View allAll Photos Tagged Projektmanagement
Das Symposium widmete sich dieses Jahr dem Leitthema "All in – mit echtem Commitment zum Projekterfolg“.
Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion gingen die Speaker:innen der Frage nach, wie Commitment in digitalen und hybriden Settings und in Krisenzeiten gelingen kann.
Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.
Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.
Frau Direktor Eder der Volksschule Neufeld beschreibt die einzelnen Projektbausteine auf einem Projektmanagement – Planungsraster.
Das Symposium widmete sich dieses Jahr dem Leitthema "All in – mit echtem Commitment zum Projekterfolg“.
Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion gingen die Speaker:innen der Frage nach, wie Commitment in digitalen und hybriden Settings und in Krisenzeiten gelingen kann.
Brauchst du eine To Do Liste in Excel oder Word (Aufgabenliste, Pendenzenliste)? Keine Zeit eine Todo Liste selber in Excel zu erstellen, dann downloade dir deine To Do Liste einfach hier.
Möchten sie die ToDo Liste Herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zur To DO Liste (Pendenzenliste):
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Saturn-Tower (22, Leonard-Bernstein-Straße 10), ein in der „Donau-City" nach Plänen von Hans Hollein und Heinz Neumann errichtetes 21-geschossiges Bürohochhaus am Rand des Donauparks (Höhe 100 Meter, Grundsteinlegung am 20. Mai 2003, Fertigstellung Ende 2004), das im 21. Geschoss eine Sky-Lobby mit Terrasse und mit dem Konzern IBM einen ersten Großmieter erhielt. Der Generalauftrag für Errichtung und Projektmanagement wurde vom Bauherrn WED („Wiener Entwicklungs-Gesesllschaft für den Donauraum AG") an IBM vergeben.
www.wien.gv.at/wiki/index.php/Saturn-Tower
Leonard-Bernstein-Straße (22, Kaisermühlen), benannt (9. November 1995 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach L. Bernstein.
An der Leonard-Bernstein-Straße liegen (von der Donau-City-Straße nach Niederösterreich) folgende Gebäude:
Nummer 2: Donau-City-Schule (erbaut 1999 nach Plänen von Hans Hollein, der die Volksschule und das Kindertagesheim in verschiedenen Baukörper zerlegte und ihnen durch Form und Farbe eigene Identitäten sicherte).
Nummer 4-6: Donau-City-Wohnpark (eine nach ökologischen Kriterien errichtete Wohnhausanlage mit rund 1600 Wohnungen), der teils (Stiegen 8-10) nach Plänen des Teams Margarethe Cufer, Peter Balogh, Thomas Bammer und Eric Steiner in Form eines zweihüftigen Atriumwohnhauses (einschließlich eines 14-geschossigen runden Wohnturms) gestaltet wurde, wobei den Architekten des Teams autonome Gestaltungsmöglichkeiten zugebilligt wurden.
Nummer 8: Mischek-Tower.
Nummer 10: Saturn-Tower.
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Ich hatte vergangene Woche die Möglichkeit, mich mit den Studenten der ISM Dortmund im Rahmen der Career Tree-Vortragsreihe über das Thema "Professionelles Projektmanagement" auszutauschen.
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Brauchst du eine To Do Liste in Excel oder Word (Aufgabenliste, Pendenzenliste)? Keine Zeit eine Todo Liste selber in Excel zu erstellen, dann downloade dir deine To Do Liste einfach hier.
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
HLW - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Die fünfjährige HLW bietet eine höhere allgemeine und fachliche Bildung, die zur Ausübung gehobener Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Kultur, Hotellerie, Gastronomie und Ernährung befähigt und zur Universitätsreife führt.
Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung sind die Absolventinnen und Absolventen zu kritischem und kreativem Denken und verantwortungsvollem Handeln befähigt. Sie verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Verständnis der zur Berufsausübung erforderlichen Fachtheorie und Fachpraxis und können Aufgaben im Lern- und Arbeitsumfeld selbstständig und im Team ausführen. Sie können Sachverhalte des Alltags- und Berufslebens in Deutsch und zwei Fremdsprachen in Wort und Schrift ausdrücken, argumentieren und situationsadäquat kommunizieren. Sie können mit praxisüblichen Verfahren und kreativen Eigenleistungen Problemlösungen erreichen und Entscheidungsfindungen herbeiführen und ihre gestalterischen und musischen Fähigkeiten im beruflichen Kontext zum Einsatz bringen.
umfassende Allgemeinbildung
Fremdsprachen
Englisch - auch als Arbeitssprache
Französisch oder Italienisch
wirtschaftliche Ausbildung mit Praxisbezug
Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Betriebswirtschaft und Projektmanagement
Fachpraktische Ausbildung in Küche und Restaurant
Arbeiten im Betrieb - 2. Jahrgang
Pflichtpraktikum 12 Wochen - zwischen dem 3. und 4. Jahrgang
Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung
standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Diplomarbeit - Projektmanagement und Präsentation
Die Diplomprüfung ersetzt die Unternehmerprüfung und entspricht diversen Lehrabschlüssen
www.hlw19.at/hlw-hoehere-lehranstalt-fuer-wirtschaftliche...
Gestärkt geht es weiter mit dem Vortrag zum Thema "Perspektivenwechseln in internationalem Projektmanagement" von Frau Joanne Huang vom Huang+Jaumann Wirtschaftsbüro.
v.l.n.r.
o DI Mario Watz – Innungsmeister Landesinnung Bau Wien,
o Vzbm. Kathrin Gaál - Vizebürgermeisterin und Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen der Stadt Wien,
o Vertreter der Fa. Zingl Bau GmbH, ua. vertreten durch Ing. Bernhard Romirer, MA
o Vertreter der Fa. Neumayer Projektmanagement GmbH, ua. vertreten durch Bmst. Ing. Markus Neumayer,
o DI Aramis Glück – Wiener Wohnen,
o Vizepräsident Baurat h.c. KommR DI Alexander Safferthal - Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien,