View allAll Photos Tagged binde
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
9.martā Ārlietu ministrijas valsts sekretārs Andris Teikmanis un Latvijas Institūta direktore Karina Pētersone piedās Latvijas Facebook lapas prezentācijā.
Attēlā (no labās): ĀM valsts sekretārs Andris Teikmanis; Ministru prezidents Valdis Dombrovskis; LMT prezidents Juris Binde; Latvijas Institūta direktore Karina Pētersone.
Plašāk:http://www.mfa.gov.lv/lv/Jaunumi/PazinojumiPresei/2012/marts/09-1/
2012. gada 9.martā.
Foto:Ārlietu ministrija
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv :
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz :
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316
******************************************************************************************************************
NIF
Laget av tre, avlangt, ikke malt. Firkantet fot, som har et noe utskåret trestykke som står opp. Dette har en utskåret sprekk på midten øverst med en rund pinne, nedenfor et ovalt hull formet bredere oppe enn nede. Havlene ble bundet rundt kantene øverst på siden og pinnen i midten. Fot: 23x23 cm, høyde 80 cm, bredde øverst 23,8 cm.
Gjenstand: Redskap til å binde havler på
Beskrivelse: Laget av tre, avlangt, ikke malt. Firkantet fot, som har et noe utskåret trestykke som står opp. Dette har en utskåret sprekk på midten øverst med en rund pinne, nedenfor et ovalt hull formet bredere oppe enn nede. Havlene ble bundet rundt kantene øverst på siden og pinnen i midten. Fot: 23x23 cm, høyde 80 cm, bredde øverst 23,8 cm.
Registreringsdato: 03.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: Tre,
Teknikk: Snekret
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
populær bussjåfør på stavernsruta, Arvid Emanuellson ("Svensken") , far til Søen. Bodde på Langestrand
1960-åra???
binde 2 side 055
9.martā Ārlietu ministrijas valsts sekretārs Andris Teikmanis un Latvijas Institūta direktore Karina Pētersone piedās Latvijas Facebook lapas prezentācijā.
Attēlā (no labās): ĀM valsts sekretārs Andris Teikmanis; LMT prezidents Juris Binde; Ministru prezidents Valdis Dombrovskis; Latvijas Institūta direktore Karina Pētersone.
Plašāk:http://www.mfa.gov.lv/lv/Jaunumi/PazinojumiPresei/2012/marts/09-1/
2012. gada 9.martā.
Foto:Ārlietu ministrija
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv :
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz :
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316
******************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Velotour I.ns - g.rosses M.oos - A.venches am Dienstag den 06. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrrad von I.ns durch`s G.rosse M.oos nach A.venches
.
.
Mit dem Z.ug von A.venches zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110906 AlbumZZZZ110906VelotourGrossesMoosAvenches KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316
******************************************************************************************************************
NIF
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
Laget av tre, avlangt, ikke malt. Firkantet fot, som har et noe utskåret trestykke som står opp. Dette har en utskåret sprekk på midten øverst med en rund pinne, nedenfor et ovalt hull formet bredere oppe enn nede. Havlene ble bundet rundt kantene øverst på siden og pinnen i midten. Fot: 23x23 cm, høyde 80 cm, bredde øverst 23,8 cm.
Gjenstand: Redskap til å binde havler på
Beskrivelse: Laget av tre, avlangt, ikke malt. Firkantet fot, som har et noe utskåret trestykke som står opp. Dette har en utskåret sprekk på midten øverst med en rund pinne, nedenfor et ovalt hull formet bredere oppe enn nede. Havlene ble bundet rundt kantene øverst på siden og pinnen i midten. Fot: 23x23 cm, høyde 80 cm, bredde øverst 23,8 cm.
Registreringsdato: 03.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: Tre,
Teknikk: Snekret
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
2023.gada 26.oktobris.
Saeimas priekšsēdētāja Daiga Mieriņa apmeklē aizsardzības inovāciju demonstrāciju 5G militārā pielietojuma testa vidē Ādažu bāzē
Foto: Reinis Inkēns, Saeima
Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesibas
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.
LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv :
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz :
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316
******************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Velotour I.ns - g.rosses M.oos - A.venches am Dienstag den 06. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrrad von I.ns durch`s G.rosse M.oos nach A.venches
.
.
Mit dem Z.ug von A.venches zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110906 AlbumZZZZ110906VelotourGrossesMoosAvenches KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316
******************************************************************************************************************
NIF
University of Mary Concert Choir and Germans from Russia Chamber Singers, ALIVE Gospel Choir, and folksinger John Gross
Saints Peter and Paul Catholic Church, Strasburg, North Dakota
April 3, 2004
Justin Binek, Director, University of Mary Choral Ensembles
Steve Anderson, Director, ALIVE Gospel Choir of the Ellendale, Fredonia, Gackle, Kulm and Monango area of south central North Dakota.
"Soulful Sound" Documentary can be purchased here.
Photographs by Michael M. Miller
Going down river.
Trying out my brothers Advanced Elements inflateble kayak, after thunderstorm.
Don't use this image on websites, blogs or other media without my permission.
© All rights reserved.
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier
.
.
V.elot.our durch`s g.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen
.
.
F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223
***************************************************************************************************************
NIF
Ministru prezidents Krišjānis Kariņš piedalās Latvijas Darba devēju konfederācijas (LDDK) biedru sēdē.
Foto: Gatis Rozenfelds, Valsts kanceleja
2023.gada 26.oktobris.
Saeimas priekšsēdētāja Daiga Mieriņa apmeklē aizsardzības inovāciju demonstrāciju 5G militārā pielietojuma testa vidē Ādažu bāzē
Foto: Reinis Inkēns, Saeima
Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesibas
Foto: Româns Kokðarovs, Sporta Avîze - 14.03.2006, Latvijas Futbola federâcija ( LFF ) noslçdz lîgumu ar Latvijas Mobilo Telefonu ( LMT ) , " LMT Virslîga " 2006 .
Guntis Indriksons ,
Juris Binde ,
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Velotour I.ns - g.rosses M.oos - A.venches am Dienstag den 06. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrrad von I.ns durch`s G.rosse M.oos nach A.venches
.
.
Mit dem Z.ug von A.venches zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110906 AlbumZZZZ110906VelotourGrossesMoosAvenches KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316
******************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv :
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz :
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316
******************************************************************************************************************
NIF
Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.