View allAll Photos Tagged Schweiz

Gateguard Dassault Mirage IIIS

Blausee ( BE - 887m => Bergsee - Bergseeli - See - Lac - Lake - Lago ) im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Blausee ( Berner Oberland )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe über Meeresspiegel : 887 m

 

- Fläche 0,64 ha

 

- Maximale Tiefe 12 m

 

- Besonderheiten : Tiefblaue Farbe => zahlreiche F.orellen

 

- Karte : 1247 A.delboden

 

- Koordinaten : 617.300 - 153.400

.

.

.

Der Blausee ist trotz seiner geringen Grösse von 0.64 ha einer der bekanntesten Bergseen

der Schweiz. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel im Berner Oberland im Kanton Bern in der

Schweiz. Er liegt nahe Mitholz auf dem Gebiet der Gemeinde Kandergrund.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lage

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Blausee liegt auf 887 m im Kandertal südlich des D.orfes Kandergrund direkt neben

dem F.luss K.ander. Man erreicht ihn über die B.ahnhöfe von F.rutigen oder K.andersteg,

von welchen ein B.us zum Blausee fährt. Für Automobilisten stehen grosse Parkplätze

zur Verfügung.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Blausee entstand vor über 15'000 Jahren durch einen Felssturz, in dessen Trümmern

der See heute liegt. Als der Zürcher Kaufmann Johann Leemann - Boller als Tourist das

Kandertal durchstreifte, stiess er auf das Gebiet um den Blausee.

 

1878 kaufte er See und Land dem Frutiger Wirt Johann Reichen - Bhend ab. Mit der Er-

schliessung des Tales durch die L.ötschbergbahn und dem Ausbau der S.trasse erlebte

die ganze Region einen Aufschwung.

 

Der Fremdenverkehr nahm stark zu und der Blausee wurde schnell ein beliebter Anzieh-

ungspunkt für Touristen. Ein Hotel wurde gebaut und eine F.ischzuchtanstalt eingerichtet.

Hotel und Restaurant sind auch im W.inter geöffnet. In einer kleinen Ausstellung wird die

Geschichte des Blausees dargestellt.

 

Karl Baedeker schreibt 1869 in seinem Reiseführer «Die Schweiz»: …etwas rechts im

T.annenwald versteckt liegt der kleine blaue See, merkwürdig durch seine tiefblaue Farbe.

 

1885 schreib er in einer neuen Auflage: … führt ein Weg an den blauen See ( nicht zu

versäumen), merkwürdig durch sein blaues Farbenspiel und seine malerisch mit Tannen

und Felsen bewaldetet Umgebung.

 

Johann Jakob von Tschudi erwähnt 1885 den Blausee als landschaftliches Kleinod von

zauberhafter Waldeinsamkeit sowie die gemütliche kleine Pension.

.

.

.

**************************************************************************************************************

See

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Blausee liegt in einem 20 Hektar grossen bewaldeten Naturpark mit Spazierwegen,

Picknickplätzen und Feuerstellen. Weil der See aus unterirdischen Quellen gespeist wird,

ist das Wasser glasklar. Die bis zu 12 m unter Wasser liegenden Baumstämme und

Felsen scheinen gleich unter der Oberfläche zu liegen.

 

Da das Wasser langwelliges ( rotes ) Licht stärker absorbiert als kurzwelliges ( blaues )

Licht, erscheint es tief blau und blaugrün. Gemäss einer Sage stammt die blaue Farbe

von den blauen Augen eines jungen Mädchens, das aus Trauer über den Tod ihres

Geliebten ins Wasser ging. Seither trage der See als Erinnerung an die Unglückliche

die blaue Farbe. An die Sage erinnert auch die Statue im See des Glattfelder Künstlers

Raffael Fuchs aus dem Jahr 1998.

.

.

.

.

( BeschriebBlausee AlbumBergseenimKantonBern KantonBern BernerOberland Berner

Oberland Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Bergsee Bergseeli Seeli Tarn タルン

vuoristolampi bergmeertje gaivina tjärn Wasser vand water vesi eau uisce Vatn acqua 水

vann woda água vatten Voda agua Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然

natuur natureza Príroda Narava naturaleza Landschaft landskab paysage paesaggio 風景

landschap landskap paisaje maisema Landscape Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit E.ltern nach N.aters und mit L.iliana an den B.laus.ee am Dienstag den 20. August 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig

.

.

S.paziergang durch das D.orf N.aters und B.rig

.

.

Mit dem Z.ug von B.rig nach T.hun

.

.

T.reffen mit N.adia und L.iliana und w.eiter mit dem D.ampfs.chiff B.lüemlisa.lp nach S.piez und dem Z.ug nach F.rutigen und mit den B.us zum B.laus.ee

.

.

S.chiff.ahrt auf dem B.laus.ee

.

.

Mit dem B.us von B.laus.ee nach K.anders.teg und dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130820 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310122

***************************************************************************************************************

 

NIF

Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA

Program Manual

Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8

 

More photos: www.fotogalerie-rv.ch

robert-varadi.magix.net slideshow with music

Modell der Gotthard Nordrampe in H0 im Verkehrshaus bei Luzern im Kanton Luzern in der Schweiz

.

.

.

x

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Modellbahnanlage der Gotthard Nordrampe im Verkehrshaus in Luzern

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Zur Eröffnung des Verkehrshauses in Luzern in der Schweiz im Jahre 1959 bauten die

Luzerner Eisenbahn- und Modellbaufreunde eine Modellanlage - Modell der Gotthard -

Nordrampe mit dem Abschnitt zwischen Erstfeld und Wassen im Kanton Uri in der

Schweiz.

 

Dafür wandten sie rund 30'000 Stunden Fronarbeit auf.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Beschreibung Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

Auf dem Gotthardbahnmodell nachgebildet sind der B.ahnhof Erstfeld, die beiden imposanten

Brücken über den C.härstelenbach und die I.ntschireuss sowie schliesslich die drei Kehr-

tunnels bei Wassen.

 

Auf dem Modell fehlt die A.utobahn, denn es zeigt die Landschaft um das Ende der 1950er

Jahre.

 

Lokomotiven und Wagen der Modellzüge sind jedoch zum Teil wesentlich jünger.

 

Das 2.0.0.7 in der Schienenhalle neu inszenierte Gotthardbahnmodell verdankt das Verkehrs-

haus ebenso den EMBL wie die heute noch liebevolle und fachmännische Betreuung der

Anlage.

 

Die Schau wird jede Stunde gezeigt und dauert 8 Minuten.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Gotthard railway model

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

To mark the inauguration of the Swiss Museum of Transport in 1959, the railway and model

railway enthusiasts of Lucerne built a model representing the Gotthard north access ramp

between Erstfeld and Wassen.

 

They put in around 30,000 hours of voluntary work.

.

.

**************************************************************************************************************

Description Technical

**************************************************************************************************************

.

.

Ascending the mounting through helical tunnels – the Gotthard railway model shows Erstfeld

station, the two imposing bridges over the Chärstelenbach and the Intschireuss and finally the

three helical tunnels near Wassen.

 

The model does not show the motorway since it depicts the landscape as it was around the

end of the 1950s.

 

However, the locomotives and carriages making up the model trains are in some cases

considerably newer.

 

The Swiss Museum of Transport is grateful to the railway and model railway enthusiasts of

Lucerne for the newly designed 2.0.0.7 Gotthard railway model in the rail transport hall as well

as for its loving and expert maintenance. The show runs every hour and lasts 8 minutes.

.

.

.

.

( BeschriebModellGotthardbahnVerkehrshaus .Modellbahn Modell Gotthardbahn Gotthard

Nordrampe Spur Spurweite H0 Bahn Train Treno Zug Model Trains miniatures Modello treno

trein tåg de tren Eisenbahn Modelleisenbahn Modelleisenbahnanlage Anlage Reusstal

Gleichstrom Modelleisenbahnanlage Modellbahnanlage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550 D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : Nein

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni111104 AlbumZZZZ111104AusflugVerkehrshaus KantonLuzern

AlbumVerkehrshausLuzernVHS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316

**************************************************************************************************************

 

NIF

von links: das Doldenhorn, Balmhorn, Altels und Rinderhorn

Enroute from Fribourg (Switzerland) VOR to Evian (France).

Auf der Strecke zwischen Freiburg (Schweiz) und Evian (Frankreich)

- Nationale Briefmarken-Ausstellung 1958 in Lausanne

> Block: Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

- Nationale Briefmarken-Ausstellung NABAG 1959 in St. Gallen

> Block: Posthorn

Am Bahnhof Müntschemier im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

SBB Lokomotive Ae 6/6 11515 Kreuzlingen ( Hersteller SLM Nr. 4625 - Baujahr 1966 )

.

.

.

( Ae6/611515 )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Ae 6/6 Lokomotive

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Betrieb

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.5.2 P.rototypen und 1.9.5.5 – 1.9.6.6 S.erienlokomotiven

 

- Betriebsnummern : 1.1.4.0.1 – 1.1.5.2.0

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Ae 610 4.0.1 – Ae 610 5.2.0

 

- Stückzahl : 120

 

- Einsatzgebiet : G.üterverkehr

 

- W.artungswerk : B.ellinzona

 

- Ausrangierung : seit 2.0.0.2

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive

 

- Hersteller : SLM W.interthur - BBC B.aden - MFO Z.ürich

 

- Achsfolge : Co'Co'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h - heute: 120 km/h

 

- Leistung : 4`300 kW ( 5`830 PS )

 

- Bergleistung : 650 - Tonnen - Zug auf 26 ‰ Steigung bei 75 km/h

.

.

.

***************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'400 mm

 

- Breite : 2`970 mm

 

- Höhe : 4`500 mm

 

- Gewicht : 120 t / Prototypen: 124 t

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Besondere Merkmale : 2 P.rototypen mit abweichenden Merkmalen

 

- Vorgänger : SBB Ae 4./.6

 

- Nachfolger : SBB R.e 6/6

.

.

.

Ae 6/6 ist eine Baureihe von 120 Universallokomotiven der Schweizerischen Bundes-

bahnen. Sie werden aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven

zugeordnet.

 

Die ersten 25 Lokomotiven werden häufig als K.antonslokomotiven bezeichnet, da sie

die Wappen der 25 Schweizer K.antone trugen. An den Lokkästen befinden sich C.hrom-

Z.ierlinien und an den F.rontseiten ein S.chnäuzchen.

 

Diese Verzierung, begleitet von den Wappen an den Seitenwänden, fand grossen Anklang

und machte diese leistungsstarken Maschinen europaweit berühmt.

