View allAll Photos Tagged binde
Ministru prezidents Krišjānis Kariņš piedalās Latvijas Darba devēju konfederācijas (LDDK) biedru sēdē.
Foto: Gatis Rozenfelds, Valsts kanceleja
2023.gada 26.oktobris.
Saeimas priekšsēdētāja Daiga Mieriņa apmeklē aizsardzības inovāciju demonstrāciju 5G militārā pielietojuma testa vidē Ādažu bāzē
Foto: Reinis Inkēns, Saeima
Izmantošanas noteikumi: saeima.lv/lv/autortiesibas
Foto: Româns Kokðarovs, Sporta Avîze - 14.03.2006, Latvijas Futbola federâcija ( LFF ) noslçdz lîgumu ar Latvijas Mobilo Telefonu ( LMT ) , " LMT Virslîga " 2006 .
Guntis Indriksons ,
Juris Binde ,
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Velotour I.ns - g.rosses M.oos - A.venches am Dienstag den 06. September 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrrad von I.ns durch`s G.rosse M.oos nach A.venches
.
.
Mit dem Z.ug von A.venches zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110906 AlbumZZZZ110906VelotourGrossesMoosAvenches KantonBern AlbumGrossesMoos
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060316
******************************************************************************************************************
NIF
Admiral - Schmetterling ( Vanessa Atalanta - Familie Edelfalter - Unterfamilie Fleckenfalter - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) b.eim Denkmal auf der Lueg im Emmental ob Burgdorf im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Admiral (Vanessa atalanta)
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
- Gattung: Vanessa
- Art: Admiral
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta(Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Admiral (Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.
Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine, weiße Flecken.
Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt und tragen eine breite rote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe. Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne, weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.
Die Raupen werden etwa 40 Millimeter lang. Sie sind in ihrer Färbung je nach Verbreitungsgebiet variabel, grundsätzlich aber gelblich grau oder braun bis schwarz gefärbt und haben an den Seiten eine Fleckreihe aus unterschiedlich großen, cremefarbenen Flecken. Diese sind besonders bei dunklen Raupen deutlich. Manchmal fehlen diese Flecken aber völlig.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
K.anarischer Admiral (Vanessa vulcania) (Godart, 1819). Vorkommen auf den K.anarischen I.nseln und in S.panien
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebietes im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraumes nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in S.üdwestdeutschland und in O.stfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Einflug aus Süd- nach Mitteleuropa anscheinend vollständig zum Erliegen gekommen.
Die bekannten Wanderfalter leben in den verschiedensten Lebensräumen, wie Wäldern, auf landwirtschaftlich genutztem Gelände, aber auch in Gärten und im Siedlungsgebiet.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Häufig kann man den Admiral auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder Wasserdost beobachten, im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Raupen des Admirals ernähren sich ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica). In den südlichen Verbreitungsgebieten fressen sie aber auch an Glaskräutern (Parietaria), die ebenfalls zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae) gehören.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeiten
***************************************************************************************************************
.
.
Sie fliegen in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis Oktober, in warmen Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Überwinternde Falter können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel beim ersten Frost sterben.
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen s.pinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt.
Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie sie so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer braunen oder grauen Stürzpuppe, die am Rücken metallisch glänzende Flecken trägt.
.
.
***************************************************************************************************************
Massenvermehrung
***************************************************************************************************************
.
.
Fallweise wurde von massenhaftem Auftreten (Gradation) der Raupen des Admiralfalters berichtet, wobei die Raupen jedoch sowohl für Menschen und Tiere als auch für Nutzpflanzen harmlos sind
.
.
.
( BeschriebAdmiral AlbumSchweizerSchmetterlinge Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fest von MundN auf der L.ueg am Sonntag den 05. Juni 2011
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv :
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz :
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110605 AlbumZZZZ110605FestMundNLueg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090316
******************************************************************************************************************
NIF
Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.
"Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Gjenstand: Forbindingssaker
Beskrivelse: "Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Registreringsdato: 01.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: ,
The binde. It's in very good condition. I need to polish the cap trim a bit, and alas, it's missing its clip. Even so, it's a very good pen.
