View allAll Photos Tagged Schweiz

Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA

Program Manual

Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8

 

More photos: www.fotogalerie-rv.ch

robert-varadi.magix.net slideshow with music

von links: das Doldenhorn, Balmhorn, Altels und Rinderhorn

Enroute from Fribourg (Switzerland) VOR to Evian (France).

Auf der Strecke zwischen Freiburg (Schweiz) und Evian (Frankreich)

- Nationale Briefmarken-Ausstellung 1958 in Lausanne

> Block: Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

Saurertreffen in Taverne TI / Schweiz .

Saurer-Truckmeeting in Taverne Switzerland.

Saurer made in Switzerland.

 

Kamera : Canon Powershot Pro1

Looking across Lake Lucerne (Vierwaldstättersee) to Schweizerhofquai and the Hofkirche. I may have taken the photo from the Seebrücke (lake bridge).

Aareschlucht - Schlucht der Aare ( Länge 1400 m - Höhe bis 180 m - Erschlossen seit 1888 - canyon gorge gola ) durch den Kirchet zwischen Innertkirchen und Meiringen im Haslital in den Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Aareschlucht

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Aareschlucht ist eine K.lamm bei M.eiringen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz, welche der A.are bei ihren Anfängen einen mächtigen Stoss versetzt. Nach der Schlucht verlässt die A.are ihren Z.winger mit fast 12 km/h.

.

.

.

Ein Kalk - Felsriegel zwischen I.nnertkirchen und M.eiringen, der Kirchet, behinderte den A.bfluss der Aare aus dem G.rimselgebiet. Die Schmelzwasser unter dem eiszeitlichen A.arg.letscher hatten sieben Schluchten in diesen Felsriegel eingefressen. Die heutige

Aareschlucht ist die jüngste der verschiedenen Quer- und Längsschluchten.

.

.

.

Die Länge der Aareschlucht beträgt 1`400 Meter.

.

.

.

An ihrer engsten Stelle ist die Schlucht nur gerade 1 Meter breit, und die höchste S.eitenwand ragt 180 Meter hoch über die A.are, welche abwechslungsreich mal langsam und gemütlich, dann schnell und wild durch die Schlucht fließt.

 

Im Jahr 1888 wurde die Schlucht zugänglich gemacht, man erstellte einen L.aufsteg und 1912 kam eine A.bendbeleuchtung dazu.

 

Die Schlucht ist von Anfang A.pril bis zum 1. N.ovember täglich geöffnet und man kann sie über die S.tege und kleinere U.mgehungstunnel durchschreiten.

 

Beim E.ingang W.est auf der M.eiringer - Seite befindet sich die B.ahns.tation Aareschlucht W.est und beim Eingang O.st auf I.nnertkirchen - Seite die T.unnelh.altes.telle Aareschlucht Ost der M.eiringen - I.nnertk.irchen - B.ahn.

.

.

.

.

( BeschriebAareschlucht AlbumSchluchtenderSchweiz KantonBern Berner Oberland BernerOberland Schlucht Gorge rotko gola 渓谷 desfiladeiro garganta Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Aare

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel, M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.

.

.

.

Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km² und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V e r l a u f

***************************************************************************************************************

.

.

.

Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief eingeschnittene A.ares.chlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslit.al.

.

.

Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzers.ee. In den B.rienzers.ee mündet die L.ütschine aus dem J.ungf.raugebiet. Dann durchquert die A.are den T.huners.ee, wo sie die K.ander einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.huners.ee sind schiffbar.

.

.

Bei T.hun verlässt die A.are den T.huners.ee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen M.ünsingen und dem B.elpb.erg nach B.ern. Im B.elpm.oos treffen die G.ürbe und die G.iesse zusammen und münden gemeinsam in die Aare.

.

.

In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete A.lts.tadt, wo mit einer seit dem M.ittela.lter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle, ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngeh.albi.nsel, bevor sie im W.ohlens.ee zur S.tromgewinnung gestaut wird.

.

.

Nach der E.inm.ündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arb.erg fliesst die Aare durch den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielers.ee. Bei N.idau verlässt

sie den B.ielers.ee durch den N.idau - B.üren - K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr altes F.lussbett trifft.

.

.

Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arb.erg und B.üren an der Aare, die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.ares.trecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso wie der B.ielers.ee s.chiffbar.

 

Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.isz.eit entstand, dem J.ura entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterb.ach, wo die E.mme mündet.

.

.

Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfw.il, M.urgenthal, A.arb.urg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.

.

.

Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird W.assers.chloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arw.angen wurde früher K.lein-B.urgund genannt.

 

60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005 eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzs.tadt A.arau / O.lten / Z.ofingen.

 

Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.

 

Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.

.

.

.

.

( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der A.ares.chlucht am Sonntag den 09. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von Bern über T.hun - I.nterlaken O.st - M.eiringen zur S.tation A.ares.chlucht O.st

.

.

W.anderung durch die A.areschlucht

.

.

Mit dem Z.ug von der H.altes.telle A.areschlucht W.est über M.eiringen - I.nterlaken O.st - T.hun wieder zurück nach Bern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111009 AlbumZZZZ111009AusflugAareschlucht KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Gruezi - chum go luege!

Über dem Schweizer Themenbereich erhebt sich ein ganz eigener Klang: ein seltsames Zischen, begleitet von lautem Johlen und Kreischen. In der "Schweizer Bobbahn" und im "Matterhorn-Blitz" brüllen sich die Fahrgäste vor Vergnügen die Seele aus dem Leib. Aber auch die anderen Fahrattraktionen haben es in sich. Die ausgeklügelte Technik des "Alpenflieger" lässt die Illusion eines kurvenreichen Auf- und Abfliegens entstehen. Bei der "Ballonfahrt" dagegen hat man das Gefühl, sich ganz sanft in die Lüfte zu heben.

Le vignoble en terrasse du Lavaux est devenu patrimoine mondial de l'UNESCO.

Rayon de soleil sur Saint-Saphorin. On aperçoit Vevey au-loin.

* The vineyard in terrace of Lavaux became world heritage of UNESCO.

Ray of light on Saint-Saphorin. We can see Vevey next.

Flurina Marti (24, Schweiz) in der Mitte sowie Corin Ruettimann (21, Schweiz), Seraina Ulber (22, Schweiz) Manuela Dominioni (23, Schweiz) Brigitte Mischler (8, Schweiz) Lena Cina (4, Schweiz) Katrin Zwinggi (25, Schweiz) und Ladina Sgier (26, Schweiz), Bronzespiel Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2015, 13. Dezember 2015, Hakametsae Eishalle, in Tampere, Finnland (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

 

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

Sorttag 3. ud 4. Klassen der Sekundarschule Aesch am 26. Mai 2011 in Aesch, BL Schweiz.

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Fest with Lago del Bosco

Schweizer LEGOplan 50er französisch

Schweizer LEGOplan 50er französisch

1 2 ••• 17 18 20 22 23 ••• 79 80