View allAll Photos Tagged architecturalmodel
Modell Burg Neustadt Glewe
Standort : Südwest Mecklenburgs am Südrand der Lewitz
Bauzeit : Mitte 13. Jahrhundert
Baustil : Niederungsburg
Ursprung : als Vogtei, bis ins 18. Jahrhundert als Nebenresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
de.wikipedia.org/wiki/Alte_Burg_Neustadt-Glewe
Im 13. Jahrhundert begann auf einem künstlich angelegten Hügel direkt an der Elbe der Bau der Burg für die Grafen von Schwerin.
Im 14. / 15. Jahrhundert war die Hauptbauzeit, in dieser Zeit entstanden die bezinnte Ringmauer, der Wehrgang und das Tor im östlichen Mauerteil. Die Burg wurde von den Herzögen von Mecklenburg als Unterkunft bei Jagdausflügen genutzt. Heute befinden sich in der Burg ein Museum und eine Gaststätte.
Weitere Informationen: www.burgverein-neustadt-glewe.de
Maatwerk / Massarbeit Flemish and Dutch Architecture, Exhibition at Deutsches Architekturmuseum Frankfurt 2016 / 17
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication
1:500
Architect: Cino Zucchi Architetti
Company: Pirelli & C. Real Estate Opportunities Società di gestione del Risparmio S.p.a.
Competition: "Il Centro Bicocca", Milano
July 2008
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Schloss Güstrow
51.190 Einzelteile
Maßstab 1:25
Standort : Güstrow, südlich von Rostock
Bauzeit : ab 1558
Baustil : Renaissance
Ursprung: Schloss
Heute: Museum , Galerie
www.mv-schloesser.de/netautor/napro4/appl/na_professional...
Schloss Güstrow
Im 16. Jahrhundert entstand dieses bedeutendste Renaissancebauwerk Norddeutschlands zunächst als Sitz des Herzogs Ulrichs, der nach einem Brand der bestehenden alten Burg seine neue Residenz dem Repräsentationsbedürfnis seiner Zeit anpassen ließ.
Die Ostseite des nach Entwürfen des Baumeisters Franz Parr errichteten Schlosses ist offen. Ein die Lücke nahezu ausfüllender Flügel wurde am Ende des 18. Jahrhunderts abgebrochen. Nachdem 1695 die Linie Mecklenburg-Güstrow erlosch, war Güstrow nur noch Nebenresidenz der Herzöge von Mecklenburg. Zwei Jahre war das Schloss Schauplatz der glanzvollen Wallensteinschen Hofhaltung, aber auch Ausgangspunkt großzügiger und kluger Reformgedanken. In den folgenden Jahrhunderten erlebte das Schloss eine wechselvolle Geschichte bis 1972 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten die ersten Räume als Schlossmuseum genutzt werden konnten. Das Schloss bietet seinen Besuchern neben den historischen Repräsentationsräumen in einer ständigen Ausstellung Kunst und Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart sowie eine Jagdwaffen Ausstellung aus der Sammlung der mecklenburgischen Herzöge.
Thomas Schütte’s 'Model for a Hotel 2007' is on show at Trafalgar Square. It lends itself perfectly to those of us who like to dissect a shot - every angle reveals a new structure. It's quite amazing. You can see the 'real thing' below - although this is 'real' too apart from having been cropped. The white quarter is the sky - I chose to shoot into the sun.
Part of the ministract and dissection sets.
BIG Bjarke Ingels Groups Omniturm Frankfurt shown in architectural models at the Deutsches Architekturmuseum Frankfurt exhibition "BIG Bjarke Ingels Group: Hot to Cold. An Odyssey of Architectural Adaption" from November 12 2016 to February 12 2017
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication
Serpentine Pavilion London
Architectural Model
BIG Bjarke Ingels Group exhibition Hot & Cold at Deutsches Architekturmuseum Frankfurt 2016/17
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication
Telus Sky Tower Calgary
BIG Bjarke Ingels Group exhibition Hot & Cold at Deutsches Architekturmuseum Frankfurt 2016/17
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2014
[Augmented in 2023]
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Modell Schloss Prebberede
Maßstab 1:25, Einzelteile 15.827
Standort: Prebberede
Herrenhaus (Schloss) Prebberede
Prebberede befindet sich östlich des Ortes Laage. Das Gut war seit 1395 bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie von Bassewitz.
