View allAll Photos Tagged Schweiz

- Jubiläumsmarke

> Block: 100 Jahre Basler Täubchen (1948)

Bild: Pia Zanetti, Caritas Schweiz

Kloster Einsiedeln

Maskottchen Florby, waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Sonja Putzi (Nr. 27, Schweiz) und Maskottchen Florbynka, waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

The so-called Sächsische Schweiz, or Saxon Switzerland, is a land of dramatic ravines near Dresden, Germany, 2010

Rhätische Bahn - Berninaexpress auf Talfahrt in Brusio bei der Einfahrt in den Kreisel um Höhe abzubauen.

Rhätische railroad - Berninaexpress on driving downhill in Brusio with the entrance in the spinning top around height.

Preda im Albulatal, Graubünden, Schweiz

Freitagnacht, 12./13. Oktober. Die letzte Schicht auf der Baustelle der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat) in Amsteg (Uri) fährt aus. Die 23-Uhr Schicht erscheint nicht zur Arbeit. Die grösste Baustelle Europas wird bestreikt. Die Mineure fordern solidarisch mit den übrigen Bauarbeitern in der Schweiz einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (Tarifvertrag), nachdem die Baumeister den Vertrag einseitig gekündigt haben.

 

Friday night, 12-13. October. The last shift at the construction of the new railway tunnel crossing the alps (Neat) in Amsteg (Uri) comes out of the tunnel. The 23-Uhr layer does not appear to work. The biggest construction site in Europe will be strikebound. The miners urge in solidarity with the other construction workers in Switzerland, that a new collective employment contract (collective agreement) will be signed, after the builder unilaterally terminated the old contract.

Unterwegs mit dem MS W.ädenswil auf dem Zürichsee von R.apperswil nach A.u im Kanton

Zürich der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Zürichsee

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Kanton Z.ürich, St. G.allen und S.chwyz in der Schweiz

 

- Z.uflüsse : L.inth ( L.inthkanal ), J.ona, A.abach, W.ägitaler A.a, H.ornbach

 

- Abfluss : L.immat

 

- I.nseln : U.fenau und L.ützelau

 

- S.tädte am U.fer : Z.ürich, R.apperswil - J.ona, W.ädenswil, H.orgen, M.eilen, P.fäffikon,

.............................. T.halwil

 

- Höhe über M.eeresspiegel : 406m

 

- Fläche : 88,17 km²

 

- Länge : 42 Kilometer

 

- Breite : 3,85 Kilometer

 

- Volumen : 3,9 km³

 

- Umfang : 87,6 Kilometer

 

- Maximale Tiefe : 136 m

 

- Besonderheiten : S.eedamm von R.apperswil

.

.

.

Der Zürichsee - Zürisee liegt s.üdöstlich von Z.ürich in den K.antonen Z.ürich, St. G.allen

und S.chwyz in der Schweiz.

 

Der H.auptzufluss des Zürichsees ist die L.inth. Die L.inth entspringt im T.ödi - M.assiv im

Kanton G.larus und fliesst nach einem künstlichen U.mweg ( L.inthkorrektion von 1.8.0.7

bis 1.8.1.6 ) über den W.alensee als L.inthkanal bei S.chmerikon in den See.

 

Aus dem Zürichsee fliesst in der S.tadt Z.ürich die L.immat. 1.8.3.0 wurde als zweiter See-

a.bfluss der S.chanzengraben als notwendig erachtet und wird seither bei der G.essner-

a.llee in die S.ihl eingeleitet. Das Seewasser hat T.rinkwasserqualität.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geographie

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Zürichsee hat die Form einer B.anane. Er ist bis R.apperswil rund 28 Kilometer lang,

zusammen mit dem O.bersee rund 42 Kilometer und an der breitesten Stelle zwischen

S.täfa und R.ichterswil 3,85 Kilometer breit.

 

Seine t.iefste S.telle liegt bei 136 m zwischen H.errliberg und O.berrieden. Die U.ferlänge

beträgt 87,6 km. Zwischen R.apperswil und P.fäffikon liegen zwei I.nseln, die bewohnte

U.fenau und die unbewohnte, unter Naturschutz stehende L.ützelau. Der Zürichsee weist

bei R.apperswil eine Verengung auf, gebildet durch die H.albinsel H.urden. Der durch den

S.eedamm von R.apperswil abgegrenzte S.eeteil zwischen R.apperswil und S.chmerikon

wird O.bersee genannt.

