View allAll Photos Tagged griffs

Im Auftrag der Fa. Kaindl betriebt die SLB einen Containershuttle Salzburg Liefering- Hüttau.

Heute fast ausschließlich von der E91 bespannt griff man früher auch öfter mal auf Diesellokomotiven zurück. Im Bild die V84 mit dem "Kaindl-Shuttle" bei Stegenwald

Full motion pegging. How Griffy gets around.

Neonazis probten in Chemnitz den Aufstand mit Ankündigung und hatten damit Erfolg. Die Polizei setzte ihnen nichts entgegen. Sie konnten den Hitlergruß zeigend, die Stadt einnehmen, JournalistInnen, GegendemonstrantInnen bis hin zu PolizistInnen selbst angreifen. Mit Chören wie "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus", frei, sozial & national", "Hier marschiert der nationale Widerstand" oder auch "Das System ist am Ende - Wir sind die Wende" zogen sie eigenmächtig durch die Stadt. Vereinzelt wurden AntifaschistInnen als "Juden" beschimpft, sowie die Losung des verbotenen “Sturmlieds” der SA "Deutschland erwache" gerufen wurde.

 

Während der gesamten Zeit waren JournalistInnen für ihre Sicherheit selbst zuständig, die Polizei war diesem Mob zahlenmäßig schlicht unterlegen und sah lieber nur zu, als einzugreifen.

Auch nach dem Aufmarsch war die Polizei nicht in der Lage für eine allgemeine Sicherheit zu sorgen. Neonazis strömten stundenlang noch in kleinen Gruppen durch die Stadt und griffen gezielt abreisende AntifaschistInnen an, die sich diesem Mob entgegengestellt hatten.

 

An diesem Aufmarsch waren sämtliche Spektren der extremen Rechten beteiligt, bis hin zur Afd, Identitären, Die Rechte und der Dritte Weg.

 

Die Fotos unterliegen dem Copyright. Sie sind in druckbarer, hochauflösender Qualität ohne Wasserzeichen vorhanden und können für kommerzielle wie unkommerzielle Zwecke erfragt werden.

 

recherchenetzwerk.berlin@yahoo.com

Bernabrunnen Bern ( Baujahr Brunnen 1858 - Statue 1863 - Figurenbrunnen fountain fontaine fontana ) vor dem Bundeshaus West in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Bernabrunnen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bernabrunnen ist ein Brunnen in der Stadt Bern in der Schweiz. Er befindet sich

unmittelbar südlich der B.undesgasse, im Innenhof des Westflügels des B.undes-

hauses. Der Brunnen wurde 1858 aufgestellt und 1863 mit einer Statue versehen,

welche die Berna, eine Frauengestalt als Personifikation der Stadt Bern, darstellt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Von 1852 bis 1857 entstand unter der Leitung des Architekten Jakob Friedrich Studer

das «Bundes - Ratshaus», der heutige Westflügel des B.undeshauses, der die Räumlich-

keiten von Parlament, Regierung und Bundesverwaltung enthielt. 1856 beschloss der

Berner Gemeinderat, den Innenhof mit einem Brunnen zu verzieren. Über die Gestaltung

des Standbilds war man sich noch nicht einig und vertagte die Entscheidung. Zwei Jahre

später schuf der niederländische Bildhauer Joseph Hubert Verbunt den Brunnen.

 

Als erster regte Johannes Leeb an, den Brunnen mit der Figur der Berna zu krönen. Der

Gemeinderat griff nach langem Zögern diesen Vorschlag auf und veranstaltete einen

Gestaltungswettbewerb.

 

Der erste Preis ging an Albert Walch, dessen Entwurf jedoch nicht zu befriedigen vermochte.

Aus diesem Grund erhielt der Zweitplatzierte Raphael Christen im Mai 1858 den Auftrag.

Das Gipsmodell war 1860 vollendet, doch herrschte in Fachkreisen Uneinigkeit darüber, ob

die Statue direkt auf dem Brunnensockel oder auf einer Säule platziert werden sollte. Eine

Fotomontage (damals eine neuartige Errungenschaft) schuf Klarheit und zeigte, dass die

Statue auf einer Säule durchaus die Proportionen wahrte.

 

Der Gemeinderat entschied, die Statue als Bronzeguss ausführen zu lassen. Das G.ips-

modell wurde im Oktober 1861 mit der Eisenbahn nach München zur Königlichen Erz-

giesserei transportiert. Der Guss war im Mai 1863 vollendet. Die offizielle Enthüllung fand

am 23. September 1863 statt, wobei Gemeindepräsident Friedrich Ludwig Effinger und

Bundespräsident Constant Fornerod Ansprachen hielten.

.

.