In den Jahren 1772 bis 1778 ließ Graf Carl Friedrich von Bassewitz das imposante Herrenhaus durch den Güstrower Baumeister Sidon errichten. Zu dieser Zeit entstanden auch die beiden Marstallgebäude, in denen heute Wohnungen eingerichtet sind. Nach 1945 wurde das seit 1951 unter Denkmalschutz stehende Herrenhaus durch die Gemeinde und für Wohnzwecke genutzt und in den Jahren 1959 / 60 und 1984 restauriert. Nach 1990 erwarb Familie Leyh das Herrenhaus mit den Nebengebäuden und dem Park und ließ umfangreiche Sanierungsarbeiten vornehmen. Im Inneren des Gebäudes, in dem sich heute Ferienwohnungen befinden, ist neben der Eingangshalle mit dem bemerkenswerten Marmorfußboden, dem schönen Geländer der Treppe im asymmetrisch angelegten Treppenhaus, der Festsaal im Obergeschoss mit seinen reichhaltigen Stuckornamenten im Rokokodekor sehenswert. Hier finden regelmäßig Konzerte statt.
Das Herrenhaus ist von einem gepflegten Park umgeben, der um 1800 auf einer Fläche von 9 ha angelegt wude. Die kleine neogotische Kapelle im Park entstand 1861 / 62, sie ziert das Wappen der Familie von Bassewitz.
„miniland Mecklenburg-Vorpommern“
Modell-& Landschaftspark in Göldenitz bei Rostock
An empty plinth sat in one corner of Trafalgar Square for over 150 years until 1999 when the London Mayor decided to use it to display contemporary art works. This is an abstract of the current occupant of the plinth - Thomas Schütte’s sculpture 'Model for a Hotel 2007'. It's an architectural model of a twenty-one storey building, constructed in specially engineered red, yellow and blue glass. It is over 8 tonnes in weight and about 5 metres tall.
Part of the ministract and dissection sets.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Das Kalensche Tor ist eines der vier Tore der Wehranlage, welches die Stadt Malchin umgab. Es ist das besterhaltene Tor der Malchiner Stadtbefestigung. Der Bau ist ein reich gegliederter gotischer Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert mit Pultdach und teilweise glasierten Ziegeln. Es wurde als Doppeltor erbaut. Im Jahr 1837 begann der teilweise Abbruch. So wurde das Haupttor abgerissen, um eine Erhöhung der Durchfahrt zu erreichen. Bis ins 19. Jahrhundert wurde es als Gefängnis genutzt und bereits im Jahr 1900 restauriert. Heute ist das Kalensche Tor eines der bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Den Namen dürfte das Tor vom Ort (Alt-)kalen bekommen haben, in dessen Richtung das Tor liegt. Eine andere Herleitung des Namens wäre von den Kalandsbrüdern, deren Kloster sich auf dem Mönchhof (Wedenhof) in der Nähe befand. Dies dürfte aber eher unwahrscheinlich sein.
2014
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
atelier ying, Tokyo
I choose to stray dangerously close to non-art, where there is no exaltation of anything. But when you are so close to crossing the line into silliness, there must be something to pull the daydreamer back to serious art. Is there? Till that happens, I'm enjoying great freedom.
The governmental functional quality of Ian Fleming's office settings for M and for Bond in the 007 section are reinstituted and reinterpreted in this design. It is also given a sophisticated twist as a well-thought out offering by Q section, for a typical Asian salaryman's "lunch made by the loving wife" bento, made by his new "cover" wife, played by Akiko Wakabayashi, but with a fantasy Q flair, in miniature.
A modern Tokyo-style cladding encloses a smaller plain concrete two-level building. The top floor is M's office and Moneypenny's smaller work area. An outer staircase connects down to the ground floor Asian garage that houses a replica of the Aston Martin car which is made into a typical Japanese rail journey bento box with the following features excerpted from Ian Fleming's You Only Live Twice (film version) for a romantic lunch for James and Aki, just 'carnally' married.
