View allAll Photos Tagged Ausschreibung
Moderner Eurocity - Zug auf der oberen Meienreussbrücke bei Wassen im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Donnerstag den 03. März 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : Canon Digital IXSU 400
**************************************************************************************************************
Hurni050303 AlbumZZZZ050303AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
SLMNr 4853 : Lokzug mit SBB Lokomotive Re 4/4 III 11352 ( Ehemalige Südostbahn Lokomotive ) und SBB Lokomotive Re 4/4 II 11311 am Bahnhof Marin Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Freitag den 18. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130719 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250521
***************************************************************************************************************
NIF
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.
Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.
(Wikipedia)
- - -
Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.
Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.
(Wikipedia)
The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.
Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.
(Wikipedia)
- - -
Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.
Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.
(Wikipedia)
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.
Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.
(Wikipedia)
- - -
Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.
Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.
(Wikipedia)
SLMNr 5473 : Re 460 DRS in der schönen Kurve oberhalb von Erstfeld im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 012 - 8 mit Taufname Erguël
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
E.rguel ( f.ranzösisch Erguël ) war eine H.errschaft ( V.ogtei ) im F.ürstbistum B.asel, die
vom 13. J.ahrhundert bis 1.7.9.7 bestand, und in etwa dem heutigen B.erner A.mtsbezirk
C.ourtelary entspricht. Den Namen E.rguel tragen auch das namensgebende G.eschlecht
sowie die B.urgruine von S.onvilier, welche als besterhaltene B.urgruine des B.erner J.uras
gilt.
.
.
.
Diese Lokomotive verkehrte als Werbelokomotive
Radio RSR - DRS ( von 051100 - 270605 )
T.hales G.roup ( von 011107 - 121208 )
.
.
.
( Re460012 - Re460Erguël - Re460Werbung - Re460Werbelokomotive - Re460RadioRSR )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Freitag den 25. Juni 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : Canon IXUS 400
**************************************************************************************************************
Hurni040625 AlbumZZZZ040625AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.
Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.
(Wikipedia)
- - -
Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.
Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.
(Wikipedia)
14 Bild Serie Erstfeld - G.öschenen:
.
.
.
Re 420 346 vor Depot in Erstfeld noch im ursprünglichen grünen Farbkleid, jedoch schon mit rechteckigen Schweinwerfern
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni0400607 KantonUri AlbumGotthardNordrampe
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521
***************************************************************************************************************
NIF
Die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Niederlande, der Niederländischen Antillen und Arubas in Deutschland, sie befindet sich in der Klosterstraße 50 in Berlin-Mitte.
Nach europäischer Ausschreibung erhielt der niederländische Architekt Rem Koolhaas vom Architektenbüro Office for Metropolitan Architecture (OMA) in Rotterdam den Auftrag zum Bau. Neben den Vorgaben des Auftraggebers, des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Den Haag mussten auch die strengen städtebaulichen Vorschriften der Stadt Berlin erfüllt werden. Die Botschaft ist nach dem Koolhaas-Haus am Checkpoint Charlie das zweite realisierte Gebäude von Koolhass in Berlin.
Es entstand ein international viel beachtetes Gesamtkunstwerk: Ein L-förmiges Gebäude aus Sichtbeton schließt an die Nachbarbebauung an und ermöglicht so, trotz umgebender Blockrandbebauung, den kubischen Hauptbaukörper freizustellen. Aluminium und Glas bestimmen das äußere Erscheinungsbild des Baus, der innen das 'Trajekt' beherbergt, einen Aufgang, der sich einer Apfelschale ähnlich durch das ganze Gebäude windend die Erschließung übernimmt und auf dem Dach endet. Eine weitere Besonderheit ist die „Skybox“ genannte Auskragung an der Westfront des Gebäudes mit Aussicht zur Spree, die als Ess- und Besprechungszimmer des Botschafters dient.
Der Entwurf für das Botschaftsgebäude wurde mit dem Architekturpreis Berlin 2003 und mit dem Mies van der Rohe Award for European Architecture 2005 ausgezeichnet.
The Embassy of the Netherlands in Berlin is the Netherlands's diplomatic mission in Berlin, Germany. It is located at Klosterstrasse 50 in Berlin-Mitte.
The Royal Netherlands Embassy by OMA / Rem Koolhaas in Berlin is the new symbol and showcase for the Netherlands in Germany.
A solitary building, integrating requirements of conventional civil service security with Dutch openness was needed. Traditional (former West Berlin) city planning guidelines demanded the new building to complete the city block in 19th century fashion, the (former East Berlin) city planning officials had an open mind towards the OMA proposal for a freestanding cube on a - block completing - podium. The office in the end realized the building in a combination of obedience (fulfilling the block’s perimeter) and disobedience (building a solitary cube).
As the diplomats used the hallway in the old embassy building a lot for informal meetings OMA gave them a building with an enormous hallway as centre: a continuous trajectory reaching all eight stories of the embassy shapes the building’s internal communication. The workspaces are the ‘leftover areas’ after the trajectory was ‘carved’ out of the cube and are situated along the facade. Reception spaces are activated inside the cube. Other semi-public spaces are located closer to the facade and at one point cantilever out over the drop-off area. From the entry, the trajectory leads on via the library, meeting rooms, fitness area and restaurant to the roof terrace. The trajectory exploits the relationship with the context, river Spree, Television Tower (‘Fernsehturm’), park and wall of embassy residences; part of it is a ‘diagonal void’ through the building that allows to see the TV Tower from the park.
The (slightly over pressurized) trajectory works as a main airduct from which fresh air percolates to the offices to be drawn off via the double (plenum) facade. This ventilation concept is part of a strategy to integrate more functions into one element.
Koolhaas's design won the Architekturpreis Berlin in 2003 and the Mies van der Rohe Award for European Architecture in 2005.
SLMNr 5551 : Re 460 Railaway im Bahnhof Interlaken Ost im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 074 - 8 ohne Taufname ( Stand : 281114 )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive für :
- SBB C.argo : Wer hat die meisten A.nhänger? ( 190997 - 181004 )
- " S.pace D.ream S.aga II " ( 061104 - 150107 )
.
.
.
( Re460074 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
Re 460 der SBB / CFF / FFS ( Schweizerische Bundesbahnen)
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
B e t r i e b
***************************************************************************************************
Baujahr 1991–1996
Betriebsnummern (UIC) Re 460 000– Re 460 118
Stückzahl 119
Einsatzgebiet Universallokomotive,
seit 2000 ausschliesslich für den Personenverkehr
Wartungswerk Yverdon
***************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************
Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive
in Umrichtertechnik
Hersteller SLM Winterthur
ABB Zürich
Achsfolge Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Reisegeschwindigkeit 160 km/h (bis 2007)
200 km/h (ab 2007)
Leistung 6100 kW
Stundenzugkraft 275 kN
Anfahrzugkraft 300 kN
***************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************
Länge über Puffer 18'500 mm
Breite 3000 mm
Höhe 4310 mm
Dienstgewicht 84 t
***************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************
Besondere Merkmale "Lok 2000"
Vorgänger Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV
Nachfolger Re 482 (Güterverkehr)
***************************************************************************************************
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2000 bekannt.
***************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************
Politischer Hintergrund
In den 1970er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm langsam Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer (aber noch nicht erprobter) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte und sechste Bauserie (45 + 27 Stück) der bewährten Re 4/4II, welche zwischen 1981 und 1985 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial-Industrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier Prototyp-Lokomotiven Re 4/4IV, welche 1982 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4/4IV aus, zumal die Thyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik veraltet war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Zürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits-Lokomotive, wie sie von den SBB gewünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungsschritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1985 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1987 ein Pflichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig die Offerte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den Personenverkehr Ende 1987 eine erste Serie von zwölf Lokomotiven, Mitte 1989 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4VI unter den Betriebsnummern 10701-10712 bestellt, welche zu dieser Zeit allerdings noch von der Ae 3/6I belegt waren.
Im Herbst 1989 beauftragte der Bundesrat die SBB damit, Kapazitäten für den Huckepack-Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2000 und zwei Varianten davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1990 den Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'Hupac'-Lokomotiven bekannt wurden. Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem Reissbrett gab.
Ebenfalls im Herbst 1989 begannen Gespräche zwischen der BLS und dem Konsortium SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 465 führten.
Für den Güterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder Vierstromvarianten der Re 460 bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr konstruierten SBB Re 482 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren Güterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
***************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
***************************************************************************************************
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC entwickelte Re 456, welche ab 1987 an Privatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der Re 4/4IV verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren arbeitete.
Ab 1989 kam eine Weiterentwicklung der Re 456 mit neuer Formgebung auch bei den SBB zum Einsatz, als Re 450. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 456/450 bildeten die technische Grundlage der Lok 2000.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1991 in nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1991 legte die 460 000 in Oerlikon ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. Januar 1992. Bis Anfang 1996 wurden 119 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 000 bis 460 118 erhielten.
***************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1920ern stammenden Ae 3/6 I und Ae 4/7 und die aus den 1940er-Jahren stammenden Re 4/4I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab 1994 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4/4II in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt - teils in Vielfachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion Bombardier Traxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von Cargo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2000-Zügen oder Pendelzügen bestehend aus EW IV und IC-Bt-Steuerwagen eingesetzt.
***************************************************************************************************
Variationen der Re 460
***************************************************************************************************
Ab 2000 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als Ref 460 im Gotthard-Güterverkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als BLS Re 465 für die BLS Lötschbergbahn AG bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2000-Familie findet man auch bei ausländischen Bahngesellschaften, so zum Beispiel für die breitspurige VR-Yhtymä (Finnische Staatsbahnen) als Sr2 (46 Stück).
22 gingen als El 18 an die norwegische Norges Statsbaner und zwei an die Kowloon-Canton Railway Corporation (KCR) (HongKong / China) für den Betrieb zwischen Kowloon (Hongkong) und Guangzhou.
***************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200222
***************************************************************************************************
NIF
Accompanied by the State Department JUFF Youth Office. Built from the land Tyrol
Designed by Mario Jörg Scholz - design competition "not to forget". Made by the HTL Fulpmes.
