View allAll Photos Tagged binde

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Latvijas Darba devÄ“ju konfederÄcijas (LDDK) biedrs, FinanÅ¡u nozares asociÄcijas vadÄ«tÄjs JÄnis Brazovskis, LDDK viceprezidenti, "Latvijas dzelzceļš" valdes priekÅ¡sÄ“dÄ“tÄjs EdvÄ«ns BÄ“rziņš, AS "Latvijas Finieris" padomes priekssÄ“dÄ“tÄjs Uldis BiÄ·is, SIA "LietišķÄs informÄcijas dienests" valdes priekÅ¡sÄ“dÄ“tÄja Aiva VÄ«ksna, Valsts prezidents Egils Levits, LDDK prezidents VitÄlijs Gavrilovs, LDDK Ä£enerÄldirektore LÄ«ga MenÄ£elsone, LDDK viceprezidenti, SIA "Latvijas Mobilais telefons" prezidents Juris Binde un SIA "Eiroholdings" valdes priekÅ¡sÄ“dÄ“tÄjs Vasilijs Meļņiks tikÅ¡anÄs laikÄ RÄ«gas pilÄ«.

Norwegian High School seniors (Russ) have many weird customs that give "points". This is an example of tying a teacher to the flagpole and doing an indian dance around him/her. For doing this they're earning (literally) a feather in their russe-cap.

 

§098 – (Fjær (hvit = én, farge = flere på én gang))

Binde en lærer til flaggstangen og danse krigsdans rundt han/hennen i et friminutt

10. novembrī pie pulkveža Oskara Kalpaka pieminekļa notika Lāčplēša dienai un akcijas “Atceries savējos!” atklāšanai veltīts pasākums, kurā piedalījās aizsardzības ministrs Raimonds Bergmanis un Nacionālo bruņoto spēku vadība.

 

Akciju “Atceries savējos!” organizē Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”, kura valdes priekšsēdētājs atvaļinātais ģenerālleitnants Raimonds Graube pasākuma dalībniekus informēja par akcijas mērķi un uzdevumiem, kā arī pasniegs pirmās piemiņas nozīmītes ar Nameja gredzenu to veidotājiem un O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas skolēniem, kuri iesaistījās ziedojumu kastīšu izgatavošanā un ziedojumu vākšanā.

Piemiņas nozīmītes ikviens varēs iegādāties par ziedojumiem, kas kļūs par vienu no ziedojumu vākšanas veidiem. Tās būs pieejamas 11. un 18. novembra svētkiem veltīto pasākumu norises vietās.

 

“Tā Latvijā ir jauna ilgtermiņa akcija, un tās pirmais solis ir ziedojumu vākšana bojā gājušo karavīru bērnu, ģimeņu, starptautisko operāciju un visu veterānu sociālajam atbalstam. Apmeklējot gandrīz visas bojā gājušo karavīru ģimenes un tiekoties ar veterāniem un veterānu organizācijām, jau ir apzinātas pirmās nepieciešamības. Akcijas vadmotīvs ir “Atceries savējos!”, un tas ir visu Latvijas sabiedrību vienojošs aicinājums, jo Irākā un Afganistānā ir krituši karavīri gan no latviešu, gan no krievu valodā runājošām ģimenēm”, norāda valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, kurš fonda vārdā kā pirmo auditoriju ziedojumu vākšanā jau ir uzrunājis bruņoto spēku karavīrus, zemessargus un darbiniekus.

 

O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas un Valsts aizsardzības un patriotisma fonda “Namejs” rīkotajā pasākumā piedalīsies arī vairāki simti skolēnu, skolotāji un fonda pārstāvji, bet par pasākuma muzikālo noformējumu rūpēsies Rīgas 6. vidusskolas orķestris.

 

Fonda “Namejs” mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, godināt starptautiskās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā.

Atsaucoties bijušā aizsardzības ministra, Valsts prezidenta Raimonda Vējoņa aicinājumam, biedrība „Latvijas ģenerāļu klubs” 2015. gada 21. jūlijā izveidoja nodibinājumu “Valsts aizsardzības un patriotisma fonds „Namejs””. Tā mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, uzturēt starptautiskajās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā. Nodibinājuma darbība ir vērsta iniciatīvas rosināšanai un sabiedrības iesaistīšanai pilsoniskās un militāri patriotiskās audzināšanas pasākumos. Savukārt tā uzmanības lokā būs jauniešu militāri patriotiskās un ētiskās audzināšanas uzdevumi, kā arī karavīru piemiņas saglabāšanai veltītu projektu īstenošana. Fondā darbojas bijušie Nacionālo bruņoto spēku komandieri – valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, valdes locekļi Juris Dalbiņš un Dainis Turlais, kā arī sabiedrībā zināmas personas - Jānis Kažociņš, uzņēmējs Juris Binde un akadēmiskās zinātnes pārstāvis Ojārs Spārītis. Goda padomes priekšsēdētāja ir bijusī Valsts prezidente Vaira Vīķe-Freiberga.

 

Atceries savējos un ziedo viņu atbalstam!

 

Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”

Reģ. nr. 40008240249

Konta nr. LV45HABA0551040447334

Paldies!

Foto: Gatis Dieziņš (Jaunsardzes un informācijas centrs)

10. novembrī pie pulkveža Oskara Kalpaka pieminekļa notika Lāčplēša dienai un akcijas “Atceries savējos!” atklāšanai veltīts pasākums, kurā piedalījās aizsardzības ministrs Raimonds Bergmanis un Nacionālo bruņoto spēku vadība.

 

Akciju “Atceries savējos!” organizē Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”, kura valdes priekšsēdētājs atvaļinātais ģenerālleitnants Raimonds Graube pasākuma dalībniekus informēja par akcijas mērķi un uzdevumiem, kā arī pasniegs pirmās piemiņas nozīmītes ar Nameja gredzenu to veidotājiem un O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas skolēniem, kuri iesaistījās ziedojumu kastīšu izgatavošanā un ziedojumu vākšanā.

Piemiņas nozīmītes ikviens varēs iegādāties par ziedojumiem, kas kļūs par vienu no ziedojumu vākšanas veidiem. Tās būs pieejamas 11. un 18. novembra svētkiem veltīto pasākumu norises vietās.

 

“Tā Latvijā ir jauna ilgtermiņa akcija, un tās pirmais solis ir ziedojumu vākšana bojā gājušo karavīru bērnu, ģimeņu, starptautisko operāciju un visu veterānu sociālajam atbalstam. Apmeklējot gandrīz visas bojā gājušo karavīru ģimenes un tiekoties ar veterāniem un veterānu organizācijām, jau ir apzinātas pirmās nepieciešamības. Akcijas vadmotīvs ir “Atceries savējos!”, un tas ir visu Latvijas sabiedrību vienojošs aicinājums, jo Irākā un Afganistānā ir krituši karavīri gan no latviešu, gan no krievu valodā runājošām ģimenēm”, norāda valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, kurš fonda vārdā kā pirmo auditoriju ziedojumu vākšanā jau ir uzrunājis bruņoto spēku karavīrus, zemessargus un darbiniekus.

 

O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas un Valsts aizsardzības un patriotisma fonda “Namejs” rīkotajā pasākumā piedalīsies arī vairāki simti skolēnu, skolotāji un fonda pārstāvji, bet par pasākuma muzikālo noformējumu rūpēsies Rīgas 6. vidusskolas orķestris.

 

Fonda “Namejs” mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, godināt starptautiskās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā.

Atsaucoties bijušā aizsardzības ministra, Valsts prezidenta Raimonda Vējoņa aicinājumam, biedrība „Latvijas ģenerāļu klubs” 2015. gada 21. jūlijā izveidoja nodibinājumu “Valsts aizsardzības un patriotisma fonds „Namejs””. Tā mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, uzturēt starptautiskajās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā. Nodibinājuma darbība ir vērsta iniciatīvas rosināšanai un sabiedrības iesaistīšanai pilsoniskās un militāri patriotiskās audzināšanas pasākumos. Savukārt tā uzmanības lokā būs jauniešu militāri patriotiskās un ētiskās audzināšanas uzdevumi, kā arī karavīru piemiņas saglabāšanai veltītu projektu īstenošana. Fondā darbojas bijušie Nacionālo bruņoto spēku komandieri – valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, valdes locekļi Juris Dalbiņš un Dainis Turlais, kā arī sabiedrībā zināmas personas - Jānis Kažociņš, uzņēmējs Juris Binde un akadēmiskās zinātnes pārstāvis Ojārs Spārītis. Goda padomes priekšsēdētāja ir bijusī Valsts prezidente Vaira Vīķe-Freiberga.

 

Atceries savējos un ziedo viņu atbalstam!

 

Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”

Reģ. nr. 40008240249

Konta nr. LV45HABA0551040447334

Paldies!

Foto: Gatis Dieziņš (Jaunsardzes un informācijas centrs)

ETRURIEN

POPULONIA

20 Asse, nach 211. Gorgoneion mit Binde, unten Wertmarke XX Rv. Leere Fläche mit unregelmässigem Strich-Dekor (Kreuze). 7,80 g. I. Vecchi, The Coinage of the Rasna – A Study in Etruscan Numismatics II, SNR 69 (1990), 15, 38 (dieses Exemplar). SNG Firenze 182. Seltene Variante. Breiter, flacher Schrötling. Rv. leicht korrodiert.Av. Fast vorzüglich. Rv. Sehr schön Aus Auktion Numismatica Ars Classica AG, Zürich 7 (1994), 60.

 

HESSDIVO321, 1

Doodler all wrapped up and ready to leave the Crown Bindery workshop! Order these cute little binders on Etsy! Camp and summer fun is upon us! This little doodler would be great for drawing field specimens while on the trail. Little bros and sisters will love this packed in the their backpack as they wait out the ninth inning of a summer baseball game.

Uzņēmums “Latvijas Mobilais Telefons” sadarbībā ar Aizsardzības ministriju un Rīgas Tehnisko universitāti attīsta virkni valsts aizsardzības inovāciju projektu, tai skaitā mobilo lietotni "Viedsargs" militārajai saziņai, kā arī īpašus sensoru, mākslīgā intelekta un datorredzes risinājumus. Tās ir ne tikai inovācijas valsts aizsardzībai, bet arī unikāls eksporta produkts ar augstu pievienoto vērtību, kas Latviju var ierindot starp inovatoriem militārās aizsardzības jomā.

 

"Veiksmīgas valsts un privāto uzņēmēju sadarbības rezultātā spējam radīt inovatīvus tehnoloģiskos risinājumus, kas var nest būtisku pienesumu Latvijas valsts aizsardzībai. Mums ir paveicies, ka Latvijai ir uzņēmums, kas gatavs investēt resursus valsts aizsardzības spēju palielināšanai," uzsver R. Bergmanis.

Jauno militāro inovāciju prototipu prezentācijā piedalās uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde,Aizsardzības ministrs Raimonds Bergmanis, Nacionālo bruņoto spēku karavīri, kā arī inovāciju izstrādātāji un sadarbības partneri. Pasākuma laikā bija iespēja apskatīt arī kaujas izlūkošanas kāpurķēžu bruņutehniku.

 

Foto: Normunds Mežiņš (Jaunsardzes un informācijas centrs)

First Aid materials from East Germany.

Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:

.

.

.

Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

.

.

.

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

.

.

***********************************************************************************************************

Systematik

***********************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Glucken (Lasiocampidae)

 

- Unterfamilie: Lasiocampinae

 

- Gattung: Lasiocampa

 

- Art: Eichenspinner

 

- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

.

.

***********************************************************************************************************

Merkmale

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.

 

Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.

 

Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.

 

Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.

 

Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.

 

Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.

.

.

***********************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***********************************************************************************************************

.

.

- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)

.

.

***********************************************************************************************************

Vorkommen

***********************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.

.

.

***********************************************************************************************************

Lebensweise

***********************************************************************************************************

.

.

Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.

.

.

***********************************************************************************************************

Flug- und Raupenzeiten

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.

.

.

***********************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***********************************************************************************************************

.

.

Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.

.

.

***********************************************************************************************************

Entwicklung

***********************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.

.

.

.

( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge

.

.

I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld

( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung

S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -

O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -

H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -

B.eatenberg ( BE - 1`170m )

.

.

Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316

******************************************************************************************************************

 

NIF

2025.gada 2.aprīlis

Saeimas priekšsēdētāja Daiga Mieriņa piedalās Mākslīgā intelekta centra dibināšanas pasākumā Rīgas Tehniskās universitātes Zinātnes un inovāciju centrā Ķīpsalā.

 

Foto: Reinis Inkēns, Saeima

Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesības

Binde, LFC, Pogo, Graffiti, Train, 2020 Berlin

2025.gada 2.aprīlis

Mākslīgā intelekta centra dibināšanas pasākums Rīgas Tehniskās universitātes Zinātnes un inovāciju centrā Ķīpsalā.

 

Foto: Reinis Inkēns, Saeima

Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesības

Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:

.

.

.

Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

.

.

.

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

.

.

***********************************************************************************************************

Systematik

***********************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Glucken (Lasiocampidae)

 

- Unterfamilie: Lasiocampinae

 

- Gattung: Lasiocampa

 

- Art: Eichenspinner

 

- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

.

.

***********************************************************************************************************

Merkmale

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.

 

Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.

 

Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.

 

Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.

 

Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.

 

Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.

.

.

***********************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***********************************************************************************************************

.

.

- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)

.

.

***********************************************************************************************************

Vorkommen

***********************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.

.

.

***********************************************************************************************************

Lebensweise

***********************************************************************************************************

.

.

Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.

.

.

***********************************************************************************************************

Flug- und Raupenzeiten

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.

.

.

***********************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***********************************************************************************************************

.

.

Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.

.

.

***********************************************************************************************************

Entwicklung

***********************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.

.

.

.

( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge

.

.

I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld

( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung

S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -

O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -

H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -

B.eatenberg ( BE - 1`170m )

.

.

Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:

.

.

.

Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

.

.

.

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

.

.

***********************************************************************************************************

Systematik

***********************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Glucken (Lasiocampidae)

 

- Unterfamilie: Lasiocampinae

 

- Gattung: Lasiocampa

 

- Art: Eichenspinner

 

- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

.

.

***********************************************************************************************************

Merkmale

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.

 

Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.

 

Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.

 

Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.

 

Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.

 

Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.

.

.

***********************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***********************************************************************************************************

.

.

- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)

.

.

***********************************************************************************************************

Vorkommen

***********************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.

.

.

***********************************************************************************************************

Lebensweise

***********************************************************************************************************

.

.

Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.

.

.

***********************************************************************************************************

Flug- und Raupenzeiten

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.

.

.

***********************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***********************************************************************************************************

.

.

Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.

.

.

***********************************************************************************************************

Entwicklung

***********************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.

.

.

.

( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge

.

.

I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld

( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung

S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -

O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -

H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -

B.eatenberg ( BE - 1`170m )

.

.

Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins g.rosse M.oos am Mittwoch den 14. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

E.rster B.esuch bei N.adia + L.iliana im S.pital

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110914 AlbumZZZZ110914V.elot.ourG.rossesM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Ritterfalter Papilionidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)

 

- Unterfamilie: Papilioninae

 

- Gattung: Papilio

 

- Art: Schwalbenschwanz

 

- Wissenschaftlicher Name Papilio machaon Linnaeus, 1758

.

.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern.

 

Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

 

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

 

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten und Formen

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon gorganus Fruhstorfer, 1922 ist die im kontinentalen Europa weit verbreitete Unterart.

 

P. machaon britannicus Seitz, 1907 ist eine auf E.ngland beschränkte Unterart. Sie ist dunkler als die kontinentale Unterart und zeigt kein Wanderverhalten. Die Verbreitung ist auf sumpfige Gebiete bei C.ambridge und N.orfolk beschränkt, wo sich die R.aupe von S.umpf-H.aarstrang (Peucedanum palustre) ernährt.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen:

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon f. niger (Reuti 1898) eine sehr seltene Form mit beiderseits dunkelbraunen bis schwarzen Flügeln mit blauen Mondflecken.

 

P. machaon f. nigrofasciata (Rothke) seltene Form, bei der die gelben Randmonde auf den Hinterflügeln fehlen.

 

P. machaon f. aurantiaca (Speyer) Form mit kräftiger gelber bis orangegelber Flügelfarbe

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- K.orsischer Schwalbenschwanz (Papilio h.ospiton)

 

- Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio a.lexanor)

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeit

***************************************************************************************************************

.

.

Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Das Verhältnis der Falter der drei Generationen gibt Ebert mit 2:4:1 für B.aden-W.ürttemberg an.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensraum

***************************************************************************************************************

.

.

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in sonnigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grünlandbeständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort M.öhren, D.ill und F.enchel angebaut werden. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 Meter.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen findet man vereinzelt an D.oldengewächsen (W.ilde M.öhre, F.enchel, D.ill, P.astinak, W.iesen-S.ilge etc.), aber auch an anderen Pflanzen mit gleichen chemischen Inhaltsstoffen wie W.einraute und D.iptam. In Südeuropa auch oft an den Blättern der C.itrusbäume. Seine P.uppe ist eine Gürtelpuppe. Die P.uppen, die von der letzten Generation eines Jahres abstammen, überwintern.

 

Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.

 

Die Imagines sind für ihr Hilltopping bekannt. An markanten Erhebungen wie Hügeln, B.ergkuppen oder B.urgruinen segeln sie immer wieder den Hang hinab auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Die Falter wandern in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes und erschließen damit je nach klimatischen Verhältnissen zumindest zeitweise neue Lebensräume.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung

***************************************************************************************************************

.

.

Man findet den Schwalbenschwanz fast auf der ganzen Nordhalbkugel von E.uropa bis A.sien und J.apan. In N.ordamerika gibt es nahverwandte Arten oder Unterarten.

 

Die in Europa vorkommende Unterarten (hauptsächlich P. machaon gorganus) findet man von N.ordafrika bis weit in den Norden. In E.ngland wird diese Art immer seltener, vielerorts in Mitteleuropa wird sie aber wieder häufiger.

 

Die nur selten ihre Biotope verlassende Unterart P. machaon britannicus ist auf wenige Sumpfgebiete in E.ngland beschränkt. Dagegen gehören die oft an der e.nglischen S.üdküste zwischen K.ent und D.orset anzutreffenden Falter der Unterart P. machaon gorganus an. Sie wandern oft aus Kontinentaleuropa ein und verstärken die lokale Population, die starken Schwankungen unterliegt, da diese im Winter oft hohe Verluste hat.

.

.

.

( BeschriebSchwalbenschwanz Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung über die neue H.ängebrücke zwischen B.elalp und R.iederalp mit R.alf +

C.hristian am Montag den 20. Juli 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig und weiter mit dem P.ostauto nach B.latten bei N.aters

und mit der L.uftseilbahn auf die B.elalp

.

.

B.elalp B.ergstation ( VS - 2`098m - 3x ) - H.otel B.elalp A.letschbord ( VS - 2`136m ) - O.ber-

a.letsch ( VS - 1`756m - 1x ) - G.letschertor ( VS - 1`700m ) - N.eue H.ängebrücke über die

M.assa ( VS - 1`599m - 1x ) - G.rünsee ( VS - 1`614m - 1x ) - T.eife - T.eiffe W.ald ( VS - 1`813m ) -

K.alkofen - R.iederfurka ( VS - 2`065m - 2x ) - R.iederhorn ( VS - 2`230m - 1x ) - R.iederalp W.est

( VS - 1`925m )

.

.

Mit der G.ondelbahn nach M.örel und weiter mit dem Z.ug über B.rig nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090720 AlbumZZZZ090720WanderungBelalpRiederalp KantonWallis KantonValais

AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Go out. Become a gentleman. Learn how to use a bow tie.

 

Zieh los. Lern was neues. Sei ein Gentleman und binde deine Fliege selbst

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins g.rosse M.oos am Mittwoch den 14. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

E.rster B.esuch bei N.adia + L.iliana im S.pital

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110914 AlbumZZZZ110914V.elot.ourG.rossesM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Ritterfalter Papilionidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)

 

- Unterfamilie: Papilioninae

 

- Gattung: Papilio

 

- Art: Schwalbenschwanz

 

- Wissenschaftlicher Name Papilio machaon Linnaeus, 1758

.

.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern.

 

Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

 

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

 

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten und Formen

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon gorganus Fruhstorfer, 1922 ist die im kontinentalen Europa weit verbreitete Unterart.

 

P. machaon britannicus Seitz, 1907 ist eine auf E.ngland beschränkte Unterart. Sie ist dunkler als die kontinentale Unterart und zeigt kein Wanderverhalten. Die Verbreitung ist auf sumpfige Gebiete bei C.ambridge und N.orfolk beschränkt, wo sich die R.aupe von S.umpf-H.aarstrang (Peucedanum palustre) ernährt.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen:

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon f. niger (Reuti 1898) eine sehr seltene Form mit beiderseits dunkelbraunen bis schwarzen Flügeln mit blauen Mondflecken.

 

P. machaon f. nigrofasciata (Rothke) seltene Form, bei der die gelben Randmonde auf den Hinterflügeln fehlen.

 

P. machaon f. aurantiaca (Speyer) Form mit kräftiger gelber bis orangegelber Flügelfarbe

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- K.orsischer Schwalbenschwanz (Papilio h.ospiton)

 

- Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio a.lexanor)

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeit

***************************************************************************************************************

.

.

Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Das Verhältnis der Falter der drei Generationen gibt Ebert mit 2:4:1 für B.aden-W.ürttemberg an.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensraum

***************************************************************************************************************

.

.

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in sonnigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grünlandbeständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort M.öhren, D.ill und F.enchel angebaut werden. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 Meter.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen findet man vereinzelt an D.oldengewächsen (W.ilde M.öhre, F.enchel, D.ill, P.astinak, W.iesen-S.ilge etc.), aber auch an anderen Pflanzen mit gleichen chemischen Inhaltsstoffen wie W.einraute und D.iptam. In Südeuropa auch oft an den Blättern der C.itrusbäume. Seine P.uppe ist eine Gürtelpuppe. Die P.uppen, die von der letzten Generation eines Jahres abstammen, überwintern.

 

Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.

 

Die Imagines sind für ihr Hilltopping bekannt. An markanten Erhebungen wie Hügeln, B.ergkuppen oder B.urgruinen segeln sie immer wieder den Hang hinab auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Die Falter wandern in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes und erschließen damit je nach klimatischen Verhältnissen zumindest zeitweise neue Lebensräume.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung

***************************************************************************************************************

.

.

Man findet den Schwalbenschwanz fast auf der ganzen Nordhalbkugel von E.uropa bis A.sien und J.apan. In N.ordamerika gibt es nahverwandte Arten oder Unterarten.

 

Die in Europa vorkommende Unterarten (hauptsächlich P. machaon gorganus) findet man von N.ordafrika bis weit in den Norden. In E.ngland wird diese Art immer seltener, vielerorts in Mitteleuropa wird sie aber wieder häufiger.

 

Die nur selten ihre Biotope verlassende Unterart P. machaon britannicus ist auf wenige Sumpfgebiete in E.ngland beschränkt. Dagegen gehören die oft an der e.nglischen S.üdküste zwischen K.ent und D.orset anzutreffenden Falter der Unterart P. machaon gorganus an. Sie wandern oft aus Kontinentaleuropa ein und verstärken die lokale Population, die starken Schwankungen unterliegt, da diese im Winter oft hohe Verluste hat.

.

.

.

( BeschriebSchwalbenschwanz Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung über die neue H.ängebrücke zwischen B.elalp und R.iederalp mit R.alf +

C.hristian am Montag den 20. Juli 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig und weiter mit dem P.ostauto nach B.latten bei N.aters

und mit der L.uftseilbahn auf die B.elalp

.

.

B.elalp B.ergstation ( VS - 2`098m - 3x ) - H.otel B.elalp A.letschbord ( VS - 2`136m ) - O.ber-

a.letsch ( VS - 1`756m - 1x ) - G.letschertor ( VS - 1`700m ) - N.eue H.ängebrücke über die

M.assa ( VS - 1`599m - 1x ) - G.rünsee ( VS - 1`614m - 1x ) - T.eife - T.eiffe W.ald ( VS - 1`813m ) -

K.alkofen - R.iederfurka ( VS - 2`065m - 2x ) - R.iederhorn ( VS - 2`230m - 1x ) - R.iederalp W.est

( VS - 1`925m )

.

.

Mit der G.ondelbahn nach M.örel und weiter mit dem Z.ug über B.rig nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090720 AlbumZZZZ090720WanderungBelalpRiederalp KantonWallis KantonValais

AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageSchwalbenschwanz Vorlage

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins g.rosse M.oos am Mittwoch den 14. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

E.rster B.esuch bei N.adia + L.iliana im S.pital

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110914 AlbumZZZZ110914V.elot.ourG.rossesM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Meger, Binde, Pogo, Graffiti, Train, 2020, Berlin

Halictus cf. simplex (Christ, 1791)

 

Note on taxon: Westrich cites Ebmer (2009):

Ebmer, A.W. (2009): Apidologische Notizen aus Österreich- 1 (Isecta: Hymenooptera Apoidea). Beiträge zur Entomofaunistik 10:49-66.:

 

"Die Weibchen von H. eurygnathus sind aber durch morphologische Merkmale, die im ganzen Verbreitungsgebiet zutreffen, nicht von H. simplex Blüthgen, 1923 zu trennen." /

/ "Females of H. eurygnathus are morphologically not separable in the entire range of distribution."

 

Funddatum /Collection Date:

11.6.2021

 

Fundort /Location/temperature:

Hainstadt, Odenwald

Bergstraße 14, 64747 Breuberg

49°50'18.2"N 9°02'32.1"E

in flower of Achillea

 

Sammlungsnummer / collection code:

Lkn99

 

Geschlecht / Sex:

Weibchen / female

 

Größe des Exemplars / Size of specimen

10mm

Vorderflügel / forewing: 8mm

 

Merkmale / Morphologic features:

 

Bemerkungen / Notices:

Lkn99 ♀

10mm; FW 8mm

11.6.2021

  

Bestimmungsreferenz / Reference of determination:

1.Amiet, F., M. Herrmann, A. Müller, and R. Neumeyer. 2001. Fauna Helvetica 6. Apidae 3: Halictus, Lasioglossum. Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF).

2.Falk, S., and R. Lewington. 2015. Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland. Bloomsbury.

3.Westrich, P. 2019. Die Wildbienen Deutschlands, 2nd ed. Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

4.Pauly, A. 2015. Clés illustrées pour l’identification des abeilles de de Belgique et des régions limitrophes (Hymenoptera Apoidea). I. Halictidae. Document de Travail du Projet BELBEES, Bruxelles, Belgique.

 

Taxon-notice:

Amiet's key states:

"Die drei folgenden Arten sind sich so ähnlich, dass sie

in vielen Fällen nicht unterschieden werden können.

Nur frische Weibchen rnit ausgeprägten Merkmalen

sind bestlmmbar.

Mesonotum vorn bei der Mittellinie höchstens ganz

schwach eingedrückt. Mittelfeld meist netzartig ge-

runzelt. Tergit 1 im Profil eingesattelt, Endrähder der

Tergite 1 und 2 mitten auf einer dreieckigen Fläche

meist punktlos. Binde von Tergit 4 mitten wenig

schmäler als der Endrand. H. simplex Blüthgen

Mesonotum entlang der Mittellinie schwach einge-

drückt. Die Endbinde von Tergit 4 so breit wie der

Endrand. In den übrigen Merkmalen mit der vorher-

gehenden Art übereinstimmend.

H. eıırygnaflıus Blüthgen

Mesonotum vom entlang der Mittellinie deutlich einge-

drückt. Mittelfeld des Propodeums oft mit parallelen.

gebogenen Längsrunzeln, nur in der Mitte mehr oder

wenigernetzartig. Tergit1 im Profil nicht oder nurganz

schwach eingesattelt. Die Endrähder der Tergite 1 und

2 meist auch in der Mitte punktiert. Binde von Tergit

4 überall schmäler als der Endrand.

H. langobardicus Blüthgen"

 

Fotoinformation / Photo-Information:

(Photo by Dirk Lankenau)

Kamera: Olympus OMD E-M1 MarkII

Objektiv: Olympus Zuiko 60mm Macro

ISO: 400

Stacking-Software: Helicon Focus 7

Bildbearbeitung mit Helicon Focus 7 LR

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Malvaceae (mallow family) » Thespesia lampas

 

thess-PEE-zee-uh -- from the Greek thespios (marvelous, divine)

LAM-puhs -- from the Greek lampa (torch)

 

commonly known as: African chewing gum, azanza, quarters, snot apple, tree hibiscus, wild hibiscus • Assamese: বন কপাস bon kapas • Bengali: বন কাপাস ban kapas • Gujarati: જંગલી ભિંડો jungli bhindo, જંગલી પારસ પિપળૉ jungli paras piplo • Hindi: जंगली भिंडी jangli bhindi, बनकपासी bankapasi • Kannada: ಕಾಡು ಬಿಮ್ಡೆ kaadu binde • Konkani: रान भेंडी raan bhendi • Malayalam: katthurparathi, katupuvarasu • Marathi: जंगली भेंडी jangli bhendi, रान भेंडी raan bhendi • Nepalese: बन कपास ban kapas • Oriya: bilo kapasiva • Sanskrit: वनकर्पास vanakarpasah • Tamil: காட்டுப்பருத்தி kattupparutti • Telugu: అడవి బెండ adavi benda, అడవి ప్రత్తి adavi pratti

 

Native to: east Africa, Indian sub-continent, Indo-China, Malesia

  

References: Flowers of IndiaeFloraCommon Indian Wild Flowers by I. Kehimkar

prinsegata 13, tannlege Ivar Smedsrud kontor ca 1930

binde 2 side 015

Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.

LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.

 

SIA "Latvijas Mobilais Telefons" prezidents Juris Binde

 

Foto: Aivis Freidenfelds, Valsts kanceleja

10. novembrī pie pulkveža Oskara Kalpaka pieminekļa notika Lāčplēša dienai un akcijas “Atceries savējos!” atklāšanai veltīts pasākums, kurā piedalījās aizsardzības ministrs Raimonds Bergmanis un Nacionālo bruņoto spēku vadība.

 

Akciju “Atceries savējos!” organizē Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”, kura valdes priekšsēdētājs atvaļinātais ģenerālleitnants Raimonds Graube pasākuma dalībniekus informēja par akcijas mērķi un uzdevumiem, kā arī pasniegs pirmās piemiņas nozīmītes ar Nameja gredzenu to veidotājiem un O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas skolēniem, kuri iesaistījās ziedojumu kastīšu izgatavošanā un ziedojumu vākšanā.

Piemiņas nozīmītes ikviens varēs iegādāties par ziedojumiem, kas kļūs par vienu no ziedojumu vākšanas veidiem. Tās būs pieejamas 11. un 18. novembra svētkiem veltīto pasākumu norises vietās.

 

“Tā Latvijā ir jauna ilgtermiņa akcija, un tās pirmais solis ir ziedojumu vākšana bojā gājušo karavīru bērnu, ģimeņu, starptautisko operāciju un visu veterānu sociālajam atbalstam. Apmeklējot gandrīz visas bojā gājušo karavīru ģimenes un tiekoties ar veterāniem un veterānu organizācijām, jau ir apzinātas pirmās nepieciešamības. Akcijas vadmotīvs ir “Atceries savējos!”, un tas ir visu Latvijas sabiedrību vienojošs aicinājums, jo Irākā un Afganistānā ir krituši karavīri gan no latviešu, gan no krievu valodā runājošām ģimenēm”, norāda valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, kurš fonda vārdā kā pirmo auditoriju ziedojumu vākšanā jau ir uzrunājis bruņoto spēku karavīrus, zemessargus un darbiniekus.

 

O. Kalpaka Rīgas Tautas daiļamatu pamatskolas un Valsts aizsardzības un patriotisma fonda “Namejs” rīkotajā pasākumā piedalīsies arī vairāki simti skolēnu, skolotāji un fonda pārstāvji, bet par pasākuma muzikālo noformējumu rūpēsies Rīgas 6. vidusskolas orķestris.

 

Fonda “Namejs” mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, godināt starptautiskās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā.

Atsaucoties bijušā aizsardzības ministra, Valsts prezidenta Raimonda Vējoņa aicinājumam, biedrība „Latvijas ģenerāļu klubs” 2015. gada 21. jūlijā izveidoja nodibinājumu “Valsts aizsardzības un patriotisma fonds „Namejs””. Tā mērķis ir veicināt patriotismu Latvijas sabiedrībā, uzturēt starptautiskajās operācijās cietušo karavīru piemiņu un atbalstīt Nacionālo bruņoto spēku attīstību un to uzdevumu izpildi valsts aizsardzībā. Nodibinājuma darbība ir vērsta iniciatīvas rosināšanai un sabiedrības iesaistīšanai pilsoniskās un militāri patriotiskās audzināšanas pasākumos. Savukārt tā uzmanības lokā būs jauniešu militāri patriotiskās un ētiskās audzināšanas uzdevumi, kā arī karavīru piemiņas saglabāšanai veltītu projektu īstenošana. Fondā darbojas bijušie Nacionālo bruņoto spēku komandieri – valdes priekšsēdētājs Raimonds Graube, valdes locekļi Juris Dalbiņš un Dainis Turlais, kā arī sabiedrībā zināmas personas - Jānis Kažociņš, uzņēmējs Juris Binde un akadēmiskās zinātnes pārstāvis Ojārs Spārītis. Goda padomes priekšsēdētāja ir bijusī Valsts prezidente Vaira Vīķe-Freiberga.

 

Atceries savējos un ziedo viņu atbalstam!

 

Valsts aizsardzības un patriotisma fonds “Namejs”

Reģ. nr. 40008240249

Konta nr. LV45HABA0551040447334

Paldies!

Foto: Gatis Dieziņš (Jaunsardzes un informācijas centrs)

The head with the bandage, an approx. 25 cm high fragment made of sandstone with remains of the colouring, is the most famous figure of the rood screen. It is the expressive head of a no longer existing vault figure and its meaning has not been clarified to this day. In literature, specialists judge the facial expression differently, sometimes as horrified, visionary, suffering or even prophetic.

Piektdien, 28.novembrī svinīgā ceremonijā „Latvijas Mobilā Telefona” (LMT) prezidents Juris Binde un Latvijas prezidentūras Eiropas Savienībās Padomē sekretariāta direktore Kristīne Pommere, parakstīja ziedojuma līgumu par mobilo sakaru un interneta nodrošināšanu.

LMT Latvijas prezidentūras vajadzībām nodrošinās mobilos sakarus un internetu viedtālruņos, lai praktikantu programmas dalībnieki spētu sekmīgi pildīt valstu delegāciju pavadoņu pienākumus.

 

20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.

 

Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.

 

Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)

Auf dem Augstmatthorn im Brienzergrat im Kanton Bern der Schweiz :

.

.

Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Ritterfalter Papilionidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)

 

- Unterfamilie: Papilioninae

 

- Gattung: Papilio

 

- Art: Schwalbenschwanz

 

- Wissenschaftlicher Name Papilio machaon Linnaeus, 1758

.

.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern.

 

Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

 

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

 

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten und Formen

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon gorganus Fruhstorfer, 1922 ist die im kontinentalen Europa weit verbreitete Unterart.

 

P. machaon britannicus Seitz, 1907 ist eine auf E.ngland beschränkte Unterart. Sie ist dunkler als die kontinentale Unterart und zeigt kein Wanderverhalten. Die Verbreitung ist auf sumpfige Gebiete bei C.ambridge und N.orfolk beschränkt, wo sich die R.aupe von S.umpf-H.aarstrang (Peucedanum palustre) ernährt.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen:

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon f. niger (Reuti 1898) eine sehr seltene Form mit beiderseits dunkelbraunen bis schwarzen Flügeln mit blauen Mondflecken.

 

P. machaon f. nigrofasciata (Rothke) seltene Form, bei der die gelben Randmonde auf den Hinterflügeln fehlen.

 

P. machaon f. aurantiaca (Speyer) Form mit kräftiger gelber bis orangegelber Flügelfarbe

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- K.orsischer Schwalbenschwanz (Papilio h.ospiton)

 

- Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio a.lexanor)

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeit

***************************************************************************************************************

.

.

Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Das Verhältnis der Falter der drei Generationen gibt Ebert mit 2:4:1 für B.aden-W.ürttemberg an.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensraum

***************************************************************************************************************

.

.

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in sonnigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grünlandbeständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort M.öhren, D.ill und F.enchel angebaut werden. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 Meter.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen findet man vereinzelt an D.oldengewächsen (W.ilde M.öhre, F.enchel, D.ill, P.astinak, W.iesen-S.ilge etc.), aber auch an anderen Pflanzen mit gleichen chemischen Inhaltsstoffen wie W.einraute und D.iptam. In Südeuropa auch oft an den Blättern der C.itrusbäume. Seine P.uppe ist eine Gürtelpuppe. Die P.uppen, die von der letzten Generation eines Jahres abstammen, überwintern.

 

Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.

 

Die Imagines sind für ihr Hilltopping bekannt. An markanten Erhebungen wie Hügeln, B.ergkuppen oder B.urgruinen segeln sie immer wieder den Hang hinab auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Die Falter wandern in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes und erschließen damit je nach klimatischen Verhältnissen zumindest zeitweise neue Lebensräume.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung

***************************************************************************************************************

.

.

Man findet den Schwalbenschwanz fast auf der ganzen Nordhalbkugel von E.uropa bis A.sien und J.apan. In N.ordamerika gibt es nahverwandte Arten oder Unterarten.

 

Die in Europa vorkommende Unterarten (hauptsächlich P. machaon gorganus) findet man von N.ordafrika bis weit in den Norden. In E.ngland wird diese Art immer seltener, vielerorts in Mitteleuropa wird sie aber wieder häufiger.

 

Die nur selten ihre Biotope verlassende Unterart P. machaon britannicus ist auf wenige Sumpfgebiete in E.ngland beschränkt. Dagegen gehören die oft an der e.nglischen S.üdküste zwischen K.ent und D.orset anzutreffenden Falter der Unterart P. machaon gorganus an. Sie wandern oft aus Kontinentaleuropa ein und verstärken die lokale Population, die starken Schwankungen unterliegt, da diese im Winter oft hohe Verluste hat.

.

.

.

( BeschriebSchwalbenschwanz Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung auf`s A.ugstmatthorn am Mittwoch den 07. Juli 2010

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.nterlaken W.est und weiter mit dem P.ostauto nach

H.abkern

.

.

H.abkern (BE - 1`070m) - M.ettlen (BE - 1`041m) - S.chwendiallmend (BE - 1`407m) -

L.ägerstutz (BE - 1`560m) bei der L.ombachalp - A.ugstmatthorn (BE - 2`137m - 3x) - S.uggiture (BE - 2`085m - 3x) - H.ardergrat / Tritt (BE - 1`860m) - H.oretegg (BE - 1`750m) -

O.ber H.oret (BE - 1`710m) - R.oteflue (BE - 1`660m) - B.aumgartenegg (BE - 1`578m) -

W.annichnubel - H.arderkulm (BE - 1`322m) - H.arder-K.ulm / S.tation (BE - 1`306m)

.

.

Mit der H.arderbahn hinunter nach I.nterlaken und dem Z.ug von I.nterlaken O.st zurück

nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100707 AlbumZZZZ100707Augstmatthorn KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes : 100115

**************************************************************************************************************

 

NIF

Rüebliraupe - Raupe - Schmetterlingsraupe ( butterfly caterpillar - Chenille papillon - Bruco di farfalla )des Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Ritterfalter Papilionidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

 

am Göscheneralpsee im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)

 

- Unterfamilie: Papilioninae

 

- Gattung: Papilio

 

- Art: Schwalbenschwanz

 

- Wissenschaftlicher Name Papilio machaon Linnaeus, 1758

.

.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern.

 

Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

 

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

 

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten und Formen

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon gorganus Fruhstorfer, 1922 ist die im kontinentalen Europa weit verbreitete Unterart.

 

P. machaon britannicus Seitz, 1907 ist eine auf E.ngland beschränkte Unterart. Sie ist dunkler als die kontinentale Unterart und zeigt kein Wanderverhalten. Die Verbreitung ist auf sumpfige Gebiete bei C.ambridge und N.orfolk beschränkt, wo sich die R.aupe von S.umpf-H.aarstrang (Peucedanum palustre) ernährt.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen:

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon f. niger (Reuti 1898) eine sehr seltene Form mit beiderseits dunkelbraunen bis schwarzen Flügeln mit blauen Mondflecken.

 

P. machaon f. nigrofasciata (Rothke) seltene Form, bei der die gelben Randmonde auf den Hinterflügeln fehlen.

 

P. machaon f. aurantiaca (Speyer) Form mit kräftiger gelber bis orangegelber Flügelfarbe

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- K.orsischer Schwalbenschwanz (Papilio h.ospiton)

 

- Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio a.lexanor)

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeit

***************************************************************************************************************

.

.

Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Das Verhältnis der Falter der drei Generationen gibt Ebert mit 2:4:1 für B.aden-W.ürttemberg an.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensraum

***************************************************************************************************************

.

.

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in sonnigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grünlandbeständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort M.öhren, D.ill und F.enchel angebaut werden. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 Meter.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen findet man vereinzelt an D.oldengewächsen (W.ilde M.öhre, F.enchel, D.ill, P.astinak, W.iesen-S.ilge etc.), aber auch an anderen Pflanzen mit gleichen chemischen Inhaltsstoffen wie W.einraute und D.iptam. In Südeuropa auch oft an den Blättern der C.itrusbäume. Seine P.uppe ist eine Gürtelpuppe. Die P.uppen, die von der letzten Generation eines Jahres abstammen, überwintern.

 

Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.

 

Die Imagines sind für ihr Hilltopping bekannt. An markanten Erhebungen wie Hügeln, B.ergkuppen oder B.urgruinen segeln sie immer wieder den Hang hinab auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Die Falter wandern in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes und erschließen damit je nach klimatischen Verhältnissen zumindest zeitweise neue Lebensräume.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung

***************************************************************************************************************

.

.

Man findet den Schwalbenschwanz fast auf der ganzen Nordhalbkugel von E.uropa bis A.sien und J.apan. In N.ordamerika gibt es nahverwandte Arten oder Unterarten.

 

Die in Europa vorkommende Unterarten (hauptsächlich P. machaon gorganus) findet man von N.ordafrika bis weit in den Norden. In E.ngland wird diese Art immer seltener, vielerorts in Mitteleuropa wird sie aber wieder häufiger.

 

Die nur selten ihre Biotope verlassende Unterart P. machaon britannicus ist auf wenige Sumpfgebiete in E.ngland beschränkt. Dagegen gehören die oft an der e.nglischen S.üdküste zwischen K.ent und D.orset anzutreffenden Falter der Unterart P. machaon gorganus an. Sie wandern oft aus Kontinentaleuropa ein und verstärken die lokale Population, die starken Schwankungen unterliegt, da diese im Winter oft hohe Verluste hat.

.

.

.

( BeschriebSchwalbenschwanz Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung um den G.öscheneralpsee und durch die S.tadt B.aden mit M.utter am

Dienstag den 01. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.uzern nach G.öschenen und weiter mit dem P.ostauto

auf die G.öscheneralp

.

.

W.anderung rund um den G.öscheneralpsee

.

.

Mit dem P.ostauto zurück nach G.öschenen und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich nach

B.aden

.

.

B.esichtigung der A.ltstadt B.aden und kurze W.anderung hinauf zur S.chlossruine

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug über B.rugg - B.irr - L.enzburg - A.arau nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090901 AlbumZZZZ090901Göscheneralpsee KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020116

***************************************************************************************************************

 

NIF

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins g.rosse M.oos am Mittwoch den 14. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

E.rster B.esuch bei N.adia + L.iliana im S.pital

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110914 AlbumZZZZ110914V.elot.ourG.rossesM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins g.rosse M.oos am Mittwoch den 14. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

E.rster B.esuch bei N.adia + L.iliana im S.pital

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110914 AlbumZZZZ110914V.elot.ourG.rossesM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

******************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 3 5 7 ••• 15 16