The actual Aston Martin Bento will be the subject (deliciously) of a separate design upload, but for now my notes detail the following:
1. Condiment containers in 3 front/rear headlight areas, water is stored in the 4th rear headlight
2. Cigars and perforated towelette as a single day humidifier inside the front hood.
3. Ejector seat dry ice ring (add water from container of rear headlight (see above) (flash ring) contains a martini to shake before drinking.
4. Leica Red Dot cap disposable camera (please see my design no. 166 for another disposable camera design)
5. The license plates change as you lift out each food tray, like the changing signs of a busy Tokyo stand-up sushi bar.
6. The rear bulletproof shield holds warm towelettes and a match holder for lighting cigars.
7. The cuisine of the bento is kaiseki cuisine but with the uniform flavors of Japanese fast food but maybe with the addition of aphrodisiac foods of the 1950's, like oysters.
Part architectural model, part functional bento lunch tray, part tourist snapshot camera. This should be a perk to an otherwise boring day for a senior government man in the administrative 007 section.
Dedicated to Akiko Wakabayashi.
Design, concepts, text and drawing are copyright 2016 by David Lo.
My website | Twitter | Instagram
Copyrighted © Wendy Dobing All Rights Reserved
Do not download without my permission.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Gutshaus (Schloss, Herrenhaus) Groß Plasten
Eine Urkunde belegt die Ersterwähnung des Ortes Groß Plasten am 08. September 1284. Als Eigentümer des Gutes wird im Jahre 1790 der Regierungsrat von Norman erwähnt, der vermutlich das Haupthaus im Jahre 1751 erbauen ließ.
Um 1800 wird das Gebäude Eigentum des Leutnants von Saldern. Im Jahre 1850 erwarb Amtshauptmann Friedrich Heinrich Christian von Michael, Eigentümer des Gutes Ihlenfeld bei Neubrandenburg, das Gut Groß Plasten, um es seinem Erben Dr. jur. Friedrich von Michael zu überlassen. Dr. Friedrich von Michael heiratet Else Haniel, Tochter des Großindustriellen Julius Haniel. Er hat somit nicht nur eine wohlhabende, sondern auch eine baufreudige Gattin auserwählt. Dieser Verbindung verdanken wir, dass der Besitz durch den Querbau mit großer Seeterrasse und angrenzendem Park erweitert wird.
Aber nicht nur das wunderschöne Herrenhaus wird im Stil des Neo-Barocks vervollständigt, auch soziale Einrichtungen werden geschaffen: eine Schule und Wohnungen für den Arbeiterstand. Besonders zu erwähnen ist die nahe gelegene Kapelle, die in einer Bauzeit von zwei Jahren im Renaissancestil errichtet wurde. Die künstlerische Innenausstattung ist unbedingt anschauenswert. Zum Beispiel die herrlichen Schnitzereien und Bildhauerarbeiten. Das Kreuz mit dem geschnitzten Christus wird im Jahre 1900 auf der Pariser Weltausstellung prämiert.
Aber auch im Herrenhaus spiegelt sich die Liebe des Ehepaares von Michael zur Kunst und Gestaltung wieder. Der gediegene, schöne Innenausbau und die außergewöhnlich wertvollen Kunstschätze lassen dies sofort erkennen. Aber unaufhaltsam kamen für das Gut Groß Plasten schlechtere Zeiten: Der Erbe vom Schloss Groß Plasten, Friedrich-August von Michael, wird Soldat, zieht in den 2. Weltkrieg und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Am 29. April 1945 diente das heutige Schlosshotel als deutsches Lazarett, als Unterkunft der sowjetischen Besatzung und als Flüchtlingsheim. Als Major Friedrich August von Michael 1949 aus der Gefangenschaft zurückkehrte, waren seine Anwesen in Ihlenfeld und Groß Plasten verstaatlicht.
Von 1951 bis 1991 wird Herrenhaus Groß Plasten als Bildungsstätte für Landwirtschaft genutzt. Aber nicht nur Schule und Internat sind hier untergebracht, es ist auch gleichzeitig ein Gemeindezentrum mit Arztstation, Bibliothek und so weiter.
