View allAll Photos Tagged Getriebe

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A. G., Frankfurt/Main

 

Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München

__________________________________

Die Karosserieform des "Landaulets" mit aufklappbarem Lederverdeck über den Fahrgastsitzen und versenkbaren Scheiben ist von der Landauer-Kutsche abgeleitet. Der Chauffeur sitzt kaum geschützt im Freien. Durch eine Scheibe von den Insassen getrennt, erhielt er Anweisungen der Fahrgäste durch ein Hörrohr.

 

Solche Wagen leisteten sich reiche Bürger oder aber Taxiunternehmen. Viele Adler-Wagen waren schon vor dem Ersten Weltkrieg als Motordroschen unterwegs. Technisch bemerkenswert an diesem Adler-Wagen war das Fahrwwerk, in dem Motor und Getriebe in einem Triebwerk verblockt eingebaut wurden - Vorbild des modernen Antriebsaggregats.

 

Motor: Vier-Zylinder-Motor

Hubraum: 1.956 cm³

Leistung: 12,5 kW (17 PS)

Geschwindigkeit: 60 km/h

________________________________________

The bodywork design of the "Landaulet" includes a folding leather roof above the seats, and glass panels that could be lowered, betraying its origins in the Landauer coach. The chauffeur remained exposed to the elements. Passengers could give him instructions via an ear-trumpet mounted in the panel in front of them.

 

Such vehicles could be afforded by wealthy citizens, and taxi companies bought them too. Many Adler automobiles were already in use as motorised "drosky" or hackney cabs prior to the First World War. A great technical achievement was the chassis, in which a block was mounted containing both the engine and gears. This became the standard for modern drive assemblies.

 

Engine: Four-cylinder engine

Displacement: 1,956 cm³

Power: 12.5 kW (17 hp)

Speed: 60 km/h

 

LEGAL NOTICE | protected work • All Rights reserved! © B. Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

photographer | Bernard Egger.. collections..sets..

 

location | Oppenberg Road, Styria 💚 Austria

📷 | 2004 BMW R 1200 CL :: rumoto images # 2678

 

Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

licence | for any user agreement please contact Bernard Egger.

 

© Dieses Foto darf ohne vorherige Lizenzvereinbarung keinesfalls publiziert oder an nicht berechtigte Nutzer weiter gegeben werden.

 

If a photographer can’t feel what he is looking at, then he is never going to get others to feel anything when they look at his pictures.

 

--

BMW R 1200 CL - Woodcliff Lake, New Jersey, August 2002 ... Some people consider a six-day cruise as the perfect vacation. Other's might agree, as long as the days are marked by blurred fence posts and dotted lines instead of palm trees and ocean waves. For them, BMW introduces the perfect alternative to a deck chair - the R 1200 CL.

 

Motorcyclists were taken aback when BMW introduced its first cruiser in 1997, but the R 1200 C quickly rose to become that year's best-selling BMW. The original has since spawned several derivatives including the Phoenix, Euro, Montana and Stiletto. This year, BMW's cruiser forms the basis for the most radical departure yet, the R 1200 CL. With its standard integral hard saddlebags, top box and distinctive handlebar-mounted fairing, the CL represents twin-cylinder luxury-touring at its finest, a completely modern luxury touring-cruiser with a touch of classic BMW.

 

Although based on the R 1200 C, the new CL includes numerous key changes in chassis, drivetrain, equipment and appearance, specifically designed to enhance the R 1200's abilities as a long-distance mount. While it uses the same torquey, 1170cc 61-hp version of BMW's highly successful R259 twin, the CL backs it with a six-speed overdrive transmission. A reworked Telelever increases the bike's rake for more-relaxed high-speed steering, while the fork's wider spacing provides room for the sculpted double-spoke, 16-inch wheel and 150/80 front tire. Similarly, a reinforced Monolever rear suspension controls a matching 15-inch alloy wheel and 170/80 rear tire. As you'd expect, triple disc brakes featuring BMW's latest EVO front brake system and fully integrated ABS bring the bike to a halt at day's end-and set the CL apart from any other luxury cruiser on the market.

 

Yet despite all the chassis changes, it's the new CL's visual statement that represents the bike's biggest break with its cruiser-mates. With its grip-to-grip sweep, the handlebar-mounted fairing evokes classic touring bikes, while the CL's distinctive quad-headlamps give the bike a decidedly avant-garde look - in addition to providing standard-setting illumination. A pair of frame-mounted lowers extends the fairing's wind coverage and provides space for some of the CL's electrics and the optional stereo. The instrument panel is exceptionally clean, surrounded by a matte gray background that matches the kneepads inset in the fairing extensions. The speedometer and tachometer flank a panel of warning lights, capped by the standard analog clock. Integrated mirror/turnsignal pods extend from the fairing to provide further wind protection. Finally, fully integrated, color-matched saddlebags combine with a standard top box to provide a steamer trunk's luggage capacity.

shown in the functional details. In addition to the beautifully finished bodywork, the luxury cruiser boasts an assortment of chrome highlights, including valve covers, exhaust system, saddlebag latches and frame panels, with an optional kit to add even more brightwork. Available colors include Pearl Silver Metallic, Capri Blue Metallic and Mojave Brown Metallic, this last with a choice of black or brown saddle (other colors feature black).

 

The R 1200 CL Engine: Gearing For The Long Haul

 

BMW's newest tourer begins with a solid foundation-the 61-hp R 1200 C engine. The original, 1170cc cruiser powerplant blends a broad powerband and instantaneous response with a healthy, 72 lb.-ft. of torque. Like its forebear, the new CL provides its peak torque at 3000 rpm-exactly the kind of power delivery for a touring twin. Motronic MA 2.4 engine management ensures that this Boxer blends this accessible power with long-term reliability and minimal emissions, while at the same time eliminating the choke lever for complete push-button simplicity. Of course, the MoDiTec diagnostic feature makes maintaining the CL every bit as simple as the other members of BMW's stable.

 

While tourers and cruisers place similar demands on their engines, a touring bike typically operates through a wider speed range. Consequently, the R 1200 CL mates this familiar engine to a new, six-speed transmission. The first five gear ratios are similar to the original R 1200's, but the sixth gear provides a significant overdrive, which drops engine speed well under 3000 rpm at 60 mph. This range of gearing means the CL can manage either responsive in-town running or relaxed freeway cruising with equal finesse, and places the luxury cruiser right in the heart of its powerband at touring speeds for simple roll-on passes.

 

In addition, the new transmission has been thoroughly massaged internally, with re-angled gear teeth that provide additional overlap for quieter running. Shifting is likewise improved via a revised internal shift mechanism that produces smoother, more precise gearchanges. Finally, the new transmission design is lighter (approximately 1 kg.), which helps keep the CL's weight down to a respectable 679 lbs. (wet). The improved design of this transmission will be adopted by other Boxer-twins throughout the coming year.

 

The CL Chassis: Wheeled Luggage Never Worked This Well

 

Every bit as unique as the CL's Boxer-twin drivetrain is the bike's chassis, leading off-literally and figuratively-with BMW's standard-setting Telelever front suspension. The CL's setup is identical in concept and function to the R 1200 C's fork, but shares virtually no parts with the previous cruiser's. The tourer's wider, 16-inch front wheel called for wider-set fork tubes, so the top triple clamp, fork bridge, fork tubes and axle have all been revised, and the axle has switched to a full-floating design. The aluminum Telelever itself has been further reworked to provide a slightly more raked appearance, which also creates a more relaxed steering response for improved straight-line stability. The front shock has been re-angled and its spring and damping rates changed to accommodate the new bike's suspension geometry, but is otherwise similar to the original R 1200 C's damper.

 

Similarly, the R 1200 CL's Monolever rear suspension differs in detail, rather than concept, from previous BMW cruisers. Increased reinforcing provides additional strength at the shock mount, while a revised final-drive housing provides mounts for the new rear brake. But the primary rear suspension change is a switch to a shock with travel-related damping, similar to that introduced on the R 1150 GS Adventure. This new shock not only provides for a smoother, more controlled ride but also produces an additional 20mm travel compared to the other cruisers, bringing the rear suspension travel to 4.72 inches.

 

The Telelever and Monolever bolt to a standard R 1200 C front frame that differs only in detail from the original. The rear subframe, however, is completely new, designed to accommodate the extensive luggage system and passenger seating on the R 1200 CL. In addition to the permanently affixed saddlebags, the larger seats, floor boards, top box and new side stand all require new mounting points.

 

All this new hardware rolls on completely restyled double-spoke wheels (16 x 3.5 front/15 x 4.0 rear) that carry wider, higher-profile (80-series) touring tires for an extremely smooth ride. Bolted to these wheels are larger disc brakes (12.0-inch front, 11.2-inch rear), with the latest edition of BMW's standard-setting EVO brakes. A pair of four-piston calipers stop the front wheel, paired with a two-piston unit-adapted from the K 1200 LT-at the rear. In keeping with the bike's touring orientation, the new CL includes BMW's latest, fully integrated ABS, which actuates both front and rear brakes through either the front hand lever or the rear brake pedal.

 

The CL Bodywork: Dressed To The Nines

 

Although all these mechanical changes ensure that the new R 1200 CL works like no other luxury cruiser, it's the bike's styling and bodywork that really set it apart. Beginning with the bike's handlebar-mounted fairing, the CL looks like nothing else on the road, but it's the functional attributes that prove its worth. The broad sweep of the fairing emphasizes its aerodynamic shape, which provides maximum wind protection with a minimum of buffeting. Four headlamps, with their horizontal/vertical orientation, give the CL its unique face and also create the best illumination outside of a baseball stadium (the high-beams are borrowed from the GS).

 

The M-shaped windshield, with its dipped center section, produces exceptional wind protection yet still allows the rider to look over the clear-plastic shield when rain or road dirt obscure the view. Similarly, clear extensions at the fairing's lower edges improve wind protection even further but still allow an unobstructed view forward for maneuvering in extremely close quarters. The turnsignal pods provide further wind coverage, and at the same time the integral mirrors give a clear view to the rear.

 

Complementing the fairing, both visually and functionally, the frame-mounted lowers divert the wind blast around the rider to provide further weather protection. Openings vent warm air from the frame-mounted twin oil-coolers and direct the heat away from the rider. As noted earlier, the lowers also house the electronics for the bike's optional alarm system and cruise control. A pair of 12-volt accessory outlets are standard.

 

Like the K 1200 LT, the new R 1200 CL includes a capacious luggage system as standard, all of it color-matched and designed to accommodate rider and passenger for the long haul. The permanently attached saddlebags include clamshell lids that allow for easy loading and unloading. Chrome bumper strips protect the saddlebags from minor tipover damage. The top box provides additional secure luggage space, or it can be simply unbolted to uncover an attractive aluminum luggage rack. An optional backrest can be bolted on in place of the top box. Of course, saddlebags and top box are lockable and keyed to the ignition switch.

 

Options & Accessories: More Personal Than A Monogram

 

Given BMW's traditional emphasis on touring options and the cruiser owner's typical demands for customization, it's only logical to expect a range of accessories and options for the company's first luxury cruiser. The CL fulfills those expectations with a myriad of options and accessories, beginning with heated or velour-like Soft Touch seats and a low windshield. Electronic and communications options such as an AM/FM/CD stereo, cruise control and onboard communication can make time on the road much more pleasant, whether you're out for an afternoon ride or a cross-country trek - because after all, nobody says you have to be back in six days. Other available electronic features include an anti-theft alarm, which also disables the engine.

 

Accessories designed to personalize the CL even further range from cosmetic to practical, but all adhere to BMW's traditional standards for quality and fit. Chrome accessories include engine-protection and saddlebag - protection hoops. On a practical level, saddlebag and top box liners simplify packing and unpacking. In addition to the backrest, a pair of rear floorboards enhance passenger comfort even more.

 

The CL's riding position blends elements of both tourer and cruiser, beginning with a reassuringly low, 29.3-inch seat height. The seat itself comprises two parts, a rider portion with an integral lower-back rest, and a taller passenger perch that includes a standard backrest built into the top box. Heated seats, first seen on the K 1200 LT, are also available for the CL to complement the standard heated grips. A broad, flat handlebar places those grips a comfortable reach away, and the CL's floorboards allow the rider to shift position easily without compromising control. Standard cruise control helps melt the miles on long highway stints. A convenient heel/toe shifter makes for effortless gearchanges while adding exactly the right classic touch.

 

The R 1200 CL backs up its cruiser origins with the same superb attention to cosmetics as is

 

- - - - -

 

Der Luxus-Cruiser zum genußvollen Touren.

 

Die Motorradwelt war überrascht, als BMW Motorrad 1997 die R 1200 C, den ersten Cruiser in der Geschichte des Hauses, vorstellte. Mit dem einzigartigen Zweizylinder-Boxermotor und einem unverwechselbar eigenständigen Design gelang es auf Anhieb, sich in diesem bis dato von BMW nicht besetzten Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Bisher wurden neben dem Basismodell R 1200 C Classic die technisch nahezu identischen Modellvarianten Avantgarde und Independent angeboten, die sich in Farbgebung, Designelementen und Ausstattungsdetails unterscheiden.

Zur Angebotserweiterung und zur Erschließung zusätzlicher Potenziale, präsentiert BMW Motorrad für das Modelljahr 2003 ein neues Mitglied der Cruiserfamilie, den Luxus-Cruiser R 1200 CL. Er wird seine Weltpremiere im September in München auf der INTERMOT haben und voraussichtlich im Herbst 2002 auf den Markt kommen. Der Grundgedanke war, Elemente von Tourenmotorrädern auf einen Cruiser zu übertragen und ein Motorrad zu entwickeln, das Eigenschaften aus beiden Fahrzeuggattungen aufweist.

So entstand ein eigenständiges Modell, ein Cruiser zum genussvollen Touren, bei dem in Komfort und Ausstattung keine Wünsche offen bleiben.

Als technische Basis diente die R 1200 C, von der aber im wesentlichen nur der Motor, der Hinterradantrieb, der Vorderrahmen, der Tank und einige Ausstattungsumfänge übernommen wurden. Ansonsten ist das Motorrad ein völlig eigenständiger Entwurf und in weiten Teilen eine Neuentwicklung.

 

Fahrgestell und Design:

Einzigartiges Gesicht, optische Präsenz und Koffer integriert.

Präsenz, kraftvoller Auftritt und luxuriöser Charakter, mit diesen Worten lässt sich die Wirkung der BMW R 1200 CL kurz und treffend beschreiben. Geprägt wird dieses Motorrad von der lenkerfesten Tourenverkleidung, deren Linienführung sich in den separaten seitlichen Verkleidungsteilen am Tank fortsetzt, so dass in der Seitenansicht fast der Eindruck einer integrierten Verkleidung entsteht. Sie bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort durch guten Wind- und Wetterschutz.

 

Insgesamt vier in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer, zwei für das Abblendlicht und zwei für das Fernlicht, geben dem Motorrad ein unverwechselbares, einzigartiges Gesicht und eine beeindruckende optische Wirkung, die es so bisher noch bei keinem Motorrad gab. Natürlich sorgen die vier Scheinwerfer auch für eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung.

Besonders einfallsreich ist die aerodynamische Gestaltung der Verkleidungsscheibe mit ihrem wellenartig ausgeschnittenen oberen Rand. Sie leitet die Strömung so, dass der Fahrer wirkungsvoll geschützt wird. Gleichzeitig kann man aber wegen des Einzugs in der Mitte ungehindert über die Scheibe hinwegschauen und hat somit unabhängig von Nässe und Verschmutzung der Scheibe ein ungestörtes Sichtfeld auf die Straße.

Zur kraftvollen Erscheinung des Motorrades passt der Vorderradkotflügel, der seitlich bis tief zur Felge heruntergezogen ist. Er bietet guten Spritzschutz und unterstreicht zusammen mit dem voluminösen Vorderreifen die Dominanz der Frontpartie, die aber dennoch Gelassenheit und Eleganz ausstrahlt.

 

Der gegenüber den anderen Modellen flacher gestellte Telelever hebt den Cruisercharakter noch mehr hervor. Der Heckbereich wird bestimmt durch die integrierten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hartschalenkoffer und das abnehmbare Topcase auf der geschwungenen Gepäckbrücke, die zugleich als Soziushaltegriff dient. Koffer und Topcase sind jeweils in Fahrzeugfarbe lackiert und bilden somit ein harmonisches Ganzes mit dem Fahrzeug.

Akzente setzen auch die stufenförmig angeordneten breiten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit der charakteristischen hinteren Abstützung. Luxus durch exklusive Farben, edle Oberflächen und Materialien.

 

Die R 1200 CL wird zunächst in drei exklusiven Farben angeboten: perlsilber-metallic und capriblau-metallic mit jeweils schwarzen Sitzen und mojavebraun-metallic mit braunem Sitzbezug (wahlweise auch in schwarz). Die Eleganz der Farben wird unterstützt durch sorgfältige Materialauswahl und perfektes Finish von Oberflächen und Fugen. So ist zum Beispiel die Gepäckbrücke aus Aluminium-Druckguß gefertigt und in weissaluminium lackiert, der Lenker verchromt und die obere Instrumentenabdeckung ebenfalls weissaluminiumfarben lackiert. Die Frontverkleidung ist vollständig mit einer Innenabdeckung versehen, und die Kniepads der seitlichen Verkleidungsteile sind mit dem gleichen Material wie die Sitze überzogen.

All dies unterstreicht den Anspruch auf Luxus und Perfektion.

 

Antrieb jetzt mit neuem, leiserem Sechsganggetriebe - Boxermotor unverändert.

Während der Boxermotor mit 1170 cm³ unverändert von der bisherigen R 1200 C übernommen wurde - auch die Leistungsdaten sind mit 45 kW (61 PS) und 98 Nm Drehmoment bei 3 000 min-1 gleich geblieben -, ist das Getriebe der R 1200 CL neu. Abgeleitet von dem bekannten Getriebe der anderen Boxermodelle hat es jetzt auch sechs Gänge und wurde grundlegend überarbeitet. Als wesentliche Neuerung kommt eine sogenannte Hochverzahnung zum Einsatz. Diese sorgt für einen "weicheren" Zahneingriff und reduziert erheblich die Laufgeräusche der Verzahnung.

 

Der lang übersetzte, als "overdrive" ausgelegte, sechste Gang erlaubt drehzahlschonendes Fahren auf langen Etappen in der Ebene und senkt dort Verbrauch und Geräusch. Statt eines Schalthebels gibt es eine Schaltwippe für Gangwechsel mit einem lässigen Kick. Schaltkomfort, Geräuscharmut, niedrige Drehzahlen und dennoch genügend Kraft - Eigenschaften, die zum Genusscharakter des Fahrzeugs hervorragend passen.

 

Dass auch die R 1200 CL, wie jedes seit 1997 neu eingeführte BMW Motorrad weltweit, serienmäßig über die jeweils modernste Abgasreinigungstechnologie mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator verfügt, muss fast nicht mehr erwähnt werden. Es ist bei BMW zur Selbstverständlichkeit geworden.

Fahrwerkselemente für noch mehr Komfort - Telelever neu und hinteres Federbein mit wegabhängiger Dämpfung.

Ein cruisertypisches Merkmal ist die nach vorn gestreckte Vorderradführung mit flachem Winkel zur Fahrbahn und großem Nachlauf. Dazu wurde für die R 1200 CL der nach wie vor einzigartige BMW Telelever neu ausgelegt.

 

Die Gabelholme stehen weiter auseinander, um dem bulligen, 150 mm breiten Vorderradreifen Platz zu bieten.

Für die Hinterradfederung kommt ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das sich durch hervorragende Komforteigenschaften auszeichnet. Der Gesamtfederweg wuchs um 20 mm gegenüber den anderen Cruisermodellen auf jetzt 120 mm. Die Federbasisverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand erfolgt hydraulisch über ein bequem zugängliches Handrad.

Hinterradschwinge optimiert und Heckrahmen neu.

 

Die Hinterradschwinge mit Hinterachsgehäuse, der BMW Monolever, wurde verstärkt und zur Aufnahme einer größeren Hinterradbremse angepasst.

Der verstärkte Heckrahmen ist vollständig neu, um Trittbretter, Kofferhalter, Gepäckbrücke und die neuen Sitze sowie die modifizierte Seitenstütze aufnehmen zu können. Der Vorderrahmen aus Aluminiumguss wurde mit geringfügigen Modifikationen von der bisherigen R 1200 C übernommen.

Räder aus Aluminiumguss, Sitze, Trittbretter und Lenker - alles neu.

Der optische Eindruck eines Motorrades wird ganz wesentlich auch von den Rädern bestimmt. Die R 1200 CL hat avantgardistisch gestaltete neue Gussräder aus Aluminium mit 16 Zoll (vorne) beziehungsweise 15 Zoll (hinten) Felgendurchmesser, die voluminöse Reifen im Format 150/80 vorne und 170/80 hinten aufnehmen.

 

Die Sitze sind für Fahrer und Beifahrer getrennt ausgeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So ist der breite Komfortsattel für den Fahrer mit einer integrierten Beckenabstützung versehen und bietet einen hervorragenden Halt. Die Sitzhöhe beträgt 745 mm. Der Sitz für den Passagier ist ebenfalls ganz auf Bequemlichkeit ausgelegt und etwas höher als der Fahrersitz angeordnet. Dadurch hat der Beifahrer einen besseren Blick am Fahrer vorbei und kann beim Cruisen die Landschaft ungestört genießen.

Großzügige cruisertypische Trittbretter für den Fahrer tragen zum entspannten Sitzen bei. Die Soziusfußrasten, die von der K 1200 LT abgeleitet sind, bieten ebenfalls sehr guten Halt und ermöglichen zusammen mit dem günstigen Kniebeugewinkel auch dem Beifahrer ein ermüdungsfreies Touren.

Der breite, verchromte Lenker vermittelt nicht nur Cruiser-Feeling; Höhe und Kröpfungswinkel sind so ausgelegt, dass auch auf langen Fahrten keine Verspannungen auftreten. Handhebel und Schalter mit der bewährten und eigenständigen BMW Bedienlogik wurden unverändert von den anderen Modellen übernommen.

 

HighTech bei den Bremsen - BMW EVO-Bremse und als Sonderausstattung Integral ABS.

Sicherheit hat bei BMW traditionell höchste Priorität. Deshalb kommt bei der R 1200 CL die schon in anderen BMW Motorrädern bewährte EVO-Bremse am Vorderrad zum Einsatz, die sich durch eine verbesserte Bremsleistung auszeichnet. Auf Wunsch gibt es das einzigartige BMW Integral ABS, dem Charakter des Motorrades entsprechend in der Vollintegralversion. Das heißt, unabhängig ob der Hand- oder Fußbremshebel betätigt wird, immer wirkt die Bremskraft optimal auf beide Räder. Im Vorderrad verzögert eine Doppel-Scheibenbremse mit 305 mm Scheibendurchmesser und im Hinterrad die von der K 1200 LT übernommene Einscheiben-Bremsanlage mit einem Scheibendurchmesser von 285 mm.

 

Fortschrittliche Elektrik: Vierfach-Scheinwerfer, wartungsarme Batterie und elektronischer Tachometer.

Vier Scheinwerfer, je zwei für das Abblend- und Fernlicht, geben dem Motorrad von vorne ein einzigartiges prägnantes Gesicht. Durch die kreuzweise Anordnung - die Abblendscheinwerfer sitzen nebeneinander und die Fernscheinwerfer dazwischen und übereinander - wird eine hohe Signalwirkung bei Tag und eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung bei Dunkelheit erzielt.

Neu ist die wartungsarme, komplett gekapselte Gel-Batterie, bei der kein Wasser mehr nachgefüllt werden muss. Eine zweite Steckdose ist serienmäßig. Die Instrumente sind ebenfalls neu. Drehzahlmesser und Tachometer sind elektronisch und die Zifferblätter neu gestaltetet, ebenso die Analoguhr.

 

Umfangreiche Sonderausstattung für Sicherheit, Komfort und individuellen Luxus.

Die Sonderausstattung der R 1200 CL ist sehr umfangreich und reicht vom BMW Integral ABS für sicheres Bremsen über Komfortausstattungen wie Temporegelung, heizbare Lenkergriffe und Sitzheizung bis hin zu luxuriöser Individualisierung mit Softtouchsitzen, Chrompaket und fernbedientem Radio mit CD-Laufwerk.

Stattlicher Landrover aus der prä "Protzklotz und Straßenpanzer" Aera der '70 Jahre vor dem Münsterischen Gefängniss. Ein Fahrzeug für echte Männer, denn erst in den 80ern gab es ein voll synchronisiertes Getriebe - und von Servo Bremsen und Lenkung konnte man nur träumen. Und das bei den Stollenreifen!

 

Handsome landrover from the "pre-Protzklotz and street armor" era of the '70th in front of the Münster prison. A vehicle for real men, 'cause first in the 80th there was a fully synchronized transmission - and of servo brakes and steering you could only dream in those days.

... und Du in MEINE Äuglein tief hinein,

dann verschwindet die Welt und ihr Getriebe,

und Du kommst heim zur Quelle und bist geborgen in MIR ... -

das schenk' ICH Dir.

Euer Wolfi.

 

... when I look out MY window ...

... and you in deep into MY eyes,

then disappears the world and its bustle,

and you come home to the spring and are safe in ME ... -

That's what I give you.

Yours, Wolfi.

 

... quand JE regarde par la fenêtre ...

... et toi profondément dans MES yeux,

disparaît alors le monde et son agitation,

et vous rentrez chez vous à la source

et que vous êtes en sécurité dans ME ... -

c'est ce que JE vous donne.

Votre Wolfi.

Licht und Schatten im Pfälzerwald

back right wheel

-The Mercedes 500K is a sports car built by Mercedes-Benz between 1934 and 1936, and first exhibited at the 1934 Berlin Motor Show. It carried the factory designation W29.

Distinguished from the 500 sedan by the "K" in its name which denoted the kompressor (supercharger) only fitted to the sports cars, it succeeded the Mercedes-Benz 380 which had been introduced only the previous year, using a larger, more powerful engine and more opulent coachwork to meet customers' demands for greater luxury and performance

 

Predecessor Mercedes-Benz 380

Successor Mercedes-Benz 540K

Layout Front-engine, rear-wheel drive

 

Engine(s) 5,018 cc straight-8

Transmission(s) 4-speed or optional 5-speed manual

  

Alle Wagen sind mit einem Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5018 cm³ Hubraum und zuschaltbarem Roots-Gebläse ausgestattet.

 

Die Antriebseinheit liefert 74 kW (100 PS) im Saugbetrieb und mit Kompressor. Teilsynchronisierte Vier- oder Fünfgang-Getriebe leiten die Kraft an die Hinterräder weiter, die an einer schraubengefederten Pendelachse hängt.

 

Auch die Vorderachse hat Schraubenfedern. Alle vier Räder haben hydraulische Bremsen mit Saugluftunterstützung. Die Wagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Wien - Prater

 

View from Giant Ferris wheel

 

Aussicht vom Riesenrad

 

The Wurstelprater (Wurstel or Wurschtel being the Viennese name for Hanswurst) is an amusement park and section of the Wiener Prater (a park) in Leopoldstadt, Vienna, Austria.

 

This institution dates back to the time of the Austrian Empire, when Emperor Joseph II made the Prater (which had been serving as Imperial hunting ground until then) open to the public in 1766. Soon the first snack bars, stalls and bowling alleys opened up on the grounds and the Wurstelprater was born.

 

The best-known attraction is the Wiener Riesenrad, a Ferris wheel. The park also features various rides, bumper cars, carousels, roller coasters, shooting galleries, ghost trains, a Madame Tussauds wax works cabinet and much more. Apart from the rides, the park features various famous traditional Viennese restaurants (such as the Schweizerhaus and the Walfisch) and souvenir shops.

 

The mascot for the park is Calafati, a 9 m-tall sculpture of a Chinese man, which stands near the Wiener Riesenrad.

 

The park is open from 10:00 am to 1:00 am daily in its season, which runs from 15 March to 31 October. Some attractions, as well as the food stands and restaurants, are open throughout the year. There is no entrance fee to get into the park; instead, each attraction charges its own fee, the attractions being individual businesses mostly owned by local families.

 

During the advent season, a small Christmas Market can be found on Riesenradplatz, right beside the Wiener Riesenrad Ferris Wheel at the Wurstelprater entrance. This Wintermarkt is open from mid-November till beginning of January and features traditional Christmas gifts as well as seasonal food and beverages.

 

The Wurstelprater is located in the Wiener Prater and can be conveniently reached by public transport (U1/U2 Praterstern) as well as by car (parking facilities available).

 

(Wikipedia)

 

The Wiener Riesenrad (German for Vienna Giant Ferris wheel), or Riesenrad, is a 64.75-metre (212 ft) tall Ferris wheel at the entrance of the Prater amusement park in Leopoldstadt, the 2nd district of Austria's capital Vienna. It is one of Vienna's most popular tourist attractions, and symbolises the district as well as the city for many people. Constructed in 1897, it was the world's tallest extant Ferris wheel from 1920 until 1985.

 

The Wiener Riesenrad was designed by the British engineers Harry Hitchins and Hubert Cecil Booth and constructed in 1897 by the English engineer Lieutenant Walter Bassett Bassett (1864-1907), Royal Navy, son of Charles Bassett (1834-1908), MP, of Watermouth Castle, Devon. Its purpose was to celebrate the Golden Jubilee of Emperor Franz Josef I, and it was one of the earliest Ferris wheels ever built. Bassett's Ferris wheel manufacturing business was not a commercial success, and he died in 1907 almost bankrupt.

 

A permit for its demolition was issued in 1916, but because of a lack of funds with which to carry out the destruction, it survived.

 

It was built with 30 gondolas, but was severely damaged in World War II and when it was rebuilt only 15 gondolas were replaced.

 

The wheel is driven by a circumferential cable which leaves the wheel and passes through the drive mechanism under the base, and its spokes are steel cables, in tension.

 

When the 64.75-metre (212 ft) tall Wiener Riesenrad was constructed in 1897, both the original 80.4-metre (264 ft) Ferris Wheel in the US (constructed 1893, demolished 1906) and the 94-metre (308 ft) Great Wheel in England (constructed 1895, demolished 1907) were taller. The 100-metre (328 ft) Grande Roue de Paris, constructed in 1900, was taller still. However, when the Grande Roue de Paris was demolished in 1920, the Riesenrad became the world's tallest extant Ferris wheel, and it remained so for the next 65 years, until the construction of the 85-metre (279 ft) Technostar in Japan in 1985.

 

The Riesenrad appeared in the post-World War II film noir The Third Man (1949)[5]

The wheel is featured in the 1973 spy thriller Scorpio (1973)

The 1987 James Bond film, The Living Daylights features scenes throughout the Prater, around the wheel, and a lengthy romantic scene on the wheel.

The wheel appears in the novel The Star of Kazan by Eva Ibbotson

The wheel appears in Max Ophüls' Letter from an Unknown Woman (1948).

Scenes in Richard Linklater's Before Sunrise (1995) were filmed around the Prater and on the wheel.

The wheel appears in The Glass Room by Simon Mawer.

The Riesenrad appears in the film Woman in Gold (2015), about the repatriation of a Klimt portrait stolen by the Nazis from a Jewish Viennese family.

The wheel appears in Kommissar Rex the Austrian television series

Winter City in Burnout 3: Takedown is based on Vienna and includes the Riesenrad.

The wheel is featured in the US Hallmark Channel movie Christmas in Vienna.

In the second season of the NBC TV Show: Grimm, Episode 21, "the Walking Dead" the wheel is in the background during a meeting of Frau Pech (a nasty hexenbeast) and Sebastien, an employee of the Kronenburg Family, who is also a friend of Captain Renard, a member of the resistance.

 

(Wikipedia)

 

Der Wurstelprater ist der überregional bekannte Vergnügungspark in Wien, amtlich schon 1825 Volksprater, oft einfach Prater genannt. Er befindet sich mit seinem Wahrzeichen, dem Wiener Riesenrad, im nordwestlichen Teil des Erholungsgebiets Prater, nahe dem Praterstern, im 2. Bezirk, Leopoldstadt.

 

Geschichte

 

Der Wurstelprater, wie der Vergnügungspark inoffiziell, aber durchgängig genannt wird, verdankt seinen Namen einer Figur des Volkstheaters, dem von Josef Anton Stranitzky kreierten „Hanswurst“. In der Zeit der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert wurden diese volkstümlichen Bühnen von den Marktplätzen der heutigen Altstadt vertrieben und fanden im von Joseph II. 1766 für die Allgemeinheit freigegebenen Prater neue Standorte.

 

Der mit Vergnügungsetablissements bestückte Teil des Oberen Praters wurde schon im Biedermeier Volksprater genannt. Anlässlich der Weltausstellung 1873, derentwegen der Wurstelprater im Frühsommer 1872 demoliert worden war, wurde die Bezeichnung Volksprater von der Stadtverwaltung amtlich festgelegt. Heute wird der Begriff Volksprater zwar amtlich verwendet, z. B. auf dem elektronischen Stadtplan der Wiener Stadtverwaltung, ist ansonsten aber kaum in Gebrauch.

