View allAll Photos Tagged netart

Still from "Irational. Tools, Techniques and Events 1996-2006" exhibition at the CCA Glasgow. The exhibition mapped the first 10 years of the legendary web server collective, irational.org, that pioneered early net art.

Antenna Design {my friend Ales worked with them - and we just had lunch together, ain't that amazing} did this revolving door (I think with Vivian Selbo) that was used as display of net.art. Possibly the cleverest. Also the show was good.

Bags of oysters are strapped to different amounts of empty oyster shells in Netarts Bay as part of a research project funded by Oregon Sea Grant. Scientists aim to see if varying the number of empty shells the oysters are stacked on affects the health and growth of the oysters differently. The empty shells dissolve and emit calcium and carbonate into the water, much like an antacid, potentially mitigating the effects of ocean acidification. The researchers aim to determine the amount of shells that will achieve the desired growth for the lowest cost. They will also measure the uranium and calcium in the oyster shells to see if the empty shells under them reduced the acidity of the water. (photo by Tiffany Woods) WATCH VIDEO: youtu.be/dN3CymMlXvI MORE INFO: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/uraniu...

A bag of oysters is strapped to empty oyster shells in Netarts Bay as part of a research project funded by Oregon Sea Grant. Scientists aim to see if varying the number of empty shells the oysters are stacked on affects the health and growth of the oysters differently. The empty shells dissolve and emit calcium and carbonate into the water, much like an antacid, potentially mitigating the effects of ocean acidification. The researchers aim to determine the amount of shells that will achieve the desired growth for the lowest cost. They will also measure the uranium and calcium in the oyster shells to see if the empty shells under them reduced the acidity of the water. (photo by Tiffany Woods) WATCH VIDEO: youtu.be/dN3CymMlXvI MORE INFO: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/uraniu...

Alia made everybody omlettes filled with alfalfa sprouts and topped with avocados.

netarts Spit from the bluff in front of the Terrimore

Oceanside (Netarts Bay) OR USA

Oslo Museum of Contemporary Arts did a show *about* net.art. Busts are: Olia Lialina, moi, Jodi, Alexei Shoulgin and Heath Bunting. All dearest friends.

Still from "Irational. Tools, Techniques and Events 1996-2006" exhibition at the CCA Glasgow. The exhibition mapped the first 10 years of the legendary web server collective, irational.org, that pioneered early net art.

Cape Lookout State Park is a state park on Cape Lookout in the U.S. state of Oregon. It is located in Tillamook County, south of the city of Tillamook, on a sand spit between Netarts Bay and the Pacific Ocean. (oregonstateparks.org/index.cfm?do=parkPage.dsp_parkPage&a...)

Catherine O'Hara (1835-1911). Wife of William C. O'Hara. Similar story.

It was a fine moment when Olia Lialina concluded that Transmediale panel by saying contentedly, "Yes, we are doing some pretty good stuff."

Sea water is pulled in from Netarts Bay passes through a 10 micron (I think that was the number but don't quote me, it's an incredibly fine filter) and put into these holding tanks to settle out further impurities. Jacobsen Salt Co. on Netarts Bay

Jen Motley, a doctoral student in Oregon State University's Department of Fisheries and Wildlife, counts seagrass shoots in Netarts Bay on June 28, 2017, as part of an Oregon Sea Grant-funded research project. She's studying how tiny aquatic herbivores might prevent seagrass from being snuffed out by light-blocking algae. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

 

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

Amazing, other-worldly sand shapes are formed naturally by the changing ocean tides and strong winds, found only for about half a mile along the Netarts Bay, Oregon beach, about a 2 hour drive from Portland. The largest rare formations are about 6 x 6 inches in size. I walk the beach fairly often, but have never seen another cone or any shapes as prominent as those found on Sept. 9th and 10th, 2013. The beach changes dramatically with every tide and never fails to impress.

 

Located on the edge of Netarts Bay, Whiskey Creek Shellfish Hatchery grows and sells oyster, mussel and clam larvae. (photo by Tiffany Woods)

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

 

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

Jen Motley (left), a doctoral student in Oregon State University's Department of Fisheries and Wildlife, and Nina Mauney, an undergraduate from the University of Virginia, count eelgrass and algae in Netarts Bay on June 28, 2017, as part of an Oregon Sea Grant-funded research project. Under the guidance of OSU's Fiona Tomas Nash, they're studying how aquatic herbivores such as sea slugs and isopods might help prevent eelgrass from being snuffed out by algae. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

Fiona Tomas Nash (in green sweatshirt) and her crew count tiny herbivores they collected in Netarts Bay on June 28, 2017, as part of an Oregon Sea Grant-funded research project. She's studying how these "grazers," including sea slugs and isopods, might help prevent eelgrass from being snuffed out by light-blocking algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

Seagrass in Netarts Bay is exposed while the tide is out. The brown substance on it is algae, which blocks sunlight and can eventually kill the plant. Funded by Oregon Sea Grant, Fiona Tomas Nash is studying how tiny aquatic herbivores might help prevent seagrass from being snuffed out by algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

Fiona Tomas Nash collects tiny herbivores in Netarts Bay on June 28, 2017, as part of an Oregon Sea Grant-funded research project. She's studying how these "grazers," including sea slugs and isopods, might help prevent eelgrass from being snuffed out by light-blocking algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

Fiona Tomas Nash collects tiny herbivores in Netarts Bay on June 28, 2017, as part of an Oregon Sea Grant-funded research project. She's studying how these "grazers," including sea slugs and isopods, might help prevent eelgrass from being snuffed out by light-blocking algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

Biography of the artist, submitting the FLIDs

 

Ann Carside is a visual artist born in Porto, Portugal and living at the moment in Falmouth, UK.

Major themes in the work of Ann Carside are emotional celebrations in daily life, women's achievements, fictional biography and ways of knowing. Experiencing different cultures and languages is a way of living.

She develops work that describes processes of interaction with other people while telling stories that are nor entirely fiction or reality.

 

The work is presented as live visual performance, installation/videos and on the Internet. By using images and colors she explores multiplicities in herself, gender and relationships.

 

She is one of four members of Art in Hidden Places of Farraway. Through art events, the group attempts to create a network for artists to communicate, collaborate and create works in public spaces.

The artist is member of the Gruppe Or-Om; portal.or-om.org

 

Seagrass in Netarts Bay is exposed while the tide is out. The brown substance on it is algae, which blocks sunlight and can eventually kill the plant. Funded by Oregon Sea Grant, Fiona Tomas Nash is studying how tiny aquatic herbivores might help prevent seagrass from being snuffed out by algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

Isopods from Netarts Bay swim in a bucket with eelgrass after being collected on June 28, 2017, for an Oregon Sea Grant-funded research project. Fiona Tomas Nash is studying how these and other tiny "grazers" might help prevent eelgrass from being snuffed out by light-blocking algae. Tomas Nash is a marine ecologist in the department of fisheries and wildlife at Oregon State University. Learn more: seagrant.oregonstate.edu/research/current-research/vulner... (photo by Tiffany Woods)

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

View from the road from Oceanside, Oregon.

Netarts, Oregon, on a very windy stormy day.

videoliveperformance über das netz. glashaus am worringer platz in düsseldorf.

 

eine der ideen der netzkunst war und ist die loslösung des autors vom werk. durch die quasi-anonyme struktur des frühen netzes war es problemlos möglich die eigenen arbeiten zu publizieren ohne jemals selber als person in erscheinung zu treten. die nutzung von pseudonymen - historisch gewachsen aus der kultur der hacker - gehörte durchaus zum guten ton. die dadurch ermöglichte überwindung des egos gehört(e) mit zu einer der utopischen versprechen der frühen netzkunst.

 

doch netz und damit natürlich auch die kunst, welche sich damit beschäftigt, hat sich gewandelt. das internet ist massenmedium und damit teil des öffentlichen raumes geworden. mit dem wandel des netzes, verändert(e) sich auch dessen nutzung. die anonymität verschwindet. dies geschieht teils aufgrund der veränderten nutzung, teils durch staatliche und privatwirtschaftlich initiierte kontrollmechanismen.

die inszenierung der eigenen persönlichkeit ist zu einer wichtigen triebkraft im netz geworden, ein phänomen welches aus der kunstwelt nur zu gut bekannt ist.

1 2 ••• 34 35 37 39 40 ••• 79 80