Im April 1994 erwarb das Ehepaar Ernst und Marga Walloschke das Herrenhaus Groß Plasten von der Gemeinde. Das Gebäude befand sich in einem bedauernswerten Zustand. Fehlende Instandhaltungsarbeiten und dreijähriger Leerstand hatten ihren Tribut gefordert. Mit viel Liebe und großem persönlichen Einsatz erstrahlte nach einjähriger Bauzeit das Schloss Groß Plasten in neuem Glanz. Am 01. Juli 1995 wurde das Schlosshotel Groß Plasten feierlich eröffnet. Im Frühjahr 2003 wurde das Schlosshotel nochmals renoviert und erweitert. Mit diesen letzten Baumaßnahmen hatte es sich als eine Perle der Mecklenburgischen Seenplatte etabliert.
www.schlosshotel-grossplasten.de/script/page.php?id_web_s...
I do like the Thomas Schütte 'Model for a Hotel 2007' in Trafalgar Square. It's a fascinating structure that has a wonderful relationship with light.
Part of the ministract and dissection sets.
After the war. construction boomed with the concept of suburbia.
1:24 scale scratch-built framed war time house with various Danbury Mint vehicles
Miniland MV / Göldenitz
Modell
Jagdschloss Granitz
Jagdschloss Granitz bei Bin auf Rügen
Jagdschloss Granitz
Einen atemberaubenden Blick über die Insel Rügen kann man als Besucher des Jagdschlosses Granitz genießen, das sich auf dem 106 Meter hohen Tempelberg erhebt.
Im Jahr 1318 wurde Granitz erstmals urkundlich erwähnt. Das Gut befand sich von 1472 bis 1945 im Besitz der Familie von Putbus. Im Jahr 1726 ließ Moritz Ulrich I. auf dem Tempelberg ein erstes kleines Jagdhaus errichten, das 1810 einen Aussichtsturm erhielt. Ab 1837 ließ Wilhelm Malte I. das Jagdschloss nach Plänen des Architekten Johann Gottfried Steinmeyer erbauen. Die Ausführung übernahm Karl Friedrich Schinkel, der auch 1844 den 38 Meter hohen Mittelturm einfügte. Eine gusseiserne Wendeltreppe führt an der Innenseite des Turmes zu einer Aussichtsplattform. Bereits ab 1900 war das Jagdschloss als Museum öffentlich zugänglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der überwiegende Teil der Ausstattung verloren. Im Laufe der folgenden Jahre fanden im Schloss Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt, auch eine Gaststätte wurde eingerichtet. Seit 1983 erfolgte eine Instandsetzung des gesamten Gebäudes, um es weiterhin als Museum zu nutzen. Öffentlich zugänglich sind neben dem Empfangszimmer das Speisezimmer, der Damensalon und der Marmorsaal.
Klimahouse 2018, held on 24-27 January, represented a great occasion to meet our Official Partners, along with giving a presentation of our project ReStart4Smart and disseminating the objectives of the Solar Decathlon Middle East 2018 competition to the large public and industry operators.
Item 201548, Seattle Center Foundation Century 21 Photograph Collection (Record Series 7614-01), Seattle Municipal Archives.
Many people associate the name of Bassett-Lowke with model trains and other such 'toys' as they were well known for their finely crafted miniature machines. Alongside that business was another associated skill; that of commercial model builder for publicity and exhibitions as seen here in this 1950 advert.
I wonder if this marvellous scale, cut-away model for British Steel Houses Ltd still exists? The building is known better as a BISF house, after the British Iron & Steel Federation whose members set up BSH Ltd in around 1946 to construct them. The house was designed by the eminent architect Frederick Gibberd not, as seen here, Frederick Gibbons, who was one of the most influential architects and town planners of the day and who is best recalled for his long term work at Harlow New Town, and who worked with engineer Donovan Lee to develop the BISF house. They were part of the post-war answer to critical housing needs that saw a number of different types of prefabricated or sectionally built structures developed under the Ministry of Works. Some were always designed to be temporary and many did prove defective over time but the BISF house was always intended to be 'permanent' and many still stand.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Burg, Herrenhaus , Schloss Ulrichshusen
Abseits der großen Fernstraßen, im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz, liegt am gleichnamigen See eine romantische Wasserburg - "Schloss Ulrichshusen".
Die Wasserburg, eine Anlage im Stil der Renaissance, entstand um 1560 im Auftrag Ulrich von Maltzahns. Im Laufe der Jahrhunderte befand sich Ulrichshusen in unterschiedlichem Besitz. 1649 erhält der schwedische Oberst Dietrichson das Gut als Pfand, er reicht es an seinen Schwiegersohn J. Ehrenreich von Arnim weiter, der es anschließend an Baron Erlenkamp auf Vielist verpfändet. 1722 gelangt das Gut in den Besitz der Familie Maltzan auf Rothenmoor, 1821 wird es an die Grafen Hahn auf Basedow veräußert, Anfang des 20. Jahrhunderts an den Verwalter Herrn Sellschop und schließlich 1929 an die Grafen Bassewitz-Schlitz. Nach deren Flucht 1945 wurde das Herrenhaus vorerst zu Wohnzwecken genutzt, stand später viele Jahre leer und verfiel. Nach dieser wechselvollen Geschichte kam es 1987 zu einem verheerenden Brand, bei dem die Burg bis auf die Grundmauern niederbrannte. Im Jahr 1993 erwarb die Familie von Maltzahn das Gut zurück. In den Folgejahren bauten sie die Burg mit viel Engagement wieder auf, auch der Park und die Wirtschaftsgebäude wurden restauriert. Die Feldsteinscheune des Gutes zählt zu den bedeutenden Festspielstandorten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Have you ever tried the tongue twister "red lorry, yellow lorry'? Go on... Have a go :) What's you favourite tongue twister?
Another angle on Thomas Schütte’s 'Model for a Hotel 2007', which is on the fourth plinth at Trafalgar Square.
Part of the ministract and dissection sets.
Scale model color corrected from the previous photo. The first time I downloaded this I didnt realize I had color correction on the scanner! www.flickr.com/photos/8331880@N02/3600447061/
Some more models rndmodelshop.com/
Now we can see the window frames and stucco detail a little better. The window to the right over the door has an organic stain glass pattern to it. The double window below has a diamond criss cross in it. The doorknobs themselves are the heads of nails, the rust color is.. well.. rusty nail heads!
As an experiment I tried different patterns for each of the windows. I made wood masters, poured silicone rubber molds, then 2 part resin parts. It saves alot of time re-making components for other houses.
Roughly 24 inches tall mounted on a round base, interior lit. Please see the other photo in the stream that gives the scale better :)
All wood & rigid material construction. No clay, foamcore, card stock, fimo, super sculpey, etc..
My website | Twitter | Instagram
Copyrighted © Wendy Dobing All Rights Reserved
Do not download without my permission.
An abstracted take on Thomas Schütte’s 'Model for a Hotel 2007' that occupies the fourth plinth at Trafalgar Square. It's an architectural model of a 21 storey building, constructed in specially engineered red, yellow and blue glass. It is over 8 tonnes in weight and about 5 metres tall - and looks a dream when the sun shines.
Part of the ministract and dissection sets.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
This Faux Empire State Building stands in front of a local pizza restaurant. It’s in an old strip center that’s getting revived with some new tenants. Shot with my iPhone SE and fixed up with Snapseed. I did some handwork to bring out King Kong and the biplane in the shadows up at the top
Modell
Gutshaus Stellshagen
Gutshaus Stellshagen: Zweigeschossiges, verklinkertes und saniertes Gebäude von 1925 nach Plänen von Franz Bach; heute Hotel.
Gutshaus Stellshagen
Standort: Landkreis Nordwestmecklenburg / Klützer Winkel
Ursprung: Gutshaus
Heute: Hotel
Gutshaus Stellshagen
Stellshagen, 1230 erstmals urkundlich erwähnt, liegt wenige Kilometer südlich von Klütz. Ab dem 16. Jahrhundert besaß, neben anderen Gutsherren, die Familie von Plenen hier Güter.
Im Jahre 1819 verkaufte Hans Bernhard von Plessen das Gut an Gotthard Bernhard Vorbeck, 1833 erwarb Johann August Bosselmann das Gut, 1865 Karl Bernhard Rudolff, 1886 Graf Ludwig von Bothmer, 1894 Otto Graf von Bothmer und 1918 Hans von Plessen. Schließlich gelangte das Gut 1924 in den Besitz des Hamburger Architekten und Bauunternehmers Franz Bach. Er ließ auf einer Anhöhe gegenüber dem Eichsberg, auf dem sich ein bronzezeitliches Hügelgrab befindet, das Gutshaus, einen Klinkerbau im Stil der Neorenaissance, erbauen. Sein Sohn bewirtschaftete das Gut bis 1945. Im Zuge der Bodenreform erfolgte die Aufteilung des Gutes in Neubauernstellen, in das Gutshaus zogen Flüchtlinge ein und 1946 eine Parteischule der SED. Von 1954 bis 1994 wurde das Gutshaus als Sonderschule mit Internat genutzt.
Im Jahre 1994 erwarb die Enkelin von Franz Bach junior das denkmalgeschützte Gutshaus, ließ es rekonstruieren und 1996 wurde das Bio- und Gesundheitshotel eröffnet. Vom Hotel mit dem repräsentativen Eingang gelangt man über eine Treppe und Terrassen in den weiten, gepflegten Park.
Modell Kirche Kavelstorf
Dorfkirche Kavelstorf
Die evangelische Dorfkirche Kavelstorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Kavelstorf, einem Ortsteil der Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Die Kirche an der Peripherie von Rostock wird als Autobahnkirche genutzt, sie steht an der A 19 Rostock-Berlin, an der Abfahrt Kavelstorf
1/12th scale model of a bodega located at Albany and Pacific, in the Bed-Stuy/Crown Heights area of Brooklyn, NY.
If you would like to see more of my work, please follow these links...
www.nytimes.com/interactive/2013/09/29/nyregion/album-sto...
abclocal.go.com/kabc/story?section=news/local/los_angeles...
www.theatlanticcities.com/arts-and-lifestyle/2013/09/secr...
vanishingnewyork.blogspot.com/2013/09/new-work-from-randy...
ny.curbed.com/archives/2013/09/10/its_a_small_world.php
gothamist.com/2013/09/10/photos_amazing_miniaturized_nyc_...
Item 192462, Engineering Department Photographic Negatives (Record Series 2613-07), Seattle Municipal Archives.
Faculty Advisor and Project Manager Prof. Marco Casini shows Team Sapienza architectural model to the Italian Ambassador in the UAE, Liborio Stellino, visiting Solar Decathlon Middle East stand during WETEX 2017 at the Dubai International Convention and Exhibition Center
Panorama of The City of New York at the Queens Museum
"The twin towers of the World Trade Center will be replaced when the new buildings are completed."
Art Deco glamour at the Sweetington Hotel!
This was so much fun to make... but I don't think I will be adding 200 bedrooms!
The model building is about 7 inches square.
It's an office building with photo cells all over it
This is a model for a competition. It won!! Yeah!
Team Sapienza Faculty Advisor and Project Manager Prof. Marco Casini and the Italian Ambassador in the UAE Liborio Stellino at the Solar Decathlon Middle East stand during WETEX 2017 at the Dubai International Convention and Exhibition Center
Another take on Thomas Schütte’s 'Model for a Hotel 2007' that occupies the fourth plinth at Trafalgar Square. This one has had the exposure tweaked a touch to create the appearance of the white stripes but otherwise this is what it looked light in the sporadic sun of yesterday.
The structure is an architectural model of a twenty-one storey building, constructed in specially engineered red, yellow and blue glass. It is over 8 tonnes in weight and about 5 metres tall.
Part of the ministract and dissection sets.
BIG Bjarke Ingels Groups Omniturm Frankfurt shown in architectural models at the Deutsches Architekturmuseum Frankfurt exhibition "BIG Bjarke Ingels Group: Hot to Cold. An Odyssey of Architectural Adaption" from November 12 2016 to February 12 2017
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication