 - 5 bei Hindelbank mit einem DOSTO IC

.

.

.

( Re460099 )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

F.ahrradtour zum S.chloss J.egenstorf und dem B.auernhaus G.lungge aus den

G.otthelf - F.ilmen bei B.rechershäusern am Mittwoch den 03. Juni 2009

.

.

B.ern – B.olligen - S.chnägghubel ( BE - 603m ) - S.chlupf ( BE - 630m ) - F.orsthus

( BE - 610m ) - B.ottisgrab ( BE - 605m ) - B.urgerwald ( BE - 561m ) - M.oosseedorf

H.altestelle ( BE - 534m ) - M.oossee ( BE - 521m ) - B.uebenloo ( BE - 570m ) -

W.iggiswil ( BE - 554m ) - J.egenstorf ( BE - 522m ) - M.ünchringen ( BE - 522m ) -

H.indelbank - S.tation ( BE - 516m ) - C.hräiholz ( BE - 515m ) - R.üti bei H.indelbank

( BE - 523m ) - B.urgdorf - B.ahnhof ( BE - 533m ) - T.yponsteg ( BE - 533m ) -

G.yrisberg ( BE - 580m ) - F.ärnstuhöchi ( BE - 651m ) - W.eier ( BE - 522m ) -

O.uenberg ( BE - 590m ) - B.ickigen ( BE - 538m ) - W.ynigen - S.tation ( BE - 527m ) -

B.esuch des B.auernhauses „ G.lungge „ aus den G.otthelf – F.ilmen in B.rechershäusern -

W.ynigen - W.ynigebrügg ( BE - 538m ) - K.rauchthal ( BE - 582m ) - S.andholen

( BE - 583m ) - H.ueb ( BE - 598m ) - L.utzeren ( BE - 675m ) - B.olligen ( BE - 578m ) -

B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni090603 AlbumZZZZ090603VelotourGlungge KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen. Die Lokomotiven waren die ersten in Serie gebauten elektrischen Schnellzuglokomotiven Asiens und bei Ablieferung eine der schnellsten Elektrolokomotiven der Welt.

 

GESCHICHTE

1922 wurde mit der Elektrifizierung der GIPR begonnen. Für die Beförderung der Schnellzüge auf der Gebirgsbahn zur Überwindung der Westghats waren leistungsfähige Lokomotiven notwendig. Sie mussten zudem in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 85 Meilen in der Stunde (137 km/h) erreichen zu können – eine für die damalige Zeit sehr hohe Geschwindigkeit, die nicht einmal von den E 501 und 502 der Paris–Orleans-Bahn gefordert worden war. Es wurden deshalb drei Probe-Lokomotiven bei verschiedenen Herstellern bestellt, um einen geeigneten Entwurf für die Serie auswählen zu können. Die Ausschreibung und die Bewertung wurde vom englischen Elektroingenieurbüro Merz & McLellan in London überwacht.

 

Die EA/1 ging als beste Lok aus der Bewertung hervor, so dass 21 weitere Fahrzeuge bestellt wurden. Die Lokomotiven wurden vor Reise- und Schnellzügen eingesetzt, wozu auch die Leistungen vor dem Deccan Queen gehörten. Dieser Schnellzug, der von Bombay nach Pune verkehrte, war der erste rein elektrisch geführte Schnellzug in Asien. Er verkehrte erstmals am 1. Juni 1930 und wurde von der EA/1 4006 gezogen, welche später in Ehren des Gouverneurs von Bombay auf den Namen Sir Roger Lumley getauft wurde und heute im National Rail Museum of India in Neu-Delhi ausgestellt ist.

 

1938 wurde eine einzelne Nachbaulokomotive mit der Nummer 4025 bestellt, die zwar die gleichen Daten wie die anderen Lokomotiven hatte, aber trotzdem in die neue Baureihe der EA/2 eingeteilt wurde.

 

Die Lokomotiven der Baureihe WCP-1 blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz.

 

TECHNIK

Die Lokomotive hat drei einzeln angetriebene Triebachsen, ein zweiachsiges Laufdrehgestell an einem Ende und eine einzelne Laufachse am anderen Ende der Lok. Das Laufdrehgestell der Bauart Winterthur verfügte über einen seitlich verschiebbaren Drehzapfen, der mit Federn zentriert wurde. Die einzelne Laufachse war mit der benachbarten Triebachse zu einem Java-Drehgestell zusammengefasst, weshalb die Lokomotive die Achsfolge 2’Bo(A1) hatte und nicht, wie häufig geschrieben, 2’Co1’.

 

Je zwei Fahrmotoren trieben über einen SLM-Universalantrieb eine Triebachse an. Die Motoren waren hoch im Maschinenraum angeordnet, was der Lok einerseits eine als günstig erachtete hohe Schwerpunktlage gab, anderseits bei den häufigen Überschwemmungen in Bombay diese bei Fahrten durch Wasser vor Schäden schützte. Die Motoren konnten seitlich durch Wartungsöffnungen im unteren Bereich der Maschinenraumseitenwand ausgebaut werden.

 

Der Kasten der Lokomotive reichte über die ganze Rahmenlänge. Der Maschinenraum zwischen den beiden Führerständen war in drei Räume aufgeteilt. Im ersten Raum befand sich die Bremsausrüstung mit Vakuumpumpe und der Kompressor mit Luftbehälter, im zweiten Raum befanden sich die Schaltapparate für die elektro-pneumatische Steuerung und im dritten Raum befanden sich die Anfahrwiderstände. Die Anfahrt erfolgte mit allen 6 Fahrmotoren in Serieschaltung, danach wurden zwei Gruppen zu je drei Motoren in Serie und am Schluss drei Gruppen mit je zwei Motoren in Serie gebildet. In jeder Gruppierung standen zwei Feldschwächstufen zur Verfügung, so dass die Lok insgesamt 9 Dauerfahrstufen hatte.

