View allAll Photos Tagged binde

Prishtinë, 22 korrik 2013

 

Është kënaqësi e imja të ju mirëpres sot në shënimin e ditës së drejtësisë, për herë të parë të shënuar më 22 korrik. Kemi festuar shpesh ditë të drejtësisë në Kosovë, kemi festuar në janar, kemi festuar në muaj tjerë sepse jo rrallë kemi pasur momente të rëndësishme në drejtësinë Kosovare. Kjo sepse drejtësia në Kosovë jo rrallë herë ishte mposhtur e rimëkëmbur dhe prandaj meqë çdo rimëkëmbje e saj ishte më e fuqishme se tjetra, ashtu edhe e shënonim atë si moment i rëndësishëm. Por besoj që sot të gjithë do pajtoheshit me ne se për drejtësinë kosovare nuk ka moment më kulminant e historik sesa 22 korriku i vitit 2010, kur edhe u vërtetua për herë të fundit se Kosova kishte të drejtë, se Kosova zgjidhjet e saja historike i bën në përputhje me drejtësi dhe se drejtësia mbetet kryefjala dhe përshkrimi kryesor i historisë dhe qenies sonë. Prandaj, unë sot jam i nderuar që hap manifestimin në Ditën e Drejtësisë në Kosovës. Është dashur shumë angazhim që të vijmë deri në Ditën e Drejtësisë, është dashur shumë mund e mbështetje ndërkombëtare për këtë që të fitohet e drejta jonë si popull me drejtësi na duhet edhe shumë punë që drejtësi të fitohet me të drejtën dhe atë pa ndalur për ta nderuar Ditën e Drejtësisë dhe për ta mbajtur gjallë drejtësinë si parim, si vlerë, si besim dhe si rregull të shoqërisë sonë.

 

Zonja dhe Zotërinj,

   

Qëllimi i çdo angazhimi të njerëzve të çmuar të historisë sonë ishte të ndërtojmë një vend ku njerëzit jetojnë të lirë dhe në liri, të barabartë brenda ligjit dhe rregullave që i ndërtojnë në mënyrë demokratike dhe të planifikojnë të ardhmen e vete e pa ndërhyrje nga të tjerët. Nuk ka vlerë jeta pa liri, e as liria pa demokraci të bazuar në rend dhe ligj. Prandaj, mund të themi lirshëm se ndonëse Pavarësia e Republikës së Kosovës ishte punë e përbashkët e jona dhe e miqve tanë ndërkombëtarë dhe e mbështetur nga shtetet më demokratike, vlera e saj u rrit jashtëzakonisht më shumë kur trupi më i lartë gjykues i të drejtës ndërkombëtare e vërtetoi se ky ideal i yni ishte plotësisht i bazuar në drejtësi. Ne sot shprehim admirim për ato gra dhe burra që me përkushtim kanë punuar dhe kanë mbrojtur drejtësinë si vlerë të lirisë, të atyre që drejtësinë e kishin profesion dhe qëllim dhe atë jo për veten por si parim të shoqërisë dhe për të gjithë. I tillë ishte edhe heroi Sali Cekaj që mban emrin çmimi për drejtësi, të tillë janë shumë burra dhe gra që vdiqën me synim për drejtësi, ata janë heronjtë e lirisë.

Por, zonja dhe zotërinj, edhe sot Republikës sonë i duhen heronj të drejtësisë që synimet tona për një shtet modern dhe demokratik janë të gatshëm t’i mbrojnë me çdo kusht, që janë të gatshëm t’i mbrojnë ato me profesionalizëm dhe përkushtim.

Duke e lidhur rëndësinë e ditës së sotme para tri vitesh, e emëruam këtë ditë si ditë të drejtësisë dhe njeriun e parë që e dekoruam me këtë titull ishte Sir Michael Wood, i cili punën e tij profesionale dhe përkushtimin e tij të pashoq, kishte përpiluar përgjigjen më të mirë që mund të jepte Kosova për të mbrojtur pavarësinë e saj të bazuar në të drejtën.

Kështu, me këtë çmim synojmë të që vazhdojmë t’i nderojmë simbolikisht personalitetet që besojmë se lanë gjurmët më të thella në drejtësinë Kosovare. Prandaj, është kënaqësi e sot të ndajmë çmimin për drejtësi për ata burra dhe gra që hartuan Kushtetutën e shtetit te Kosovës, Kushtetutën që përligji synimet tona për një shtet modern dhe demokratik. Kjo Kushtetutë është ajo që vendosi bazat e shtetit tonë duke respektuar vullnetin e qytetarëve tanë, Kushtetutë që dha dhe kufizojë pushtete dhe që sot është pikë referente për drejtësi për secilin qytetar tonë dhe shembull i mirë dhe e vlerësuar nga institucione demokratike në botë. Secili nga ne ndihemi krenar me atë punë dhe mund që bëhej me dije, përkushtim e ndjenja të veçanta, kur sot shohim institucionet tona dhe shtetin tonë të ngritur mbi ato themele.

Të ju falënderohemi me fjalët më të mira për punën që kemi bërë bashkë nuk është e mjaftueshme, prandaj thjeshtë dua të shfrytëzoj këtë ditë sot për t’ju falënderuar për punën e përbashkët dhe respektin për secilin prej jush që treguat ndaj meje si kryetar i atij komisioni dhe të përmend në veçanti ish nënkryetaren e komisionit tanimë të ndjerën Nekibe Kelmendin. Sot ju nderoheni nga Ministri i Drejtësisë në ditën e drejtësisë. Sa më shumë kalon koha dhe ndërtohet drejtësia dhe forcohet shteti, aq më shumë do të rritet respekti për Ju dhe punën Tuaj të çmuar. E them me përgjegjësi se Kushtetuta është draftuar nga Ju të nderuar dhe është rezultat i mendjes suaj që keni sublimuar vullnetin e shprehur në Deklaratën e Pavarësisë së Kosovës dhe synimet për shtetin tonë.

Sot do të nderohen edhe gjyqtar dhe prokuror që me zell ushtrojnë profesionin e tyre i cili në kohën e tranzicionit më shumë se profesion është mision. Përmes Jush ne shprehim admirimin dhe respektin për të gjithë gjyqtarët dhe prokurorët dhe stafet tuaja që me aq mund, sfidë dhe përkushtim e guxim qytetare zbatojnë ligjet tona dhe mbrojnë vlerat e drejtësisë së ndërtuar nga ne. Me lejoni që të shpreh admirim për punën e madhe të gjithë atyre që bëjnë për rendin dhe ligjin në vendin tonë, edhe për Policinë e Kosovës, Agjensionin e Inteligjencës, Shërbimin Korrektues dhe Sprovues, avokatët, noterët, ndërmjetësuesit, mësimdhënësit e studentet e drejtësisë, si dhe mediat që prezantojnë punën e drejtësisë dhe ndihmojnë në çdo aspekt drejtësinë në vendin tone. Sistemi i drejtësisë që nga paslufta ka qenë i ndihmuar nga misione ndërkombëtare, fillimisht nga UNMIK dhe tani nga EULEX-i për çka jemi falënderues, për të gjithë ata që kanë ndarë kohën nga vendi dhe familjet e tyre dhe kanë ndihmuar në ndërtimin e sistemit tonë ngjashëm me vendet e lira dhe demokratike. Jemi falënderues për shtete që kanë përkrahur këto misione dhe qytetarët e tyre si taksapagues për misionet në Kosovë. Ne kemi ngritur kapacitetet tona dhe proporcionalisht do të ushtrojmë kompetencat tona të plota në marrëveshje permanente me BE-në dhe me synim që çdo herë të vazhdojmë që tu ofrojmë qytetarëve tanë drejtësi të përafërt me atë të vendeve të zhvilluara.