***************************************************************************************************************

Gestaltung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Sockel des Brunnens, der mit L.öwenköpfen und der Jahreszahl 1858 verziert ist,

symbolisiert das G.otthardmassiv. Aus vier S.chwanenhälsen ergiesst sich das Wasser in

das Becken, das die Form eines Schweizerkreuzes aufweist. Die Wasserstrahlen können

als die im G.otthardmassiv entspringenden F.lüsse R.hone, R.hein, R.euss und T.icino

gedeutet werden. Auf dem S.ockel stehen vier allegorische F.iguren, welche die Jahreszeiten

darstellen.

 

Über dem Sockel erhebt sich eine Säule. Auf deren P.ostament steht die Figur der Berna.

Dabei handelt es sich um eine Frauengestalt, die eine Personifikation für die Stadt ist –

ähnlich wie Helvetia für die Schweiz.

 

Die Figur ist in einem Umhang gehüllt und trägt eine Mauerkrone. Sie hält eine L.anze in

der rechten und einen Schild mit dem Wappen Berns in der linken Hand. Die Gesichts-

züge sind jene von Hermine Klein, der Tochter des damaligen Bundesweibels.

.

.

.

.

( BeschriebBernabrunnen AlbumBernerBrunnen AlbumStadtBern StadtBern City Ville

Altstadt Berner Brunnen AlbumBernerBrunnen Geschichte History Unesco Welterbe

Bärn BernerBrunnen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Stadt Bern am Dienstag den 15. April 2008

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni080415 AlbumZZZZ080415StadtrundgangBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 140316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Comedian, writer and actor Griff Rhys Jones was interviewed by Colin Murray for Five Live on 27 July 2007.

We took Griffy to his very first Brussels Griffon meetup in East Bay, just east of Oakland, and we got to spend to the afternoon hanging with this cast of characters :P

Friday morning a bulldog dressed as a rainbow fish walked into a library full of woodchucks. Imaginations were running wild at Greenwood Elementary School as Drake University's Associate Director of Marketing, Erin Bell, and Griff read The Rainbow Fish by Marcus Pfister to a group of young learners in the library. Greenwood was just one of the eight DMPS elementary schools on the visiting list for the bulldog tour. After the reading, each student had a chance to pet Griff on the way to their next class.

Contributor for Chapter 4 of the Open Textbook (Intro to Tourism & Hospitality in BC), Griff Tripp. By Keri Coles, photographer.

After dinner at Santana Row for Michael Johnson's Birthday

After a long journey to Agrigento, from Palermo, we went straight to the museum, a long walk in the sun. Consequently I struggled to get decent photographs with the light and was overwhelmed by the huge numbers of artefacts.

I did not get information for many of the photos I took, and often found relief in fragments of work rather than the whole pots many of which were superb. We had should have stayed there much longer, even a day would probably not do it justice.

At Santana Row for Michael Johnson's Birthday

Engagement shoot in the park

 

Griffin Leo is a student at North Public School in Broken Hill. Ten year old Griff loves swimming for the Silver City Swim Club, playing soccer for Celtic and AFL for the North Bulldogs. A huge Adelaide Crows and Taylor Walker fan, Griff also follows the Parramatta Eels in rugby. Always happy and friendly, Griff enjoys riding his pushbike and scooter around Broken Hill in his spare time.

This is not one of my pics. June Appleby (sitting first on the right) sent me this. She was married to the late Les Bennetts, he of Lonnie Donegan fame(sitting next to Diana). Also in the shot are Miki & Griff, who were a successful singing double act, who also occasionally did backing vocals for Lonnie. And of course, second from the left, sitting next to Griff is the wonderful Di Dors.

Former Griff's Hamburgers

Jeniang, Kedah, Malaysia.

 

Alpinia conchigera Griff. Zingiberaceae. CN: [Lengkuas genting, Lengkuas ranting, Lengkuas padi, Lengkuas padang, Chengkenam, Rumput kelemoyang], Lesser Alpinia. Found growing wild in eastern India through continental Asia and Malesia (Malaysia and Sumatera). Slender herb ca 0.6-1.5 m tall. Leaves oblong ca 15-30 cm x 4.8 cm ciliate margin and hairless; petiole 5mm long, ligule 5 mm long, hairy. Raceme 20-30cm long, sometimes with 1 basal branch, numerous cincinni, small bract, broadly funnel-shaped. Flowers small ca 1.5 cm long, short sepals. Fruit globular ca 8 mm diameter; green and turning pink and red when ripe. Seed very strong aromatic odor. when crushed. Cardamomin having antibacterial, antifungal, antitumor and anti-inflammatory properties has been isolated from the plant. Traditionally used by natives to clean hair from fleas, pounded leaves to treat boils and swelling on stomach after childbirth. Pounded rhizome for pain inside bone and powdered rhizomes with water for stomach ache.

 

Synonym(s):

Alpinia humilis Teijsm. & Binn. [Illegitimate]

Alpinia laosensis Gagnep.