__________________________________________

 

The National Rail Museum is a museum in Chanakyapuri, New Delhi which focuses on the rail heritage of India it opened on the 1 February 1977. It is located in over 40,000 m2 of land with both indoor and outdoor exhibits. A toy train offers rides around that site on regular days.

 

MAIN EXHIBITS

- Patiala State Monorail Trainways: This unique steam monorail was built in 1907. This unusual train is based on the "Ewing System", and connected Bassi with Sirhind (approximate 6 miles). This was designed by Col. Bowles. The unique train system consists of a track of single rail. This mono track, the load-carrying wheel are run while one big iron wheel at other side to balance it and to keep the train upright. This train as built by Orenstein & Koppel of Berlin. This train ran till October 1927. In 1927 the line was closed with advent of better and faster modes of transportation such as cars and buses. Somehow, an engine and Chief Engineer's inspection car escaped being sold as scrap and remained in railway's scrap yard. In 1962, the remains of Patiala State Monorail Trainways was discovered by a railroad historian Mr. Mike Satow. Thereafter, one engine was restored to full working order by the Northern Railway Workshops at Amritsar. They also reconstructed the Chief Engineer's private inspection car on an old underframe. The two are now in running condition after being restored and are on display at National Rail Museum, New Delhi.

 

- Fairy Queen, the world's oldest working steam locomotive in operational service.

 

- Fire Engine: Morris Fire Engine was built by the famous fire engineers M/s. John Morris and Sons Ltd of Salford, Lancashire in 1914. Only two Morris-Belsize fire-engine are known to exist in world today. Apart from the one with National Rail Museum, New Delhi, a 1912 model is preserved by the Enfield and District Veteran Vehicle. The fire engine preserved at the Enfield and District Veteran Vehicle, Whitewebbs Museum of Transport, Clay Hill, London, has been converted to use pneumatic tyres by Dennis Bros. Thus, the fire engine at National Rail Museum is the only one left in the world running on solid rubber tyres.

 

- Saloon of Prince of Wales: this saloon was built for Prince of Wales (later King Edward VII) for his visit to India.

- Saloon of Maharaja of Indore: This is saloon of Holkar Maharaja of Indore.

 

- Saloon of Maharaja of Mysore: This is personal saloon of Maharaja of Mysore. The saloon is designed using teak, gold, ivory, etc.

Electric locomotive 4502 Sir Leslie Wilson: This 1928 WCG-1 locomotive belonged to the Great Indian Peninsular Railway (presently Central Railway). It is one of India's first generation 1,500V DC electric locomotives. Railway employees fondly remember this locomotives as "khekdas" (crabs) since they make a curious moaning sound when at rest and while on the run an unusual swishing sound from the link motion can be heard. Its unusual features included an articulated body, which made them ideal for use in heavily curved ghat sections. They were in operation as shunting locomotives until 1994 at Mumbai Chhatrapati Shivaji Terminus.

 

- Electric locomotive Sir Roger Lumley: This WCP-1 engine has wheel arrangements which are not seen these days. The locos were supplied from the Vulcan Foundry, UK in 1930. It was an electric locomotive which operated under 1,500V DC. It is famous for hauling the Mumbai-Pune Deccan Queen Express in the early years when it was launched. A prototype of this locomotive has been placed at the Nehru Science Centre, Mumbai for public viewing.

 

- Cranetank

- Kalka Shimla Rail Bus

- Matheran Rail Car No 8899

- Fireless steam locomotive

- Steam Locomotive A -885 HASANG

- Steam Locomotive X -37385 - This engine was used for trains to Ooty.

- MG Diesel SR 203 ( Fowler Diesel )

- Electric Locomotive YCG -E1/21900

- Betty Tramways ( Fowler Diesel ) - This used to run in Rajkot owned by Rajkot-Beti Tramways.

 

WIKIPEDIA

SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz

.

.

.

Daneben TPF Flirt 193

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0

 

- Anzahl : 30

 

- Hersteller : Stadler Rail

 

- Achsformel : Bo

 

- Spurweite : 1 435 mm

 

- Länge über Puffer : 9 100 mm

 

- Höhe : 4 306 mm

 

- Breite : 3 100 mm

 

- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung

 

- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )

 

- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad

 

- Anfahrzugkraft : 150 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1 100 mm

 

- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz

 

- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct

.

.

.

Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und

Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»

bezeichnet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,

die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen

der 2010er - Jahre entsprechen.

 

Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss

entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit

einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.

 

Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von

Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten

die Ausschreibung gewann.

 

Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.

für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um

15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die

Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technik

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-

reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-

motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung

ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-

setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven

aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.

 

Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich

SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren

eingelöst wird.

 

Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen

stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die

weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Taufnamen

***************************************************************************************************************

.

.

.

- 923 0.0.1 " H.eitern "

 

- 923 0.0.2 " B.rästenegg "

 

- 923 0.0.3 " S.tählibuck "

 

- 923 0.0.4 " R.oggen "

 

- 923 0.0.5 " O.berberg "

 

- 923 0.0.6 " B.orn "

 

- 923 0.0.7 " S.choren "

 

- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "

 

- 923 0.0.9 " A.lvier "

 

- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "

 

- 923 0.1.1

 

- 923 0.1.2 " C.haumont "

 

- 923 0.1.3 " Le M.oléson "

 

- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "

 

- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "

 

- 923 0.1.6 " Le J.orat "

 

- 923 0.1.7 " F.rienisberg "

 

- 923 0.1.8

 

- 923 0.1.9 " La B.erra "

 

- 923 0.2.0 " S.tockhorn "

 

- 923 0.2.1 " T.ourbillon "

 

- 923 0.2.2

 

- 923 0.2.3

 

- 923 0.2.4

 

- 923 0.2.5

 

- 923 0.2.6

 

- 923 0.2.7

 

- 923 0.2.8

 

- 923 0.2.9

 

- 923 0.3.0

.

