View allAll Photos Tagged lichtinstallation
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Berlin - Festival of Lights - 9.-18. Oktober 2015
Fotos und Videos vom Brandenburger Tor!
Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die kunstvollen Inszenierungen der Wahrzeichen, Monumente, Gebäude und Plätze machen das FESTIVALOF LIGHTS zu einem der bekanntesten und großen Lichtkunstfestivals der Welt. Nationale sowie auch internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln so die Stadt in eine große Bühne. Sie erzählen Geschichten, lenken den Blick auf Besonderes und stellen ihre Kulturen, Künste und Botschaften vor. Die Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und Hotspots der jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.
1. BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS AWARD
Seit vielen Jahren zeigt das FESTIVALOF LIGHTS atemberaubende Videomappings auf den historischen Gebäuden der deutschen Hauptstadt. Die Inszenierungen, die die Architektur der Gebäude aktiv einbeziehen, faszinieren die Besucher und Fans aus aller Welt und machen den besonderen Reiz des FESTIVAL OF LIGHTS aus. Immer mehr Designer und Künstler versuchen sich an diesem einmaligen Spiel von Realität und Illusion. Die vielen Anfragen von internationalen Künstlern, Teil des Festivals zu sein, haben Birgit Zander, künstlerische Leiterin des <BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS, dazu angespornt, die erste Weltmeisterschaft im Projection Mapping ins Leben zu rufen und die ersten BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS Awards zu vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass die weltweit erste Weltmeisterschaft in Berlin startet und die Hauptstadt damit erneut als Kulturmetropole für internationales Aufsehen sorgt.“, erläutert Birgit Zander.
Erstmalig treten für das FESTIVAL OF LIGHTS im Oktober 2015 die besten Teams für Videokunst und Projection-Mapping im kreativen Wettstreit miteinander an. In 2 Kategorien messen sich die internationalen Künstler: NEW DIMENSIONS – unterstützt vom FESTIVAL OF LIGHTS und prg – und VISION OF ENERGY – unterstützt von E.ON. Die Mappings der 6 Finalisten sowie ein Intromapping werden vom 9. bis 18. Oktober auf dem Brandenburger Tor jede Nacht zwischen 19:00 Uhr und 24:00 Uhr alle 30 Minuten in einer bisher einmaligen ca. 25 minütigen Show zu sehen sein. Das weltweit bekannte Wahrzeichen wird von Künstlern aus 6 Nationen zum Leben erweckt.
Die Berliner und ihre Gäste können sich auf die folgenden Künstler freuen:
Finalisten in der Kategorie NEW DIMENSIONS:
SINOCA – Spanien
MP-Studio – Deutschland/Bulgarien
Ample Projects – Australien
Finalisten in der Kategorie VISION OF ENERGY unterstützt von E.ON:
Ad Lib Creations – Frankreich
EPER creative studio – Ungarn
Clockwork – Polen
Intromapping:
MaxIn10sity – Ungarn
Renwick Gallery of the Smithsonian American Art Museum
Light installation in the stair case
Lichtinstallation im Treppenhaus
DSC04490
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Berlin - Festival of Lights - 9.-18. Oktober 2015
Fotos und Videos vom Brandenburger Tor!
Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die kunstvollen Inszenierungen der Wahrzeichen, Monumente, Gebäude und Plätze machen das FESTIVALOF LIGHTS zu einem der bekanntesten und großen Lichtkunstfestivals der Welt. Nationale sowie auch internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln so die Stadt in eine große Bühne. Sie erzählen Geschichten, lenken den Blick auf Besonderes und stellen ihre Kulturen, Künste und Botschaften vor. Die Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und Hotspots der jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.
1. BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS AWARD
Seit vielen Jahren zeigt das FESTIVALOF LIGHTS atemberaubende Videomappings auf den historischen Gebäuden der deutschen Hauptstadt. Die Inszenierungen, die die Architektur der Gebäude aktiv einbeziehen, faszinieren die Besucher und Fans aus aller Welt und machen den besonderen Reiz des FESTIVAL OF LIGHTS aus. Immer mehr Designer und Künstler versuchen sich an diesem einmaligen Spiel von Realität und Illusion. Die vielen Anfragen von internationalen Künstlern, Teil des Festivals zu sein, haben Birgit Zander, künstlerische Leiterin des <BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS, dazu angespornt, die erste Weltmeisterschaft im Projection Mapping ins Leben zu rufen und die ersten BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS Awards zu vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass die weltweit erste Weltmeisterschaft in Berlin startet und die Hauptstadt damit erneut als Kulturmetropole für internationales Aufsehen sorgt.“, erläutert Birgit Zander.
Erstmalig treten für das FESTIVAL OF LIGHTS im Oktober 2015 die besten Teams für Videokunst und Projection-Mapping im kreativen Wettstreit miteinander an. In 2 Kategorien messen sich die internationalen Künstler: NEW DIMENSIONS – unterstützt vom FESTIVAL OF LIGHTS und prg – und VISION OF ENERGY – unterstützt von E.ON. Die Mappings der 6 Finalisten sowie ein Intromapping werden vom 9. bis 18. Oktober auf dem Brandenburger Tor jede Nacht zwischen 19:00 Uhr und 24:00 Uhr alle 30 Minuten in einer bisher einmaligen ca. 25 minütigen Show zu sehen sein. Das weltweit bekannte Wahrzeichen wird von Künstlern aus 6 Nationen zum Leben erweckt.
Die Berliner und ihre Gäste können sich auf die folgenden Künstler freuen:
Finalisten in der Kategorie NEW DIMENSIONS:
SINOCA – Spanien
MP-Studio – Deutschland/Bulgarien
Ample Projects – Australien
Finalisten in der Kategorie VISION OF ENERGY unterstützt von E.ON:
Ad Lib Creations – Frankreich
EPER creative studio – Ungarn
Clockwork – Polen
Intromapping:
MaxIn10sity – Ungarn
Lichtinstallation auf dem Skywalk, hier erleben wir die grüne Phase, die jedoch nur wenige Minuten anhielt.
Ebersberger Kulturfeuer 2016 II - Lichtinstallation mit 2 Videobeamern im Saal und 14 Diaprojektoren im Hof by crushed eyes
Katrin Bethge ist Lichtkünstlerin und freie Zeichnerin. Ihre Overheadprojektionen verwandeln als vergängliche Malerei die Oberflächen des Raumes. Unter Verwendung von lichtbrechenden Objekten, Flüssigkeiten und alltäglichen Materialien direkt auf der Oberfläche des Projektors entstehen kosmische wie mikroskopische Räume aus Licht. Eine Art Echtzeitfilm wird direkt aus der Bewegung auf der Arbeitsplatte des Projektors in den Raum übertragen.
Lichtinstallation von Katrin Bethge
Kirche St. Antonius
Savignystraße 15 Quelle: mf-luminale.de/
Nachts hinter der DJ-Kanzel der Turmbühne. Fusion Festival in Lärz 2016 mit rund 70.000 Besuchern vom 29.06. 2016 bis zum 03.07.2016. Das Programm umfasst fast den gesamten elektronischer Musik. Geboten wird aber auch diverse andere Live-Musik verschiedenster Stilrichtungen auf verschiedenen Bühnen und in Clubs, desweiteren ein vielfältiges Kabaret-, Kino- und Theaterprogramm, sowie Perfomances und viele Live-Instasllationen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Berlin - Festival of Lights - 9.-18. Oktober 2015
Fotos und Videos vom Brandenburger Tor!
Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die kunstvollen Inszenierungen der Wahrzeichen, Monumente, Gebäude und Plätze machen das FESTIVALOF LIGHTS zu einem der bekanntesten und großen Lichtkunstfestivals der Welt. Nationale sowie auch internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln so die Stadt in eine große Bühne. Sie erzählen Geschichten, lenken den Blick auf Besonderes und stellen ihre Kulturen, Künste und Botschaften vor. Die Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und Hotspots der jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.
1. BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS AWARD
Seit vielen Jahren zeigt das FESTIVALOF LIGHTS atemberaubende Videomappings auf den historischen Gebäuden der deutschen Hauptstadt. Die Inszenierungen, die die Architektur der Gebäude aktiv einbeziehen, faszinieren die Besucher und Fans aus aller Welt und machen den besonderen Reiz des FESTIVAL OF LIGHTS aus. Immer mehr Designer und Künstler versuchen sich an diesem einmaligen Spiel von Realität und Illusion. Die vielen Anfragen von internationalen Künstlern, Teil des Festivals zu sein, haben Birgit Zander, künstlerische Leiterin des <BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS, dazu angespornt, die erste Weltmeisterschaft im Projection Mapping ins Leben zu rufen und die ersten BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS Awards zu vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass die weltweit erste Weltmeisterschaft in Berlin startet und die Hauptstadt damit erneut als Kulturmetropole für internationales Aufsehen sorgt.“, erläutert Birgit Zander.
Erstmalig treten für das FESTIVAL OF LIGHTS im Oktober 2015 die besten Teams für Videokunst und Projection-Mapping im kreativen Wettstreit miteinander an. In 2 Kategorien messen sich die internationalen Künstler: NEW DIMENSIONS – unterstützt vom FESTIVAL OF LIGHTS und prg – und VISION OF ENERGY – unterstützt von E.ON. Die Mappings der 6 Finalisten sowie ein Intromapping werden vom 9. bis 18. Oktober auf dem Brandenburger Tor jede Nacht zwischen 19:00 Uhr und 24:00 Uhr alle 30 Minuten in einer bisher einmaligen ca. 25 minütigen Show zu sehen sein. Das weltweit bekannte Wahrzeichen wird von Künstlern aus 6 Nationen zum Leben erweckt.
Die Berliner und ihre Gäste können sich auf die folgenden Künstler freuen:
Finalisten in der Kategorie NEW DIMENSIONS:
SINOCA – Spanien
MP-Studio – Deutschland/Bulgarien
Ample Projects – Australien
Finalisten in der Kategorie VISION OF ENERGY unterstützt von E.ON:
Ad Lib Creations – Frankreich
EPER creative studio – Ungarn
Clockwork – Polen
Intromapping:
MaxIn10sity – Ungarn
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Berlin - Festival of Lights - 9.-18. Oktober 2015
Fotos und Videos vom Brandenburger Tor!
Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die kunstvollen Inszenierungen der Wahrzeichen, Monumente, Gebäude und Plätze machen das FESTIVALOF LIGHTS zu einem der bekanntesten und großen Lichtkunstfestivals der Welt. Nationale sowie auch internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln so die Stadt in eine große Bühne. Sie erzählen Geschichten, lenken den Blick auf Besonderes und stellen ihre Kulturen, Künste und Botschaften vor. Die Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und Hotspots der jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.
1. BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS AWARD
Seit vielen Jahren zeigt das FESTIVALOF LIGHTS atemberaubende Videomappings auf den historischen Gebäuden der deutschen Hauptstadt. Die Inszenierungen, die die Architektur der Gebäude aktiv einbeziehen, faszinieren die Besucher und Fans aus aller Welt und machen den besonderen Reiz des FESTIVAL OF LIGHTS aus. Immer mehr Designer und Künstler versuchen sich an diesem einmaligen Spiel von Realität und Illusion. Die vielen Anfragen von internationalen Künstlern, Teil des Festivals zu sein, haben Birgit Zander, künstlerische Leiterin des <BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS, dazu angespornt, die erste Weltmeisterschaft im Projection Mapping ins Leben zu rufen und die ersten BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS Awards zu vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass die weltweit erste Weltmeisterschaft in Berlin startet und die Hauptstadt damit erneut als Kulturmetropole für internationales Aufsehen sorgt.“, erläutert Birgit Zander.
Erstmalig treten für das FESTIVAL OF LIGHTS im Oktober 2015 die besten Teams für Videokunst und Projection-Mapping im kreativen Wettstreit miteinander an. In 2 Kategorien messen sich die internationalen Künstler: NEW DIMENSIONS – unterstützt vom FESTIVAL OF LIGHTS und prg – und VISION OF ENERGY – unterstützt von E.ON. Die Mappings der 6 Finalisten sowie ein Intromapping werden vom 9. bis 18. Oktober auf dem Brandenburger Tor jede Nacht zwischen 19:00 Uhr und 24:00 Uhr alle 30 Minuten in einer bisher einmaligen ca. 25 minütigen Show zu sehen sein. Das weltweit bekannte Wahrzeichen wird von Künstlern aus 6 Nationen zum Leben erweckt.
Die Berliner und ihre Gäste können sich auf die folgenden Künstler freuen:
Finalisten in der Kategorie NEW DIMENSIONS:
SINOCA – Spanien
MP-Studio – Deutschland/Bulgarien
Ample Projects – Australien
Finalisten in der Kategorie VISION OF ENERGY unterstützt von E.ON:
Ad Lib Creations – Frankreich
EPER creative studio – Ungarn
Clockwork – Polen
Intromapping:
MaxIn10sity – Ungarn
Auch dies ist ein Objekt bei der Illumina im Schloss Dyck.
Die Sättigung wurde nicht erhöht. Die Installation war so knallig.
Blende: f7,1
Belichtung: 30 Sekunden
Brennweite 18mm
Lichtinstallation "Breaking Waves" zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie vom Künstlerduo DRIFT. Hunderte Drohnen bewegten sich zum Zweiten Satz des Klavierkonzertes von Thomas Adès.
Kehrwiederspitze und Elbphilharmonie mit der Lichtinstallation "Blue Port" des Künstlers Michael Batz, am 12.09.2015 in Hamburg.
Lichtinstallation vom Künstler Philipp Geist Time Drifts Cologne
Silvester Wünsche der Kölnerinnen und Kölner für sich
der Stadt und der Welt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Berlin - Festival of Lights - 9.-18. Oktober 2015
Fotos und Videos vom Brandenburger Tor!
Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die kunstvollen Inszenierungen der Wahrzeichen, Monumente, Gebäude und Plätze machen das FESTIVALOF LIGHTS zu einem der bekanntesten und großen Lichtkunstfestivals der Welt. Nationale sowie auch internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln so die Stadt in eine große Bühne. Sie erzählen Geschichten, lenken den Blick auf Besonderes und stellen ihre Kulturen, Künste und Botschaften vor. Die Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und Hotspots der jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.
1. BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS AWARD
Seit vielen Jahren zeigt das FESTIVALOF LIGHTS atemberaubende Videomappings auf den historischen Gebäuden der deutschen Hauptstadt. Die Inszenierungen, die die Architektur der Gebäude aktiv einbeziehen, faszinieren die Besucher und Fans aus aller Welt und machen den besonderen Reiz des FESTIVAL OF LIGHTS aus. Immer mehr Designer und Künstler versuchen sich an diesem einmaligen Spiel von Realität und Illusion. Die vielen Anfragen von internationalen Künstlern, Teil des Festivals zu sein, haben Birgit Zander, künstlerische Leiterin des <BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS, dazu angespornt, die erste Weltmeisterschaft im Projection Mapping ins Leben zu rufen und die ersten BERLIN FESTIVAL OF LIGHTS Awards zu vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass die weltweit erste Weltmeisterschaft in Berlin startet und die Hauptstadt damit erneut als Kulturmetropole für internationales Aufsehen sorgt.“, erläutert Birgit Zander.
Erstmalig treten für das FESTIVAL OF LIGHTS im Oktober 2015 die besten Teams für Videokunst und Projection-Mapping im kreativen Wettstreit miteinander an. In 2 Kategorien messen sich die internationalen Künstler: NEW DIMENSIONS – unterstützt vom FESTIVAL OF LIGHTS und prg – und VISION OF ENERGY – unterstützt von E.ON. Die Mappings der 6 Finalisten sowie ein Intromapping werden vom 9. bis 18. Oktober auf dem Brandenburger Tor jede Nacht zwischen 19:00 Uhr und 24:00 Uhr alle 30 Minuten in einer bisher einmaligen ca. 25 minütigen Show zu sehen sein. Das weltweit bekannte Wahrzeichen wird von Künstlern aus 6 Nationen zum Leben erweckt.
