View allAll Photos Tagged schweiz

Catalog #: 00070803

Manufacturer: Schweizer

Designation: I-26

Official Nickname: Glider

 

Pirna, auch bekannt als Tor zur Sächsischen Schweiz ist einen Besuch empfehlenswert. Mehr auf Sächsische Schweiz

Bridge over river Zihl

Niesen und Spiezberg mit Schloss Spiez ( Château - Castle => 10. Jahrhundert ) und Schlosskirche Spiez ( Kirche - Church - Eglise - Chiesa ) im Dorf Spiez am Thunersee ( See - Lac - Lake ) im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Spiez

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Spiez ist ein Schloss in Spiez am T.hunersee im Berner Oberland im Kanton

Bern in der Schweiz.

.

.

.

Der untere Teil des Bergfrieds stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Burg war ursprünglich im

Besitz der Freiherren von S.trättligen, ab 1338 der Familie von B.ubenberg. 1516 gelangte sie

an die Familie von E.rlach, die hier bis 1875 residierte. Im Festsaal befinden sich frühbarocke Stukkaturen von T.essiner K.ünstlern aus dem Jahr 1614. Seit 1927 ist das Schloss im Besitz

einer S.tiftung.

 

Noch bekannter als das Schloss ist die ehemals dem H.eiligen K.olumban geweihte früh-

romanische S.chlosskirche, die von König Rudolf II. von H.ochburgund († 937) gestiftet und

der M.utterkirche von E.inigen unterstellt wurde. Hier liegt S.igmund von E.rlach begraben.

.

.

.

.

( SchlossSpiez BeschriebSchlossSpiez AlbumSchlösserKantonBern

SchlossKantonBern SchlossBern Schloss Castle Château Castello

Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude

Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

BernerOberland )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Thunersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Berner Oberland

 

- Fläche : 48,3 km²

 

- Inhalt : rund 6,5 km³

 

- maximale Tiefe : 217 m

 

- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe : 558m

 

- Grössere Orte am Ufer : T.hun, S.piez, I.nterlaken

.

.

.

Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern

der Schweiz.

.

.

.

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit

der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G.eographie und G.eschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.

 

Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte

Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem

durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine

E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen

liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.

.

.

Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet

von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die

A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.

 

Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern

einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.

 

Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.

Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee

gespeist.

.

.

.

***************************************************************************************************************

I.ndustrie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr

G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.

 

Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine

F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie

von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes

M.otorschiff S.tadt T.hun).

 

An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und

H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,

rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem

1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.

 

Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen

M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger

Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die

V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten

abklärt.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :

***************************************************************************************************************

.

.

1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun

.

.

1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen

.

.

- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland )

 

- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )

 

- M.S S.tockhornn

 

- M.S N.iederhorn

 

- M.S B.eatus

 

- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )

 

- M.S B.ubenberg

 

- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )

 

- M.S B.erner O.berland

.

.

.

.

Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot

meines O.nkels

.

.

.

.

( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland

Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.bendr.undf.ahrt mit dem D.ampfs.chiff D.S B.lüemlisa.lp auf dem T.huners.ee am Mittwoch den 06. Juli 2011

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110706 AlbumZZZZ110706A.usf.lugT.hunersee KantonBern

BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Photos vom Pixon12-Casting, aufgenommen am 26.09. in Zürich.

Mehr Infos zum Casting und weitere Photos gibts auf: http://pixon12.20min.ch

 

Wollten Sie schon immer mal als Model die Hauptrolle in einer Werbekampagne spielen? Dann haben Sie jetzt die Chance, diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen. Denn 20 Minuten und Samsung suchen für die Schweizer Pixon12-Kampagne ein frisches, natürliches Gesicht mit dem gewissen Extra! Das Portrait der Gewinnerin oder des Gewinners wird neben den Inseraten und Onlinebannern auch die Werbeplakate für das neue Samsung Pixon12 Handy zieren.

Bei den Castings in Zürich und St. Gallen wird Renzo Blumenthal den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und in Genf und Bern ist Fannie Lüscher mit dabei!

 

Besuchen Sie ein Casting in einem der folgenden Mobilezone Stores:

26.09. Genf - Rue de la Confédération 3

26.09. Zürich - Bellevue, Theaterstrasse 12

03.10. Lausanne - Rue Haldimand 5

03.10. Lugano - Palazzo Ransila, Via Pretorio 9

10.10. St. Gallen - Multergasse 31

10.10. Emmenbrücke - Emmen-Center

17.10. Basel - St. Jakob Park

17.10. Bern - Waaghaus-Passage 8

 

Mehr Infos zum Casting gibts auf: http://pixon12.20min.ch

Mehr Infos zum Pixon12 M8910 gibts auf: http://pixon12.samsung.ch

Nachtessen nach den Feierlichkeiten zu Heinrich Bullingers 500. Geburtstag, im Dozentenfoyer der ETH Zürich.

In der Beatushöhle.

Sankt Moritz.

(June 1983)

[UP11315]

scan of slide

waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Fechter Fabian Kauter, Bobfahrer Beat Hefti und Skirennfahrerin Tina Weirather, von links, beim Superzehnkampf der Schweizerischen Sporthilfe, am Freitag, 1. November 2013 im Hallenstadion in Zuerich. (PHOTOPRESS/Samuel Truempy)

Die Bahn in der Schweiz - lange Züge, viel Komfort, wenig Störungen.

Seraina Ulber (Nr. 22, Schweiz) und Flurina Marti (Nr. 24, Schweiz) bejubeln den 2. Treffer, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Alexandra Frick (Nr. 20, Schweiz) passt in die Mitte, hinten Elina Kujala (Nr. 18, Finnland), Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz), und Mia Karjalainen (Nr. 12, Finnland), waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Die Reformation und die Täufer.gegeneinander- nebeneinander- miteinander.Am Samstag, 26. Juni 2004 im Grossmünster in Zürich..Foto: Gion Pfander.

autobau erlebniswelt

Tanja Stella (Nr. 12, Schweiz) vor Kristine Torp (Nr. 9, Norwegen) am Ball, waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

1 2 ••• 35 36 38 40 41 ••• 79 80