.

.

.

( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn

Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler

Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130710 KantonNeuenburg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnTPFTransportsPublicsfribourgeois AlbumBahnLinieBN

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

English below!

 

Liebe Ehrenamtliche des DLaxV,

 

für die, die mich noch nicht kennen, ich bin Konstantin Niehaus und für die Pressearbeit unseres Verbandes verantwortlich. Da wir derzeit keinen Webmaster haben, kümmere ich mich nebenbei um die Webseite und betreue die Mailaccounts des DLaxV. Dies bringt mich auch schon zu meinem Anliegen. Vor knapp einem Jahr konnte sich der DLaxV erfolgreich bei Google Apps for non-profits registrieren. Das bedeutet, dass unsere Organisation auf die zahlreichen Dienste von Google kostenfrei zugreifen kann. Dazu zählt ein verbandsweites Googledrive, Hangoutchats, gemeinsame Adressbücher und Kalender. Weitere Informationen findet ihr hier: apps.google.com

 

Weiter haben wir die Möglichkeit, unsere Mailaccounts auf Google umzuschreiben. An eurer E-Mailadresse wird sich dabei nichts ändern, jedoch an eurem Login. Die Mails werden nicht mehr von unserem alten Provider All-inkl abgerufen, sondern können nach einem Login bei Google eingesehen werden, bzw. könnte ihr die Gmail-App nutzen, um euren Account bequem auf euren mobilen Endgeräten einzurichten.

 

Dazu benötigt ihr selbstverständlich entsprechende Logindaten. Während du diese Mail liest, bin ich dabei, allen DLaxV Funktionären ihre Logindaten zu übermitteln.

 

Generell gibt es derzeit drei Arten von Nutzern:

 

Nutzer mit bereits existierendem DLaxV Google Account

keine neuen Logindaten

ergänzt eure persönlichen Daten

überprüft eure zugeordneten Mailadressen und eure Gruppen

Nutzer ohne DLaxV Google Account

wartet auf eure Logindaten

Loggt euch in den nächsten 3 Tagen auf eurem Account ein

Euer Name ist abgekürzt oder falsch? Dann schreibt mir euren vollständigen Namen, sodass ich diesen ändern kann

ergänzt eure persönlichen Daten

überprüft eure zugeordneten Mailadressen und eure Gruppen

Nutzer, die zwar auf einer @dlaxv.de Adresse erreicht werden können, von dort aber nur auf einen privaten Account weitergeleitet wird:

seid ihr noch aktiv für den DLaxV?

Ja: Falls ihr einen DLaxV Login benötigt, dann meldet euch bei mir

Nein: Sagt mir bitte Bescheid, sodass ich die Weiterleitung aufheben kann und unser Mailsystem übersichtlicher wird

 

Wenn ihr euch eingeloggt habt, kann ich dies sehen und nehme dies als Bestätigung, dass bis hierhin alles funktioniert hat. Wenn euch bei der Überprüfung eurer Gruppen und Alias ein Fehler auffällt, bitte ich euch, mir umgehend Bescheid zu geben. Bei knapp 100 Mailadressen und noch mehr Weiterleitungen ist mir beim manuellen Übertragen sicher ein Fehler unterlaufen. An dieser Stelle bitte ich euch schon einmal um euer Verständnis.

 

Nachdem sich alle eingeloggt haben, wird Folgendes passieren: Ich kappe die Verbindung zum alten Mailsystem, ändere die Servereinstellungen so, dass alle Mails nurnoch auf euren Googleaccount geschickt werden. Eure alten Mailverläufe werden mit migriert werden, sodass es keinen Datenverlust geben wird. Ich werde schauen, dass die Aktion über Nacht stattfindet, sodass ihr nach Möglichkeit keine Einschränkungen durch Downtimes haben werdet.

 

Im Anhang findet ihr eine Liste an Mail/Kommunikationsgruppen, die ich bereits angelegt habe. Falls euch hier welche fehlen oder ihr noch in weitere eingetragen werden möchtet, schreibt mir auch hier eine kurze Nachricht.

 

Falls ihr jemanden kennt, der Zeit und Lust hat, das Amt des Webmasters auszufüllen, dann freue ich mich sehr, wenn ihr einen Kontakt herstellen könntet. Eine Stellenausschreibung findet ihr hier: www.dlaxv.de/index.php/de/stellenausschreibung/516-aussch...

 

Beste Grüße,

 

Konstantin

 

Dear member of DLaxV,

 

I am Konstantin Niehaus and responsible for the public relations resort of our association. Since we do not have a webmaster I have taken over this position and now I am doing the administration work for our website and mail service. I am writing you this mail because the DLaxV is about to switch its mail provider. Last year the DLaxV successfully signed up for Google Apps for non-profits. This means that we now can make free use of various services that the google environment offers us. This includes an association wide google drive, hangout chats, shared address books and calendars. Check out apps.google.com for more information.

 

Moreover we will migrate our mail accounts from our old provider to google. This will leave your email address untouched but the way you log in for checking your mails will change slightly. You will just have to login to gmail or connect your smartphone with the google mail service.

