View allAll Photos Tagged problems
No problems from CTA workers tonight as the tripod, camera and I went out to get another stacked shot of the Metra. While I like the earlier shot "Permit Required" better than this one, I think I've come up with a new way to show motion and details in the same shot.
La salvación de Dios | Sin la salvación de Dios, yo no estaría aquí hoy
Soy una hermana anciana con las piernas dañadas. Incluso cuando el clima es bueno, tengo algunos problemas al andar, pero cuando las aguas estuvieron a punto de tragarme, Dios permitió que escapara milagrosamente del peligro.
Fue el 21 de julio de 2012. Ese día cayó una lluvia torrencial, y resulta que yo estaba fuera desempeñando mi deber. Después de las 4 de la tarde, la lluvia no había parado aún. Cuando terminó nuestra reunión, desafié a la lluvia y tomé un autobús a casa. Durante el trayecto, llovía con más y más fuerza, y cuando el autobús llegó a la parada anterior a la mía, el conductor nos dijo a todos los pasajeros: “Este autobús no puede llegar más lejos; la carretera se ha colapsado más adelante”. No se podía hacer nada, así que no tuve otra elección que bajarme del autobús e ir a pie el resto del camino. No me atrevía a dejar a Dios y oraba continuamente en mi corazón. A causa de la fuerza del diluvio, el agua se había tragado completamente la carretera. Traté de seguir agarrándome a las columnas de cemento que bordeaban la carretera, y fui avanzando paso a paso. Justo entonces, oí a alguien gritar detrás de mí: “¡No siga avanzando! ¡Rápido; gírese y vuelva! No puede pasar; esa agua es profunda y la corriente demasiado rápida. ¡Si la arrastra, no podré salvarla!”. En ese momento, sin embargo, yo no podía avanzar ni retroceder porque el agua ya me llegaba al pecho. No me atrevía a seguir avanzando, así que todo lo que podía hacer era orar a Dios e implorarle que me abriera una salida: “¡Dios! Tú has permitido que este entorno me sobrevenga, y si vivo o muero está en Tus manos ahora. Si el nivel del agua bajara sólo 15 centímetros, yo podría seguir caminando. Dios, haz Tu voluntad; ¡yo estoy dispuesta a confiarte mi vida!”. Después de esta oración, me sentí muy tranquila y serena. Recordé una de las declaraciones de Dios: “Los cielos y la tierra y todas las cosas son establecidos y hechos completos por las palabras de Mi boca y conmigo todo puede lograrse” (“Declaraciones y testimonios de Cristo en el principio”). Las palabras de Dios me dieron fe y valentía. Como los cielos y la tierra y todas las cosas están en las manos de Dios, yo sabía que por muy implacable que fuera ese diluvio, no podía escapar de la orquestación de Dios. Nadie podía apoyarse más en nadie; mi hijo, mi hija… nadie podía cuidar del otro. Yo creía que mientras confiara en Dios, no existía dificultad que no pudiera superar. Justo en ese momento, se produjo un milagro. La corriente fue yendo cada vez más lenta hasta que dejó de ser tan violenta como lo había sido poco antes, y las columnas de cemento que bordeaban la carretera aparecieron gradualmente. En efecto, el nivel del agua descendió 15 centímetros del nivel de mi pecho. Y justo así, salí de allí, paso a paso, bajo la dirección de Dios. De no haber sido por Su benevolencia y protección, no sé dónde me habría llevado la inundación. Desde lo profundo de mi corazón, expresé mi gratitud y alabanza, y di gracias a Dios Todopoderoso por haberme dado una segunda oportunidad en la vida.
Más tarde, oí la descripción de las lluvias por parte de mi hijo: Ese día, después de llegar a casa tras cumplir con su deber, fue primero al baño.
...
Fuente: es.easternlightning.org/testimonies/without-God-s-salvati...
Recomendación: Palabras de Dios
© Angela M. Lobefaro
All Rights Reserved
RIPRODUZIONE RISERVATA
A very nice photowalk with friends near Vercelli
Thansk to: Dennis, Irene, Chiara, Giulia
Dona 2 euro con un SMS solidale al numero 45509 -dal 27 novembre al 19 dicembre- | Progetto CESVI "Fermiamo l'AIDS sul Nascere"
The super secret police is now equipped with a new motorbike for super secret police chases. But is it fast enough to keep up with the Flash???
Not only are Matchbox happy to bring back older castings which I've certainly no problem with but they have also begun, rather annoyingly, to bring some back in exactly the same colour schemes and liveries as before. I dont know if thats laziness, licensor requests or by demand but surely other colours could have been used we haven't seen before?
I guess if you'd missed this recolour first time around and dont want to pay silly Ebay prices then its perfect as the last case of 2018 now contains this previously seen metallic lime green 2010 Holden VE Ute SSV. Only Australia could make something as outrageously fast yet as practical as this vehicle with its 6.0 V8 engine and is most definitely going to be a future classic especially as all Australian manufacture of Holden products has now ceased.
It is and always was a wonderful offbeat product for Matchbox to model and one which they did very well with only some licensing issues with Holden stopping it from reappearing much sooner. The last one was way back in 2012!
Found recently in ASDA showing that things are at least heading in the right direction for regular updated distribution even if sadly yet again its still the exception rather than the norm and a total lottery as to whether they will actually appear in your local stores! Mint and boxed.
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]
Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==
Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').
''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.
* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.
* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.
* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.
* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.
* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.
== Verbreitung der Wälder ==
[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]
Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].
== Waldökosysteme ==
Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.
=== Räumliche Einteilung ===
Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).
Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.
''Siehe auch:''
* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]
=== Zeithorizonte ===
[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]
Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.
Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.
Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.
=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===
==== Wälder der Tropen ====
[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]
Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.
Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.
Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.
Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].
In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.
==== Wälder der Subtropen ====
Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelmäßigeren Abständen nicht durch Regen bewässert werden. Sie wachsen in Gebieten, die noch meistens niederschlagsreich sind, aber schon eine kürzere Trockenzeit aufweisen.
In den Subtropen bilden sich unter dem Einfluss von Jahreszeiten in der Nähe der Wendekreise die [[Monsunwald|Monsunwälder]] und [[Passatwald|Passatwälder]], die von den mit den Namensgebenden Winden herangetragenen Regengüssen bewässert werden. Diese Regenzeitwälder haben keine typische Form, sind sehr variabel und prägen sich je nach Dauer der Trockenheit aus. Sie werfen unter normalen Umständen nicht durch Trockenheit deutlich Laub ab.
[[Trockenkahler Wald|Trockenkahle Wälder]] gedeihen in Gebieten mit länger anhaltenden jährlichen Trockenzeiten und werfen in solchen vollständig ihr Laub ab. Sie grenzen an Passat- und Monsunwälder einerseits und an [[Dornwald|Dornwälder]] andererseits. Sie werden häufig bewirtschaftet und sind durch die Nachfrage an [[Teakholz|Teak]] und [[Mahagoni]] schon nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Die Afrikanische Variante der trockenkahlen Wälder heißt [[Miombo]].
Bei länger anhaltenden Trockenzeiten können in Venezuela, Brasilien, Indien und Nepal und Afrika nur noch Dornwälder gedeihen. Sie bestehen aus [[Schirmakazien]], Mimosen- und Caesalpinaceen-Arten. Die Trichterförmigen Kronen der Bäume stehen schütter und fangen den geringen Sommerregen auf. Einige Dornwälder sind auch durch die menschliche Nutzung aus trockenkahlen Wäldern entstanden
Bei weiter abnehmenden Niederschlagsmengen entstehen [[Sukkulentenwald|Sukkulentenwälder]] und schließlich die [[Savanne]]. Neben der Beweidung, der [[Brandrodung]] und dem Holzfällen des Menschen üben [[Termiten]] einen Einfluss auf die Wälder der Subtropen aus.
==== Wälder der warmtemperierten Zone ====
In dieser Zone finden sich sowohl Hartlaubwälder, als auch Laubwälder warm-feuchter Klimate. Erstere sind geprägt durch [[Hartlaubvegetation]], also immergrüne Pflanzen mit Anpassungen an lange Phasen der Trockenheit im Sommer. Man findet diesen Bereich z. B. am [[Mittelmeer]].Fischer, Anton: ''Forstliche Vegetationskunde''. Blackwell, Berlin , Wien (u. a.) 1995, ISBN 3-8263-3061-7, S. 76. Eine typische Baumart in solchen Wäldern ist die [[Steineiche]].
Laubwälder warm-feuchter Klimate wachsen an der Ostseite der Kontinente mit kräftigen [[Monsun]]regen im Sommer und hohen Temperaturen; außerdem bei sommertrocken-winterfeuchtem Klima, wenn eine regelmäßige Wolkenbildung die Sommertrockenheit abschwächt.
