View allAll Photos Tagged Schweiz

geisterhaus

Wirtshausschild Bären in Langenbruck im Kanton Basel Land der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug zu den R.uinen im K.anton S.olothurn am Montag den 19. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - R.B.S - S.olothurn - O.ensingen nach B.alsthal und weiter mit dem P.ostauto nach L.angenbruck im K.anton B.asel L.andschaft am O.beren H.auenstein

.

.

Mit dem F.ahrrad weiter auf den o.beren H.auenstein und B.esichtigung der alten R.ömerstrasse und weiter zum K.loster S.chönthal

.

.

Von hier mit dem F.ahrrad zur R.uine von A.lt B.echburg bei H.olderbank

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad nach B.alsthal und weiter mit dem Z.ug bis O.ensingen

.

.

Weiterfahrt mit dem F.ahrrad nach W.iedlisbach mit B.esichtigung der A.lststadt

.

.

Weiter mit dem Z.ug bis R.ietholz und mit dem P.ostauto nach B.alm bei G.ünsberg

.

.

B.esichtigung der R.uine der G.rottenburg und F.ahrt mit dem F.ahrrad nach S.olothurn

.

.

R.ückfahrt mit dem R.egionalverkehr B.ern S.olothurn nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091019 AlbumZZZZ091019RuinentourSolothurn KantonBaselLandschaft

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190116

***************************************************************************************************************

 

NIF

stand früher in Brülisau AI

Testrun mit der Olympus 35 RC. Ein Fotowalk durch Oerlikon.

Motier, französische Schweiz

Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...

.

.

.

«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4

.

.

«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8

.

.

.

Siehe auch : www.salamanderverlag.ch

.

.

.

Alternative Fotos finden sich auch unter:

.

.

www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by

.

.

www.instagram.com/hurnichristoph/

.

.

twitter.com/hurni_christoph

.

.

.

.

#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

BPSBST3614 Hurni180719

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250621

**************************************************************************************************************

 

NIF

Beinhaus Naters ( Baujahr 1514 - auch Ossarium oder Ossuarium - Raum zur Aufbewahrung von Gebeinen ) mit Totenschädel und Inschrift - Was ihr seid, das waren wir - was wir sind, das werdet ihr - im historischen Dorfkern des Dorf Naters im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit E.ltern nach N.aters und mit L.iliana an den B.laus.ee am Dienstag den 20. August 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig

.

.

S.paziergang durch das D.orf N.aters und B.rig

.

.

Mit dem Z.ug von B.rig nach T.hun

.

.

T.reffen mit N.adia und L.iliana und w.eiter mit dem D.ampfs.chiff B.lüemlisa.lp nach S.piez und dem Z.ug nach F.rutigen und mit den B.us zum B.laus.ee

.

.

S.chiff.ahrt auf dem B.laus.ee

.

.

Mit dem B.us von B.laus.ee nach K.anders.teg und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130820 KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310122

***************************************************************************************************************

 

NIF

Anreisetag: Wanderung zum Silsersee

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

Seraina Ulber (Nr. 22, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/

 

Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.

 

de.wikipedia.org/wiki/Chur

 

Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).

 

Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.

 

Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.

 

klasse Werbung. Einfallsreiche Schweizer. Esst mehr Butter :-)

Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/

 

Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.

 

de.wikipedia.org/wiki/Chur

 

Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).

 

Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.

 

Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.

 

Die Reformation und die Täufer.gegeneinander- nebeneinander- miteinander.Am Samstag, 26. Juni 2004 im Grossmünster in Zürich..Foto: Gion Pfander.

Blick über den St. Moritzer See auf St. Moritz-Dorf HDR

Tina Walter (GER) © Andy Mueller/EQ Images

Zürich - Escher-Wyss-Platz

Tanja Stella (Nr. 12, Schweiz) vor Marianne Hannonen (Nr. 20, Finnland), waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

This is the bus station at the Fribourg (Suisse) railwaystation.

Zürich 18-06-2022

Delegiertenversammlung des Schweizerischen Maler und Gipser-Unternehmerverbandes in Zürich

Blick hinunter auf Biberegg

Aussicht während der Fahrt mit dem Bus von der B.eatushöhle zurück nach T.hun im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Niesen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe : 2'362m

 

- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

 

- Gebirge : Berner Alpen

 

- Geographische Lage : 46° 38′ 46″ N, 7° 39′ 9″ O

 

- Erschließung : N.iesenbahn seit 1910

.

.

.

Der Niesen ist ein 2'362m hoher Berg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

Der Niesen fällt durch seine markante kegel- oder pyramidenartige Form auf. Er befindet sich

südlich des T.hunersees. Ursprünglich hiess dieser Berg „Yesen“, was nichts anderes ist als

der g.elbe E.nzian, der auch heute noch am Berg blüht.

 

Er wird gelegentlich als S.piezer oder auch als T.huner H.ausberg betrachtet, die nächst-

grössere O.rtschaft ist jedoch W.immis.

.

.

***************************************************************************************************************

Tourismus

***************************************************************************************************************

.

.

Der Niesengipfel ist bekannt für sein P.anorama und ist ein beliebtes A.usflugsziel für Berg -

w.anderer. 1856 wurde ein erstes G.asthaus auf Niesen - K.ulm erbaut. Die Gäste bestiegen

den Niesen zu F.uss.

.

.

Wohlhabende liessen sich von P.ferden und M.aultieren oder sogar auf S.esseln, die von vier

M.ännern getragen wurden, auf den Niesen bringen. Für die 1'700 m H.öhendifferenz, von

W.immis auf den N.iesen, verdiente ein T.räger 8 Franken im Tag. Ein M.ietpferd kostete 15 –

20 F.ranken. Seit 1910 führt die N.iesenbahn von M.ülenen aus zum Gipfel.

.

.

Neben der N.iesenbahn führt mit 11`674 S.tufen die längste T.reppe der Welt auf den Gipfel.

Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen - T.reppenlauf geöffnet.

.

.

***************************************************************************************************************

W.andern - L.aufen - S.kitour

***************************************************************************************************************

.

.

Ab M.ülenen, R.eichenbach und W.immis führen r.ot - w.eiss markierte W.anderwege auf den

Gipfel des Niesen, Z.eitbedarf zwischen 5 - 6 Stunden.

 

Ab der B.ahnstation M.ülenen führt die Swiss - Top - Walk R.ennstrecke über 6 Kilometer und

1`671 H.öhenmeter auf den Niesen , der R.ekord liegt zur Zeit bei 1 Stunde und 13 Minuten ,

meine persöhnliche Bestzeit bei 1 Stunde 47 Minuten (ohne o.ffizielle Z.eitmessung )

.

.

.

Siehe auch : www.swisstopwalk.ch

.

.

.

Im W.inter bietet der Niesen auch ein paar sehr schöne Skitouren :

.

.

.

Siehe auch Einträge im Gipfelbuch auf : www.bergtour.ch

.

.

.

Die B.ahn fährt während der S.aison jeweils M.ittwochs, F.reitags und S.amstags bis ca.

23.00 Uhr noch vom Gipfel ins T.al, so dass man auch im S.ommer den S.onnenuntergang

anschauen kann und anschliessend bequem mit der B.ahn ins T.al fahren.

.

.

.

Fahrplan und Auskunft siehe : => www.niesen.ch

.

.

.

***************************************************************************************************************

Wetterregel

***************************************************************************************************************

.

.

Im Z.usammenhang mit dem Niesen wird oft eine allerdings auch für den L.uzerner H.ausberg

P.ilatus beanspruchte W.etterregel zitiert :

.

.

.

- Hat der Niesen einen H.ut, wird das W.etter schön und gut.

 

- Hat der Niesen einen K.ragen, darfst du es eben auch noch wagen.

 

- Hat er aber M.antel um und D.egen, gibt es S.turmwind und R.egen.

.

.

.

.

( BeschriebNiesen AlbumNiesen AlbumUnterwegsindenBernerBergen KantonBern Alpen

Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña BernerOberland )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Thunersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Berner Oberland

 

- Fläche : 48,3 km²

 

- Inhalt : rund 6,5 km³

 

- maximale Tiefe : 217 m

 

- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe : 558m

 

- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken

.

.

.

Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern

der Schweiz

.

.

.

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit

der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G.eographie und G.eschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.

 

Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte

Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem

durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine

E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen

liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.

.

.

Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet

von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die

A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.

 

Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern

einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.

 

Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.

Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee

gespeist.

.

.

.

***************************************************************************************************************

I.ndustrie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr

G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.

 

Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine

F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie

von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes

M.otorschiff S.tadt T.hun).

 

An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und

H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,

rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem

1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.

 

Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen

M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger

Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die

V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten

abklärt.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :

***************************************************************************************************************

.

.

1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun

.

.

1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen

.

.

- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )

 

- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )

 

- M.S S.tockhorn

 

- M.S N.iederhorn

 

- M.S B.eatus

 

- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )

 

- M.S B.ubenberg

 

- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )

 

- M.S B.erner O.berland

.

.

.

.

Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot

meines O.nkels

.

.

.

.

( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland

Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Für Fahrten mit den K.ursschiffen / F.ahrpläne siehe auch :

 

www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug entlang des rechten T.hunersee - U.fer am Samstag den 03. Februar 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis O.berhofen

.

.

F.otografieren des S.chloss O.berhofen

.

.

Weiter mit der B.us bis zur B.eatushöhle

.

.

Mit dem B.us von der B.eatushöhle zurück nach T.hun und weiter mit dem Z.ug bis

B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni070203 AlbumZZZZ070203AusflugBeatushöhlen KantonBern BernerOberland

AlbumRegionThunHochformat

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Foto: Jean-Jacques Magnin

1 2 ••• 37 38 40 42 43 ••• 79 80