 

Of course before doing this you need your login data. While you are reading this, I am about to send every member of the DLaxV team his personal login data. Some may receive something like: "Your password has been changed." Just klick on the link and paste the given password. You will be asked to change your password after logging in successfully .

 

Right now there are the following three types of users:

 

Users which already have a Google DLaxV account

no new login data

change your personal data

check your groups and mail aliases

Users without DLaxV Google Account

wait for your login data

login into your account within the next three days

Your Name is wrong or you miss your surname? Please write me an email with the correct data.

edit your personal data

check your groups and mail aliases

Users which receive mails via a @dlaxv.de by forwarding to a private mail address

Are you still working for our association?

Yes: If you need a DLaxV account, please write a mail with your full name.

No: Please contact me to delete the forwarding and to clean up our mail system

 

When you are successfully logged in, I will get a message and will start to prepare your account for the migration step. If you find mistakes while checking your groups or aliases, please contact me so I can correct it. Surely something went wrong by copying 100 addresses and names and even more forwardings by hand. If you find a mistake, I am really sorry and will work hard for correcting it as soon as possible.

 

After everyone successfully logged in the following will happen: I will cut the connection to our old provider and change some server settings to redirect all mails to google. Your mail history will be migrated, too, so there will be no loss of data. I will try to do this overnight to make sure that your work does not suffer from downtimes.

 

In the appendix you find a list of mail groups I already generated. If you miss some groups or you do need a membership in certain communication groups, please write me a mail with the group name and why you have to be added to that group.

 

If you know someone, who is willing to take over the position of the association’s webmaster, I would be really happy if you made a contact. A specific description of this position can be found here:

www.dlaxv.de/index.php/de/stellenausschreibung/516-aussch...

 

Kind regards,

 

Konstantin

 

Konstantin Niehaus

 

Pressewart - Press Secretary

Deutscher Lacrosse Verband e.V. - German Lacrosse Association

Heidelberger Str. 10

80804 München

Germany

 

mobile: +49 151 23321629

email: presse@dlaxv.de <

www.dlaxv.de

Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dreirosenbrücke

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nutzung Strassenbrücke

 

- Überführt A3

 

- Querung von Rhein

 

- Ort Basel

 

- Konstruktion Doppelstockbrücke

 

- Gesamtlänge 226 Meter

.

.

.

Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die

letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu

den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke

einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-

brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-

hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.

 

1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung

des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-

und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern

ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-

geleise reserviert war.

 

Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies

und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und

strebte einen Aufschub des Baues an.

 

Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-

bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs

durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten

Dreirosenbrücke verzichten konnten.

.

.

***************************************************************************************************************

Erste Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach

einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,

Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-

schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom

Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines

internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-

fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus

M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem

Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum

Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.

 

Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.

 

Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge

von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten

von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,

wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf

die Gehwege entfielen.

.

.

***************************************************************************************************************

Zweite Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-

gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und

F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-

initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.

 

Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September

1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen

Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.

 

Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man

entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei

auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-

schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung

geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem

Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom

Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.

 

Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+

Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der

Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-

geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort

der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.

 

Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei

Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke

ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-

weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert

wurden.

 

Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-

bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen

Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist

.

.

.

.

( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein

AlbumRhein(Fluss/River) AlbumBrückenüberdenRhein bro bridge silta pont

AlbumMarkanteBrückeninderSchweiz droichead ponte 橋 brug puente Rhein

Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River Rheinbrücke Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram

bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss

.

.

MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden

.

.

MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : Nein

 

Bearbeitet : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617

***************************************************************************************************************

 

NIF

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen. Die Lokomotiven waren die ersten in Serie gebauten elektrischen Schnellzuglokomotiven Asiens und bei Ablieferung eine der schnellsten Elektrolokomotiven der Welt.

 

GESCHICHTE

1922 wurde mit der Elektrifizierung der GIPR begonnen. Für die Beförderung der Schnellzüge auf der Gebirgsbahn zur Überwindung der Westghats waren leistungsfähige Lokomotiven notwendig. Sie mussten zudem in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 85 Meilen in der Stunde (137 km/h) erreichen zu können – eine für die damalige Zeit sehr hohe Geschwindigkeit, die nicht einmal von den E 501 und 502 der Paris–Orleans-Bahn gefordert worden war. Es wurden deshalb drei Probe-Lokomotiven bei verschiedenen Herstellern bestellt, um einen geeigneten Entwurf für die Serie auswählen zu können. Die Ausschreibung und die Bewertung wurde vom englischen Elektroingenieurbüro Merz & McLellan in London überwacht.

 

Die EA/1 ging als beste Lok aus der Bewertung hervor, so dass 21 weitere Fahrzeuge bestellt wurden. Die Lokomotiven wurden vor Reise- und Schnellzügen eingesetzt, wozu auch die Leistungen vor dem Deccan Queen gehörten. Dieser Schnellzug, der von Bombay nach Pune verkehrte, war der erste rein elektrisch geführte Schnellzug in Asien. Er verkehrte erstmals am 1. Juni 1930 und wurde von der EA/1 4006 gezogen, welche später in Ehren des Gouverneurs von Bombay auf den Namen Sir Roger Lumley getauft wurde und heute im National Rail Museum of India in Neu-Delhi ausgestellt ist.

 

1938 wurde eine einzelne Nachbaulokomotive mit der Nummer 4025 bestellt, die zwar die gleichen Daten wie die anderen Lokomotiven hatte, aber trotzdem in die neue Baureihe der EA/2 eingeteilt wurde.

 

Die Lokomotiven der Baureihe WCP-1 blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz.