==== Wälder der nemoralen Zone ====
[[Datei:Zawilec gajowy cm02.jpg|thumb|[[Mischwald]] in Polen]]
[[Datei:Morasko leg.jpg|thumb|[[Bruchwälder|Erlenbruchwald]] in Polen]]
* [[Auwald]]
* winterkahler [[Laubwald]] und [[Mischwald]] der gemäßigten Zone
* [[Bergwald]]
* [[Bruchwälder|Bruchwald]]
* [[Gemäßigter Regenwald]]
==== Boreale Wälder ====
Die [[Borealer Nadelwald|boreale Nadelwaldzone]] umfasst einen Bereich von 1,4 Milliarden ha (14 Millionen km2) bzw. etwa 1/3 der Gesamtwaldfläche der Erde. Etwa 150 Millionen Hektar davon sind jedoch, bedingt durch Sturm oder Feuer, vorübergehend nicht bestockt. Die boreale Klimazone schließt sich an den Süden der arktischen Tundra an und umfasst eine Nord-Süd-Ausdehnung von 700 km in Europa und Nordamerika, sowie bis zu 2000 km in [[Sibirien]]. Die West-Ost-Ausdehnung umfasst das gesamte Eurasien von Norwegen bis Kamtschatka, bzw. auch Kanada. Sie ist somit das ausgedehnteste geschlossene Waldgebiet der Erde. Boreale Wälder existieren nur auf der Nordhalbkugel.
Die Vegetation wird in der Baumschicht von Koniferen dominiert, insbesondere [[Sibirische Lärche]], [[Fichten]], [[Zirbelkiefer]] und [[Waldkiefer|Gemeine Kiefer]].
== Natürlichkeit ==
Wälder kommen ihrem natürlichen ''([[Hemerobie|ahemeroben]])'' Zustand umso näher, ''„… je ähnlicher ihre Baumartenzusammensetzung ist, und je weniger die Bewirtschaftung von der zusätzlichen Zufuhr von Energie in die biologischen Produktionsprozesse über die einstrahlende Sonnenenergie hinaus abhängig ist.“''Burschel, Peter und Huss, Jürgen: Grundriß des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
=== Urwälder ===
''Urwälder'' – oder besser ''Primärwälder'' – sind die natürlichsten Waldökosysteme. Sie sind nach Definition der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] Waldgebiete, die eine natürliche Vegetation aufweisen, ohne sichtbaren menschlichen Einfluss sind und deren natürliche Dynamik ungestört verläuft. Weltweit entsprechen zurzeit etwa 36 % aller Wälder diesen Kriterien. Die Fläche wird um jährlich 6 Millionen Hektar reduziert[http://www.fao.org/forestry/foris/data/fra2005/kf/common/GlobalForestA4-ENsmall.pdf FAO] (PDF).
==== Urwälder Europas ====
Urwälder sind in Mitteleuropa bis auf wenige ''Urwaldrelikte'' "verschwunden". Da die Konzepte über die Wiederbewaldung und Theorien über die [[Potenzielle natürliche Vegetation|potentielle natürliche Vegetation]] nicht widerspruchsfrei sind, ist es darüber hinaus schwierig, einen Urwald in Mitteleuropa zu definieren. Besser eignet sich dazu das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]], eine Theorie, die heute häufiger herangezogen wird.
* Der letzte wirklich großflächige, über Relikte hinausgehende Urwald der potentiell natürlichen [[Waldgesellschaft]] [[Mitteleuropa]]s findet sich am östlichen Rande des Buchenareals zwischen [[Elburs-Gebirge]] und [[Kaspisches Meer|Kaspischem Meer]]: 300 000 ha von 2 000 000 ha im [[Iran]] wurden noch 1998 als „unberührt“ bezeichnet.
* Die weitaus größten Urwaldreste Europas liegen in Skandinavien, vor allem am Fuße der [[Skanden]]. Gegenüber den außereuropäischen Urwäldern sind jedoch auch diese Wälder vergleichsweise winzig.
* In Niederösterreich gibt es mit dem [[Wildnisgebiet Dürrenstein]] [[Mitteleuropa]]s größtes Urwaldgebiet mit 2400 ha, wovon etwa 400–500 ha seit der letzten Eiszeit keine Axt mehr gesehen haben.
* Rotbuchenurwälder sind auch in den ukrainischen und slowakischen [[Waldkarpaten]] erhalten geblieben. Sie zählen seit Juli 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der mit etwa 10 000 ha größte Rotbuchenurwald befindet sich im Uholsko-Shyrokoluzhanskyy-Massiv, einem bis zu 1501 m hohen Kalkmassiv nordöstlich der Stadt Chust. Bedeutende Rotbuchenurwälder finden sich auch in den rumänischen Karpaten, wie z. B. im Semenicgebiet der Westkarpaten. Der dortige Nationalpark [[Semenic-Cheile-Carasului]] beherbergt einen ca. 5000 ha großen Urwaldbereich mit bis zu 140 cm (BHD) starken und bis zu 50 m hohen Rotbuchen. Das Alter der ältesten Rotbuchen wird mit 350–400 Jahren angegeben. Größter Baum ist eine Bergulme mit einem BHD von 198 cm.
* Außerdem gelten noch einige Teile der [[Dinariden|Dinarischen Bergwälder]] als Urwälder, unter denen die Nationalparke [[Nationalpark Sutjeska|Sutjeska]] in [[Bosnien und Herzegowina]] sowie [[Biogradska Gora]] in [[Montenegro]], mit bis zu 63 m hohen [[Fichten]] und 60 m hohen Tannen auch die höchsten Bäume in Europa bergen.
* Ein weiteres bedeutendes Urwaldgebiet findet sich zudem im mediterranen [[Orjen]], wo auch seltene Waldgesellschaften wie der [[Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald|Dinarische Karst-Blockhalden-Tannenwald]] sowie [[Schlangenhaut-Kiefer]]-Felswälder auftreten.
* Ein urwaldähnlicher Mischwald befindet sich im [[Białowieża-Nationalpark]] zwischen [[Polen]] und [[Weißrussland]]. Dieses Gebiet ist bekannt für seine mächtigen Eichen, Ulmen, Eschen und Linden; die Buche fehlt, da es außerhalb ihres Verbreitungsgebietes liegt.
Die [[Bergwald|Bergwälder]] des Hochgebirges der Alpen sind in ihrem Bestand als relativ naturnah anzusehen, soweit sie abgelegen oder unzugänglich sind. Trotzdem haben sich auch hier weiträumig Ersatzgesellschaften etabliert oder sind durch [[Alm (Bergweide)|Almen]] vollständig ersetzt. Echte Urwälder gibt es in Deutschland nicht mehr. Urwaldähnliche, naturnahe Relikte minimaler Größe liegen zum Beispiel im [[Nationalpark Bayerischer Wald]] (am Höllbachspreng), im [[Nationalpark Harz]], im [[Thüringer Wald]] und in Nordhessen (siehe hierzu [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] oder [[Urwald Sababurg]]).[[Georg Sperber]], Stephan Thierfelder: ''Urwälder Deutschlands''. BLV, München, Wien und Zürich 2005, ISBN 3-405-16609-8 Urwaldartige Strukturen weisen auch die alten Rotbuchenwälder im Zentrum des Nationalparks Hainich auf, die seit den 1960ern keiner menschlichen Nutzung mehr unterliegen. Mit über 5000 ha befindet sich im [[Nationalpark Hainich]] auch die aktuell größte nicht genutzte Laubwaldfläche Deutschlands.
==== Urwälder außerhalb Europas ====
Die größten, weitgehend unberührten Urwaldgebiete der Erde liegen in Teilen [[Kanada]]s und [[Sibirien]]s ([[Borealer Nadelwald]]) sowie in Teilen der immerfeuchten [[Tropen]] ([[Tropischer Regenwald]] im [[Amazonasbecken|Amazonas-]] und [[Kongobecken]], sowie in [[Südostasien]]). Umgangssprachlich versteht man unter Urwald häufig nur den Tropischen Regenwald.
: ''Siehe auch:'' Weitere, umfangreiche Informationen zum Thema Urwälder und eine Karte finden sich im Artikel ''[[Wildnis]]''.
=== Naturnahe Wirtschaftswälder ===
Ein Wald kann als verhältnismäßig naturnah gelten, wenn die Baumpopulation einheimisch, und die Zusammensetzung gänzlich oder annähernd natürlich ist. Trotzdem sind solche Wirtschaftswälder ökonomischen Zielsetzungen unterworfen, die eine Festlegung des Erntealters lange vor Erreichen der natürlichen Altersgrenze herbeiführen. In Mitteleuropa sind solche Wälder den Standorten entsprechend oft durch Buchen geprägt, durch [[Bergmischwald|Bergmischwälder]], [[Edellaubholz]] und Kiefern. Nicht autochthone Eichen-Wirtschaftswälder können noch als verhältnismäßig naturnah gelten.
=== Naturfernere Wirtschaftswälder ===
Solche Wälder sind gekennzeichnet durch fremdländische Baumarten mit oder ohne künstlich herbeigeführte eingeschränkte genetische Vielfalt, oder durch Baumarten, die an gegebene Standorte nicht angepasst sind. In vielen Gebieten sind dies Kiefern-Fichten-Mischwälder und Mischwälder unter der Beteiligung von Lärche. Noch naturferner sind Fichtenkulturen, [[Lärchen]]- und [[Douglasien]]bestände der planaren und kollinen [[Höhenstufe (Ökologie)|Stufe]] der Mittelgebirge, in den Alpen sind reine Fichtenwälder über der Fichten-Tannen-Stufe, und darüber die Lärchenstufe heimisch.