 

Bei T.uggen in der L.inthebene existierte bis ins M.ittelalter ein weiterer Seeteil der

T.uggenersee. Er verlandete um 1.5.5.0. Entstanden ist der Zürichsee nach der letzten

E.iszeit, als die L.inth durch die E.ndmoräne des L.inthgletschers gestaut wurde.

.

.

.

**************************************************************************************************************

G.eschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

P.rähistorische P.fahlreste und Anhäufungen von Q.uadersteinen, die T.aucher im Jahre

2.0.0.0 fanden, deuten darauf hin, dass bereits um 1.5.0.0 v. Chr. eine B.rückenverbindung

zwischen R.apperswil und H.urden bestand.

 

Diesem alten H.olzsteg nachempfunden, wurde 2.0.0.1 ein neuer S.teg errichtet, so dass

der J.akobsweg, via P.fäffikon S.Z über den E.tzelpass nach E.insiedeln, in seiner frühen

Form begangen werden kann – auch eine beliebte Strecke für W.anderer.

 

Im J.anuar 1.8.5.4 wurden bei O.bermeilen die ersten Ü.berreste von P.fahlbauten ge-

funden. Der See hatte damals einen sehr niedrigen Wasserstand, was Arbeiten auf dem

sonst überfluteten S.eegrund erlaubte.

 

Auch an anderen Orten fanden U.nterwasserarchäologen frühgeschichtliche S.iedlungen

und O.bjekte: Neben zahlreichen anderen P.fahlbau - D.örfern, die F.unde der H.orgener

K.ultur, sowie im unteren S.eebecken bei Z.ürich, ein r.ömischer T.empel beim G.rossen

H.afner ( Z.ürich - R.iesbach ), einer ehemals kleinen I.nsel, sowie rund um den S.ee-

d.amm Ü.berreste des oben erwähnten historischen S.tegs und zahlreiche E.inzelstücke

wie M.ünzen und W.affen, die die B.enutzer des S.tegs verloren hatten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Ü.berlieferte w.interliche V.ereisungen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Nach einer bei Dobras erwähnten Chronik fror der Zürichsee ( ebenso wie der B.odensee )

1.4.3.5 zu und die E.nten flohen wegen der grossen K.älte nach Z.ürich hinein. Letztmals

fror der See im harten W.inter 1.9.6.2 - 1.9.6.3 zu, die S.eegfrörni zog H.underttausende

auf die E.isfläche. Am 22. J.anuar 1.9.6.3 wurde die S.chifffahrt auf dem Z.ürichsee einge-

stellt.

 

Am 24. J.anuar war der Zürichsee durchgehend mit E.is bedeckt. Die E.isfläche des

Zürichsees wurde am 1. F.ebruar 1.9.6.3 um 12:00 Uhr für den Z.utritt freigegeben, vom

20. bis 23. F.ebruar wegen W.ärmeeinbruchs gesperrt und vom 24. F.ebruar bis 8. M.ärz

1.9.6.3 erneut freigegeben.

 

Am 8. - 9. F.ebruar 1.9.6.3 wurde für E.isschnellläufer die gereinigte E.isstrasse von Z.ürich

nach R.apperswil frei gegeben. Fliegende H.ändler verkauften an die Besucher des Sees.

Die E.isdicke betrug am 1. F.ebruar 1.9.6.3 zwischen 10,5 und 13,5 cm und am 10. F.ebr-

uar 1.9.6.3 25 cm. In der Nacht bildeten sich grosse R.isse im E.is. Die E.ispolizei be-

wachte den See. Ende M.ärz 1.9.6.3 konnte die S.chifffahrt wieder aufgenommen werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Besiedlung und Bevölkerung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Gesamtfläche des Zürichsees beträgt 88,17 km², wobei auf den K.anton Z.ürich 59,

79 km², auf den Kanton S.chwyz 17,46 km² und auf den Kanton St. G.allen 10,92 km²

entfallen.

 

Beide U.fer des Zürichsees sind praktisch lückenlos überbaut. Das r.echte U.fer wird auf-

grund seiner sonnigen L.age und der überdurchschnittlich einkommensstarken Bevölker-

ungsschicht als G.oldküste bezeichnet, während das l.inke U.fer manchmal leicht abwer-

tend P.fnüselküste genannt wird.

 

Unmittelbar hinter den Z.ürichseegemeinden liegen die H.ügel des Z.immerbergs ( l.inkes

U.fer ) und des P.fannenstiels ( r.echtes U.fer). Insbesondere der Z.immerberg mit der

Region H.irzel, im s.üdlichsten Z.ipfel des Kantons Z.ürich, ist vergleichsweise dünn be-

siedelt.

 

Abhängig davon, ob politische Gemeinden oder O.rtschaften ( O.rtsteile ) gezählt werden,

grenzen an den Zürichsee und den O.bersee 31 O.rtschaften: Zum Kanton Z.ürich gehören

20 ( alle am Zürichsee ) und acht zum Kanton S.chwyz, davon drei am O.bersee, P.fäffikon

und H.urden teilweise. Zwei der drei S.t. G.aller Zürichsee - G.emeinden liegen vollständig

am O.bersee, wobei das Gemeindegebiet von R.apperswil - J.ona mehrheitlich dem O.ber-

see zuzuzählen ist.

 

A.rchäologische F.unde aus dem Zürichsee, insbesondere F.unde von einfachen und

zweckmässigen K.eramiken aus einer U.fersiedlung, sind namensgebend für die H.orgener

K.ultur, eine j.ungsteinzeitliche K.ulturepoche, die zwischen 3.5.0.0 und 2.8.0.0 v. Chr. be-

stand hatte und durch F.euchtbodensiedlungen und P.fahlbauten gekennzeichnet ist. Be-

nannt ist die K.ultur nach ihrem ersten F.undort, H.orgen - S.cheller am Zürichsee, weitere

wichtige F.undstellen sind S.ipplingen am B.odensee oder B.ad B.uchau am F.edersee.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Tourismus und Verkehr => Anfänge des S.chiffsverkehrs

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Anfänge des S.chiffsverkehrs auf dem Zürichsee dürften bis zur frühest nachweisbaren

.Besiedlung seiner U.fer vor rund 6'000 Jahren zurückreichen. Historisch gesichert ist, nach

Eroberung des von keltischen H.elvetiern besiedelten Gebiets um 15 v. Chr., die Errichtung

eines r.ömischen Z.ollpunkts beim vicus turicum ( S.tadt Z.ürich ). Dieser sicherte auf der

W.asserstrasse W.alensee - Z.ürichsee den H.andelsverkehr zwischen den römischen

Provinzen G.allia B.elgica respektive G.ermania s.uperior und R.aetia.

 

Der W.asserweg gewann im frühen M.ittelalter zunehmend an Bedeutung, als wichtige

V.erbindung im internationalen G.üterverkehr in R.ichtung W.alensee und B.ündnerpässe.

Neben dem T.ransitverkehr entwickelte sich zunehmend auch der P.ilgerverkehr nach

E.insiedeln, und der See wurde von lokalen Händlern auf dem Weg zum M.arkt nach

Z.ürich benutzt, darüber hinaus über die L.immat in den R.hein ( H.irsebreifahrt ).

.

.

.

**************************************************************************************************************

T.ourismus auf dem Zürichsee

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der R.orschacher Bürger Franz Carl Caspar, Gründer der «D.ampfschiffahrtsgesellschaft

für den B.odensee und R.hein» war auch daran interessiert, auf dem Zürichsee und dem

W.alensee die D.ampfschifffahrt einzuführen, zusammen mit dem S.chaffhauser Johann

Jakob Lämmlin als technischem F.achmann.

 

Die beiden Pioniere gründeten am 19. M.ärz 1.8.3.4 die G.esellschaft «Caspar und

Lämmlin, U.nternehmer der D.ampfschifffahrt auf dem Z.ürcher- und W.alensee». Bei

der M.aschinenfabrik William Fairbairn in M.anchester bestellten sie den ersten Z.ürich-

s.eedampfer, die «M.inerva», die am 19. J.uli 1.8.3.5 ihren B.etrieb aufnahm.