 

TECHNIK

Die Lokomotive hat drei einzeln angetriebene Triebachsen, ein zweiachsiges Laufdrehgestell an einem Ende und eine einzelne Laufachse am anderen Ende der Lok. Das Laufdrehgestell der Bauart Winterthur verfügte über einen seitlich verschiebbaren Drehzapfen, der mit Federn zentriert wurde. Die einzelne Laufachse war mit der benachbarten Triebachse zu einem Java-Drehgestell zusammengefasst, weshalb die Lokomotive die Achsfolge 2’Bo(A1) hatte und nicht, wie häufig geschrieben, 2’Co1’.

 

Je zwei Fahrmotoren trieben über einen SLM-Universalantrieb eine Triebachse an. Die Motoren waren hoch im Maschinenraum angeordnet, was der Lok einerseits eine als günstig erachtete hohe Schwerpunktlage gab, anderseits bei den häufigen Überschwemmungen in Bombay diese bei Fahrten durch Wasser vor Schäden schützte. Die Motoren konnten seitlich durch Wartungsöffnungen im unteren Bereich der Maschinenraumseitenwand ausgebaut werden.

 

Der Kasten der Lokomotive reichte über die ganze Rahmenlänge. Der Maschinenraum zwischen den beiden Führerständen war in drei Räume aufgeteilt. Im ersten Raum befand sich die Bremsausrüstung mit Vakuumpumpe und der Kompressor mit Luftbehälter, im zweiten Raum befanden sich die Schaltapparate für die elektro-pneumatische Steuerung und im dritten Raum befanden sich die Anfahrwiderstände. Die Anfahrt erfolgte mit allen 6 Fahrmotoren in Serieschaltung, danach wurden zwei Gruppen zu je drei Motoren in Serie und am Schluss drei Gruppen mit je zwei Motoren in Serie gebildet. In jeder Gruppierung standen zwei Feldschwächstufen zur Verfügung, so dass die Lok insgesamt 9 Dauerfahrstufen hatte.

__________________________________________

 

The National Rail Museum is a museum in Chanakyapuri, New Delhi which focuses on the rail heritage of India it opened on the 1 February 1977. It is located in over 40,000 m2 of land with both indoor and outdoor exhibits. A toy train offers rides around that site on regular days.

 

MAIN EXHIBITS

- Patiala State Monorail Trainways: This unique steam monorail was built in 1907. This unusual train is based on the "Ewing System", and connected Bassi with Sirhind (approximate 6 miles). This was designed by Col. Bowles. The unique train system consists of a track of single rail. This mono track, the load-carrying wheel are run while one big iron wheel at other side to balance it and to keep the train upright. This train as built by Orenstein & Koppel of Berlin. This train ran till October 1927. In 1927 the line was closed with advent of better and faster modes of transportation such as cars and buses. Somehow, an engine and Chief Engineer's inspection car escaped being sold as scrap and remained in railway's scrap yard. In 1962, the remains of Patiala State Monorail Trainways was discovered by a railroad historian Mr. Mike Satow. Thereafter, one engine was restored to full working order by the Northern Railway Workshops at Amritsar. They also reconstructed the Chief Engineer's private inspection car on an old underframe. The two are now in running condition after being restored and are on display at National Rail Museum, New Delhi.

 

- Fairy Queen, the world's oldest working steam locomotive in operational service.

 

- Fire Engine: Morris Fire Engine was built by the famous fire engineers M/s. John Morris and Sons Ltd of Salford, Lancashire in 1914. Only two Morris-Belsize fire-engine are known to exist in world today. Apart from the one with National Rail Museum, New Delhi, a 1912 model is preserved by the Enfield and District Veteran Vehicle. The fire engine preserved at the Enfield and District Veteran Vehicle, Whitewebbs Museum of Transport, Clay Hill, London, has been converted to use pneumatic tyres by Dennis Bros. Thus, the fire engine at National Rail Museum is the only one left in the world running on solid rubber tyres.

 

- Saloon of Prince of Wales: this saloon was built for Prince of Wales (later King Edward VII) for his visit to India.

- Saloon of Maharaja of Indore: This is saloon of Holkar Maharaja of Indore.

 

- Saloon of Maharaja of Mysore: This is personal saloon of Maharaja of Mysore. The saloon is designed using teak, gold, ivory, etc.

Electric locomotive 4502 Sir Leslie Wilson: This 1928 WCG-1 locomotive belonged to the Great Indian Peninsular Railway (presently Central Railway). It is one of India's first generation 1,500V DC electric locomotives. Railway employees fondly remember this locomotives as "khekdas" (crabs) since they make a curious moaning sound when at rest and while on the run an unusual swishing sound from the link motion can be heard. Its unusual features included an articulated body, which made them ideal for use in heavily curved ghat sections. They were in operation as shunting locomotives until 1994 at Mumbai Chhatrapati Shivaji Terminus.

 

- Electric locomotive Sir Roger Lumley: This WCP-1 engine has wheel arrangements which are not seen these days. The locos were supplied from the Vulcan Foundry, UK in 1930. It was an electric locomotive which operated under 1,500V DC. It is famous for hauling the Mumbai-Pune Deccan Queen Express in the early years when it was launched. A prototype of this locomotive has been placed at the Nehru Science Centre, Mumbai for public viewing.

 

- Cranetank

- Kalka Shimla Rail Bus

- Matheran Rail Car No 8899

- Fireless steam locomotive

- Steam Locomotive A -885 HASANG

- Steam Locomotive X -37385 - This engine was used for trains to Ooty.

- MG Diesel SR 203 ( Fowler Diesel )

- Electric Locomotive YCG -E1/21900

- Betty Tramways ( Fowler Diesel ) - This used to run in Rajkot owned by Rajkot-Beti Tramways.