 

Die weiteren 95 Lokomotiven der Serie erhielten keine C.hromverzierung, aber die Wappen

der K.antonshauptorte sowie wichtiger S.tädte und O.rtschaften.

 

Dort wo sich die Wappen befanden, war bei den P.rototyplokomomotiven zuerst die Fahr-

zeugnummer ( 1.1.4.0.1 - 1.1.4.0.2 ) abgebracht. Die L.okomotivtaufen wurden als festliche

Anlässe durchgeführt.

 

Ursprünglich waren die Maschinen t.annengrün lackiert. Heute haben etwa die Hälfte aller

Lokomotiven einen r.oten Anstrich. Mit dieser U.mlackierung wurde - und das nicht nur bei

den Ae 6/6 - in den späten Achzigerjahren begonnen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Vorgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der N.achkriegszeit hatten die Schweizerischen Bundesbahnen ein zunehmendes Ver-

kehrsvolumen zu bewältigen und sahen sich daher veranlasst, einen neue, sechsachsige

Drehgestelllokomotive vor allem für die G.otthardbahn zu beschaffen.

 

Der Verkehr wurde bis dahin durch die SBB Ae 4./.6, die SBB Ae 4./.7 sowie die C.e 6./.8

K.rokodil - Lokomotive abgewickelt. Sie waren - aus heutiger Sicht - nur für sehr be-

scheidene Anhängelasten zugelassen. Dadurch waren am G.otthard V.orspanndienste

nötig, die zeitraubend, unpraktisch und unwirtschaftlich waren.

 

Das aus SLM und BBC bestehende Konsortium, zu dem sich später die Maschinenfabrik

O.erlikon gesellte, erhielt im Jahr 1949 den Zuschlag für den Bau von zwei P.rototypen.

 

Die technische Entwicklung erwies sich als schwierige Aufgabe, so dass die Lokomotive

1.1.4.0.1 erst am 4. S.eptember 1.9.5.2 das F.abrikgebäude der BBC in M.ünchenstein

in fahrtauglichem Zustand verlassen konnte.

 

Sie wurde auf eine P.robefahrt nach Z.ürich geschickt, aber nicht wie sonst üblich vom

B.undesamt für Verkehr für die Zulassung auf dem normalspurigen Schienennetz geprüft.

 

Sie wurde gewogen, und es stellte sich heraus, dass sie 124 t statt die vorgesehenen

120 t wog. Sie kehrte nach M.ünchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiter-

entwickelt. Am 31. J.anuar 1.9.5.3 folgte auch die Ae 6/6 1.1.4.0.2.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Anforderungen an die Ae 6/6

***************************************************************************************************************

.

.

.

Sechsachsige Drehgestellokomotive, die vor S.chnell- und G.üterzügen einsetzbar ist,

Stundenleistung bei 6 x 1000 PS bei 74 km/h; Dauerleistung bei 6 x 900 PS bei 78,5 km/h,

 

Gesamtgewicht von maximal 120 t, Toleranz von -/+ 2%,

 

Beförderung von 600 t schweren Zügen bei 75 km/h auf den S.teilrampen der G.otthard-

bahn, Beförderung von 750 t auf B.ergstrecken mit bis zu 21 ‰ Steigung und 1`450 t bei

10 ‰, als V.orspann- und Z.wischenlokomotive bei Geschwindigkeiten zwischen 35 und

75 km/h einsetzbar; muss mit der Beförderung dieser Lasten wiederholt in der Steigung

anfahren können, Zugkraft von 8 t bei 125 km/h und einer Fahrdrahtspannung von 15 kV,

elektrische Rekuperationsbremse, die das Eigengewicht der Lokomotive und eine

Anhängelast von 300 t in einem Gefälle von bis zu 20 ‰ dauernd abbremsen kann;

Erhöhung der Bremskraft um 20 % innert 5 Minuten, Einsetzbarkeit der elektrischen

Bremse auch bei der Höchstgeschwindigkeit, Erhöhung der Leistung um 10 % über die

Stundenleistung innert 15 Minuten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz der P.rototypen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Auslieferung folgten verschiedene Versuchs- und E.xtrafahrten. Die Maschinen

erreichten die Anforderungen gemäss dem Pflichtenheft. Technische Probleme machten

sich im Regeldienst bemerkbar.

 

Bemängelt wurde immer wieder die schwache elektrische Bremse. Diese wurde wie im

Pflichtenheft verlangt «nur» für das Abbremsen des Eigengewichtes und einer Last von

maximal 300 t im Gefälle von bis zu 20 ‰ ausgelegt. Für die S.erienproduktion wurde

die elektrische Bremse weiterentwickelt.

 

Die beiden P.rototypen versahen vorerst R.egeldienste in einem Zweitagesprogramm auf

der G.otthardbahn zwischen L.uzern und C.hiasso. Sie wurden im D.epot E.rstfeld

stationiert.

 

Wiederholt waren einzelne F.ahrmotoren defekt. Da keine E.rsatzmotoren beschafft

worden waren, erhielten die betroffenen Lokomotiven vorübergehend einen Ballast,

damit das Dienstgewicht noch stimmte.

 

Sie mussten aber vom G.otthard abgezogen werden und wurden anstelle von Ae 3./.6 I

und Ae 4./.7-Lokomotiven in anderen R.egeldiensten eingesetzt. Sie wurden früher als

die Ae 6/6 - S.erienlokomotiven vom G.otthard abgezogen, nämlich in den späten

Sechziger Jahren, als die in E.rstfeld stationierten SBB R.e 4./.4 I.I.I schon im Einsatz

waren.

