View allAll Photos Tagged forms

This Rock Pigeon rested for a few minutes on the railing along a walkway by the Norwalk River. I managed to get a couple of shots of the numbers and letters on the leg bands and with a bit of online research determined that this is a racing pigeon from a club in a nearby town. I sent them an email, but no response so far.

[PROMT]

Lake Bashkara was formed in the 1930s and 1940s due to the melting of the Bashkara glacier. In surveys of 1932-1933, the lake was not yet recorded, and in the late 1950s it already existed. The depth of the reservoir is 32 m. The height of Lake Bashkara above sea level is 2750 m.

Lake Bashkara is known for repeated cases of breakthrough. In 2017, heavy heavy rain triggered the overflow of Lake Bashkara. A block of ice broke off from a neighboring glacier and collapsed directly into the lake. About 1 million cubic meters of water escaped from the lake and, destroying everything in its path, swept along the bed of the Adylsu River. In the valley of the Adylsu River, 350-500 thousand cubic meters were involved in mudflows. m of solid material. 3 people died.

In the late 1980s. at the edge of the Bashkar glacier, a group of new breakthrough-hazardous lakes formed, which later merged into a single lake Lapa.

 

Озеро Башкара образовалось в 1930-1940-х годах вследствие таяния ледника Башкара. В исследованиях 1932-1933 г. озеро еще не зафиксировано, а в конце 1950-х оно уже существовало. Глубина водоёма — 32 м. Высота озера Башкара над уровнем моря составляет 2750 м.

Озеро Башкара известно неоднократными случаями прорыва. В 2017 году сильный проливной дождь спровоцировал переполнение озера Башкара. С соседнего ледника откололась глыба льда и рухнула прямо в озеро. Около 1 млн. кубометров воды вырвались из озера и, разрушая все на своем пути, пронеслись по руслу реки Адылсу. В долине реки Адылсу в селевой паводок было вовлечено 350–500 тыс. куб. м твердого материала. Погибли 3 человека.

В конце 1980-х гг. у края ледника Башкара образовалась группа новых прорывоопасных озёр, впоследствии соединившихся в единое озеро Лапа.

 

So many beautiful orchid varieties in Singapore's Botanic Gardens.

 

HD PENTAX-DA 55-300mm f4.5-6.3 PLM

I have been fascinated for some time by the diversity of texture and form of the plants that grow on the roadside verges.

The problem for image creation is that all the leaves are green. However, with the latest selection tools in Photoshop it is possible to select individual leaves and treat them differently,

I am currently trying two approaches: black and white which emphasises texture; and, colour.

This is one of my first attempts using colour. I think the use of colour should allow me to illustrate the competitive nature of the enviornment.

Nouveau repère dans la région de la Ruhr : depuis la pose de la première pierre et environ quatre ans de construction, l'extension du musée Küppersmühle par Herzog & de Meuron est achevée.

L'extension MKM allie culture industrielle et architecture muséale contemporaine. Comme pour la transformation du Küppersmühle historique en musée (1999), Herzog & de Meuront se sont inspirés du MKM existant et de l'architecture du port intérieur.

À l'intérieur, une séquence de 36 salles de collection lumineuses et clairement structurées donne à l'art beaucoup d'espace pour travailler. Au cours de l'extension, les silos historiques ont également été ouverts et intégrés au bâtiment. Ici, des ponts sont créés au 1er et au 2ème étage, la connexion entre les nouvelles chambres et les chambres déjà existantes. Les silos eux-mêmes seront conservés en tant que monuments industriels, tant par leur aspect extérieur que par leur matérialité largement originale. Une plate-forme prévue sur les silos, qui sera accessible selon la saison et les conditions météorologiques, offre une large vue sur la région de la Ruhr.

Des œuvres d'artistes d'Anselm Kiefer à Gerhard Richter, un programme d'exposition diversifié et une architecture saisissante entre monument industriel et cube blanc - bienvenue au MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst.

La maison du port intérieur animé de Duisburg est l'un des plus grands musées privés d'Allemagne (Collection Ströher) et appartient au réseau RuhrKunstMuseen. Les architectes vedettes suisses Herzog & de Meuron ont transformé l'ancien bâtiment d'entrepôt avec sa façade en brique classée en un bâtiment culturel moderne qui attire les amateurs d'architecture du monde entier.

 

New landmark in the Ruhr area: Since the laying of the foundation stone and around four years of construction, the extension of the Küppersmühle museum by Herzog & de Meuron has been completed.

The MKM extension combines industrial culture and contemporary museum architecture. As with the transformation of the historic Küppersmühle into a museum (1999), Herzog & de Meuront were inspired by the existing MKM and the architecture of the inner port.

Inside, a sequence of 36 bright and clearly structured collection rooms gives the art plenty of room to work. During the extension, the historic silos were also opened up and integrated into the building. Here, bridges are created on the 1st and 2nd floor, the connection between the new rooms and the already existing rooms. The silos themselves will be preserved as industrial monuments, both in terms of their external appearance and their largely original materiality. A planned platform on the silos, which will be accessible depending on the season and weather conditions, offers a wide view of the Ruhr area.

Works by artists from Anselm Kiefer to Gerhard Richter, a diverse exhibition program and striking architecture between industrial monument and white cube - welcome to the MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst.

Duisburg's bustling inner harbor house is one of Germany's largest private museums (Ströher Collection) and belongs to the RuhrKunstMuseen network. Swiss star architects Herzog & de Meuron have transformed the former warehouse building with its listed brick facade into a modern cultural building that attracts architecture enthusiasts from all over the world.

A pastel from my art 'chapter' archive. Making this little image was sheer joy. With no planning at all, everything about it flowed out spontaneously, with ease and grace, and I was pleasantly surprised at the result.

 

(Created in 2011; digitized in Nov. 2016)

Infrared black and white image of storm clouds forming Sonora desert in central Arizona USA. Taken with a Nikon D40X convert to Infrared and 18-55MM Nikkor lens. All my published books, available world wide, can be viewed here:

www.amazon.com/stores/Paul-Moore/author/B0075LNIO2?ref=ap...

A Tricolored Heron flies against the background of lightly rippling water.

Orpheus takes the form of an inverted pyramid, sunk into the earth and open to the elements. It is at once a negative space and a sculptural form. Its serene lines seem to invite you to descend into its depths and enjoy the tranquillity.

 

With rejuvenation of the garden gathering steam, the current Duke was passionate about adding a 21st century edge. He wanted a creative endeavour that would compliment and enhance the triumphant landscapes of his ancestors. So the Duke commissioned Kim Wilkie to design a striking new landform, Orpheus. It is named after the famed musician of Greek mythology who, when his wife Eurydice died, went down into the underworld to try and reclaim her. His music was so beautiful that Hades relented and allowed Eurydice to return to the world of the living.

 

Source: www.boughtonhouse.co.uk/gardens/orpheus-the-21st-century-...

Die unter Denkmalschutz stehende Nathanael-Kirche befindet sich am Grazer Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Die Kirche, ein Backsteinbau, deren Form in norddeutscher, neogotischer Stilfassung ausgeprägt ist, entstand nach einem Entwurf von Jürgen Kröger. An der Einweihung am 31. Oktober 1903 nahm der Kronprinz des Deutschen Reiches, Wilhelm von Preußen, teil. Zur selben Zeit wurde die Nathanael-Gemeinde selbstständig und aus der Kirchengemeinde Schöneberg ausgepfarrt. Begünstigt durch die planmäßige Erschließung eines Bauvereins und einer gemeinnützigen Gesellschaft wuchs die nahegelegene Landhauskolonie Friedenau bis zum Jahr 1885 auf über 2.000 Einwohner, 1919 waren es 43.000. Friedenau gehörte zur Pfarrei der Friedrichswerderschen Kirche, die 1894 über 100.000 Gemeindeglieder zählte. Um dem Mangel an einer angemessenen kirchlichen Seelsorge abzuhelfen, wurde im gleichen Jahr eine Tochtergemeinde gegründet, für die mit Unterstützung Kaiser Wilhelm II. die „Kaiserkirche“, die heutige Apostel-Paulus-Kirche, mit 1500 Sitzplätzen errichtet wurde.

Der Hilfsgeistliche aus der Alt-Schöneberger Pfarrei, der vom Berliner Konsistorium den Auftrag erhielt, eine neue Gemeinde in Friedenau um sich zu sammeln, konnte in der Cranachstraße in einer Ladenwohnung Räume herrichten, in denen am 31. März 1899 der erste Gottesdienst abgehalten wurde. Bald reichten die Räume in der Cranachstraße nicht mehr aus. Beim Verkauf ihrer Äcker im Ortsteil Friedenau behielt sich die Parochie Alt-Schöneberg einen Bauplatz für eine künftige Kirche vor. Die Berliner Stadtsynode bewilligte ab 1901 in Raten insgesamt 250.000 Mark (kaufkraftbereinigt heute: rund 1,7 Millionen Euro) für den Bau einer weiteren Kirche. An der Entstehung der Nathanael-Kirche war Kaiserin Auguste Viktoria maßgeblich beteiligt, die das Patronat über den am 2. Mai 1890 gegründeten Berliner Evangelischen Kirchenbauverein zur Förderung des Kirchenbaus und von Gemeindegründungen übernommen hatte. Sie hatte auch bei dieser Kirche Rechte und Pflichten des Patronats übernommen, weil die 7000 Gemeindemitglieder in der Landhauskolonie Friedenau eine Kirche benötigten. Ihr Oberhofmeister Ernst von Mirbach war Mitglied der Baukommission. Der Architekt Jürgen Kröger, aus dessen Architekturbüro viele Entwürfe für Kirchen in der Art märkischer Backsteingotik mit romanischen oder gotischen Stilformen hervorgingen, erhielt für seinen Entwurf Centralbau nach einer Ausschreibung den ersten Preis. Diese Pläne wurden realisiert.Die Kirche ist Nathanael geweiht, einem Jünger Jesu Christi, der oft mit dem Apostel Bartholomäus gleichgesetzt wird. Ihm wird nachgesagt, dass er den Weg vom gläubigen Judentum zum Glauben an Jesus symbolisiere. Am 22. Mai des Jahres 1902 erfolgte der erste Spatenstich. Im November des Jahres 1902 wurde Richtfest gefeiert. Die Kirche erhielt Sitzplätze für 1.050 Gläubige, obwohl sie damals noch am Rande des Siedlungsgebietes lag. Es bestand aber die Hoffnung, dass rund um die Kirche viele Wohnungen entstehen werden. Bereits 1925 zählten zur Gemeinde 28.000 Mitglieder, die von drei Pfarrern betreut wurden.

Im Juli 1903 wurden die drei vom Bochumer Verein gegossenen Gussstahlglocken hochgezogen und in der Glockenstube installiert. Ihre Herstellung – samt Klöppel, Achsen, Lager und Läutehebel – kostete 5308 Mark.Sie wurden in beiden Weltkriegen nicht für die Herstellung von Geschossen eingeschmolzen.

Bei Luftangriffen der Alliierten vernichteten Brandbomben am 15. Februar 1944 das Dach über dem Kirchenschiff, am 20. März 1944 die Turmspitze. Herabstürzende Trümmer brachten das Feuer im Inneren der Kirche zum Erlöschen. Die Kirche sah zwar äußerlich mitgenommen aus, aber die Innenausstattung war relativ gut erhalten. Erst nach Ende des Krieges wurden aus dem Kircheninneren die Kirchenbänke, der Holzfußboden sowie die Deckenbalken und Dachsparren entwendet, ebenso jegliches Metall, das sich noch verwerten ließ. Weil in der Nachkriegssituation an einen Wiederaufbau der Kirche zunächst nicht zu denken war, wurde das ebenfalls beschädigte Gemeindehaus wieder instand gesetzt, um dort Gottesdienste feiern zu können. Am 12. April 1950 wurde der Kirchsaal neu geweiht. Ende Januar 1954 begann der Wiederaufbau der Kirche: zunächst wurden das Kirchenschiff und die Anbauten an der rechten Seite des Chores wiederhergestellt. Im Sommer 1954 erfolgte die Restaurierung der äußeren Fassade des Turmes. Wegen des stetig zunehmenden Flugverkehrs galten für die Höhe von Kirchtürmen in Berlin neue Bestimmungen, sodass der Turm nicht wieder seine alte Gestalt und Höhe erhielt. 1955 wurde das Kircheninnere renoviert und neu ausgestattet. Auch die Turmuhr konnte renoviert werden. Insgesamt wurden rund 460.000 Mark (heute: rund 1.178.000 Euro) für den Wiederaufbau ausgegeben. Die Wiedereinweihung der Nathanael-Kirche mit nunmehr 700 Sitzplätzen fand am 23. Oktober 1955 statt.Die Baukommission hatte sich bei der Nathanael-Kirche für den Entwurf einer roten Backsteinkirche im gotischen Stil entschieden. Sie entsprach damit den Empfehlungen des 1861 verabschiedeten Eisenacher Regulativs, das die Gemeinden verpflichtete, sich um der Würde des Kirchbaues willen vorzugsweise an den romanischen oder gotischen Stil zu halten, der als Träger altdeutscher und patriotischer Gesinnung galt. Die Kirche wurde nach Osten gen Jerusalem ausgerichtet, wie es der geschichtlichen Tradition der frühchristlichen Basilika entsprach. Der Zentralbau ist ein Längsbau mit breitem einschiffigen Langhaus, kurzem hochgiebligen Querschiff und polygonalem Chor. Das Dach über der Vierung wurde durch einen spitzen, hochragenden Dachreiter bekrönt. Der Mauerwerksbau ist mit hellroten Ziegeln und einzelnen grünen Glasursteinen verblendet, der Sockel mit braunroten Klinkern. Die Wandflächen werden durch Putzblenden aufgelockert. Die Giebel des Querschiffs haben breite Spitzbogenfenster. Der Chor hat Anbauten in der Art eines Kapellenkranzes, die unter anderem die Sakristei beherbergen.

Der Westfront des querrechteckigen Turms, flankiert von Anbauten für die Treppenhäuser und zu den Emporen, ist ein Portal vorgelagert, dessen Wimperg zinnengekrönt ist und an der Spitze ein Kreuz trägt. Das Bogenfeld über dem Eingangsportal zierte ursprünglich ein buntes Christus-Gemälde. Über den großen Schallöffnungen des Glockengeschosses mit einem Dreiecksgiebel, erhob sich ein achtseitiger, spitzer Helm, der auf halber Höhe von spitzbogigen Öffnungen durchbrochen wurde.

Der Bau ist nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in der äußeren Form etwas vereinfacht wiederhergestellt worden. Der Turm trägt nun über dem Glockengeschoss ein schlichtes Walmdach. Der Dachreiter über der Vierung wurde nicht wiederhergestellt. Die Turmhöhe wird nun mit 38 Metern angegeben.https://de.wikipedia.org/wiki/Nathanael-Kirche_(Berlin)

When it was time to setup for an evening shot, the sun was teasing me with light. Although present and to my left, it was timidly hiding behind a low cloud. It seemed to mock me with its faint glow, provoking a shot, then just as quickly hiding, as if playing some game.

 

However, I knew the chance for side lighting would come because the clouds had vacated the horizon. I composed the shot with the use of tiny puddles in the mud. They appear disproportionate to the scene with the lens inches away. But lead the viewer in. Then for a moment the canceled becomes the revealed, and the side lighting changes the scene, helping shapes take form.

elegant forms

 

HMBT :)

 

35mm film

 

Canon EOS 5, Lensbaby Sweet 50, Kodak Portra (converted to b&w), lab developed

Carlisle, Northern England

Picture No: 2019-12-21-7129_P_FRAMED_S

Edited in Canon DPP, framed in Photoshop 6

Bit cropped. No photomontage. No Photoshop.

Mes nouveaux pinceaux multicolores attendent sagement le signal de départ pour un concours de formes et de couleurs.

A heap is an elementary form / as is a second heap. // The building seen on the right / is a non-elementary form / as you all wil understand.

Dans Bryce Canyon National Park.

D'après diapositive.

 

Con forma de castillo es, en realidad, un monumento dedicado a Cristóbal Colón y su llegada al Nuevo Mundo en un particular homenaje al descubrimiento de América. Fue construido por el Dr. Esteban Martín y Martín entre los años 1987 y 1994. Se encuentra situado en Benalmádena, Málaga.

  

El Castillo de Colomares es una fantasía arquitectónica que recoge diversos estilos.

Se trata de un pequeño castillo realizado y construido por un hombre de nuestro tiempo. Toda una obra arquitectónica gótica realizada en los años 80.

Es un lugar de obligada visita en Benalmádena por lo que enseña y por ver una obra fruto de la tenacidad y el esfuerzo humano.

  

Fantasia di forme e colori nel blu cm 70x90

Questa opera è creata con più tavole sovrapposte .

La cornice è parte integrante della stessa tavola

 

OPERA REALIZZATA INTERAMENTE A MANO, INCISA SU TAVOLA DI LEGNO, DIPINTA CON COLORI ACRILICI, TECNICA MISTA PARTICOLARE E DIFFICOLTOSA .VUOI VEDERE TUTTE LE MIE OPERE??? www.nonsolopennelli.com

hand carved painiting on a wood table pictured with acrylic colours

 

Bark

Sacred Fig, Peepul Do Tree

Tropical Asia Moreaceae

 

www.youtube.com/watch?v=xRpx12AiKK8

 

35mm Rollei RPX 400 film.

Nikon F4, 20mm, red filter.

Developed and Scanned at home.

💫MOVEMENT FORM⭐

✨POSSE ⚡ Pose Suicidal

 

📌SL: cutt.ly/JWejElH

 

💻MK: cutt.ly/rRjsRyE

 

💫WILD GRIL⭐

 

✨ROUPA Halloween set

HUD Texture Colors 17

INCLUDED IN

01 Nurse's Cap (02 HUD Colors) Simple and Blood

01 Witch Hat (05 Colors) Modify

03 Wedding Hat (White, Red and Black)

01 Bat (VAMPIRE) Colors - Lilac, Red, Orange, Purple and Violet

 

📌SL: cutt.ly/dEZl2pY

 

💻MK: cutt.ly/MRja29j

To gain control of the world of space is certainly one of our tasks. The danger begins when in gaining power in the realm of space we forfeit all aspirations in the realm of time. There is a realm of time where the goal is not to have but to be, not to own but to give, not to control but to share, not to subdue but to be in accord. Life goes wrong when the control of space, the acquisition of things of space, becomes our sole concern.

 

Nothing is more useful than power, nothing more frightful. We have often suffered from degradation by poverty; now we are threatened with degradation through power. There is happiness in the love of labor; there is misery in the love of gain. Many hearts and pitchers are broken at the fountain of profit. Selling himself into slavery to things, man becomes a utensil that is broken at the fountain.

 

AS CIVILIZATION ADVANCES, the sense of wonder almost necessarily declines. Such decline is an alarming symptom of our state of mind. Mankind will not perish for want of information, but only for want of appreciation. The beginning of our happiness lies in the understanding that life without wonder is not worth living. What we lack is not a will to believe but a will to wonder.

 

-Thunder in the Soul To Be Known by God, Abraham Joshua Heschel

 

2016 ©Isabelle Bommes. All rights reserved.

This image may not be copied, reproduced, distributed, republished, downloaded, displayed, posted or transmitted in any forms or by any means, including electronic, mechanical, photocopying & recording without my written permission.

 

SOOC in low light and high ASA to emphasize a minimalistic subject. I so enjoy YouTube and often try and learn different approaches. The channel most enjoyable for myself is Andrew Banner.

Formed by my other half. Tiled by I don't know who.

1 2 4 6 7 ••• 79 80