 

WIKIPEDIA

Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dreirosenbrücke

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nutzung Strassenbrücke

 

- Überführt A3

 

- Querung von Rhein

 

- Ort Basel

 

- Konstruktion Doppelstockbrücke

 

- Gesamtlänge 226 Meter

.

.

.

Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die

letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu

den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke

einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-

brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-

hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.

 

1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung

des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-

und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern

ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-

geleise reserviert war.

 

Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies

und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und

strebte einen Aufschub des Baues an.

 

Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-

bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs

durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten

Dreirosenbrücke verzichten konnten.

.

.

***************************************************************************************************************

Erste Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach

einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,

Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-

schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom

Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines

internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-

fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus

M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem

Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum

Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.

 

Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.

 

Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge

von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten

von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,

wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf

die Gehwege entfielen.

.

.

***************************************************************************************************************

Zweite Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-

gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und

F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-

initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.

 

Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September

1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen

Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.

 

Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man

entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei

auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-

schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung

geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem

Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom

Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.

 

Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+

Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der

Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-

geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort

der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.

 

Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei

Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke

ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-

weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert

wurden.

 

Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-

bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen

Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist

.

.

.

.

( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein

AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente

Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram

bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss

.

.

MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden

.

.

MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : Nein

 

Bearbeitet : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Re 460 071 - 4 Vetroswiss in Thun , Kanton Bern , Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Fahrradtour von I.nnertkirchen auf die G.rimsel / G.rimselpass am Freitag den 12. Juni 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über M.eiringen nach I.nnertkirchen

.

.

I.nnertkirchen (BE - 635m) - I.nnere U.rweid (BE - 740m) - B.oden (BE - 869m) - G.uttannen

(BE - 1`057m) - S.chwarzbrunnenbrücke (BE - 1`215m) - H.andegg (BE - 1`310m) - H.andeck /

H.otel (BE - 1`401m) - H.andegg (BE - 1`401m) - C.hüenzentennlen (BE - 1`596m) - B.ächlisegg

(BE - 1`775m) - G.rimsel – H.ospitz - S.eeuferegg (BE - 1`911m) - G.rimselpass (BE - 2`165m) - I.nnertkirchen (BE - 622m) - A.areschlucht O.steingang (BE - 650m) - L.ammi (BE - 705m) -

W.illigen (BE - 615m) – M.eiringen B.ahnhof (BE – 610m)

.

.

Mit dem Z.ug von M.eiringen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090612 AlbumZZZZ090612VelotourGrimselpass KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230115

***************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Analog Astronaut Carmen Köhler / Class of 2015

 

selected from ca. 100 applicants. She is the first female analog astronaut to wear the Aouda spacesuit. Carmen is German, she studied mathematics and meteorology and completed her PhD thesis magna cum laude on cloud ice particle nucleation. She is now a researcher at the German Weather Service in Offenbach. Germany. In her free time, she likes hiking, sea kayaking, scuba diving, Yoga and adventurous vacations in the nature.

 

Dr. Carmen Köhler nahm an der ÖWF Analog-Astronauten Ausschreibung für 2015 teil und wurde aus 100 Teilnehmer ausgewählt. Sie ist die erste weibliche Analog-Astronautin, welche den Aouda Raumanzugsimulator getragen hat. Carmen ist Deutsche und studierte Mathematik und Meteorologie. Ihr Doktor machte Carmen magna cum laude in Meteorologie. Zurzeit arbeitet als Wissenschafterin beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach. In ihrer Freizeit geht sie gerne wandern, kayaking, tauchen, praktiziert Yoga und liebt Abenteuerulaube in der freien Natur.

 

Photo: Daniela Humml / Visual: OeWF Media

Gardens by the Bay ist Teil einer Strategie der Regierung des Stadtstaats Singapur, mit welcher die Gartenstadt in eine Stadt im Garten umgewandelt werden soll, damit die Lebensqualität der Einwohner durch Grünzüge verbessert werden kann. Diese Politik der Regierung wurde vom Premierminister Singapurs, Lee Hsien Loong, am Nationalfeiertag 2005 verkündet. Die Parklandschaft entlang des Meers und am Marina Reservoir soll ein anziehendes Erholungsgebiet für die Stadtbevölkerung werden. Eine internationale Ausschreibung wurde 2006 für die Masterpläne zu den beiden Planungsgebiete Bay South Garden und Bay East Garden gemacht, die die beiden Firmen Grant Associates und Gustafson Porter gewannen.

 

Gardens by the Bay (Chinese: 滨海湾花园; pinyin: bīnhǎi wān huāyuán) is a park spanning 101 hectares (1,010,000 m2) of reclaimed land[1] in central Singapore, adjacent to the Marina Reservoir. The park consists of three waterfront gardens: Bay South Garden, Bay East Garden and Bay Central Garden.

Gardens by the Bay is an integral part of a strategy by the Singapore government to transform Singapore from a "Garden City" to a "City in a Garden". The stated aim is to raise the quality of life by enhancing greenery and flora in the city.

First announced to the public by Prime Minister, Mr Lee Hsien Loong during the National Day Rally in August 2005, Gardens by the Bay is intended to become Singapore's premier urban outdoor recreation space, and a national icon.

An international competition for the design of the master plan, held in January 2006, attracted more than 70 entries submitted by 170 firms from 24 countries. Two firms – Grant Associates and Gustafson Porter[2] – were eventually awarded the master plan design for the Bay South and Bay East Gardens respectively.

(by Wikipedia.com)

 

If you like this picture to be used in any commercial way, please contact me if you are interested as this picture can be licensed!