 

In einer 1825 erstellten Liste der Prateretablissements mit über 80 Positionen finden sich unter anderen:

 

Plastische optische Vorstellungen, unter denen das Bergwerk in Wieliczka und die Überschwemmung von Petersburg die vorzüglichsten sind.

Kaffeehaus, nebst einem großen Salon, in welchem auch im Winter an Sonn- und Feiertagen eine gut besetzte Harmoniemusik den Besuchenden erfreut.

Ausschank und Vogelschießen.

Mechanische Künste.

Ausschank neben der kais. königl. Schwimmschule. (Der Prater reichte damals bis zur Stadtgut oder Schwimmschul Allee, der heutigen Lassallestraße, die zum Fahnenstangenwasser, einem Donauarm, führte.)

 

In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts überschritt der Wurstelprater die Ausstellungsstraße nach Norden. Einige Vergnügungsbetriebe siedelten sich in der Venediger Au an, am prominentesten 1892 der Zirkus Busch in dem 1881 errichteten Panoramabau In den folgenden Jahrzehnten vergrößerte sich das Vergnügungsviertel Venediger Au auf eine 48.250 m² große Fläche. Neben dem Zirkus Busch gab es Reitställe, Bierdepots und diverse Schaubuden.

 

Im Wurstelprater bestand um 1900 der vermutlich erste Themenpark der Welt, – „Venedig in Wien“. Er wurde 1895 von Gabor Steiner errichtet und bildete die Lagunenstadt auf der Kaiserwiese des Praters (zwischen Praterstern und Riesenrad) in kleinerem Format nach. Wasserkanäle wurden geschaffen, gesäumt von Schaustellerbuden und anderen Vergnügungsmöglichkeiten. Jährlich zur Sommersaison kamen neue Attraktionen hinzu.

 

In den Jahren 1896/97 wurde das Riesenrad erbaut, heute eines der Wahrzeichen Wiens. In den zwanzig Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erreichte der Wurstelprater bei Angebot und Nachfrage Spitzenwerte. 1933 wurde auf Parzelle 96 von Friedrich Holzdorfer das Geisterschloss, eine der weltweit ältesten Geisterbahnen, in Betrieb genommen.

 

Im Rahmen der Schlacht um Wien wurde der Wurstelprater Anfang April 1945 nahezu vollständig zerstört. Er wurde in den folgenden Jahren neu errichtet bzw. wieder aufgebaut, wobei der Teil in der Venediger Au nicht mehr einbezogen wurde.

 

Im Herbst 1948 wurden im Prater wesentliche Teile des bald weltbekannten Spielfilms Der dritte Mann gedreht.

 

1981 brannte das Lustspielkino zwischen Ausstellungsstraße und Riesenrad, das letzte bestehende Praterkino, ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Das Kino mit rund 1.000 Sitzplätzen hatte hier als Nachfolger eines 1845 gegründeten Theaters seit 1927 bestanden.

 

Der Wurstelprater heute

 

Der Wurstelprater ist der wohl bekannteste Teil des Wiener Praters, in dem sich zahlreiche Schaustell- und Unterhaltungsbetriebe mit Geisterbahnen, Ringelspielen (Karussellen), Wellenflug, Hochschaubahnen (Achterbahnen), Spiegel- und Lachkabinetten, Autodrom, Falltürmen und viele andere familienfreundliche Etablissements befinden. Daneben findet man einige Automaten-Spielhallen und andere Glücksspieleinrichtungen.

 

Ein Riesenrad neueren Datums ist das 1993 eröffnete Blumenrad. Mit seinen 35 Metern Durchmesser ist es bedeutend kleiner als das Wiener Riesenrad und hat im Unterschied zu diesem drehbare offene Kabinen. Drei weitere, wenngleich kleinere Wahrzeichen des Praters sind der Calafati, der Watschenmann und der Toboggan.

 

Im Gegensatz zu vielen anderen Unterhaltungsparks ist der Eintritt auf das Pratergelände frei; die konsumierten Unterhaltungen sind bei den einzelnen Schaustellern zu bezahlen. Der Wurstelprater verfügt zwar über gemeinsames Marketing, die einzelnen Grundstücke sind aber von der Stadt Wien an private Unternehmer verpachtet, die jeweils auf eigenes Risiko tätig sind.

 

Auch gastronomisch bietet der Wurstelprater große Vielfalt, beliebt sind zum Beispiel die Lángos, die an zahlreichen Ständen erhältlich sind, und das bekannte Schweizerhaus, das im Jahr 1920 von Karl Kolarik übernommen wurde. Heutzutage ist es vor allem für sein echtes Budweiser Bier bekannt, das aufgrund des hohen und daher raschen Verbrauchs nur mit wenig CO2 versetzt werden muss und daher leichter schmeckt. Eine weitere Spezialität ist die Schweinsstelze.

 

Die Liliputbahn ist eine bemerkenswerte Parkeisenbahn, die auf einem Rundkurs von 3,9 Kilometer Länge das Areal des Praters weit über den Vergnügungspark hinaus befährt. Dabei überquert sie auch einige für den öffentlichen Straßenverkehr freigegebene Straßen. Sie hat eine Spurweite von 381 Millimeter und besteht seit 1928, wobei die Strecke bis 1933 zum Praterstadion verlängert wurde. Als Fahrzeuge stehen zwei Dampfloks, vier Diesellokomotiven und vier Personenzuggarnituren zur Verfügung. Die Hauptstation befindet sich nahe dem Riesenrad.

 

Ein weiteres ungewöhnliches Objekt, das im Prater steht, ist die „Republik Kugelmugel“, ein „Staat“ mit einem einzigen Einwohner und einem einzigen Haus, – einem Kugelhaus. Der „Präsident“ des Staates, Edwin Lipburger, erbaute das Haus Anfang der 1970er Jahre im niederösterreichischen Katzelsdorf und meinte, da sein Haus nur auf einem Punkt ruhe und ein Punkt keine räumliche Ausdehnung habe, befinde es sich in einem staatsfreien Raum und er könne seine eigene Republik ausrufen. Später wurde seine „Republik“ in den Wiener Prater verfrachtet und steht dort heute noch.

 

Am Rand des Praters befindet sich nahe dem Riesenrad seit 1964 das Planetarium mit dem Pratermuseum, das mit vielen Exponaten die Geschichte dieses Vergnügungsparks erzählt.

 

Der Wurstelprater oder Volksprater befindet sich im Grundeigentum der Wiener Stadtverwaltung; die Anbieter von Vergnügungs- und Gastronomiebetrieben sind Pächter der von ihnen benützten Flächen. Die Stadtverwaltung lässt den Wurstelprater von einer ihrer Tochterfirmen verwalten.

 

Eine ähnliche, aber viel kleinere Einrichtung ist der Böhmische Prater in Wien-Favoriten.

 

Neuer Eingangsbereich

 

Im Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft 2008 (das Ernst-Happel-Stadion, einer der Spielorte der EM, befindet sich im Prater) erhielt der Wurstelprater neben dem Riesenrad nach einem Entwurf von Emmanuel Mongon einen als Rondeau gestalteten Entréebereich, der den Namen Riesenradplatz erhielt; um ihn wurden Gastronomiebetriebe, Infostände und Shops im Stil von „Wien um 1900“ angeordnet.

 

Das Projekt wurde teilweise kritisiert: Bereits im Vorfeld wurde beanstandet, dass es für den 32-Millionen-Euro-Auftrag keine öffentliche Ausschreibung gab. Weiters betraf das Projekt nur den Eingangsbereich, der Rest des Praters bleibt (auf Grund der kleinteiligen Pächterstruktur) „zersiedelt“ und zeigt ein inhomogenes Erscheinungsbild; dies ist jedoch ein typisches Merkmal des Wiener Praters. Auch die Ästhetik der Neubauten wurde in den Medien teilweise abgelehnt.

 

Am Rande des Riesenradplatzes wurde Ende 2008 die zu diesem Zeitpunkt größte Diskothek Österreichs, der Praterdome (Dome, englisch für Kuppel), eröffnet.

 

(Wikipedia)

 

Das Wiener Riesenrad im Prater im Gemeindebezirk Leopoldstadt ist eine Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen Wiens. Es wurde 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtet und war zur damaligen Zeit eines der größten Riesenräder der Welt.

 

Das Riesenrad wurde 1896 von den englischen Ingenieuren Walter Bassett Basset (1864–1907) und Harry Hitchins geplant und mit 30 Waggons auf einem von Gabor Steiner, dem eigentlichen „Vater des Riesenrades“, gepachteten Grundstück auf dem Prater-Gelände errichtet. Als eigentlich ausführender Chefkonstrukteur wirkte Hubert Cecil Booth mit. Walter Bassett Basset selbst streckt die Baukosten von 500.000 Kronen vor und verbrieft die Finanzierungskosten hinterher in Aktien (45.000 £) und einer Anleihe von 10.000 £ (eingeteilt in 40 Stücke zu 250 £) der englischen Gesellschaft "Wiener Riesen Rad Limited" (Vienna Gigantic Wheel Ltd.)[1]. Am 25. Juni 1897 wurde das Rad erstmals in Bewegung gesetzt, allerdings führte es nur eine halbe Umdrehung aus, damit der obere Teil nach unten gebracht und fertig montiert werden konnte. Eröffnet wurde es 1897, ein Jahr vor der Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. Die offizielle Einweihung des Riesenrads erfolgte am 3. Juli 1897, einem heißen Sommertag, an dem die Wiener das Prater-Gelände in großer Zahl besuchten. Nur die wenigsten dürften allerdings in der Lage gewesen sein, die acht Gulden aufzubringen, die damals eine Fahrt mit dem Riesenrad kostete. Ein Beamter verdiente damals 30 Gulden im Monat.

 

Während des Ersten Weltkrieges, im Jahre 1916, wurde der britische Eigentümer des Riesenrades, Walter Basset, enteignet und die Attraktion zur Versteigerung ausgeschrieben. Erst drei Jahre später, 1919, erwarb es der nicht mit Gabor Steiner verwandte Prager Kaufmann Eduard Steiner, der es ursprünglich abreißen lassen wollte, es aber schließlich verpachtete.

 

1938 wurde das Riesenrad wie das gesamte Eigentum von Eduard Steiner (und auch jenes von Gabor Steiner) von den Nationalsozialisten „arisiert“. Ein Jahr später wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Riesenrad durch Feuer und Bomben fast gänzlich vernichtet und brannte 1944 aus. Im selben Jahr starb Gabor Steiner in seinem Exil in Beverly Hills. Eduard Steiner, der letzte rechtmäßige Besitzer vor der „Arisierung“, wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet. 1953 wurde das Riesenrad an drei Steiner-Erbinnen restituiert.

 

Wegen der Brandschäden des Krieges ging man nach 1945 davon aus, dass die Stabilität des Riesenrads gelitten habe. Daher wurden nur noch 15 der 30 Waggons wieder eingehängt. Aus Kostengründen wurden nur 4 statt der ursprünglich 6 Fenster eingebaut. Noch 1957, als der Eigentümer aus Anlass des 60-Jahr-Jubiläums des Fahrgeschäfts alte Waggons austauschen ließ, wurde wegen zu schwacher Frequenz an der Zahl von 15 Waggons festgehalten. Das Riesenrad mit 15 Waggons wurde ein Symbol des Wiederaufbaus. Seit 2002 befindet sich beim Riesenrad eine „Panoramamuseum“ genannte Ausstellungshalle mit acht nachgebauten Waggons, in denen die Geschichte des Wiener Praters dargestellt wird.

 

2016 wurde begonnen, die 15 Waggons gegen neue auszutauschen, die nach den Originalplänen von 1896/97 gebaut werden. Damals hatten die Waggons sechs Fenster pro Seite.

 

Das Riesenrad befindet sich über die „Wiener Riesenrad Dr. Lamac GmbH & Co OG“ und jeweils einer dazwischen geschalteten Vermögensverwaltungsgesellschaft im Privatbesitz von Dorothea Lamac.

 

Das Wiener Riesenrad hat die Form eines Dreißigecks mit einem Gesamtdurchmesser von 60,96 Meter (von 200 engl. Fuß abgeleitet),[6] was dem Durchmesser über die Aufhängungsachsen der Waggons entspricht. Der äußere Raddurchmesser beträgt 55,78 Meter (183 Fuß), der innere Raddurchmesser 49,68 Meter (163 Fuß). Der höchste Punkt befindet sich 64,75 Meter über dem Boden.

 

Das Gewicht der rotierenden Konstruktion beträgt 244,85 Tonnen und das Gesamtgewicht aller Eisenkonstruktionen 430,05 Tonnen. Die Achse des Riesenrades ist 10,78 Meter lang, hat einen Durchmesser von 0,5 Meter und wiegt 16,3 Tonnen.

 

Der Antrieb erfolgt über zwei Motoren mit einer Leistung von 15 Kilowatt, die über eine Welle miteinander verbunden sind. Sie treiben über Riemen zwei Schwungräder an. Über Riemenscheiben und je ein zweistufiges Getriebe wird die Antriebskraft in die zwei Seiltriebe an den Außenseiten des Radkranzes eingeleitet, die Übertragung des Drehmomentes erfolgt über Reibungsbacken. Das Seil wird durch ein 3,5 Tonnen schweres Gewicht auf Spannung gehalten. Obwohl jeder der beiden Motoren allein das Rad bewegen könnte, sind zur Sicherheit noch zwei weitere, kleinere Motoren in das Antriebssystem integriert; die Stromversorgung hält bei Stromausfall ein Notstromaggregat aufrecht. Letztlich ist das Kraftübertragungssystem so ausgelegt, dass das Riesenrad auch per Hand gedreht werden kann.

 

Die Umfangsgeschwindigkeit des Riesenrads beträgt maximal 0,75 Meter pro Sekunde (2,7 Kilometer pro Stunde), die Zeit für eine vollständige Umdrehung beläuft sich somit auf 255 Sekunden. Die tatsächliche Dauer für eine Umdrehung ist wesentlich länger und hängt vom Passagieraufkommen ab, da im längsten Fall das Riesenrad jeweils nur um die Wegstrecke zwischen zwei Waggons weiterbewegt wird, um die Passagiere ein- und aussteigen zu lassen.

 

Das Wiener Riesenrad war im Verlauf seiner Geschichte auch Ort für waghalsige Aktionen: So drehte die Zirkusdirektorin Madame Solange d’Atalide im Jahr 1914 für einen Film auf einem Pferd sitzend eine Runde auf dem Dach eines Waggons des Wiener Riesenrads.

 

In die Filmgeschichte geriet das Wiener Riesenrad spätestens durch eine längere Sequenz in Der dritte Mann (1949, Regie: Carol Reed, mit Orson Welles und Joseph Cotten). In Erinnerung an diesen Film wurde es am 9. Juni 2016 in die Liste der Schätze der europäischen Filmkultur der Europäischen Filmakademie aufgenommen. Eine Szene im 15. James-Bond-Abenteuer Der Hauch des Todes (1987) ist ebenfalls auf dem Riesenrad gedreht worden.

 

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 war das Riesenrad mit einem Bild des tschechischen Torhüters Petr Čech dekoriert. Ursprünglich sollte diese Funktion ein 2000 Quadratmeter großes über das Rad gespanntes Netz übernehmen. Darauf waren das EM-Logo, die EM-Maskottchen Trix und Flix sowie der Satz: „Wir freuen uns auf die Europameisterschaft.“ zu sehen. Das bereits montierte Netz musste wegen des nahenden Sturmtiefs „Emma“ Anfang März 2008 geöffnet werden (die einzelnen Netzteile waren mit Reißverschlüssen verbunden). Nach Aussagen der Stadt-Wien-Marketing wurde es durch den Sturm bis auf einen 1,5 Meter langen Riss nicht weiter beschädigt. Dennoch war dessen vollständige Entfernung erforderlich, da das Riesenrad sturmbedingt eine sicherheitstechnische Überprüfung benötigte. Zum Wiederaufhängen fehlten die dafür erforderlichen 50.000 bis 60.000 Euro. Der Hauptteil wäre für die Netzmontage aufzuwenden gewesen, da derartige Arbeiten nur in den Nachtstunden während der Stillstandszeiten des Riesenrades durchgeführt werden können und 14 Tage gedauert hätten.

 

Am 16. Oktober 2019 fand eine gemeinsame Bergungsübung von Spezialkräften der Feuerwehr, Berufsrettung und Polizei statt, bei der – bei Wind – wiederholt ein Verletzten-Dummy und zuletzt auch zwei Journalisten von einer Gondel am höchsten Punkt des Rads abgeseilt wurden.

