View allAll Photos Tagged Schweiz
Aussicht während der Z.ugfahrt zwischen Sargans und Z.iegelbrücke in der Schweiz :
.
.
.
Schloss Sargans ( Erwähnt 1282 - Entstehungszeit 12. Jahrhundert - Château Castle castello ) bei Sargans im St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Sargans
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Sargans ist eine Burganlage oberhalb Sargans im Kanton St. Gallen in
der Schweiz. Die Burg bildete zusammen mit dem S.tädtchen eine Festungsanlage.
Die Burg Sargans wurde 1282 erstmals urkundlich erwähnt, als der Gräfin Elisabeth
von W.erdenberg - Sargans eine U.rkunde für einen Güterverkauf ausgestellt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
Bis 1.4.8.0
**************************************************************************************************************
.
.
.
Unter Graf Hugo von M.ontfort ( * um 1.1.6.0, † 1.2.2.8 ), wurde anfangs des 13. Jahr-
hunderts die vermutlich schon bestehende kleine Burganlage ausgebaut. Der Berg-
fried mit gezinnter R.ingmauer ist der älteste noch erhaltene Teil der Anlage.
Die Archäologin Franziska Knoll - Heitz fand jedoch einen Mauerwinkel, der auf Fund-
amente eines älteren Gebäudes hinweist, da der Turm über diesen M.auerresten ge-
baut wurde.
Um die Mitte des 1.3. Jahrhunderts wurde die Anlage unter Hartmann I. Stammsitz der
Grafen von W.erdenberg - Sargans. Zu dieser Zeit dürfte auch der der Palas an der
W.estseite angebaut worden sein, der grösste Bau der ganzen Anlage.
1.4.5.9 stürzte er bei einem E.rdbeben ein. 1.4.6.0 begann der Wiederaufbau und im
östlichen Teil wurde das so genannte H.interschloss an den Turm angebaut. Wegen
Einsturzgefahr schleifte man diesen Teil nach 400 Jahren und errichtete an seiner
Stelle die heutigen Aussichtsterrassen.
Die Jahreszahlen 1.5.0.6 an einem D.achbalken des P.alas und die Zahlen 1.5.0.8
und 1.5.1.0 an T.ürstürzen weisen jedoch darauf hin, dass sich der Wiederaufbau bis
zu Beginn des 1.5. Jahrhunderts hinzog.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Untertanengebiet der Eidgenossen
**************************************************************************************************************
.
.
.
Während des Alten Zürichkrieges ( 1.4.3.6 – 1.4.5.0 ) wurde Sargans niedergebrannt,
die Burg jedoch blieb unversehrt. Vermutlich wegen mangelnden Unterhalts stürzte je-
doch später ein Teil der Anlage ein.
1.4.8.3 erwarben die eidgenössischen sieben alten Orte die Grafschaft Sargans, das
dadurch Untertanenland der Eidgenossen wurde. Von 1.4.5.9 bis 1.7.9.8 verwalteten
sie diesen Besitz als Gemeine Herrschaft.
Weil die Burg Amtssitz der regierenden Landvögte werden sollte, musste auch der P.alas
mit den entsprechenden Räumen neu eingerichtet werden. Die A.udienzstube befand sich
in der ersten Etage in der S.üdecke; heute ist dort das R.estaurant untergebracht.
An einer S.upraporte in der N.ordostecke findet sich die Jahreszahl 1.5.1.0. Ein ausge-
sparter Raum in der dicken Mauer trägt die eingeritzte Inschrift:
.
.
.
«Diss.stübli.ist.gemacht.alle.vögten.zum.guten.Jar.
von.hansen.Jouchen.von.Uri.Der.zit.Landvuogt.1.53.7.»
.
.
.
Der Raum wird deshalb «L.andvogteistübli» genannt. Mehrere Wappen erinnern an die
einst regierenden Landvögte Zwyssig, Ceberg, Balthasar und Göldin von T.iefenau.
Durch einen Gang getrennt schliessen sich die Wohnräume der Vögte an, ausgestattet
mit s.pätgotischen W.and- und D.eckentäfer, A.lkoven und dem geschnitzten W.appen
des Landvogts Johann Caspar Meyer von B.aldegg. Dort liegt auch die «A.gnesstube»,
die nach der zweitletzten Gräfin, Agnes von M.atsch, benannt ist. Heute ist die Stube
ein Teil des R.estaurants.
Der älteste W.andschmuck des Landgerichtssaals stammt aus dem Jahr 1.5.8.0, als
Daniel Tettling L.andvogt war und zeigt die W.appen der ältesten Vögte aus dem
Kanton S.chwyz.
Auch die Durchfahrt unter dem P.alas vom Z.winger zum B.urghof weist M.alereien
von 1.5.8.1 und W.appen von Vögten aus dem 1.7. Jahrhundert auf.
1.6.1.1 wurde der damalige Landvogt von der Tagsatzung damit beauftragt, die W.appen
der Herkunftsorte der regierenden Vögte an der Aussenmauer des P.alas weithin sichtbar
anzubringen, wo sie heute noch zu sehen sind: Z.ürich, L.uzern, U.ri, S.chwyz, O.bwalden,
N.idwalden, Z.ug, G.larus und, nach den V.illmergerkriegen, ab 1.7.1.2, auch B.ern. 181
Vögte lösten sich nacheinander nach jeweils nach zweijähriger Amtszeit im Schloss ab.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Nach 1.8.0.0
**************************************************************************************************************
.
.
Nach der F.ranzösischen R.evolution wurde das Schloss 1.7.9.8 Eigentum des Staates
und kam mit der Mediation 1.8.0.3 in den Besitz des neu gegründeten Kantons St. Gallen.
1.8.1.1 wurde es nach einem B.rand in Sargans als S.chulhaus eingerichtet.
Johann Georg von T.oggenburg, der 1.8.3.2 in den französischen Grafenstand erhoben
worden war, kaufte als Privatmann 1.8.3.4 das Schloss Sargans. Seither nannte er sich
«Graf von T.oggenburg - Sargans».
Der Zusatz Sargans bezieht sich auf einen Besitz rein privater Natur und hat nichts mit
einem Adelspartikel zu tun. Die österreichisch - bünderische Familie von T.oggenburg
bewohnte das Schloss jedoch nie und liess es zerfallen. 1.8.9.9 wurde es von der Orts-
gemeinde Sargans erworben.
Nach 1.9.0.0 wurde das Schloss erstmals umfassend restauriert. 1.9.6.9 - 1.9.7.0
wurden F.assade und M.auern unter Mithilfe von Heimatschutz und Bund und Kanton
St. Gallen einer weiteren Renovation unterzogen.
Neben einem R.estaurant ist im Schloss ein H.eimatmuseum untergebracht, das Museum
Sarganserland (seit 1.9.6.6 / 1.9.8.3), das 1.9.8.3 als Europäisches Museum des Jahres
ausgezeichnet wurde.
Es zeigt eine Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur des Sarganserlandes sowie
regelmässige Sonderausstellungen. Die T.rotte mit dem schweren T.orkelbaum stammt
aus dem 1.6. Jahrhundert und zeigt an, dass im Sarganserland seit 2.0.0.0 Jahren Re-
ben angepflanzt wird und dank dem F.öhn daraus ein guter W.ein entsteht.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Turm
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der mit einem W.almdach gedeckte Turm misst innen 8.5 auf 5.3 m; die Mauerstärke va-
riiert in den unteren Geschossen des Turmes zwischen 2.5 und 2.1 m. Die unteren Teile
bestehen aus T.uffsteinblöcken, die oberhalb des Schlosses gebrochen wurden; die
oberen Teile bestehen aus teilweise verputztem Mauerwerk.
Der fünf Stockwerke hohe Turm war als Wohnturm angelegt worden; der ehemalige
H.ocheingang liegt auf der S.üdostseite im ersten Stockwerk. Das zweite Stockwerk
wird durch ein einziges R.undbogenfenster an der S.üdseite erhellt.
Der Wohnbereich lag im dritten Stock, wo sich Spuren eines K.amins erkennen lassen.
Im Dachgeschoss lässt sich der jetzt vermauerte Z.innenkranz, der einst das Dach des
Turmes säumte, noch immer feststellen.
Vom Bergfried aus schliesst sich gegen N.orden und W.esten der B.urghof an, der von
einer starken R.ingmauer und einen Z.winger im W.esten geschützt wurde. Innere Ge-
bäude wurden stets an den B.ergfried angebaut, wodurch die R.ingmauern frei blieben.
Diese Gebäude wurden mehrmals umgebaut oder abgebrochen. So entstand an der
S.üdseite des Turmes die «G.rafenstube», von der noch zwei F.ensterbögen mit Sitz-
stufen vorhanden sind. Reste von M.alereien, die 1.9.0.0 anlässlich einer Renovation
entdeckt worden sind, zeigen mittelalterliches Leben.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossSargans SchlossSargans AlbumSchlösserKantonSt.Gallen Schloss
KantonSt.Gallen KantonStGallen AlbumSchlösserKantonStGallen Castle Château
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Castello Kasteel 城 Замок Castillo
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
*************************************************************************************************************
.
.
GA Reisli in die O.stschweiz am Sonntag den 09. Oktober 2005
.
.
Featuring Lamentitia von Pröschtli, K.usi + F.reundin, Dovid Viteli
Stöder, F.lüru , L.a N.adia , E.l M.ese , ChrChr
.
.
Fahrt mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - G.ossau nach A.ppenzell
.
.
Besichtigung des alten D.orfkerns von A.ppenzell
.
.
Mit dem Z.ug von A.ppenzell nach G.ais und mit dem offenen W.agen hinunter nach
A.ltstätten im S.t. G.aller R.heintal
.
.
F.ussmarsch durch A.ltstätten zum B.ahnhof S.B.B und weiter mit dem Z.ug über
S.argans - Z.iegelbrücke - L.indthal - Z.iegelbrücke nach P.fäffikon S.Z und mit
dem V.oralpenexpress nach L.uzern und weiter nach B.ern
.
.
*************************************************************************************************************
Hurni051009 AlbumZZZZ051009GAReisli
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
*************************************************************************************************************
Letzte Ergänzung - Aktualisierung des Textes : 060216
*************************************************************************************************************
NIF
Schiff MS Stadt Bern ( Baujahr 1956 - Bauwerft Bodanwerft, Kressbron - Länge 50.10 m - Breite 10.50 m - Passagiere 1000 - Motorschiff Kursschiff Fahrgastschiff ship bateau ) bei der Werft Thunersee im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Mittwoch den 29. Juli 2020
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni200729 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 290720
**************************************************************************************************************
NIF
for the Albanifest in Winti tonight
Am Samstag, 11. Juni und Sonntag, 12. Juni 2022 haben wir in Herisau 175 Jahre Schweizer Bahnen gefeiert. Bei bestem Wetter genossen die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Bahnwelt der SOB und der Appenzeller Bahnen.
Sie haben den Anlass verpasst? Am 22. und 23. Oktober öffnen wir unser Service-Zentrum in Samstagern. Notieren Sie sich den Termin im Kalender und seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Sport Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA
White balance setting: Auto
Edited iMac with Photoshop CS 8
see more photos from this event
my photo gallery.
robert-varadi.magix.net slideshow with music
SLMNr 4039 : SBB Rangierlokomotive Ee 6/6 16802 ( Hersteller SLM Nr. 4039 - Baujahr 1950 - Lokomotive Elektrolokomotive Rangierlok Stangenantrieb ) auf der Spur 0 Anlage des Berner Modell - Eisenbahn - Club BMEC in Ausserholligen bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Siehe auch : www.bmec.ch
.
.
.
.
( Modellbahn Modell Spur Spurweite 0 Bahn Train Treno Zug Model Trains miniatures Modello treno trein tåg de tren Eisenbahn Modelleisenbahn Modelleisenbahnanlage Anlage Modellbahnanlage )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch des B.MEC B.erner M.odelle.isenb.ahn - C.lub in A.usserh.olligen bei Bern mit M.ese und L.iliana am Samstag den 27. Oktober 2012
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni121027 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322
***************************************************************************************************************
NIF
Burgruine - Ruine der Burg Neu Bubenberg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Aufgegeben 1338 - Höhenburg castello rovina castle ruin château ) ob Schlieren bei Köniz im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Ruine Neu Bubenberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Burgruine Neu Bubenberg liegt auf einem markanten, nach allen Seiten steil abfallenden
Hügel von aussichtsreicher Lage südlich von Schliern bei K.öniz auf dem Weg nach S.cherliau
im Kanton Bern der Schweiz.
Ein Trockental trennt den Hügel von dem östlich davon gelegenen U.lmizberg.
Die Burgruine liegt auf dem privaten Grundstück einer 1939 gleich westlich unterhalb er-
bauten V.illa. Der Burgplatz ist also nicht öffentlich. Er kann aber nach Absprache und Ein-
willigung der Grundeigentümer besichtigt werden.
Die Unterscheidung zwischen A.lt- und Neu - Bubenberg ist als künstlich geschaffen anzu-
sehen. Die Zuschreibung dieser beiden Burgplätze zu dem sagenhaften Geschlecht der
Bubenberg hat keinen realen Hintergrund.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Anlage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Zu erkennen sind von der Burg noch auf drei Seiten die Außenmauer, die einen unregel-
mäßigen Grundriß hat: Die lange Nordfront mit einer Ausrichtung von etwa 60° NE hat
auf beiden Seiten eine spitzwinkelige und nachher gerundet verlaufende Fortsetzung im
W.esten und im O.sten.
Im S.üden ist eine Mauer vorgelagert die klar die Zugangsrampe einfaßte. - Überhaupt ist
der ursprüngliche Zugang von W.esten an der gerundeten Südwest - Mauer noch gut zu
erschließen. Sogar die Reste eines Tordurchgangs sind am Ende der Außenmauer im
Süden vor der Rampe noch erkennbar.
Die Außenmauer hat eine unterschiedliche Dicke, die zwischen 1,5 und 2 Metern variiert.
Innen und außen besteht die Mauer aus behauenen Sandsteinquadern. Die Mitte wurde
mit Geschiebesteinen ausgefüllt.
Die Burg besaß mindestens eine Unterteilung. In der Mitte der inneren Mauer gegen N.orden
ist der Ansatz einer zum früheren T.or verlaufenden Innenmauer zu erkennen. Der ursprüng-
liche T.urm oder D.onjon ist wohl im W.estteil der Anlage zu sehen.
Der eigenartige, früher wohl dreieckige Grundriß der Burg mit der geradlinigen Längsfront
gegen N.orden und dem gerundeten Verlauf nach S.üden soll ausdrücklich hervorgehoben
werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Ruine des 20. Jahrhunderts
**************************************************************************************************************
.
.
.
Von der Burg Neu Bubenberg sind noch ansehnliche Reste erhalten, die das ursprüngliche
Aussehen des Wehrbaus schließen lassen. Besonders die Nordostecke beeindruckt durch
die beachtliche Sprunghöhe der Mauer.
Doch des Burgenforschers Freude an der Burgruine ist beeinträchtigt. Denn offensichtlich
entspricht die Struktur der Außenmauer mit ihrer fantastisch guten Erhaltung und ihrer un-
natürlich regelmäßigen Behauung nicht dem ursprünglichen Zustand.
Und tatsächlich: Die Ruine ist 1938 im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Arbeits-
lose restauriert worden. Dabei wurden die Blöcke der Außenmauer abgespitzt und die Fugen
mit neuem Mörtel geschlossen.
Was wir heute bei Neu Bubenberg sehen, ist eine Ruine aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Nur deren Grundriß und allenfalls Teile der Innenseiten sind alt.
Ursprünglich waren die Blöcke der Außenmauer nämlich bossiert. Kurz vor der Nordwestecke
hat man verschämt einige Blöcke in dem ursprünglichen Zustand belassen.
Auch sind durch das Abschlagen der Bossierungen die Kropflöcher zerstört worden: Die
Kropfzange ist eine typische technische Errungenschaft der Gotik und machte es möglich,
Mauerwerk in effizienter und zeitsparender Weise hochzuziehen.
Neu Bubenberg zeigt exemplarisch, wie fragwürdig die Renovation von Burgruinen ist. Hier
wurde auf jeden Fall eine sinnlose Arbeit geleistet, welche den ursprünglichen Aspekt zer-
stört hat.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ein Vergleich zwischen Neu Bubenberg und der R.iedburg
**************************************************************************************************************
.
.
.
Trotz der störenden Restauration lassen sich beim Studium der Ruine Neu Bubenberg ein
paar interessante Beobachtungen machen. Diese erlauben es, die Anlage vergleichend
und zeitlich einzuordnen.
Das Mauerwerk von Neu Bubenberg, mit seinen regelmäßig behauenen Sandsteinblöcken
nach innen und nach außen, den Geschiebesteinen als Füllmaterial und der Bossierung
der Außenquadern, zeigt eine große Ähnlichkeit mit der Ruine R.iedburg am S.chwarz-
wasser.
Die beiden Anlagen haben wohl nur ein paar Jahrzehnte bestanden und wurden nachher
verlassen - oder zerstört - und somit zu Ruinen.
Bei Neu Bubenberg ist der zeitliche Rahmen noch enger: Der Burgenmaler Albrecht Kauw
malte die Burg schon als Ruine - in einem ähnlichen Zustand wie heute.
.
.
.
.
Siehe auch : www.dillum.ch/html/burg_neu_bubenberg.htm
.
.
.
.
( BeschriebRuineNeu BubenbergRuineNeuBubenberg BurgruineNeuBubenberg KantonBern
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen AlbumBurgruinenKantonBern Castillo Burg
Burgruine Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau
Burganlage Frühgeschichte Festung KantonBern Bärn Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den S.cherligraben am Montag den 04. Oktober 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hörishaus S.tation
.
.
T.hörishaus - S.tation ( BE - 580m ) - S.cherligraben - N.iederscherli ( BE - 656m ) - H.übeli
( BE - 777m ) - O.berscherli ( BE - 734m ) - S.chlatt ( BE - 685m ) - R.uine N.eu B.ubenberg
bei S.cherli - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni101004 AlbumZZZZ101004VelotourScherligraben KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280216
**************************************************************************************************************
NIF
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Halbfinalspiel, Schweden gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 08. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Martin Fischer (Materialchef, Schweiz) und David Jansson (Cheftrainer, Schweiz). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
- Pro Patria- Marke (Bundesfeier-Marke): Arbeit
> Briefträger
- Pro Patria- Marken (Bundesfeier-Marken): Schweizer Häuser
> Basler Jurahaus
> Luzerner Haus
> Haus aus dem Prättigau
- Pro Patria- Marke (Bundesfeier-Marke):
> 100 Jahre Schweizer Post
- Pro Patria- Marke (Bundesfeier-Marke): volkstümliche Sportarten
> Steinstossen
> Schwingen (Ringkampf)
> Wettlauf
> Feldschiessen
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Impressionen einer Kundgebung der GSOA, fotografiert am 22.02.2023 in Bern. (liveit.ch / Manuel Lopez )
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Sport Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA
White balance setting: Auto
Edited iMac with Photoshop CS 8
see more photos from this event
my photo gallery.
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music