Die Berliner und ihre Gäste können sich auf die folgenden Künstler freuen:
Finalisten in der Kategorie NEW DIMENSIONS:
SINOCA – Spanien
MP-Studio – Deutschland/Bulgarien
Ample Projects – Australien
Finalisten in der Kategorie VISION OF ENERGY unterstützt von E.ON:
Ad Lib Creations – Frankreich
EPER creative studio – Ungarn
Clockwork – Polen
Intromapping:
MaxIn10sity – Ungarn
Lichtinstallation „Mário Pedrosa“ (Tobias Rehberger / Harzkristall Derenburg)
At the time of his 2002 exhibition at the Serralves Museum, Tobias Rehberger became aware of the Museum's interest in the critique of modernism in the Brazilian context, pioneered from the 1950s to the 1970s by, among others, Mário Pedrosa, Lygia Clark, Hélio Oiticica and Lygia Pape. It was then that Rehberger decided to establish a connection between the Serralves Library and the Centro de Documentação do Movimento Operário Mário Pedrosa in São Paulo.
This piece is made of 77 suspended artisanal glass globes and a software that, once shared on the Internet, makes the light intensity inside the Serralves Library change according to the light variations occurring at the archives in São Paulo. This literal and metaphoric use of light - one of the artist's materials of choice - characterizes a whole family of monumental scale works by Rehberger, such as Anderer (ZKM Collection, Karlsruhe) and Outsiderin et Arroyo grande 30.04.02-11.08.02 (Centre Pompidou Collection, Paris), both from 2002. The first, made of 89 blown glass lamps at the time of its first installation in the museum that would eventually acquire the piece was shown at the Yokohama Triennial of 2011 in a version with only 59 globes, which were connected via the internet to a switch in the bedroom of a child somewhere in that Japanese city and turned on or off at the same time as the bedroom light. The second piece, made of 66 yellow glass globes and 22 Velcro
lamps, is connected to an external light sensor and a dimmer that modifies internal light according to external light intensity.
A distinctive feature of Rehberger's body of work, all these pieces are integrated environments, existing at once as artworks and as objects with their own intrinsic functionality. Construed around the notion of 'elsewhere', they question the relationship between identity and context.
Skulptur-LKW Light Path / Künstler der Aktion Friedrich Biedermann
Luminale 2016, Zeil, Frankfurt am Main
Lichtinstallation "Breaking Waves" zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie vom Künstlerduo DRIFT. Hunderte Drohnen bewegten sich zum Zweiten Satz des Klavierkonzertes von Thomas Adès.
Abenteuer Ruhrgebiet - Nächtliche Fototour zu den Landmarken und Lichtkunstwerken in der Metropole Ruhr, auf der Route der Industriekultur.
Landart im #Ruhrgebiet - Lichtkunst auf der Halde Rungenberg in Gelsenkirchen. Die Bergehalde wurde von den beiden Künstlern Hermann EsRichter aus Oberhausen und Klaus Noculak aus Berlin mit der Lichtinstallation „Nachtzeichen“ künstlerisch gestaltet. Die Lichtstrahlen der beiden Scheinwerfer durchkreuzen den nächtlichen Himmel über der Ruhrmetropole und bilden optisch, den Haldenkörper zu einer ganzen Pyramide aus.
Über dem westlichen Strahler der Lichtinstallation ist das Sternbild des Orion zu sehen. Der Orion gehört zu den markantesten Sternbildern des Winterhimmels. In griechischen Mythologie sah man hier den riesigen und starken Jäger Orion, der am Nachthimmel verewigt wurde. Das Haupterkennungsmerkmal des #Orion ist die auffällige Reihe der Sterne Alnitak, Alnilam und Mintaka. Die drei Sterne bilden den Gürtel des Himmelsjägers.
::
Infos zur Fototour - Abenteuer Ruhrgebiet
www.niederrhein-foto.de/landmarken_ruhrgebiet_fototour/
Lightworks - Fotoworkshop Lichtkunstwerke
www.niederrhein-foto.de/lichtkunst_ruhrgebiet_fotoworkshop
Infos zur Fototour de Ruhr – Nachtzeichen Fotonacht Ruhrmetropole
www.niederrhein-foto.de/fototouren_ruhrgebiet_nachtfotografie_landmarken/
Die Landmarke Tiger & Turtle – Magic Mountain als kostenlosen Desktop Wallpaper zum Download gibt es hier.