 

George Ferris als Erfinder des Riesenrades setzte bei der Weltausstellung in Chicago 1893 das erste derartige Fahrgeschäft um. Der Erfolg dieser Erfindung veranlasste den britischen Marineoffizier und Ingenieur Walter Bassett Basset, Ferris das Patent abzukaufen und in der Folge vier weitere Riesenräder in Europa zu errichten. Das heute einzige dieser vier ersten Riesenräder aus der Zeit um die Jahrhundertwende, das noch steht, ist das Wiener Riesenrad im Prater, welches eine baulich kleinere Kopie des Blackpooler Riesenrades darstellt. Ein für New Brighton (Stadtteil von Wallasey) geplantes Riesenrad wurde aufgrund von Rechtsstreitigkeiten nicht errichtet. Der Ort errichtete als Ersatz dafür den New Brighton Tower, der allerdings in den 1920er Jahren wieder abgerissen wurde.

 

(Wikipedia)

Text der Schautafel:

 

Baujahr: 1989

 

Leihgeber: Christian Kaiser, Thalheim

 

Besonderheiten Motorraum:

 

Unter der Haube wurden Tank, Heizung und Batterie entfernt. Auch Halterungen und Löcher verschwanden im Motorraum. Der Kabelbaum, sowie Zündspulen und Steuereinheit sind ungelegt worden. Ein Wartburg-Tank und die Batterie wurden im Kofferraum eingebaut. Die Motorverkleidung ist in Fahrzeugfarbe mit Pinstrips, Swarovski-Steinen und Blattgold veredelt. Auch die Verschraubungen und Schlauchschellen sind vergoldet. Zudem besticht der Motorraum durch einen offenen K&N Filter und ein handpoliertes Getriebe.

 

Sonstige Besonderheiten zum Fahrzeug:

 

Der 22-jährige Trabant 601 S mit seinen 30 PS zieht durch seine knall-gelbe Lackierung die Blicke auf sich. Bei dem Fahrzeug wurde ein Top Chop mit Glasdach vorgenommen. Sowohl an der Vorderachse, als auch an der Hinterachse fand eine Verbreitung der Kotflügel statt. Alle Leisten, Fugen und Schlösser sind entfernt worden. Der Tankdeckel ist poliert und mit vergoldeten eingearbeitetetn Pinstrips versehen. Im Innenraum befinden sich Vollschalensitze in zweifarbigen Leder mit Waffelmuster und ein 28er Dino Lenkrad in Leder. Auch die Türverkleidungen, Soundboard, sowie Hutablage sind mit Leder bezogen. Zudem besitzt der Trabant Hosenträgergurte aus den 80er Jahren.

 

Folgt meinem Auto-Blog: fahrzeugfotos.wordpress.com

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Text display:

  

Year of construction: 1989

  

Lender: Christian Kaiser, Thalheim

  

Specialties engine compartment:

  

Tank, heating and battery were removed under the hood. Also brackets and holes disappeared in the engine compartment. The wiring harness, and ignition coils and control unit ungelegt been. A Wartburg tank and battery were installed in the trunk. The motor cowling is grafted in vehicle colour with pin strips, Swarovski stones, and gold leaf. The fittings and clamps are gold-plated. Also the engine compartment is filter and a hand poliertes transmission an open K & N by.

  

Other specialties to the vehicle:

  

The 22-year old Trabant 601 S with its 30 HP pulls the attention by his pop yellow paint job. A top chop with glass roof was made on the vehicle. Spreading the wings took place on the front axle, as well as on the rear axle. All bars, joints and castles have been removed. The tank cap is polished with gold-plated eingearbeitetetn pin strips. In the Interior full schalensitze in two-colour leather with waffle and a 28 Dino are steering wheel in leather. Also the door panels, soundboard, and rear package are covered with leather. Also has the Trabant braces straps from the 80's.

(translated with bing translator)

Wenn ein Rabauke unterwegs ist, ist viel los.

eagle1effi's photos on Flickriver

 

2.0 HDi 16 V 150hp Exclusive 7dr Estate

10.20 secs0-62mph

top speed 121mph

depends on petrol quality

 

Wilde Raubkatze auf dem Mc Donalds Parkplatz in Reutlingen gesichtet, so beschleunigt und fährt er.

 

2,9 Liter bis 29 Liter nimmt das Gas an Verbrauch an;

um bei 80 - 100 km/h zu cruisen

oder voll zu beschleunigen bei Voll-last*.

 

*Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt.

 

Erbringt sie durch Drosselung der Energiezufuhr ein geringeres Drehmoment, so spricht man von Teillast.

 

In der Regel liegt der Punkt des höchsten Wirkungsgrades einer Maschine nahe ihrer Volllastkurve bei mittlerer oder hoher Drehzahl (hier: ab 2.250 bis 3750 rpm)

 

6-Gang:

Da die Leistung oft bei bestimmter Drehzahl des Antriebs gebraucht wird, werden schaltbare Getriebe eingesetzt.

 

Durch die Schubanschaltung kommt man immer

- um die 7 Liter Verbrauch

- zurück!

 

Verbrauch: Pforzheim zurück 6,8 l,

hin in Eile 7,5l.

Verbrauch Mix: 7,2 l.

 

Die A8 ist ein Stück weit ohne Tempolimit und dreispurig.

Da kann man gut 200 km/h fahren.

 

-

lol

-

If you have deer in the area, you may have to put a fence around your garden to keep the rascals out.

-

SEK* Modus: No Limits! 10 l Verbrauch

 

°°°°°°°°°°°°°°°°

*(Ein Spezialeinsatzkommando (SEK) ist eine Spezialeinheit der Polizei in Deutschland.

SEK BWL – Spezialeinsatzkommando Baden Württemberg

Das SEK Baden-Württemberg gehört als einziges SEK dem Atlas-Verbund europäischer Polizei-Spezialeinheiten an.)

 

** ~ sind ungefähr mit den SWAT-Teams der US-amerikanischen Polizei vergleichbar.

 

sek-einsatz.de/spezialeinheiten/sek-das-spezialeinsatzkom...

Motor

de.wikipedia.org/wiki/PSA-EW/DW-Motor

 

DW10 D / RHE 110 kW (150 PS) /

Drehmoment bei min−1

3750 340 Nm / 2000 rpm

 

Technik

Der DW10 war der erste Dieselmotor von PSA mit Direkteinspritzung. Er hat einen Hubraum von 2,0 l (1997 cm³) mit einer Bohrung von 85 mm sowie einem Hub von 88 mm.

 

16 Ventile,

Common-Rail-Einspritzung,

Turbolader,

Ladeluftkühler

The 2.0 L DW10 was the first PSA Diesel engine to feature common rail direct injection, and was given the commercial designation HDi.

 

2.0 Liter Citroën C4 Basis Motor:

 

auch in

Citroën DS5

Peugeot 3008

Peugeot 5008

etc.

 

--

The Citroen Grand C4 Picasso is a stylish, spacious and well-priced compact MPV with seven seats.

 

www.autocar.co.uk/car-review/citroen/

Citroen Grand C4 Picasso 2007-2013 design & styling

 

TEST UK

mid-sized MPV

C4 GRAND PICASSO DIESEL ESTATE

 

Self-levelling Suspension is only standard on the most expensive Exclusive trim level.

 

My 2.0-litre oilburning engines were re-homologated in 2010 to improve fuel Efficiency.

 

Fuel:

  

Diesel

.

 

Transmission:

  

MANUAL 6 gears - six!

.

 

Max power:

  

150bhp

.

0-62 mph: 10.20 secs

 

Combined MPG:

  

52.30 mpg - ~ 5,5 L /100 kmm

Top speed: 121 mph - < = ~ 195 km/h

-

Fuel delivery: Modern clean COMMON RAIL

 

Engine type: FRONT TRANSVERSE

Cylinder layout: IN-LINE

---------

sample - Zum Vergleich

 

Neuester GOLF 2017

 

Volkswagen Golf GTI 3dr DSG

 

Price £29,280

Engine 4cyls in line, 1984cc, turbocharged petrol;

Power 227bhp at 4700-6200rpm;

Torque 258lb ft at 1500-4600rpm

  

Gearbox 6-spd DSG;

 

Kerbweight 1386kg;

0-62 mph 6.4 sec;

Top speed 155mph; (250 km/h)

 

Economy 44.8mpg; 6,3 L /100 km

 

CO2/tax band 145g/km, 28%

 

The Grand C4 Picasso's vast glass-house distinguishes it from anything else.

 

Citroën C4 Grand Picasso 2.0 HDi

Citroen's new people-carrier is a massive step forward from the Xsara Picasso, and a fine-riding stylish newcomer.

  

The Citroën Grand C4 Picasso is the car that the French manufacturer hopes will find mid-sized MPV buyers and big families.

2.0 HDi 150 hp

 

Exclusive 5dr Estate

 

10.20 secs or better

Top speed 198 kmh

Vmax. 121mph

 

140g/km

52.30mpg

5,5 Liter Verbrauch Mix, theoretisch

 

real:

39 British MPG =

7.24 Liters per 100 km.

 

The Grand C4 Picasso stands 4.59m long, 1.83m wide and 1.66m high.

die Ernte im Wald hat begonnen - Stämme über Stämme an den Waldwegen

die Ernte im Wald hat begonnen - Stämme über Stämme an den Waldwegen

kleiner See im Schifferstädterwald

turn around backwards

La charrue est un instrument aratoire utilisé en agriculture pour labourer les champs.

 

Photopedia - Fotopedia - Flickrpedia

 

A four-furrow reversible

plough

-

The reversible plough has two mouldboard ploughs mounted back-to-back, one turning to the right, the other to the left. While one is working the land, the other is carried upside-down in the air. At the end of each row, the paired ploughs are turned over, so the other can be used. This returns along the next furrow, again working the field in a consistent direction.

  

The plough (UK) or plow (US; both /ˈplaʊ/) is a tool (or machine) used in farming for initial cultivation of soil in preparation for sowing seed or planting to loosen or turn the soil. Ploughs are traditionally drawn by working animals such as horses or cattle, but in modern times may be drawn by tractors. A plough may be made of wood, iron, or steel frame with an attached blade or stick used to cut the earth. It has been a basic instrument for most of recorded history, although written references to the plough do not appear in English until 1100 CE at which point it is referenced frequently. The plough represents one of the major advances in agriculture.

Mouldboard ploughing, in cold and temperate climates, no deeper than 20 cm, aerates the soil by loosening it. It incorporates crop residues, solid manures, limestone and commercial fertilizers along with oxygen. By doing so, it reduces nitrogen losses by denitrification, accelerates mineralization and increases short-term nitrogen availability for transformation of organic matter into humus. It erases wheel tracks and ruts caused by harvesting equipment. It controls many perennial weeds and pushes back the growth of other weeds until the following spring. It accelerates soil warming and water evaporation in spring because of the lesser quantity of residues on the soil surface. It facilitates seeding with a lighter seeder. It controls many enemies of crops (slugs, crane flies, seedcorn maggots-bean seed flies, borers). It increases the number of "soil-eating" earthworms (endogea) but is detrimental to vertical-dwelling earthworms (anecic).

  

distance ~ 1 km - 65x Zoom optisch

 

Vierschar-voll-drehpflug

Volldrehpflug;

Wende-Pflug

 

Pflug mit rechts- und linksdrehenden Scharen, die sich senkrecht gegenüberstehen und durch eine Volldrehung von 180 Grad in Arbeitsstellung gebracht werden (Verbreitete Kehrpflugart).

 

-

Symbolik

In einigen Kulturen zählt der Pflug als Symbol für Fruchtbarkeit, da beim Pflügen die Felder für die Aussaat vorbereitet werden. Das Pflügen wird dabei der Befruchtung gleichgesetzt.

 

Die letzte Furche - The Last Furrow

- ziehen : Meint das letzte Jahr, Tag, Stunde, Augenblick

im Arbeits-Leben eines Menschen.

 

The Furrow - pars pro toto.

Stellvertretend für Landwirtschaft -

 

Die Furche heisst John Deere´s Bauern-Magazin

The Furrow is an agricultural journal published in fourteen languages ​​for John Deere, for farmers and experts.

 

www.deere.com/en_US/industry/agriculture/our_offerings/fu...

 

-

 

Auch in der Heraldik hat der Pflug Einzug gehalten. Stark stilisiert ist er als Zeichen einer bedeutenden Landwirtschaft eine gemeine Figur im Wappen. Auch nur eine Pflugschar wird gern genommen.

  

Pflügen ist das Lockern und Wenden der Ackerkrume mit Hilfe eines Pflugs. Durch Pflügen wird die Bodenstruktur aufgelockert. Somit ergibt sich eine größere, raue Oberfläche. Durch erhöhte Sauerstoffzufuhr, Witterungseinwirkungen sowie Zersetzung der organischen Stoffe wird eine lockere, wasserspeichernde Struktur erreicht.

 

-

Exif data

Camera SX60

Canon PowerShot SX60 HS

Exposure 0.033 sec (1/30)

Aperture f/6.5

Focal Length 247 mm aka 1365 mm optical

ISO Speed 500

DRC

Dynamic Range Correction on, auto

De ploeg is een landbouwwerktuig dat in de akkerbouw wordt gebruikt om de grond, waarin het gewas wordt gezaaid of geplant, te keren, te verkruimelen (zerbröckeln, vekrümeln) en proper te maken.

 

-

Also es gibt "ECO-Power" als 4 Zylinder mit 120 PS und als 6 Zyl. mit 140 PS !!!

Seit über sechzig Jahren werden Valtra Schlepper von AGCO Power Motoren (früher SISU) angetrieben.

 

Häufig erreichen moderne Motoren ihre Maximalleitung schon bei 1800 U/min , jedoch nutzt dies kaum jemand aus, die meisten geben Vollgas" beim Pflügen, Grubbern ...

 

mit Eco-Power passiert das nicht, denn man fährt ja ständig im optimalen Drehzahlbereich und als Bonus gibts sogar noch eine längere Lebenserwartung und einen geringeren Geräuschpegel !

 

Man spart also bis zu 15% Diesel, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Im Vergleich zum Standardmotor ist die Drehzahl um 400 U/min reduziert, wobei das maximale Drehmoment in diesem Bereich aufrechterhalten wird. Dadurch sinkt der Dieselverbrauch um bis zu 10 Prozent!

  

Realistisch sind 3- 5% weniger Kraftstoff .

Nachfolger 2015

Valtra Serie T4

www.youtube.com/watch?v=WWVdx3XMW3M

 

Finnischer Motor, deutsches Getriebe (von Fendt) , gebaut in Frankreich - mehr Europa in einem Traktor geht kaum

 

ps

Fendt nennt es Vario-matik.

Deutz-Fahr nennt es CShift

-

The Canon PowerShot SX60 HS is the company's latest DSLR-styled super-zoom.

BMW (E93) M3 V8 (2007-13) Engine 4000cc S65 V8

Race GT Challenge

Round 20th April 2019 Donington

Race Number 33 Robert Salisbury

BMW SET

www.flickr.com/photos/45676495@N05/sets/72157623759864432...

 

The fourth generation BMW M3 was announced on the 2007 Geneva Motor Show. It was originally set to be called M4 along with 3 Series coupes and convertibles that were to become the 4 Series, but due to the interest in retaining the M3 line, as well as the plan for a separate 4 series line, this change was scrapped. Available in three body styles E90 4 door Sedan E92 Coupe, E93 Convertible.

Powered by the new BMW S65 engine. producing 414bhp with a six-speed manual transmission standard, As from April 2008, BMW offers a new seven speed Getrag double-clutch gearbox, called M-DKG (Doppel-Kupplungs-Getriebe) or M-DCT (Double Clutch Transmission) as an option, which reduces shift pauses to less than a tenth of a second and shortens the car's 0-100 km/h (62 mph) sprint time by 0.2 seconds vs. manual.

The E92 M3 coupe inherited a carbon-fiber roof similar to the one used on the E46 CSL.

Updates for 2009 included minor interior trim pieces and LED rear tail-lights.

 

Production of sedan models finished in 2011, with the coupés remaining in production until July 5, 2013.

 

Diolch yn fawr am 70,743,643 o olygfeydd anhygoel, mwynhewch ac arhoswch yn ddiogel

 

Thank you 70,743,643 amazing views, enjoy and stay safe

 

Shot 20.04.2019 at the AMOC Meeting, Donington Park Ref 138-159

   

BMW M3 (E92) Coupe (2007-13) Engine 3999cc V8

Production 40,092 Coupes (plus 16,219 Convertibles 9674 Sedans)

Registration Number D 6 RBD (Cherished number first allocated from Northampton)

BMW SET

www.flickr.com/photos/45676495@N05/sets/72157623759864432...

 

The fourth generation BMW M3 was announced on the 2007 Geneva Motor Show. It was originally set to be called M4 along with 3 Series coupes and convertibles that were to become the 4 Series, but due to the interest in retaining the M3 line, as well as the plan for a separate 4 series line, this change was scrapped. Available in three body styles E90 4 door Sedan E92 Coupe, E93 Convertible.

Powered by the new BMW S65 engine. producing 414bhp with a six-speed manual transmission standard, As from April 2008, BMW offers a new seven speed Getrag double-clutch gearbox, called M-DKG (Doppel-Kupplungs-Getriebe) or M-DCT (Double Clutch Transmission) as an option, which reduces shift pauses to less than a tenth of a second and shortens the car's 0-100 km/h (62 mph) sprint time by 0.2 seconds vs. manual.

The E92 M3 coupe inherited a carbon-fiber roof similar to the one used on the E46 CSL.

Updates for 2009 included minor interior trim pieces and LED rear tail-lights.

 

Production of sedan models finished in 2011, with the coupés remaining in production until July 5, 2013.

 

Thanks for a stunning 61,525,022 views

 

Diolch am olygfa anhygoel, 61,525,022 hoblogaeth y Lloegr honno dros y Mynyddoedd

 

Shot 30-07-2017 exiting the 2017 Silverstone Classic REF 129-145

     

Aller Anfang ist schwer

Der Klingenberg-Wagen war einer der ersten in Berlin gebauten Wagen überhaupt. Er beruhte auf den Plänen von Georg Klingenberg und seiner Allgemeinen Automobil-Gesellschaft, Berlin. Das Unternehmen ging in der Neuen Automobil-Gesellschaft des Elektrokonzerns AEG auf.

 

Beutegut mit glücklicher Heimkehr

Den ausgestellten Motorwagen verschlug es nach dem Zweiten Weltkrieg als Beutegut in die Sowjetunion. 1958 gelangte der „K-Wagen" für ein Handgeld in den Bestand des Polytechnischen Museums, Moskau. Dank kollegialem Austausch von Exponaten kehrte der offene Viersitzer 1993 nach Berlin zurück.

 

Technische Besonderheit Zweigang-Getriebe, Bedienungshebel an der Lenksäule, Antriebswellen (in einem Gehäuse mit Motor), Holzaufbau mit Eisen verstärkt.

 

Motor: Einzylinder-Viertakt-Kapsel

Leistung: 3,5-5 PS

Hubraum: unbekannt

Höchstgeschwindigkeit: 35-40 km/h

Kraftstoffverbrauch: unbekannt

 

Dauerleihgabe des Polytechnischen Museums, Moskau / Russische Föderation

Deutsches Technikmuseum, Berlin

___________________________________

Beginnings are always difficult

The Klingenberg-Wagen was one of the first cars ever built in Berlin. lt was based on a design by Georg Klingenberg and his Berlin Automobile Company. The company later merged into the electrical company AEG's New Automobile Company.

 

Booty with a happy homecoming

The motorcar on display was Laken as war booty to the Soviet Union after the Second World War. The car eventually ended up being acquired by the Moscow Polytechnic Museum. Thanks to the collegial exchange of museum pieces, this open four-seater was able to return to Berlin in 1993.

 

Technical info: Two-speed gearbox, control on the steering column, drive shafts in a housing by the engine, wooden frame with iron reinforcing

 

Engine: One-Cylinder Four-stroke

Power: 3,5-5 hp

Capacity: unknown

Top speed: 35-40 km/h

Fuel consumption: unknown

 

Permanent loan by the Polytechnic Museum, Moscow / Russian Federation

German Technical Museum, Berlin

 

Replaces a picture from 2017 taken with a smart phone.

Museo Nicolis Verona

 

Fiat 1500 (1935)

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.

Descrizione generale

CostruttoreItalia Fiat

Tipo principale Berlina

Produzione dal 1935 al 1950

Sostituita da Fiat 1400

Esemplari prodotti circa 46 000

Altre caratteristiche

Dimensioni e massa

Lunghezza 4 495 mm

Larghezza 1 594 mm

Altezza 1 524 mm

Passo 2 800 mm

Massa 1 200 kg

Altro

Stile Mario Revelli di Beaumont

Auto simili Bianchi S9

Citroën Traction Avant

Lancia Aprilia

Note Dimensioni e peso della “1500 E”

La 1500 è un'automobile prodotta dalla casa automobilistica Fiat dal 1935 al 1950.

 

Presentata il 5 settembre 1935 presso gli stabilimenti del Lingotto[1] e ripresentata in occasione del Salone dell'Automobile di Milano due mesi dopo[2], la "1500" introduceva nel mondo dell'automobile italiana un nuovo concetto, l'aerodinamica (fu la prima auto studiata in galleria del vento), sull'esempio dell'americana Chrysler Airflow dell'anno precedente. Per l'epoca una vera rivoluzione che la Fiat introdurrà anche sulle più piccole 500 "Topolino" e 1100 "Nuova Balilla". Altra novità è il suo motore, un sei cilindri in linea a valvole in testa di 1 493 cm³ (alesaggio 65 mm, corsa 75 mm) e 45 CV (circa 33 kW). Di nuova concezione anche le sospensioni anteriori, a ruote indipendenti.

 

Della "1500" era disponibile, oltre alla versione berlina, anche l'autotelaio, da carrozzare a piacere. Fu acquisita dalla Regia Aeronautica con cabina rigida e tettuccio in tela[3]. Tra i modelli più interessanti su telaio 1500, una coupé aerodinamica carrozzata dalla milanese Touring.

 

Dopo quattro anni e circa 25 000 esemplari prodotti, alla fine del 1938 venne presentata la seconda serie della "1500", la B. Poche le modifiche rispetto alla prima serie, tra cui la più importante è il potenziamento dei freni.

 

La "1500 B" non dura poco più che un anno, poiché nel marzo 1940 viene presentata la 1500 C, con il frontale ridisegnato e ispirato a quello dell'ammiraglia di casa Fiat, la 2800.

 

La Seconda guerra mondiale interrompe la produzione della "1500 C", che riprende immediatamente dopo la guerra. Resterà in produzione fino al 1948, quando arriva la quarta serie della 1500, siglata con la lettera D. Numerose le innovazioni introdotte in questa serie, al cui progetto partecipò anche Dante Giacosa: motore potenziato a 47 CV (circa 34,6 kW), un nuovo sterzo e nuove sospensioni anteriori.

 

Nel 1949, in occasione della Fiera del Levante di Bari, viene presentata la 1500 E, che si differenzia dalla serie precedente per alcune modifiche estetiche, determinate soprattutto dalla scomparsa della ruota di scorta esterna, ora alloggiata in un apposito vano (avente anche funzioni di bagagliaio) accessibile dall'esterno e integrato nella parte posteriore della carrozzeria. Altre modifiche riguardano i paraurti (irrobustiti) e l'adozione del comando del cambio con leva al volante, secondo l'imperante moda "americana". La "1500 E" durerà pochi mesi: infatti nel 1950 sarà pronta la sua erede, la 1400, prima Fiat di nuova progettazione del dopoguerra.

 

Note[modifica | modifica wikitesto]

^ Aldo Farinelli, La nuovissima 6 cilindri Fiat 1500, La Stampa 3 settembre 1935, pag. 6

^ Aldo Farinelli, L'ottavo Salone Italiano dell'automobile inaugurato ieri a Milano da S.E. Benni, La Stampa 10 novembre 1935, pag. 2

^ Guglielmo Evangelista, Targhe dell'Aeronautica Militare, pag. 4.

  

Fiat 1500 (1935)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Fiat 1500

 

Overview

ManufacturerFiat

Production1935–1950

Body and chassis

Body stylesedan

LayoutFR layout

Powertrain

Enginestraight-6 1493 cc

Chronology

PredecessorFiat 514

SuccessorFiat 1400

 

The 1949 1500E model featured the simplified frontal treatment first featured on the 1940 1500C model.

This article is about the 1930s-50s models - there were also entirely different Fiat 1500s manufactured from 1961 to 1967.

The Fiat 1500 was a car produced by the Fiat from 1935 to 1950. The car was introduced in Salone dell'Automobile di Milan in 1935. It was one of the first cars tested in a wind tunnel, following the Chrysler Airflow produced one year earlier. The styling was by the emerging designer, Giacosa,[1] who achieved an aerodynamic efficiency unequalled before it in a touring car,[2] and (contrary to the failure of the "lumpen" Airflow)[3] disproved the thesis aerodynamic cars would not sell.[4]

 

The second series 1500B, with better brakes, was introduced in 1939,[5] and in 1940, the 1500C, with a redesigned front end.

 

In 1949, the 1500E was released, having some exterior changes and the external spare wheel moved inside the car.

 

Sources[

Notes

^ Setright, L. J. K. "FIAT: The Godfather of the Italian Motor Industry" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles (London: Orbis Publishing Ltd, 1974), Volume 6, p.660.

^ Setright, p.660.

^ Haywood, Paul. "Streamlining: Engineers' Reality, Stylists' Myth" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles (London: Orbis Publishing Ltd, 1974), Volume 19, p.2215.

^ Haywood, p.2215.

^ Odin, L.C. World in Motion 1939 - The whole of the year's automobile production. Belvedere Publishing, 2015. ASIN: B00ZLN91ZG.

References[

Haywood, Paul. "Streamlining: Engineers' Reality, Stylists' Myth" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles, Volume 19, pp. 2214–7. London: Orbis Publishing Ltd, 1974.

Setright, L. J. K. "FIAT: The Godfather of the Italian Motor Industry" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles, Volume 6, pp. 652–63. London: Orbis Publishing Ltd, 1974.

Fiat Automobiles S.p.A. car timeline, European market, 1920s–1960s — next »

 

Fiat Automobiles and Fiat Professional

  

This article about a classic pre-war automobile produced between 1930 and 1945 is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.

Categories: Fiat vehicles 1930s automobiles1940s automobiles1950s automobilesRear-wheel-drive vehiclesSedansCars introduced in 1935Classic pre-war auto

  

Fiat 1500

Marque Fiat

Années de production 1935-1950

Production Italie : 90 964 exemplaires

Classe Gamme moyenne supérieure

Moteur et transmission

Moteur(s) Essence 6 cylindres 1 493 cm3

Transmission Propulsion

Poids et performances

Poids à vide1 070 kg

Châssis - Carrosserie

Carrosserie(s) Berline - Cabriolet

Dimensions

Longueur 4465 mm

Largeur 1562 mm

Hauteur 1500 mm

Chronologie des modèles

Précédent Fiat 515-Fiat 518 Ardita Fiat 1400 Suivant

modifier Consultez la documentation du modèle

Sur les autres projets Wikimedia :

Fiat 1500, sur Wikimedia Commons

La Fiat 1500 a été une voiture de standing élevé, fabriquée par le constructeur italien Fiat entre les années 1935 et 1950.

 

Le projet reposait sur un concept très novateur pour l'époque, l'aérodynamisme. Fiat disposait déjà d'un tunnel de mesures grandeur nature.

 

Présentée au Salon International de Milan le 9 novembre 1935 elle défraie la chronique du moment avec une ligne révolutionnaire, mise au point dans ce qui restera la première soufflerie. Cette même ligne sera ensuite reprise sur les Fiat 1100 et Fiat 2800. Équipée d'un moteur 6 cylindres en long de 1 493 cm3 développant 45 cv, à soupapes en tête. Ce moteur restera longtemps parmi les plus petits 6 cylindres au monde. Elle disposait également pour la première fois d'une suspension avant à roues indépendantes.

 

La Fiat 1500 première série fut déclinée, comme cela était de coutume, en versions châssis pour les carrossiers extérieurs et en version berline et cabriolet. Elle sera fabriquée en 25 650 exemplaires.

 

En 1939, peu avant le début de la grande guerre, Fiat présente une version à peine retouchée, la seconde série, Fiat 1500B, qui verra augmenter la puissance de ses freins. Elle sera fabriquée en 9 906 exemplaires.

 

En 1940, en pleine guerre, Fiat présente la troisième série 1500C qui voit sa ligne retouchée, avec une calandre plus imposante, dans la même lignée que celle de la Fiat 1100.

 

En 1948, Fiat présente la quatrième et dernière évolution de la 1500, la Fiat 1500D qui voit la puissance de son moteur passer de 45 à 47 cv, une nouvelle direction et de nouvelles suspensions avant.

 

Sommaire [masquer]

1Production en Italie

2La Fiat 1400 son héritière

3La Fiat 1500 dans le monde

4Données techniques Fiat 1500 E

Production en Italie

La production globale de ce modèle s'élève à 46 500 exemplaires ainsi répartis :

 

25 650 exemplaires de la première série de 1935,

10 000 exemplaires de la seconde série 1500B de 1939,

6 900 exemplaires de la 1500C de 1940,

plus de 2 800 exemplaires de la version 1500D.

1 700 exemplaires de la 1500E de 1949 jusqu'en 1950.

La Fiat 1400 son héritière[modifier | modifier le code]

En mars 1950, Fiat présente au Salon International de Genève, à l'occasion du cinquantième anniversaire de la marque, un tout nouveau modèle qui fera date dans le monde automobile, la Fiat 1400. Elle est le fruit du projet Fiat 101 qui marquera la fin des châssis tubulaires et l'essor des coques autoporteuses. La Fiat 1400 berline et cabriolet sont considérées les premiers vrais modèles automobiles d'après guerre. La Fiat 1400 sera l'image de l'industrie italienne et sera fabriquée sous licence dans de nombreux pays.

 

La Fiat 1500 dans le monde[modifier | modifier le code]

La Fiat 1500 ne fut pas construite dans de nombreux pays hors de l'Italie, mais il faut noter :

 

Autriche : dans l'usine AustroFiat de Vienne et dans la même configuration de l'original italien, entre 1936 et 1950, Steyr-Puch fabriqua des Fiat 1500 sous licence,

Allemagne : dans l'usine Fiat-NSU, Fiat fabriqua la Fiat 1500, entre 1936 et 1950.

Pologne : dans l'usine FSO de Varsovie, Fiat-Polski y fabriqua un certain nombre de 1500.

Données techniques Fiat 1500 E[modifier | modifier le code]

Moteur : longitudinal avant, 6 cylindres en ligne, soupapes en tête

 

Cylindrée : 1 493 cm3

 

Alésage x course : 65 mm x 75 mm

 

Puissance max : 47 ch à 4 400 tr/min

 

Transmission: boîte manuelle 4 vitesses, embrayage monodisque à sec, propulsion arrière

 

Suspensions : avant à roues indépendantes, bras transversaux superposés, ressorts hélicoïdaux, amortisseurs hydrauliques à bain d'huile, arrière essieu rigide, amortisseurs hydrauliques, barre stabilisatrice transversale,

 

Freins : hydrauliques sur les 4 roues

 

Dimensions et poids : empattement 2 800 mm, voie avant 1 323 mm, voie arrière 1 367 mm, longueur 4 495 mm, largeur 1 594 mm, hauteur 1 524 mm. Poids : 1 200 kg à vide, 1 530 kg à pleine charge.

 

Vitesse max : 120 km/h

 

[afficher]

v · m

Fiat Automobiles S.p.A.

Fabbrica Italiana Automobili Torino

[afficher]

v · m

Chronologique des modèles Fiat de 1899 à 1949

Portail de l’automobile Portail de l’automobile Portail de l’Italie Portail de l’Italie

Catégories : Automobile FiatAutomobile des années 1930Automobile des années 1940 | [+]

 

Fiat 1500

Dies ist eine gesichtete Version dieser SeiteDetails zeigen/verstecken

 

Fiat 1500 B (1935–1948)

Es gab drei Wagen mit der Bezeichnung Fiat 1500. Das erste Modell wurde von 1935 bis 1950 gebaut. Das zweite Modell erschien 1961 und wurde, je nach Motorgröße, Fiat 1300 oder Fiat 1500 genannt. Parallel zu diesem gab es ab 1963 noch ein größeres Modell mit der Bezeichnung Fiat 1500 L. Dieses war ein Fiat 1800 mit dem Vierzylindermotor des kleineren Modells.

 

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

1Fiat 1500 (1935–1950)

2Fiat 1500 (1961–1968)

3Fiat 1500 L (1963–1968)

4Weblinks

Fiat 1500 (1935–1950)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Fiat 1500 hergestellt, und zwar als Fiat 1500/1500 B/1500 C von 1935 bis 1948. Das Mittelklassefahrzeug mit Zentralkastenrahmen gab es als zwei- und viertürige Limousine und als zweitüriges Cabriolet. Die Fahrzeuge hatten einen 6-Zylinder-Reihenmotor mit 1493 cm³ Hubraum und einer Leistung von 45 PS/33 kW. Die Kraft wurde über ein 4-Gang-Getriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte an die Hinterräder weitergeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 114 km/h.