Initiated by the Parliament of the Youth of a chance for political participation for Tyrolean youth
For not to forget that prejudice, hatred, and carelessness can lead to a cruel spiral of violence, this memorial was erected in 1997.
The monument Tanja Gschnell
On November 17, 1995, young people in the parliament of youth proposed to erect a memorial for the Jews of Pogrom nicht murdered in November 1938 in the old town of Innsbruck. The members of this project group were Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber and Sibylle Hammer. Already in December 1995, this request was accepted by Mayor Herwig van Staa, who could imagine such a monument on the Landhaus square (Regional Parliament) in Innsbruck. State Councilor Dr. Elisabeth Zanon took over the execution and Tendered a project under the motto ... not to forget.
The project envisaged that Tyrol's secondary schools should develop proposals for a memorial site and send it in within a few months. There was less than half a year between the announcement of the project and the submission deadline, which made it difficult for some teachers to carefully prepare the students for the topic.
A specialist jury evaluated the 48 submissions in the summer of 1996 and decided on the idea of 19-year-old pupil Mario Jörg, who attended the Higher Technical School for Mechanical Engineering in Fulpmes.
He worked out the plan for a memorial, which consisted of a seven-armed menorah lamp, on whose copper pedestal pieces of glass with the names of the four Jews killed in the Pogromnacht in November 1938 in Innsbruck were mounted. According to Jörg, the broken glass should symbolize the broken hearts of the murdered Jews and their relatives.
Historians particularly criticized the narrowing down of memory of the four victims of the November Pogrom, as at that time an ongoing research project at the University of Innsbruck had already identified more than 160 Jewish victims of Nazi suffering from Tyrol. The preparation of a scientific accompanying brochure for the schools had been rejected by the policy, the Jewish community was included in the planning of the project with hindsight.
The controversy that arose during the construction of such monuments in Vienna and Berlin did not materialize in Innsbruck. The Standard (Austrian Newspaper) suggested the cause was that the initiative came from the involvement of young people who had tried to process the pogrom in their own way. In addition, the simple, yet clear symbolism of the monument was well received by the public.
On Sunday, June 8, 1997, the monument, which was carried out by HTL Fulpmes and for which the province of Tyrol paid the costs, was handed over to the public on the Landhaus square in Innsbruck. Instead of a traditional inauguration, the chief rabbi of the Austrian religious community Paul Chaim Eisenberg spoke two prayers in Hebrew and in German, in which he commemorated the victims of the Pogrom night and expressed the joy of the inauguration. The Innsbruck diocese bishop Reinhold Stecher compared the memorial with a sundial, which casts its shadow lines on the conscience of the people. Yoel Sher, the Israeli ambassador, emphasized the sacred duty of remembrance of the victims of the Holocaust.
Present were also the Presidents of the Jewish Community of Austria and Tyrol-Vorarlberg, Paul Grosz and Esther Fritsch, who praised the enthusiasm, the zest for action and the perseverance of the Tyrolean youth. The celebration received a special touch because the country had invited displaced persons and survivors of this cruel night together with their relatives. The famous Austrian jazz musician Oscar Klein, whose mother comes from a Jewish Innsbruck family, framed the celebration musically.
Externally, the monument, which immortalizes the four names of the murdered Jews of Innsbruck, presents itself as a seven-meter-high menorah lamp, which, in contrast to the Hanukkah lamp (liturgical device), has only seven instead of eight arms. It is recorded that Moses received on Mount Sinai the ten commandments and the order to build a tabernacle. To this belonged also a candlestick. During the forty-year hike, the Israelites carried the tabernacle and the Menorah with them until eventually they were integrated into the First Temple in Jerusalem. In 70 AD, the temple was destroyed by the Romans and the Menorah was robbed. Since then, the legendary Menorah is considered lost. When Israel was founded, the Menorah was included in the Israeli coat of arms as a symbol of Judaism.
An accompanying plaque completes the monument:
... not to forget that in the night of 9th to 10th November 1938, Reichskristallnacht-November pogrom, Jewish citizens were murdered in Innsbruck and many children, women and men had to follow them to their deaths
... not to forget that prejudice, hatred and carelessness can lead to a cruel spiral of violence ... this memorial was erected in 1997.
Begleitet von der Landesabteilung JUFF Jugendreferat. Errichtet vom Land Tirol
Entworfen von Mario Jörg Scholz - Gestaltungswettbewerb "um nicht zu vergessen". Gefertigt durch die HTL Fulpmes.
Initiiert vom Landtag der Jugend einer Chance zur politische Mitsprache für Tiroler Jugendliche
Um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können, wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.
Das Denkmal Tanja Gschnell
Am 17. November 1995 schlugen Jugendliche im Landtag der Jugend vor, ein Denkmal für die im November 1938 ermordeten Juden der Pogromnacht in der Altstadt von Innsbruck zu errichten. Die Mitglieder dieser Projektgruppe waren Herwig Ostermann, Walter Fuchs, Daniel Knabl, Mirjam Dauber und Sibylle Hammer. Schon im Dezember 1995 wurde dieser Antrag von Bürgermeister Herwig van Staa angenommen, der sich ein solches Denkmal auf dem Landhausplatz in Innsbruck vorstellen konnte. Landesrätin Dr. Elisabeth Zanon übernahm die Ausführung und schrieb ein Projekt unter dem Motto ...um nicht zu vergessen aus.
Das Projekt sah vor, dass Tirols Höhere Schulen Vorschläge für eine Gedenkstätte erarbeiten und innerhalb von wenigen Monaten einschicken sollten. Zwischen der Ausschreibung des Projekts und dem Einreichtermin lag kein halbes Jahr, was manchem Lehrer eine sorgflätige Vorbereitung der SchülerInnen auf das Thema erschwerte.
Eine Fachjury bewertete im Sommer 1996 die 48 eingesendeten Arbeiten und entschied sich für die Idee des damals 19-jährigen Schülers Mario Jörg, der die Höhere Technische Lehranstalt für Maschinenbau in Fulpmes besuchte.
Er erarbeitete den Plan für ein Denkmal, das aus einem siebenarmigen Menoraleuchter bestand, auf dessen kupfernem Sockel Glasscherben mit den Namen der vier in der Pogromnacht im November 1938 in Innsbruck getöteten Juden montiert wurden. Die Glasscherben sollten laut Jörg die zerbrochenen Herzen der ermordeten Juden und ihrer Angehörigen symbolisieren.
Von Historikern wurde besonders die Einengung der Erinnerung auf die vier Opfer des Novemberpogroms kritisiert, da zu diesem Zeitpunkt ein laufendes Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck bereits über 160 jüdische NS-Opfer aus Tirol ermittelt hatte. Die Erstellung einer wissenschaftlichen Begleitbroschüre für die Schulen war von der Politik abgelehnt worden, die Israelitische Kultusgemeinde erst im Nachhinein in die Planung des Projektes miteinbezogen worden.
Die Kontroversen, die bei der Errichtung derartiger Denkmäler in Wien und Berlin entstanden, blieben in Innsbruck völlig aus. Der Standard vermutete als Ursache den Umstand, dass die Initiative aus dem Engagement Jugendlicher erwachsen war, die versucht hatten, das Pogrom auf ihre Weise zu verarbeiten. Außerdem wurde die schlichte, aber trotzdem eindeutige Symbolik des Denkmals von der Öffentlichkeit gut aufgenommen.
Am Sonntag, den 8. Juni 1997, wurde das Denkmal, das die HTL Fulpmes ausführte und für welches das Land Tirol die Kosten übernahm, auf dem Landhausplatz in Innsbruck der Öffentlichkeit übergeben. Anstatt einer traditionellen Einweihung sprach der Oberrabbiner der österreichischen Kultusgemeinde Paul Chaim Eisenberg zwei Gebete in hebräischer und in deutscher Sprache, in denen er der Opfer der Pogromnacht gedachte und die Freude über die Einweihung zum Ausdruck brachte. Der Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher verglich das Mahnmal mit einer Sonnenuhr, die ihre Schattenstriche auf das Gewissen der Menschen werfe. Yoel Sher, der israelische Botschafter, betonte die heilige Pflicht der Erinnerung gegenüber den Opfern des Holocausts.
Anwesend waren außerdem der Präsident und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs und von Tirol-Vorarlberg, Paul Grosz und Esther Fritsch, welche die Begeisterungskraft, den Tatendrang und die Beharrlichkeit der Tiroler Jugend lobten. Eine besondere Note erhielt die Feier dadurch, dass das Land Vertriebene und Überlebende dieser grausamen Nacht samt ihrer Angehörigen eingeladen hatte. Der bekannte österreichische Jazzmusiker Oscar Klein, dessen Mutter aus einer jüdischen Innsbrucker Familie stammt, umrahmte die Feier musikalisch.
Äußerlich präsentiert sich das Denkmal, das die vier Namen der ermordeten Innsbrucker Juden verewigt, als sieben Meter hoher Menoraleuchter, der im Unterschied zum Chanukkaleuchter (liturgisches Gerät) nur sieben statt acht Arme aufweist. Es wird überliefert, dass Moses auf dem Berg Sinai die zehn Gebote sowie den Auftrag erhielt, ein Stiftszelt zu errichten. Zu diesem gehörte auch ein Leuchter. Während der vierzigjährigen Wanderung trugen die Israeliten das Stiftszelt und die Menora stets mit sich, bis diese schließlich im 1. Tempel in Jerusalem integriert wurden. Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört und die Menora geraubt. Seitdem gilt die legendäre Menora als verschollen. Bei der Staatsgründung Israels wurde die Menora als Symbol des Judentums in das israelische Wappen aufgenommen.
Eine Begleittafel vervollständigt das Denkmal:
...um nicht zu vergessen, dass in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, Reichskristallnacht-Novemberpogrom, jüdische Mitbürger in Innsbruck ermordet wurden und ihnen viele Kinder, Frauen und Männer in den Tod folgen mussten
...um nicht zu vergessen, dass Vorurteile, Hass und Unbesonnenheit zu einer grausamen Spirale der Gewalt führen können...wurde dieses Mahnmal 1997 errichtet.
www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/bro...
15 Bild Serie Erstfeld - G.öschenen:
.