Lichtinstallation "Breaking Waves" zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie vom Künstlerduo DRIFT. Hunderte Drohnen bewegten sich zum Zweiten Satz des Klavierkonzertes von Thomas Adès.
Photo: Lichtinstallation in der Ruine der St. Christoph, Hintere Christofgasse, Mainz
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wes freuen sich heute die Menschen so sehr
1.) Wes freuen sich heute die Menschen so sehr,
Und feiern so fröhliche Feste?
Dort kommen selbst Scharen der Engel daher
Zur Erde, als himmlische Gäste!
2.) Es rauschen so herrlich die Töne von fern
Im Seligkeit kündenden Liede,
Sei Ehre und Preis in der Höhe dem Herrn,
Dem Menschen sei Gnade und Friede.
3.) O himmlische Kunde, wie bist du so schön,
Du Kunde voll Gnade und Friede.
Wie tönst du so lieblich von Bethlehems Höhn,
Im Seligkeit kündenden Liede.
4.) Erwachet, und sehet, was Großes geschah:
Die Nacht ist nun endlich vergangen.
Die Zeit ist erfüllet, der Helfer ist da.
O eile, ihn froh zu empfangen!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Sebastian Adam Karl Sommer
Melodie: ohne Angaben
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Abendblätter
Ein Taschenbuch für Freunde der
christlichen Gedanken- und Gefühlswelt
von S[ebastian] A[dam] C[arl] Sommer
Verlag bei J.J. Palm und Ernst Enke
Erlangen, 1832
Thema: Weihnachten
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sebastian Adam Karl Sommer (* 10. Juli 1796 in Aufseß/Oberfranken, + 10. August 1865 in Ottensoos) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Schriftsteller, der in Franken lebte und wirkte. Er war zunächst Pfarrer in Veitlahm (heute Ortsteil von Mainleus im Landkreis Kulmbach/Oberfranken) und wechselte am 22. Oktober 1839 nach Ottensoos im Dekanat Hersbruck in Mittelfranken, wo er von 1840 bis 1865 als Pfarrer arbeitete. Er veröffentlichte mehrere Bücher, unter anderem ein Werk mit Predigten und eines mit Aphorismen. Bekannt wurde er auch durch Aufnahme von vier Liedern und einigen Betrachtungen in das Jahrbuch 'Christoterpe' 1837, das am Verlagsort Tübingen von dem Pfarrer und Hymnologe Albert Knapp (1798-1864) herausgegeben wurde. Sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Ottensoos, möglicherweise ist dies aber nicht der Bestattungsort. Die Lebensdaten seiner Frau E. Ph. Sommer, geborene Ebhardt (1797-1849) stehen ebenfalls auf dem Grabstein.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Berlin, "Municipal Baths Reloaded", Video Art and Light installations in the Lichtenberg Municipal Baths": Ventilation slots in expressionistic design in the ceiling of the Small Hall
Als Lichtenberg 1907 in den Rang einer Stadt erhoben wurde und sein erstes Rathaus besaß, plante die Stadtverwaltung auch die entsprechenden städtischen Einrichtungen wie ein Amtsgericht, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, Schulen und ein Volksbad. Die Kommune erwarb ein 3800 m² großes Grundstück an der Frankfurter Allee und gründete eine Kommission für die Erbauung einer Volksbadeanstalt, besetzt mit sieben Stadtverordneten und sieben Bürgerdeputierten. Architekten lieferten sogar in der Zeit des Ersten Weltkriegs Baupläne für eine solche öffentliche Badeeinrichtung. Der erste Spatenstich erfolgte im Jahr 1919 und die Fundamente wurden gelegt. Weil Lichtenberg 1920 als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde und seinen Stadtstatus verlor (und sicherlich auch wegen knapper Kassen unmittelbar nach dem Krieg), wurden die Bauarbeiten eingestellt. Erst 1925, nach Überwindung der Inflation, wurde weitergebaut, nachdem die Ingenieur-Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis die vorhandenen Pläne aktualisiert hatten. Es entstand ein mehrgliedriger kubischer Baukörper im Stil des Expressionismus mit – nach damaligen Vorstellungen – sehr modernen Ausstattungen:
