Back to album

Schöneberg (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 8. Mai 2022 zeigte sich das Wetter am Schöneberger Strand an der Ostsee frühlingshaft mild mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel war leicht bewölkt, zwischen den Wolkenfeldern brach immer wieder Sonnenlicht hervor und reflektierte auf dem ruhigen Wasser der Hohwachter Bucht.

 

Der Schöneberger Strand liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein und gehört zur Gemeinde Schönberg (Holstein). Historische Bauwerke sind in unmittelbarer Strandnähe nur vereinzelt zu finden, da es sich vornehmlich um ein klassisches Bade- und Erholungsgebiet handelt. Dennoch bietet die Region kulturell einige Anknüpfungspunkte. Etwa fünf Kilometer landeinwärts befindet sich das Dorf Schönberg mit der alten Feldsteinkirche St. Laurentius, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Sie zählt zu den ältesten Kirchen in der Probstei und wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut. Auch das Probstei-Museum in Schönberg widmet sich der Geschichte der Region, insbesondere dem ländlichen Leben und der Küstenfischerei. Es beherbergt Exponate zur Landwirtschaft, Trachtenkultur und Alltagsgeschichte. Nicht weit entfernt liegt das ehemalige Gut Schmoel mit einer denkmalgeschützten Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert, das die frühere Struktur landwirtschaftlicher Großbetriebe in Norddeutschland widerspiegelt.

 

Ein Stück weiter entlang der Küste, in Richtung Kalifornien – so heißt ein benachbarter Ortsteil – steht das „Haus der Natur“ mit einer kleinen Ausstellung zur Flora und Fauna der Ostseeküste. Die Region um den Schöneberger Strand ist traditionell vom Tourismus geprägt, was zur Folge hat, dass historische Architektur weitgehend modernen Ferienbauten weichen musste. Dennoch sind einige Spuren der Vergangenheit erhalten geblieben, beispielsweise die Überreste alter Fischerkaten und Baken, die früher zur Navigation dienten. Die gesamte Probstei war im Mittelalter Teil des Klosterbesitzes von Preetz und wurde später unter dänischer Herrschaft verwaltet, was sich auch heute noch in manchen Flurnamen und Verwaltungsstrukturen widerspiegelt. Historisch bedeutend ist auch der ehemalige Bahndamm der Schmalspurbahn „Hein Schönberg“, die einst Kiel mit dem Schönberger Strand verband. Die Strecke ist heute stillgelegt, doch Teile des alten Bahnhofs und der Trasse sind erhalten.

 

Die Natur am Schöneberger Strand ist typisch für die schleswig-holsteinische Ostseeküste und durch eine Kombination aus Sandstrand, Dünen, Küstenvegetation und angrenzendem Ackerland geprägt. Der etwa drei Kilometer lange Strandbereich ist öffentlich zugänglich und wird durch Buhnen gegliedert, die dem Küstenschutz dienen. Hinter dem Strand liegt ein ausgedehntes Dünensystem mit charakteristischen Gräsern und Wildblumen, das unter Naturschutz steht. Es bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln, darunter Austernfischer, Möwen und gelegentlich auch Kiebitze. Im seichten Wasser lassen sich bei ruhiger See Quallen, Krabben und kleinere Fischarten beobachten. Bei Ebbe sind die Bodenstrukturen sichtbar, in denen sich Muscheln und Würmer eingenistet haben. Der Wind formt die Landschaft permanent neu, insbesondere die Dünengräser tragen zur Stabilisierung der sandigen Böden bei. Das Hinterland ist durch Felder und Knicks gegliedert – eine für Schleswig-Holstein typische Form der Einfriedung von Flächen durch Gebüschreihen, die ökologisch wertvolle Korridore darstellen.

 

In den Abendstunden lassen sich in der Region Fledermäuse beobachten, und die Luft ist erfüllt vom Ruf der Eiderente oder des seltenen Rotschenkels. Während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst machen viele Vogelarten an der Ostseeküste Halt, darunter auch Schwärme von Wildgänsen und Kranichen. Das Wasser der Hohwachter Bucht ist salzärmer als in der Nordsee, was sich in der Artenvielfalt unter Wasser widerspiegelt. Die Umgebung eignet sich besonders für Wanderungen, Radtouren oder Naturbeobachtungen. Das Licht ist durch die maritime Atmosphäre und den offenen Horizont oft besonders klar, was den Schöneberger Strand auch für Fotografen attraktiv macht. Auch das Farbspiel bei Sonnenauf- und -untergängen bietet vielfältige Motive. Die Küste unterliegt kontinuierlich der Veränderung durch Wind, Wellen und Wetter – eine Dynamik, die charakteristisch für die Ostseeküste ist und zugleich eine natürliche Schutzfunktion erfüllt.

 

Der Schöneberger Strand dient heute als beliebter Anlaufpunkt für Badegäste, Tagesausflügler und Naturinteressierte und ist Teil des touristischen Angebots der Ostseeregion in Schleswig-Holstein.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nberg_(Holstein)

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #SchleswigHolstein #SchönebergerStrand #Schönberg #Ostsee #Plön #Probstei #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Strand #Küste #Dünen #Ostseeküste #Wanderung #Vogelbeobachtung #Dünengras #Meer #Küstenlandschaft #Norddeutschland #Naturschutz #HeinSchönberg #HausderNatur #Backsteingotik #Feldsteinkirche #HohwachterBucht #Knicks #Frühlingsreise

 

#Germany #SchleswigHolstein #SchoenebergerBeach #Schoenberg #BalticSea #Ploen #Probstei #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Beach #Coast #Dunes #BalticCoast #Hiking #Birdwatching #MarramGrass #Sea #CoastalLandscape #NorthernGermany #NatureReserve #HeinSchoenberg #HouseofNature #BrickGothic #FieldstoneChurch #HohwachterBay #Hedges #SpringTravel

100 views
0 faves
0 comments
Uploaded on April 21, 2025
Taken on May 8, 2022