View allAll Photos Tagged schweiz
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Landwasser-Viadukt on the Landwasser-Viadukt. The Swiss put some slick vinyls on the sides of their engines, and it was really neat to catch them in their 'designated' location. The Swiss have paths everywhere in the mountains, and have put plenty of benches in great overlook sites.
Gruppenspiel Gruppe A, Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 04. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, O2-Arena mit 6000 Zuschauern. (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Roselauischlucht - Gletscherschlucht Rosenlaui ( Rosenlauischlucht Roselaui Schlucht canyon gola gorges ) im Reichenbachtal ob M.eiringen in den Berner Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Weissenbach ( Bergbach Bach creek ) in der Roselauischlucht - Gletscherschlucht
Rosenlaui
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Weissenbach
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Weissenbach ist ein Bergbach und befindet sich oberhalb von M.eiringen in den
Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
Daten Weissenbach
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Name : Weissenbach
- Region : Rosenlaui im Berner Oberland im Kanton Bern
- Karte 1 / 25`000 : 1230 G.uttannen
- Ursprung : R.osenl.auig.letscher
- Länge :
- Ende : Fliesst in R.eichenbach - R.ychenbach bei Rosenlaui
.
.
.
Der Weissenbach nimmt seinen Ursprung am Ende des R.osenl.auig.letscher und fliesst
durch die R.osenl.auis.chlucht - G.letschers.chlucht Rosenlaui und mündet unterhalb dieser
in den R.eichenbach - R.ychenbach und fliesst mit ihm über die R.eichenb.achf.älle bei
M.eiringen in die A.are.
.
.
.
.
( BeschriebWeissenbach AlbumBergbächeimKantonBern KantonBern Berner Oberland
BernerOberland Bach creek puro ruisseau crompán torrente 小川 kreek zatoczka enseada
bäck zátoka arroyo Wasser vand water vesi eau uisce Vatn acqua 水 vann woda água
vatten Voda agua Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza Príroda
Narava naturaleza Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gletscherschlucht Rosenlaui
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gletscherschlucht Rosenlaui befindet sich an der g.rossen S.cheidegg, einem P.ass-
ü.bergang zwischen G.rindelwald und M.eiringen in den Berner Alpen im Kanton Bern in
der Schweiz. Sie gehört zum Unesco - Welterbe J.ungfrau - A.letsch - B.ietschhorn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte : Erschliessung der Schlucht
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird bereits in R.eisehandbüchern des 19. Jahrhunderts
erwähnt. Damals führte allerdings bloss eine H.olztreppe in die T.iefe und gewährte den
w.aghalsigen R.eisenden einen kleinen E.inblick in das I.nnere der Schlucht.
Im S.ommer 1.9.0.1 kauft der M.eiringer H.otelier K.aspar B.rog die Rosenlaui - Besitzungen
und entschliesst sich sogleich, den oberen T.eil der wilden Schlucht zu erschliessen. Am 2.8. O.ktober 1.9.0.1 werden die B.auarbeiten aufgenommen. B.auunternehmer ist der T.iroler
J.ohann B.erti.
Die Erschliessung gestaltet sich schwieriger als angenommen und die B.auarbeiten ziehen
sich weit in den S.ommer 1.9.0.2 hinein. Der Weg muss durchgehend in den soliden K.alkfelsen gesprengt werden. 9000 S.chüsse oder 180 P.akete D.ynamit werden dazu gebraucht. Die K.osten belaufen sich auf 22'000 F.ranken.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte : Eröffnung und Erweiterung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Am 6. J.uni 1.9.0.3 wird die Gletscherschlucht Rosenlaui eröffnet. 38 Personen besuchen an
diesem Tag die Schlucht, der E.intrittspreis beträgt damals einen Franken. Heute besuchen
jedes Jahr über 20'000 Gäste die Schlucht.
Im W.inter 1.9.3.0 – 1.9.3.1 lassen die N.achkommen von Kaspar Brog den S.chluchtweg auf
die heutige Länge ausbauen. Seither ist der R.undgang durch die Schlucht nur sanft renoviert
und an die heutigen S.icherheitsstandards angepasst worden. In den vergangenen Jahren
wurden die zwei längsten T.unnels mit einer S.olarlichtanlage ausgestattet.
Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird jeden F.rühling vor der Eröffnung von einer einheimischen B.aufirma in Z.usammenarbeit mit B.ergführern kontrolliert und für den S.ommerbetrieb bereit gemacht.