Ne kemi ndërtuar themelet e drejtësisë funksionale e ekifase, kemi ligje të mira dhe demokratike, kemi gjyqtar dhe prokuror profesionist dhe të mjaftueshëm që kanë kushte të mira për punë të pavarur, të pa anshme dhe profesionale.

Këtu, ndër hallkat më të rëndësishme jemi pikërisht ne që jemi në këtë sallë. Ne duhet të bëjmë më shumë për të rritur besimin në drejtësi, t’i zgjidhim lendet me shpejt dhe të respektojmë në tërësi liritë dhe të drejtat e njeriut apo si them ta sundojmë ligjin me ligj. Ne kemi vullnet të mundësojmë ndryshimet ligjore që do të jenë me fleksibile për jurist të ri që të bëhen gjyqtar dhe prokuror, që të ndërtojmë struktura të reja në gjykata dhe prokurori, të bëjmë përgatitje me adekuate që nga Fakulteti Juridik përmes akademisë së Drejtësisë, që të themelojmë grupe punuese për lendet e mbetura, që të bëjmë edhe me funksional sistemin e noterisë dhe ndërmjetësimit dhe nga viti i ardhshëm edhe të përmabruseve privat.

 

Sot dua të rikujtoj një thënie të një autori të mirënjohur, se “mund të ketë kohë kur ndihemi të pafuqishëm për të ndalur padrejtësitë, por nuk duhet asnjëherë të ketë kohë kur dështojmë të kundërshtojë atë”. Prandaj, nuk dua që mesazhi im sot të tingëllojë sikur një përpjekje që t’ju bindë që drejtësia në Kosovë është në gjendje të përkryer, ngase këtë nuk do e bëja assesi. Mesazhi im sot është në fakt një thirrje për më tepër aktivizim gjyqësor e qytetar për të zbatuar këtë arkitekturë të mirë ligjore që kemi ndërtuar, që qytetarët të kërkojnë të drejtat e tyre që ju takojnë me këtë Kushtetutë dhe legjislacion modern e demokratik që kemi ndërtuar dhe të jemi të fuqishëm që t’i ndalojnë padrejtësitë. Ato ndodhin gjithkund në botë, por ajo që i shquan shoqëritë demokratike e funksionale është pikërisht rezistenca e shoqërisë ndaj padrejtësive, e që sot në botën moderne bëhet përmes gjykatave dhe mekanizmave tjerë që i kemi ndërtuar. Kjo lloj rezistence nuk duhet bërë vetëm nga ata që janë prekur nga padrejtësitë. Benjamin Franklin thoshte se “Nuk do të ketë drejtësi të plotë derisa ata që s’janë prekur kurrë nga padrejtësia të jenë po aq të alarmuar nga padrejtësia sa ata që janë prekur nga ajo”. Prandaj edhe dua që mesazhi im që mbetet sot me ju si profesionistë të drejtësisë të jetë pikërisht ky, që të mos presim që prekemi nga diçka e padrejtë për t’u ngritur e për të luftuar për të drejtën.

Urime Dita e drejtësisë, të gjithë qytetarëve të Republikës së Kosovës, profesionistëve të drejtësisë, gjyqtarëve, prokurorëve dhe të urojmë që çdo vit kjo ditë të shënohet me më tepër drejtësi dhe admirim për drejtësinë si parim i secilit prej nesh.

 

Ju faleminderit!

Uzņēmums “Latvijas Mobilais Telefons” sadarbībā ar Aizsardzības ministriju un Rīgas Tehnisko universitāti attīsta virkni valsts aizsardzības inovāciju projektu, tai skaitā mobilo lietotni "Viedsargs" militārajai saziņai, kā arī īpašus sensoru, mākslīgā intelekta un datorredzes risinājumus. Tās ir ne tikai inovācijas valsts aizsardzībai, bet arī unikāls eksporta produkts ar augstu pievienoto vērtību, kas Latviju var ierindot starp inovatoriem militārās aizsardzības jomā.