Die psychische Wirkung der Poleiminze schildert Hildegard von Bingen in den Physica: "Wer im Gehirn Schmerzen hat, so dass er krank ist, der lege Polei in Wein und koche sie, und er lege sie so warm um seinen Kopf, und er binde ein Tuch darüber, damit das Gehirn warm sei und der Wahnsinn in ihm unterdrückt."
Besonders in angelsächsisechen und walisischen medizinischen Büchern wurde
die Polei-Minze als königliches Heilmittel gepriesen und "pulegium regium" genannt. Über "pulioll-royall" hat sich dies im Englischen schließlich zu "pennyroyal" abgeschliffen.
Originally the Poleimint was used as a drug against headaches. The effect was first described by Hildegard von Bingen (1098-1179). Hildegard was a unique and remarkable woman.That she wrote at all was exceptional. Her interests were both mystical and intellectual, including natural history, medicine, and science. In her book called Physika, she described the use of the mysterious plant. Put the Poleimint into wine and boil it. Then take it out again and wrap it around your head and your brain will be warm and the dementia cured.
The Polei-mint was praised as a royal medicine. The Anglo-Saxon called it "pulegium regium" then the name transformed from pulioll-royall into pennyroyal.
Tiriltunge / Bird's-foot Trefoil - Lotus corniculatus
Lotus corniculatus is a common flowering plant native to grassland temperate Eurasia and North Africa. The common name is Bird's-foot Trefoil (or similar, such as "birdsfoot trefoil"), though the common name is often also applied to other members of the genus. It is also known in cultivation in North America as Birdfoot Deervetch.
It is a perennial herbaceous plant, similar in appearance to some clovers. The flowers develop into small pea-like pods or legumes. The name 'bird's foot' refers to the appearance of the seed pods on their stalk. There are five leaflets, but with the central three held conspicuously above the others, hence the use of the name trefoil.
The height of the plant is variable, from 5–20 cm, occasionally more where supported by other plants; the stems can reach up to 50 cm long. It is typically sprawling at the height of the surrounding grassland. It can survive fairly close grazing, trampling and mowing. It is most often found in sandy soils. It Flowers from June until September.
The plant has had many common English names in Britain, which are now mostly out of use. These names were often connected with the yellow and orange colour of the flowers, e.g. 'butter and eggs'. One name that is still used is Eggs and Bacon. (Source: Wikipedia)
Tiriltunge (Lotus corniculatus) er en staude i erteblomstfamilien, og er kommuneblomst i Fredrikstad kommune.
Tiriltunga har en nedliggende til oppstigende vekstform, og blir 5-20 cm høy, men stengelen kan bli 50 cm lang hvis den blir holdt oppe av andre vekster. Bladene er spredte og trekoblete, og har en eggformet utseende med en spiss tupp. Begge sider er glatte med en gressgrønn farge.
Blomstene har en gul farge, men som regel med et anstrøk av oransje eller rødt. De 3-7 blomstene er samlet sammen i skjermer på hodet av stengelen. Tiriltunga blomstrer fra juni til august. Etter bestøvning og avblomstring vokser fruktlegemene ut. Disse kalles belger, og det er i de frøene sitter. Belgene er i begynnelsen grønne, men går over til en mer rødlig tone og er brune når frøene er helt modne. Belgene spretter fra hverandre og vrir seg slik at frøene spretter langt bort. Belgen som er igjen har vridd seg rundt sin egen akse og ser ut som noen antilopehorn. Det er mest sannsynlig at tiriltunga har fått sitt vitenskapelige navn på grunn av av hornene. Corniculatus betyr små horn.
Tiriltunga lever i symbiose med en bestemt bakterieart, Rhizobium leguminosarum, som vokser i ertestore knoller på rotsystemet. Denne bakterien har evnen til å binde opp nitrogen fra lufta, og nitrogenet er til nytte for tiriltunga. Til gjengjeld får bakterien vann og mineralnæring. (Kilde: Wikipedia)
© Aslak Tronrud 2010
Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:
.
.
.
Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )
.
.
.
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
Eichenspinner
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
Eichenspinner (Lasiocampa quercus)
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
.
.
***********************************************************************************************************
Systematik
***********************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Glucken (Lasiocampidae)
- Unterfamilie: Lasiocampinae
- Gattung: Lasiocampa
- Art: Eichenspinner
- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).
.
.
***********************************************************************************************************
Merkmale
***********************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.
Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.
Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.
Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.
Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.
Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.
.
.
***********************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***********************************************************************************************************
.
.
- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)
.
.
***********************************************************************************************************
Vorkommen
***********************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.
.
.
***********************************************************************************************************
Lebensweise
***********************************************************************************************************
.
.
Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.
.
.
***********************************************************************************************************
Flug- und Raupenzeiten
***********************************************************************************************************
.
.
Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.
.
.
***********************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***********************************************************************************************************
.
.
Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.
.
.
***********************************************************************************************************
Entwicklung
***********************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.
.
.
.
( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge
.
.
I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld
( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung
S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -
O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -
H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -
B.eatenberg ( BE - 1`170m )
.
.
Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316
******************************************************************************************************************
NIF
Braune Tageule ( Euclidia glyphica - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Eulenfalter Noctuidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) am B.ahnhof Kerzers im Kanton Freiburg in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Braune Tageule (Euclidia glyphica)
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
**************************************************************************************************************
Systematik
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Überfamilie: Noctuoidea
- Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
- Unterfamilie: Catocalinae
- Tribus: Euclidiini
- Gattung: Euclidia
- Art: Braune Tageule
- Wissenschaftlicher Name Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758)
.
.
.
Die Braune Tageule (Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
.
.
.
**************************************************************************************************************
Merkmale
**************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben graubraune Vorderflügel, auf denen zwei dunkel- oder rotbraune Querbinden und eine weitere braune Binde am Flügelaußenrand zu sehen sind.
Des Weiteren haben sie nahe der Flügelspitze am Flügelvorderrand einen dunkel- oder rotbraunen, dreieckigen Fleck. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und am äußeren Flügeldrittel gelb gefärbt.
Die R.aupen werden ca. 40 Millimeter lang. Sie sind denen der S.check-T.ageule (C.allistege m.i) sehr ähnlich, haben aber drei Bauchbeinpaare, wobei das erste Paar deutlich kleiner ist. Ihre Grundfarbe ist gelbbraun, sie haben mehrere dunkelbraune Längslinien und unter den Stigmen eine breite, etwas heller gelbliche Längslinie.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographische Verbreitung und Lebensraum
**************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in Mitteleuropa häufig und weit verbreitet vor und leben sowohl in trockenen als auch in feuchten Gebieten, wie z. B. auf M.oorwiesen, W.iesen und T.rockenrasen.
.
.
**************************************************************************************************************
Lebensweise
**************************************************************************************************************
.
.
Die Braune Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Tiere sind, ungewöhnlich für Eulenfalter, tagaktiv, und fliegen Blüten an.
Die Weibchen legen ihre hellgrünen Eier in Reihen an die Futterpflanzen, selten auch auf trockene Gräser. Die R.aupen sind von September bis Oktober (erste Generation) und von Juni bis August (zweite Generation) anzutreffen. Man findet die R.aupen tagsüber auf den Futterpflanzen sitzend. Ihre Fortbewegung ähnelt denen von S.pannerraupen. Die R.aupen fressen an Schmetterlingsblütlern, wie L.uzerne (M.edicago s.ativa), G.ewöhnlichem H.ornklee (.Lotus c.orniculatus), V.ogel-W.icke (V.icia c.racca), R.otklee (T.rifolium p.ratense), W.iesen-P.latterbse (L.athyrus p.ratensis) und H.ufeisenklee (H.ippocrepis c.omosa). Sie überwintern als Puppe am Boden.
.
.
.
( BeschriebBrauneTageule Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug nach K.erzers am Mittwoch den 22. Juni 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers
.
.
F.otog.rafieren A.m mit T.ransf.ormator - W.agen
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110622 AlbumZZZ110622A.usf.lugK.erzers AlbumGrossesMoos KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 311223
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageBrauneTageule Vorlage
Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:
.
.
.
Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )
.
.
.