.
.
SLMNr 4917 : SBB Lokomotive Re II 11271 vor Depot in Erstfeld im roten Farbkleid
.
.
.
( Re4/411271 )
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) -
H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke -
W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important
line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
***************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni040715 KantonUri AlbumGotthardNordrampe
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageRe4/4 VorlageSBBRe4/4 Vorlage
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
SLMNr 4931 : Güterzug mit SBB Lokomotive Re 4/4 II 11285 am Bahnhof Müntschemier im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF
16 Bild Serie Erstfeld - Göschenen:
.
.
.
SLMNr 5254 : SBB Lokomotive Re 421 390 im Cargo Farbkleid vor dem Depot in Erstfeld
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Donnerstag den 24. Juni 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : Canon IXUS 400
**************************************************************************************************************
Hurni040624 AlbumZZZZ040624AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
O Parque da Independência, inaugurado em 1988 no bairro do Ipiranga, na cidade de São Paulo, faz parte do patrimônio histórico nacional. Abriga o Museu do Ipiranga, o Monumento à Independência, jardins e a Casa do Grito.
História
Na Colina do Ipiranga, junto ao Riacho do Ipiranga, D. Pedro I declarou o país independente de Portugal em 1822. O Parque abriga o Museu Paulista, mais conhecido como Museu do Ipiranga, a Casa do Grito além do Monumento à Independência – uma estátua em homenagem ao "grito do Ipiranga", de autoria do italiano Ettore Ximenez.
Um jardim projetado em estilo francês une o museu e o monumento aos outros edifícios existentes no local, que abrigam um viveiro de plantas e um museu de zoologia. Localizado em terreno rebaixado, o jardim proporciona grande destaque ao prédio do Museu.
O parque é tombado pelo CONDEPHAAT pela Resolução de 2 de abril de 1975, Processo SET nº 8.486/79, e pelo CONPRESP – Resolução nº 05/91 tombamento "ex-offício" e seu uso é regulamentado pelo Decreto nº 25.871 de 6 de maio de 1988. Em 3 de outubro de 1986, o governo estadual passou a administração das áreas que compõem o parque (exceto o Museu Paulista) à prefeitura.
Características
O parque Independência tem 184.830 m² de área total, desta: 51.960 m² de pisos impermeáveis, 124.500 m² de vegetação: bosque (32.200 m²); Gramado (67.900 m²); Área gramada (24.400 m²); 4.500 m² de fonte e córrego e 3.870 m² de edificações.
Possui três entradas, Praça Cívica para apresentações com capacidade para 1.000 pessoas, estacionamento para 150 veículos, heliponto, 36 lixeiras, 25 bancos, sanitário, três bebedouros, bicicletário para 10 vagas e dois comedouros para pássaros.
Flora
Os “jardins franceses”, localizados logo à frente do Museu, são caracterizados por topárias de buxos e azaléias, que delimitam canteiros de rosas, palmeiras e ciprestes. Atrás do Museu, encontra-se um denso bosque onde funcionava o antigo Horto do Ipiranga, parte integrante das pesquisas em botânica do museu, que posteriormente originaram o Instituto de Botânica, na Água Funda. Nesse bosque podem ser encontradas espécies nativas como guapuruvu, pau-ferro, sapucaia, cedro, figueira e araribá, entre outras, e árvores frutíferas.
Fauna
A presença de árvores frutíferas no parque propicia alimentação e abrigo para a avifauna local, onde se destacam: periquito-verde, bem-te-vi, sabiá, sanhaço, tico-tico, pardal, coruja-orelhuda, cambacica, rolinha, anu-branco e a corruíra. Há ainda a presença de exemplares de gambás e Sagüi-de-tufos-brancos, introduzidos na área.
Freqüência de visitantes
•Segunda a sexta-feira: 1.000
•Sábados: 2.000
•Domingos e feriados: 2.400
•Horário de Funcionamento: das 5h às 20h
Der Parque da Independência (Unabhängigkeitspark) ist eine Parkanlage im Stadtteil Ipiranga in São Paulo, Brasilien mit einer Gesamtfläche von 184.830 m2.
Hier, am Flüsschen Ipiranga, soll Kaiser Pedro I. am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens vom portugiesischen Mutterland ausgerufen haben („Grito do Ipiranga“).
Diese Szene wird im berühmten Gemälde „Independência ou Morte“ des Malers Pedro Américo von 1888 festgehalten, welches im Prunksaal des Museu Paulista ausgestellt wird. Der Ort ist nicht zufällig, handelte es sich doch um das Gebiet des ehemaligen Landsitzes von Oberst João de Castro do Canto e Mello, dem Vater der Marquesa de Santos, der Geliebten des Kaisers.
Schon wenige Monate nach der Unabhängigkeitserklärung kam die Idee auf, zum Gedenken ein Monument der Unabhängigkeit am historischen Ort zu errichten. José Bonifácio, ein Vertrauter des Kaisers, rief 1823 eine öffentliche Ausschreibung ins Leben mit dem Ziel, die zum Bau des Monuments notwendigen Mittel zusammenzubringen. Das Stadtparlament hielt 1825 die exakte Stelle des "grito do Ipiranga" fest, damit dort das gewünschte Monument errichtet würde. Dabei blieb es jedoch für lange Zeit. Immer wieder empörten sich Besucher der mythischen Stelle darüber, dass in keiner Weise auf die historischen Ereignisse hingewiesen wurde, die hier stattgefunden hatten; nicht einmal der Besuch von Kaiser Pedro II. im Jahre 1846 vermochte die Umsetzung zu beschleunigen.
Als der portugiesische Schriftsteller Augusto Emílio Zaluar den Ort 1869 besuchte, schrieb er:
„Wer São Paulo auf der Straße nach Santos verlässt, wird, nachdem er das malerische Glória passiert hat, welches wegen eines Hauses bekannt ist, das man abseits des Weges sieht, und wegen des Echos, welches dort in schönen Mondscheinnächten besonders eindrucksvoll ist, nach etwas mehr als einer Meile als erste Sehenswürdigkeit einen sterilen, einsamen und verlassenen Ort finden, wo gerade mal einige Gräser und verkrüppelte Sträucher wachsen, zwischen denen sich ein tristes Rinnsal dahinschlängelt, und wo Einsamkeit und Stille herrschen. Dieser Ort wird campina do Ipiranga genannt! Es gibt dort nicht ein Monument, keine Säule, keinen Stein, nicht einmal wenigstens eine Tafel, welche den Vorbeigehenden darauf aufmerksam macht, dass er sich auf dem Schauplatz befindet, an dem das großartigste Ereignis der Geschichte des Landes seinen Lauf nahm und wo sich der unsterbliche Tag der Unabhängigkeit eines Volkes verewigte.“
Das Vorhaben kam mangels Geldmittel und mangels Konsens erst 1890 mit der Einweihung des Museu Paulista zum Abschluss.
Der Parque da Independência umfasst vier Sehenswürdigkeiten:
SBB Re 4/4 II 11108 in den Swiss Express Farben im Bahnhof Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 29. Juli 2009
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090729 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060122
******************************************************************************************************************
NIF
O Parque da Independência, inaugurado em 1988 no bairro do Ipiranga, na cidade de São Paulo, faz parte do patrimônio histórico nacional. Abriga o Museu do Ipiranga, o Monumento à Independência, jardins e a Casa do Grito.
História
Na Colina do Ipiranga, junto ao Riacho do Ipiranga, D. Pedro I declarou o país independente de Portugal em 1822. O Parque abriga o Museu Paulista, mais conhecido como Museu do Ipiranga, a Casa do Grito além do Monumento à Independência – uma estátua em homenagem ao "grito do Ipiranga", de autoria do italiano Ettore Ximenez.
Um jardim projetado em estilo francês une o museu e o monumento aos outros edifícios existentes no local, que abrigam um viveiro de plantas e um museu de zoologia. Localizado em terreno rebaixado, o jardim proporciona grande destaque ao prédio do Museu.
O parque é tombado pelo CONDEPHAAT pela Resolução de 2 de abril de 1975, Processo SET nº 8.486/79, e pelo CONPRESP – Resolução nº 05/91 tombamento "ex-offício" e seu uso é regulamentado pelo Decreto nº 25.871 de 6 de maio de 1988. Em 3 de outubro de 1986, o governo estadual passou a administração das áreas que compõem o parque (exceto o Museu Paulista) à prefeitura.
Características
O parque Independência tem 184.830 m² de área total, desta: 51.960 m² de pisos impermeáveis, 124.500 m² de vegetação: bosque (32.200 m²); Gramado (67.900 m²); Área gramada (24.400 m²); 4.500 m² de fonte e córrego e 3.870 m² de edificações.
Possui três entradas, Praça Cívica para apresentações com capacidade para 1.000 pessoas, estacionamento para 150 veículos, heliponto, 36 lixeiras, 25 bancos, sanitário, três bebedouros, bicicletário para 10 vagas e dois comedouros para pássaros.
Flora
Os “jardins franceses”, localizados logo à frente do Museu, são caracterizados por topárias de buxos e azaléias, que delimitam canteiros de rosas, palmeiras e ciprestes. Atrás do Museu, encontra-se um denso bosque onde funcionava o antigo Horto do Ipiranga, parte integrante das pesquisas em botânica do museu, que posteriormente originaram o Instituto de Botânica, na Água Funda. Nesse bosque podem ser encontradas espécies nativas como guapuruvu, pau-ferro, sapucaia, cedro, figueira e araribá, entre outras, e árvores frutíferas.
Fauna
A presença de árvores frutíferas no parque propicia alimentação e abrigo para a avifauna local, onde se destacam: periquito-verde, bem-te-vi, sabiá, sanhaço, tico-tico, pardal, coruja-orelhuda, cambacica, rolinha, anu-branco e a corruíra. Há ainda a presença de exemplares de gambás e Sagüi-de-tufos-brancos, introduzidos na área.
Freqüência de visitantes
•Segunda a sexta-feira: 1.000
•Sábados: 2.000
•Domingos e feriados: 2.400
•Horário de Funcionamento: das 5h às 20h
Der Parque da Independência (Unabhängigkeitspark) ist eine Parkanlage im Stadtteil Ipiranga in São Paulo, Brasilien mit einer Gesamtfläche von 184.830 m2.
Hier, am Flüsschen Ipiranga, soll Kaiser Pedro I. am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens vom portugiesischen Mutterland ausgerufen haben („Grito do Ipiranga“).
Diese Szene wird im berühmten Gemälde „Independência ou Morte“ des Malers Pedro Américo von 1888 festgehalten, welches im Prunksaal des Museu Paulista ausgestellt wird. Der Ort ist nicht zufällig, handelte es sich doch um das Gebiet des ehemaligen Landsitzes von Oberst João de Castro do Canto e Mello, dem Vater der Marquesa de Santos, der Geliebten des Kaisers.
Schon wenige Monate nach der Unabhängigkeitserklärung kam die Idee auf, zum Gedenken ein Monument der Unabhängigkeit am historischen Ort zu errichten. José Bonifácio, ein Vertrauter des Kaisers, rief 1823 eine öffentliche Ausschreibung ins Leben mit dem Ziel, die zum Bau des Monuments notwendigen Mittel zusammenzubringen. Das Stadtparlament hielt 1825 die exakte Stelle des "grito do Ipiranga" fest, damit dort das gewünschte Monument errichtet würde. Dabei blieb es jedoch für lange Zeit. Immer wieder empörten sich Besucher der mythischen Stelle darüber, dass in keiner Weise auf die historischen Ereignisse hingewiesen wurde, die hier stattgefunden hatten; nicht einmal der Besuch von Kaiser Pedro II. im Jahre 1846 vermochte die Umsetzung zu beschleunigen.
Als der portugiesische Schriftsteller Augusto Emílio Zaluar den Ort 1869 besuchte, schrieb er:
„Wer São Paulo auf der Straße nach Santos verlässt, wird, nachdem er das malerische Glória passiert hat, welches wegen eines Hauses bekannt ist, das man abseits des Weges sieht, und wegen des Echos, welches dort in schönen Mondscheinnächten besonders eindrucksvoll ist, nach etwas mehr als einer Meile als erste Sehenswürdigkeit einen sterilen, einsamen und verlassenen Ort finden, wo gerade mal einige Gräser und verkrüppelte Sträucher wachsen, zwischen denen sich ein tristes Rinnsal dahinschlängelt, und wo Einsamkeit und Stille herrschen. Dieser Ort wird campina do Ipiranga genannt! Es gibt dort nicht ein Monument, keine Säule, keinen Stein, nicht einmal wenigstens eine Tafel, welche den Vorbeigehenden darauf aufmerksam macht, dass er sich auf dem Schauplatz befindet, an dem das großartigste Ereignis der Geschichte des Landes seinen Lauf nahm und wo sich der unsterbliche Tag der Unabhängigkeit eines Volkes verewigte.“
Das Vorhaben kam mangels Geldmittel und mangels Konsens erst 1890 mit der Einweihung des Museu Paulista zum Abschluss.
Der Parque da Independência umfasst vier Sehenswürdigkeiten:
O Parque da Independência, inaugurado em 1988 no bairro do Ipiranga, na cidade de São Paulo, faz parte do patrimônio histórico nacional. Abriga o Museu do Ipiranga, o Monumento à Independência, jardins e a Casa do Grito.
História
Na Colina do Ipiranga, junto ao Riacho do Ipiranga, D. Pedro I declarou o país independente de Portugal em 1822. O Parque abriga o Museu Paulista, mais conhecido como Museu do Ipiranga, a Casa do Grito além do Monumento à Independência – uma estátua em homenagem ao "grito do Ipiranga", de autoria do italiano Ettore Ximenez.
Um jardim projetado em estilo francês une o museu e o monumento aos outros edifícios existentes no local, que abrigam um viveiro de plantas e um museu de zoologia. Localizado em terreno rebaixado, o jardim proporciona grande destaque ao prédio do Museu.
O parque é tombado pelo CONDEPHAAT pela Resolução de 2 de abril de 1975, Processo SET nº 8.486/79, e pelo CONPRESP – Resolução nº 05/91 tombamento "ex-offício" e seu uso é regulamentado pelo Decreto nº 25.871 de 6 de maio de 1988. Em 3 de outubro de 1986, o governo estadual passou a administração das áreas que compõem o parque (exceto o Museu Paulista) à prefeitura.
Características
O parque Independência tem 184.830 m² de área total, desta: 51.960 m² de pisos impermeáveis, 124.500 m² de vegetação: bosque (32.200 m²); Gramado (67.900 m²); Área gramada (24.400 m²); 4.500 m² de fonte e córrego e 3.870 m² de edificações.
Possui três entradas, Praça Cívica para apresentações com capacidade para 1.000 pessoas, estacionamento para 150 veículos, heliponto, 36 lixeiras, 25 bancos, sanitário, três bebedouros, bicicletário para 10 vagas e dois comedouros para pássaros.
Flora
Os “jardins franceses”, localizados logo à frente do Museu, são caracterizados por topárias de buxos e azaléias, que delimitam canteiros de rosas, palmeiras e ciprestes. Atrás do Museu, encontra-se um denso bosque onde funcionava o antigo Horto do Ipiranga, parte integrante das pesquisas em botânica do museu, que posteriormente originaram o Instituto de Botânica, na Água Funda. Nesse bosque podem ser encontradas espécies nativas como guapuruvu, pau-ferro, sapucaia, cedro, figueira e araribá, entre outras, e árvores frutíferas.
Fauna
A presença de árvores frutíferas no parque propicia alimentação e abrigo para a avifauna local, onde se destacam: periquito-verde, bem-te-vi, sabiá, sanhaço, tico-tico, pardal, coruja-orelhuda, cambacica, rolinha, anu-branco e a corruíra. Há ainda a presença de exemplares de gambás e Sagüi-de-tufos-brancos, introduzidos na área.
Freqüência de visitantes
•Segunda a sexta-feira: 1.000
•Sábados: 2.000
•Domingos e feriados: 2.400
•Horário de Funcionamento: das 5h às 20h
Der Parque da Independência (Unabhängigkeitspark) ist eine Parkanlage im Stadtteil Ipiranga in São Paulo, Brasilien mit einer Gesamtfläche von 184.830 m2.
Hier, am Flüsschen Ipiranga, soll Kaiser Pedro I. am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens vom portugiesischen Mutterland ausgerufen haben („Grito do Ipiranga“).
Diese Szene wird im berühmten Gemälde „Independência ou Morte“ des Malers Pedro Américo von 1888 festgehalten, welches im Prunksaal des Museu Paulista ausgestellt wird. Der Ort ist nicht zufällig, handelte es sich doch um das Gebiet des ehemaligen Landsitzes von Oberst João de Castro do Canto e Mello, dem Vater der Marquesa de Santos, der Geliebten des Kaisers.
Schon wenige Monate nach der Unabhängigkeitserklärung kam die Idee auf, zum Gedenken ein Monument der Unabhängigkeit am historischen Ort zu errichten. José Bonifácio, ein Vertrauter des Kaisers, rief 1823 eine öffentliche Ausschreibung ins Leben mit dem Ziel, die zum Bau des Monuments notwendigen Mittel zusammenzubringen. Das Stadtparlament hielt 1825 die exakte Stelle des "grito do Ipiranga" fest, damit dort das gewünschte Monument errichtet würde. Dabei blieb es jedoch für lange Zeit. Immer wieder empörten sich Besucher der mythischen Stelle darüber, dass in keiner Weise auf die historischen Ereignisse hingewiesen wurde, die hier stattgefunden hatten; nicht einmal der Besuch von Kaiser Pedro II. im Jahre 1846 vermochte die Umsetzung zu beschleunigen.
Als der portugiesische Schriftsteller Augusto Emílio Zaluar den Ort 1869 besuchte, schrieb er:
„Wer São Paulo auf der Straße nach Santos verlässt, wird, nachdem er das malerische Glória passiert hat, welches wegen eines Hauses bekannt ist, das man abseits des Weges sieht, und wegen des Echos, welches dort in schönen Mondscheinnächten besonders eindrucksvoll ist, nach etwas mehr als einer Meile als erste Sehenswürdigkeit einen sterilen, einsamen und verlassenen Ort finden, wo gerade mal einige Gräser und verkrüppelte Sträucher wachsen, zwischen denen sich ein tristes Rinnsal dahinschlängelt, und wo Einsamkeit und Stille herrschen. Dieser Ort wird campina do Ipiranga genannt! Es gibt dort nicht ein Monument, keine Säule, keinen Stein, nicht einmal wenigstens eine Tafel, welche den Vorbeigehenden darauf aufmerksam macht, dass er sich auf dem Schauplatz befindet, an dem das großartigste Ereignis der Geschichte des Landes seinen Lauf nahm und wo sich der unsterbliche Tag der Unabhängigkeit eines Volkes verewigte.“
Das Vorhaben kam mangels Geldmittel und mangels Konsens erst 1890 mit der Einweihung des Museu Paulista zum Abschluss.
Der Parque da Independência umfasst vier Sehenswürdigkeiten:
SBB Lokomotive Re 460 040 - 9 Napf Helen Lüthi am Bahnhof in Kandersteg im Kanton Bern
in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 040 - 9 mit Taufname Napf
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Napf ist mit 1'408 m ü. M. der höchste B.erggipfel des N.apfberglandes in der Schweiz.
Der G.ipfel mit B.ergrestaurant liegt auf dem G.emeindegebiet von T.rub. Wenig n.ördlich
des G.ipfelpunktes verläuft die G.renze zwischen den Kantonen B.ern und L.uzern.
.
.
.
Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive für :
Ibara Künstlerlok 100 Jahre SBB 1902 - 2002 ( 20042002 - 05092005 )
.
.
.
( Re460040 - Re460Napf - Re460Werbung - Re460 Werbelokomotive - Re460Ibara )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni040709 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270521
***************************************************************************************************************
NIF
SBB Re 4/4 II 11108 in den Swiss Express Farben im Bahnhof Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 29. Juli 2009
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090729 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060122
******************************************************************************************************************
NIF
Re 4/4 11123 und Re 4/4 ? in Doppeltraktion in Göschenen
.