 

"Veiksmīgas valsts un privāto uzņēmēju sadarbības rezultātā spējam radīt inovatīvus tehnoloģiskos risinājumus, kas var nest būtisku pienesumu Latvijas valsts aizsardzībai. Mums ir paveicies, ka Latvijai ir uzņēmums, kas gatavs investēt resursus valsts aizsardzības spēju palielināšanai," uzsver R. Bergmanis.

Jauno militāro inovāciju prototipu prezentācijā piedalās uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde,Aizsardzības ministrs Raimonds Bergmanis, Nacionālo bruņoto spēku karavīri, kā arī inovāciju izstrādātāji un sadarbības partneri. Pasākuma laikā bija iespēja apskatīt arī kaujas izlūkošanas kāpurķēžu bruņutehniku.

 

Foto: Normunds Mežiņš (Jaunsardzes un informācijas centrs)

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

2022.gada 21.jūnijs.

Trīs jūru iniciatīvas parlamentārais forums Saeimas namā.

 

Foto: Reinis Inkēns, Saeima

 

Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesibas

Model: Casey

Challenge: "binde etwas grünes ins Bild ein"

Foto / Bearbeitung: Fredi Schefer

 

19.07.2023 Fotowalk Schweiz Challenge2 Zürich

www.instagram.com/fotowalkschweiz

 

20230719_20-03-47_42_4096

Soldats américains et F.F.I se promènent dans la rue Dom Pedro sur un bindé pris aux Allemands.

Voir ici un cadrage plus large:

www.flamesofwar.com/Portals/0/all_images/Historical/Cobra...

Et ici avec la plaque d'immatriculation WH-18248, le 28 juin des soldats de la 9th US ID.

cote : 13 Num 311

recherche.archives.manche.fr/?id=recherche_documents_figures

American soliers, of 9th div., and french patriots ride german tank through streets of Cherbourg after its libaration. 28/06/44

Une chenillette Renault 31R ou UE 630(f) dénomination allemande. Utilisée comme Munitionsschlepper ou Schlepper, voir ici:

encyklopedie.divoch.info/cs/Renault_31R

De nos jours:

www.flickr.com/photos/mlq/5793420545/in/photostream

 

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

2022.gada 21.jūnijs.

Trīs jūru iniciatīvas parlamentārais forums Saeimas namā.

 

Foto: Reinis Inkēns, Saeima

 

Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesibas

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv :

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz :

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Lamberto Laudisi (Mike Honderich), Butler (Ryan Hallman), Inspector (Lucas Nafziger), Signor Sirelli (Brian Waidelich), Amalia Agazzi (Ellen McCrae), Signora Sirelli (Andrea Kraybill), Dina Agazzi (Gina Stutzman), Signora Nenni (Deanne Binde), Signora Cini (Grace Eidmann), Councillor Agazzi (Patrick Maxwell) and Townspeople (David Nyce, Charlotte Barnett, John Munley, Cassie Kimmel, Leah Moreno, Eileen Hilty)

Going down river.

 

Trying out my brothers Advanced Elements inflateble kayak, after thunderstorm.

 

Don't use this image on websites, blogs or other media without my permission.

© All rights reserved.

1963

 

Author/Creator: Wolfgang Sievers 1913-2007 photographer.

 

Image H2003.100/584

 

Shows two men looking at plans spread out on a table in workshop; three men typing on keyboards attached to large printing machines; man feeding sheets of paper into a "Schneider Senator" machine; woman using machine to binde notepads.

 

Visit our catalogue to download a hi-res copy or find out more about this image: handle.slv.vic.gov.au/10381/285317

 

Want to find more pictures from the State Library of Victoria's collections? guides.slv.vic.gov.au/pictures

 

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

V.elot.our durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen

.

.

F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Etwa um das Jahr 1240 wurde um den Westchor des Mainzer Doms eine große Chorschranke errichtet – ein Lettner –, die den Raum der Kleriker von dem der Laien trennte. Er war prächtig mit Skulpturen und Reliefs geschmückt. 1683 wurde der Lettner wieder abgerissen, da er nun nicht mehr den Anforderungen der Liturgie entsprach. Einzelne Teile wurden im Fundament der barocken Chorschranke und in anderen Bereichen des Doms verbaut.

 

Auf der dem Mittelschiff zugewandten Seite des Lettners war das Jüngste Gericht dargestellt. Christus scheidet als Richter diejenigen, die ins Paradies kommen – die Seligen – von denen, die zur Höllenstrafe verdammt sind. Von dieser Darstellung sind drei große Fragmente erhalten: die zentrale Gruppe mit Christus in der Mitte, ein Relief mit den Seligen und eines mit den Verdammten, die mit einer Kette in Richtung des Höllenrachens gezerrt werden. Links und rechts von Christus knien Maria und Johannes der Täufer als Fürbitter.

 

Der Bildhauer-Architekt des Westlettners trägt einen Notnamen: Naumburger Meister, nach seinem bekanntesten Werk, dem Westchor, dem Lettner und den Stifterfiguren im Naumburger Dom. Berühmt ist dieser Bildhauer für die ausdrucksvolle Mimik und die plastische Präsenz seiner Figuren. Eine Besonderheit der Darstellung Christi ist die temperamentvolle Geste, mit der er sein Gewand aufreißt und die Seitenwunde als Beweis für seinen Tod am Kreuz und für die Auferstehung präsentiert. Hier sind deutlich Reste von Farbe zu erkennen. Ursprünglich war der ganze Lettner farbig gefasst. Weitere figürliche Fragmente des Lettners sind eine Teufelsfratze, ein Auferstehender und der „Kopf mit der Binde“.

 

Quelle: Dommuseum Mainz

I love hats. This straw hat in particular represents to me the joys of gardening, and the warmths of Spring, Summer, and Autumn.

 

.

 

Culchie.

 

.

 

My photographs and videos and any derivative works are my private property and are copyright © by me, John Russell (aka "Zoom Lens") and ALL my rights, including my exclusive rights, are reserved and protected by United States Copyright Laws and International Copyright Laws. ANY use without my permission in writing is forbidden by law.

finly done hand quilting. now i just need to binde it.

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv :

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz :

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Is the present sack is soon to be opened?

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

V.elot.our durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen

.

.

F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

***************************************************************************************************************

 

NIF

take away what keeps you down - some people don't notice that their wounds have already vanished

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Aufgrund des fehlenden weissen Punktes im roten Band müsste es sich hier wohl um ein Männchen handeln.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

V.elot.our M.oos und A.bstecher zum S.aanev.iadukt am Freitag den 09. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.üntschemier

.

.

V.elot.our durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von M.üntschemier nach G.ümmenen

.

.

F.otografieren eines D.ampfz.ug mit D.ampfl.ok E.b 3./.5 Nr. 5.8.1.0 auf dem S.aanev.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von G.ümmenen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110909 AlbumZZZZ110909V.elot.ourM.oosS.aanev.iadukt KantonBern AlbumGrossesMoos

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv :

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz :

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Admiral (Vanessa atalanta)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

 

- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)

 

- Gattung: Vanessa

 

- Art: Admiral

 

- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

 

Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.

 

Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

 

Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

 

In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.

 

Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.

 

Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.

 

Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.

 

Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.

.

.

***************************************************************************************************************

Massenvermehrung

***************************************************************************************************************

.

.

Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind

.

.

.

( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv :

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz :

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316

******************************************************************************************************************

 

NIF

G.Binde - I did not take the picture because he is famous, no. I took it because the complete setup made sense.

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

Ministru Prezidents Māris Kučinskis un "LMT" prezidents Juris Binde iededz primo Latvijas viedegli

1 2 4 6 7 ••• 15 16