View allAll Photos Tagged griffs

Full motion pegging. How Griffy gets around.

Fest im Griff der Natur.

Camisetas Griff

 

1 Peça 79,99

Comedian, writer and actor Griff Rhys Jones was interviewed by Colin Murray for Five Live on 27 July 2007.

We took Griffy to his very first Brussels Griffon meetup in East Bay, just east of Oakland, and we got to spend to the afternoon hanging with this cast of characters :P

Friday morning a bulldog dressed as a rainbow fish walked into a library full of woodchucks. Imaginations were running wild at Greenwood Elementary School as Drake University's Associate Director of Marketing, Erin Bell, and Griff read The Rainbow Fish by Marcus Pfister to a group of young learners in the library. Greenwood was just one of the eight DMPS elementary schools on the visiting list for the bulldog tour. After the reading, each student had a chance to pet Griff on the way to their next class.

Contributor for Chapter 4 of the Open Textbook (Intro to Tourism & Hospitality in BC), Griff Tripp. By Keri Coles, photographer.

After dinner at Santana Row for Michael Johnson's Birthday

After a long journey to Agrigento, from Palermo, we went straight to the museum, a long walk in the sun. Consequently I struggled to get decent photographs with the light and was overwhelmed by the huge numbers of artefacts.

I did not get information for many of the photos I took, and often found relief in fragments of work rather than the whole pots many of which were superb. We had should have stayed there much longer, even a day would probably not do it justice.

At Santana Row for Michael Johnson's Birthday

Szittya,Hun,Magyar

Engagement shoot in the park

 

Griffin Leo is a student at North Public School in Broken Hill. Ten year old Griff loves swimming for the Silver City Swim Club, playing soccer for Celtic and AFL for the North Bulldogs. A huge Adelaide Crows and Taylor Walker fan, Griff also follows the Parramatta Eels in rugby. Always happy and friendly, Griff enjoys riding his pushbike and scooter around Broken Hill in his spare time.

This is not one of my pics. June Appleby (sitting first on the right) sent me this. She was married to the late Les Bennetts, he of Lonnie Donegan fame(sitting next to Diana). Also in the shot are Miki & Griff, who were a successful singing double act, who also occasionally did backing vocals for Lonnie. And of course, second from the left, sitting next to Griff is the wonderful Di Dors.

Former Griff's Hamburgers

Photos from the 2012 Indianapolis Colts training camp, held at Anderson University August 15, 2012. Gone were the regulars at the training camp, with new players and free agents taking their place. Reggie Wayne and Adam Vinatieri returned to compliment newcomers like Stanford rookie quarterback Andrew Luck and of course the new head coach Chuck Pagano and temporary head coach Bruce Arians. The season ended up relatively successful, with the Colts going 11-5, good enough for second place in the AFC South.

Quarterbacks

8 Chandler Harnish

12 Andrew Luck

5 Drew Stanton

Running Backs

40 Alvester Alexander

33 Vick Ballard

31 Donald Brown

34 Delone Carter

32 Darren Evans

39 Deji Karim

26 Mewelde Moore

Wide Receivers

7 Kris Adams

11 Donnie Avery

15 LaVon Brazill

17 Austin Collie

14 Quan Cosby

16 Jarred Fayson

13 T. Y. Hilton

10 Jeremy Ross

85 Jabin Sambrano

87 Reggie Wayne

84 Griff Whalen

Tight Ends

83 Dwayne Allen

80 Coby Fleener

46 Dominique Jones

86 Kyle Miller

81 Andre Smith

Offensive Linemen

78 Steven Baker T

74 Anthony Castonzo T

66 George Foster T

68 Jason Foster G/T

61 Hayworth Hicks G

69 Winston Justice T

72 Jeff Linkenbach G

75 Mike McGlynn G/C

65 Ty Nsekhe T

73 Seth Olsen G

76 Joe Reitz G/T

64 Samson Satele C

62 A. Q. Shipley C

60 Zane Taylor C/G

67 Mike Tepper G/T

Defensive Linemen

68 James Aiono DE

78 Chigbo Anunoby NT

99 Antonio Johnson NT

91 Ricardo Mathews DE/NT

96 Brandon McKinney NT

95 Fili Moala DE

94 Drake Nevis DE

90 Cory Redding DE

65 Jason Shirley DE/NT

Linebackers

97 Mario Addison OLB/DE

51 Pat Angerer ILB

46 Mike Balogun ILB

57 Jerry Brown OLB/DE

53 Kavell Conner ILB

45 Moise Fokou ILB

50 Jerrell Freeman ILB

93 Dwight Freeney OLB/DE

58 Tim Fugger OLB/DE

54 Mario Harvey ILB

55 Justin Hickman OLB/DE

92 Jerry Hughes OLB/DE

49 Greg Lloyd ILB

59 Larry Lumpkin ILB

98 Robert Mathis OLB/DE

Defensive Backs

41 Antoine Bethea FS

30 David Caldwell SS

39 Cameron Chism CB

29 Antonio Fenelus CB

26 Jermale Hines SS

43 D. J. Johnson CB

23 Terrence Johnson CB

37 Brandon King CB

21 Justin King CB

35 Joe Lefeged SS

42 Korey Lindsey CB

27 Matt Merletti SS

38 Mike Newton FS

25 Jerraud Powers CB

36 Chris Rucker CB

47 Latarrius Thomas SS

20 Cassius Vaughn CB

28 Tom Zbikowski SS

Special Teams

1 Pat McAfee P

45 Matt Overton LS

48 Justin Snow LS

3 Brian Stahovich P

4 Adam Vinatieri K

Reserve Lists

79 Justin Anderson G (Active/PUP)

61 Josh Chapman NT (Active/NF-Inj.)

52 A. J. Edds ILB (IR)

71 Ben Ijalana G/T (IR)

-- Buddy Jackson CB (Waived/injured)

56 Scott Lutrus ILB (IR)

Jeniang, Kedah, Malaysia.

 

Alpinia conchigera Griff. Zingiberaceae. CN: [Lengkuas genting, Lengkuas ranting, Lengkuas padi, Lengkuas padang, Chengkenam, Rumput kelemoyang], Lesser Alpinia. Found growing wild in eastern India through continental Asia and Malesia (Malaysia and Sumatera). Slender herb ca 0.6-1.5 m tall. Leaves oblong ca 15-30 cm x 4.8 cm ciliate margin and hairless; petiole 5mm long, ligule 5 mm long, hairy. Raceme 20-30cm long, sometimes with 1 basal branch, numerous cincinni, small bract, broadly funnel-shaped. Flowers small ca 1.5 cm long, short sepals. Fruit globular ca 8 mm diameter; green and turning pink and red when ripe. Seed very strong aromatic odor. when crushed. Cardamomin having antibacterial, antifungal, antitumor and anti-inflammatory properties has been isolated from the plant. Traditionally used by natives to clean hair from fleas, pounded leaves to treat boils and swelling on stomach after childbirth. Pounded rhizome for pain inside bone and powdered rhizomes with water for stomach ache.

 

Synonym(s):

Alpinia humilis Teijsm. & Binn. [Illegitimate]

Alpinia laosensis Gagnep.

Alpinia sumatrana (Miq.) K.Schum.

Languas conchigera (Griff.) Burkill

Languas sumatrana (Miq.) Merr.

Strobidia conchigera (Griff.) Kuntze

Strobidia oligosperma Kuntze

Strobidia sumatrana Miq.

 

Ref and suggested reading:

FRIM Flora Database

www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-218722

zipcodezoo.com/Plants/A/Alpinia_conchigera/

en.wikipedia.org/wiki/Alpinia_conchigera

www.bioportfolio.com/resources/pmarticle/30693/Antinocice...

www.forestry.gov.my/herba/lengkuasgenting.pdf

www.globinmed.com/index.php?option=com_content&view=a...

psasir.upm.edu.my/3802/1/The_Use_of_Medicinal_Plant_Speci...

 

Am 1.Mai finden in Deutschland traditionell Neonaziaufmärsche statt. In Norddeutschland war die Anlaufstelle die Hansestadt Rostock. Traditionell sind die Demonstrationen in Mecklenburg-Vorpommern völkisch aufgeladen.

Einen Monat vor dem Aufmarsch hieß es noch die Neonazis wollen durch Rostocks Osten, Dierkow und Toitenwinkel laufen. Vor zehn Jahren, am 25.02.2004 ermordete die Neonaziterrorgruppe NSU hier Mehmet Turgut. Das Aufmarschgebiet wurden dann auf Groß-Klein geändert.

Da bereits frühzeitig etwa 700 Antifaschisten am Bahnhof Lichtenhagen mit Blockaden begannen und ein Holz-Güterzug auf der S-Bahn-Linie brannte entschied sich die Polizeiführung den Aufmarsch doch wieder nach Dierkow zu verlegen. Da bereits morgens Wasserwerfer und Räumpanzer in Dierkow standen und in Lichtenhagen maximal eine Hundertschaft vor Ort war, scheint Groß-Klein eher ein Ablenkungsmanöver gewesen zu sein, dem die Antifa auf den Leim ging.

Während einige das Glück hatten mit Taxis in die Innenstadt zu kommen, kam es an der Zugangsbrücke zum S-Bahnhof Lichtenhagen zu kurzen Auseinandersetzungen zwischen Polizeikräften und Gegendemonstranten, wobei erstere Pfefferspray einsetzten.

Antifaschisten, welche mit der Straßenbahn unterwegs nach Dierkow waren, wurden mit Schlagstöcken aus der Tram getrieben.

Die Neonazis sollten dann mit etwa 300 Personen aus gesamt Nord und Nord-Ost Deutschland loslaufen, doch bereits nach 300 Meter gab es den ersten Stopp. Etwa 60 Personen hatten an der nächsten Kreuzung eine Sitzblockade eingerichtet. Andere nutzten die Gelegenheit und griffen die Neonazis von einem Parkplatz aus mit Steinen an, dabei soll auch ein Journalist getroffen worden sein. Nach drei Aufforderungen wurde die Sitzblockade relativ unspektakulär geräumt. Hierbei wurden Pressevertreter in ihrer Arbeit immer wieder behindert. Einem Journalisten wurden gezielt auf die Kamera geschlagen.

Die Neonazis konnten weiter laufen und jegliche Versuch einer Sitzblockade wurde kurz und schmerzlos von den etwa 200 Beamten vor Ort verhindert. Mittlerweile sammelten sich um den Neonaziaufmarsch etwa 150 Personen und konnten so protestierend den Neonaziaufmarsch begleiten. Nach insgesamt fast drei km durch Einfamilienhausgebiet und auf einer Bundesstraße stoppten die Neonazis unvermittelt. Eine Zwischenkundgebung nutzte der Neonazianwalt Wolfram Nahrat für eine biologistische, rassistisch-völkische Rede. Danach löste der Versammlungsleiter die Demonstration auf, aufgrund von Blockaden. Die Blockaden wurden zwar angezweifelt, aber in Richtung der Innenstadt waren mehrere hundert Menschen von vier Wasserwerfern aufgehalten worden.

Die Polizeibeamten waren nicht vorbereitet und es kam zu einer gefährlichen Durchmischung von Neonazis und Neonazigegnern.

Die Neonazis wurden nach einigen Orga-Probleme in einem Wanderkessel zum nächsten S-Bahnhof gebracht. Dort soll es zu einem Ausbruchsversuch und dem Versuch einer Spontananmeldung gekommen sein. Im Hauptbahnhof soll es zu Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten Hamburgern gekommen sein – ansonsten war der Tag Verhältnismäßig ruhig.

 

Ein detaillierter Bericht folgt.

 

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Die Bilder sind auch in druckbarer also hochauflösender Qualität vorhanden und können erfragt werden.

Vienna's Charles' square has been one of the city's most important hubs for centuries, a place of contradictions, a high-density urban space. But also an underrated place, which holds many secrets in itself. The area in front of the city walls has always been a field of hope for new urban uses. Here are some of the most important cultural institutions, including the Musikverein (Society of Friends of Music), the Künstlerhaus (House of Artists) or the Secession. Nowhere else do so many paths intersect, nowhere else in Vienna so many people change every day. The Karlsplatz is also a gateway to the "underworld" of the city.

The term "Karlsplatz" is relatively young. It arose 110 years ago in 1898 with the vaulting of the Wien River and the idea of ​​getting the area under control of urban planning. Previously, the area was a natural landscape, which was transformed step by step to the cultural landscape. Here "the mills clattered at the rushing brook" and the dead were buried. Here stood the cannons of the Turks, but here also the power of the Habsburgs was demonstrated with the Karlskirche. And - here was the most beautiful bridge in Vienna.

For 100 years the Karlsplatz has been a field of experimentation of the modern age. Since the Wilhelminian era, urban planning concepts and visions have been concentrated here, as well as conflicts. Much remained provisional, Karlsplatz was always unfinished and thus a residual area for utopias. So it always remained an open place with a lot of potential for the future.

Some quotes:

Architect Otto Wagner: "Karlsplatz is not a place, but an area."

Hans Weigel 1967: "Karlsplatz is the real heart of Vienna."

Newspaper "Kurier" 1977 on the occasion of the subway construction: "Chaosplatz (a place of chaos)"

The Karlsplatz clockwise:

National symbol Charles' church

According to a vow of Emperor Charles VI on the occasion of the plague epidemic of 1713, Karlsplatz owes its "landmark". The Saint Charles' church by Fischer von Erlach is one of the most important Baroque churches north of the Alps, a monument to the claim of the Habsburgs.

Turkish guns

From here, the besiegers brought their guns against the Carinthian gate in 1529 in position. On the Karlsplatz also the Ottoman elite unit of the Janissaries was stationed.

Dissected corpse

Medical history was written in the Holy Spirit Hospital. At the beginning of the 15th century, a corpse was dissected here in Vienna for the first time.

1,500 people

The Freihaus was around 1800 with 25,000 square meters, the largest tenement house outside the city - with 31 stairs, shops, schools, a library and a chapel.

Secession as "Krauthappel (head of lettuce)"

Built as a stage for the Secessionists around Gustav Klimt, the Secession was to become the property of the community after 10 years. But things turned out differently, as in the tourist office, which was planned only as a temporary building.

Wild animals

Bears, wolves, aurochs and reptiles romped in the riparian forest before the settlement of Karlsplatz. Today you can find stone martens, bats and kestrels.

Bridge over the Vienna

For a long time the "Stone Bridge" from the 15th century led over the river Wien. On the opening day of the new "Elisabeth Bridge" on April 23, 1854, Empress Elisabeth moved to the city.

Cesspool

Almost half of the city's faeces and sewage was disposed of via the small river Vienna - this was compouned by the risk of flooding. In 1897/98, the river between the Grain market and City Park was vaulted.

Artist house

In the area of ​​the Künstlerhaus, you came upon the remains of monumental Roman tombs that stood along the important Limes road.

First museum after 1945

The Wien Museum was opened here in 1959, making it the first new museum building in the Second Republic. Otto Wagner had already planned a splendid city museum on this site.

 

Der Wiener Karlsplatz ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Drehscheiben der Stadt, ein Platz der Widersprüche, ein Stadtraum mit hoher Intensität. Aber auch ein unterschätzter Ort, der viele Geheimnisse in sich birgt. Immer schon war das Areal vor den Stadtmauern ein Hoffnungsgebiet für neue urbane Nutzungen. Hier befinden sich einige der wichtigsten Kulturinstitutionen, darunter der Musikverein, das Künstlerhaus oder die Secession. Nirgendwo sonst kreuzen sich so viele Wege, nirgendwo sonst in Wien steigen täglich so viele Menschen um. Der Karlsplatz ist aber auch ein Tor zur „Unterwelt„ der Stadt.

Die Bezeichnung „Karlsplatz„ ist relativ jung. Sie ergab sich vor 110 Jahren 1898 mit der Einwölbung des Wienflusses und der Idee, die Fläche städtebaulich in den Griff zu bekommen. Zuvor war das Gebiet eine Naturlandschaft, die Schritt um Schritt zur Kulturlandschaft transformiert wurde. Hier „klapperten die Mühlen am rauschenden Bach„ und wurden Tote begraben. Hier standen die Kanonen der Türken, hier wurde aber auch mit der Karlskirche die Macht der Habsburger demonstriert. Und – hier befand sich die schönste Brücke Wiens.

Seit 100 Jahren ist der Karlsplatz ein Experimentierfeld der Moderne. Hier konzentrieren sich seit der Gründerzeit städtebauliche Leitbilder und Visionen, aber auch Konflikte. Vieles blieb provisorisch, immer war der Karlsplatz unfertig und somit eine Restfläche für Utopien. So blieb er stets ein offener Ort mit zahlreichem Potential für die Zukunft.

Einige Zitate:

Architekt Otto Wagner: „Der Karlsplatz ist kein Platz, sondern eine Gegend.”

Hans Weigel 1967: „Der Karlsplatz ist das eigentliche Herz von Wien.”

Tageszeitung „Kurier” 1977 anläßlich des U-Bahn-Baus: „Chaosplatz”

Der Karlsplatz im Uhrzeigersinn:

Nationalsymbol Karlskirche

Einem Gelübde Kaiser Karls VI. zufolge anlässlich der Pestepidemie von 1713 verdankt der Karlsplatz seine „landmark„. Die Karlskirche Fischer von Erlachs ist eine der wichtigsten Barockkirchen nördlich der Alpen, Monument für Machtanspruch der Habsburger.

Türkische Geschütze

Von hier aus brachten die Belagerer anno 1529 ihre Geschütze gegen das Kärntner Tor in Stellung. Auf dem Karlsplatz war außerdem die osmanische Eliteeinheit der Janitscharen stationiert.

Sezierte Leiche

Im Heiligengeistspital wurde Medizingeschichte geschrieben. Anfang des 15. Jahrhunderts sezierte man hier in Wien erstmals eine Leiche.

1.500 Menschen

Das Freihaus war um 1800 mit 25.000 Quadratmetern das größte Mietshaus außerhalb der Stadt – mit 31 Stiegen, Geschäften, Schulen, einer Bibliothek und einer Hauskapelle.

Secession als „Krauthappel”

Als Bühne für die Secessionisten rund um Gustav Klimt erbaut, sollte die Secession nach 10 Jahren in den Besitz der Gemeinde übergehen. Es kam anders, wie beim Verkehrsbüro, das nur als temporäres Gebäude geplant war.

Wilde Tiere

Bären, Wölfe, Auerochsen und Reptilien tummelten sich im Auwald vor der Besiedelung des Karlsplatzes. Heute kann man Steinmarder, Fledermäuse und Turmfalken vorfinden.

Brücke über die Wien

Über den Wienfluss führte lange die „Steinerne Brücke„ aus dem 15. Jahrhundert. Am Eröffnungstag der neuen „Elisabethbrücke” am 23. April 1854 zog hier Kaiserin Elisabeth in die Stadt.

Kloake

Fast die Hälfte der Fäkalien und Abwässer der Stadt wurde über die Wien entsorgt – hinzu kam die Hochwassergefahr. Im Jahre 1897/98 wurde der Fluss zwischen Getreidemarkt und Stadtpark überwölbt.

Künstlerhaus

Im Bereich des Künstlerhauses stieß man auf die Überreste monumentaler römischer Grabbauten, die entlang der wichtigen Limesstraße standen.

Erstes Museum nach 1945

1959 wurde hier das Wien Museum eröffnet, somit war dies der erste Museums-Neubau der Zweiten Republik. Auf diesem Areal hatte bereits Otto Wagner ein prunkvolles Stadtmuseum geplant.

www.oepb.at/wien/karlsplatz-geschichte.html

1 2 3 5 7 ••• 79 80