 

If you like it, please also become fan of my facebook page or share the image unaltered!

 

My homepage is unfortunately only in German but via Kontakt you can get into contact with me directly. You will find it via this link here.

 

Wenn Sie dieses Bild zur kommerziellen Nutzung lizensieren möchten, so nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.

 

Gefallen Ihnen die Bilder, so werden Sie Fan von meiner Facebook-Seite: Link zu Facebook!

 

SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz

.

.

.

Daneben TPF Flirt unbekannt

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0

 

- Anzahl : 30

 

- Hersteller : Stadler Rail

 

- Achsformel : Bo

 

- Spurweite : 1 435 mm

 

- Länge über Puffer : 9 100 mm

 

- Höhe : 4 306 mm

 

- Breite : 3 100 mm

 

- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung

 

- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )

 

- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad

 

- Anfahrzugkraft : 150 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1 100 mm

 

- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz

 

- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct

.

.

.

Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und

Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»

bezeichnet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,

die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen

der 2010er - Jahre entsprechen.

 

Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss

entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit

einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.

 

Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von

Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten

die Ausschreibung gewann.

 

Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.

für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um

15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die

Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technik

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-

reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-

motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung

ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-

setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven

aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.

 

Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich

SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren

eingelöst wird.

 

Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen

stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die

weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Taufnamen

***************************************************************************************************************

.

.

.

- 923 0.0.1 " H.eitern "

 

- 923 0.0.2 " B.rästenegg "

 

- 923 0.0.3 " S.tählibuck "

 

- 923 0.0.4 " R.oggen "

 

- 923 0.0.5 " O.berberg "

 

- 923 0.0.6 " B.orn "

 

- 923 0.0.7 " S.choren "

 

- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "

 

- 923 0.0.9 " A.lvier "

 

- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "

 

- 923 0.1.1

 

- 923 0.1.2 " C.haumont "

 

- 923 0.1.3 " Le M.oléson "

 

- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "

 

- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "

 

- 923 0.1.6 " Le J.orat "

 

- 923 0.1.7 " F.rienisberg "

 

- 923 0.1.8

 

- 923 0.1.9 " La B.erra "

 

- 923 0.2.0 " S.tockhorn "

 

- 923 0.2.1 " T.ourbillon "

 

- 923 0.2.2

 

- 923 0.2.3

 

- 923 0.2.4

 

- 923 0.2.5

 

- 923 0.2.6

 

- 923 0.2.7

 

- 923 0.2.8

 

- 923 0.2.9

 

- 923 0.3.0

.

.

.

.

( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn

Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler

Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130710 KantonNeuenburg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnTPFTransportsPublicsfribourgeois AlbumBahnLinieBN

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dreirosenbrücke

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nutzung Strassenbrücke

 

- Überführt A3

 

- Querung von Rhein

 

- Ort Basel

 

- Konstruktion Doppelstockbrücke

 

- Gesamtlänge 226 Meter

.

.

.

Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die

letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu

den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke

einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-

brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-

hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.

 

1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung

des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-

und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern

ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-

geleise reserviert war.

 

Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies

und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und

strebte einen Aufschub des Baues an.

 

Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-

bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs

durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten

Dreirosenbrücke verzichten konnten.

.

.

***************************************************************************************************************

Erste Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach

einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,

Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-

schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom

Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines

internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-

fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus

M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem

Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum

Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.

 

Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.

 

Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge

von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten

von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,

wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf

die Gehwege entfielen.

.

.

***************************************************************************************************************

Zweite Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-

gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und

F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-

initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.

 

Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September

1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen

Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.

 

Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man

entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei

auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-

schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung

geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem

Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom

Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.

 

Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+

Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der

Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-

geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort

der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.

 

Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei

Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke

ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-

weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert

wurden.

 

Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-

bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen

Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist

.

.

.

.

( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein

AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente

Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram

bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss

.

.

MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden

.

.

MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : Nein

 

Bearbeitet : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Re 460 bei Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 020 - 1 Idée Suisse ( Stand : 241114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Diese Lokomotive verkehrte bisher als W.erbelokomotive für :

 

- T.ilsiter ( 150995 - 240299 )

 

- S.R.G S.S.R i.dée s.uisse ( 240399 - 141012 )

.

.

.

( Re460020 Re460idéesuisse Re460Werbung Re460Werbelokomotive

Re460srgssridéesuisse )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrrad über G.urten und U.lmizberg am Montag den 01. Juni 2009

.

.

B.ern – W.ittigkofen - D.ählhölzli ( BE - 540m ) - W.abern ( BE - 551m ) - W.abern B.rauerei

( BE - 570m ) - G.urtendorf ( BE - 748m ) - Gurten - O.stsignal ( BE - 858m ) - G.urten K.ulm

( BE - 840m ) – K.öniztäli ( BE – 643m ) - U.lmizberg ( BE - 915m ) - U.lmizberg ( BE - 937m ) -

O.berulmiz ( BE - 890m ) - S.chlatt ( BE - 685m ) - S.chliern ( BE - 658m ) - K.öniz - O.ber

B.uchsee ( BE - 615m ) - K.önizbergwald ( BE - 610m ) - P.faffensteig ( BE - 610m ) - B.ümpliz

S.üd ( BE - 561m ) – B.ern B.ümpliz N.ord ( BE – 554m )

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090601 AlbumZZZZ090601VelotourUlmizberg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0

 

- Anzahl : 30

 

- Hersteller : Stadler Rail

 

- Achsformel : Bo

 

- Spurweite : 1 435 mm

 

- Länge über Puffer : 9 100 mm

 

- Höhe : 4 306 mm

 

- Breite : 3 100 mm

 

- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung

 

- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )

 

- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad

 

- Anfahrzugkraft : 150 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1 100 mm

 

- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz

 

- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct

.