Die Einweihung des Hubertusbades nahm der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß am 2. Februar 1928 vor. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Sprengbombe das Gebäude an der Nordwestseite, es blieb aber noch funktionstüchtig. Außerdem gingen durch die Druckwellen die meisten Scheiben zu Bruch. Das Bad wurde notdürftig repariert. Als im Zusammenhang mit der Errichtung kompletter Neubauviertel in den östlichen Stadtbezirken ab Ende der 1960er Jahre dort auch neue lichtdurchflutete Schwimmhallen entstanden, verlor das Hubertusbad seine über den Bezirk hinausgehende Bedeutung. Hinzu kam, dass nun Baumängel, die bereits seit der Fertigstellung vorhanden waren, immer gravierender wurden, 1988 musste deshalb zunächst die große Halle geschlossen werden. Grund war ein Defekt an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage, der sich nicht mehr beheben ließ. Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen der gesamten Stadt galten die bisherigen bundesdeutschen Vorschriften für solche Einrichtungen, Geld für Reparaturen stand nun auch nicht mehr bereit. Als 1991 die Hauptwasserzuführung kaputtging, mussten auch die kleine Halle und alle anderen Badeinrichtungen geschlossen werden. Die kleine Halle diente dann zweckentfremdet als Lagerhalle.. Im Jahr 2016 fasste der Senat von Berlin einen Entschluss, der einer Wiederbelebung des Bades einen großen Schritt näher kam: der Komplex bleibt Eigentum des Landes Berlin. Im Auftrag der Stadt kümmert sich seitdem das Unternehmen Berliner Immobilienmanagement (BIM) um Möglichkeiten der Nachnutzung.
Eine Wiederaufnahme des Badebetriebes ist wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit eines laufenden Betriebes nicht mehr vorgesehen. Daher soll das Stadtbad Lichtenberg sowohl Veranstaltungsort als auch Begegnungszentrum im Kiez werden. Zur langfristigen Erreichung dieses Zieles wurde ein Zwei-Stufen-Plan beschlossen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft: Im ersten Bauabschnitt, der Anfang des Jahres 2022 abgeschlossen war, wurden aus dem Haus mehrere Tonnen Bauschutt entfernt sowie Elektroanschlüsse und Sanitäranlagen im linken (östlichen) Gebäudeteil wieder hergerichtet. Über das Becken der ehemaligen Frauenschwimmhalle wurde ein Holzboden gezogen, auf dem seit 2022 Ausstellungen und andere Events stattfinden können. Auf diesem Parkettboden können bis zu 200 Personen platziert werden. Hier finden temporäre Veranstaltungen statt, wie die, die wir besucht haben. Sie heißt "Stadtbad Reloaded" und führt die Gäste auf einen spannenden Rundgang durch das Haus, welches mit beeindruckenden Lichtinstallationen und über 157 digitalen Kunstwerken in allen Ecken wieder zum Leben erwacht.
Quelle: Überwiegend Wikipedia
When Lichtenberg was elevated to the status of a town in 1907 and had its first town hall, the town council also planned the corresponding municipal facilities such as a district court, a hospital, a maternity home, schools and a public swimming pool. The municipality acquired a 3,800 square metre plot of land on Frankfurter Allee and set up a commission for the construction of a public baths, consisting of seven city councillors and seven citizen deputies. Architects even provided construction plans for such a public bathing facility during the First World War. The ground-breaking ceremony took place in 1919 and the foundations were laid. Because Lichtenberg was incorporated into Greater Berlin as a borough in 1920 and lost its city status (and no doubt also due to a shortage of funds immediately after the war), construction work was halted. It was not until 1925, after the inflation had been overcome, that building work resumed after the engineer-architects Rudolf Gleye and Otto Weis had updated the existing plans. The result was a multi-storey cubic building in the Expressionist style with - according to the ideas of the time - very modern fixtures and fittings. The Hubertusbad was inaugurated by the Lord Mayor of Berlin, Gustav Böß, on 2 February 1928. During the Second World War, a high-explosive bomb damaged the building on the north-west side, but it remained functional. Most of the windows were also broken by the blast waves. The baths were provisionally repaired. When new, light-flooded swimming pools were built in the eastern boroughs at the end of the 1960s in connection with the construction of entire new neighbourhoods, the Hubertus Baths lost its importance beyond the borough. In addition, construction defects, which had been present since completion, became increasingly serious, and in 1988 the large hall had to be closed. The reason was a defect in the water treatment and heating system that could no longer be repaired.
