Back to album

Butjadingen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 23. April 2022 zeigte sich Butjadingen bei frühlingshaftem Wetter mit milden Temperaturen und vereinzelten Wolken am Himmel. Ein leichter Wind begleitete den Tag, während das Neue Sieltief in der Nähe des Langwarder Groden in ruhigem Wasser lag.

 

In der Region Butjadingen sind mehrere historische Stätten von Bedeutung. Die St. Bartholomäus-Kirche in Tossens, ein spätromanischer Backsteinbau aus dem frühen 13. Jahrhundert, steht auf einer künstlich aufgeschütteten Warft, um sie vor Fluten zu schützen. Der polygonale Chor mit Spitzbogenfenstern und Strebepfeilern wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts hinzugefügt.

 

Die St.-Nikolai-Kirche in Stollhamm, auch als “gute Stube Butjadingens” bekannt, wurde vermutlich im 15. Jahrhundert errichtet und im 18. und 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut. Das Kircheninnere zeugt von einer Zeit des Wohlstands, mit einem Christusbild über dem Kanzelaltar, das der Künstler Theodor Köppen 1896 malte.

 

Die Kirche in Waddens wurde 1696 errichtet, nachdem das ursprüngliche Kirchspiel durch eine Flut im Jahr 1570 zerstört wurde. Teile der alten Backsteine wurden beim Neubau verwendet, und die Namen der Schutzpatrone Marcellinus und Petrus wurden übernommen.

 

Die Burg Eiswürden, ein ehemaliger Häuptlingssitz aus dem 14. Jahrhundert, lag an der Mündung der Ahne in die Jade. Nach der Eroberung Butjadingens durch Bremen wurde die Burg verlassen und fiel den Veränderungen der Küstenlinie zum Opfer. Heute liegt sie auf dem Meeresgrund vor Butjadingen.

 

Das Neue Sieltief ist ein künstlich angelegter Entwässerungskanal in Butjadingen, der eine wichtige Rolle im Wassermanagement der Region spielt. Es verbindet verschiedene Wasserläufe und dient der Regulierung des Wasserstands in den angrenzenden Marschgebieten.

 

Der Langwarder Groden, ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, liegt direkt an der Küste Butjadingens. Die Salzwiesen werden etwa hundertmal im Jahr von der Nordsee überflutet, wodurch ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten entsteht. Ein Bohlenweg ermöglicht es, dieses Gebiet zu erkunden, ohne die empfindliche Natur zu stören.

 

Das Wattenmeer vor Butjadingen beherbergt über 10.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter Wattwürmer, Kegelrobben und Schweinswale. Die Seehunde bringen auf den Sandbänken ihre Jungen zur Welt. Wattwanderungen mit staatlich geprüften Führern bieten die Möglichkeit, diesen einzigartigen Lebensraum hautnah zu erleben.

 

Die Region bietet eine Kombination aus historischen Bauwerken und vielfältiger Natur, die sie zu einem attraktiven Ziel für Besucher macht.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Butjadingen

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Butjadingen #NeuesSieltief #LangwarderGroden #Wattenmeer #UNESCOWeltnaturerbe #StBartholomäus #StNikolai #WaddensKirche #BurgEiswürden #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Salzwiesen #Wattwanderung #Marschenlandschaft #Nordsee #Küstenschutz #Deichbau #Vogelschutzgebiet #Wurtenkirche #Backsteingotik #Flusslandschaft #Frühling #Marschland #Wasserwege #Entwässerungssystem

 

#Germany #LowerSaxony #Butjadingen #NeuesSieltief #LangwarderGroden #WaddenSea #UNESCOWorldHeritage #StBartholomew #StNikolai #WaddensChurch #EiswuerdenCastle #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #SaltMarshes #MudflatHiking #Marshlandscape #NorthSea #CoastalProtection #DikeConstruction #BirdSanctuary #WurtChurch #BrickGothic #RiverLandscape #Spring #Marshland #Waterways #DrainageSystem

22 views
4 faves
0 comments
Uploaded on April 21, 2025
Taken on April 23, 2022