View allAll Photos Tagged daimler
CLS 63 AMG Shooting Brake, Lack: designo magno alanitgrau, Innen: designo platinweiss pearl (X 218) 2012
Mercedes-AMG C 63 (BR 205) T-Modell / estate; 2014;
Exterieur: brilliantblau metallic; AMG Night-Paket Exterieur, AMG Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage, wärmedämmend dunkel getöntes Glas
Exterior: brilliant blue metallic; AMG Night package, AMG high-performance ceramic composite braking system, heat-insulating dark-tinted glass
The first of 6 COG6s purchased in 1937. These were Oldham's only prewar Daimlers and were joined in 1948/49 by 25 CVD6s. The 1 route (Oldham's short working of the joint 98 to Manchester) would have been ideal territory for their Gardner 6LWs given the hard slog up to Werneth. They were also used often on the A from Chapel Rd to Greenacres.
A lovely Kent registered Daimler 2.5 V8, is seen attending the Luton Classic Car Show in 1990, on the Luton Hoo Estate.
The back of the card gives a brief history of Grimsby Cleethorpes Transport.
This Model is Number 714 of 1000.
Daimler's only foray into the sports car market using their V8 housed in a chassis copied from Triumph with a plastic body. This is one of about 70 that found its way to New Zealand from a total production of 2648 plus 6 protoypes.
Go North East's WrightBus StreetDeck - Daimler StreetDeck Micro-Hybrid 3 - 6362/NK70 BYL is seen arriving in to the stands at North Road in the centre of Durham after completing service X15 from Shotley Bridge.
Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruierten 1885 den Reitwagen, einen Versuchsträger für den schnelllaufenden mit Benzin betriebenen Ottomotor. Dieses Fahrzeug gilt – trotz seiner seitlichen Stützräder – als erstes Motorrad. Erstes Serienmotorrad mit Benzinmotor ist die Hildebrand & Wolfmüller von 1894.
Zu den konstruktiven Größen, die beim Motorrad wesentlich die Fahrstabilität und Handlichkeit bestimmen, gehören der Nachlauf und der Lenkkopfwinkel. ... Der Nachlauf ist das Maß zwischen Reifenaufstandspunkt (senkrecht unter der Radachse) und dem gedachten Auftreffpunkt der Lenkachse auf der Fahrbahn (Durchstichpunkt).
Ganz am Anfang der Entwicklung hatte noch NIEMAND Ahnung von Lenkgeometrie,Lenkkopfwinkel und Nachlauf.
CLS 63 AMG Shooting Brake, Lack: designo magno alanitgrau, Innen: designo platinweiss pearl (X 218) 2012
Austro-Daimler war für technische Neuerungen bekannt. Die Tradition der Innovationsfreudigkeit Ferdinand Porsches setzte sich mit Karl Rabe und der ADR-Entwicklung auf Basis des Zentralrohrrahmens fort. Dabei ist das Prinzip dieser Bauweise nicht so kompliziert wie ihr Name: Ein zentrales Rohr, an dem sämtliche Aufbauten angebracht sind, verbindet Motor und Getriebe mit dem Differentialgetriebe, an dem die hinteren Halbachsen voneinander unabhängig pendeln können. Gekoppelt mit einem starken Sechs-Zylinder-Motor aus dem Rennmotorenbau gelang mit der Erstpräsentation des ADR bei der ''Olympia Show'' in London 1927 endgültig der Sprung in die internationale Oberliga der schnellen Luxusautos. Tatsächlich sollte dieses Modell mit etwa 2400 Einheiten das erfolgreichste der Firmengeschichte werden, ehe die Produktion 1933 stillgelegt und das Unternehmen mit den Steyr-Werken fusioniert wurde.
Dieses Exemplar in einer seltenen Victoria-Ausführung gehörte als Vorführwagen der Firma selbst. Am Ende des Jahres 1930 ging dieser ADR an einen Privatkunden. Dann verlor sich seine Spur, bis er 1963 als Wrack wieder auftauchte. Restauriert machte der Wagen in den USA eine zweite Karriere als Schaufahrzeug. Der American Automobile Club kürte diesen ADR 1986 zum besten ausländischen Oldtimer. Beim ''Concours d'Elegance'' in Pebble Beach, Kalifornien, errang das Fahrzeug 1988 einen spektakulären Klassensieg.
Der Daimler DS 420, auch bekannt als Daimler Limousine, ist eine viertürige Pullman-Limousine mit fünf Sitzen und zwei klappbaren Notsitzen vor der Rückbank, die Daimler auf Jaguar-Basis im Jahre 1968 auf den Markt brachte. Es wurden bis zum Produktionsende 1992 insgesamt 5043 Fahrzeuge hergestellt (offizielle Gesamtstückzahl laut Jaguar). Der britische Karosseriebauer Vanden Plas produzierte 4116 Fahrzeuge, der Rest wurde von Jaguar selbst produziert.
The Daimler DS 420, also known as the Daimler Saloon, is a four-door Pullman sedan with five seats and two folding emergency seats in front of the back seat, which Daimler launched on Jaguar basis in 1968. A total of 5043 vehicles were produced until the end of production in 1992 (official total number according to Jaguar). The British coachbuilder Vanden Plas produced 4116 vehicles, the rest was produced by Jaguar itself.
The 23rd Daimler carried a Duple body - the only one to come to Ledgards that did. HGF 805 was the former LT D178 and lasted in the fleet until 1961. Note the unusual application of the post-1957 blue and grey livery. This was the only ex-LT Daimler to receive the new livery, all the others were withdrawn in Blue/Cream/Green. The vehicle behind it is also Duple bodied, and so must be one of JUB128/9, JUB647/8, (JUB 649 with original body), or JUB 650-2/8/9. Again, note the sliding windows fitted to HGF - Bondgate nust have been busy again! The location is Cookridge Street, Leeds (thanks, Busman91) and the information I have is that the date is October 1954 - but it can't be because of the liveries! Scanned from a commercially available print.