Alpinia sumatrana (Miq.) K.Schum.

Languas conchigera (Griff.) Burkill

Languas sumatrana (Miq.) Merr.

Strobidia conchigera (Griff.) Kuntze

Strobidia oligosperma Kuntze

Strobidia sumatrana Miq.

 

Ref and suggested reading:

FRIM Flora Database

www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-218722

zipcodezoo.com/Plants/A/Alpinia_conchigera/

en.wikipedia.org/wiki/Alpinia_conchigera

www.bioportfolio.com/resources/pmarticle/30693/Antinocice...

www.forestry.gov.my/herba/lengkuasgenting.pdf

www.globinmed.com/index.php?option=com_content&view=a...

psasir.upm.edu.my/3802/1/The_Use_of_Medicinal_Plant_Speci...

 

Am 22. Juni 2011 demonstrierten in Frankfurt/Main über 2.000 Menschen gegen die Innenminister-Konferenz der deutschen Bundesländer (IMK). Begleitet wurde die Demonstration von Hundertschaften aus sieben Bundesländern (Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen), sowie der Bundespolizei. Während der Demonstration kam es zu mehreren Farbbeutel-, Flaschen-, und Böllerwürfen. Gegen Ende setzten die Demonstrant_innen eine leicht geänderte Demonstrationsroute durch, was zu hektischen und überfordert wirkenden Aktionen Seitens der Polizei führte. Die Demonstration endete ohne weitere Zwischenfälle am Campus Bockenheim.

 

Etwa zwei Stunden nach Ende der Demonstration griffen etwa 250 Autonome eine vor dem Campus wartende Polizeihundertschaft massiv mit Pyrotechnik, Flaschen, Steinen und Feuerlöschern an. Dabei wurden mehrere Polizeifahrzeuge stark beschädigt. Heranstürmende Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) nahmen mindestens zwei Personen fest. Nach weiteren Angriffen auf Polizeieinheiten schossen Beamt_innen der BFE Thüringen Tränengasgranaten in den Campus-Innenhof. Nach etwa einer Stunde beruhigte sich die Situation wieder.

 

Bitte beachte:

Unsere Fotos unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz. Das heißt: Du kannst unsere Fotos gerne verwenden, wenn Du auf folgende Punkte achtet:

- Namensnennung

- Nicht kommerzielle Nutzung

- Weitergabe unter gleichen Bedingungen

 

Für Fragen, Kritik oder Anregungen stehen wir dir jederzeit unter kontakt[at]ag-freiburg.org zur Verfügung.

Konzert Robbie Williams

23. August 2006, Stade De Suisse, Bern

 

Tages-Anzeiger 25.8.06

Das Brandmal des ewigen Boysängers

 

Seine Kondition schwächelt, die Songs sind manchmal Mittelmass. Und doch hatte Robbie Williams im Berner Stade de Suisse die Menge im Griff. Warum eigentlich?

 

Wir sparen uns die genaue Anzahl Sattelschlepper, die Tonnen mechanischen und menschlichen Arbeitsmaterials. Es waren jeweils viele. Auch im Stadion selbst: 40 000 am Mittwoch (vgl. Kurzkritik im TA vom 24. August, Kehrseite), 40 000 gestern Donnerstag. Am Mittwoch blieb es mild. Bierwetter, Bratwurstwetter, Begeisterungswetter. Aber weil Robbie Williams im Wankdorf spielte, wars auch recht prekäres WC-Riesenschlangenwetter. Es kamen zu viele Frauen, um den Mann mit der grössten Annäherung zwischen Oberarm und Seitenbauch zu verehren (beides ist ansehnlich breit).

 

Popkardinal Robert Peter Williams aus Stoke-On-Trent wird der nächste Papst, sollte das mit dem medialisierten Sterben mal zur Tradition gerinnen. So sehr er lacht, so sehr ist sein exzessives Leiden an der Welt öffentlich, auch in den Songs. Am Schluss gabs viel weissen Rauch. Heutzutage ist es auch so, dass ein Megakonzert die Voraussehbarkeit des vatikanischen Ostersegens besitzt. Man klickt auf youtube.com die unzähligen Amateurvideos an, informiert sich in kürzester Zeit über die Songliste und kennt bald jeden Witz.

 

«Do you feel Wankdorf tonight?»

 

Zum Glück sind wir nicht so wirklich intelligent und finden den Witz beim zweiten Mal meistens noch lustiger. Oder auch beim dritten. Einen neuen hatte er noch, der war ortsspezifisch: Wankdorf, Ha! Ein Wanker ist im britischen Englisch ein Wichser, Robbie hat das für uns gestisch übersetzt. «Do you feel Wankdorf tonight?», röhrt Williams zum letzten Mal ins Oval. «Ich auch. Come on, lasst uns zusammen "Angels singen und get the fuck out of here.» Robbie war dann weg, wir standen noch anderthalb Stunden in der Parkplatzschlange. Wetter und Frisuren hielten.