 

1948 erschien das Modell 1500 D mit auf 47 PS/34,5 kW erhöhter Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit steigerte sich geringfügig auf 115 km/h. Das nachfolgende Modell 1500 E (mit Lenkradschaltung, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h) wurde schon 1950 eingestellt. Nachfolger war der Fiat 1400.

 

Fiat 1500 (1961–1968)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Spätherbst 1961 erschienen als Nachfolger des Fiat 1200 Granluce mit einer neuen Karosserie die viertürigen Limousinen (und ein fünftüriger Kombi mit dem Namen Familiare) Fiat 1300 und 1500, die bis Ende 1966 bzw. Ende 1968 gebaut wurden.

 

Als Vertreter der sogenannten „Corvair-Linie“ entsprachen beide mit der umlaufenden, stark betonten Seitenlinie (Badewannen-Form) dem Zeitgeschmack (vgl. NSU Prinz 4, 1000, Chevrolet Corvair). Der Motor des Modells 1500 war ein Reihenmotor mit 1491 cm³ Hubraum und einer Leistung von anfänglich 67 PS/49 kW. Das 4-Gang-Getriebe wurde der seinerzeitigen Mode entsprechend vom Lenkrad aus geschaltet. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 150 km/h.

  

Fiat 1500 (1961–1964)

  

Fiat 1500 Familiare (1961–1964)

  

Fiat 1500 Cabrio (1963–1967)

Schon im Sommer 1964 erfolgte die erste Überarbeitung, der 1500 mutierte zum 1500 C, was durch eine Verlängerung der Karosserie um 10 cm und damit des Radstandes und der hinteren Türen für mehr Beinfreiheit hinten sorgte. Jetzt leistete der 1,5l-Motor 75 PS und fuhr damit bis zu 155 km/h schnell. Hinzu kam ein veränderter Kühlergrill und größere Heckleuchten. Der 1500 blieb jedoch als Familiare äußerlich und der 1300 als Limousine und Familiare optisch als auch technisch unverändert. Der 1300 hatte immer 60 PS und fuhr 140 km/h. In Deutschland war der 1500 das weitaus häufiger verkaufte Modell.

 

Ebenfalls gleich motorisiert waren das von Herbst 1963 bis Ende 1967 hergestellte zweitürige 1500 Cabriolet und das 1500 Coupé (beide identisch entworfen von Pininfarina), die ab 1965 anstatt mit einem 4-Gang-Getriebe mit einem 5-Gang-Getriebe (beide Mittelschaltung) ausgestattet war. Deren Höchstgeschwindigkeit lag mit 67 PS bei 160 km/h, mit 75 PS (ab Ende 64) bei 165 km/h.

  

Fiat 1500 C (1964–1968)

  

Heck des 1500 C

Fiat 1500 L (1963–1968)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 1959 erschienen, als Nachfolger des Fiat 1900, zwei vollkommen neue 6-Zylinder-Fiat-Modelle: Fiat 1800 und Fiat 2100 mit selbsttragender Karosserie in der damals modernen Trapezform als viertürige Limousine. Eine Überarbeitung des 2100 führte 1961 zum Fiat 2300.

 

Auf Basis dieses Modells gab es ab 1963 ein ursprünglich nur als Taxiversion geplantes Modell namens 1500 L, das die Karosserie des Fiat 1800 mit dem 1,5-Liter-4-Zylinder-Motor (1481 cm³, 67 PS, ab Ende 1964 75 PS) der kleineren 1500er Modelle kombinierte. 1968 wurde die Produktion eingestellt.

 

In Spanien wurde dieser Wagen als SEAT 1500 bis 1970 gebaut.

  

Fiat 1500 L (1963–1968)

  

Heck des 1500 L

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Fiat 1500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinklappenFiat-markenzeichen-715742neu.png

Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 124 Spider | 500 | 500L | 500L Living | 500L Trekking | 500X | 500 Abarth | Aegea | Doblò | Freemont | Fullback | Grand Siena | Linea | Palio | Panda | Punto | Qubo | Ducato | Fiorino | Siena | Strada | Talento | Tipo

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Bravo | Avventura | Idea Adventure | Mobi | Novo Uno | Fiorino Furgao | Grand Siena | Toro | Siena | Ottimo | Petra | Perla | Practico | Weekend | Viaggio

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | 770 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Fiat Brío | Cinquecento | Coupé | Croma | Croma | Dino | Duna | Elba | Idea | Marea | Mille | Multipla | Fiat Oggi | Fiat Panorama | Premio | Regata | Ritmo | Sedici | Súper Europa Stilo | Tempra | Tipo | Uno | Ulysse | Seicento | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo | Scudo

Historische LKW und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 603 | 605 | 621 | 614 | 632/633 | 634 | 618 | 656F | 672F | 666 | 626 | 640 | 666RN | 668F | 670 | 672RN | 680 | 680RN | 682RN | 6640A | 639 | 642 | 405 | 306 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 671 | 682 | 690 | 410 | 643 | 645 | 619 | 650 | 683 | 673 | 684 | 691 | 697 | 421 | X-Serie | 300 | 160 | 170 | 370 | 470 | 180 | 190 | Z-Serie

Historische Pkw 1899-1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 24-32 HP | 60 HP | Brevetti | Fiat 24-40 HP | Fiat 28-40 HP | Fiat 18-24 HP | Fiat 35-45 HP | Fiat 50 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 501 | 505 | 510 | 520 Super Fiat | 519 | 502 | 509 | 503 | 507 | 512 | 520 | 521 | 525 | 514 | 518 Ardita | 522 | 524 | 515 | 508 Balilla | 527 | 1500 | 500 Topolino | 1100 Balilla | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | Abarth 124 Spider Rallye | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 802 | 803 | 805 | 806 | 8V | Lombardi GP | S 76

  

از ویکی‌پدیا، دانشنامهٔ آزاد

Fiat 1500 B, 1938.JPG

فیات ۱۵۰۰ (۱۹۳۵) (Fiat ۱۵۰۰ (۱۹۳۵)) خودرویی است که در سال‌های ۱۹۳۵ تا ۱۹۵۰تولید شده‌است.

 

طراحی آن خودروهای موتور جلو-محور عقب بوده ‌است.

 

موتور آن ۱۴۹۳ سی‌سی است.

 

منابع[ویرایش]

مشارکت‌کنندگان ویکی‌پدیا، «Fiat 1500 (1935)»، ویکی‌پدیای انگلیسی، دانشنامهٔ آزاد (بازیابی در ۲۹ اکتبر ۲۰۱۰).

[نهفتن] ن ب و

فیات اتومبیلز

مدل‌های کنونی

فیات ۵۰۰ (۲۰۰۷) آلبیا فیات براوو (۲۰۰۷) کروما دوبلو دوکاتو Fiorino دوج جرنی Grande Punto نظریه لینیا مولتیپلا اونو پاندا Palio Qubo اسکودو سدیچی سینا سترادا

مدل‌های قدیمی

پس از جنگ جهانی دوم

بارچتا Bravo/Brava کامپاگنولا چینکوئه‌چنتو کوپه کروما Daily دینو دونا دونا فیوریونو Marea اوگی پاندا پونتو پانوراما رگاتا ریتمو سیچنتو استیلو تمپرا Tipo Turbina Ulysse اونو ۱۲۴ ۱۲۴ کوپه ۱۲۴ اسپورت اسپایدر ۱۲۵ ۱۲۶ ۱۲۷ ۱۲۸ ۱۳۰ ۱۳۱ ۱۳۲/آرژنتا ۱۳۳ ۱۴۷ ۲۳۸ ۲۴۲ ۵۰۰ ۶۰۰ ۸۵۰ 1000 ۱۱۰۰ ۱۳۰۰/۱۵۰۰ ۱۴۰۰ ۱۵۰۰ ۱۸۰۰/۲۱۰۰ ۲۳۰۰ X۱/۹

مدل‌های قدیمی

پیش از جنگ جهانی دوم

۴ اچ‌پی ۶ اچ‌پی 10 HP ۱۲ اچ‌پی 24 HP ۶۰ اچ‌پی 1T ۱ زیرو 2B ۷۰ ۱۱۰۰ ۵۰۸ ۵۰۳ ۵۰۲ ۵۰۹ ۵۱۸ ۵۱۰ ۵۱۴ ۵۱۹ ۵۲۰ ۵۲۴ 527 574 Corsa ۱۱۰۰ ۲۸۰۰ Mod 5 ۵۰۰ "Topolino" List of Fiats

Concept vehicles

Phylla Turbina X۱/۲۳

اتومبیل‌رانی

مفیستوفله مفیستوفله

Armored vehicles

2000 L۶/۴۰ L۳/۳۵ 3000 M۱۱/۳۹ M۱۳/۴۰ M۱۴/۴۱

Fiat Automobiles S.p.A. Website

نشان خرداین یک مقالهٔ خرد پیرامون خودرو است. با گسترش آن به ویکی‌پدیا کمک کنید.

رده‌ها: اتومبیل‌های دهه ۱۹۳۰اتومبیل‌های دهه ۱۹۴۰اتومبیل‌های دهه ۱۹۵۰خودروهای سدانخودروهای عرضه شده در ۱۹۳۵ (میلادی)خودروهای فیاتخودروهای محور عقب

 

Fiat 1500 (1935)[edytuj]

Fiat 1500 (1935)

Fiat 1500B z 1938 roku

Fiat 1500B z 1938 roku

ProducentFiat Auto

Okres produkcji1935-1950

Miejsce produkcji Włochy

PoprzednikFiat 514

NastępcaFiat 1400

Dane techniczne

SegmentD

Typy nadwoziasedan

SilnikiL6 1493 cm³

Długość4465 mm

Szerokość1562 mm

Wysokość1500 mm

Rozstaw osi2800 mm

Masa własna1070 kg

Liczba miejsc5

CommonsMultimedia w Wikimedia Commons

Fiat 1500 – samochód osobowy produkowany przez włoską firmę Fiat w latach 1935-1950.

 

Spis treści [ukryj]

1Charakterystyka

2Opis techniczny

3Przypisy

4Bibliografia

Charakterystyka[edytuj]

Auto po raz pierwszy zostało pokazane na salonie motoryzacyjnym w 1935 roku w Mediolanie. Fiat 1500 był drugim na świecie, po Chryslerze Airflow samochodem testowanym w tunelu aerodynamicznym.

 

Samochód dzięki silnikowi o mocy 47 KM mógł osiągnąć prędkość maksymalną wynoszącą ponad 120 km/h. Projektantem auta był włoski inżynier Mario Revelli di Beaumont.

 

W 1939 roku na rynek weszła nowa wersja pojazdu model 1500B, która posiadała ulepszone hamulce. Rok później ukazała się wersja 1500C z poprawioną stylizacją przedniego członu samochodu.

 

W 1949 roku wprowadzono do produkcji wersję 1500E, która posiadała m.in. mobilne koło zapasowe umieszczone w samochodzie.

 

Do końca produkcji samochodu w 1950 zbudowano ponad 46 000 wszystkich wersji pojazdu.

 

Opis techniczny[edytuj]

Silnik benzynowy czterosuwowy, górnozaworowy, 6-cylindrowy o pojemności 1493 cm³. Średnica tłoka 65 mm, skok 75 mm. Przy nominalnym stopniu sprężania wynoszącym 5,6:1 osiągał moc 45 KM. Zawory umieszczone w głowicy, napędzane dźwigienkami wahadłowymi. Blok silnika odlany z żeliwa fosforomanganowego. Wał korbowy oparty na czterech łożyskach. Zasilanie paliwem wspomagane pompą przeponową. Przewód ssący podgrzewany spalinami, przed gaźnikiem wyposażony w tłumik szmerów ssania. Chłodzenie silnika cieczą, temperatura płynu chłodzącego regulowana termostatem. Silnik uruchamiany rozrusznikiem za pomocą przycisku na desce rozdzielczej. Wyprzedzenie zapłonu regulowane automatycznie[1].

Przeniesienie napędu na tylne koła poprzez wał napędowy ukryty w belce środkowej[1].

Układ hamulcowy hydrauliczny działający na wszystkie koła, hamulce bębnowe aluminiowe, użebrowane o wewnętrznych pierścieniach żeliwnych. Hamulec postojowy działa na koła tylne[1].

Rama oparta na pojedynczej belce środkowej o profilu zamkniętym. Zawieszenie kół przednich niezależne, resorowane sprężynami spiralnymi, amortyzatory olejowe. Z tyłu resory podłużne, amortyzatory olejowe, drążek stabilizujący przechyły boczne. Rozstaw osi 280 cm, rozstaw kół przednich 130 cm, rozstaw kół tylnych 135 cm. Ogumienie o rozmiarze 5,5” × 15”[1].

Przypisy

↑ Skocz do: a b c d Fiat 500. W: Wilhelm Alfred Wieser, Zygmunt Bialecki: Polski Skorowidz Samochodowy. Warszawa: Polski Skorowidz Samochodowy, 1938, s. 69-72.

Bibliografia[edytuj]

Haywood Paul., "Streamlining: Engineers' Reality, Stylists' Myth" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles, Volume 19, pp.2214-7. London: Orbis Publishing Ltd, 1974.

Setright L. J. K., "FIAT: The Godfather of the Italian Motor Industry" in Northey, Tom, editor. World of Automobiles, Volume 6, pp.652-63. London: Orbis Publishing Ltd, 1974.

[pokaż]

p • d • e

Samochody i pojazdy FIAT

[pokaż] p • d • e Chronologia samochodów Fiat na rynek europejski w latach 1899–1940 — następne »

[pokaż] p • d • e« poprzednie — Chronologia samochodów Fiat na rynek europejski w latach 1940–1980 — następne »

Kategorie: Samochody FiatSamochody tylnonapędoweSamochody z lat 30.Samochody z lat 40.Samochody z lat 50.

 

Fiat 1500 (1935)

[править | править вики-текст]Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Эта статья об автомобиле Fiat 1500, выпускавшемся с 1935 по 1950 год; об автомобиле Fiat 1500, выпускавшемся в 60-х годах, см. Fiat 1300/1500

Fiat 1500

Fiat 1500

Fiat 1500 на Викискладе →

Общие данные

Производитель:Fiat

Годы пр-ва:1935—1950

Дизайн

Тип(ы) кузова:седан

Компоновка:переднемоторная, заднеприводная

Колёсная формула:4×2

Двигатели

рядный, 6-цилиндровый, 1493 см³

На рынке

ПредшественникInfobox-jv-flechesg.png

Предшественник

Fiat 514

ПреемникInfobox-jv-flechesd.png

Преемник

Fiat 1400

Fiat 1500 — автомобиль, выпускавшийся компанией Fiat с 1935 по 1950 год.

 

Впервые показан на Миланском автосалоне в 1935 году. Это была одна из первых машин, протестированная в аэродинамической трубе, вслед за Chrysler Airflow[en], выпущенном годом ранее фирмой Chrysler. Дизайнером автомобиля был в то время начинающий дизайнер Данте Джиакоза[1], которому удалось добиться прежде невиданно малого аэродинамического сопротивления легкового автомобиля.[2] и в отличие от не пользовавшегося успехом Chrysler Airflow[3] ему удалось показать, что такие аэродинамические машины будут неплохо продаваться.[4]

 

Вторая модель, 1500B, с улучшенными тормозами была показана в 1939 году, и около года спустя появилась модель 1500C, с обновлённой передней частью.

 

В 1949 году появилась модель 1500E. Она немного отличалась внешне, и запасное колесо, прежде размещавшееся снаружи, было убрано внутрь кузова.

 

См. также[править | править вики-текст]

Хронология автомобилей Fiat

Примечания[править | править вики-текст]

↑ Setright, L. J. K. «FIAT: The Godfather of the Italian Motor Industry» in Northey, Tom, editor. World of Automobiles (London: Orbis Publishing Ltd, 1974), Volume 6, p. 660.

↑ Setright, p. 660.

↑ Haywood, Paul. «Streamlining: Engineers' Reality, Stylists' Myth» in Northey, Tom, editor. World of Automobiles (London: Orbis Publishing Ltd, 1974), Volume 19, p.2215.

↑ Haywood, p.2215.

  

АвтомобильЭто заготовка статьи об автомобилях. Вы можете помочь проекту, дополнив её.

[показать] Просмотр этого шаблона Автомобили «Fiat S.p.A.»

Категории: Автомобили, представленные в 1935 годуАвтомобили 1930-хАвтомобили 1940-хАвтомобили 1950-хСеданыАвтомобили с переднемоторной, заднеприводной компоновкойКолёсная формула 4×2Автомобили по алфавитуАвтомобили Fiat

 

Fiat 1500[redigera | redigera wikitext]

Denna artikel behandlar modellen 1500 lanserad 1935, för sextiotalsmodellen 1500, se Fiat 1300

 

Fiat 1500

Fiat 1500 B från 1938.

Grundinformation

MärkeFiat

Tillverkning1935-1950

Konstruktion

KlassMellanbilsklass

Karosseri4-d sedan

2-d cabriolet

LiknandeAustin 14hp

Opel Olympia

Peugeot 302

Drivlina

Motor6-cylindrig radmotor,

1493 cc

Effekt45-47 hk

DrivningBakhjulsdrift

Växellåda4-vxl manuell

Dimensioner

Hjulbas280 cm

Längd450 cm

Bredd159 cm

Höjd152 cm

Kronologi

FöregångareFiat 518

EfterträdareFiat 1400

Fiat 1500 är en personbil, tillverkad av den italienska biltillverkaren Fiat mellan 1935 och 1950.

 

Med 1500-modellen införde Fiat nymodigheter som strömlinjeformad kaross och individuell framhjulsupphängning.

 

Bilen uppdaterades 1948 med ny front och lite högre motoreffekt.

 

Tillverkningen uppgick till 39 440 exemplar.

 

Källor[redigera | redigera wikitext]

Fiat Personenwagen, av Fred Steiningen, 1994. ISBN 3-923448-37-6

Externa länkar[redigera | redigera wikitext]

Tyskspråkig sida om Fiat 1500.

 

IAA Frankfurt 2013

 

Der Opel Kapitän P 2,5 erschien im Juli 1958 zum Preis von 10.250 DM, mit einem 2,5-Liter-Motor und einer Leistung von 80 PS (59 kW). Es waren auch eine L-Version (Aufpreis 750 DM) und ein Overdrive-Getriebe (Aufpreis 650 DM) lieferbar.

Quelle: wikipedia

 

Some of my groups and albums

DIES UND DAS - BITS AND PIECES

STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY

VINTAGE PHOTOGEAR

AUTOPORTRAETS - CAR PORTRAITS

ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS

OPEL TOTAL

OPEL / VAUXHALL CLASSICS

OPEL RARITIES AND SPECIALS

MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING

NIMM PLATZ - TAKE A SEAT

MONOCHROME

 

TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !

NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN

Many thanks to Megashorts (Paul) for allowing me unrestricted access to his gallery of excellent pictures – specifically his fine military pictures. Megashorts’ original picture of this vehicle can be viewed here.

  

The Sd.Kfz. 250 (Sonderkraftfahrzeug 250); 'special motor vehicle' was a light armored halftrack, very similar in appearance to the larger Hanomag-designed Sd.Kfz. 251, and built by the DEMAG firm, for use by Nazi Germany in World War II. Most variants were open-topped and had a single access door in the rear.

 

The Sd. Kfz 250 was adopted in 1939 to supplement the standard halftrack. Production delays meant the first 250 did not appear until mid-1941.

 

Power for the Sd.Kfz. 250 was provided by a Maybach 6-cylinder, water-cooled, 4.17-litre (254 cu in) HL 42 TRKM gasoline engine of 100 horsepower (100 PS). It had a semi-automatic pre-selector transmission with seven forward and three reverse gears: Maybach SRG, type VG 102 128 H, (SRG=Schaltreglergetriebe, VG=Variorex-Getriebe, H=Hohlachse). Gears were first selected and then the clutch depressed to change the ratio, the next gear could then be selected in advance. In effect, the clutch acted as a gear change 'switch'. It could attain 76 km/h (47 mph), but the driver was cautioned not to exceed 65 km/h (40 mph).

 

Both tracks and wheels were used for steering. The steering system was set up so that shallow turns only used the wheels, but brakes would be applied to the tracks when the steering wheel was turned more. The drive sprocket had rollers, rather than the more common teeth. The rear suspension consisted of four double roadwheels mounted on swing arms sprung by torsion bars. An idler wheel, mounted at the rear of the vehicle, was used to control track tension. The front wheels had transversely mounted leaf springs and shock absorbers, the only ones on the vehicle, to dampen impacts.

 

The vehicle was used in a wide variety of roles throughout World War II. The basic troop carrier version was used as an armored personnel carrier for reconnaissance units, carrying scout sections. This basic variant usually mounted one or two MG34 machineguns. Later variants carried 20 mm, 37 mm, and even 75 mm guns to support the more lightly armed versions (see table below).

 

Several special-purpose variants were seen early in the war. The 250/3 and 250/5 were command variants, equipped with fewer seats but with long-range radio equipment. These variants were used by battalion and higher commanders as personal command vehicles, most famously the 250/3 used by Erwin Rommel in the North African campaign. Early versions had large 'bed-frame' antennas, which were easy to spot at long range, making them more vulnerable to artillery fire. Later variants dispensed with this and used a whip antenna instead.

 

The Sd.Kfz. 253 variant was fully enclosed, and was used by artillery forward observers to accompany tank and mechanized infantry units.

 

The initial design had an armored body made of multi-faceted plates, which gave good protection against small arms fire, but also made the design both, expensive to manufacture and quite cramped. Production of this early version stopped in October 1943 with some 4,200 built. A second version (neue Art or "new version"), a much more simplified design, contributed to increased production. In both variants, the armor was useful only for stopping small-arms fire and small artillery fragments. Heavy machinegun fire, anti-tank gun fire, or almost any tank gun could penetrate the Sd.Kfz. 250 at long range.

 

The Sd.Kfz. 250 was unique among German half-track designs as it, and its parent Sd.Kfz. 10, used a hull rather than a frame.

 

Specifications:

 

Weight ................................................................................. Load: 5,800 kg (13,000 lb)

Length ......................................................................................... 4.56 m (15 ft 0 in)

Width ............................................................................................ 1.945 m (6 ft 5 in)

Height .............................................................................................. 1.66 m (5 ft 5 in)

Crew ................................................................................................... 2 + 4 passengers

Armor ........................................................................................ 5.5–14.5 mm (0.22–0.57 in)

Main armament ................................. 1 or 2 x 7.92 mm (0.312 in) MG 34 machine guns

Engine .............................................. Maybach 6-cylinder, water-cooled HL42 TRKM petrol

100 PS (99 hp, 74 kW)

Power/weight ............................................................................................ 17.2 hp/ton

Transmission ................................ 7 (forward) + 3 (reverse) speed Maybach VG 102128 H

Suspension .................................................................................................. torsion bar

Ground clearance .............................................................................. 28.5 cm (10 in)

Fuel capacity ......................................................................................140 l (37 US gal)

Operational range ........................................ Road: 300–320 km (190–200 mi)

............................................................Cross Country: 180–200 km (110–120 mi)

Speed ....................................................................................... Road: 76 km/h (47 mph)

MotorWorld Butzweilerhof, Köln / Cologne

 

+++++

MotorWorld

Köln / Rheinland

im Nicolaus-August-Otto-Park

+++++

Baujahr: 2013

Bauzeit: 6 Monate, Fertigstellung Bike Week Faak 2013

Motor: Harley-Davidson Screamin‘ Eagle EFI 2013

Hubraum: 110 cui

Leistung: 100 PS

Vergaser: EFI

Luftfilter: Thunderbike Unbreakable

Zündung: Harley-Davidson

Krümmer: Thunderbike Unbreakable

Rocker-Boxen: Thunderbike Unbreakable

Getriebe: Harley-Davidson 2013 / 6-Gang

Kupplung: NH Power, Primär NH Power designed by Thunderbike, hydraulische Kupplung Thunderbike Unbreakable

Lackierung: Kruse Design

Rahmen: Thunderbike

Lenkkopfneigung: 36°

Rahmenhöhe: plus 2“

Rahmenlänge: plus 5“

Schwinge: Thunderbike Single-side

Fahrwerk: Thunderbike Air Ride

Öltank: Thunderbike, im Rahmen vorne

Tacho: Motogadget Motoscope Mini

Lenker: Thunderbike Unbreakable

Griffe: Thunderbike Unbreakable

Bremszylinder: Rebuffini / Thunderbike Design

Kupplungszylinder: Rebuffini / Thunderbike Design

Fußrasten: Thunderbike Unbreakable

Tank: Thunderbike Unbreakable

Schutzbleche: Thunderbike Unbreakable

Elektrik: Harley-Davidson / Thunderbike

Scheinwerfer: Thunderbike Unbreakable

Rücklicht: Thunderbike Unbreakable

Sitz: Thunderbike Unbreakable

Sitzpolster: Warmsbach, Duisburg

Gabel: Thunderbike Radical Trapez mit Thunderbike Air Ride

Vorderrad: Thunderbike Monoblock 3.5x26

Bremszange: Thunderbike 4-Kolben Radical

Bremsscheibe: Thunderbike 340mm floated

Hinterrad: Thunderbike Monoblock 9.0x21

Bremszange: Thunderbike 6-Kolben Perimeter Kit

Bremsscheibe: Thunderbike Perimeter

+++++

Organization by: Frank Sander, www.sanderblog.com

  

The Porsche 924 is an automobile produced by Porsche AG of Germany from 1976 to 1988. A two-door, 2+2 coupé, the 924 replaced the 914 as the company's entry-level model, and was the model that finally retired the 912. In production terms, the 924 was the first Porsche model powered by a water-cooled, front-mounted engine although the similarly configured 928 was designed first. The front-engine, rear wheel drive arrangement was normal for most other manufacturers, but it was unusual for Porsche having previously only used mid- or rear-mounted engines of a boxer configuration, all of which had been air-cooled. It was the first Porsche to be offered with a fully automatic transmission.

 

The first official appearance of the 924 took place in November 1975 (as a press launch rather than a motorshow appearance) at the harbour at La Grande Motte, Camargue in the south of France. The model was a success and not only helped to take Porsche out of financial ruin, but created the revenue stream needed to continue building and developing the 911. The 924 was replaced by the 944 in 1983 in the U.S. market, but continued to be produced until 1985 for other markets.

 

For the 1986 to 1988 model years the car acquired the powerplant from the 944 model and became the Porsche 924S.

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der Porsche 924 ist ein Automodell der Porsche AG, das von 1976 bis 1988 produziert wurde. Ursprünglich als Nachfolger des VW-Porsche 914 für Volkswagen konstruiert, brachte Porsche den Wagen als eigenes Einsteigermodell unterhalb des 911 auf den Markt. Der 924 war das erste Auto von Porsche mit einem wassergekühlten Frontmotor und Transaxle-Konzept (Getriebe an der Hinterachse).

 

Die Karosserie des Porsche 924 war die Grundform weiterer Modelle, wie des Porsche 944 und des Porsche 968. Eine Targa-Variante verfügte über ein ausstell- und herausnehmbares Dachteil, war jedoch kein eigentlicher Targa wie der Porsche 911 Targa. Diese Konstruktion wurde daher von Porsche als „herausnehmbares Hubdach“ bezeichnet. Die Karosserie des Porsche 924 war bereits ab dem Jahr 1978 serienmäßig vollverzinkt.

 

Die Karosserie des 924 Turbo (Werkscode 931) zeichnete sich durch zusätzliche Lufteinlässe zwischen den Klappscheinwerfern, spezielle Leichtmetallfelgen, einen Heckspoiler sowie eine auf Wunsch erhältliche zweifarbige Lackierung aus.

 

Die Karosserie des 924 Carrera GT/GTS (Werkscode 937) hatte zudem schon die verbreiterten vorderen Kotflügel des Porsche 944, die hinteren Kotflügel hatten eine eigenständige aufgesetzte Verbreiterung.

 

Eine Besonderheit war die stark gewölbte Heckscheibe, die gleichzeitig als Kofferraumdeckel diente.

 

(Wikipedia)

This work is protected under copyright laws and agreements.

All rights reserved © 2018 Бернхард Эггер :: rumoto images

 

NO RELEASE • NO flickr API • No part of this photostream, none of my work may be copied, reproduced, whole or part, stored in retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior express permission of Bernard Egger.

 

Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

 

my profile.. |►collections.. |►my sets.. |► BMW R1200 CL

 

classic sports carsmotorcycles events ★ Mille Miglia | Ennstal-Classic ★ motor sports ★ Oldtimer GP TT ★ fine art

  

BMW R 1200 CL - Woodcliff Lake, New Jersey, August 2002

 

Some people consider a six-day cruise as the perfect vacation. Other's might agree, as long as the days are marked by blurred fence posts and dotted lines instead of palm trees and ocean waves. For them, BMW introduces the perfect alternative to a deck chair - the R 1200 CL.

 

Motorcyclists were taken aback when BMW introduced its first cruiser in 1997, but the R 1200 C quickly rose to become that year's best-selling BMW. The original has since spawned several derivatives including the Phoenix, Euro, Montana and Stiletto. This year, BMW's cruiser forms the basis for the most radical departure yet, the R 1200 CL. With its standard integral hard saddlebags, top box and distinctive handlebar-mounted fairing, the CL represents twin-cylinder luxury-touring at its finest, a completely modern luxury touring-cruiser with a touch of classic BMW.

 

Although based on the R 1200 C, the new CL includes numerous key changes in chassis, drivetrain, equipment and appearance, specifically designed to enhance the R 1200's abilities as a long-distance mount. While it uses the same torquey, 1170cc 61-hp version of BMW's highly successful R259 twin, the CL backs it with a six-speed overdrive transmission. A reworked Telelever increases the bike's rake for more-relaxed high-speed steering, while the fork's wider spacing provides room for the sculpted double-spoke, 16-inch wheel and 150/80 front tire. Similarly, a reinforced Monolever rear suspension controls a matching 15-inch alloy wheel and 170/80 rear tire. As you'd expect, triple disc brakes featuring BMW's latest EVO front brake system and fully integrated ABS bring the bike to a halt at day's end-and set the CL apart from any other luxury cruiser on the market.

 

Yet despite all the chassis changes, it's the new CL's visual statement that represents the bike's biggest break with its cruiser-mates. With its grip-to-grip sweep, the handlebar-mounted fairing evokes classic touring bikes, while the CL's distinctive quad-headlamps give the bike a decidedly avant-garde look - in addition to providing standard-setting illumination. A pair of frame-mounted lowers extends the fairing's wind coverage and provides space for some of the CL's electrics and the optional stereo. The instrument panel is exceptionally clean, surrounded by a matte gray background that matches the kneepads inset in the fairing extensions. The speedometer and tachometer flank a panel of warning lights, capped by the standard analog clock. Integrated mirror/turnsignal pods extend from the fairing to provide further wind protection. Finally, fully integrated, color-matched saddlebags combine with a standard top box to provide a steamer trunk's luggage capacity.

shown in the functional details. In addition to the beautifully finished bodywork, the luxury cruiser boasts an assortment of chrome highlights, including valve covers, exhaust system, saddlebag latches and frame panels, with an optional kit to add even more brightwork. Available colors include Pearl Silver Metallic, Capri Blue Metallic and Mojave Brown Metallic, this last with a choice of black or brown saddle (other colors feature black).

 

The R 1200 CL Engine: Gearing For The Long Haul

 

BMW's newest tourer begins with a solid foundation-the 61-hp R 1200 C engine. The original, 1170cc cruiser powerplant blends a broad powerband and instantaneous response with a healthy, 72 lb.-ft. of torque. Like its forebear, the new CL provides its peak torque at 3000 rpm-exactly the kind of power delivery for a touring twin. Motronic MA 2.4 engine management ensures that this Boxer blends this accessible power with long-term reliability and minimal emissions, while at the same time eliminating the choke lever for complete push-button simplicity. Of course, the MoDiTec diagnostic feature makes maintaining the CL every bit as simple as the other members of BMW's stable.

 

While tourers and cruisers place similar demands on their engines, a touring bike typically operates through a wider speed range. Consequently, the R 1200 CL mates this familiar engine to a new, six-speed transmission. The first five gear ratios are similar to the original R 1200's, but the sixth gear provides a significant overdrive, which drops engine speed well under 3000 rpm at 60 mph. This range of gearing means the CL can manage either responsive in-town running or relaxed freeway cruising with equal finesse, and places the luxury cruiser right in the heart of its powerband at touring speeds for simple roll-on passes.

 

In addition, the new transmission has been thoroughly massaged internally, with re-angled gear teeth that provide additional overlap for quieter running. Shifting is likewise improved via a revised internal shift mechanism that produces smoother, more precise gearchanges. Finally, the new transmission design is lighter (approximately 1 kg.), which helps keep the CL's weight down to a respectable 679 lbs. (wet). The improved design of this transmission will be adopted by other Boxer-twins throughout the coming year.