 

Sie waren daher nicht selten auch vor R.egionalzügen anzutreffen, die sonst mit Ae 3./.6 I

oder Ae 4./.7 bespannt waren. In den S.iebziger Jahren wurden sie technisch weiter-

entwickelt, erhielten aber nie die Q.ualität der S.erienlokomotiven.

 

Im S.ommer 1.9.8.0 wurden sie vom D.epot E.rstfeld nach Z.ürich versetzt. Die dortige

Depotinspektion beabsichtigte im J.anuar 1.9.9.7, die beiden Prototypen für D.epotmanöver

und als D.ruckluftspender im D.epot R.orschach einzusetzen und somit aus dem Verkehr

zu ziehen.

 

Aufgrund ihrer besonderen Bauweise, die sie nur innerlich von den S.erienlokomotiven

unterscheidet, waren sie viel wartungsaufwendiger und im Betrieb gewissermassen ein

Hindernis.

 

Infolge des Triebfahrzeugmangels kamen sie aber innert kurzer Zeit wieder in den Regel-

dienst. Infolge der Zuteilung aller Ae 6/6-Lokomotiven zu SBB C.argo fiel die D.epot-

zuteilung weg.

 

Diese P.rototypen hatten Drehgestelle mit starren Achsen, was im Kurvenlauf zu starkem

Schienen- und Spurkranz-Verschleiß führte. Trotz anfänglicher technischer Mängel war

man bei den SBB der Überzeugung, mit der Entwicklung der Ae 6/6 auf dem richtigen

Weg zu sein.

 

Nach Einbau seitenelastisch gelagerter Radsätze und Verkleinerung des S.purkranzes

der mittleren Drehgestell - Räder konnte der Serienbau 1.9.5.4 eingeleitet werden, dem

1.9.5.5 die ersten Auslieferungen folgten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Betriebseinsatz bis in die 1.9.6.0 er - Jahre

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zu den besten Zeiten, in den 1.9.5.0 er und 1.9.6.0 er Jahren, waren die Ae 6/6 die G.ott-

hardlokomotive schlechthin sowohl im R.eise- wie auch im G.üterverkehr.

 

Sie waren auch am S.implon im Einsatz. Sie wurden im Turnus dort eingesetzt, damit

die R.evision durch die H.auptwerkstätte B.ellinzona gesichert war. In den späten Sech-

zigerjahren wurden die beiden P.rototypen vom G.otthard abgezogen; später folgten

auch viele S.erienlokomotiven.

 

Sie wurden ins F.lachland versetzt, da neuere, leistungsfähigere Lokomotiven auf dem

G.otthard eingesetzt wurden. Seit den 1.9.9.0 er Jahren werden die Ae 6/6 fast nur noch

im G.üterverkehr eingesetzt, da sie für R.eisezüge heute zu langsam sind.

.

.

.

***************************************************************************************************************

L.oktaufen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auch die E.xtrafahrten anlässlich der L.oktaufen gehören zum Betriebseinsatz der Ae 6/6.

Man übernahm einen Brauch aus E.ngland, indem man die Lokomotiven mit K.antons- und

G.emeindewappen schmückte.

 

Das waren festliche Anlässe, und jeder Kanton erhielt «seine» eigene Ae 6/6. Die Fahr-

zeuge 1.1.4.2.6 bis 1.1.5.2.0 erhielten G.emeindewappen von K.antonshauptorten und von

wichtigen V.erkehrszentren.

.

.

.

***************************************************************************************************************

1.9.7.0 er – 1.9.9.0 er - Jahre

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0 er - Jahren wurden die P.rototypen 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 technisch weiter-

entwickelt.

 

Sie wurden im Jahr 1.9.7.8 vor allem der Lokomotive 1.1.4.1.4 angeglichen, erhielten

aber nie die Qualität der S.erienlokomotiven. 1.9.7.1 wurden die Ae 6/6 durch die neue

SBB R.e 4./.4 III auf der G.otthardstrecke etwas entlastet. Echte Konkurrenz bekamen

sie jedoch ab 1.9.7.5 durch die SBB Re 6./.6, die als ihr Nachfolge-Typ vorgesehen war

und beinahe die doppelte Leistung hat.

 

Der ehemalige Star des G.otthards wurde damit in niedergeordnete Dienste verdrängt

und seither meist im M.ittelland und im J.ura und seit Mitte der 1.9.9.0 er Jahre fast

nur noch im G.üterverkehr eingesetzt.

 

Dies, da er für den schnellen Reiseverkehr mit der von 125 km/h auf 120 km/h herab-

gesetzten Höchstgeschwindigkeit zu langsam ist.

 

Eine Ausnahme bildeten die von der B.L.S gemieteten einstigen G.otthardlokomotiven,

die zur Fahrt über den L.ötschberg sogar noch vor I.nterC.ity - Züge gespannt wurden.

