View allAll Photos Tagged schweiz
Am Abend vor dem nächsten Morgen. Der Tag war der beste, hört man, gerne. Richtig "phat": Wetter, Berge, Landschaft, Streety-Ärsche und Colossus-Bezwinger MaxFly.
Das Team bejubelt den 2. Treffer, waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Nachtessen nach den Feierlichkeiten zu Heinrich Bullingers 500. Geburtstag, im Dozentenfoyer der ETH Zürich.
waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Fechter Fabian Kauter, Bobfahrer Beat Hefti und Skirennfahrerin Tina Weirather, von links, beim Superzehnkampf der Schweizerischen Sporthilfe, am Freitag, 1. November 2013 im Hallenstadion in Zuerich. (PHOTOPRESS/Samuel Truempy)
Seraina Ulber (Nr. 22, Schweiz) und Flurina Marti (Nr. 24, Schweiz) bejubeln den 2. Treffer, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Alexandra Frick (Nr. 20, Schweiz) passt in die Mitte, hinten Elina Kujala (Nr. 18, Finnland), Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz), und Mia Karjalainen (Nr. 12, Finnland), waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Kloster Einsiedeln ( Gründung 10. Jahrhundert - Mittelalter - Baujahr Neubau ab 1704 - Abtei Benediktinerabtei convent couvent convento ) in Einsiedeln im Kanton Schwyz der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von E.ins.iedeln rund um den S.ihls.ee am Donnerstag den 12. Mai 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.uzern - A.rth-G.oldau - B.iberb.rugg nach E.ins.iedeln
.
.
Mit dem F.ahrr.ad rund um den S.ihls.ee
.
.
Mit dem Z.ug von E.ins.iedeln über B.iberb.rugg - A.rth-G.oldau nach E.rstf.eld
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von E.rstef.eld bis S.ilenen und zurück nach E.rstf.eld
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstf.eld über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni110512 AlbumZZZZ110512A.usfl.ugI.nnerschweiz KantonSchwyz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 271223
**************************************************************************************************************
NIF
Die Reformation und die Täufer.gegeneinander- nebeneinander- miteinander.Am Samstag, 26. Juni 2004 im Grossmünster in Zürich..Foto: Gion Pfander.
Tanja Stella (Nr. 12, Schweiz) vor Kristine Torp (Nr. 9, Norwegen) am Ball, waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Viertelfinal Schweiz gegen Norwegen, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 07. Dezember 2017, Arena O. Nepelu, in Bratislava, Slowakei, Charlotta Hjort (20, Norwegen), Katrin Zwinggi (61, Schweiz). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Beleuchtetes Bundeshaus anlässlich der Museumsnacht 2011 in der Stadt Bern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Bundeshaus der Schweiz
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Als Bundeshaus ( franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale; lat. gemäss Aufschrift am Fries
"Curia Confoederationis Helveticae" ) wird das Schweizer Regierungs- und Parlamentsge-
bäude in der Altstadt / Stadt Bern bezeichnet.
.
.
.
**************************************************************************************************************
G e s c h i c h t e
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Gebäude wurde 1902 nach Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer ( 1847 – 1906 )
unter ausschliesslicher Verwendung von Schweizer Materialien fertiggestellt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Es besteht eigentlich aus drei Gebäudeteilen:
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Bundeshaus W.est ( ehemaliges B.undes - R.athshaus 1852 – 1857 )
- in der Mitte das markante Parlamentsgebäude ( fertiggestellt 1902 )
- Bundeshaus O.st ( 1888 – 1892 )
.
.
.
Das typische Merkmal des Bundeshauses ist die D.achkonstruktion des H.auptgebäudes :
Die drei K.uppeldächer.
Diese sind aus K.upfer angefertigt und waren dementsprechend früher einmal K.upferfarbig,
da das K.upfer aber mit der Zeit oxidierte, hat sich eine grünliche Patina gebildet die bis
heute geblieben ist.
.
.
.
.
( BeschriebBundeshaus AlbumBundeshausinBern AlbumStadtBern Schweizerische
Eidgenossenschaft Kanton Altstadt Bern Bärn Berne Berna Bundeshaus Palais fédéral
Palazzo federale Gebäude Building Archidektur Parlamentsgebäude Regierungsgebäude
Regierung Parlament Sandstein Curia Confoederationis Helveticae confoederatio
helvetica Helvetia Hauptstadt Capitol StadtBern Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город
Stad Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Museumsnacht 2011 in der Stadt Bern am Freitag den 18 März 2011
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni110318 AlbumZZZZ110318MusemumsnachtBern KantonBern AlbumStadtBern StadtBern AlbumStadtBernNacht
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230316
******************************************************************************************************************
NIF
Manuel Maurer (11, Schweiz) und Matthias Hofbauer (19, Schweiz) jubeln, Bronzefinal Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2016, 11. Dezember 2016, Arena Riga, in Riga, Lettland (www.imagepower.ch / Fabian Trees)