View allAll Photos Tagged Schweiz

Bild der Webcam vom DS "Stadt Luzern" in Flüelen mit Friedo am Ufer.

 

{BI150703-1400}

Schweiz, Tessin, Verzasca Tauchen Tauchen

SCHIFFBAU - LASALLE - MOODS

 

Zürich Marathon 2012, Bild: Zürich Marathon

Patientensicherheit Schweiz. CIRRNET-Tagung in Bern. Rachel Christinat.

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Patrick Reusser OK-Praesident beim Seilziehen am Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

de.wikipedia.org/wiki/Matterhorn

 

Das Matterhorn (walliserdeutsch ds'Hore, ital. Monte Cervino oder Cervino, frz. Mont Cervin oder Le Cervin) ist mit 4478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen. Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist es ein Wahrzeichen und die meistfotografierte Touristenattraktion.

 

Der Berg befindet sich in den Walliser Alpen zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia. Ost-, Nord- und Westwand liegen auf schweizerischem, die Südwand auf italienischem Staatsgebiet.

1581 wurde das Matterhorn erstmals als Mont Cervin erwähnt, später auch als Mons Silvanus und Mons Silvius. Aus dem Jahr 1682 ist der Name Matterhorn erstmals überliefert. Der deutsche Name Matterhorn leitet sich vermutlich von der „Matte“ ab, also der grasbewachsenen Talweitung unterhalb der Gornerschlucht, die heute fast komplett vom Dorf Zermatt („zur Matt“) bedeckt ist. In der Lokalbevölkerung wird der Berg auch ds'Hore (= das Horn, Zermatter Dialekt) oder ds'Horu (= das Horn, Oberwalliser Dialekt) genannt.

 

Schiff in der Aare bei Interlaken im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Aare

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen

an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel,

M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.

.

.

Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km²

und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis

zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.

.

.

***************************************************************************************************************

V e r l a u f

***************************************************************************************************************

.

.

Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet

einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief

eingeschnittene A.areschlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslital.

.

.

Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzersee. In den B.rienzersee mündet die L.ütschine

aus dem J.ungfraugebiet. Dann durchquert die A.are den T.hunersee, wo sie die K.ander

einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.hunersee sind

schiffbar.

.

.

Bei T.hun verlässt die A.are den T.hunersee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen

M.ünsingen und dem B.elpberg nach B.ern. Im B.elpmoos treffen die G.ürbe und die G.iesse

zusammen und münden gemeinsam in die Aare.

.

.

In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete

A.ltstadt, wo mit einer seit dem M.ittelalter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle,

ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngehalbinsel,

bevor sie im W.ohlensee zur S.tromgewinnung gestaut wird.

.

.

Nach der E.inmündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arberg fliesst die Aare durch

den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielersee. Bei N.idau verlässt

sie den B.ielersee durch den N.idau-B.üren-K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr

altes F.lussbett trifft.

.

.

Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arberg und B.üren an der Aare,

die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des

K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so

genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.arestrecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso

wie der B.ielersee s.chiffbar.

 

Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung

des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.iszeit entstand, dem J.ura

entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterbach, wo die E.mme mündet.

.

.

Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfwil, M.urgenthal,

A.arburg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.

.

.

Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird

W.asserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse

der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arwangen

wurde früher K.lein-B.urgund genannt.

 

60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005

eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzstadt

A.arau / O.lten / Z.ofingen.

 

Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.

 

Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber

von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit

590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer

Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.

.

.

.

( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka

Joki 川 Wasser Water Eau )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Am T.ouch the m.ountains O.penair in Interlaken am Samstag den 01. Januar 2011

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110101 KantonBern Berner Oberland BernerOberland AlbumRegionT.hunHochformat

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223

**************************************************************************************************************

 

NIF

Festumzug mit Festakt und Rangverkuendigung am Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Szenen bei Festivitäten des Märchenhotels Braunwald, aufgenommen am Sonntag, 28. Juni 2020 in Braunwald.

Bei der Wanderung von Sils nach Pontresina machten wir einen kurzen Abstecher auf den Corvatsch. Unterwegs zur Talstation begegneten wir diesen Steinmännchen.

 

de.wikipedia.org/wiki/Corvatsch

Schiff DS Spiez ( Baujahr 1901 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - 1952 Umbau Dieselmotor - Außerdienststellung als MS 2007 - bis 2021 Aufarbeitung wieder als Schraubendampfer - Kursschiff Dampfer Fahrgastschiff Schiff ship bateau nave ) bei der Werft Thunersee bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Dienstag den 24. November 2020

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni201124 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231220

**************************************************************************************************************

 

NIF

Ist auch nicht besser

WFC2014, Göteburg, Gruppenphase, Schweiz - Estland, Foto: Raphael Studer

211116 Gianni De Nitti of Switzerland after the Under-19 Championship Romania 2021 Qualifying round football match between Andorra and Switzerland on November 16 2021 in Stockholm.

Het Biotoopwildpark Anholter Schweiz is geen echte dierentuin, maar eerder een soort park. Het park is in 1893 door de vorst Leopold zu Salm Salm gesticht en is dus al meer dan 100 jaar oud! Leopold liet het park aanleggen als herinnering aan zijn huwelijksreis. Het wildpark is een kopie van het Vierwaldstätter meer in Zwitserland. Hij liet zelfs stenen, rotsen en hout vanuit Zwitserland komen. Tijdens het 100 jarig jubileum is het park in Isselburg uitgebreid tot een echt wildpark.

Die Zürcher Innenstadt um Bürkliplatz, Central und Bellevue. Fotografiert vom Uetliberg.

photo by Dave Haines

Bauernhaus im Dorf Etzelkofen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Velotour Region F.raubrunnen am Dienstag den 17. Mai 2016

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach F.raubrunnen

.

.

F.raubrunnen - B.üren zum H.of - L.impach - E.tzelkofen - G.rafenried

.

.

Mit dem Z.ug von G.rafenried wieder zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni160517 AlbumZZZZ160517VelotourRegionFraubrunnen KantonBern

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280615

**************************************************************************************************************

 

NIF

Festumzug mit Festakt und Rangverkuendigung am Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Carrosserielackierer/in, Carrossier-peintre / Carrossière-peintre, Carrozziere verniciatore / Carrozziera verniciatrice - Lara Kaufmann, 1 Mylène Roy, 2 Amantin Zubaku, 3 an derSiegerehrung der SwissSkills 2022 - 10.09.2022, Bern. © Manu Friederich / SwissSkills

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

1 2 ••• 41 42 44 46 47 ••• 79 80