 

Im Jahr 1.9.9.7 wollte die D.epotinspektion von Z.ürich die beiden P.rototypen aus dem

Verkehr ziehen und als Druckluftspender und für Depotmanöver im D.epot von R.orschach

einsetzen. Infolge des T.riebfahrzeugmangels kamen sie aber zurück in den R.egeldienst.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baukastensystem

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Serienlokomotiven 1.1.4.0.3 - 1.1.5.2.0 wurden nach dem sogenannten Baukasten-

system erstellt. Obwohl sie teils in schwere Unfälle verwickelt waren, konnten sie innert

kurzer Zeit wieder instandgestellt werden.

 

Da die P.rototyplokomotiven 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 verschiedentlich anders konstruiert

sind, konnten sie von diesem Baukastensystem nur wenig profitieren.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unfälle

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Nacht vom 2.9. auf den 3.0. J.uli 1.9.8.8 kollidierte die Ae 6/6 1.1.4.1.3, die den

G.üterzug 53048 zog, in E.ffingen mit einer B.aumaschine. Sie musste in der Folge

einer Hauptrevision unterzogen werden und war am 2.8. F.ebruar 1.9.8.9 wieder in Be-

trieb.

 

Am 1.2. A.pril 1.9.8.9 kam es in W.interthur zu einer Flankenfahrt zwischen der SBB

Ae 6/6 1.1.4.0.1 und der SBB R.e 4./.4 II 1.1.2.8.7. Da für die Serienlokomotiven ein

ausreichendes Ersatzteillager angelegt wurde, konnten diese nach Unfällen innert

kurzer Zeit wieder instandgestellt werden. Da es sich diesmal um eine P.rototyp-

lokomotive handelte, erwies sich die Aufarbeitung als viel komplizierter.

 

Die Lokomotivabteilung der H.auptwerkstätte in B.ellinzona zeigte sich mit dem Ab-

bruch der Lokomotive einverstanden. Allerdings wehrten sich Eisenbahnfreunde für

den Erhalt dieser allerersten Ae 6/6-Lokomotive, so dass sie dennoch eine Haupt-

revision, eine R3, erhielt.

 

Es war die aufwendigste und teuerste Revision aller Zeiten. Im Jahr 1.9.9.1 wurde die

Ae 6/6 « T.icino » wieder in den R.egeldienst entlassen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

K.antonslok J.ura

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Gründung des K.antons J.ura 1.9.7.9 sollte auch dieser Kanton seine eigene

K.antonslok bekommen. Da aber die letzte Ae 6/6 bereits 1.9.6.6 abgeliefert worden

war, stieg die S.tädtelok 1.1.4.8.3 P.orrentruy zur K.antonslok J.ura auf.

 

Sie erhielt zwar das K.antonswappen J.ura, aber nicht die C.hrom - Z.ierlinien und das

S.chnäuzchen Das Wappen P.orrentruy erbte die SBB Re 4./.4 II 1.1.2.3.9

.

.

.

***************************************************************************************************************

21. Jahrhundert

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.9.9.9 wurden auf Grund der Restrukturierung bei den SBB alle 120 Lokomotiven in die

D.ivision G.üterverkehr ( SBB C.argo ) eingeteilt. Im G.üterverkehr war die Ae 6/6 weiter-

hin eine sehr zuverlässige Lokomotive verschwanden aber ab 2.0.1.6 aus dem R.egel-

dienst.

 

Da die Ae 6/6 Drehgestelle mit je drei Achsen enthalten, haftet an ihnen der Makel von

« S.chienenmördern ». Der Unmut wurde besonders aufgrund von G.üterfahrten auf der

der C.hemins de fer du J.ura ( C.J ) gehörenden Strecke P.orrentruy – B.onfol laut.

 

Als grösster Nachteil der Ae 6/6 wird häufig die fehlende V.ielfachsteuerung erwähnt.

Bisherige Pläne eines Umbaus wurden verworfen und aufgrund der ungewissen Rest-

lebensdauer auch nicht weiter verfolgt.

 

Für die jüngeren Lokomotiven wurde die Ausrüstung mit der F.ührerstandssignalisierung

( F.S.S ) erwogen, so dass diese auf F.S.S - Strecken fahren können, probehalber wurde

hierfür die 1.1.5.1.2 « H.orgen » umgerüstet.

 

Die noch betriebsfähigen S.erienloks sind heute vor N.ahgüterzügen anzutreffen, stehen

aber meist auf grossen R.angierbahnhöfen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

W.appendiebstähle

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unbekannte, bei denen es sich um T.rophäenjäger handeln dürfte, verschafften sich im

Jahr 2.0.0.6 nachts Z.ugang zu den R.angierbahnhöfen und demontierten W.appen und

S.chweizerkreuze.

 

Um weitere Diebstähle zu verhindern, ordneten die SBB an, bei allen Ae 6/6-Lokomotiven

die W.appen zu entfernen und zu archivieren. Die Lokomotiven im neuen SBB C.argo-

D.esign erhielten neue Wappen jeweils beim F.ührerstand auf der linken Seite.

 

Voraussichtlich werden die Wappen nicht mehr montiert, sondern zusammen SBB

H.istoric übergeben. Im M.ärz 2.0.0.7 gab SBB C.argo bekannt, dass eine grössere An-

zahl von Ae 6/6 eine Neubemalung im sogenannten C.argo – L.ook erhalten und

noch mindestens bis zur Inbetriebnahme des G.otthard - B.asistunnels ( voraus-

sichtlich um 2.0.1.6 ) in Betrieb bleiben sollen

 

Die erste umlackierte Lokomotive ist - abgesehen von der D.enkmallokomotive

Ae 610 4.9.2 - die Ae 610 4.8.6 B.urgdorf

.

.

.

***************************************************************************************************************

Der Verbleib ausrangierter Lokomotiven

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Zusammenfassung

***************************************************************************************************************

.

.

.

2.0.0.2 wurde die erste Lokomotive dieser Serie, die 1.1.4.1.0 « B.asel - S.tadt » u.nfall-

bedingt ausrangiert und abgebrochen. Dies geschah, nachdem ihr bei einer F.lankenfahrt

in D.ietikon, die S.eitenwand aufgerissen wurde. Seither wurden mehrere Maschinen, da-

runter auch die P.rototypen 1.1.4.0.2 « U.ri » und 1.1.4.0.1 « T.icino » ausrangiert.

 

2.0.0.2 war die 1.1.4.0.1 « T.icino » kurz nach ihrem 50. Geburtstag zu Gast am Tag der

offenen Tür auf dem R.angierbahnhof M.uttenz. Nach einem K.abelbrand wurde sie am

1.1. S.eptember 2.0.0.3 ausrangiert.

 

Danach stand sie monatelang auf einem fahrdrahtlosen A.bstellgleis beim L.okomotivfried-

hof von B.iasca - anfänglich mit einigen andern Ae 6/6, die kurz darauf von der Ö.ffentlich-

keit unbemerkt abgebrochen wurden.

 

Dasselbe Schicksal ereilte die 1.1.4.3.3, die in B.ellinzona abgestellt war. In B.iasca

abgestellt war auch die 1.1.4.1.2, die im D.ezember 2.0.0.6 dem S.chrotthändler über-

geben wurde.

 

Das Schicksal ausrangierter Ae 6/6-Lokomotiven sorgt bei Eisenbahnfreunden regel-

mässig für Aufsehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.rototyplokomotive 1.1.4.0.1

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zuletzt war nur noch die 1.1.4.0.1 « T.icino » in B.iasca abgestellt und mit R.adschuhen

gesichert. Sie gehört seit dem 1.2. J.uni 2.0.0.6 der SBB H.istoric, die sie seit dem

D.ezember 2.0.0.6 langfristig an den C.lub del S.an G.ottardo vermietet.

 

Eisenbahnfreunde machten geltend, dass an dieser und andern Ae 6/6-Lokomotiven

das S.chweizerkreuz und das K.antonswappen nicht mehr vorhanden waren. Gemäss

Angaben der SBB werden die demontierten Teile zusammen mit dem Fahrzeug dem

K.äufer übergeben.

 

Im J.uli 2.0.0.7 wurde die « T.essiner Ae 6/6 » nach B.ellinzona überführt. Sie war dort

remisiert und man wollte mit der W.iederinstandstellung beginnen. Die Kosten erwiesen

sich aber als viel höher als budgetiert, und es erwies sich als schwierig, die richtigen

Ersatzteile zu erhalten.

 

Ausserdem machten sich Risse in den S.peichen bemerkbar. Seit dem 2.0. M.ai 2.0.1.0

befindet sich diese Lokomotive bei der S.chienenverkehrsgesellschaft S.tuttgart in H.orb

am N.eckar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Ae 6/6 an SBB H.istoric

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB H.istoric ) wurde bereits die Ae 6/6

1.1.4.0.2 « U.ri » übergeben, die für das G.otthard - J.ubiläum 2.0.0.7 wieder mit

ihrem ursprünglichen, t.annengrünen Anstrich hergerichtet und danach im D.epot

E.rstfeld stationiert wurde.

 

Ebenfalls im Dienst von SBB H.istoric stehen die Ae 6/6 1.1.4.1.1 « Z.ug » ( Farbe

t.annengrün, S.tandort E.rstfeld ), 1.1.4.1.6 « G.larus » und 1.1.4.2.5 « G.enf» und

( beide mit der F.arbe r.ot und dem S.tandort O.lten), wobei die «G.larus» nicht

betriebsfähig ist und als E.rsatzteilspender dient.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.0.5 « N.idwalden » wurde von SBB H.istoric ebenfalls als Ersatz-

teilspender übernommen und zunächst in O.lten abgestellt. Nach Ausbau noch

brauchbarer Teile für die Ae 6/6 « A.argau », die sich in der Obhut des Vereins

M.ikado befindet, wurde sie am 1.0. J.anuar 2.0.1.2 zum A.bbruch nach K.aiseraugst

überführt.

 

Im H.erbst 2.0.1.1 übernahm SBB H.istoric zudem die Ae 6/6 1.1.4.5.6 « O.lten ». Sie ist

in O.lten stationiert und soll im letzten Betriebszustand fahrfähig erhalten bleiben. Es

handelt sich derzeit ( Stand: J.uli 2.0.1.2 ) um die einzige S.tädtelokomotive im Bestand

der historischen Ae 6/6.

 

Zwei weitere Lokomotiven wurden als Leihgaben an verschiedene Vereinigungen abge-

treten.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.0.7 « A.argau » wurde 2.0.0.9 von SBB Historic an den Verein « M.ikado

1.2.4.4 » als L.eihgabe abgegeben.

 

Die Ae 6/6 1.1.4.2.1 « G.raubünden » wurde von SBB Historic an den «Verein Erhalt

historische Elektrolokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.3 » als Leihgabe abgegeben. Der Wider-

spruch im V.ereinsnamen und der Loknummer ergibt sich daraus dass der V.erein

zuerst die Ae 6/6 1.1.4.0.3 « S.chwyz » übernehmen wollte, diese war jedoch nicht

reparierbar defekt, so dass man auf die 1.1.4.2.1 als Leihgabe Rückgriff genommen hat.

.

.

.

***************************************************************************************************************

D.enkmallokomotive bei E.rstfeld

***************************************************************************************************************

.

.

.

Ab dem H.erbst 2.0.0.6 stand anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der G.otthardbahn

eine D.enkmallokomotive der Reihe Ae 6/6 mit zwei S.peisewagen und einem G.epäck-

wagen auf dem Areal der A.utobahnraststätte bei E.rstfeld.

 

Die S.peisewagen wurden nicht zweckentfremdet - sie waren ein Teil des Restaurants.

Zur selben Zeit wurden die Innenräume der R.aststätte in F.ahrtrichtung N.ord umgebaut.

Als die B.auarbeiten fertig waren, wurden die S.peisewagen, die normalerweise in I.nter-

c.ity-Z.ügen verkehren, durch G.üterwagen ersetzt.

 

Die ehemalige Ae 6/6 1.1.4.9.2 E.mmen wurde mit dem SBB C.argo - D.esign frisch

gestrichen und bekam die Bezeichnung Ae 610 4.9.2. Mit ihrem heutigen Aussehen ist

sie allerdings erst seit ihrer Wiederinbetriebnahme im R.egeldienst unterwegs. Die einst

geplante Umdesignierung infolge der Zuteilung aller Artgenossinnen zur Division Güter-

verkehr stieß in Kreisen von Eisenbahnfreunden auf Proteste. ( Eine h.ellgrüne Farbe war

vorgesehen.) Das neue D.enkmal wurde mit einer grossen B.ahnhofsuhr am 1.8. O.ktober

2.0.0.6 festlich eingeweiht. Unter den F.estrednern waren auch der U.rner R.egierungsrat

I.sidor B.aumann, der T.essiner R.egierungsrat M.arco B.orradori und B.enedikt W.eibel,

der scheidende P.räsident der SBB - G.eneraldirektion.

 

Im H.erbst 2.0.0.7 wurde die Lokomotive von der A.utobahnraststätte abtransportiert und

auf der G.otthardbahn wieder aufgegleist. Bei der technischen Kontrolle wurden ge-

brochene Radsterne festgestellt. Der Schaden musste behoben werden, bevor die Lok

wieder in den Regeldienst kam.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad wollte die auf den K.anton O.bwalden getaufte Ae 6/6

1.1.4.0.6 als D.enkmallokomotive in A.lpnachstad erhalten. Der Verein hatte die Loko-

motive langfristig von SBB H.istoric gemietet.

 

Die Lokomotive wurde als nicht mehr betriebsfähig ausrangiert und als Ersatzteilspenderin

in der H.auptwerkstätte B.ellinzona ausgeschlachtet. Ihre Verschrottung war von den SBB

schon besiegelt, was vorläufig verhindert wurde.

  

In der Nacht vom 1.4. auf den 1.5. D.ezember 2.0.0.6 wurde sie auf der S.trasse von

B.ellinzona nach A.lpnachstad transportiert. Nach langer, aber ergebnisloser Suche

nach einem Standort in A.lpnach wurde die Lok am 1.7. J.uni 2.0.1.1 in E.nnetmoos bis

auf den F.ührerstand, welcher für ein späteres Projekt verwendet werden soll, abge-

brochen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

D.enkmallokomotive im K.anton L.uzern

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zwischen D.agmersellen und N.ebikon, auf dem A.real der G.alliker T.ransport A.G, steht

seit dem F.ebruar 2.0.0.7 auf I.nitiative des S.eniorchefs P.eter G.alliker die Ae 6/6 1.1.4.1.8

in r.oter Farbe. Obwohl sie dem Kanton S.t. G.allen gewidmet war, erhielt sie ein neues

L.uzerner K.antonswappen. G.alliker, ein S.tammkunde von SBB C.argo, hatte die dem

A.bbruch geweihte Maschine in B.ellinzona entdeckt und ihr so ein neues Zuhause ge-

geben.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Denkmallokomotive im V.erkehrshaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das V.erkehrshaus Schweiz hat von SBB C.argo die Ae 6/6 « S.chaffhausen » erworben

und stellt diese von Zeit zu Zeit im V.erkehrshaus aus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

L.oksimulater bei der C.hemins de fer du K.aeserberg

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der F.ührerstand der K.antonslokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.9 mit W.appen des K.antons

B.aselland steht im Haus der C.hemins de fer du K.aeserberg im F.reiburger V.orort

G.ranges - P.accot im K.anton F.reiburg in der Schweiz

.

.

.

.

( BeschriebAe6/6 AlbumSBBAe6/6Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Ae6/6 Ae610

Ae 6/6 610 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand100416)

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung durch`s v.erschneite g.rosse M.oos am Mittwoch den 01. Dezember 2010

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns

.

.

W.anderung q.uerfeldein durch`s g.rosse M.oos nach K.erzers

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni101201 AlbumZZZZ101201WinterwanderungGrossesMoos KantonBern BernerSeeland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBN AlbumZügeImF.ernsteuerb.ezirkB.ernB.ümplizN.ord

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070124

******************************************************************************************************************

 

NIF

Das Matterhorn vom Gornergrat

Friedrich Schweizer kinderheim, Kenilworth. Scans from film

Looking across Lake Lucerne (Vierwaldstättersee) to Schweizerhofquai and the Hofkirche. I may have taken the photo from the Seebrücke (lake bridge).

Aareschlucht - Schlucht der Aare ( Länge 1400 m - Höhe bis 180 m - Erschlossen seit 1888 - canyon gorge gola ) durch den Kirchet zwischen Innertkirchen und Meiringen im Haslital in den Alpen - Alps im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Aareschlucht

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Aareschlucht ist eine K.lamm bei M.eiringen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz, welche der A.are bei ihren Anfängen einen mächtigen Stoss versetzt. Nach der Schlucht verlässt die A.are ihren Z.winger mit fast 12 km/h.

.

.

.

Ein Kalk - Felsriegel zwischen I.nnertkirchen und M.eiringen, der Kirchet, behinderte den A.bfluss der Aare aus dem G.rimselgebiet. Die Schmelzwasser unter dem eiszeitlichen A.arg.letscher hatten sieben Schluchten in diesen Felsriegel eingefressen. Die heutige

Aareschlucht ist die jüngste der verschiedenen Quer- und Längsschluchten.

.

.

.

Die Länge der Aareschlucht beträgt 1`400 Meter.

.

.

.

An ihrer engsten Stelle ist die Schlucht nur gerade 1 Meter breit, und die höchste S.eitenwand ragt 180 Meter hoch über die A.are, welche abwechslungsreich mal langsam und gemütlich, dann schnell und wild durch die Schlucht fließt.

 

Im Jahr 1888 wurde die Schlucht zugänglich gemacht, man erstellte einen L.aufsteg und 1912 kam eine A.bendbeleuchtung dazu.

 

Die Schlucht ist von Anfang A.pril bis zum 1. N.ovember täglich geöffnet und man kann sie über die S.tege und kleinere U.mgehungstunnel durchschreiten.

 

Beim E.ingang W.est auf der M.eiringer - Seite befindet sich die B.ahns.tation Aareschlucht W.est und beim Eingang O.st auf I.nnertkirchen - Seite die T.unnelh.altes.telle Aareschlucht Ost der M.eiringen - I.nnertk.irchen - B.ahn.

.

.

.

.

( BeschriebAareschlucht AlbumSchluchtenderSchweiz KantonBern Berner Oberland BernerOberland Schlucht Gorge rotko gola 渓谷 desfiladeiro garganta Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Aare

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel, M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.

.

.

.

Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km² und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V e r l a u f

***************************************************************************************************************

.

.

.

Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief eingeschnittene A.ares.chlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslit.al.

.

.

Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzers.ee. In den B.rienzers.ee mündet die L.ütschine aus dem J.ungf.raugebiet. Dann durchquert die A.are den T.huners.ee, wo sie die K.ander einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.huners.ee sind schiffbar.

.

.

Bei T.hun verlässt die A.are den T.huners.ee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen M.ünsingen und dem B.elpb.erg nach B.ern. Im B.elpm.oos treffen die G.ürbe und die G.iesse zusammen und münden gemeinsam in die Aare.

.

.

In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete A.lts.tadt, wo mit einer seit dem M.ittela.lter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle, ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngeh.albi.nsel, bevor sie im W.ohlens.ee zur S.tromgewinnung gestaut wird.

.

.

Nach der E.inm.ündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arb.erg fliesst die Aare durch den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielers.ee. Bei N.idau verlässt

sie den B.ielers.ee durch den N.idau - B.üren - K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr altes F.lussbett trifft.

.

.

Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arb.erg und B.üren an der Aare, die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.ares.trecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso wie der B.ielers.ee s.chiffbar.

 

Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.isz.eit entstand, dem J.ura entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterb.ach, wo die E.mme mündet.

.

.

Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfw.il, M.urgenthal, A.arb.urg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.

.

.

Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird W.assers.chloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arw.angen wurde früher K.lein-B.urgund genannt.

 

60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005 eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzs.tadt A.arau / O.lten / Z.ofingen.

 

Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.

 

Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.

.

.

.

.

( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der A.ares.chlucht am Sonntag den 09. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von Bern über T.hun - I.nterlaken O.st - M.eiringen zur S.tation A.ares.chlucht O.st

.

.

W.anderung durch die A.areschlucht

.

.

Mit dem Z.ug von der H.altes.telle A.areschlucht W.est über M.eiringen - I.nterlaken O.st - T.hun wieder zurück nach Bern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111009 AlbumZZZZ111009AusflugAareschlucht KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Gruezi - chum go luege!

Über dem Schweizer Themenbereich erhebt sich ein ganz eigener Klang: ein seltsames Zischen, begleitet von lautem Johlen und Kreischen. In der "Schweizer Bobbahn" und im "Matterhorn-Blitz" brüllen sich die Fahrgäste vor Vergnügen die Seele aus dem Leib. Aber auch die anderen Fahrattraktionen haben es in sich. Die ausgeklügelte Technik des "Alpenflieger" lässt die Illusion eines kurvenreichen Auf- und Abfliegens entstehen. Bei der "Ballonfahrt" dagegen hat man das Gefühl, sich ganz sanft in die Lüfte zu heben.

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

1 2 ••• 16 17 19 21 22 ••• 79 80