myron.beckmann
Linz (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Freitag, den 20. August 2021, lag Linz unter einem teils bewölkten Himmel. Die Temperaturen erreichten bis zu 26 Grad Celsius, was für einen angenehmen Sommertag sorgte. Die dichte Wolkendecke lockerte immer wieder auf und bot einen wechselhaften Eindruck, ideal für einen Erkundungstag in dieser geschichtsträchtigen Stadt.
Linz, die Landeshauptstadt von Oberösterreich, liegt malerisch an der Donau und hat sich über die Jahrhunderte hinweg von einer einfachen Römerstadt zu einem bedeutenden Zentrum für Industrie, Kultur und Bildung entwickelt. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück, als sie als „Lentia“ bekannt war. Seit dem Mittelalter entwickelte sich Linz aufgrund seiner strategischen Lage an der Donau zu einem wichtigen Handelszentrum. Heute ist die Stadt nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsstandort, sondern auch reich an Geschichte und technischen Innovationen.
Die Altstadt von Linz ist geprägt von einer Mischung aus mittelalterlicher, barocker und moderner Architektur. Der Hauptplatz, einer der größten in Europa, ist das Herzstück der Stadt. Er wird von prächtigen Barockgebäuden gesäumt und beherbergt die Dreifaltigkeitssäule, ein 20 Meter hohes Denkmal, das 1723 errichtet wurde, um die Stadt vor der Pest, Kriegen und Feuer zu schützen. Rund um den Hauptplatz finden sich zahlreiche historische Gebäude, darunter das Alte Rathaus, das bereits im 16. Jahrhundert als Verwaltungsgebäude diente.
Linz war auch Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Im 15. Jahrhundert war die Stadt eine Zeit lang Residenzstadt der Habsburger, insbesondere unter Kaiser Friedrich III., der hier seinen Hauptsitz hatte. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Linz immer wieder Umbrüche und Veränderungen, insbesondere während der napoleonischen Kriege und im Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 wurde die Stadt neu aufgebaut und modernisiert, wobei die industrielle Entwicklung eine zentrale Rolle spielte. Besonders in den 1970er Jahren wuchs die Stadt rasant, was vor allem auf die Expansion der Stahl- und Chemieindustrie zurückzuführen ist.
Technisch und infrastrukturell ist Linz gut entwickelt. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Oberösterreich und verfügt über eine gut ausgebaute Verkehrsstruktur. Der Hafen von Linz ist einer der größten Binnenhäfen Österreichs und spielt eine zentrale Rolle im Güterverkehr entlang der Donau. Zudem ist die Stadt durch die Westbahnstrecke mit den wichtigsten Städten Österreichs verbunden. Der Flughafen Linz, auch als Blue Danube Airport bekannt, bietet Verbindungen zu vielen europäischen Destinationen und trägt zur internationalen Vernetzung der Stadt bei.
Ein weiterer technischer Höhepunkt in Linz ist die Voestalpine Stahlwelt, die das industrielle Herz der Stadt repräsentiert. Gegründet 1938, ist das Werk heute eines der führenden Unternehmen in der Stahlproduktion und -verarbeitung weltweit. Die Voestalpine ist nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber in der Region, sondern auch ein technisches Wahrzeichen, das die industrielle Entwicklung von Linz maßgeblich geprägt hat. Ein Besuch in der Voestalpine Stahlwelt ermöglicht einen tiefen Einblick in die Welt der Stahlproduktion und zeigt die technologische Innovation, die das Unternehmen an die Spitze der Industrie geführt hat.
Neben der Industrie spielt auch die Bildung in Linz eine wichtige Rolle. Die Johannes Kepler Universität Linz, benannt nach dem berühmten Astronomen und Mathematiker, wurde 1966 gegründet und ist heute eine der führenden Universitäten in Österreich. Mit einem breiten Spektrum an Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften zieht die Universität Studenten aus ganz Österreich und darüber hinaus an. Besonders hervorzuheben ist das LIT Open Innovation Center, das Forschern und Unternehmen aus verschiedenen Branchen Raum für Zusammenarbeit und technologische Innovation bietet.
Linz hat sich im Laufe der Jahre auch als Pionier in der modernen Stadtentwicklung positioniert. Das Ars Electronica Center, eröffnet 1979, ist ein weltweit bekanntes Museum und Innovationszentrum, das sich der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft widmet. Es ist ein Ort, an dem neue Technologien erforscht und präsentiert werden, und zieht jährlich Tausende von Besuchern an, die mehr über die digitale Zukunft erfahren möchten. Das Ars Electronica Festival, das jährlich in Linz stattfindet, ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen für Kunst und Technologie weltweit.
