View allAll Photos Tagged Pilgern

Dieses Bild hab ich beim Herumstöbern an einem trüben kalten Tag gefunden. Der heilige Berg im Nebel

Gnadenkapelle in Kevelaer

 

Kevelaer

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Seit nunmehr über 375 Jahren pilgern Menschen aus Nah und Fern in den größten Wallfahrtsort Nordwest-Europas. In der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden die Themen Wallfahrt und Kulinarik ebenso angesprochen, wie die Themen Freizeit und Gesundheit.

 

Kevelaer

The pilgrimage town of Kevelaer is located on the lower left of the Lower Rhine in the north-west of the federal state of North Rhine-Westphalia. For more than 375 years, people from near and far have been making pilgrimages to the largest place of pilgrimage in north-west Europe. In the pilgrimage town of Kevelaer, the topics of pilgrimage and culinary delights are addressed as well as leisure and health.

 

Kevelaer

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Seit nunmehr über 375 Jahren pilgern Menschen aus Nah und Fern in den größten Wallfahrtsort Nordwest-Europas. In der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden die Themen Wallfahrt und Kulinarik ebenso angesprochen, wie die Themen Freizeit und Gesundheit.

 

Kevelaer

The pilgrimage town of Kevelaer is located on the lower left of the Lower Rhine in the north-west of the federal state of North Rhine-Westphalia. For more than 375 years, people from near and far have been making pilgrimages to the largest place of pilgrimage in north-west Europe. In the pilgrimage town of Kevelaer, the topics of pilgrimage and culinary delights are addressed as well as leisure and health.

 

Kevelaer

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Seit nunmehr über 375 Jahren pilgern Menschen aus Nah und Fern in den größten Wallfahrtsort Nordwest-Europas. In der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden die Themen Wallfahrt und Kulinarik ebenso angesprochen, wie die Themen Freizeit und Gesundheit.

 

Kevelaer

The pilgrimage town of Kevelaer is located on the lower left of the Lower Rhine in the north-west of the federal state of North Rhine-Westphalia. For more than 375 years, people from near and far have been making pilgrimages to the largest place of pilgrimage in north-west Europe. In the pilgrimage town of Kevelaer, the topics of pilgrimage and culinary delights are addressed as well as leisure and health.

 

St. Cosmae et Damiani, Stade

stade-tourismus.de/de/hansestadt-stade/innenstadtkirchen-...

 

The inscription on the bench reads:

Give me security like a house,

where I can come at any time!

on my Caminho Portugues to Santiago de Compostela

Tui in Spain has a famous cathedral. Catholic religion and river Minho did not help to prevent wars between Portugal and Spain. Europe as a concept of peace should maintain a peaceful development , where you can cross national borders without nationalistic restictions.

Im Inneren von der Gnadenkapelle ist „die schwarze Maria von Ötting“ aufgebaut. Heutzutage ist auch die Bezeichnung „Schwarze Madonna“ in Gebrauch gekommen. Es verbreitete sich der Brauch, zur Gnadenkapelle zu pilgern und die „schwarze Madonna“ von Altötting um Hilfe zu bitten. Unzählige Votivtafeln, die an den Außenwänden und im Inneren der Kapelle zu finden sind, wurden aus Dankbarkeit für die von Maria gewährten Wunder angebracht. Im Umgang befinden sich heute über 2.000 Votivbilder.

 

The image of Mary venerated there is a Black Madonna of great antiquity (possibly about 1330), carved from lindenwood. The shrine became a popular pilgrim destination when it became known for the miraculous recovery in 1489 of a young boy who had been drowned, after his mother laid his body before the image and prayed to the Blessed Mother for a miracle.

The Maria Brünnlein pilgrimage church in Wemding is one of the most visited pilgrimage sites in Bavaria and was elevated to a basilica in 1998. The pilgrimage attracts 200,000 visitors every year. Around 50 groups of pilgrims on foot make the pilgrimage to Maria Brünnlein every year.

I had planned to take a photo of the sunset there several times in 2024, but the weather always played tricks on me, except for 30.11.2024☺️

 

The church was elevated to a minor basilica by Pope John Paul II in 1998 and, after a general renovation from 2000 to 2003, now shines in bright splendor.

 

Die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding ist eine der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Bayern und wurde 1998 zur Basilika erhoben. Die Wallfahrt zieht jährlich 200 000 Besucher an. Etwa 50 Gruppen von Fußwallfahrern pilgern jährlich nach Maria Brünnlein.

Ich hatte 2024 mehrmals geplant ein Foto vom Sonnenuntergang dort zu machen, doch immer hat mir das Wetter einen Streich gespielt, bis auf den 30.11.2024☺️

 

Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika erhoben und erstrahlt nach einer Generalsanierung und Renovierung von 2000 bis 2003 heute in hellem Glanz.

  

End of February/Beginning of March we decided to travel to Portugal. We rent a car in Lisbon and went south to the region Algarve.

 

This region offers a large variety of stunning beaches and bays.

 

While driving around we saw a little chapel which was situated on a ledge offering a great view on the surrounding beaches "Praia nova" and "Praia da senhora da rocha".

Auf dem See in Norwegen ; Mjøsa

 

... dachten sich wohl die Reisenden dieses Zuges.

Es handelt sich um einen der vielen jedes Jahr verkehrenden Pilgerzüge nach Lourdes.

 

Im Jahre 2012 oblag die Bespannung noch dem DB Konzern, welche hier u.a. die letzten 110er einsetze.

 

Da freute sich das Fotografenherz natürlich, als am 28. Mai 2012 die optisch bestens gepflegte 110 489 mit dem NF 13995 (Haßfurt - Lourdes) bei Denzlingen an bekannter Stelle gen Süden rollte.

 

Heute werden diese Fahrten von privaten EVU durchgeführt, lustigerweise teilweise sogar wieder mit 110. Allerdings wird 110 489 nicht mehr zum Zuge kommen, sie wurde nicht mal ein Jahr später im April 2013 zerlegt.

Joos de Momper 1564-1635 Antwerpen

Hochgebirgslandschaft mit Pilgern.

High mountain landscape with pilgrims.

Paysage de haute montagne avec des pèlerins.

Schwerin.Staatliches Museum

 

Africa - Mauritius - Ganga Talao (Grand Bassin)

 

Dies ist eine Opfergabe vor dem Ganga Talao. Der Ganga Talao ist die heiligste Pilgerstätte der Hindus auf der Insel Mauritius - nicht nur Mauritianer pilgern dorthin, auch Bewohner Madagaskars nehmen die Reise über den indischen Ozean auf sich.

 

This is a religious offering at the place of pilgrimage for the Hindu on Mauritius: The Ganga Talao (Grand Bassin)

- eine mittelalterliche Stadt , hängend an einem Kalkfelsen am Berghang erbaut. Man findet sie in Südwestfrankreich in der Region Occitanie. Von hier hat man einen fantastischen Blick auf den Canon des Alzon und das Dordogne Tal. Rocamadour ist eine Heilige Stätte und eine Hochburg der Wallfahrt von Nord-Europa nach Santiago de Compostela. Jährlich ist sie das Ziel von unzähligen Pilgern und Touristen.

 

- a medieval town built on a limestone cliff on the mountainside. It is located in the southwest of France in the Occitanie region. From here you have a fantastic view of the Alzon canyon and the Dordogne valley. Rocamadour is a holy site and a stronghold of the pilgrimage from northern Europe to Santiago de Compostela. Every year it is the destination of countless pilgrims and tourists.

Nachdem Servatius, Bischof von Tongeren, 384 bei Maastricht verstorben war, wurde über seinem Grab eine hölzerne Gedächtniskapelle errichtet. Kurz nach 549 wurde diese auf Betreiben von Bischof Monulphus durch eine steinerne Kirche mit Krypta ersetzt. Der große Zustrom von Pilgern machte einen größeren Neubau notwendig, der um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert in Angriff genommen wurde. Aus dieser Bauphase stammen große Teile des heutigen Mittelschiffs, die Seitenschiffe und der Chor. Während der zweiten Bauphase in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstanden das Querhaus und die anschließenden Kapellen.