=== Plantagen ===
[[Plantage]]nwälder stellen die naturfernsten Waldsysteme der Erde dar. Sie bestehen in der Regel aus nur einer einzigen schnellwüchsigen Baumart (oft [[Eukalyptus|Eukalypten]] und bestimmte [[Kiefern]] wie beispielsweise [[Monterey-Kiefer]]). Plantagen stellen eine Übergangsform zur Landwirtschaft dar und sind gekennzeichnet durch eine intensive Bodenbearbeitung, den regelmäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, und sehr kurze Umtriebszeiten von oft weniger als 10 Jahren. Das Pflanzenmaterial wird durch Züchtungen konstant verbessert. Die Züchtungen werden in der Regel massenhaft geklont. Unter anderem kommen auch genetisch modifizierte Organismen zum Einsatz.
Plantagen zeichnen sich durch eine vergleichsweise sehr hohe Rentabilität (nicht selten im Bereich von 15 bis 20 Prozent) aus; In Mitteleuropa sind Plantagen selten vorzufinden. [[Pappeln|Pappelkulturen]] gewinnen jedoch als Energieträger an Bedeutung. Geregelte Forstwirtschaft findet besonders in Ländern der südlichen Hemisphäre beinahe ausschließlich in Form von Plantagen statt.
== Funktionen des Waldes ==
[[Datei:Waldschaeden_Erzgebirge_3.jpg|thumb|[[Waldsterben|Waldschäden]] im Erzgebirge]]
Wälder erfüllen im Wesentlichen drei Gruppen von Kernfunktionen: Die ökonomischen (wirtschaftlicher Nutzen), die ökologischen (Schutz des Lebensraums, der Lebensgrundlagen) und die sozialen Funktionen (Erholung/Freizeitraum). Manche dieser Funktionen werden durch den Wald ohne Zutun des Menschen erbracht (beispielsweise die Erzeugung von Sauerstoff), andere werden erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft ermöglicht (z. B. Waldwege, die auch das Fahrradfahren ermöglichen). Hinzu kommen noch einige Sonderfunktionen. Die Realisierung der vielfältigen Funktionen obliegt dem Besitzer des Waldes. Werden alle Funktionen gleichzeitig, ausreichend und ohne Verlust ihrer Grundlage, sowie Regenerationsfähigkeit erbracht, so spricht man von [[Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)|Nachhaltiger Forstwirtschaft]]. Für das Jahr 1997 wurden die jährlich weltweit erbrachten Waldfunktionen auf einen Wert von 4,7 Billionen US-Dollar geschätzt.Costanza et al. (1997): The value of the world’s ecosystem services and natural capital. Nature 387 Das entsprach damals etwa einem Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts.
Durch diese Vielfalt der Anforderungen kommt es bei Bewirtschaftung und sonstigen Nutzungen zu Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen (die Regelung dieser Konflikte ist die Aufgabe der [[Forstpolitik]]). Streitpunkte sind hierbei oft, inwieweit ein Waldbesitzer tatsächlich zur alleinigen Erbringung (oft unentgeltlicher) Leistungen durch sein [[Eigentum#Insbesondere die Sozialbindung des Eigentums|Eigentum verpflichtet]] ist.
Welche Funktionen der Wald zu erfüllen hat, ist bereits ein erster Gegenstand von Diskussionen. Auf internationaler Ebene werden dazu Vereinbarungen zwischen Staaten unter der Beteiligung von Interessengruppen getroffen. Der Katalog der Waldfunktionen wird dabei kontinuierlich erweitert. Nach dem Schema der [[Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa]] müssen Wälder derzeit (Februar 2008) 17 Aspekte bzw. Funktionen berücksichtigen.
=== Wirtschaftliche Nutzung des Waldes ===
{{Hauptartikel|Forstwirtschaft}}
[[Datei:Nebelwald.jpg|miniatur|upright|[[Altersklassenwald]] im Nebel]]
Man unterscheidet in der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes:Secretariat of the Convention on Biological Diversity: ''The Value of Forest Ecosystems.'' Montreal, SCBD, 2001. (CBD Technical Series no. 4) {{Falsche ISBN|90-907211-1-9}}. [http://www.cbd.int/doc/publications/cbd-ts-04.pdf Online verfügbar] (PDF)
* ''Holzprodukte'', also [[Holz]] als Material, [[Brennholz]] sowie [[Holzkohle]]
* ''[[Agroforstwirtschaft]] (Waldfeldbau,'' engl. ''{{lang|en|agroforestry}}'')
* ''Non-timber forest products (NTFP)'' („Nichtholzprodukte des Waldes“) als Nahrungsmittel, für Heilzwecke und als Werkstoff
Die phytogenen (pflanzlichen) Ressourcen – wie z. B. Holz – werden heute unter dem Begriff ''[[nachwachsender Rohstoff]]'' zusammengefasst.
==== Historische Entwicklung ====
[[Datei:Blaubeerwald.jpg|miniatur|Kiefernwald mit Heidelbeersträuchern]]
Seit der Urgeschichte des Menschen ([[Jäger und Sammler]]) werden Bestandteile des Ökosystems Wald als [[natürliche Ressource]] genutzt. Neben Tieren zählen dazu auch [[Wildpflanze]]n wie Beeren, Kräuter, Faserpflanzen sowie Pilze oder Sekrete wie Baumharz (Pech) und ähnliches, [[Waldweide]] für Fütterungszwecke von Kulturtieren, [[Zeidlerei]] sowie Fallholz als Brennmaterial. Daneben entwickelte sich schon früh die Nutzung der lebenden Bäume als Brenn-, Werk- und Baustoff, aus der sich zu Beginn des 18. Jh. aufgrund einer absehbaren [[Holznot]] die [[Forstwirtschaft]] als Konzept zur [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Nutzung entwickelte (bis zur Entdeckung [[fossiler Energieträger]] war das [[Holz]] aus dem Wald der wichtigste [[Energieträger]]). Damit wurde - vor dem Hintergrund einer ungeregelten, vernichtenden [[Übernutzung]] - der Wald ggf. zum [[Forst]].
Historisch betrachtet haben die Wälder weltweit einen starken Wandel bezüglich ihrer Nutzung und Ausprägung erlebt. Je nach Nutzungsart und -intensität bilden sich innerhalb eines Waldsystems [[Ersatzgesellschaft]]en aus, die in dichter besiedelten Regionen die Regel darstellen dürften.
: ''Siehe auch:'' [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]]
==== Forstwirtschaft ====
Die [[Forstwirtschaft]] erbringt auch Dienstleistungen (das genannte Beispiel des Waldwegebaus, die Sicherung dieser Wege) und Güter, die jedoch von den Nutznießern normalerweise nicht bezahlt werden müssen, da eine gesetzliche Grundlage dafür fehlt, oder weil die Märkte nicht existieren.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 37 Es liegt somit [[Marktversagen]] vor. Dies betrifft insbesondere die CO2-Speicherung und [[CO2-Sequestrierung|-sequestrierung]], Tourismus und Naherholung, sowie (besonders im Falle tropischer Regenwälder) genetisches Material.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 39 Auch die Erbringung von Boden-, Luft- und Wasserschutzfunktionen und der Erhalt von Biodiversität werden in der Regel nicht vergütet.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 11–36
Zu ökologischen Problemen bei der zunehmenden Intensivierung der Wald-Bewirtschaftung können unter Anderem eine übermäßige Abfuhr von [[Biomasse]] aus dem Wald sowie [[Bodenverdichtung]]en durch Forstmaschinen führen. So werden zunehmend [[Schwachholz|Schwach-]] und [[Restholz|Resthölzer]] zur Gewinnung von [[Hackschnitzel]]n genutzt und damit dem Ökosystem als Nährstoff- und [[Humus]]lieferant entzogen. Dies kann zu Nährstoffmangel beim Neuaufwuchs führen.C. Kölling et al.: „Energieholz nachhaltig nutzen“, ''LWF aktuell'', Nr. 61, S. 32 bis 36 Bei der Holzernte werden immer schwerere Maschinen verwendet. Durch diese verursachte [[Bodenverdichtung]]en können die Struktur des empfindlichen Waldbodens fast irreparabel schädigen.B. Frey et al.: „Mikrobiologische Untersuchungen in Rückegassen“, ''LWR aktuell'', Nr. 15/67, S. 5 bis 7
=== Schutzfunktionen (Ökologie) ===
==== Wald als weltweiter Klimaregulator ====
Der Wald bindet in seiner Biomasse unvergleichlich viel Kohlenstoffdioxid, das den Treibhauseffekt auf der Erde vorantreibt. Bei der Fotosynthese entziehen die grünen Pflanzen der Luft dieses Gas, setzen den Sauerstoff daraus frei und bauen den Kohlenstoff in ihre Substanz ein.
==== Lokale Schutzfunktionen ====
Waldbestand gehört zu den wichtigen [[mikroklima]]tischen Faktoren.
===== Böden =====
Wald schützt den Boden, auf welchem er wächst auf unterschiedliche Weise. [[Bodenerosion|Erosion]] wird stark vermindert (ein Kronendach vermindert die kinetische Energie von Regentropfen; Festigung des Bodens durch das Wurzelwerk). Typische Fälle sind der [[Mangrovenwald]] im [[Küstenschutz]] oder Wälder in Bereich von [[Wüstenbildung]] und [[Verkarstung]]
===== Geodynamische Massenbewegungen =====
Der [[Lawine]]n-, [[Steinschlag]]- und [[Mure]]nschutz ist eine Waldfunktion, die nur im steileren Gelände relevant ist. Der Entstehung von Lawinen wird stark vorgebeugt, herabbrechende Lawinen werden durch Wald in ihrer Wucht gebremst und fangen einen großen Teil der Schneemasse ab. Die regulative Kraft des Waldes auf Gesteins- und Erdbewegungen beruht in einer Kombination von [[Durchwurzelung]] und dem Puffern der erosiven Kräfte von Wasser (Niederschlag, [[Versickerung]], [[Wasserabfluss]]).