Die Gletscherschlucht Rosenlaui wird heute in 4. und 5. G.eneration von M.itgliedern der
F.amilie A.ndreas A.nderegg – B.ürgin weitergeführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
H.eilquelle und H.otel
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.7.7.1 entdeckt der Einheimische Andreas von Bergen beim H.olzen im Rosenlaui eine H.eil-
q.uelle. Er kauft daraufhin die A.lp Rosenlaui und errichtet einen B.adeschopf und eine
einfache B.ehausung.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebt das Rosenlaui - B.ad eine B.lütezeit. Es
geniesst einen guten Ruf und wird fleissig besucht. Trotzdem wird der W.irtschaftsbetrieb
zunehmend wichtiger als der B.adebetrieb. Im Jahr 1.9.1.2 setzt die Natur dem B.adebetrieb
ein Ende : E.rdbewegungen verschütten die S.chwefelquelle fast gänzlich.
Das romantische H.otel Rosenlaui wird heute in der 2. Generation von der Familie A.ndreas
und C.hristine K.ehrli – M.oser geführt.
.
.
.
.
=> Siehe auch : www.rosenlauischlucht.ch
.
.
.
.
( BeschriebGletscherschluchtRosenlaui BeschriebRosenlaui BeschriebRosenlauischlucht BeschriebRoselauischlucht AlbumSchluchtenderSchweiz Schlucht Gorge rotko gola 渓谷
desfiladeiro garganta Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza
Príroda Narava naturaleza Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen
Alperne Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Mit dem F.ahrr.ad über die g.rosse S.cheidegg am Mittwoch den 05. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach G.rindelw.ald
.
.
Mit dem F.ahrr.ad G.rindelw.ald, S.tation ( BE - 1`034m ) - G.rosse S.cheidegg ( BE - 1`962m ) - B.roch ( BE - 1`441m )
.
.
Zu F.uss durch die R.osenl.auis.chlucht
.
.
Mit dem F.ahrr.ad weiter über M.eiringen - U.nterb.ach nach B.rienz
.
.
Mit dem Z.ug von B.rienz über S.piez nach M.ülenen
.
.
F.ahrt mit der N.iesenb.ahn auf den N.iesen und zurück
.
.
Mit dem Z.ug von M.ülenen nach S.piez und weiter mit dem F.ahrr.ad nach T.hun und mit
dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111005 AlbumZZZZ111005V.elot.ourG.rosseS.cheide.gg KantonBern BernerOberland
Berner Oberland AlbumUnterwegsindenBernerBergen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230207
***************************************************************************************************************
NIF
La Chaux-de-Fonds
- Le Stand
Postweg: La Chaux-de-Fonds - Horgen; 13. August 1903
Verlag: C 324 / Schweiz
ex Ephemera-Sammlung MTP
Baudiensttraktor - Traktor Tm 2/2 114 der rhätischen Bahn RhB ( Baujahr 2002 => Hersteller Schöma ) am Bahnhof Scuol - Tarasp im Unterengadin - Engadin im Kanton Graubünden - Grischun in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach S.amnaun und S.C.harl am Dienstag den 01. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - L.andquart - S.agliains -
V.ereinat.unnel nach S.cuol - T.arasp und weiter mit dem P.osta.uto über die n.eue S.trasse nach S.amnaun
.
.
Von S.amnaun über die neue S.trasse mit dem P.osta.uto über S.cuol - T.arasp nach S. C.hars S.chmelzera
.
.
B.esuch des B.ergb.aum.useum S. C.harl
.
.
Zu F.uss nach S. C.harl und mit dem P.osta.uto zurück nach S.cuol - T.arasp
.
.
Besuch des M.useum d'E.ngiadina B.assa in S.cuol
.
.
Mit dem O.rtsb.us zum B.ahnhof S.cuol - T.arasp und weiter mit dem Z.ug über S.agliains - V.ereinatunnel - L.andquart - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131001 KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060422
***************************************************************************************************************
NIF
Pius Truttmann (Teamleiter, Schweiz), Thomas Wetter (Assistenztrainer, Schweiz), Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz), Daniel Wegmann (Mannschaftsarzt, Schweiz), Cornelia Oberli (Assistenztrainerin, Schweiz), Nina Baertschi (Nr. 11, Schweiz), von links, bei der Hymne, waehrend dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 12. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)