View allAll Photos Tagged schweiz

"Cemetery Sant'Abbondio"

stand früher in Brülisau AI

Testrun mit der Olympus 35 RC. Ein Fotowalk durch Oerlikon.

Motier, französische Schweiz

Beinhaus Naters ( Baujahr 1514 - auch Ossarium oder Ossuarium - Raum zur Aufbewahrung von Gebeinen ) mit Totenschädel und Inschrift - Was ihr seid, das waren wir - was wir sind, das werdet ihr - im historischen Dorfkern des Dorf Naters im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit E.ltern nach N.aters und mit L.iliana an den B.laus.ee am Dienstag den 20. August 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig

.

.

S.paziergang durch das D.orf N.aters und B.rig

.

.

Mit dem Z.ug von B.rig nach T.hun

.

.

T.reffen mit N.adia und L.iliana und w.eiter mit dem D.ampfs.chiff B.lüemlisa.lp nach S.piez und dem Z.ug nach F.rutigen und mit den B.us zum B.laus.ee

.

.

S.chiff.ahrt auf dem B.laus.ee

.

.

Mit dem B.us von B.laus.ee nach K.anders.teg und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130820 KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310122

***************************************************************************************************************

 

NIF

Anreisetag: Wanderung zum Silsersee

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

Seraina Ulber (Nr. 22, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Kirchenfenster Kirche Brugg ( Gotteshaus reformiert - Erwähnt 1227 - Baujahr Neubau 1734-1740 - Geweiht heiligen Nikolaus - Stadtkirche Chiuche church église temple chiesa ) in der Altstadt - Stadt Brugg im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Reformierte Stadtkirche Brugg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : Neubau 1734 - 1740

 

- Erste Erwähung : 1227

 

- Besonderes :

 

- O.rgel : 2

 

- Schutzkategorie und Nr. : A => 92

.

.

.

Die reformierte Stadtkirche Brugg steht in der Stadt Brugg im Kanton Aargau in der

Schweiz.

.

.

.

Die reformierte Stadtkirche Brugg ist die reformierte Kirche des aargauischen Städtchens

Brugg in der Schweiz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die damals dem heiligen Nikolaus geweihte Stadtkirche wurde erstmals in einer Urkunde

von 1227 erwähnt. Der älteste Teil war der ursprünglich zur Stadtbefestigung von Brugg

gehörende Turm, der Glockenturm wurde.

 

Die ursprünglich aus einem romanischen Saalraum und einem kleinen Chor bestehende

Kirche hatte zunächst den Rang einer Kapelle und gehörte zur Pfarrei W.indisch. Um

1.3.0.0 wurde das Schiff verlängert und ein grösserer viereckiger Chorraum errichtet.

 

Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche noch einmal umgestaltet. Immer noch im

Stil der Romanik wurde das Kirchenschiff auf die Abmessungen des heutigen Mittelschiffs

erweitert und der T.urm an der Westseite wurde mit der Kirche verbunden.

 

Nach und nach entstanden S.eitenkapellen und am Ende des 15. Jahrhunderts entstand

dann die vierte Kirche. Unter der Beteiligung des Berner Münsterwerkmeisters Niklaus

Birenvogt an der Planung wurde ein gotischer Chor mit Rippengewölbe und hohen

Fenstern errichtet.

 

Das K.irchenschiff blieb schlicht und erhielt Seitenschiffe an Stelle der Kapellen. Diese

Kirche wurde 1.5.1.8 geweiht und zehn Jahre später, durch die Einführung der Reformation

in B.ern, zu einer reformierten Kirche.

 

Die Bilder und Statuen wurden entfernt. K.anzel, A.bendmahlstisch und T.aufstein, alle aus

Stein, wurden 1.6.4.0 - 1.6.4.2 in der Kirche aufgestellt. Aufgrund von Schäden, die nicht

ausgebessert werden konnten, wurde die Kirche in der Zeit zwischen 1.7.3.4 und 1.7.4.0

durch einen Neubau ersetzt. K.anzel, A.bendmahlstisch und T.aufstein blieben erhalten

und sind noch heute in der Kirche zu finden.

.

.

.

.

( BeschriebKircheBrugg KircheBrugg AlbumKirchenundKapellenimKantonAargau Aargau

KircheKantonAargau AlbumKircheKantonAargau KantonAargau Kirche Church Eglise

AlbumKirchenundKapellenimKantonAargau Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία

Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour durch den K.anton A.argau am Donnerstag den 05. November 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ofingen

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad zum S.chloss M.arienburg in W.ikon und auf der R.ückfahrt

B.esuch der e.hemaligen R.ichtstätte am G.algenberg bei Z.ofingen und B.esuch der

r.ömischen M.osaike

.

.

Weiter mit dem Z.ug von Z.ofingen über O.lten nach B.rugg

.

.

Mit dem F.ahrrad zumg S.chlösschen A.ltenburg , anschliessend nach W.indisch -

V.indonissa - B.esuch der R.uine des A.mphitheaters und weiter mit dem F.ahrrad

nach H.absburg und B.esichtigung von S.chloss und R.uine H.absburg

.

.

Mit dem F.ahrrad zurück nach B.rugg und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091105 AlbumZZZZ091105SchlössertourKantonAaragu KantonAargau AlbumStadtBrugg StadtBrugg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030116

***************************************************************************************************************

 

NIF

Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/

 

Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.

 

de.wikipedia.org/wiki/Chur

 

Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).

 

Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.

 

Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.

 

klasse Werbung. Einfallsreiche Schweizer. Esst mehr Butter :-)

Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/

 

Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.

 

de.wikipedia.org/wiki/Chur

 

Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).

 

Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.

 

Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.

 

Die Reformation und die Täufer.gegeneinander- nebeneinander- miteinander.Am Samstag, 26. Juni 2004 im Grossmünster in Zürich..Foto: Gion Pfander.

2. Radquer in Mettmenstetten mit Masters-Schweizer-Meisterschaften am Sonntag, 8. Oktober 2017.

Foto Martin Platter

Blick über den St. Moritzer See auf St. Moritz-Dorf HDR

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Tina Walter (GER) © Andy Mueller/EQ Images

BLS Lötschbergbahn Tm 235 093 - 2 des Bahndienst ( Inbetriebnahme 1981 - Hersteller Stadler Rail - Traktor Bahndiensttraktor ) am Bahnhof Spiez im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Samstag den 18. November 2017

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni171118 KantonBern AlbumBahnenDerSchweiz

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080123

**************************************************************************************************************

 

NIF

Zürich - Escher-Wyss-Platz

Blick hinunter auf Biberegg

Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:

Operator: Fattal

Parameters:

Alpha: 1

Beta: 0.9

Color Saturation: 1

Noise Reduction: 0

------

PreGamma: 1

 

Foto: Jean-Jacques Magnin

1 2 ••• 36 37 39 41 42 ••• 79 80