===== Wasser =====
Neben dem Schutz vor der erosiven Kraft von Wasser haben die Wälder enorme Bedeutung für den [[Wasserkreislauf]] der Erde, und die Verfügbarkeit von [[Trinkwasser]] und Wasser für die [[künstliche Bewässerung]] sowie Energiegewinnung durch [[Wasserkraft]]. Wälder können Wasser länger und in größerer Menge zur Verfügung stellen, als eine vergleichbare Freifläche. Oberflächenabfluss von Regenwasser wird minimiert, ähnlich wie ein Schwamm wird Wasser im Boden gespeichert. Die Evaporation sinkt aufgrund der Beschattung des Bodens durch die Vegetation (allerdings steigt die [[Transpiration]]).
===== Luft =====
Unter [[Immissionsschutz]]funktionen versteht man die Filterung der Luft von [[Aerosol]]en aller Art, sowie von [[Giftstoff]]en oder auch [[Radioaktivität]]. Einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten Wälder, indem sie Wasser in gleicher Weise säubern.
Daneben verhindert ein Waldbestand auch weitgehend Erosion durch Wind (Bodenabtragung).
===== Sicht und Lärmschutz =====
Zum Immissionsschutz zählen auch dämpfende Wirkungen in Bezug auf Licht und Schall. Für die Befindlichkeit des Menschen kann die Sichtschutzfunktion von Wäldern relevant sein. Ebenso können junge belaubte Wälder Lärm um etwa die Hälfte im Vergleich zu Freiflächen reduzieren. Andererseits können Altbestände die Lärmausbreitung erhöhen, da sich unter dem geschlossenen Kronendach der Schall wie in einer Halle ausbreitet.
===== Flora und Fauna =====
Wälder sind vergleichsweise wenig intensiv genutzte Flächen. Der Eintrag von Düngemitteln und Pestiziden ist im Wald normalerweise geringer als in der Landwirtschaft. Auch ist der Stress durch Lärm und andere Reize vermindert. Deshalb stellen Wälder ein letztes Rückzugsgebiet für scheue Tiere dar. Ausgeprägte Waldtiere wie der [[Feuersalamander]] bezeichnet man als silvicol. Wie jedes andere Ökosystem gibt es aber auch im Wald Tier- und Pflanzenarten, die an das Leben dort speziell angepasst sind. Der Wald muss also Artenschutzfunktionen im Rahmen des Naturschutzes erfüllen. Bezüglich des Schutzes der Artenvielfalt stellt die natürliche Wiederbewaldung, wie auch beim Tourismus und beim Landschaftsschutz (siehe unten), manchmal jedoch auch ein Problem dar: Offene extensiv genutzte Flächen oder Brachland wird von Bäumen wiederbesiedelt. Ohne einen menschlichen Eingriff würden diese offenen Landschaften langfristig verschwinden. Dies bedeutet eine Habitatverarmung und einen Verlust an Biodiversität, da viele Pflanzen und Tiere nur auf Wiesen leben.
==== Wälder als Kohlenstoffsenken ====
[[Datei:Wald026.JPG|thumb|Waldrand]]
Die positive Kohlendioxidspeicherleistung durch das Baumwachstum kann nur im Verbund mit der sich zeitlich anschließenden Holznutzung umfassend betrachtet werden. Werden Wälder nachhaltig und naturnah bewirtschaftet – wie dies z. B. in den meisten Wäldern Europas geschieht und durch Zertifizierungssysteme gewährleistet wird – wird das vom Baum gebundene Kohlendioxid als Kohlenstoff im Holzkörper gespeichert. Durch die anschließende Holzverwendung wird dieses über einen langen Zeitraum gespeichert. Dies können z. B. bei einem Holzbauwerk 80 Jahre sein, in Einzelfällen auch deutlich darüber. Holzprodukte können sogar wieder verwendet werden, wodurch die im Wald stattgefundene Kohlenstofffixierung zeitlich verlängert wird, bevor der gespeicherte Kohlenstoff, z. B. bei der energetischen Holznutzung, als Kohlendioxid wieder an die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Kreislauf ist anschaulich und gut nachvollzierbar in der Broschüre [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz] dargestellt.
Im Rahmen der internationalen Klimaschutzabkommen ([[Kyoto-Protokoll]]) werden auch Wälder als Klimafaktoren gesehen, aufgrund ihrer Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden und Sauerstoff zu produzieren. Grundsätzlich werden Wälder als [[Kohlenstoffsenke]]n angesehen und können in die nationale CO2-Bilanz Eingang finden. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da Wälder vor allem im Wachstum eine reale Kohlenstoffsenke darstellen, etablierte Wälder hingegen tragen zur Nettokohlendioxidfixierung in etwas geringerem Maße bei.
Eine besondere Form von nationalen Minderungsmöglichkeiten, aber auch von JI- und CDM-Projekten (Joint Implementation (JI) und ([[Clean Development Mechanism]]) (CDM) stellen Senkenprojekte dar. Unter Senken wird prinzipiell die Kohlenstoffbindung und Speicherung in Vegetation und Böden verstanden. Unterschieden wird dabei zwischen Wäldern (Art. 3.3 KP) und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Art. 3.4 KP). Mögliche Projekttypen sind Aufforstung und Wiederaufforstung, Bewirtschaftungsmaßnahmen auf bestehenden Forst-, Acker- und Grünlandflächen sowie Begrünung von Ödland. Die Freisetzung von Kohlenstoff durch Entwaldung muss allerdings ebenfalls eingerechnet werden. Um Risiken und Möglichkeiten der Senkenanrechnung zu untersuchen, wurde ein Bericht beim [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC) in Auftrag gegeben. Der im Jahr 2000 fertig gestellte Bericht Land use, Land-use change, and Forestry (LULUCF) konstatiert große Unsicherheiten in vielen Bereichen. So bestehen vor allem naturwissenschaftliche Unklarheiten bezüglich der gebundenen CO2-Menge. Die Absorptionsraten während des Pflanzenwachstums sowie die Bindungszeiträume sind nur schwer zu bestimmen. Zusammen mit der Problematik der Bestimmung der Bewuchsdichte auf großen Flächen ergeben sich starke Unsicherheiten bei der Hochrechnung der Gesamtmenge. Bei der Speicherung in Böden sind diese Probleme noch gravierender, da die zugrunde liegenden biochemischen Prozesse komplizierter sind und zusätzlich mit stärkeren Freisetzungen von CO2 und Methan gerechnet werden muss. Über die naturwissenschaftlichen Unsicherheiten hinaus wird vor allem die Kontrolle der Vorschriften als problematisch angesehen. Genaue Regelungen bezüglich der Quantifizierung der Treibhausgasspeicherung und des Monitorings stehen noch nicht fest, sondern sollen vom Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) entwickelt und vorgeschlagen werden. Trotz der hohen Unsicherheiten und des Widerstandes von einigen Vertragsstaaten wurde auf der Klimakonferenz in Bonn (COP 6b) beschlossen, Senkenprojekte bei der Erfüllung der Verpflichtungen einzubeziehen. Auf der nächsten Konferenz in Marrakesch (COP 7) wurden dann die ersten wichtigen Definitionen und Regelungen für die Anrechenbarkeit von Senken nach Artikel 3.3 und 3.4 vereinbart. Insbesondere die genaue Definition und Abgrenzung des Begriffes „Wald“ wurde festgelegt. Hierbei wurden Bandbreiten für Mindestflächen (0,05–1 ha), die Mindestbewuchsdichte (10–30 %) und die Mindesthöhe (2–5 m) des Pflanzenbewuchses festgelegt, aus denen die verpflichteten Parteien Rahmenwerte für eine nationale Definition des Begriffes „Wald“. wählen müssen. Vor Beginn der ersten Verpflichtungsperiode (d. h. vor 2008) müssen die verpflichteten Staaten festlegen, welche der Bewirtschaftungsmaßnahmen, d. h. Forst-, Ackerland- und Grünlandbewirtschaftung sowie Begrünung von Ödland, für sie unter Artikel 3.4 KP anrechenbar sein sollen. Für Aufforstung und Wiederaufforstung ist keine Festlegung notwendig. Senkenprojekte im Inland generieren Emissionsreduktionsgutschriften, so genannte Removal Units (RMU), die nicht in die nächste Verpflichtungsperiode übertragen werden können. Zudem unterliegen sie in der ersten Verpflichtungsperiode gewissen Einschränkungen bezüglich ihrer Anrechenbarkeit. So können Bewirtschaftungsmaßnahmen nur bis zu einer für jede Partei individuell festgelegten Obergrenze angerechnet werden. Für Deutschland beträgt diese Obergrenze 1,24 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr. Auch für Senkenprojekte im Ausland existieren Restriktionen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist nun, dass jetzt die Verhandlungen für die POST-2012 Periode beginnen. Und natürlich ist LULUCF in diesen Verhandlungen ein wichtiges Thema. Die Forstwirtschaften Mitteleuropas sollten deshalb jetzt schon beginnen, darüber nachzudenken, wie man ihre Leistungen in den nächsten Verpflichtungsperioden berücksichtigen soll.
