View allAll Photos Tagged schweiz
Qualifikation Schweiz gegen Polen, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 02. Dezember 2017, Arena O. Nepelu, in Bratislava, Slowakei, Isabelle Gerig (17, Schweiz) gegen Magdalena Marek (10, Polen). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Schiff MS Berner Oberland auf dem Thunersee bei Spiez im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schiff MS Berner Oberland
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das MS Berner Oberland ist ein Motorschiff / Kursschiff auf dem Thunersee im Berner
Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge : 57m
- Breite : 12m
- Höhe : 11m
- Wasserverdrängung : 490 Tonnen
- Tiefgang beladen : 1,75m
- V/max : 27 km/h
- Motorleistung : 2 x 470 kWh
- Schrauben : 2 Festpropeller 1`300mm mit 7 Flügeln
- Fassungsvermögen : 1`000 Personen
- Baujahr : 1996
- Mannschaft : 4
.
.
.
.
( BeschriebMSBernerOberland BeschriebSchiffMSBernerOberland AlbumSchweizerKursschiffe
AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland Thunersee Alpensee See Lake
Lac Sø Järvi Lago 湖 Schiff Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt Passagierschiffahrt
Passagierschiff Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg Barco )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für den Fahrplan der Kursschiffe auf dem Thunersee siehe auch :
www.bls.ch/d/schifffahrt/fahrplan.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Thunersee
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Berner Oberland
- Fläche : 48,3 km²
- Inhalt : rund 6,5 km³
- maximale Tiefe : 217 m
- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach
- Abfluss : A.are
- Höhe : 558m
- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken
.
.
.
Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern
der Schweiz
.
.
.
Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit
der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.
.
.
.
***************************************************************************************************************
G.eographie und G.eschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.
Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte
Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem
durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine
E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen
liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.
.
.
Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet
von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die
A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.
Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern
einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.
Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.
Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee
gespeist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
I.ndustrie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr
G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.
Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine
F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie
von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes
M.otorschiff S.tadt T.hun).
An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und
H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,
rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem
1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.
Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen
M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger
Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die
V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten
abklärt.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :
***************************************************************************************************************
.
.
1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun
.
.
1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen
.
.
- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )
- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )
- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )
- M.S S.tockhorn
- M.S N.iederhorn
- M.S B.eatus
- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )
- M.S B.ubenberg
- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )
- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )
- M.S B.erner O.berland
.
.
.
.
Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot
meines O.nkels
.
.
.
.
( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland
Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausf.lug auf den T.huners.ee mit MNL am Sonntag den 22. April 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.nterlaken W.est
.
.
Mit dem S.chiff MS B.ubenb.erg von I.nterlaken W.est nach T.hun
.
.
Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120422 AlbumZZZZ120422A.usfl.ugT.huners.ee KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223
***************************************************************************************************************
NIF
Pius Truttmann (Teamleiter, Schweiz), Thomas Wetter (Assistenztrainer, Schweiz), Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz), Daniel Wegmann (Mannschaftsarzt, Schweiz), Cornelia Oberli (Assistenztrainerin, Schweiz), Nina Baertschi (Nr. 11, Schweiz), von links, bei der Hymne, waehrend dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 12. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Halbfinalspiel, Schweden gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 08. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Jubel bei Robin Nilsberth (97, Schweden) und Alexander Rudd (92, Schweden). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Monika Schmid (Nr. 29, Schweiz) wehrt ab vor Dominika Steglova (Nr. 27, Tschechien), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)