 

Aus dieser ersten touristischen E.rschliessung des Z.ürichseegebiets entstand die heutige

Zürichsee - S.chiffahrtsgesellschaft ( Z.S.G, seit 1.9.5.7 ), deren F.lotte aus insgesamt

17 S.chiffen ( S.tand 2.0.0.7 ) auf dem Zürichsee, dem O.bersee und auf der durch die

S.tadt Z.ürich führenden L.immat den fahrplanmässigen, ganzjährigen P.ersonenverkehr

garantiert. Auf den K.ursschiffen sind die üblichen Z.V.V - Z..onenbilette gültig, dies

schliesst auch den P.ersonentransport bei der selbständig auftretenden Z.S.G - L.immat-

schifffahrt und der eigenständigen Z.ürichsee - F.ähre H.orgen - M.eilen A.G ein.

.

.

.

**************************************************************************************************************

F.ährbetriebe

**************************************************************************************************************

.

.

.

Eine wichtige Q.uerverbindung für den P.ersonen- und motorisierten V.erkehr sind die fünf

A.utofähren der Zürichsee - F.ähre H.orgen - M.eilen A.G von H.orgen nach M.eilen. Sie

beförderten im Jahr 2.0.0.7, üblicherweise im Z.ehnminutentakt, 2'247'348 P.ersonen,

1'277'038 P.ersonenwagen und 89'034 L.astwagen auf ihrer rund drei Kilometer langen

Route.

 

Weitere durchgängig P.ersonen - S.chiffe im regelmässigen P.endelbetrieb über den

Zürichsee verkehren zwischen R.ichterswil, W.ädenswil, S.täfa und M.ännedorf, weiter

zwischen T.halwil, E.rlenbach und K.üsnacht, sowie unregelmässig zwischen R.apperswil

und der I.nsel U.fenau.

 

Die Rundfahrt der S.tadtzürcher L.immatschiffe ( B.etreiberin ist die Z.S.G ) führt auf der

L.immat vom L.andesmuseum aus bis zum B.ürkliplatz und weiter nach W.ollishofen und

zum Z.ürichhorn. Zusätzlich wird mit den L.immatschiffen auch die H.altestelle H.afen

E.nge bedient.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.isenbahn - und F.ahrzeugverkehr

**************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.9 verkehrte die erste D.ampfeisenbahn in R.apperswil, als K.notenpunkt der B.ahn-

l.inien von R.apperswil nach R.üti und von R.apperswil dem O.bersee entlang nach

S.chmerikon.

 

Über den S.eedamm von R.apperswil führt seit 1.8.7.8 die B.ahnstrecke der S.O.B und

die S.trasse nach P.fäffikon S.Z.

 

Der legendäre A.rlberg - O.rient - E.xpress fuhr eine Zeit lang von B.ukarest, B.udapest,

W.ien und die A.rlbergbahn am Z.ürichsee entlang nach Z.ürich und weiter nach B.asel,

P.aris und C.alais. Die beiden B.ahnlinien links und rechts des Z.ürichsees entstanden

1.8.7.5 respektive 1.8.9.4.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Freizeit

**************************************************************************************************************

.

.

.

Bei s.chönem W.etter sind die S.eepromenaden Z.iel vieler S.paziergänger, besonders auf

dem G.ebiet der S.tadt Z.ürich. In den S.ommermonaten ist das V.erkehrsaufkommen auf

dem Z.ürichsee gross; S.chwimmer, T.aucher, p.rivate W.asserfahrzeuge und K.ursschiffe

müssen sich den Platz teilen.

.

.

.

.

( BeschriebZürichsee AlbumZürichsee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse

Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit P.atrick auf den G.reifensee und Z.ürichsee am Donnerstag den 03. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich und weiter mit T.ram und B.us zum U.fer des G.reifensee bei M.aur , S.ee

.

.

Mit dem S.chiff über den G.reifensee

.

.

Weiter mit dem P.ostauto nach U.ster und dem Z.ug nach R.apperswil

.

.

Besichtigung der A.ltstadt R.apperswil

.

.

Mit dem S.chiff M.S W.ädenswil auf dem Z.ürichsee bis etwa in die H.älfte und R.ückfahrt mit dem D.ampfschiff S.tadt R.apperswil zurück nach R.apperswil

.

.

Weiter mit dem V.oralpenexpress von R.apperswil - R.othenturm - A.rth-G.oldau nach L.uzern

.

.