.
.
Gut zu sehen der Unterschied zwischen den Serien, die grüne Re an der Spitz hat nur ein Pantograf, die hintere zwei!
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Sonntag den 22. August 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : HP Photo Smart
**************************************************************************************************************
Hurni040822 AlbumZZZZ040822AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
Güterzug mit SBB Lokomotive Re 4/4 II 11285 am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonNeuenburg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF
RegioExpress mit BLS Lötschbergbahn Lokomotive Re 4/4 II 502 bei Kerzer im Kanton Freiburg - Fribourg in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Gümmenen am Freitag den 18. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130719 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250521
***************************************************************************************************************
NIF
Extrazug 69123 K.erzers - B.iasca ( 102m - 238t ) mit SBB Lokomotive Re 4/4 II 11279 ( Hersteller SLM Nr. 4925 - BBC MFO SAAS - Baujahr 1975 ) und Scheuchzer Puscal am Bahnhof Bern Bümpliz Nord bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Am Bahnhof Bern Bümpliz Nord am Sonntag den 14. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130714 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010621
***************************************************************************************************************
NIF
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
Second Republic
After the war, the Landhaus (Regional Parliament) was confiscated by the British occupying forces, who the 1938 painted Lobisser frescoes (Nazi-frescoes) had overpainted. It was not until July 22, 1948, that the state parliament met again in the conference room.
Sundial at the north tower by Werner Lösser
Between 1964 and 1976, the Landhaus was extensively renovated. The roof and façades, which after 1945 were only repaired provisionally, were renewed. The façade received its present Renaissance style in gray and white in the courtyard. In 1967, Karl Bauer designed a new sundial on the north tower as a sgraffito with the coats of arms of the then seven district capitals. In 1970, the meeting room was redesigned, the Visitors' Gallery was set up on the east wall, and a 350 kilogram Carinthian coat of arms made of bronze by Werner Lösser was installed. In the Kolig hall oil paintings were hung by Anton Kolig. In 1975/76 the Great Hall of Arms was restored.
In 1997, the Land Archives moved to a new building on St. Ruprecht street. Thereafter, the Landhaus was again redesigned and renovated. The meeting room was redesigned with new benches, the bronze coat of arms was replaced by a modern Carinthia graphics. In the course of the reconstruction work, the "Nazi frescos" were "rediscovered". After discussions, the frescoes were removed from the wall and preserved.
Kiki Kogelnik fountain in the villa park, built in 1997
Already in the autumn of 1996, the state parliament had asked the state government to develop a project for the design of the Kolig hall. Culture and the Advisory Board for Fine Arts spoke in favor of Cornelius Kolig, the grandson of Anton Kolig, because he was in possession of the documents of his grandfather and also an "outlaw artist". The provincial governor deputy responsible for culture, Michael Ausserwinkler, took this suggestion and said: "I am concerned with a deliberate confrontation with the brown evil spirit in Carinthia's past. I would like MEPs to be confronted with this every time before the beginning of the session. "There were campaigns against the contracting to Cornelius Kolig. The Carinthian crown, the Carinthian edition of the Kronen Zeitung, headlined on March 16, 1998: "Fecal artist is said to collect millions: Stop culture scandal in Carinthia!"
On the initiative of the FPÖ (Freedom Party of Austria), the Culture Committee decided on 17 March to launch a tender for the design of the space. The five-member international jury was nominated by the parliamentary parties, and the parties agreed to accept the jury's vote. The jury Cornelius Kolig unanimously announced the winner of the 19 participants on 2 July, and on 7 July the state government decided to award Kolig with the votes of ÖVP (Austrian People's Party) and SPÖ (Social Democratic Party of Austria): "The result the FPÖ does not fit into the political world view. But we will not make Carinthia the puppet of the united Europe. "Once the critics had been scandalized with the nature of the awarding of the contract, the campaign of the Carinthian Crown and the FPÖ against Cornelius Kolig continued even after the call for tenders they had demanded.
In August, construction began on the hall. At the same time, the FPÖ collected signatures against the project. However, the Regional Court of Klagenfurt prohibited the dissemination of the FPÖ leaflet by interim injunction, as it moved Kolig in the vicinity of child abuse.
Due to these campaigns, Kolig complemented the design of the room and added the lettering "TAT ORT (crime scene)", among other things as an allusion to the use of the room as the office of Friedrich Rainer (Friedrich W. Rainer (28 July 1903 – 19 July 1947) was an Austrian Nazi politician, Gauleiter as well as a state governor of Salzburg and Carinthia. He is the only Austrian governor who has ever held the same office in two separate states). On September 25, 1998, the room was presented to the public. On this occasion, Bishop Egon Kapellari and Superintendent Joachim Rathke also testified to the artist's solidarity. Since then, the room has become more of a tourist attraction than a scandal.
Zweite Republik
Nach Kriegsende wurde das Landhaus von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt, welche die 1938 gemalten Lobisser-Fresken übermalen ließ. Erst am 22. Juli 1948 konnte der Landtag wieder im Sitzungssaal tagen.
Sonnenuhr am Nordturm von Werner Lösser
Zwischen 1964 und 1976 wurde das Landhaus umfassend renoviert. Dach und Fassaden, nach 1945 nur notdürftig instand gesetzt, wurden erneuert. Die Fassade erhielt im Innenhof ihren heutigen renaissancehaften Stil in grau und weiß. 1967 gestaltete Karl Bauer am Nordturm eine neue Sonnenuhr als Sgraffito mit den Wappen der – damals – sieben Bezirkshauptstädte. 1970 wurde der Sitzungssaal neu gestaltet, an der Ostwand die Besuchergalerie eingerichtet und ein 350 Kilogramm schweres Kärntnerwappen aus Bronze von Werner Lösser angebracht. Im Koligsaal wurden Ölgemälde von Anton Kolig aufgehängt. 1975/76 wurde der Große Wappensaal restauriert.
1997 übersiedelte das Landesarchiv in ein neues Gebäude in der St. Ruprechter Straße. Danach wurde das Landhaus wiederum umgestaltet und renoviert. Der Sitzungssaal wurde neu gestaltet mit neuen Sitzbänken, das Bronzewappen wurde durch eine moderne Kärnten-Graphik ersetzt. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden die „Nazi-Fresken“ „wiederentdeckt“. Nach Diskussionen wurden die Fresken von der Wand abgenommen und konserviert.
Kiki Kogelnik Brunnen im Landhauspark, errichtet 1997
Bereits im Herbst 1996 hatte der Landtag die Landesregierung aufgefordert, ein Projekt für die Gestaltung des Koligsaales zu erarbeiten. Kulturgremium und der Fachbeirat für Bildende Kunst sprachen sich für Cornelius Kolig, den Enkel Anton Koligs, aus, da er im Besitz der Unterlagen seines Großvaters sei und zudem auch ein „verfemter Künstler“. Der für Kultur zuständige Landeshauptmannstellvertreter Dr. Michael Ausserwinkler übernahm diesen Vorschlag und sagte: „Mir geht es um eine bewußte Auseinandersetzung mit dem braunen Ungeist in Kärntens Vergangenheit. Ich möchte, daß die Abgeordneten jedesmal vor Sitzungsbeginn damit konfrontiert werden.“ Es kam zu Kampagnen gegen die Vergabe an Cornelius Kolig. So titelte die Kärntner Krone, die Kärnten-Ausgabe der Kronen Zeitung, am 16. März 1998 mit: „Fäkalkünstler soll Millionen kassieren: Kultur-Skandal in Kärnten stoppen!“
Auf Betreiben der FPÖ beschloss der Kulturausschuss am 17. März eine Ausschreibung für die Gestaltung des Raumes. Die fünfköpfige, internationale Jury wurde von den Landtagsparteien nominiert, die Parteien vereinbarten, das Votum der Jury zu akzeptieren. Am 2. Juli wurde aus den 19 Teilnehmern von der Jury Cornelius Kolig einstimmig als Gewinner bekanntgegeben, am 7. Juli beschloss die Landesregierung mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ die Auftragsvergabe an Kolig: „Das Ergebnis paßt der FPÖ nicht ins politische Weltbild. Wir lassen aber Kärnten nicht zum Kasperl des vereinten Europas machen.“ Hatten sich die Kritiker zunächst an der Art der Auftragsvergabe gestoßen, ging die Kampagne von Kärntner Krone und FPÖ gegen Cornelius Kolig auch nach der von ihnen geforderten Ausschreibung weiter.
Im August begannen die Bauarbeiten am Saal. Gleichzeitig sammelte die FPÖ Unterschriften gegen das Projekt. Das Landesgericht Klagenfurt verbot jedoch die Verbreitung des FPÖ-Flugblattes per Einstweiliger Verfügung, da es Kolig in die Nähe des Kindesmissbrauchs rückte.
Aufgrund dieser Kampagnen ergänzte Kolig die Ausgestaltung des Raumes und fügte den Schriftzug „TAT ORT“ hinzu, unter anderem als Anspielung an die Verwendung des Raumes als Büro von Friedrich Rainer. Am 25. September 1998 wurde der Raum der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit bezeugten auch Bischof Egon Kapellari und Superintendent Joachim Rathke dem Künstler ihre Solidarität. Seitdem hat sich der Raum eher zu einer Touristenattraktion denn zu einem Skandalon entwickelt.
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
SBB Re 4/4 II 11108 in den Swiss Express Farben im Bahnhof Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 29. Juli 2009
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090729 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060122
******************************************************************************************************************
NIF
tender and soft as a snowflake --
Ausschreibung und weich wie eine Schneeflocke--
tendra i suau, com un floc de neu
SBB Re 4/4 II 11108 in den Swiss Express Farben im Bahnhof Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 29. Juli 2009
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090729 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060122
******************************************************************************************************************
NIF
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
The Rhein-Munsterland express Regio RE7 has been run by National Express since December 2015. Bombadier Talent 2 class 9442 articulated EMU number 852 crosses the Hohenzollern bridge over the Rhein at Koln with RE7 to Krefeld HBF on 13th April 2022. The Hohenzollern bridge was widened from 4 to 6 tracks in 1987 to accommodate the added traffic from the S-Bahn.
Deutsche Bahn (DBAG) was created in 1994 with the re-unification of Germany and the merger of Deutsche Bundesbahn (DB) and Deutsche Reichsbahn (DR) from the former West and East Germany respectively. Open access came into being on the German railway network in1996 with the responsibility for funding being taken over by the German federal states (Lander) allowing tendering for regional passenger services.
© 2022 Nigel Matthews (Gook the Goblin) - All rights reserved.
Do not use, download, print or reproduce any of my images without my permission!
Der Rhein-Münsterland-Express Regio RE7 wird seit Dezember 2015 von National Express betrieben. Der Bombadier Talent 2 Baureihe 9442 mit der Nummer 852 überquert am 13. April 2022 mit dem RE7 die Hohenzollernbrücke über den Rhein bei Köln nach Krefeld HBF. Die Hohenzollernbrücke wurde verbreitert von 4 auf 6 im Jahr 1987, um den zusätzlichen Verkehr der S-Bahn aufzunehmen.
Die Deutsche Bahn (DBAG) entstand 1994 mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Zusammenschluss der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) aus dem ehemaligen West- bzw. Ostdeutschland. Open Access entstand 1996 auf dem deutschen Schienennetz mit der Übernahme der Finanzierungsverantwortung durch die Bundesländer und ermöglichte die Ausschreibung von regionalen Personenverkehrsdiensten.
© 2022 Nigel Matthews (Gook the Goblin) – Alle Rechte vorbehalten.
Verwenden, herunterladen, drucken oder reproduzieren Sie keine meiner Bilder ohne meine Erlaubnis!
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
SBB Lokomotive Re 460 021 - 9 noch ohne Taufname mit Werbung Kambly II ( Werbelokomotive 01.02.99 - 27.08.08 ) auf der Intschireussbrücke der Gotthard Nordrampe im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
Intschireussbrücke ( Auch Reussbrücke Intschitobel Intschitobelbrücke - Baujahr Ursprung 1882 - 1893 - Neubau 1975 - Länge 125.7 m - Höhe 74 m - Höchste SBB Brücke ) an der Gotthard Nordrampe der Gotthardbahn in den Alpen - Alps im Urner Reusstal über die Reuss bei Intschi zwischen Silenen und Gurtnellen im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
( Eisenbahnbrücke Bahnbrücke Betonbrücke bridge pont ponte )
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 021 - 9 noch ohne Taufname ( Stand : 251114 )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive
- M.ILCH - L.AIT - L.ATTE ( 041095 - 260397 )
- K.ambly I ( 160497 - 180199 )
- K.ambly II ( 010299 - 270808 )
- 2316 Lokführer ( 230908 - 120912 )
.
.
.
( Re460021 - Re460Werbung - Re460Werbelokomotive - Re4602316Lokführer - Re460Lokführer )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografiern an der G.otthard N.ordrampe am 09. Juni 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld
.
.
W.anderung entlang der G.otthard N.ordrampe bis A.msteg und zurück
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : Canon IXUS 400
**************************************************************************************************************
Hurni040609 AlbumZZZZ040609AusflugGotthardNordrampe KantonUri AlbumGotthardNordrampe
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
Re 460 Mobility auf der Kerstelenbachbrücke oberhalb von Amsteg - Silenen im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 018 - 5 ohne Taufname ( Stand : 241114 )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive für :
- D.anzas ( 230195 - 170497 )
- P.epsi ( 300497 - 030898 )
- M.obility ( 200899 - 040105 )
- S.F D.R.S ( 220105 - 051005 )
.
.
.
( Re460018 Re460Werbung Re460Werbelokomotive Re460Mobility )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografiern an der G.otthard N.ordrampe am 09. Juni 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld
.
.
W.anderung entlang der G.otthard N.ordrampe bis A.msteg und zurück
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : Canon IXUS 400
**************************************************************************************************************
Hurni040609 AlbumZZZZ040609AusflugGotthardNordrampe KantonUri AlbumGotthardNordrampe
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
Re 460 Microsoft unterhalb des Kirchbergtunnel bei Wassen im Kanton Uri der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund die Kirche Wassen ( Gotteshaus katholisch - Pfarrkirche St. Gallus - Barockkirche Chiuche Chileli Kirchlein church église temple chiesa - Baujahr 1734 - Stil Barock ) im Dorf Wassen im Urner Reusstal im Kanton Uri der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Re 460 013 - 6 mit Taufname Nord Vaudois
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nord Vaudois ist ein Bezirk im Kanton W.aadt in der Schweiz
.
.
.
Diese Lokomotive verkehrte als W.erbelokomotive für
- L.umimart ( 19042002 - 05112003 )
- M.icrosoft ( 19112003 - 11122006 )
.
.
.
( Re460013 Re460NordVaudois Re460Werbelokomotive Re460Werbung Re460Microsoft )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Kirche Wassen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kirche von Wassen steht in Wassen im Reusstal im Kanton Uri in der Schweiz.
.
.
.
Das Kirchlein von Wassen zählt zu den bekanntesten Gotteshäusern in der Schweiz. Dank
der kühn angelegten Kehrtunnels kann der Reisende das auf einem sanften Hügel thronende
Kirchlein von der Bahn aus gleich dreimal erblicken.
Die Kirche ist nach der Eröffnung der Gotthardbahn im Jahr 1882 zu einem Wahrzeichen auf
der Fahrt in den Süden und zu einem Fixpunkt in der verwirrenden Linienführung der Eisenbahn
geworden. Zu Unrecht kennen viele die Kirche von Wassen nur von aussen.
Die von 1965 bis 1968 liebevoll restaurierte Dorfkirche zählt zu den prunkvollsten Barockkirchen
der Innerschweiz. Sie wurde von 1734 bis 1742 gebaut und ersetzte eine im 13. Jahrhundert
errichtete Kapelle.
Sie ist dem heiligen Gallus geweiht - jenem irischen Mönch, der zu Beginn des 7. Jahrhunderts
das K.loster St. G.allen gegründet hatte. Und so wie im St. G.aller Wappen erinnert auch im
Wassner Gemeindewappen der Bär an den Kirchenpatron. Der Legende nach soll der heilige
Gallus beim Bau seiner Zelle von einem B.ären unterstützt worden sein.
.
.
.
.
( BeschriebKircheWassen KantonUri Reusstal Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli
Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
B e t r i e b
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8
- Stückzahl : 119
- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr
- W.artungswerk : Y.verdon
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich
- Achsfolge : Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )
- Leistung : 6100 kW
- Stundenzugkraft : 275 kN
- Anfahrzugkraft : 300 kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'500 mm
- Breite : 3000 mm
- Höhe : 4310 mm
- Dienstgewicht : 84 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V
- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0
bekannt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte => Politischer Hintergrund
**************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-
schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene
Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für
eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.
Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte
und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1
und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.
Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier
P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V
aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet
war.
Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der
SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-
wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-
schritte noch fehlten.
Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium
SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig
die O.fferte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-
motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf
Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,
welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.
Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -
Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium
SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten
davon.
Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den
Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.
Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem
Reissbrett gab.
Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium
SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.
Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460
bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr
konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich
über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.
Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen
Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus
wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Entwicklungsgeschichte der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-
wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der
Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit
GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.
Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB
zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die
technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in
nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten
Meter aus eigener Kraft zurück.
Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden
1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis
460 1.1.8 erhielten.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I
und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.
Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab
1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.
Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-
fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion
B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von
C.argo übernommen.
Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus
E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Variationen der Re 460
**************************************************************************************************************
.
.
.
Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-
verkehr eingesetzt.
Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S
L.ötschbergbahn A.G bestellt.
Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-
schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )
als S.r.2 ( 46 Stück ).
22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -
C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen
K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.
.
.
.
.
( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive
AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Montag den 12. Juli 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : HP Photo Smart
**************************************************************************************************************
Hurni040712 AlbumZZZZ040712AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen. Die Lokomotiven waren die ersten in Serie gebauten elektrischen Schnellzuglokomotiven Asiens und bei Ablieferung eine der schnellsten Elektrolokomotiven der Welt.
GESCHICHTE
1922 wurde mit der Elektrifizierung der GIPR begonnen. Für die Beförderung der Schnellzüge auf der Gebirgsbahn zur Überwindung der Westghats waren leistungsfähige Lokomotiven notwendig. Sie mussten zudem in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 85 Meilen in der Stunde (137 km/h) erreichen zu können – eine für die damalige Zeit sehr hohe Geschwindigkeit, die nicht einmal von den E 501 und 502 der Paris–Orleans-Bahn gefordert worden war. Es wurden deshalb drei Probe-Lokomotiven bei verschiedenen Herstellern bestellt, um einen geeigneten Entwurf für die Serie auswählen zu können. Die Ausschreibung und die Bewertung wurde vom englischen Elektroingenieurbüro Merz & McLellan in London überwacht.
Die EA/1 ging als beste Lok aus der Bewertung hervor, so dass 21 weitere Fahrzeuge bestellt wurden. Die Lokomotiven wurden vor Reise- und Schnellzügen eingesetzt, wozu auch die Leistungen vor dem Deccan Queen gehörten. Dieser Schnellzug, der von Bombay nach Pune verkehrte, war der erste rein elektrisch geführte Schnellzug in Asien. Er verkehrte erstmals am 1. Juni 1930 und wurde von der EA/1 4006 gezogen, welche später in Ehren des Gouverneurs von Bombay auf den Namen Sir Roger Lumley getauft wurde und heute im National Rail Museum of India in Neu-Delhi ausgestellt ist.
1938 wurde eine einzelne Nachbaulokomotive mit der Nummer 4025 bestellt, die zwar die gleichen Daten wie die anderen Lokomotiven hatte, aber trotzdem in die neue Baureihe der EA/2 eingeteilt wurde.
Die Lokomotiven der Baureihe WCP-1 blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz.