Das Stadtbild von Linz wird auch durch zahlreiche Grünflächen und Parks geprägt. Der Donaulände, ein beliebter Erholungsort entlang des Flusses, bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, die Natur inmitten der Stadt zu genießen. Hier findet auch das jährliche Pflasterspektakel statt, eines der größten Straßenkunstfestivals in Europa, bei dem Künstler aus der ganzen Welt ihre Fähigkeiten unter freiem Himmel präsentieren.
In Linz verbinden sich Geschichte, Technik und Kultur auf faszinierende Weise. Die Stadt ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie sich Tradition und Moderne miteinander vereinen lassen. Trotz der industriellen Prägung hat Linz seinen historischen Kern bewahrt, und der Kontrast zwischen alten Gebäuden und moderner Architektur verleiht der Stadt ihren einzigartigen Charakter. Mit einer wachsenden Bevölkerung und einer dynamischen Wirtschaft wird Linz auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in Österreich spielen.
Neben den technischen und industriellen Sehenswürdigkeiten hat Linz auch touristisch einiges zu bieten. Der Pöstlingberg, ein 539 Meter hoher Berg im Nordwesten der Stadt, ist eines der bekanntesten Ausflugsziele. Die historische Pöstlingbergbahn, die seit 1898 in Betrieb ist, führt hinauf auf den Gipfel und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Umland. Auf dem Berg befindet sich auch die Wallfahrtsbasilika, die ein beliebter Ort für Pilger und Touristen gleichermaßen ist.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Linz
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Linz #Oberösterreich #Austria #Österreich #Donau #Altstadt #Hauptplatz #Dreifaltigkeitssäule #ArsElectronica #Pöstlingberg #Voestalpine #Industrie #Stahlwelt #Stadtentwicklung #Technologie #JohannesKeplerUniversität #Bildung #Naturfotografie #Tierfotografie #Makros #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Landschaftsfotografie #TravelPhotography #CityPhotography #History #Tradition #Innovation #ArsElectronicaCenter #Pflasterspektakel #Erholung #Donaulände #Pilgern #Wallfahrt #Pöstlingbergbahn #Basilika #Straßenkunst #Römerzeit #Artenschutz #Stadtgeschichte
Linz (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Freitag, den 20. August 2021, lag Linz unter einem teils bewölkten Himmel. Die Temperaturen erreichten bis zu 26 Grad Celsius, was für einen angenehmen Sommertag sorgte. Die dichte Wolkendecke lockerte immer wieder auf und bot einen wechselhaften Eindruck, ideal für einen Erkundungstag in dieser geschichtsträchtigen Stadt.
Linz, die Landeshauptstadt von Oberösterreich, liegt malerisch an der Donau und hat sich über die Jahrhunderte hinweg von einer einfachen Römerstadt zu einem bedeutenden Zentrum für Industrie, Kultur und Bildung entwickelt. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück, als sie als „Lentia“ bekannt war. Seit dem Mittelalter entwickelte sich Linz aufgrund seiner strategischen Lage an der Donau zu einem wichtigen Handelszentrum. Heute ist die Stadt nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsstandort, sondern auch reich an Geschichte und technischen Innovationen.
Die Altstadt von Linz ist geprägt von einer Mischung aus mittelalterlicher, barocker und moderner Architektur. Der Hauptplatz, einer der größten in Europa, ist das Herzstück der Stadt. Er wird von prächtigen Barockgebäuden gesäumt und beherbergt die Dreifaltigkeitssäule, ein 20 Meter hohes Denkmal, das 1723 errichtet wurde, um die Stadt vor der Pest, Kriegen und Feuer zu schützen. Rund um den Hauptplatz finden sich zahlreiche historische Gebäude, darunter das Alte Rathaus, das bereits im 16. Jahrhundert als Verwaltungsgebäude diente.
Linz war auch Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Im 15. Jahrhundert war die Stadt eine Zeit lang Residenzstadt der Habsburger, insbesondere unter Kaiser Friedrich III., der hier seinen Hauptsitz hatte. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Linz immer wieder Umbrüche und Veränderungen, insbesondere während der napoleonischen Kriege und im Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 wurde die Stadt neu aufgebaut und modernisiert, wobei die industrielle Entwicklung eine zentrale Rolle spielte. Besonders in den 1970er Jahren wuchs die Stadt rasant, was vor allem auf die Expansion der Stahl- und Chemieindustrie zurückzuführen ist.