 

Trotz Voraussehbarkeit, Vulgarität und oft nur mittelmässigen und gewöhnlich arrangierten Songs packt Robbie Williams die Masse. Sein Produzent Stephen Duffy führt die Band und zwei weitere Gitarristen solid an, fünf Soulsängerinnen und sänger erübrigen virtuose Gesangsleistungen des Stars, die Licht- und Videoshow bietet kaum Auffälliges. Und wenn Kumpel John Wilkes mit Robbie eine Swingnummer singt («Me and my Shadow»), mit Fussballkickereien die «dicksten Balls» eruieren will und kurz die Bee Gees veräppelt, gibts auch keinen Grund zur Ekstase. Es gibt nur eines, und dies trotz angeblicher und schon in andern Städten erzählten Fitspritze: ein Es namens Robbie Williams, sein triebhaftes Charisma, seine schillernde Bühnenfigur.

 

Und es gibt drei-, viermal ganz smarte, mal schön primitive kleine Popstücke, klar. «Rock DJ» pumpt früh den Klubbeat - das berühmte Video bringts aber doch mehr; «Advertising Space» vom aktuellen Album zeigt auch live, wie dieser Song jede Sekunde halten kann; «Feel» ist ein perfider Ohrwurm, das Wankdorf ganz in Rot getaucht. Der Rest reisst musikalisch nicht aus den Socken, ausser «Angels». Aber das ist ein Überhit, die Top Ten der Beerdigungsmusik können nicht lügen.

 

Warum dieser Ausnahmewicht trotzdem packt, hat vielleicht mehr mit seiner Vergangenheit zu tun, als ihm lieb ist. Für seine Zeit in der britischen Boygroup Take That hat Robbie Williams meistens nur ätzende Ironie übrig. Oder gar Hass. Williams war dort ab 1990 fünf Jahre lang bestenfalls die Nummer 2, wurde im Rampenlicht erst recht nicht erwachsen und wachte mit 21 bereits als körperliches wie seelisches Wrack aus dem Alptraum auf. Robbie Williams, das sei doch dieser fette Tänzer von Take That, unkten die Kollegen von Oasis.

 

Niemand hatte ihm die Solokarriere zugetraut. Doch trotz dem Erfolg des begnadeten Alleinunterhalters liegen keine Welten zwischen der bübischen Synthetik von Take That und dem jungenhaften Charme Marke Robbie Williams. Gerade in der forschen Abgrenzung von der Vergangenheit erscheint diese umso klarer in der Gegenwart. Auch am Mittwoch in Bern. Robbie ist ein Boysänger geblieben. Er tanzt bloss weniger. Und er ist viel, viel besser als seine alten Kollegen.

 

Ein bisschen Ironie

 

Der Star scheint diese biografische Wahrheit neuerdings anzupacken, wie er alles andere auch anpackt: mit Ironie, zumindest ein bisschen. Nachdem er, wie immer auf seiner Tournee, zwei junge Schönheiten an der Bühnenrampe anflirtet, fragt er sie: «Kennt ihr Take That? Wisst ihr, wer ich bin?» Dann äfft er affige Tanzschritte nach, singt ohne Begleitung ein paar alte Refrains. Und bringt dann doch mit Band und Bombast «Back for Good» zur Aufführung, den Take-That-Hit von einst.

 

Die Pauschaldiagnose, Ironie sei von gestern, Innerlichkeit und Engagement aber wieder von heute, fällt beim grössten Popprodukt Grossbritanniens in sich zusammen. Robbie sagts sinngemäss, jeweils mit einem fiesen Lächeln und Mitleid erheischenden Augen: Scheisse, ich bin ein Popstar, kein Seelentherapeut und auch kein Leistungsprediger. Die erste Zugabe am Ende von knapp zwei Stunden Robbie-Revue liess daran noch nie einen Zweifel: «Let me Entertain You».

 

Für die Zugaben stand der Popheld im Adidas-Kostüm auf der Bühne. Madonna trägt jeweils Gaultier oder Westwood, aber das steht nicht auf den Dingern drauf und wirkt deshalb weniger marktobszön. Die drei Streifen, auch Zeichen von Elektro und Hiphop der Achtzigerjahre, werben für Robbies neues Video zu «Rudebox». Das Album erscheint im Oktober, die streetsmarte Single klingt einfallsloser als mancher Take-That-Track. Es war, kurz vor «Angels», wie eine böse Ahnung vom Ende. Wär da nur nicht dieses Grinsen, das immer dasselbe sagt. Fuck you, ich liebe euch.

1 2 3 5 7 ••• 79 80