TECHNIK
Die Lokomotive hat drei einzeln angetriebene Triebachsen, ein zweiachsiges Laufdrehgestell an einem Ende und eine einzelne Laufachse am anderen Ende der Lok. Das Laufdrehgestell der Bauart Winterthur verfügte über einen seitlich verschiebbaren Drehzapfen, der mit Federn zentriert wurde. Die einzelne Laufachse war mit der benachbarten Triebachse zu einem Java-Drehgestell zusammengefasst, weshalb die Lokomotive die Achsfolge 2’Bo(A1) hatte und nicht, wie häufig geschrieben, 2’Co1’.
Je zwei Fahrmotoren trieben über einen SLM-Universalantrieb eine Triebachse an. Die Motoren waren hoch im Maschinenraum angeordnet, was der Lok einerseits eine als günstig erachtete hohe Schwerpunktlage gab, anderseits bei den häufigen Überschwemmungen in Bombay diese bei Fahrten durch Wasser vor Schäden schützte. Die Motoren konnten seitlich durch Wartungsöffnungen im unteren Bereich der Maschinenraumseitenwand ausgebaut werden.
Der Kasten der Lokomotive reichte über die ganze Rahmenlänge. Der Maschinenraum zwischen den beiden Führerständen war in drei Räume aufgeteilt. Im ersten Raum befand sich die Bremsausrüstung mit Vakuumpumpe und der Kompressor mit Luftbehälter, im zweiten Raum befanden sich die Schaltapparate für die elektro-pneumatische Steuerung und im dritten Raum befanden sich die Anfahrwiderstände. Die Anfahrt erfolgte mit allen 6 Fahrmotoren in Serieschaltung, danach wurden zwei Gruppen zu je drei Motoren in Serie und am Schluss drei Gruppen mit je zwei Motoren in Serie gebildet. In jeder Gruppierung standen zwei Feldschwächstufen zur Verfügung, so dass die Lok insgesamt 9 Dauerfahrstufen hatte.
__________________________________________
The National Rail Museum is a museum in Chanakyapuri, New Delhi which focuses on the rail heritage of India it opened on the 1 February 1977. It is located in over 40,000 m2 of land with both indoor and outdoor exhibits. A toy train offers rides around that site on regular days.
MAIN EXHIBITS
- Patiala State Monorail Trainways: This unique steam monorail was built in 1907. This unusual train is based on the "Ewing System", and connected Bassi with Sirhind (approximate 6 miles). This was designed by Col. Bowles. The unique train system consists of a track of single rail. This mono track, the load-carrying wheel are run while one big iron wheel at other side to balance it and to keep the train upright. This train as built by Orenstein & Koppel of Berlin. This train ran till October 1927. In 1927 the line was closed with advent of better and faster modes of transportation such as cars and buses. Somehow, an engine and Chief Engineer's inspection car escaped being sold as scrap and remained in railway's scrap yard. In 1962, the remains of Patiala State Monorail Trainways was discovered by a railroad historian Mr. Mike Satow. Thereafter, one engine was restored to full working order by the Northern Railway Workshops at Amritsar. They also reconstructed the Chief Engineer's private inspection car on an old underframe. The two are now in running condition after being restored and are on display at National Rail Museum, New Delhi.
- Fairy Queen, the world's oldest working steam locomotive in operational service.
- Fire Engine: Morris Fire Engine was built by the famous fire engineers M/s. John Morris and Sons Ltd of Salford, Lancashire in 1914. Only two Morris-Belsize fire-engine are known to exist in world today. Apart from the one with National Rail Museum, New Delhi, a 1912 model is preserved by the Enfield and District Veteran Vehicle. The fire engine preserved at the Enfield and District Veteran Vehicle, Whitewebbs Museum of Transport, Clay Hill, London, has been converted to use pneumatic tyres by Dennis Bros. Thus, the fire engine at National Rail Museum is the only one left in the world running on solid rubber tyres.
- Saloon of Prince of Wales: this saloon was built for Prince of Wales (later King Edward VII) for his visit to India.
- Saloon of Maharaja of Indore: This is saloon of Holkar Maharaja of Indore.
- Saloon of Maharaja of Mysore: This is personal saloon of Maharaja of Mysore. The saloon is designed using teak, gold, ivory, etc.
Electric locomotive 4502 Sir Leslie Wilson: This 1928 WCG-1 locomotive belonged to the Great Indian Peninsular Railway (presently Central Railway). It is one of India's first generation 1,500V DC electric locomotives. Railway employees fondly remember this locomotives as "khekdas" (crabs) since they make a curious moaning sound when at rest and while on the run an unusual swishing sound from the link motion can be heard. Its unusual features included an articulated body, which made them ideal for use in heavily curved ghat sections. They were in operation as shunting locomotives until 1994 at Mumbai Chhatrapati Shivaji Terminus.
- Electric locomotive Sir Roger Lumley: This WCP-1 engine has wheel arrangements which are not seen these days. The locos were supplied from the Vulcan Foundry, UK in 1930. It was an electric locomotive which operated under 1,500V DC. It is famous for hauling the Mumbai-Pune Deccan Queen Express in the early years when it was launched. A prototype of this locomotive has been placed at the Nehru Science Centre, Mumbai for public viewing.
- Cranetank
- Kalka Shimla Rail Bus
- Matheran Rail Car No 8899
- Fireless steam locomotive
- Steam Locomotive A -885 HASANG
- Steam Locomotive X -37385 - This engine was used for trains to Ooty.
- MG Diesel SR 203 ( Fowler Diesel )
- Electric Locomotive YCG -E1/21900
- Betty Tramways ( Fowler Diesel ) - This used to run in Rajkot owned by Rajkot-Beti Tramways.
WIKIPEDIA
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
Burgtheater building (1, Franzensring 12, University Ring 2, 1888 k.k. Hofburgtheater, 16 November 1918 Hof-Burgtheater, 3 December 1918 Burgtheater).
With the construction of the Ring Road, the construction of a new building for the Burgtheater was planned. The Old Burgtheater was part of the Hofburg and had to give way to the redesign of the Saint Michael wing. After nearly a quarter of a century of planning and building, the new Burgtheater opened on October 14, 1888 with Franz Grillparzer's "Esther" and Friedrich Schiller's "Wallenstein's Camp".
The groundbreaking ceremony for the new Burgtheater, which was partly built on the grounds of the former Paradeisgartel (very small tomato garden) at the former Franzensring, took place on 16 December 1874; the plans are by Gottfried Semper and Carl von Hasenauer (interior design); the auditorium had to be rebuilt in 1897 because of bad acoustics.
During the construction, a ashlar stone from the old Löwel bastion ("1544") was used in the left underground passageway, which formerly extended here.
Appearance
The building is dominated by a mighty vaulted central part, on whose high attic is an 18-meter-long bas-relief by Rudolf Weyr ("Bacchantenzug - group of Bacchants"), above it on the balustrade the colossal group "Apollo with the Muses Melpomene and Thalia" (tragic and comical Muse ) by Carl Kundmann. On both sides extend sweeping wings, which include, inter alia, the two box staircases; on the outer ends they have passages with overlying loggias, on the front and back fronts they are adorned by allegorical groups of figures by Johannes Benk, which symbolize virtues and passions that equally dominate life and drama (love/hate, heroism/selfishness, humility/domination).
In the niches of the side facades are statues of Viktor Tilgner (Buffoon, Falstaff, Phaedra, Don Juan) and Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). The colossal busts above the windows of the first floor in the central building were designed by Viktor Tilgner (center: Goethe, Schiller, Lessing, left: Calderon, Shakespeare, Molière, right: Halm, Grillparzer, Hebbel); in the gussets below figures from dramas of the respective poets, the front of Weyr, the other of Tilgner, Silbernagl and Costenoble.
Pairs of gusset figures by Tilgner are attached to the front of the two wings (Kleist and Otto Ludwig on the left, Kotzebue and Bauernfeld on the right); all other components also bear rich figural decoration.
On the facade facing Löwel street there is a commemorative plaque on either side of the door niche: the left one reminds of the Löwel bastion and has the following inscription: "At this place rose the Loebel bastion built in 1546 and demolished in 1872". From the old bastion stem also the brick which is walled in the right, seen from the Ring, passage behind the grid. The stone bears the year MDXXXXIIII (1544). The right panel is dedicated to the memory of the Turkish siege of 1683: "From the 8th to the 11th of September, 1683, the brave defenders of Vienna rejected the most violent and last attacks of the Turks".
Interior
The original auditorium was a combination of the box- and gallery theater (1945 destroyed). The splendid grand staircase in the side wings have been preserved in their original form (ceiling paintings depicting the development of the theater, on the right side (seen from the People's Garden) "Dionysus Theater in Athens" by Franz Matsch, London Globe Theater by Gustav Klimt and Molière theater in Paris by Ernst Klimt; Taormina by Gustav Klimt, Mystery Stage of the Middle Ages by Franz Matsch and "Buffoon on the Fair" by Ernst Klimt).
On the middle platforms of the similarly-shaped staircases, there are pictures of important actors in the wall niches (on the left staircase to the left of Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, to the right of Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière ], David Garrick, in the right staircase on the left Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient and Carl Seydelmann [all by Josef Fritsch], on the right Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof and August Wilhelm Iffland [all by Josef Lax]).
On the stairs are actor busts: left Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (all by Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (by Gottfried Behn), Anton Wildgans (by Georgi), Adolf Wilbrandt (by Caspar von Zumbusch); on the right Josef Kainz (by Sandor Jaray), Hugo Thimig (by Stemolak), Josef Lewinsky and Charlotte Wolter (by Viktor Tilgner), Max Devrient and Ernst Hartmann (by Hans Dietrich) and Georg Reimers (by Kaminsky), at the stair entrances busts of Raoul Aslan and Albert Heine (both by Andre Roder).
Above the entrance doors to the ground floor boxes allegorical marble groups by Johannes Benk (left: truth and poetry, right: wisdom and beauty), in the vestibule of the lodge house, portrait statues of stage stars (among others Joseph von Sonnenfels and Friedrich Schreyvogel by Johann Silbernagl, Heinrich Laube and Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); the ceiling paintings in the foyer are by Eduard Charlemont and the marble thermal baths in the vestibule of the Emperor's staircase by Viktor Tilgner; the frieze on the stairwell was painted by August Eisenmenger; in the first and second foyer hang actor portraits (see Burgtheater gallery).
On 12 March (bombing hit) and 12 April 1945 (artillery hit, fire), the premises of the auditorium were largely destroyed. The operation was already resumed on April 30, 1945 in the Ronacher, which Buschbeck had found as an alternative stage (opening with Grillparzer's "Sappho").
Reconstruction (1948-1955) was carried out by Michel Engelhart (whose plans paid the most attention to the structure) as a result of a call for tenders to which twelve architects had been invited; acoustic deficiencies and the poor visibility of the originally lyre-shaped log theater were resolved (omission of the court lodge, introduction of two ranks), also installed a lift-transfer table of high technical standards. The reopening of Mozart's Kleiner Nachtmusik (a small night music) took place on October 14, 1955 under director Rott, and a day later the first play (Grillparzer's "King Ottokar's Luck and End") was played in the restored "Castle".
Gebäude des Burgtheaters (1, Franzensring 12, Universitätsring 2; 1888 k.k. Hofburgtheater; 16. November 1918 Hof-Burgtheater; 3. Dezember 1918 Burgtheater).
Mit der Anlage der Ringstraße wurde der Bau eines neuen Gebäudes für das Burgtheater geplant. Das Alte Burgtheater war Bestandteil der Hofburg und musste der Neuplanung des Michaelertraktes weichen. Nach fast einem Vierteljahrhundert des Planens und Bauens wurde das neue Burgtheater am 14. Oktober 1888 mit Franz Grillparzers "Esther" und Friedrich Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet.
Der erste Spatenstich zum neuen Burgtheater, das teilweise auf den Gründen des ehemaligen Paradeisgartels am damaligen Franzensring erbaut wurde, erfolgte am 16. Dezember 1874; die Pläne stammen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung); der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.
Während des Baues wurde in die linke Unterfahrt ein Quaderstein von der alten Löwelbastei ("1544") eingesetzt, die sich ehemals hier ausgedehnt hatte.
Äußeres
Der Bau ist durch einen mächtigen vorgewölbten Mittelteil geprägt, auf dessen hoher Attika sich ein 18 Meter langes Basrelief von Rudolf Weyr ("Bacchantenzug") befindet, darüber auf der Balustrade die Kolossalgruppe "Apollo mit den Musen Melpomene und Thalia" (tragische und komische Muse) von Carl Kundmann. Nach beiden Seiten erstrecken sich weitausladende Flügelbauten, die unter anderem die beiden Logentreppen aufnehmen; an den äußeren Enden besitzen sie Durchfahrten mit darüberliegenden Loggien, an den Stirn- und Rückenfronten sind sie durch allegorische Figurengruppen von Johannes Benk geschmückt, die Tugenden und Leidenschaften symbolisieren, die gleichermaßen das Leben und das Drama beherrschen (Liebe/Hass, Heroismus/Egoismus, Demut/Herrschsucht).
In den Nischen der Seitenfassaden befinden sich Statuen von Viktor Tilgner (Hanswurst, Falstaff, Phaedra, Don Juan) und Hanns Gasser (Prometheus, Genoveva). Die Kolossalbüsten oberhalb der Fenster des ersten Stocks im Mittelbau schuf Viktor Tilgner (Mitte: Goethe, Schiller, Lessing; links: Calderon, Shakespeare, Molière; rechts: Halm, Grillparzer, Hebbel); in den Zwickeln darunter Gestalten aus Dramen der jeweiligen Dichter, die vorderen von Weyr, die anderen von Tilgner, Silbernagl und Costenoble.
An der Vorderseite der beiden Flügel sind Zwickelfigurenpaare von Tilgner angebracht (links Kleist und Otto Ludwig, rechts Kotzebue und Bauernfeld); auch alle übrigen Bauteile tragen reichen figuralen Schmuck.
An der zur Löwelstraße gerichteten Fassade befindet sich beiderseits der Tornische je eine Gedenktafel: Die linke erinnert an die Löwelbastion und hat folgende Inschrift: "An dieser Stelle erhob sich die im Jahre 1546 erbaute und im Jahre 1872 abgebrochene Loebelbastei". Von der alten Bastion stammt auch der Ziegel, der in der, vom Ring aus gesehen rechten Durchfahrt rechts hinter dem Gitter eingemauert ist. Der Stein trägt die Jahreszahl MDXXXXIIII (1544). Die rechte Tafel ist der Erinnerung an die Türkenbelagerung 1683 gewidmet: "Vom 8ten bis 11ten Sept. 1683 wiesen von hier aus die tapferen Vertheidiger Wiens die heftigsten und letzten Angriffe der Türken zurück".
Inneres
Der ursprüngliche Zuschauerraum war eine Verbindung von Logen- und Rangtheater (1945 zerstört). Die prachtvollen Feststiegen in den Seitenflügeln sind original erhalten geblieben (Deckengemälde, welche die Entwicklung des Theaters darstellen; rechts [Volksgartenseite] "Dionysostheater in Athen" von Franz Matsch, Globetheater in London von Gustav Klimt und Molièretheater in Paris von Ernst Klimt; links Theater in Taormina von Gustav Klimt, Mysterienbühne des Mittelalters von Franz Matsch und "Hanswurst auf dem Jahrmarkt" von Ernst Klimt).
Auf den Mittelpodesten der gleichartig gestalteten Stiegenhäuser stehen in Wandnischen Standbilder bedeutender Schauspieler (im linken Stiegenhaus links von Carl Costenoble: Thespis, Kallipides, Quintus Roscius, Richard Burbadge, rechts von Anton Paul Wagner: Sebastian de Prado, Maria Calderon, Jean Baptiste Poquelin [Molière], David Garrick; im rechten Stiegenhaus links Johann Friedrich Ferdinand Fleck, Ferdinand Johann Baptist Esslair, Ludwig Devrient und Carl Seydelmann [alle von Josef Fritsch], rechts Caroline Neuber, Friedrich Ludwig Schröder, Konrad Ekhof und August Wilhelm Iffland [alle von Josef Lax]).
Auf den Treppenpodesten stehen Schauspielerbüsten: links Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Eduard von Bauernfeld, Franz Grillparzer (alle von Viktor Tilgner), Gerhart Hauptmann (von Gottfried Behn), Anton Wildgans (von Georgi), Adolf Wilbrandt (von Caspar von Zumbusch); rechts Josef Kainz (von Sandor Jaray), Hugo Thimig (von Stemolak), Josef Lewinsky und Charlotte Wolter (von Viktor Tilgner), Max Devrient und Ernst Hartmann (von Hans Dietrich) und Georg Reimers (von Kaminsky), bei den Stiegeneingängen Büsten von Raoul Aslan und Albert Heine (beide von Andre Roder).
Über den Eingangstüren zu den Parterrelogen allegorische Marmorgruppen von Johannes Benk (links Wahrheit und Dichtung, rechts Weisheit und Schönheit), im Vestibül des Logenhauses Porträtstatuen von Bühnengrößen (unter anderen Joseph von Sonnenfels und Friedrich Schreyvogel von Johann Silbernagl, Heinrich Laube und Franz Dingelstedt von Heinrich Natter); die Deckengemälde im Foyer stammen von Eduard Charlemont und die Marmorhermen im Vestibül der Kaiserstiege von Viktor Tilgner, den Fries auf der Stiegenrotunde malte August Eisenmenger; im ersten und zweiten Foyer hängen Schauspielerporträts (siehe Burgtheatergalerie).
Am 12. März (Bombentreffer) und 12. April 1945 (Artillerietreffer, Brand) wurden die Räumlichkeiten des Zuschauerhauses weitgehend zerstört. Der Spielbetrieb wurde bereits am 30. April 1945 im Ronacher, das Buschbeck als Ausweichbühne gefunden hatte, wieder aufgenommen (Eröffnung mit Grillparzers "Sappho").
Der Wiederaufbau (1948-1955) erfolgte aufgrund des Ergebnisses einer Ausschreibung, zu der zwölf Architekten eingeladen worden waren, durch Michel Engelhart (dessen Pläne auf den Bestand die größte Rücksicht nahmen); akustische Mängel und die schlechten Sichtverhältnisse des ursprünglich lyraförmig angelegten Logentheaters wurden behoben (Weglassen der Hofloge, Einführung von zwei Rängen), außerdem eine Hub-Schiebebühne hohen technischen Standards eingebaut. Unter Direktor Rott erfolgte am 14. Oktober 1955 die Wiedereröffnung mit Mozarts Kleiner Nachtmusik, einen Tag später wurde das erste Theaterstück (Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende") in der wiederhergestellten "Burg" gespielt.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Burgtheater_(Geb%C3%A4ude)
The Lamborghini LM002 is an SUV that was built by the Lamborghini automobile company between 1986 and 1993. The LM002 was an unusual departure for Lamborghini which, at the time, was primarily known for high-performance grand tourers and sports cars. The LM002 is also the first four-wheel drive model manufactured by Lamborghini.
Lamborghini built its first military vehicle, a prototype vehicle codenamed the "Cheetah", in 1977. Lamborghini had designed the vehicle with hopes of selling it to the US military. The original Cheetah prototype had a rear-mounted Chrysler V8 engine. The prototype was destroyed during testing by the US military. This led Lamborghini to develop the LM001, which was very similar to the Cheetah, but had an AMC V8 engine.
(Wikipedia)
- - -
Der Lamborghini LM002 ist ein Geländewagen des italienischen Automobilherstellers Lamborghini. Er wurde von 1986 bis 1993 produziert.
Er war das Resultat eines Auftrags des US-Unternehmens Mobility Technology International an Lamborghini, einen Jeep-Nachfolger für die US Army zu entwickeln. So entstand 1977 der Prototyp mit dem Namen Cheetah, ausgestattet mit einem V8-Motor von Chrysler. Mobility Technology International nahm mit diesem Fahrzeug an einer Ausschreibung der US-Armee teil, unterlag jedoch dem HMMWV von AM General, so dass das Projekt vorerst begraben wurde. Das Fahrzeug selbst wurde bei diesen Vergleichstests in der Wüste Kaliforniens zerstört.
(Wikipedia)