=== Soziale Funktionen: Erholungsgebiet und Tourismus ===
Menschen halten sich gerne aus gesundheitlichen Gründen und zum Zweck der Naherholung in Wäldern auf. Unterschiedlichen Studien zufolgeGasser, K. und Kaufmann-Hayoz, R., 2004: Woods, Trees and Human Health & Well-Being (Wald und Volksgesundheit). Literatur und Projekte aus der Schweiz. Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Bern., zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008BUWAL (Hrsg.) 2005: Wald und Volksgesundheit. Literatur und Projekte aus der Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 195, Bern, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008Lindemann-Matthies, P., Home, R., 2007: Allerlei Schmetterlinge und Bienen. Von der Vorliebe des Städters für die biologische Vielfalt und wie diese seine Lebensqualitäten erhöhen kann. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2007, Dossier, B2, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008 schätzen Besucher die saubere Luft in einem Wald (die Vegetation wirkt als Filter), Gerüche werden als angenehm empfunden, Stress verursachende Geräusche werden gedämpft und wirken Blutdruck senkend. Das ausgeglichene [[Waldinnenklima]] zeichnet sich durch eine höhere [[Luftfeuchtigkeit]] und angenehme Kühle im Sommer aus. Dem Wald wird außerdem eine positive Wirkung auf die psychische Verfassung (Ablenkung, [[Inspiration]]) und Möglichkeiten zur Pflege des [[Soziale Interaktion|Soziallebens]] bescheinigt (besonders bei Kindern und Sammlern).
Neben der Naherholung nutzen Menschen den durch ein Wegenetz erschlossenen Wald auch zu sportlicher Betätigung (Wandern, Nordic Walking, Jogging, Ski Nordisch, Mountainbiking usw.). Der [[Schwarzwald]] hat auf diesem Gebiet für seinen Waldtourismus weltweit Bekanntheit erlangt. Die Anfang des 20. Jahrhunderts angelegten Fern[[wanderwege]] ([[Westweg]], [[Mittelweg (Fernwanderstrecke)|Mittelweg]], [[Ostweg]]) waren Vorbild für zahlreiche weitere Fernwanderwege.
Eine speziell in Skandinavien populäre Natursportart im Wald ist der [[Orientierungslauf]]. Hier gilt es, sich mit Karte und Kompass zu orientieren und vorgegebene Punkte auf einer selbstgewählten Route anzulaufen, wenn nötig auch querfeldein.
Zunehmend beliebt sind in Deutschland [[Waldkindergarten|Waldkindergärten]], die das Spiel der Kinder in die freie Natur – häufig in den Wald – verlegen.
=== Sonderfunktionen ===
Wälder stellen einen Teil des kulturellen Erbes dar. Sie sind in ihrer heutigen Form ein Element unserer Landschaft, welche nach allgemeinem Dafürhalten und auch juristisch betrachtet ein schützenswertes Gut ist. Eine Umwandlung von Wald (also zu Bauland oder zur anderweiten Nutzung) ist aus diesem Grunde nur in Ausnahmefällen möglich. In der Regel müssen außerdem Konzessionsleistungen erbracht werden, die auch die Aufforstung von Land beinhalten können.
Zu den Sonderfunktionen zählen auch der Beitrag zum Denkmalschutz (Naturdenkmäler sind sehr alte oder markante Bäume, Felsen, Wasserfälle, aber auch Hügelgräber und andere menschliche Spuren).
Wälder sind auch Objekt für Lehre und Forschung. Nicht nur die Grundlagenforschung hilft heute bei der Erforschung noch unbekannter Urwaldgebiete. Die Pharmaindustrie erzielt durch den Aufkauf von Urwaldflächen und die Entsendung von Biologen zur Erforschung des Areals bereits einige Erfolge bei der Auffindung neuer Wirkstoffe für Medikamente. Diese Form des „Sponsorings“ von Umweltschutz dient nicht ausschließlich zu propagandistischen Werbezwecken.
Weltweit werden Wälder als Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten von Staaten unter Schutz gestellt. Verschiedenste Programme dienen dem Umweltschutz und werden zu diesem Zweck von den Industriestaaten auch finanziell gefördert. Damit ist nicht nur der Schutz von Urwäldern gemeint, sondern beispielsweise auch die Einrichtung von [[Bannwald|Bannwäldern]] in Europa. Diese Wälder dürfen sich, begleitet von der Forschung, wieder zu Urwäldern entwickeln.
== Bestandsentwicklung und Zustand in Wälder und Forsten ==
Wälder dominieren unter natürlichen Umständen überall dort, wo sich Bäume gegenüber anderen Pflanzen wie Gräsern als konkurrenzstärker erweisen. Solche Bedingungen sind auf den Landflächen der Erde vielerorts großflächig vorzufinden. Störungen der Waldentwicklung waren seit jeher Katastrophenereignisse wie Waldbrände und Vulkanausbrüche, aber auch Klimaänderungen wie der Wechsel zwischen Wärme- und Kälteperioden im Quartär. [[Pollenanalyse]]n zeigen die fortschreitende Wiederbesiedelung von ehemals vereisten Landflächen durch Bäume unterschiedlicher Arten aus ihren [[Refugium|Refugien]] zum Ende der [[Eiszeit]]en. Wälder werden zudem durch Tiere gestört. So schaffen Elefanten durch ihre zuweilen zerstörerischen Aktivitäten an Bäumen das für Savannen charakteristische Erscheinungsbild einer Graslandschaft, die locker mit Gehölzen bestockt ist. In den monotonen borealen Wäldern Amerikas und Eurasiens kommt es immer wieder zu Störungen durch die Massenvermehrung von Insekten, die an Nadeln oder anderen Teilen des Pflanzenkörpers Schäden verursachen, die Bäume innerhalb kurzer Zeit großflächig sterben lassen.
Großen Einfluss auf die Waldentwicklung nimmt der Mensch seit den ersten Tagen der Zivilisation. Vor allem wurden Wälder gerodet, um Siedlungs- und Ackerfläche zu gewinnen. Später trat in den Ländern Europas die Nutzung des Holzes als Energieträger und als Rohstoff in den Vordergrund. Die ehemals bewaldeten Buschlandschaften des Mittelmeerraumes und das durch [[Entwaldung]] geprägte Erscheinungsbild der Länder ehemaliger Seefahrernationen zeugen von dieser Entwicklung. Insgesamt ist der für Europäer heute gewohnte Anblick der Landschaft mit ihrem Wechsel von Feldern, Grünland, Wald und Siedlungen in der Regel das nahezu alleinige Resultat menschlicher Tätigkeit. Der Anteil des Waldes an der Landnutzung ändert sich in wohlhabenden Ländern heute nur noch marginal.
Außerhalb Europas existieren heute noch große zusammenhängende Waldgebiete, deren Größe um etwa 13 Millionen Hektar netto jährlich reduziert wird. Die Schwerpunkte der Entwicklung sind Lateinamerika, das Kongobecken und Südostasien (Indonesien, Malaysia).
=== Deutschland ===
[[Datei:Wald4536.JPG|thumb|Blick in einen Eichen-Mischwald]]
Die Waldfläche in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] beträgt nach der zweiten [[Bundeswaldinventur]][http://www.bundeswaldinventur.de/enid/b38c0a25a78ab618f9cc6feea5e1ba1d,0/31.html Die zweite Bundeswaldinventur – Das Wichtigste in Kürze] 11.075.798 [[Hektar]], entsprechend 31 % der Staatsfläche. Davon sind rund 44 % [[Privatwald]], 32 % [[Staatsforst|Staatswald]] (29 % Landeswald und 3 % Bundeswald), 19 % [[Körperschaftswald]] und 5 % Treuhandwald. Dieser vergleichsweise hohe Waldanteil ist den Aufforstungsbemühungen hauptsächlich des 19. Jahrhunderts zu verdanken.
Die Waldfläche wächst weiter, in den letzten 15 Jahren um durchschnittlich 3500 ha/a. Im Vergleich zur Waldfläche sind 25 % Deutschlands der Siedlungsfläche zuzurechnen, davon sind 50 % vollständig [[Flächenversiegelung|versiegelt]] (täglich um 129 [[Hektar|ha]] oder 47 000 ha/a zunehmend). Dadurch werden jährlich rund 3500 ha Wald zerstört. Die Zunahme der Waldfläche ergibt sich durch Aufforstungen (hauptsächlich von landwirtschaftlichen Flächen) und die sukzessive Bewaldung degenerierter Moorstandorte. Deutschland ist damit dennoch wieder eines der waldreichsten Länder in der EU.
Allerdings weicht die Baumartenzusammensetzung erheblich von der potentiell natürlichen Zusammensetzung ab. Von Natur aus wären 67 % der Landfläche Deutschlands von Buchenmischwäldern, 21 % von Eichenmischwäldern, 9 % von Auwäldern oder feuchten Niederungswäldern, 2 % von Bruchwäldern und 1 % von reinen Nadelwäldern bedeckt (Meister u. Offenberger, Zeit des Waldes, S. 36, s. u. Literatur). Die jetzige Baumartenverteilung liegt bei 14,8 % [[Buchen]], 9,6 % [[Eichen]], 15,7 % anderer Laubbäume, 28,2 % [[Fichten]], 23,3 % [[Kiefern]], 1,5 % [[Tannen]] und 4,5 % anderer Nadelbäume.[http://www.wald-online.de/ Baumartenverteilung in Deutschland] Der große Anteil von Fichte und Kiefer liegt in den forstwirtschaftlichen Praktiken der letzten 150 Jahre begründet: Diese Baumarten sind schnellwüchsig und anspruchslos und wurden daher zur Aufforstung von degenerierten Standorten wie Heiden, trockengelegten Mooren und übernutzten Niederwäldern insbesondere im 19. Jahrhundert verwendet. Andererseits leiden besonders Fichtenbestände unter Wind- und Schneewurf sowie Insektenschäden (z. B. durch Borkenkäfer) und führen zu einer Versauerung der Böden.
Da Fichten und Kiefern relativ unempfindlich gegen [[Wildschaden|Wildverbiss]] sind (meist ist eine Umzäunung der Jungkulturen nicht nötig) und vielerorts die relativ hohen [[Schalenwild]]dichten das Aufkommen von stärker verbissgefährdeten Laubbäumen und Tannen verhindern, fällt es der Forstwirtschaft schwer, den hohen Fichten- und Kiefernanteil der deutschen Wälder zu senken.
Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Deutschland mit 319,9 m³/ha im europäischen Vergleich an dritter Stelle. Mit 3,38 Mrd. m³ weist Deutschland den größten absoluten Holzvorrat in Europa auf (Schweden 2,93 Mrd. m³; Frankreich 2,98 Mrd. m³; Finnland 1,94 Mrd. m³).
=== Österreich ===
[[Datei:Skarbin Laerchen Mischwald 17112006 03.jpg|thumb|Lärchenmischwald im Süden Österreichs]]
In [[Österreich]]{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}}[http://web.bfw.ac.at/700/700.html Ergebnisse der Waldinventuren in Österreich] beträgt die Waldfläche etwa 4 Millionen Hektar (2005, steigende Tendenz), das sind 48 % des Staatsgebietes.[http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/08/146&format=DOC&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Eurostat-Pressemitteilung][http://www.steirischerwald.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=20000&mdoc_id=5006237 Steiermärkischer Forstverein] Aufgrund des gebirgigen Terrains beträgt der Anteil an [[Schutzwald]] etwa 20 % (755 000 ha), davon über die Hälfte (466 000 ha) ertraglos. Der Hauptteil ist [[Nadelwald]], wobei die [[Fichten|Fichte]] über 50 % aller Baumarten ausmacht. An zweiter Stelle steht die [[Buchen|Buche]] mit 10 %, [[Kiefern|Kiefer]] 9,0 % und [[Lärchen|Lärche]] 6,8 %, alle anderen Baumarten sind weit seltener. Die größten Bewaldungsdichten liegen im [[Alpenvorland|Voralpengebiet]] von Salzburg bis Niederösterreich sowie am [[Alpenostrand]], von Kor- und Saualpe über die Berge des Mur-Mürz-Gebiets bis zum Wechsel.{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}} Das Bundesland [[Steiermark]] besitzt die größte Waldfläche Österreichs, der waldreichste Bezirk in Österreich ist der [[Bezirk Lilienfeld]] in Niederösterreich, der an die 80 % Waldfläche aufweist.
Zwei Drittel der Wälder sind nach den letzten [[Österreichische Waldinventur|Waldinventuren]] intakt. Probleme bilden nur die [[Schutzwald|Schutzwälder]]. Es wächst auch um 30 % mehr Holz nach als verbraucht wird oder durch [[Windbruch]] oder [[Wild]]verbiss geschädigt wird. Da teure Holzbringung im Wettbewerb zu billigeren Importen stehen, wird oft das Holz im Wald nicht geschlagen. Nicht nur durch Aufforstungen, sondern auch durch Stilllegungen von [[landwirtschaft]]lichen Flächen erobert der Wald wieder Gebiete zurück.
Der [[Ertragswald]] umfasst 83 % der Waldfläche, hauptsächlich [[Hochwald (Waldbau)|Hochwald]] (Verjüngung aus Samen, lange Umtriebszeit), [[Ausschlagwald]] liegt unter 3 %.. Im Ertragswald hat die Fichte einen Anteil 61,4 %. Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Österreich mit 325,0 m³/ha im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Größter Waldeigentümer sind die [[Österreichische Bundesforste|österreichischen Bundesforste]] mit 523 000 Hektar, 1,73 Millionen Hektar sind bäuerlicher Wald, insgesamt gibt es 170 000 Waldeigentümer. Der [[Privatwald]]anteilEurostat TBRFA 200, nach ''[http://www.waldwissen.net/themen/wald_gesellschaft/waldeigentum/bfw_oesterreich_eigentumsarten_2007_DE Österreichs Wald befindet sich fest in privater Hand]'', waldwissen.net liegt – weit über dem europäischen Durchschnitt – bei etwa 80 %,Quelle: [[Agrarstatistik]], nach Eurostat der [[Kleinwald]]anteil (unter 200 Hektar Katasterfläche) wird zwischen 1,56 Millionen Hektar und 2,13 Millionen HektarQuelle: [[Österreichische Waldinventur]], nach Eurostat (40–50 % der gesamten Waldfläche) angegeben.
=== Schweiz ===
Rund ein Drittel der Schweiz ist bewaldet. Das ist relativ viel, wenn man berücksichtigt, dass große Teile des Landes aufgrund der Topographie keine Bewaldung zulassen.
Bezüglich des Holzvorrates je Fläche belegt die Schweiz mit 336,6 m³/ha den europäischen Spitzenplatz. Obwohl Stürme wie [[Orkan Vivian|Vivian]] oder [[Orkan Lothar|Lothar]] große Schäden anrichteten, hat der Wald in den letzten zwanzig Jahren um 4 Prozent zugenommen. Dabei wird nur rund die Hälfte des nachwachsenden Holzes genutzt. Dies bedeutet, dass der Holzschlag aus ökologischer Sicht deutlich gesteigert werden könnte und die herrschende Überalterung des Schweizer Waldes so gelöst werden könnte. Aus wirtschaftlichen Gründen ist vielerorts der Holzschlag jedoch nicht lukrativ.
In den Alpen erfüllen die Wälder eine wichtige Schutzfunktion gegen [[Lawine]]n und [[Erosion (Geologie)|Erosion]]. Diese [[Schutzwald|Schutzwälder]] machen rund 10 Prozent der Schweizer Waldfläche aus und stehen unter besonderem Schutz.
Die [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] beschäftigt sich mit der Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen, mit Schwerpunkt auf Wäldern und Naturgefahren.
=== Weitere ===
* [[Forstwirtschaft in British Columbia]]
== Literatur ==
* Viktoria Urmersbach, Im Wald, da sind die Räuber. Eine Kulturgeschichte des Waldes. Vergangenheitsverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940621-07-8
* Richard B. Hilf: ''Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart – Erster Teil'' [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4
* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald. Eine Lebensgemeinschaft''. 3., erweiterte Auflage. Huber, Frauenfeld und Stuttgart 1983, 212 S., ISBN 3-7193-0879-0
* [[Raoul Heinrich Francé]]: ''Vom deutschen Walde''. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1927
* [[Heinrich Hofmeister]]: ''Lebensraum Wald. Ein Weg zum Kennenlernen von Pflanzengesellschaften und ihrer Ökologie''. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1990, ISBN 3-490-17118-7
* Antoine Lorgnier et al.: ''Wälder der Welt''. Bucher, München und Berlin o.J., ISBN 3-7658-0791-5
* [[Kurt G. Blüchel]] (Hrsg.): ''Der Garten Eden darf nicht sterben. Tropischer Regenwald''. Pro Terra, München o.J., ISBN 3-924990-01-8
* [[Hannes Mayer]]: ''Wälder Europas''. Fischer, Stuttgart und New York 1984, ISBN 3-437-30441-0
* Georg Meister und Monika Offenberger: ''Die Zeit des Waldes – Bilderreise durch Geschichte und Zukunft unserer Wälder''. [[Zweitausendeins]], Frankfurt 2004, 397 S., ISBN 3-86150-630-0–445 (Waldfotos eines halben Jahrhunderts von gleichen Aufnahmepunkten aus)
* [[Albrecht Lehmann]]: ''Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-498-03891-5
* [[Erich Hornsmann]]: ''Allen hilft der Wald. Seine Wohlfahrtswirkungen''. BLV, München, Bonn und Wien 1958
* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald als Erbe und Verpflichtung''. Haupt, Bern und Stuttgart 1991, 98 S., ISBN 3-258-04281-0
* Peter Steiger: ''Wälder der Schweiz''. Ott Verlag, Thun 1994, ISBN 3-7225-6205-8
* [[Hansjörg Küster]]: ''Geschichte des Waldes'', C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50279-2
== Medien ==
* [[Planet Erde]]. ''Waldwelten.'' Dokumentation, 45 Min., ein Film von [[Alastair Fothergill]], Produktion: [[BBC]], deutsche Erstsendung: 26. März 2007
== Siehe auch ==
* [[Deutscher Wald]]
* [[Internationales Jahr der Wälder|Internationales Jahr der Wälder 2011]]
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Wald}}
{{Wiktionary|Urwald}}
{{Commons|Forest|Wald}}
{{Wikiquote|Wald}}
* [http://www.waldwissen.net/ Waldwissen.net], Informationen zu Wald und Forstwirtschaft
* [http://www.lwf.bayern.de/ Wald ist unser Thema], Informationen zu Waldforschung und Forstpraxis der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]] (LWF)
* [http://www.forestryguide.de Forestry Guide - Datenbank für Internetressourcen zum Thema Waldökologie, Forstwissenschaften, Forst- und Holzwirtschaft der [[SUB Göttingen]]]
* [http://www.fao.org/forestry/fra/fra2005/en/ Forest Resources Assessment 2005], umfangreiche Daten zur Forstwirtschaft der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der VN (englisch)
* [http://www.fao.org/forestry/fra/41256/en/ Forest Resources Assessment 2005 - Maps and figures], Darstellungen des Forest Resources Assessment 2005 (englisch)
* [http://www.fao.org/forestry/static/data/fra2005/maps/2.2.jpg Karte der internationalen Waldverbreitung]
* [http://www.greenfacts.org/en/forests/ www.greenfacts.org - Scientific Facts on Forests], Aufbereitung der Ergebnisse des Forest Resources Assessment (englisch)
* [http://www.wald-rlp.de Internetangebot von Landesforsten Rheinland-Pfalz]
* [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz], die Holzforschung München zeigt in einfacher Weise den Zusammenhang zwischen Wald, Holzverwendung und Klimaschutz
== Einzelnachweise ==
{{Gesprochene Version|datei=Wald.ogg}}
[[Kategorie:Wald| ]]
[[Kategorie:Biogeographie]]
{{Link GA|sr}}
[[als:Wald]]
[[an:Selva]]
[[ar:غابة]]
[[arc:ܥܒܐ]]
[[ast:Viesca]]
[[az:Meşə]]
[[bar:Woid]]
[[bat-smg:Mėšks]]
[[be:Лес]]
[[be-x-old:Лес]]
[[bg:Гора]]
[[bh:जंगल]]
[[br:Koadeg]]
[[ca:Bosc]]
[[chr:ᎠᏙᎯ ᎢᎾᎨ]]
[[cs:Les]]
[[cv:Вăрман]]
[[cy:Coedwig]]
[[da:Skov]]
[[el:Δάσος]]
[[en:Forest]]
[[eo:Arbaro]]
[[es:Bosque]]
[[et:Mets]]
[[eu:Baso]]
[[fa:جنگل]]
[[fi:Metsä]]
[[fr:Forêt]]
[[fy:Bosk]]
[[ga:Foraois]]
[[gan:森林]]
[[gd:Coille]]
[[gl:Bosque]]
[[gn:Ka'aguy]]
[[he:יער]]
[[hi:वन]]
[[hr:Šuma]]
[[ht:Forè]]
[[hu:Erdő]]
[[hy:Անտառ]]
[[ia:Foreste]]
[[id:Hutan]]
[[io:Foresto]]
[[is:Skógur]]
[[it:Foresta]]
[[ja:森林]]
[[jv:Alas]]
[[ka:ტყე]]
[[kn:ಕಾಡು]]
[[ko:숲]]
[[ku:Daristan]]
[[kv:Вӧр]]
[[la:Silva]]
[[lb:Bësch]]
[[ln:Zámba]]
[[lt:Miškas]]
[[lv:Mežs]]
[[mg:Ala]]
[[ml:വനം]]
[[ms:Hutan]]
[[myv:Вирь]]
[[nah:Cuauhtlah]]
[[nds-nl:Bos]]
[[ne:जंगल]]
[[nl:Bos]]
[[nn:Skog]]
[[no:Skog]]
[[nrm:Forêt]]
[[oc:Bòsc]]
[[pl:Las]]
[[pt:Floresta]]
[[qu:Sach'a-sach'a]]
[[ro:Pădure]]
[[ru:Лес]]
[[sah:Тыа]]
[[scn:Guddefi]]
[[sh:Šuma]]
[[simple:Forest]]
[[sk:Les]]
[[sl:Gozd]]
[[sr:Шума]]
[[su:Leuweung]]
[[sv:Skog]]
[[ta:காடு]]
[[te:అడవి]]
[[tg:Ҷангал]]
[[th:ป่าไม้]]
[[tr:Orman]]
[[ug:Orman]]
[[uk:Ліс]]
[[vi:Rừng]]
[[vls:Bus]]
[[wa:Bwès (d' åbes)]]
[[war:Kagurangan]]
[[yi:וואלד]]
[[zh:森林]]
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]
Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==
Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').
''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.
* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.
* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.
* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.
* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.
* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.
== Verbreitung der Wälder ==
[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]
Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].
== Waldökosysteme ==
Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.
=== Räumliche Einteilung ===
Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).
Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.
''Siehe auch:''
* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]
=== Zeithorizonte ===
[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]
Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.
Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.
Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.
=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===
==== Wälder der Tropen ====
[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]
Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.
Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.
Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.
Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].
In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.
==== Wälder der Subtropen ====
Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelm
I've seen a few monarchs, about one per day, maybe, migrating through here with problems that happened during or right after their time in their chrysalis. For this one, the problem is easy to see at the top of it's right fore wing.
I watched this one:
www.flickr.com/photos/95092956@N00/21015073520/in/album-7...
emerge from the chrysalis last year and be unable to fully inflate its left wing.
Relationship Problems
The relations of everyone are different. But sometimes we face such similar issues. Whatever or however you are going in any relation but you are with this comfort that you are not alone.
Lack of communication:
If your issue is like you and your partner and don’t talk any m...
Candid shot, Glenshee Scotland.
----------------------------
Nail biting, is an oral compulsive habit (sometimes described as a parafunctional activity; the common use of the mouth for an activity other than speaking, eating or drinking).
Nail biting usually leads to deleterious effects in fingers, but also mouth and more generally the digestive system. These consequences are directly derived from the physical damage of biting or from the hands becoming an infection vector. Moreover, it can also have a social impact.
The ten fingernails are usually equally bitten to approximately the same degree. Biting nails can lead to broken skin on the cuticle. When cuticles are improperly removed, they are susceptible to microbial and viral infections such as paronychia. Saliva may then redden and infect the skin. In rare cases, fingernails may become severely deformed after years of nail biting due to the destruction of the nail bed.
Nail biting is also related to oral problems, such as gingival injury, and malocclusion of the anterior teeth. It can also transfer pinworms or bacteria buried under the surface of the nail from the anus region to the mouth. When the bitten-off nails are swallowed, stomach problems can develop.
Nail-biting is also associated to guilt and shame feelings in the nail biter, a reduced quality of life, and increased stigmatisation in the inner family circles or at a more societal level.
wearing the new `Midland' red that MRN introduced in 1992-4 is Leyland National 702 TOF702S which is seen leaving the new bus station in Ravens Meadows Shrewsbury in October 95, 702 had been delivered new to Wellington depot
Some of you may have noticed that, unfortunately, owing to the fact that a certain person who sells truck photos on eBay commercially has been lifting my images from this album and selling them I have had to remove 2300 photos that didn't have a watermark. I have now run around 1700 through Lightroom and added a watermark with the intention of bulk uploading them again. Rather than watermark the existing (hidden) files in Flickr one at a time it will be easier to do it this way. I definitely won’t be adding individual tags with the make and model of each vehicle I will just add generic transport tags. Each photo is named after the vehicle and reg in any case. For anyone new to these images there is a chapter and verse explanation below. It is staggering how many times I get asked questions that a quick scan would answer or just as likely I can’t possibly answer – I didn’t take them, but, just to clarify-I do own the copyright- and I do pursue copyright theft.
This is a collection of scanned prints from a collection of photographs taken by the late Jim Taylor A number of years ago I was offered a large number of photographs taken by Jim Taylor, a transport photographer based in Huddersfield. The collection, 30,000 prints, 20,000 negatives – and copyright! – had been offered to me and one of the national transport magazines previously by a friend of Jim's, on behalf of Jim's wife. I initially turned them down, already having over 30,000 of my own prints filed away and taking space up. Several months later the prints were still for sale – at what was, apparently, the going rate. It was a lot of money and I deliberated for quite a while before deciding to buy them. I did however buy them directly from Jim’s wife and she delivered them personally – just to quash the occasional rumour from people who can’t mind their own business. Although some prints were sold elsewhere, particularly the popular big fleet stuff, I should have the negatives, unfortunately they came to me in a random mix, 1200 to a box, without any sort of indexing and as such it would be impossible to match negatives to prints, or, to even find a print of any particular vehicle. I have only ever looked at a handful myself unless I am scanning them. The prints are generally in excellent condition and I initially stored them in a bedroom without ever looking at any of them. In 2006 I built an extension and they had to be well protected from dust and moved a few times. Ultimately my former 6x7 box room office has become their (and my own work’s) permanent home.
I hope to avoid posting images that Jim had not taken his self, however should I inadvertently infringe another photographers copyright, please inform me by email and I will resolve the issue immediately. There are copyright issues with some of the photographs that were sold to me. A Flickr member from Scotland drew my attention to some of his own work amongst the first uploads of Jim’s work. I had a quick look through some of the 30 boxes of prints and decided that for the time being the safest thing for me to do was withdraw the majority of the earlier uploaded scans and deal with the problem – which I did. whilst the vast majority of the prints are Jims, there is a problem defining copyright of some of them, this is something that the seller did not make clear at the time. I am reasonably confident that I have since been successful in identifying Jims own work. His early work consists of many thousands of lustre 6x4 prints which are difficult to scan well, later work is almost entirely 7x5 glossy, much easier to scan. Not all of the prints are pin sharp but I can generally print successfully to A4 from a scan.
You may notice photographs being duplicated in this Album, unfortunately there are multiple copies of many prints (for swapping) and as I have to have a system of archiving and backing up I can only guess - using memory - if I have scanned a print before. The bigger fleets have so many similar vehicles and registration numbers that it is impossible to get it right all of the time. It is easier to scan and process a print than check my files - on three different PC’s - for duplicates. There has not been, nor will there ever be, any intention to knowingly breach anyone else's copyright. I have presented the Jim Taylor collection as exactly that-The Jim Taylor Collection- his work not mine, my own work is quite obviously mine.
Unfortunately, many truck spotters have swapped and traded their work without copyright marking it as theirs. These people never anticipated the ease with which images would be shared online in the future. I would guess that having swapped and traded photos for many years that it is almost impossible to control their future use. Anyone wanting to control the future use of their work would have been well advised to copyright mark their work (as many did) and would be well advised not to post them on photo sharing sites without a watermark as the whole point of these sites is to share the image, it is very easy for those that wish, to lift any image, despite security settings, indeed, Flickr itself, warns you that this is the case. It was this abuse and theft of my material that led me to watermark all of my later uploads. I may yet withdraw non-watermarked photos, I haven’t decided yet. (I did in the end)
To anyone reading the above it will be quite obvious that I can’t provide information regarding specific photos or potential future uploads – I didn’t take them! There are many vehicles that were well known to me as Jim only lived down the road from me (although I didn’t know him), however scanning, titling, tagging and uploading is laborious and time consuming enough, I do however provide a fair amount of information with my own transport (and other) photos. I am aware that there are requests from other Flickr users that are unanswered, I stumble across them months or years after they were posted, this isn’t deliberate. Some weekends one or two “enthusiasts” can add many hundreds of photos as favourites, this pushes requests that are in the comments section ten or twenty pages out of sight and I miss them. I also have notifications switched off, I receive around 50 emails a day through work and I don’t want even more from Flickr. Other requests, like many other things, I just plain forget – no excuses! Uploads of Jim’s photos will be infrequent as it is a boring pastime and I would much rather work on my own output.
The Starting Line, December 17th 2021, Franklin Music Hall. Philadelphia PA.
This was the first concert I got to shoot with the Nikon Z9. The lighting at this venue is not very good, as you can see, there was not a lot of front light. Without a front "white wash" or "spot lights", your images will be all over the place.
Without the spot or white wash, you have to bump your ISO higher than normal, and work the files a lot more in post.
With all of that being said, I still love the files I get from a Nikon. The cameras SUPER QUICK when it comes to taking photos. I shot it only in 20 FPS mode as you can't get RAW files at 30 FPS. Plus, you don't exactly need 30 FPS in this situation. (i wont be using 30 because it's JPEG).
In therms of Auto Focus, the focusing boxes were all over the dam place due to the lack of light in the face. It might find the eye in some situations, then jump to something else because there wasn't a lot of light.
Stephen was at the show shooting with the Canon R3 and ran into the same problem with the face detect and eye af bouncing all over the place.
What I can say, is the Nikon glass all the way around is slower focusing then Canon and Sony. Especially the 1.8 lenses, they are not as quick as I would like. The 70-200 is better, but in my experience using all flagship systems, the Nikon lags behind with focus speed. With that being said, it's lightyears ahead of the Z6 and Z7 and I could use it without an issue. I think I would on occasion miss some images that the Sony or Canon wouldn't miss, but it would be fine.
In terms of Banding, I did run into some issues caused by flickering LED lights. This is normal for all stacked sensor cameras from the a9 to a1 to Z9 and R3. The Canon and Sony's offer you variable shutter speeds to try and match the flickering. The issue there, when you have multiple types of LED lights, there's no way to match all of them. As a last resort the a1 and R3 also have a shutter and the Z9 does not. Stephen switched the shutter on and if he was above 1/400th of a second, even with the mechanical shutter, he still saw some banding. I felt the Z9 with Flickr mode on and off (it does not have variable shutter speed) did a very nice job. There's only so much you can do with these LED lights and I think the Nikon handled it really well. This was just a crap lighting situation that really pushes all cameras to the extreme.
This is just one concert setting, I shot with MUCH BETTER lighting the next night and got some great images, I will share those another time.
Another issue I ran in to, it's hard to know when you're taking photos when you can't hear the digital shutter noise. Theres white lines that show up around the outsides of the frames, but it's mostly out of my field of view. So it's hard to know when you're shooting unless you take your eyes away from the subjects, which I don't want to do. In fact, I handed the camera to my friend Richie to give it a shot, he took 350 images in 3 minutes because he said "there's no indication i'm taking photos". Canon puts a box more in the middle of the frame so you know when you're shooting.
It's been a while since i've uploaded all the FULL RES edited jpegs for people to see, but it was time to do it again.
I will have a lot more to say about the Z9 as I continue to use it. The good news is, i've shot two concerts, birds flying and a basketball game so far. Is it perfect....no, is it horrible, far from it. It has it's quirks, it needs some tweaks and I will pass my findings back to Nikon and everyone else who's interested.
Rue Montorgeuil, je suis en terrasse avec des potes et soudain voilà que ce crew de danseurs arrivent et prend possession de la rue. Un spectacle en free style absolue, des gueules et des athlètes de haut niveau dont la rue est la piste de danse. Grave Fan.
Luego del anuncio de PoisonGirl aka www.flickr.com/photos/rowan__ashlar/19673266728/ me he puesto a revisar a mis MIO.
A ambos los he sellado con MSC matt (la misma lata), pero Kairn es hasta ahora el único que muesta grietas (siendo el más nuevo). Cuando lo hice era verano. Se pueden ver claramente gracias a mi Reflex y una posición adecuada a la luz.
Mr. Hobby sabrá de mi...
Revisen sus custom hechos con MSC
Reclamos aka www.gsi.co.jp/contact/mr-hobby/en/
---
After the announcement made by PoisonGirl aka www.flickr.com/photos/rowan__ashlar/19673266728/ I started to check my MIO.
I sealed both with MSC matt (same can), but Kairn is the only one showing signs of cracks (he's the newest). When I painted him was summer time here. You can see them very clearly thanks to my Reflex and light position.
Mr. Hobby will read me...
Check your custom sealed with MSC!
Contact here www.gsi.co.jp/contact/mr-hobby/en/
‘Cause there's no salvation for a bad girl
We’re rock bottom
But there ain’t no stopping
‘Cause they don’t know nothing about love
We’re hell raising
And we don’t need saving
‘Cause there's no salvation for a bad boy
We’re rock bottom
But there ain’t no stopping
‘Cause its you and me against the world
I’m your dream girl
This is real love
But you know what they say about me…
That girl is a problem
Girl is a problem
Girl is a problem, problem
Oh Baby
You so bad boy
Drive me mad boy
But you don’t care when they say about me…
That girl is a problem
Girl is a problem
Girl is a problem, problem
Ivy, aged 18, chose to become an indoor cat a couple of years ago...she felt unable to hold her own against the two dogs & assertive cat next door. She hasn't been well recently...the left side of her face is swollen & there's nothing more that the vet can do. Eating has been a problem but recently my husband suggested baby food...and it's working so well. She loves the little pots of beef, lamb, ham & turkey.
And yesterday she ventured out of doors and sunbathed for a couple of hours, happily keeping me company on the deck. (Second week in a row) What joy!
sometime the solution can be right in front of your nose, or, in this instance, on top of one's head :)
I cut the fins off my Paterson Orbital. The result: no more vertical lines!!! It works, with no side effects thus far...
First day - Tower Transit have 4 buses on the 212/444 stand at Chingford Station. All hell breaks loose, eventually.
This was actually taken on Saturday but could not be uploaded due to problems with my Internet, and this was the best I could do without trespassing and was taken from the public pavement of Eastcourt Lane.
And be sure to check by my other acount: www.flickr.com/photos_user.gne?path=&nsid=77145939%40..., to see what else I saw Last Week!!
Well i finally managed to go to the Bromley pageant of motoring after years of missing the event for various reasons,Anyway it was a beautiful day and thousands of people had a great day out. I haven't really tried photographing cars at one of these events and it does have its problems, but i was determined not to get frustrated by people walking in front of my shot. The main lesson i learned was to wait until everybody was leaving in the evening then when there were not many cars left you could arrange your compositions better. Obviously a lot of the cars have left also but i think i did pretty well with the cars that stayed.
These photos were taken for a great photographer and friend i met through Flickr Steve Brown who takes fantastic car photos. So Steve i thought i would take some photos of American cars in England and send them via Flickr to Michigan USA Just for you : )
I did take some from my native country also which i will be posting soon ..