.

.

Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und

Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»

bezeichnet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,

die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen

der 2010er - Jahre entsprechen.

 

Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss

entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit

einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.

 

Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von

Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten

die Ausschreibung gewann.

 

Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.

für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um

15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die

Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technik

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-

reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-

motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung

ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-

setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven

aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.

 

Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich

SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren

eingelöst wird.

 

Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen

stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die

weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Taufnamen

***************************************************************************************************************

.

.

.

- 923 0.0.1 " H.eitern "

 

- 923 0.0.2 " B.rästenegg "

 

- 923 0.0.3 " S.tählibuck "

 

- 923 0.0.4 " R.oggen "

 

- 923 0.0.5 " O.berberg "

 

- 923 0.0.6 " B.orn "

 

- 923 0.0.7 " S.choren "

 

- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "

 

- 923 0.0.9 " A.lvier "

 

- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "

 

- 923 0.1.1

 

- 923 0.1.2 " C.haumont "

 

- 923 0.1.3 " Le M.oléson "

 

- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "

 

- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "

 

- 923 0.1.6 " Le J.orat "

 

- 923 0.1.7 " F.rienisberg "

 

- 923 0.1.8

 

- 923 0.1.9 " La B.erra "

 

- 923 0.2.0 " S.tockhorn "

 

- 923 0.2.1 " T.ourbillon "

 

- 923 0.2.2

 

- 923 0.2.3

 

- 923 0.2.4

 

- 923 0.2.5

 

- 923 0.2.6

 

- 923 0.2.7

 

- 923 0.2.8

 

- 923 0.2.9

 

- 923 0.3.0

.

.

.

.

( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn

Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler

Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130710 KantonNeuenburg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageEem VorlageSBBCargoEem Vorlage

The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.

 

Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.

 

Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.

 

(Wikipedia)

Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dreirosenbrücke

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nutzung Strassenbrücke

 

- Überführt A3

 

- Querung von Rhein

 

- Ort Basel

 

- Konstruktion Doppelstockbrücke

 

- Gesamtlänge 226 Meter

.

.

.

Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die

letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu

den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke

einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-

brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-

hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.

 

1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung

des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-

und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern

ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-

geleise reserviert war.

 

Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies

und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und

strebte einen Aufschub des Baues an.

 

Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-

bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs

durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten

Dreirosenbrücke verzichten konnten.

.

.

***************************************************************************************************************

Erste Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach

einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,

Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-

schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom

Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines

internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-

fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus

M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem

Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum

Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.

 

Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.

 

Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge

von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten

von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,

wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf

die Gehwege entfielen.

.

.

***************************************************************************************************************

Zweite Brücke

***************************************************************************************************************

.

.

1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-

gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und

F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-

initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.

 

Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September

1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen

Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.

 

Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man

entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei

auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-

schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung

geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem

Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom

Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.

 

Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+

Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der

Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-

geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort

der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.

 

Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei

Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke

ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-

weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert

wurden.

 

Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-

bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen

Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist

.

.

.

.

( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein

AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente

Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram

bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss

.

.

MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden

.

.

MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : Nein

 

Bearbeitet : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617

***************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz

.

.

.

Daneben TPF Flirt unbekannt

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0

 

- Anzahl : 30

 

- Hersteller : Stadler Rail

 

- Achsformel : Bo

 

- Spurweite : 1 435 mm

 

- Länge über Puffer : 9 100 mm

 

- Höhe : 4 306 mm

 

- Breite : 3 100 mm

 

- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung

 

- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )

 

- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad

 

- Anfahrzugkraft : 150 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1 100 mm

 

- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz

 

- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct

.

.

.

Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und

Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»

bezeichnet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,

die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen

der 2010er - Jahre entsprechen.

 

Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss

entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit

einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.

 

Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von

Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten

die Ausschreibung gewann.

 

Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.

für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um

15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die

Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technik

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-

reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-

motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung

ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-

setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven

aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.

 

Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich

SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren

eingelöst wird.

 

Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen

stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die

weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Taufnamen

***************************************************************************************************************

.

.

.

- 923 0.0.1 " H.eitern "

 

- 923 0.0.2 " B.rästenegg "

 

- 923 0.0.3 " S.tählibuck "

 

- 923 0.0.4 " R.oggen "

 

- 923 0.0.5 " O.berberg "

 

- 923 0.0.6 " B.orn "

 

- 923 0.0.7 " S.choren "

 

- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "

 

- 923 0.0.9 " A.lvier "

 

- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "

 

- 923 0.1.1

 

- 923 0.1.2 " C.haumont "

 

- 923 0.1.3 " Le M.oléson "

 

- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "

 

- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "

 

- 923 0.1.6 " Le J.orat "

 

- 923 0.1.7 " F.rienisberg "

 

- 923 0.1.8

 

- 923 0.1.9 " La B.erra "

 

- 923 0.2.0 " S.tockhorn "

 

- 923 0.2.1 " T.ourbillon "

 

- 923 0.2.2

 

- 923 0.2.3

 

- 923 0.2.4

 

- 923 0.2.5

 

- 923 0.2.6

 

- 923 0.2.7

 

- 923 0.2.8

 

- 923 0.2.9

 

- 923 0.3.0

.

.

.

.

( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn

Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler

Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130710 KantonNeuenburg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnTPFTransportsPublicsfribourgeois AlbumBahnLinieBN

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 3 5 6 7