View allAll Photos Tagged Schweiz

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Talstation der Pilatusbahn

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Walensee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Ostschweiz

 

- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez

 

- Abfluss : L.inthkanal

 

- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt

 

- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.

 

- Fläche : 24 km²

 

- Maximale Tiefe : 151 m

 

- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179

.

.

.

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den

Kantonen St. G.allen und G.larus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Name

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-

alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen

und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-

trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis

zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad

kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-

prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.

 

Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren

1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die

L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in

Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die

M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.

 

O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und

W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-

sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-

stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet

sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der

C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen

F.lumserberg und K.erenzerberg.

 

Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der

See jeweils sein früheres Aussehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V.erkehr

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-

bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-

Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )

dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als

K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.

 

Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es

dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-

malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee

durch G.alerien und T.unnels.

 

Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der

L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten

möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur

deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals

konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.

 

1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen

W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand

im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen

und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.

 

Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war

aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch

diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei

hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-

u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.

 

Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die

K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den

Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in

Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-

nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.

.

.

.

1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2

........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,

........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.

.

.

.

Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.

Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht

unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden

gekippt wurde.

 

Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.

Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks

ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.

 

Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit

2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.

.

.

.

.

( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça

Szwajcaria Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usflug zur T.aminaschlucht , S.ee Il L.ai auf der L.enzerheide , B.ellinzona und L.uzern zusammen mit M.utter und H.anni am Donnerstag den 10. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter mit dem P.ostauto bis B.ad P.fäfers (SG - 680m)

.

.

Wanderung durch die T.amina - S.chlucht

.

.

Rückfahrt mit dem P.ostauto nach B.ad R.agaz und kurzen Spaziergang durchs D.orf

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach C.hur und mit dem P.ostauto auf die L.enzerheide

.

.

Kurzen S.paziergang entlang dem S.ee I.l L.ai

.

.

Weiterfahrt mit dem P.ostauto nach T.iefencastel und weiter mit dem Z.ug nach T.husis

.

.

Mit dem P.ostauto über den S.an B.ernadiono P.ass ins T.essin nach B.ellinzona

.

.

B.esichtigung des C.astelgrande mit dem 28 Meter hohen T.urm " T.orre N.era " auf welchen wir gestiegen sind

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach L.uzern

.

.

Spaziergang durch L.uzern bei N.acht während dem A.bendverkauf

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 19. Juni 2011

******************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Meine Patentochter mit ihrem Hund Tschurru

Schlauchboot - Gummiboot ( bateau pneumatique rubber boat gommone ) auf dem ...

 

Rhein - Hochrhein ( Rhin Reno Fluss river ) bei Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen und Zürich der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund der ...

 

Rheinfall ( Grösster Wasserfall Europas - Früher Grosser Laufen oder Rhyfall - Chutes du Rhin - Cascate del Reno - Rhine Falls - waterfall ) des Rhein - Hochrhein ( Rhin Reno Fluss river ) zwischen Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen und Laufen im Kanton Zürich der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

G.ummib.oott.our auf dem R.hein am Montag 09. Juni 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - W.intert.hur bis S.chloss L.aufen am R.heinf.all

.

.

Ü.bersetzten mit einem M.ändle B.oot auf das rechte U.fer des R.hein beim S.chloss W.örth

.

.

Mit dem G.ummib.oot R.heinf.all - R.heinau - T.össe.gg

.

.

Von der T.össe.gg per A.utos.top zum B.ahnhof E.mbrach und weiter mit dem Z.ug über W.intert.hur zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140609 AlbumZZZZ140609R.heinR.heinf.allT.össe.gg AlbumR.heinR.heinf.allE.glisau AlbumRhein KantonZürich

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 220222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Fahrt mit dem Bernina Express von Chur nach Campocologno und wieder zurück nach Chur auf der Albula Strecke

 

Aufgenommen zwischen Gontenschwil und Zetzwil. Im Hintergrund Reinach AG (links) und Pfeffikon LU (rechts).

Patientensicherheit Schweiz. CIRRNET-Tagung in Bern. David Schwappach.

Skulpturenpark Weber

beim eidgenössichen jodlerfest in aarau

 

jodel festival in aarau, switzerland

Anreisetag: Abendwanderung zum Silsersee.

Please don't use this photo on websites, blogs or other media without my written permission.

(cc) Yago Veith - Flickr Interesting | www.yago1.com

RhB rhätische Bahn Lokomotive Ge 6/6 I 407 ( Rhätisches Krokodil - Krokodillokomotive - Baujahr 1922 - Hersteller SLM Nr. 2839 - BBC MFO - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) im Winter mit Schnee vor dem Bahnmuseum Albula am Bahnhof Bergün - Bravuogn im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins B.ündnerland am D.ienstag den 30. Januar 2018

.

.

Mit dem Z.ug B.ern - B.rig - G.oms - F.urka - O.bera.lp - R.eichenau-T.amins - A.lbula - S.amedan - V.ereina - L.andquart - Z.ürich - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180130 KantonGraubünden KantonGrischun

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010218

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schweizer Gardist

 

Fotocredit: Katholische Kirche Vorarlberg / Reinhard Maier

Die schweizer Premiere von Harry Potter 5 in Zürich - Katie Leung im Gespräch

Blick über den Silser See zum Piz Lagrev HDR

Look over the Silser lake to the Piz Lagrev

- Internationale Briefmarken-Ausstellung IMABA 1948 in Basel

> Block: J. R. Wettstein (Bürgermeister von Basel)

Schweizer Messer

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Aussicht auf die Stadt Brugg AG

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Walensee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Ostschweiz

 

- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez

 

- Abfluss : L.inthkanal

 

- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt

 

- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.

 

- Fläche : 24 km²

 

- Maximale Tiefe : 151 m

 

- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179

.

.

.

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den

Kantonen St. G.allen und G.larus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Name

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-

alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen

und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-

trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis

zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad

kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-

prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.

 

Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren

1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die

L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in

Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die

M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.

 

O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und

W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-

sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-

stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet

sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der

C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen

F.lumserberg und K.erenzerberg.

 

Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der

See jeweils sein früheres Aussehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V.erkehr

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-

bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-

Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )

dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als

K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.

 

Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es

dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-

malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee

durch G.alerien und T.unnels.

 

Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der

L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten

möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur

deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals

konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.

 

1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen

W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand

im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen

und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.

 

Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war

aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch

diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei

hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-

u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.

 

Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die

K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den

Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in

Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-

nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.

.

.

.

1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2

........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,

........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.

.

.

.

Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.

Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht

unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden

gekippt wurde.

 

Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.

Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks

ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.

 

Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit

2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.

.

.

.

.

( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça

Szwajcaria Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usflug zur T.aminaschlucht , S.ee Il L.ai auf der L.enzerheide , B.ellinzona und L.uzern zusammen mit M.utter und H.anni am Donnerstag den 10. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter mit dem P.ostauto bis B.ad P.fäfers (SG - 680m)

.

.

Wanderung durch die T.amina - S.chlucht

.

.

Rückfahrt mit dem P.ostauto nach B.ad R.agaz und kurzen Spaziergang durchs D.orf

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach C.hur und mit dem P.ostauto auf die L.enzerheide

.

.

Kurzen S.paziergang entlang dem S.ee I.l L.ai

.

.

Weiterfahrt mit dem P.ostauto nach T.iefencastel und weiter mit dem Z.ug nach T.husis

.

.

Mit dem P.ostauto über den S.an B.ernadiono P.ass ins T.essin nach B.ellinzona

.

.

B.esichtigung des C.astelgrande mit dem 28 Meter hohen T.urm " T.orre N.era " auf welchen wir gestiegen sind

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach L.uzern

.

.

Spaziergang durch L.uzern bei N.acht während dem A.bendverkauf

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 19. Juni 2011

******************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Foto: Philipp Zinniker

 

ZVG Buskers Bern / Philipp Zinniker

buskersbern.ch

Der Obwaldner Alphornblaeser Klaus von Moos laesst es sich am Samstag, 17. Mai 2003 auf der Alp Aelggi oberhalb Sachseln trotz Regenschauer nicht nehmen, in sein Horn zu blasen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Blick auf Oberdiessbach und Konolfingen

1 2 ••• 38 39 41 43 44 ••• 79 80