Mit dem R.egioexpress der B.L.S durch`s E.ntlebuch - E.mmental nach K.onolfingen und mit dem T.angentobus nach M.ünsingen und der S.5 weiter nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090903 AlbumZZZZ090903AusflugGreifensee

 

chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080615

***************************************************************************************************************

 

NIF

Konzert zur Eröffnungs des Tram Bern West - Tramfest auf dem Gilberte-de-Courgenay-Platz mit der Band Tram and Bass und Gastsängern + Gastsängerin vor dem Westside in Bern Brünnen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Band Tram & Bass :

 

- Hape Brügemann ( Tasten + musikalische Leitung - Band von P.olo H.ofer )

- Disu Gmünder ( Gitarre - P.atent O.chsner )

- Mario Capitanio ( Gitarre - Band P.olo H.ofer )

- Alexander Balajew ( Schlagzeug - P.lüsch )

- Simon Ryf ( Bass - P.lüsch )

.

.

.

Gastsänger :

.

- S.chmidi S.chmidhauser ( S.top the s.hoppers )

- F.reda A. G.oodlett ( F.unky B.rotherhood )

- D.änu B.rüggemann

- C.hristoph K.ohli - S.tefan W. M.üller - G.eorges S.chöre M.üller - M.atthias N.ydegger ( S.P.A.N - Lieder L.iebefeld / W.ürdsch Du? )

- R.esli B.urri

- P.olo H.ofer ( Im letschte Tram - We I jtz no wüsst ... )

- B.üne H.ueber ( Guet u gärn - W. Nuss vo Bümpliz )

.

.

.

Alle zusammen : W.yssebüehl

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Eröffnungs des T.ram Bern West - T.ramfest auf dem Gilberte - de -Courgenay - Platz vor dem Westside in Bern Brünnen am Sonntag den 12. Dezember 2010

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni101212 KantonBern AlbumKonzerte

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281223

***************************************************************************************************************

 

NIF

The Sächsische Schweiz (English: Saxon Switzerland) is a former district (Kreis) in the south of the Free State of Saxony, Germany. Neighboring districts were (from west clockwise) Weißeritzkreis, the district-free city Dresden and the districts Kamenz and Bautzen. To the south it bordered the Czech Republic.

 

Source: Wikipedia

Lindenplatz mit Zeitturm und dem Lenzburgertor

Sport cockpit with umbrella nose

Beinhaus des Oratorio Sant'Anna in Poschiavo - Graubünden/Schweiz.

 

Ossuary of the oratorio Sant'Anna in Poschiavo Switzerland.

Im Rahmen des nationalen Clean-Up-Day werden schweizweit Aktionen durchgefuehrt, die ein Zeichen setzen für eine saubere Umwelt und gegen Littering. Im Bild: Aufraeumaktion in Flaach, am 12. September 2015. (PHOTOPRESS/ Dominik Baur)

Bild: Pia Zanetti, Caritas Schweiz

Ein Circus aus der Schweiz den es leider nicht mehr gibt.

Einfache Langzeitbelichtung

 

D484_506

25/08/2010 : Sächsische Schweiz

deutsch-französische Schweiz

schönster Schweiz in Deutschlands

aufgenommen in 2011

scan 2012,4,12

exakta 66 xenotar bw

Colourful shutters liven up a grey day.

de.wikipedia.org/wiki/Furkapass

 

Der Furkapass verbindet auf einer Höhe von 2'436 m ü.M. das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Schweizer Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide.

 

Die Passstrasse – klassifiziert als Hauptstrasse 19 – wird von der Eisenbahn durch den Furka-Basistunnel unterquert. Im Winter, wenn die Passstrasse gesperrt ist, ermöglicht der Autoverlad zwischen Realp UR und Oberwald VS eine wintersichere Überfahrt. Im westlichen Talort Gletsch verzweigt sich die Strasse zum Grimselpass. Auf 2'272 m findet sich auf der Westseite des Passes das Hotel Belvédère, von dem man Zugang zum Ende des Rhonegletschers hat. Vor zwei Jahrhunderten reichte der Gletscher noch bis nach Gletsch hinunter.

 

Bis 1981 überwand die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass auf einer nicht wintersicheren Zahnradstrecke und einem Scheiteltunnel auf über 2'100 m ü.M. Mit der Eröffnung des Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden, und von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG als Museumseisenbahn 1992 teilweise und am 12. August 2010 auf der gesamten Strecke wiedereröffnet werden.

 

Der Name leitet sich von lat. furca (dt. „Gabel“) ab.

 

1 2 ••• 21 22 24 26 27 ••• 79 80