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
Eichenspinner
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
Eichenspinner (Lasiocampa quercus)
***********************************************************************************************************
***********************************************************************************************************
.
.
***********************************************************************************************************
Systematik
***********************************************************************************************************
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Glucken (Lasiocampidae)
- Unterfamilie: Lasiocampinae
- Gattung: Lasiocampa
- Art: Eichenspinner
- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)
.
.
.
Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).
.
.
***********************************************************************************************************
Merkmale
***********************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.
Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.
Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.
Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.
Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.
Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.
.
.
***********************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***********************************************************************************************************
.
.
- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)
.
.
***********************************************************************************************************
Vorkommen
***********************************************************************************************************
.
.
Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.
.
.
***********************************************************************************************************
Lebensweise
***********************************************************************************************************
.
.
Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.
.
.
***********************************************************************************************************
Flug- und Raupenzeiten
***********************************************************************************************************
.
.
Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.
.
.
***********************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***********************************************************************************************************
.
.
Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.
.
.
***********************************************************************************************************
Entwicklung
***********************************************************************************************************
.
.
Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.
.
.
.
( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge
.
.
I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld
( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung
S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -
O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -
H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -
B.eatenberg ( BE - 1`170m )
.
.
Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageEichenspinner Vorlage
"Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Gjenstand: Forbindingssaker
Beskrivelse: "Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Registreringsdato: 01.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: ,
20. aprīlī Aizsardzības ministrijā aizsardzības ministrs Artis Pabriks un Latvijas vadošā mobilo sakaru un tehnoloģiju uzņēmuma “Latvijas Mobilais Telefons” prezidents Juris Binde parakstīja sadarbības līgumu Ādažu bāzē atklātās 5G militārā pielietojuma testa vides turpmākai attīstībai.
Aizsardzības ministrija un LMT noslēdza līgumu 5G tehnoloģiju un ar to saistīto risinājumu pētniecības un izstrādes jomā, paredzot noteiktu kārtību dažādu militāras nozīmes scenāriju kooperatīvai modelēšanai, izstrādei un lietišķai testēšanai vidē, kas pielāgota Nacionālo bruņoto spēku un NATO drošības prasībām.
Foto: Gatis Dieziņš (Aizsardzības ministrija)
Jérôme Bindé, Sous-Directeur général adjoint pour les sciences sociales et humaines et Directeur de la Division de la prospective à l’UNESCO fait une conférence débat au comité 748 de Désirs d'Avenirs : "Sociétés du savoir et développement humain : Vers de nouvelles valeurs ?"
desirsdavenir-secondlife.net/2007/02/28/conference-debat-...
09.09.2024. - Rīga, Latvija. Aizsardzības ministrijas valsts sekretāra vietnieks nodrošinājuma jautājumos ģenerālmajors
Andis Dilāns, NATO Sabiedroto Transformācijas pavēlniecības eksperts, projekta vadītājs Vorens Lovs (Warren Low), Zemessardzes komandieris brigādes ģenerālis Kaspars Pudāns, “LMT” prezidents Juris Binde un “LMT” viceprezidents Ingmārs Pūķis piedalās preses brīfingā par aizsardzības inovāciju izmēģinājuma – digitālā mugurkaula eksperimentu DiBaX, ko NATO sadarbībā ar Aizsardzības ministriju, Nacionālajiem bruņotajiem spēkiem un mobilo sakaru operatoru “LMT” veiks oktobra beigās 5G testa vidē militārajā bāzē “Ādaži”.
Foto: LMT
"Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Gjenstand: Forbindingssaker
Beskrivelse: "Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Registreringsdato: 01.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: ,
"Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Gjenstand: Forbindingssaker
Beskrivelse: "Tyske forbindingssaker fra krigen. 6 pakker:,A: Pansement individual,B: Gefärbten verbandstof auf die wunde legen. Binde umwickeln und knoten.,C: 100% - 1942 Verbandstoff - fabrik ""BRECA"",D: 1940 im dampfe reimfrei gemacht bei 128%,E: 1941 im dampfe reimfrei gemacht bei 120%,F: First field dressing."
Registreringsdato: 01.03.2004
Museum: Lindesnes Bygdemuseum
Materiale: ,