Technisch und infrastrukturell ist Linz gut entwickelt. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Oberösterreich und verfügt über eine gut ausgebaute Verkehrsstruktur. Der Hafen von Linz ist einer der größten Binnenhäfen Österreichs und spielt eine zentrale Rolle im Güterverkehr entlang der Donau. Zudem ist die Stadt durch die Westbahnstrecke mit den wichtigsten Städten Österreichs verbunden. Der Flughafen Linz, auch als Blue Danube Airport bekannt, bietet Verbindungen zu vielen europäischen Destinationen und trägt zur internationalen Vernetzung der Stadt bei.
Ein weiterer technischer Höhepunkt in Linz ist die Voestalpine Stahlwelt, die das industrielle Herz der Stadt repräsentiert. Gegründet 1938, ist das Werk heute eines der führenden Unternehmen in der Stahlproduktion und -verarbeitung weltweit. Die Voestalpine ist nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber in der Region, sondern auch ein technisches Wahrzeichen, das die industrielle Entwicklung von Linz maßgeblich geprägt hat. Ein Besuch in der Voestalpine Stahlwelt ermöglicht einen tiefen Einblick in die Welt der Stahlproduktion und zeigt die technologische Innovation, die das Unternehmen an die Spitze der Industrie geführt hat.
Neben der Industrie spielt auch die Bildung in Linz eine wichtige Rolle. Die Johannes Kepler Universität Linz, benannt nach dem berühmten Astronomen und Mathematiker, wurde 1966 gegründet und ist heute eine der führenden Universitäten in Österreich. Mit einem breiten Spektrum an Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften zieht die Universität Studenten aus ganz Österreich und darüber hinaus an. Besonders hervorzuheben ist das LIT Open Innovation Center, das Forschern und Unternehmen aus verschiedenen Branchen Raum für Zusammenarbeit und technologische Innovation bietet.
Linz hat sich im Laufe der Jahre auch als Pionier in der modernen Stadtentwicklung positioniert. Das Ars Electronica Center, eröffnet 1979, ist ein weltweit bekanntes Museum und Innovationszentrum, das sich der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft widmet. Es ist ein Ort, an dem neue Technologien erforscht und präsentiert werden, und zieht jährlich Tausende von Besuchern an, die mehr über die digitale Zukunft erfahren möchten. Das Ars Electronica Festival, das jährlich in Linz stattfindet, ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen für Kunst und Technologie weltweit.
Das Stadtbild von Linz wird auch durch zahlreiche Grünflächen und Parks geprägt. Der Donaulände, ein beliebter Erholungsort entlang des Flusses, bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, die Natur inmitten der Stadt zu genießen. Hier findet auch das jährliche Pflasterspektakel statt, eines der größten Straßenkunstfestivals in Europa, bei dem Künstler aus der ganzen Welt ihre Fähigkeiten unter freiem Himmel präsentieren.
In Linz verbinden sich Geschichte, Technik und Kultur auf faszinierende Weise. Die Stadt ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie sich Tradition und Moderne miteinander vereinen lassen. Trotz der industriellen Prägung hat Linz seinen historischen Kern bewahrt, und der Kontrast zwischen alten Gebäuden und moderner Architektur verleiht der Stadt ihren einzigartigen Charakter. Mit einer wachsenden Bevölkerung und einer dynamischen Wirtschaft wird Linz auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in Österreich spielen.
Neben den technischen und industriellen Sehenswürdigkeiten hat Linz auch touristisch einiges zu bieten. Der Pöstlingberg, ein 539 Meter hoher Berg im Nordwesten der Stadt, ist eines der bekanntesten Ausflugsziele. Die historische Pöstlingbergbahn, die seit 1898 in Betrieb ist, führt hinauf auf den Gipfel und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Umland. Auf dem Berg befindet sich auch die Wallfahrtsbasilika, die ein beliebter Ort für Pilger und Touristen gleichermaßen ist.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Linz
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Linz #Oberösterreich #Austria #Österreich #Donau #Altstadt #Hauptplatz #Dreifaltigkeitssäule #ArsElectronica #Pöstlingberg #Voestalpine #Industrie #Stahlwelt #Stadtentwicklung #Technologie #JohannesKeplerUniversität #Bildung #Naturfotografie #Tierfotografie #Makros #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Landschaftsfotografie #TravelPhotography #CityPhotography #History #Tradition #Innovation #ArsElectronicaCenter #Pflasterspektakel #Erholung #Donaulände #Pilgern #Wallfahrt #Pöstlingbergbahn #Basilika #Straßenkunst #Römerzeit #Artenschutz #Stadtgeschichte