View allAll Photos Tagged SmartphonePhotography

Victoria Park, in Truro, Nova Scotia, Canada.

Wanderweg auf dem Gohrisch in der Sächsischen Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Winter am Kleinhennersdorfer Stein in der Sächsischen Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Ein grauer Winterhimmel und ein paar Schneeflocken reichen aus, um die Landschaft monochrom erscheinen zu lassen. Wenigstens ist sie nicht auch monoton. Im Gegenteil, der Schnee betont die Felsen der Sächsischen Schweiz auf eine ganz besondere Weise - hier beim Blick vom Papststein auf die Kletterfelsen der Großen und Kleinen Hunskirche.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

...um zu entdecken, wohin sie tatsächlich führen.

 

Unterwegs im "Paulinengrund" (Pavlínino údolí) südöstlich von Dittersbach (Jetřichovice) im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges. Hier an der Grenze zum Lausitzer Gebirge hat sich der Kreibitzbach (Chřibská Kamenice) zwischen der Grieselmühle (Grieselův mlýn) und der kleinen Ansieldung der Bachhäuser (Na Potokách) auf einer Länge von knapp 6 Kilometern in den Sandstein eingeschnitten (de.mapy.cz/s/nuvedapaha). Die Dittersbacher Abteilung des Gebirgsvereins für die Böhmische Schweiz hat in den 1860er Jahren in diesem romantischen Flusstal einen Wanderweg angelegt.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Das Lausitzer Gebirge (Lužické hory) und das Böhmische Mittelgebirge (České středohoří) in Nordböhmen weisen an zahlreichen Stellen Säulenbasalt auf, der meist ein Zeugnis des tertiären Vulkanismus ist. Recht bekannt sind die bis zu 15 Meter hohen Basaltpfeiler am Herrenhausfelsen (Panská skála) bei Steinschönau (Kamenický Šenov).

 

Deutlich sehenswerter sind jedoch die Basaltsäulen am 657 Meter hohen Goldberg (Zlatý vrch) unweit des Kaltenbergs (Studenec). Die bis zu 30 Meter hohen Säulen ragen weitgehend senkrecht empor bzw. gehen am Rand fächerförmig auseinander. In der Geologie spricht man von der sogenannten Meilerstellung in Anlehnung an die Holzschichtung in einem Kohlenmeiler.

 

Freigelegt und bekannt wurde der Säulenbasalt erst im Zuge des Ende des 19. Jahrhunderts (1870?, 1894?) begonnenen Steinbruchbetriebes. Der gewonnene Basalt gelangte über den Elbhafen Tetschen (Decin) auch zu entfernten Abnehmern. Er diente u. a. in Hamburg beim Bau einer Kaimauer und in den Niederlanden beim Bau von Küstendämmen.

 

Die Basaltsäulen wurden schon 1940 unter Naturschutz gestellt. Gleichwohl wurde aufgrund des Bedarfs ab Baumaterial der Steinbruchbetrieb schon während des Zweiten Weltkrieges wieder aufgenommen und bis 1973 fortgeführt. Zwischenzeitlich erfolgte 1964 die Unterschutzstellung als nationales geologisches Naturdenkmal.

------------------------

Basalt columns at the Zlatý vrch (Gold Hill, 657 m) in the Lusatian Mountains, North Bohemia.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

...schon fast symptomatisch für viele Aspekte im aktuellen gesellschaftlichen Leben...

------------------------

unterwegs auf dem Grenzweg bei Schmilka in der Sächsischen Schweiz

------------------------

InstagramHomepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Freihand vom Smartphone an einem 21. August um 20:40h

Wir sind hier eigentlich schon im Dunklen heim zur Ferienwohnung marschiert.

Xiaomi Mi Note 10 mit seinem 108MP Hauptsensor aus dem die GCam (Google Kamera Portierung) ein 27MP RAW/DNG erzeugt hat, das mit Lightroom entwickelt wurde.

Die Vollformat Sony A7M3 (mit dem Kit) hatte ich auch umgehängt, aber die Bilder sind bei weitem nicht so gut geworden.

Was es mit dem Smartphone noch nicht gibt sind Sonnen- und Lichtersterne, aber das lässt sich sicher auch bald simulieren...

Im Nordwesten der Sächsischen Schweiz werden die Felsenlandschaften von den Erhebungen des Westlausitzer Hügel- und Bergland abgelöst. Weit sind die Blicke, die hier von den Hügeln übers Land reichen, so wie unweit von Böhmens Berg südlich von Stolpen mit der bekannten Burg im Hintergrund.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

...und so frisst der Zahn der Zeit selbst an einem so vermeintlich stabilen Felskonstrukt wie dem Herrenhausfelsen (Panská skála). Die kippende Basaltsäule dürfte noch nicht so alt sein, zumindest ist sie mir bei meinem letzten Besuch im Herbst 2021 nicht aufgefallen.

------------------------

Unweit von Steinschönau (Kamenický Šenov) liegt quasi in der nordöstlichsten Ecke des Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) der Herrenhausfelsen (Panská skála). Es handelt sich um eine im Tertiär durch vulkanische Tätigkeiten entstandene Basaltkuppe, deren vier- bis sechskantige Basaltpfeiler bis zu 15 Meter hoch sind und teilweise senkrecht angeordnet sind.

 

Schon eine alte Chronik von 1787 wusste zu berichten: "Merkwürdig ist bei Steinschönau der Herrnhausberg, der ungefähr 600 Schritte im Umfang und 30 Klafter in der Höhe hält und aus lauter schwarzen Basaltsäulen zusammengesetzt ist. Diese Steine sind bis 20 und mehr Ellen lang 1 bis 1 1/4 breit haben 4 bis 8 glatte, und gleichsam wie gehobelte Seiten stehen dicht beieinander, ragen wie Orgelpfeifen aus der Erde hervor, lassen sich ohne Mühe brechen und werden mit gutem Erfolg zu allerhand Mauerwerken und Gewölben verwendet."

 

Die Basaltgewinnung setzte dem Berg tüchtig zu. Die Bemühungen zum Schutz führten 1914 zum Aufkauf des Felsens samt Steinbruch durch die Bezirksverwaltung Böhmisch-Kamnitz (Česká Kamenice), welche den Herrenhausfelsen unter Naturschutz stellte. Seit 1953 ist das Areal staatlich geschütztes Natureigentum.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Taken in the beautiful Valley View Provincial Park, in Annapolis Valley, Nova Scotia, Canada.

Mulino Val , Forno Canavese (TO), Piemonte, Italia

 

Il Mulino Val è stato costruito nel 1966 da un imprenditore locale per ricordare il figlio prematuramente scomparso, in giovane età, in un incidente. Prese questa decisione perché il figlio era appassionato dai mulini olandesi.

 

Il mulino è stato costruito nel punto più alto delle colline fornesi. Vista la sua ubicazione, l’imprenditore ha dovuto realizzare anche la strada che porta in cima alla collina e sono stati necessari alcuni anni.

 

È una particolarità architettonica unica nel suo genere sul territorio italiano e la sua connotazione geografica lo rende paesaggisticamente inimitabile quanto a bellezza e colpo d'occhio.

 

winterlicher Blick auf Schloss Weesenstein im Müglitztal

 

Das Schloss wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 1406 und 1772 verblieb es im Besitz der Familie von Bünau, die im Osterzgebirge und in Nordböhmen über umfangreichen Grundbesitz verfügte. 1830 kaufte der sächsische König Anton die Anlage. Architektonisch bemerkenswert ist die Tatsache, dass das achtstöckige Schloss im Laufe der Jahrhunderte von oben nach unten (in den Fels hinein) "gewachsen" ist. Dadurch befinden sich z. B. die alten Kellerräume (der mittelalterlichen Burg) über den späteren Wohnräumen der sächsischen Königsfamilie.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Das deutsche Bier war nicht immer so rein und genussvoll, wie wir es heute kennen. Noch vor über 500 Jahren nutzten die Brauer teils abenteuerliche Zutaten wie Ruß, Kreidemehl, Kräuter oder sogar Stechapfel und Fliegenpilze, um das Bier geschmackvoll und haltbar zu machen.

 

Der bayerische Herzog Wilhelm IV. beendete am 23. April 1516 das wüste Brautreiben und verkündete, dass nur die natürlichen Zutaten Wasser, Hopfen und Gerste (die Rolle von Hefe beim Gärungsprozess war damals noch unbekannt) ins Bier gehörten - die Geburtsstunde des deutschen Reinheitsgebotes.

 

In diesem Sinne: Prost und zum Wohl!

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

unterwegs tief im Herzen der Sächsischen Schweiz...Blick aus der Webergrotte in die Weberschlüchte.

 

Frank Richter, bekannter Fotograf der Region, schrieb über den oberen Teil der Weberschlüchte: "Wilde, unberührte Natur. Man hat den Eindruck, als habe sich hier nie etwas geändert. Der Wind streicht durch die Bäume, der Schwarzspecht ruft, ab und an ist ein Knacken zu hören. Sonst ist es still."

 

Rechts ist eine der wohl bekanntesten Treppen im Elbsandsteingebirge zu sehen: über den "Treppenstein" verlief einst der Wanderweg steil hinauf in Richtung Süden über Grenzweg und Fremdenweg bis zum Prebischtor.

 

Aus Naturschutzgründen ist dieser Weg heute nicht mehr begehbar. Man kann zwar auf den "Treppenstein" klettern, dort fehlt dann aber die weitere Treppe zum Übergang in die benachbarte Felsenschlucht. Eine Zeitlang lag dort immer wieder ein Baumstamm als Hilfe, der in schöner Regelmäßigkeit von der Nationalparkverwaltung entfernt wurde. Insofern ist das Foto quasi ein Sackgassenbild: weiter hinein in die Weberschlüchte geht es nicht.

 

Die Webergrotte selbst ist eine der größten Klufthöhlen der Sächsischen Schweiz mit einer dreieckige Grundfläche von etwa 10x10x10 Meter und einer Höhe von etwa 5 Meter.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Another beautiful November day in the Maritimes. This falls is also called Greenfield Falls.

 

Located in Greenfield, just outside of Bible Hill/Truro, in Nova Scotia, Canada.

...so verbreitete es gerade der Wetterbericht im TV - also blicken wir einmal gespannt in Richtung Himmel.

 

Impression aus dem Winter 2020/2021 - Blick vom Schrammsteingratweg über die Felsen der vorderen Torsteinkette auf die linkselbischen Tafelberge der Sächsischen Schweiz

------------------------

InstagramHomepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Victoria Park, in Truro, Nova Scotia, Canada.

taken on Easter Saturday 26/3/16 by my smartphone.

  

Victoria Park, Truro, Nova Scotia, Canada.

...zumindest wenn man dem Wetterbericht der nächsten Tage glauben darf...ob dann die Krokusse im Schlosspark Pillnitz noch einmal vom Schnee bedeckt werden?

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Die Sächsische Zeitung stellt diese Tage die spannende Frage: kommt der Winter noch einmal zurück - zumindest auch ins sächsische Tiefland? Lassen wir uns überraschen...

------------------------

Winterimpression aus den Schwedenlöchern in der Sächsische Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Was werden sich die Kutscher wohl gedacht haben, wenn sie im Winter auf der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße in Richtung Böhmen unterwegs waren und die Halbmeilensäule Nr. 18 von 1729 kurz vor Fürstenwalde im Osterzgebirge erreicht hatten? Dresden lag 9 Stunden und damit reichlich 40 Kilometer hinter ihnen, Teplitz noch 3,5 Stunden und damit noch knapp 16 Kilometer vor ihnen. Und der gefährlichste Teil der Strecke wartete erst noch: die steile Abfahrt hinab an den Südfuß des Osterzgebirges. Damals wie heute kann man bei solchem Wetter nur eines wünschen: gute und sichere Reise!

 

Die kursächsischen Postmeilensäulen wurden während der Regierungszeit Augusts des Starken und seines Nachfolgers an allen wichtigen Post- und Handelsstraßen und in fast allen Städten des Kurfürstentums Sachsen zur Angabe der amtlichen Entfernungen aufgestellt. Dies sollte die Grundlage für eine einheitliche Berechnung der Postgebühren schaffen. Im Laufe der Zeit gingen durch Straßenbaumaßnahmen und das Stadtwachstum ein erheblicher Teil der Säulen verloren. Entlang der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße blieben südlich von Dohna jedoch zahlreiche alte Postmeilensäulen erhalten. Heute gilt dieser Abschnitt als die am vollständigsten mit erhaltenen Postmeilensäulen besetzte historische Verkehrsverbindung. Ihre Wegmarkierungen und einzelne Teilstücke original erhaltener Hohl-, Feld- und Waldwege stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage Temperaturen um die 0°C und stetigen Regen voraus - damit besteht zumindest im Hinterland von Pirna noch einmal die Chance auf ein bisschen Winter. Ganz so winterlich, wie sich im Februar die Sächsische Schweiz beim Blick vom Pfaffenstein zeigte, wird es aber wohl nicht mehr werden. Lassen wir uns einmal überraschen...

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Kurzer Fotostop beim Sprung über die Alpen: die Viamala (rätoromanisch "veia mala" - "schlechter Weg") bezeichnet einen Teil des Tals des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen im Schweizer Kanton Graubünden. Die tief eingegrabene Schlucht bildet das schwierigste Hindernis im Verlauf der Unteren Strasse von Chur zu den Alpenpässen Splügen und San Bernardino.

------------------------

Viamala (Romansh: literally, "bad path") is a narrow gorge along the river Hinterrhein between Zillis-Reischen and Thusis in the Canton of Graubünden, Switzerland, as well as the ancient and notorious pathway which traverses the gorge. Historically the Viamala was the most serious obstacle on the approach to the Splügen and San Bernardino mountain passes

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Der Tag erwacht...in der Pirnaer Schössergasse...

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Lepper Brook Reservoir, In Victoria Park, Nova Scotia, Canada.

 

Taken with my Samsung Galaxy S6 Edge.

Himmelsblick in der Porta Nigra

Es grünt und sprießt nach den ausführlichen Regenfällen der letzten Wochen - hier ein Farn im Friedrichsgrund am Dresdner Elbtalhang bei Pillnitz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

In der heutigen Mischung aus Sonne, Wind und Regen zog am Nachmittag noch einmal eine kräftige Regenfront in Richtung Westen. In ihrem Rücken brach sich die Sonne ihre Bahn - hier an der Nollendorfer Höhe (Nakléřovská výšina) auf dem Kamm des böhmischen Osterzgebirges.

------------------------

InstagramHomepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Zwischen-Ausblick beim Durchstieg der Falkenschlucht am Gohrisch in der Sächsischen Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

35mm equivalent on my ZTE Axon 30 Ultra can produce crisp, detailed and sharp images, when ignoring the JPEGs from the stock camera app and RAW/DNG development is not a no go.

The main camera is not always the star.

 

Das 35mm Äquivalent vom Axon 30 Ultra kann sehr scharfe und detailreiche Bilder aufnehmen, wenn man die JPEGs der Stock Kamera App ignoriert und sich nicht an der Entwicklung von RAW/DNG Bildern stört.

Die Hauptkamera ist nicht immer das Sahnestück.

"Nicht fort sollt ihr euch entwickeln, sondern hinauf!" (Friedrich Nietzsche)

 

Aussicht vom Diedamskopf (2090 Meter) über die Berge der Allgäuer Alpen

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

winterlicher Aufstieg durch den "Hölle" genannten Wanderweg am Kleinhennersdorfer Stein in der Sächsischen Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

...ein langer Tag im Büro, und dann holt die Abendsonne alles heraus, was es gibt...und zu allem Überfluss hat man natürlich nur die Handyknipse einstecken...mehr war also nicht drin...Blick auf die Marienkirche und Schloss Sonnenstein in Pirna

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Unterwegs im Adlerloch (auch Adlers Loch) im Hinterland von Rathen, einer der zahlreichen alten Wege, die im Zuge der Nationalparkentwicklung in der Sächsischen Schweiz verloren gingen, da ihr Betreten untersagt wurde.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

ein Wintermorgen (ohne Schnee) unweit der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) im Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau im Bodensee

 

Wikipedia weiß über diesen Schmetterling zu berichten:

 

"Die Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) ist ein großer weißer Schmetterling (Tagfalter) mit schwarzer Zeichnung aus der Familie der Edelfalter. (...) Der Flug der Falter wirkt plump und unbeholfen. Sie scheinen kaum in der Lage zu sein, mit ihren schwachen Muskeln ihre großen Flügel zu kontrollieren. Dieser Eindruck täuscht, da sie auch schnell fliegen können, obwohl sie einen langsamen Flügelschlag haben. (...) Sie ruhen oft an hervorstehenden Zweigen und besuchen nur selten Blüten. Die Falter sind gesellig und fliegen manchmal um bestimmte Bäume, wobei nicht bekannt ist, was sie anlockt."

------------------------

InstagramHomepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Mercenasco (TO), Piemonte, Italia

1 2 4 6 7 ••• 79 80