Hier habe ich ein Seitengang fotografiert

 

After Servatius, bishop of Tongeren, who died in 384 Maastricht, was erected over his grave a wooden memorial chapel. Shortly after this 549 was replaced at the behest of Bishop Monulph by a stone church with a crypt. The great influx of pilgrims made a new larger store necessary, taken around the turn of the 10th to the 11th century in attack. From this construction comes large parts of today's nave, side aisles and the choir. During the second phase in the second half of the 11th century, the transept and the subsequent bands emerged.

Here I have photographed a side corridor

   

Kevelaer

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Seit nunmehr über 375 Jahren pilgern Menschen aus Nah und Fern in den größten Wallfahrtsort Nordwest-Europas. In der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden die Themen Wallfahrt und Kulinarik ebenso angesprochen, wie die Themen Freizeit und Gesundheit.

 

Kevelaer

The pilgrimage town of Kevelaer is located on the lower left of the Lower Rhine in the north-west of the federal state of North Rhine-Westphalia. For more than 375 years, people from near and far have been making pilgrimages to the largest place of pilgrimage in north-west Europe. In the pilgrimage town of Kevelaer, the topics of pilgrimage and culinary delights are addressed as well as leisure and health.

 

Sommerlicher Blick vom Nordufer des Hubertussees zur Brücke mit der Talsperre. Die Wassertemperatur war an diesem Tag mit 22° C durchaus warm genug für eine erfrischende Schwimmrunde. Genutzt haben diese Möglichkeit während unseres Aufenthalts aber nur drei Menschen und zwei Hunde. Es ist eben ein ruhiger, stiller See - von den vorbeiziehenden Pilgern abgesehen.

 

Summer view from the northern shore of Lake Hubertus to the bridge with the dam. On this day, the water temperature of 22° C was warm enough for a refreshing swim. However, only three people and two dogs took advantage of this opportunity during our stay. It is a calm, quiet lake - apart from the pilgrims passing by.

Hamar und die " schönste Kirche der Welt " Bis zu über 700 Besucher finden Platz bei Konzerten und Theateraufführungen / Gotttesdiensten. Das spektakuläre Glasdach schützt die alte Domruine. Hier im Sonnenlicht des frühen Tages.

Het Heiligen Geest Gasthuis aan de Pelsterstraat in Groningen is vermoedelijk gesticht vóór 1267. Het complex bestaat dan uit gastenverblijf, ziekenzaal en kapel. In 1267 volgt de wijding van het kerkhof bij de kapel. De hoofdtaak van het gasthuis is de verzorging van zieken, behoeftigen en pelgrims. De hospitaalbroeders van de orde van de Heilige Geest woonden destijds in het gasthuis, inmiddels worden de 42 woningen verhuurd. Als je door de poort in de binnenstad van Groningen loopt stuit je op een dorpse idylle.

--

The Heiligen Geest Gasthuis ('Holy Ghost Guest House") on Pelsterstraat in Groningen was probably founded before 1267. The complex then consisted of a guest house, sick ward and chapel. In 1267 the cemetery at the chapel was consecrated. The main task of the guesthouse is the care of the sick, the needy and pilgrims. The hospital brothers of the Order of the Holy Spirit lived in the guesthouse at the time, now the 42 homes are rented out. When you walk through the gate into the city centre of Groningen you will come across a village idyll.

--

Das Heiligen Geest Gasthuis in der Pelsterstraat in Groningen wurde wahrscheinlich vor 1267 gegründet. Der Komplex bestand aus einem Gästehaus, einer Krankenstation und einer Kapelle. Im Jahr 1267 wurde der Friedhof in der Nähe der Kapelle geweiht. Die Hauptaufgabe des Hospizes ist die Betreuung von Kranken, Hilfsbedürftigen und Pilgern. Damals lebten im Gästehaus die Hospitalbrüder des Ordens vom Heiligen Geist, heute werden die 42 Wohnungen vermietet. Wenn Sie durch das Tor in die Innenstadt von Groningen gehen, stoßen Sie auf eine dörfliche Idylle.

Im DPE 13436 Hamburg Altona-Lourdes befanden sich viele Soldaten auf dem Weg zur Militärwallfahrt in Lourdes. Entlang der Bahnstrecke pilgerten zahlreiche Fotografen, um die Chance zu nutzen, die Baureihe 181 bei Tageslicht abzulichten.

Man sieht es dem Bild zwar nicht an, aber das Sonnenbild verhinderte lediglich die Verfrühung von rund 20 Minuten. Aus Fotografensicht hätte der Zug auch 40 Minuten früher kommen können, oder einfach im Plan...

Ancient pilgrims route on the Kii-peninsula

Joos de Momper 1564-1635 Antwerpen

Hochgebirgslandschaft mit Pilgern.

High mountain landscape with pilgrims.

Paysage de haute montagne avec des pèlerins.

Schwerin.Staatliches Museum

 

Zaouia Moulay Idriss II befindet sich im heiligen Bezirk (Horm), welcher durch Holzbalken an den Straßen markiert ist. Die Grabstätte des Stadtgründers (verstorben 829) wurde erst 1437 von den Meriniden wiederentdeckt, welche ein großzügiges Mausoleum samt Moschee errichten ließen. Bis heute wird dieser heilige Ort von Fès von Pilgern besucht, er entwickelte sich zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

Nichtmuslimen bleibt der Zutritt zum Mausoleum verwehrt.

 

Zaouia Moulay Idriss II is located in the holy district (Horm), which is marked by wooden beams on the streets. The burial place of the city founder (deceased 829) was rediscovered only in 1437 by the Merinids, who had a spacious mausoleum and mosque built. Until today, this sacred place is visited by pilgrims of Fès, it has become an important place of pilgrimage.

Non-Muslims are denied access to the mausoleum.

 

kein Kommentar möglich-comment disabled

Pilgern nach Hepsisau zom Vadderdags-Hock

Im Hintergrund die Limburg.

Joos de Momper 1564-1635 Antwerpen

Hochgebirgslandschaft mit Pilgern.

High mountain landscape with pilgrims.

Paysage de haute montagne avec des pèlerins.

Schwerin.Staatliches Museum

 

Um vom westlichen Ende des Hubertussees mit der Brücke an der Talsperre mit Fuhrwerken ans Nordufer zu kommen, musste 1906 dieser Tunnel durch den Fels neben der Talsperre getrieben werden, der zwar von den wenigen Anrainern motorisiert befahren wird, aber im Übrigen hauptsächlich von Pilgern auf ihrer Strecke nach Mariazell genutzt wird.

 

In order to reach the north shore from the western end of Lake Hubertus with the bridge at the dam with carts, this tunnel had to be driven through the rock beside the dam in 1906, which is motorised used by the few residents, but is otherwise mainly used by pilgrims on their way to Mariazell.

Website | Instagram | Pinterest | tumblr | Facebook | Twitter

 

Sheshnag is the first night halt of the Amarnath Yatra. Thousands of Hindus undertake a pilgrimage to Amarnath, at a height of 3888 meter, in honour of Lord Shiva. This picture was taken at dawn in freezing cold. The snow on the mountains is fresh from previous night's snowfall.

 

Deutsch

Sheshnag ist das erste Basislager der Amarnath Yatra. Tausende von Hindus pilgern nach Amarnath, um auf Höhe von 3888 Metern Gott Shiva zu ehren. Dieses Bild entstand in der Morgendämmerung bei Eiseskälte. Der Schnee auf den Bergen war frisch in der Nacht davor gefallen.

 

Featured in Unusual views of Picture of the Day. Slide show of Wonderful images of incredible landscapes, oceans and mountains are captured here by Picture of the Day photographers and shared around the world.

 

Camera Canon EOS 5D, Taken on July 1, 2013

 

Read more at Amarnath yatra: Trek on a pilgrimage

Italien / Südtirol - Villnößtal

 

St. James church on the saddleback - In the background you can see the Gruppo del Odle.

 

St. Jakob am Joch - Im Hintergrund sieht man die Geislerspitzen.

 

Villnöß (German pronunciation: [fɪlˈnœs]; Italian: Funes [fuˈnɛs]; Ladin: Funès) is a comune (municipality) in South Tyrol in northern Italy, located about 30 kilometres (19 mi) northeast of the city of Bolzano.

 

As of November 30, 2010, it had a population of 2,552 and an area of 81.2 square kilometres (31.4 sq mi).

 

The municipality of Villnöß contains the frazioni (subdivisions, mainly villages and hamlets) Koll (Colle), St. Jakob (San Giacomo), St. Magdalena (Santa Maddalena), St. Peter (San Pietro), St. Valentin (San Valentino) and Teis (Tiso).

 

Villnöß borders the following municipalities: Brixen, Klausen, Lajen, Urtijëi, San Martin de Tor, Santa Cristina Gherdëina and Feldthurns.

 

(Wikipedia)

 

The St. James church on the saddleback

 

The lonely church is picturesquely situated on a hill. It is located near the burnt offering site of Tschaufis, where bones and fragments of pottery were found.

The nave dates back to Roman times, but the tower is Gothic. The current building dates back to the period around 1500.

 

The greatest treasure of the church is the Gothic winged altarpiece from 1517, probably built by Ruprecht Potsch and Philipp Diemer. The shrine shows St. Mary Crowned with the child, to the right James the Greater and to the left the Archangel Michael with the raised sword.

 

The choice of the patron saint is related to the pilgrims, hikers and travelers, as the church is located on an ancient path leading to Valle Isarco/Eisacktal.

 

(villnoess.com)

 

Das Villnößtal (italienisch Val di Funes), auch Villnößer Tal oder einfach Villnöß genannt, ist ein etwa 24 km langes Tal in den Südtiroler Dolomiten. Administrativ befindet es sich großteils im Gebiet der Gemeinde Villnöß, die orographisch linken Talflanken im Eingangsbereich gehören zu Klausen. Nordseitig wird das Villnößtal von Bergen der Peitlerkofelgruppe eingerahmt, südseitig von der Geislergruppe. Höher gelegene Teile des Tals sind im Naturpark Puez-Geisler unter Schutz gestellt.

 

Das Villnößtal zweigt vom mittleren Eisacktal in östliche Richtung ab und wird vom Villnößer Bach entwässert. Der Taleingangsbereich ist schluchtartig zwischen Porphyr- und Quarzphyllit-Schichten ausgeprägt. Im weiteren Verlauf dehnt sich das Tal zu einem weiten Hochtal aus, das durch interglazialen Schotter ausgefüllt wurde und mehreren Dörfern Platz bietet.

 

Für den Kraftverkehr ist das Tal in erster Linie durch die Landesstraße 27 erschlossen, die nördlich von Klausen im Eisacktal ihren Anfang nimmt und das Tal der Länge nach durchquert. Zudem vermittelt die bei St. Peter abzweigende Landesstraße 163 über das Russiskreuz (1729 m) einen Übergang ins nördlich parallel verlaufende Aferer Tal.

 

(Wikipedia)

 

Die Kirche am uralten Weg ins Eisacktal

 

Das Kirchlein ist einsam, aber herrlich gelegen auf beherrschender Höhe. Es steht am Joch in der Nähe des Brandopferplatzes von Tschaufis. Dort wurden kalzinierte Knochen und Scherben gefunden, als Nachweis einer vorchristlichen Opferstelle.

 

Das Langhaus stammt noch aus der romanischen Bauperiode, der Turm aber aus der gotischen Zeit. Die heutige Gestaltung stammt aus der Zeit um 1500.

 

Der größte Schatz der Kirche ist der gotische Flügelaltar von 1517, wahrscheinlich aus der Werkstatt von Ruprecht Potsch und Philipp Diemer. Im Schrein thront die gekrönte Maria mit Kind, zu ihrer Rechten der Kirchen Patron Jakobus der Ältere mit dem Hut der „Muschelbrüder“ und zu ihrer Linken der Erzengel Michael mit erhobenem Schwert.

 

Die Malereien sind hervorragende Beispiele des sogenannten Donaustiles, der von circa 1510 bis 1530 in Tirol geblüht hat.

 

Die Wahl des Patrons hängt mit den Pilgern, Wanderern und Reisenden zusammen, da die Kirche an einem uralten Weg liegt, der von Villnöss ins Eisacktal führt.

 

(villnoess.com)

Zaouia Moulay Idriss II befindet sich im heiligen Bezirk (Horm), welcher durch Holzbalken an den Straßen markiert ist. Die Grabstätte des Stadtgründers (verstorben 829) wurde erst 1437 von den Meriniden wiederentdeckt, welche ein großzügiges Mausoleum samt Moschee errichten ließen. Bis heute wird dieser heilige Ort von Fès von Pilgern besucht, er entwickelte sich zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

Nichtmuslimen bleibt der Zutritt zum Mausoleum verwehrt.

 

Zaouia Moulay Idriss II is located in the holy district (Horm), which is marked by wooden beams on the streets. The burial place of the city founder (deceased 829) was rediscovered only in 1437 by the Merinids, who had a spacious mausoleum and mosque built. Until today, this sacred place is visited by pilgrims of Fès, it has become an important place of pilgrimage.

Non-Muslims are denied access to the mausoleum.

Wörtlich übersetzt heißt Urbi et Orbi "der Stadt und dem Erdkreis". Es ist also ein Segen, der sich an alle Gläubigen der Welt richtet – zumindest nach heutigem Verständnis.

 

Denn als die römisch-katholische Kirche das Ritual im 13. Jahrhundert in Rom einführte, galt er nur denen, die physisch anwesend sein konnten und sich in Sichtweise auf dem Vorplatz des Petersdomes im Vatikan aufhielten, wo der Papst auch heute alljährlich den Ostersegen in mehr als 60 Sprachen spricht.

Persönliche Anwesenheit nicht mehr zwingend notwendig

 

Heutzutage ist es aber nicht mehr nötig, nach Rom zu pilgern, um sich von den Strafen für seine Sünden zu befreien. Gläubige können den Ostersegen über Radio, Fernsehen oder Internet empfangen.

----------------------------------

The term Urbi et Orbi evolved from the consciousness of the ancient Roman Empire. In fact it should be expressed by the Pope as the bishop of Rome (urbs = city; urbi the corresponding dative form; compare: urban) as well as the head of the Roman Catholic Church. Thus, as it were, includes the whole world (orbis = earth; orbi the corresponding dative form; compare: Orbit).

the sacred mountain lake

 

The Gosaikunda area has been delineated as a religious site. Hindu mythology attributes Gosaikunda as the abode of the Hindu deities Shiva and Gauri. The Hindu scriptures Bhagavata Purana, Vishnu Purana and the epics Ramayana and Mahabharata refer to Samudra manthan, which is directly related to the origin of Gosaikunda. Its waters are considered holy and of particular significance during the Gangadashahara and the Janai Purnima festivals when thousands of pilgrims from Nepal and India visit the area. Gosaikunda is believed to have been created by Lord Shiva when he thrust his Trishul (holy Trident) into a mountain to extract water so that he could cool his stinging throat after he had swallowed poison.[4]In Raksha Bandhan Hindu people from all over the South Asia came to celebrate the fair(Mela).

 

Die Heiligen Seen von Gosaikunda

 

Das Gosaikunda-Gebiet wurde als religiöser Ort ausgewiesen. Die hinduistische Mythologie schreibt Gosaikunda als Wohnstätte der hinduistischen Gottheiten Shiva und Gauri zu. Die hinduistischen Schriften Bhagavata Purana, Vishnu Purana und die Epen Ramayana und Mahabharata beziehen sich auf Samudra manthan, der direkt mit dem Ursprung von Gosaikunda verwandt ist. Seine Gewässer gelten als heilig und von besonderer Bedeutung während der Festivals von Gangadashahara und Janai Purnima, wenn Tausende von Pilgern aus Nepal und Indien das Gebiet besuchen. Man glaubt, dass Gosaikunda von Lord Shiva erschaffen wurde, als er seinen Trishul (heiligen Trident) in einen Berg stieß, um Wasser zu extrahieren, damit er seine stechende Kehle nach dem Schlucken von Gift abkühlen konnte.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80