After the fall of the Berlin Wall and the gradual merging of the entire city, the regulations for such facilities in vigour in West Germany applied and there was no longer any money available for repairs. When the main water supply broke in 1991, the small hall and all other bathing facilities had to be closed. The small hall was then misused as a warehouse. In 2016, the Berlin Senate took a decision that brought the revitalisation of the baths a big step closer: the complex remains property of the state of Berlin. Since then, the Berlin Real Estate Management Administration (BIM) has been working on behalf of the city to find ways to reutilise the site. Due to the high investment costs and the inefficiency of the operation of the pools, it is no longer planned to resume bathing activities. The Lichtenberg Municipal Baths are therefore to become both a venue for events and a meeting centre in the neighbourhood. In order to achieve this goal in the long term, a two-stage plan was adopted and further developed with the participation of the public in a concretisation and planning workshop:
In the first construction phase, which was completed at the beginning of 2022, several tonnes of rubble were removed from the building and electrical connections and sanitary facilities were restored in the left-hand (eastern) part of the building. A wooden floor was laid over the pool of the former women's swimming pool, which has been used for exhibitions and other events since 2022. Up to 200 people can be seated on this parquet floor. Temporary events take place here, like the one we visited. It is called ‘Municipal Baths Reloaded’ and takes guests on an exciting tour of the building, which comes back to life with impressive light installations and over 157 digital artworks in every corner.
Source: Mainly Wikipedia
Lichtinstallation "Breaking Waves" zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie vom Künstlerduo DRIFT. Hunderte Drohnen bewegten sich zum Zweiten Satz des Klavierkonzertes von Thomas Adès.
Ausstellung Entgrenzung
6.4. - 1.6. 2013
Michael Studt / Illumination, Installationen
Michael Stass / Malerei
Künstlerkreis Neunkirchen
> Exponat: Lichtinstallation "Psychedelic Shpere" (by MTP)
www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/neunkirchen/aufma...
www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/sz-redaktion/neunki...
Titel/Title:
Wir sind "Dem Deutschen Volke"...
Beschreibung/Description:
///Panoramaaufnahme vom Reichstag und der Lichtgrenze während der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
///Panoramic view of the Reichstag Building and the Light Border during the celebrations of the 25th anniversary of the Fall of the Berlin Wall
Lichtinstallation "Luminale 2014" während der Messe Light and Building
Installation of Light "Luminale 2014" during the Light and Building fair
Aufgenommen während der "Langen Nacht der Museen" in München, genauer im Kunstbau.
Lichtinstallation. Eine riesige Wand, von hinten wechseln beleuchtet.
Hier sieht man nur einen kleinen Ausschnitt, begrenzt durch zwei der Pfeiler die den großen Raum mittig trennen.
Lichtinstallation "Luminale 2014" während der Messe Light and Building
Installation of Light "Luminale 2014" during the Light and Building fair
sunday 7am. little bike ride along the wall. nobody on the streets. 3°C. forgot my gloves...
25 years fall of the berlin wall!!
"Vom 7. bis zum 9. November 2014 ist das innerstädtische Berlin von der Bornholmer Straße über den Mauerpark und die Gedenkstätte Bernauer Straße, zum Reichstag, vorbei am Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie bis zur East Side Gallery vorübergehend geteilt: 8.000 weiße, leuchtende Ballons markieren dann den ehemaligen Mauerverlauf. Die emotionale und visuelle Kraft dieser Lichtinstallation ruft auch die Brutalität der Mauer in Erinnerung. Die Installation basiert auf einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder."