View allAll Photos Tagged Schweiz
Hier nochmal ein Bild von mir aus der Sächsischen Schweiz. Eigentlich wollten wir zum Sonnenuntergang schon längst wieder am Auto sein. Aber es hat sich gelohnt, was meint ihr?
Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und morgen einen guten Start in den letzten Arbeitstag.
Landschafts- und Naturschutzgebiet Velpker Schweiz bei Velpke/Niedersachsen, Landkreis Helmstedt.
Die Velpker Schweiz ist eine reizvolle Folgelandschaft aus ehemaligen Steinbrüchen und Kiesabbauten. So sind Teiche, Naturwälder, Felsbänke und kleine Moore entstanden, die durch den Erlebnispfad erschlossen werden. Themen: Geologie (Gletscherschrammen, Rhätsteinbrüche), Naturwälder, seltene Tier- und Pflanzenarten, Naturerlebnisgarten des BUND.
Auf dem Pfad befindet sich eine Aussichtsplattform an einer großen Wasserfläche, die vor allem während des Herbstzuges hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten vieler Wasservögel bietet.
Text - Quelle: FEMO e.V., Königslutter
Landscape and nature reserve Velpker Switzerland near Velpke / Lower Saxony, district Helmstedt.
The Velpker Switzerland is a charming follow-up landscape of former quarries and gravel mines. Ponds, natural forests, rocky banks and small bogs have been created, which are accessed through the adventure trail. Topics: Geology (glacier scraps, Rhaetian quarries), natural forests, rare animal and plant species, nature discovery garden of the BUND.
On the path there is a viewing platform on a large expanse of water, which offers excellent observation opportunities for many water birds, especially during the autumn migration.
Text - Source: FEMO e.V., Königslutter
April 2019
Solothurn/Schweiz - Kunstmuseum von 1902
Das Kunstmuseum Solothurn besitzt eine der grössten und wertvollsten Sammlungen der Schweiz. Sie reicht vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. (Quelle s.u.)
Die Buck'sche oder Hohenbockaer Schweiz ist die wohl ungewöhnlichste Sandsteinlandschaft des Freistaates Sachsen. Am Rande des ehemaligen Henriettenschachtes wurden hier 2-3 m hohe Sandsteinfelsen freigelegt, die aus verhärtetem Glassand aufgebaut sind. Dieser wird seit dem 19. Jahrhundert für die Herstellung von Bau- und Beleuchtungsglas abgebaut. Entstanden sind die Felsen vor etwa 16 Millionen Jahren als Dünenbildungen in einem flachen Meer. Auf dem Possenberg oberhalb der Felsen steht der 25 m hohe Aussichtsturm, der allerdings wegen des unstabilen sandigen Untergrundes (Beiname "Schiefer Turm") derzeit nicht bestiegen werden kann.