View allAll Photos Tagged logistic
The Army faces tough challenges as it reduces its footprint in a landlocked Afghanistan, just as it has faced challenges in supplying Operation Enduring Freedom (OEF). Here, Soldiers from 25th Brigade Support Battalion, 1st Stryker Brigade Combat Team (SBCT), 25th Infantry Division load supplies onto a truck Feb. 17 in Panjwa’i District, Afghanistan, in preparation for a convoy. Supply convoys are especially important to Soldiers in OEF, delivering much-needed supplies to each forward operating base, combat outpost, and patrol base. (U.S. Army photo courtesy of 1st SBCT Public Affairs.)
US Navy Customs Agents attached to AFSBn KAF inspect equipment being prepared for shipment back to the United States. Approximately 20 members of a U.S. Navy customs team from Kuwait are now assisting the 401st Army Field Support Brigade in their retrograde mission. The sailors who serve as customs agents help ensure that the vehicles are ready for shipment back to the United States.
About the 401st:
The 401st Army field Support Brigade provides Soldiers, Sailors, Airman, and Marines, the tools and resources necessary to complete the mission. If they shoot, drive it, fly it, wear it, eat it or communicate with it, the 401st helps provide it. The brigade assists coalition partners with many of their logistical and sustainment needs. The brigade also handles the responsible disposition of equipment in Afghanistan to support evolving missions. We are the single link between Warfighters in the field, and working through Army Sustainment Command, we leverage Army Materiel Command’s worldwide Materiel Enterprise to develop, deliver, and sustain materiel to ensure a dominant joint force for the U.S. and our Allies.
For More information please visit us online:
Nikon Df&Nikkor 35-70mm f/3.3-4.5
My trip to Saigon,Vietnam with my brother Att.
Saturday 17-Tuesday 20 March 2018
Logistic Readiness Squadron Airmen, 148th Fighter Wing, Minnesota Air National Guard, Duluth, Minn., make preparations to load a C-5M Galaxy aircraft with cargo, April 6, 2016. The Minnesota Air National Guard's 148th Fighter Wing, an element of Air Combat Command, is deploying fighter aircraft to Osan Air Base, South Korea in order to provide U.S. Pacific Command and Pacific Air Forces with Theater Security Packages, which help maintain a deterrent against threats to regional security and stability. (U.S. Air National photo by Tech. Sgt. Brett R. Ewald)
via WordPress ift.tt/2prj6zR
Die offizielle Eröffnungsveranstaltung der transport logistic 2017 in Halle 6 fand heute Mittag unter dem Motto «E-mobility, E-commerce, E-next? Eine neue Zukunftsvision für die Logistik!» statt.
Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, freute sich in seinem Begrüssungsinterview über eine neue Rekordbeteiligung: 2162 Aussteller aus 62 Ländern präsentieren sich in dieser Woche auf der Weltleitmesse der Logistik – eine Steigerung um über fünf Prozent zum letzten Mal. Alle neun Messehallen sind komplett ausgebucht – die Fläche entspricht zusammen etwa 40 Fussballfeldern.
«Die Messe ist über alle Bereiche gewachsen, vor allem aber in den Bereichen Logistik-Dienstleister und IT», erklärt Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender des Fachbeirates der transport logistic und Flughafen-Chef in München, im Einführungsinterview. Industrie 4.0, Internet der Dinge und Digitalisierung seien Technologietreiber, die die Wettbewerbsposition von Unternehmen sicherten. Das gelte für Logistikdienstleister genauso wie für Verlader.
«Wer nicht digitalisiert, wird verlieren»
Offiziell eröffnet wurde die Messe vom deutschen Verkehrsminister Alexander Dobrindt, der auf die Chancen der Digitalisierung für die Branche hinwies: «Die gesamte Transport- und Logistikbranche befindet sich derzeit in einem Wandel, wie wir ihn nie zuvor erlebt haben». Obwohl politisch auch für die Schiene verantwortlich, kamen dem Verkehrsminister zur Güterbahn nur ein paar Worte zum Thema Akzeptanzsteigerung durch leisere Güterwagen über die Lippen.
«Wer nicht konsequent digitalisiert, wird verlieren», so Dobrindts eindringliche Mahnung. Allerdings führe die zunehmende Digitalisierung nicht zu weniger physischen Transporten, das Gegenteil sei der Fall. Wie der damit verbundene Kollaps auf den deutschen Fernstrassen durch eine stärkere Verlagerung von Gütern auf die Schiene verhindert werden kann, war dem Minister in seiner Eröffnungsrede allerdings keine Erwähnung wert.
Optimierungspotenzial bei Lastwagen
Es folgte eine von DVZ-Chefredakteur Harald Ehren moderierte Diskussion. Im Podium sassen mit Vertretern von Daimler, Panalpina, Flexport und Amazon zwar anerkannte Logistik-Experten, aber auf einen Vertreter des Schienengüterverkehrs warteten die Besucher der Messe-Eröffnung leider vergebens. Dennoch waren ein paar interessante Statements zum Thema der Veranstaltung zu vernehmen.
So wies Stefan Buchner, Mitglied des Bereichsvorstandes Daimler Trucks & Leiter Mercedes-Benz Lkw beim Stuttgarter Automobilhersteller Daimler, darauf hin, dass «es noch ein gewaltiges Optimierungspotenzial beim Lastwagen gibt». Denn die Fahrzeuge seien nur einen geringen Teil der Zeit auf der Strasse und dann noch nicht einmal voll beladen. Digitale Plattformen sollen hier künftig zur Effizienzsteigerung beitragen.
Ryan Petersen, Vorstandsvorsitzender des US-Logistik-Startups Flexport stellte seine Online-Plattform vor, das sogenannte Dashboard, auf dem die Kunden ihre gesamte Logistik verwalten können. Buchen, verwalten, Dokumentation – alles auf einem Bildschirm. «Wir bieten über ein ausgeprägtes Partnernetzwerk mit mehreren Tausend Anbietern diverse logistische Leistungen an – Seefracht, Luftfracht, Landverkehre, Lagerei. Und das Ganze weltweit», so der junge Firmenchef und eifrige Blogger.
Letzte Meile auch bei Amazon ein Thema
Von seinem grossen Vorbild Amazon, dem Petersen «gerade für kleine und mittelständische Logistikunternehmen disruptives Potenzial» bescheinigte, war Deutschland-Geschäftsführer Bernd Schwenger nach München gekommen. Er verriet dem erwartungsvollen Publikum einige der Zukunftspläne des E-Commerce-Giganten im Bereich der letzten Meile: «Wir sind im Moment dabei, nach dem Start von Amazon Fresh in Berlin vor wenigen Tagen in den nächsten Wochen und Monaten noch weitere Logistiklösungen auszurollen, sodass der Kunde einen noch stärkeren Einfluss auf den Anlieferzeitraum, das Anlieferfenster und den Anlieferort hat». Aus der Supply Chain müsse eine Demand Chain werden, bei der die Endkunden den Weg der Lieferkette bestimmen.
«E-next – die neue Zukunftsvision für die Logistik» – so das Motto der Veranstaltung – war allerdings von keinem der Podiumsteilnehmer zu hören. Was aber auch nicht so schlimm ist, denn mit Logistik 4.0 und der Digitalisierung von Abläufen und Produkten haben eigentlich alle Zuhörerinnen und Zuhörer in Halle 6 derzeit noch genug zu tun. Mindestens bis zur transport logistic 2019 in zwei Jahren.
The lookout, Kaimai Ranges, on the main road to Tauranga and the port. Lighting getting better. 18th June 2025
Container Cargo freight ship with working crane loading bridge in shipyard at dusk for Logistic Import Export background
Exercise "Smash" was a series of live fire beach assault training exercises in preparation for the D-Day landings. "Smash I" took place on the 4 April 1944, and taking part in the exercise were a number of Valentine DD amphibious tanks of the 4th / 7th Royal Dragoon Guards. Shortly after deploying from their landing crafts, 6 of the Valentine's were swamped by the sea and sank. Six crewmen lost their lives.
To commemorate the 60th anniversary, over the weekend of the 3rd - 4th April 2004, a wreath was laid from a Royal Marine landing craft anchored in Studland Bay, and a Memorial Plaque unveiled at Fort Henry, overlooking the Bay.
A working example of a Valentine DD, together with a Sherman BARV and Churchill AVRE disembarked on to the beach, from a Royal Logistic Corps Landing Craft.
Col. (Rtd) Mor Ndiandame Mbow, Chief of Mission Support Operations, Peace and Support Operations Division, African Union, speaks during a logistic support workshop for AMISOM in Mogadishu, Somalia, on 21 June 2018. AMISOM Photo / Omar Abdisalan
Tous les skis SNOWFUN sont préparés et entretenus dans l'atelier du groupe Favre Sports à Bourg Saint Maurice.
All SNOWFUN skis are prepared and serviced in Favre Sports Group workshop located in Bourg Saint Maurice.
pic : Tristan Shu
Demountable Rack Offload and Pickup System (DROPS) vehicles form the logistic backbone of the British Army. DROPS has the ability to tow a long-wheelbase trailer which allows it to carry two loads using one driver.
DROPS are 8 x 6 load carriers with a 15-tonne flatrack payload, allowing the rapid loading and unloading of flatracks or containers.
Logistical Support Unit.
I would like to thank the firefighters of Red Watch for allowing me to take these photos.
Feel free to use this image but please give credit with a link to www.mechanicalcaveman.com (NOT Flickr)