 

The CL Chassis: Wheeled Luggage Never Worked This Well

 

Every bit as unique as the CL's Boxer-twin drivetrain is the bike's chassis, leading off-literally and figuratively-with BMW's standard-setting Telelever front suspension. The CL's setup is identical in concept and function to the R 1200 C's fork, but shares virtually no parts with the previous cruiser's. The tourer's wider, 16-inch front wheel called for wider-set fork tubes, so the top triple clamp, fork bridge, fork tubes and axle have all been revised, and the axle has switched to a full-floating design. The aluminum Telelever itself has been further reworked to provide a slightly more raked appearance, which also creates a more relaxed steering response for improved straight-line stability. The front shock has been re-angled and its spring and damping rates changed to accommodate the new bike's suspension geometry, but is otherwise similar to the original R 1200 C's damper.

 

Similarly, the R 1200 CL's Monolever rear suspension differs in detail, rather than concept, from previous BMW cruisers. Increased reinforcing provides additional strength at the shock mount, while a revised final-drive housing provides mounts for the new rear brake. But the primary rear suspension change is a switch to a shock with travel-related damping, similar to that introduced on the R 1150 GS Adventure. This new shock not only provides for a smoother, more controlled ride but also produces an additional 20mm travel compared to the other cruisers, bringing the rear suspension travel to 4.72 inches.

 

The Telelever and Monolever bolt to a standard R 1200 C front frame that differs only in detail from the original. The rear subframe, however, is completely new, designed to accommodate the extensive luggage system and passenger seating on the R 1200 CL. In addition to the permanently affixed saddlebags, the larger seats, floor boards, top box and new side stand all require new mounting points.

 

All this new hardware rolls on completely restyled double-spoke wheels (16 x 3.5 front/15 x 4.0 rear) that carry wider, higher-profile (80-series) touring tires for an extremely smooth ride. Bolted to these wheels are larger disc brakes (12.0-inch front, 11.2-inch rear), with the latest edition of BMW's standard-setting EVO brakes. A pair of four-piston calipers stop the front wheel, paired with a two-piston unit-adapted from the K 1200 LT-at the rear. In keeping with the bike's touring orientation, the new CL includes BMW's latest, fully integrated ABS, which actuates both front and rear brakes through either the front hand lever or the rear brake pedal.

 

The CL Bodywork: Dressed To The Nines

 

Although all these mechanical changes ensure that the new R 1200 CL works like no other luxury cruiser, it's the bike's styling and bodywork that really set it apart. Beginning with the bike's handlebar-mounted fairing, the CL looks like nothing else on the road, but it's the functional attributes that prove its worth. The broad sweep of the fairing emphasizes its aerodynamic shape, which provides maximum wind protection with a minimum of buffeting. Four headlamps, with their horizontal/vertical orientation, give the CL its unique face and also create the best illumination outside of a baseball stadium (the high-beams are borrowed from the GS).

 

The M-shaped windshield, with its dipped center section, produces exceptional wind protection yet still allows the rider to look over the clear-plastic shield when rain or road dirt obscure the view. Similarly, clear extensions at the fairing's lower edges improve wind protection even further but still allow an unobstructed view forward for maneuvering in extremely close quarters. The turnsignal pods provide further wind coverage, and at the same time the integral mirrors give a clear view to the rear.

 

Complementing the fairing, both visually and functionally, the frame-mounted lowers divert the wind blast around the rider to provide further weather protection. Openings vent warm air from the frame-mounted twin oil-coolers and direct the heat away from the rider. As noted earlier, the lowers also house the electronics for the bike's optional alarm system and cruise control. A pair of 12-volt accessory outlets are standard.

 

Like the K 1200 LT, the new R 1200 CL includes a capacious luggage system as standard, all of it color-matched and designed to accommodate rider and passenger for the long haul. The permanently attached saddlebags include clamshell lids that allow for easy loading and unloading. Chrome bumper strips protect the saddlebags from minor tipover damage. The top box provides additional secure luggage space, or it can be simply unbolted to uncover an attractive aluminum luggage rack. An optional backrest can be bolted on in place of the top box. Of course, saddlebags and top box are lockable and keyed to the ignition switch.

 

Options & Accessories: More Personal Than A Monogram

 

Given BMW's traditional emphasis on touring options and the cruiser owner's typical demands for customization, it's only logical to expect a range of accessories and options for the company's first luxury cruiser. The CL fulfills those expectations with a myriad of options and accessories, beginning with heated or velour-like Soft Touch seats and a low windshield. Electronic and communications options such as an AM/FM/CD stereo, cruise control and onboard communication can make time on the road much more pleasant, whether you're out for an afternoon ride or a cross-country trek - because after all, nobody says you have to be back in six days. Other available electronic features include an anti-theft alarm, which also disables the engine.

 

Accessories designed to personalize the CL even further range from cosmetic to practical, but all adhere to BMW's traditional standards for quality and fit. Chrome accessories include engine-protection and saddlebag - protection hoops. On a practical level, saddlebag and top box liners simplify packing and unpacking. In addition to the backrest, a pair of rear floorboards enhance passenger comfort even more.

 

- - - - -

 

Der Luxus-Cruiser zum genußvollen Touren.

Die Motorradwelt war überrascht, als BMW Motorrad 1997 die R 1200 C, den ersten Cruiser in der Geschichte des Hauses, vorstellte. Mit dem einzigartigen Zweizylinder-Boxermotor und einem unverwechselbar eigenständigen Design gelang es auf Anhieb, sich in diesem bis dato von BMW nicht besetzten Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Bisher wurden neben dem Basismodell R 1200 C Classic die technisch nahezu identischen Modellvarianten Avantgarde und Independent angeboten, die sich in Farbgebung, Designelementen und Ausstattungsdetails unterscheiden.

Zur Angebotserweiterung und zur Erschließung zusätzlicher Potenziale, präsentiert BMW Motorrad für das Modelljahr 2003 ein neues Mitglied der Cruiserfamilie, den Luxus-Cruiser R 1200 CL. Er wird seine Weltpremiere im September in München auf der INTERMOT haben und voraussichtlich im Herbst 2002 auf den Markt kommen. Der Grundgedanke war, Elemente von Tourenmotorrädern auf einen Cruiser zu übertragen und ein Motorrad zu entwickeln, das Eigenschaften aus beiden Fahrzeuggattungen aufweist.

So entstand ein eigenständiges Modell, ein Cruiser zum genussvollen Touren, bei dem in Komfort und Ausstattung keine Wünsche offen bleiben.

Als technische Basis diente die R 1200 C, von der aber im wesentlichen nur der Motor, der Hinterradantrieb, der Vorderrahmen, der Tank und einige Ausstattungsumfänge übernommen wurden. Ansonsten ist das Motorrad ein völlig eigenständiger Entwurf und in weiten Teilen eine Neuentwicklung.

 

Fahrgestell und Design:

Einzigartiges Gesicht, optische Präsenz und Koffer integriert.

Präsenz, kraftvoller Auftritt und luxuriöser Charakter, mit diesen Worten lässt sich die Wirkung der BMW R 1200 CL kurz und treffend beschreiben. Geprägt wird dieses Motorrad von der lenkerfesten Tourenverkleidung, deren Linienführung sich in den separaten seitlichen Verkleidungsteilen am Tank fortsetzt, so dass in der Seitenansicht fast der Eindruck einer integrierten Verkleidung entsteht. Sie bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort durch guten Wind- und Wetterschutz.

 

Insgesamt vier in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer, zwei für das Abblendlicht und zwei für das Fernlicht, geben dem Motorrad ein unverwechselbares, einzigartiges Gesicht und eine beeindruckende optische Wirkung, die es so bisher noch bei keinem Motorrad gab. Natürlich sorgen die vier Scheinwerfer auch für eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung.

Besonders einfallsreich ist die aerodynamische Gestaltung der Verkleidungsscheibe mit ihrem wellenartig ausgeschnittenen oberen Rand. Sie leitet die Strömung so, dass der Fahrer wirkungsvoll geschützt wird. Gleichzeitig kann man aber wegen des Einzugs in der Mitte ungehindert über die Scheibe hinwegschauen und hat somit unabhängig von Nässe und Verschmutzung der Scheibe ein ungestörtes Sichtfeld auf die Straße.

Zur kraftvollen Erscheinung des Motorrades passt der Vorderradkotflügel, der seitlich bis tief zur Felge heruntergezogen ist. Er bietet guten Spritzschutz und unterstreicht zusammen mit dem voluminösen Vorderreifen die Dominanz der Frontpartie, die aber dennoch Gelassenheit und Eleganz ausstrahlt.

 

Der gegenüber den anderen Modellen flacher gestellte Telelever hebt den Cruisercharakter noch mehr hervor. Der Heckbereich wird bestimmt durch die integrierten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hartschalenkoffer und das abnehmbare Topcase auf der geschwungenen Gepäckbrücke, die zugleich als Soziushaltegriff dient. Koffer und Topcase sind jeweils in Fahrzeugfarbe lackiert und bilden somit ein harmonisches Ganzes mit dem Fahrzeug.

Akzente setzen auch die stufenförmig angeordneten breiten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit der charakteristischen hinteren Abstützung. Luxus durch exklusive Farben, edle Oberflächen und Materialien.

 

Die R 1200 CL wird zunächst in drei exklusiven Farben angeboten: perlsilber-metallic und capriblau-metallic mit jeweils schwarzen Sitzen und mojavebraun-metallic mit braunem Sitzbezug (wahlweise auch in schwarz). Die Eleganz der Farben wird unterstützt durch sorgfältige Materialauswahl und perfektes Finish von Oberflächen und Fugen. So ist zum Beispiel die Gepäckbrücke aus Aluminium-Druckguß gefertigt und in weissaluminium lackiert, der Lenker verchromt und die obere Instrumentenabdeckung ebenfalls weissaluminiumfarben lackiert. Die Frontverkleidung ist vollständig mit einer Innenabdeckung versehen, und die Kniepads der seitlichen Verkleidungsteile sind mit dem gleichen Material wie die Sitze überzogen.

All dies unterstreicht den Anspruch auf Luxus und Perfektion.

 

Antrieb jetzt mit neuem, leiserem Sechsganggetriebe - Boxermotor unverändert.

Während der Boxermotor mit 1170 cm³ unverändert von der bisherigen R 1200 C übernommen wurde - auch die Leistungsdaten sind mit 45 kW (61 PS) und 98 Nm Drehmoment bei 3 000 min-1 gleich geblieben -, ist das Getriebe der R 1200 CL neu. Abgeleitet von dem bekannten Getriebe der anderen Boxermodelle hat es jetzt auch sechs Gänge und wurde grundlegend überarbeitet. Als wesentliche Neuerung kommt eine sogenannte Hochverzahnung zum Einsatz. Diese sorgt für einen "weicheren" Zahneingriff und reduziert erheblich die Laufgeräusche der Verzahnung.

 

Der lang übersetzte, als "overdrive" ausgelegte, sechste Gang erlaubt drehzahlschonendes Fahren auf langen Etappen in der Ebene und senkt dort Verbrauch und Geräusch. Statt eines Schalthebels gibt es eine Schaltwippe für Gangwechsel mit einem lässigen Kick. Schaltkomfort, Geräuscharmut, niedrige Drehzahlen und dennoch genügend Kraft - Eigenschaften, die zum Genusscharakter des Fahrzeugs hervorragend passen.

Dass auch die R 1200 CL, wie jedes seit 1997 neu eingeführte BMW Motorrad weltweit, serienmäßig über die jeweils modernste Abgasreinigungstechnologie mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator verfügt, muss fast nicht mehr erwähnt werden. Es ist bei BMW zur Selbstverständlichkeit geworden.

Fahrwerkselemente für noch mehr Komfort - Telelever neu und hinteres Federbein mit wegabhängiger Dämpfung.

Ein cruisertypisches Merkmal ist die nach vorn gestreckte Vorderradführung mit flachem Winkel zur Fahrbahn und großem Nachlauf. Dazu wurde für die R 1200 CL der nach wie vor einzigartige BMW Telelever neu ausgelegt.

 

Die Gabelholme stehen weiter auseinander, um dem bulligen, 150 mm breiten Vorderradreifen Platz zu bieten.

Für die Hinterradfederung kommt ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das sich durch hervorragende Komforteigenschaften auszeichnet. Der Gesamtfederweg wuchs um 20 mm gegenüber den anderen Cruisermodellen auf jetzt 120 mm. Die Federbasisverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand erfolgt hydraulisch über ein bequem zugängliches Handrad.

Hinterradschwinge optimiert und Heckrahmen neu.

 

Die Hinterradschwinge mit Hinterachsgehäuse, der BMW Monolever, wurde verstärkt und zur Aufnahme einer größeren Hinterradbremse angepasst.

Der verstärkte Heckrahmen ist vollständig neu, um Trittbretter, Kofferhalter, Gepäckbrücke und die neuen Sitze sowie die modifizierte Seitenstütze aufnehmen zu können. Der Vorderrahmen aus Aluminiumguss wurde mit geringfügigen Modifikationen von der bisherigen R 1200 C übernommen.

Räder aus Aluminiumguss, Sitze, Trittbretter und Lenker - alles neu.

Der optische Eindruck eines Motorrades wird ganz wesentlich auch von den Rädern bestimmt. Die R 1200 CL hat avantgardistisch gestaltete neue Gussräder aus Aluminium mit 16 Zoll (vorne) beziehungsweise 15 Zoll (hinten) Felgendurchmesser, die voluminöse Reifen im Format 150/80 vorne und 170/80 hinten aufnehmen.

 

Die Sitze sind für Fahrer und Beifahrer getrennt ausgeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So ist der breite Komfortsattel für den Fahrer mit einer integrierten Beckenabstützung versehen und bietet einen hervorragenden Halt. Die Sitzhöhe beträgt 745 mm. Der Sitz für den Passagier ist ebenfalls ganz auf Bequemlichkeit ausgelegt und etwas höher als der Fahrersitz angeordnet. Dadurch hat der Beifahrer einen besseren Blick am Fahrer vorbei und kann beim Cruisen die Landschaft ungestört genießen.

Großzügige cruisertypische Trittbretter für den Fahrer tragen zum entspannten Sitzen bei. Die Soziusfußrasten, die von der K 1200 LT abgeleitet sind, bieten ebenfalls sehr guten Halt und ermöglichen zusammen mit dem günstigen Kniebeugewinkel auch dem Beifahrer ein ermüdungsfreies Touren.

Der breite, verchromte Lenker vermittelt nicht nur Cruiser-Feeling; Höhe und Kröpfungswinkel sind so ausgelegt, dass auch auf langen Fahrten keine Verspannungen auftreten. Handhebel und Schalter mit der bewährten und eigenständigen BMW Bedienlogik wurden unverändert von den anderen Modellen übernommen.

 

HighTech bei den Bremsen - BMW EVO-Bremse und als Sonderausstattung Integral ABS.

Sicherheit hat bei BMW traditionell höchste Priorität. Deshalb kommt bei der

R 1200 CL die schon in anderen BMW Motorrädern bewährte EVO-Bremse am Vorderrad zum Einsatz, die sich durch eine verbesserte Bremsleistung auszeichnet. Auf Wunsch gibt es das einzigartige BMW Integral ABS, dem Charakter des Motorrades entsprechend in der Vollintegralversion. Das heißt, unabhängig ob der Hand- oder Fußbremshebel betätigt wird, immer wirkt die Bremskraft optimal auf beide Räder. Im Vorderrad verzögert eine Doppel-Scheibenbremse mit 305 mm Scheibendurchmesser und im Hinterrad die von der K 1200 LT übernommene Einscheiben-Bremsanlage mit einem Scheibendurchmesser von 285 mm.

 

Fortschrittliche Elektrik: Vierfach-Scheinwerfer, wartungsarme Batterie und elektronischer Tachometer.

Vier Scheinwerfer, je zwei für das Abblend- und Fernlicht, geben dem Motorrad von vorne ein einzigartiges prägnantes Gesicht. Durch die kreuzweise Anordnung - die Abblendscheinwerfer sitzen nebeneinander und die Fernscheinwerfer dazwischen und übereinander - wird eine hohe Signalwirkung bei Tag und eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung bei Dunkelheit erzielt.

Neu ist die wartungsarme, komplett gekapselte Gel-Batterie, bei der kein Wasser mehr nachgefüllt werden muss. Eine zweite Steckdose ist serienmäßig. Die Instrumente sind ebenfalls neu. Drehzahlmesser und Tachometer sind elektronisch und die Zifferblätter neu gestaltetet, ebenso die Analoguhr.

 

Umfangreiche Sonderausstattung für Sicherheit, Komfort und individuellen Luxus.

Die Sonderausstattung der R 1200 CL ist sehr umfangreich und reicht vom BMW Integral ABS für sicheres Bremsen über Komfortausstattungen wie Temporegelung, heizbare Lenkergriffe und Sitzheizung bis hin zu luxuriöser Individualisierung mit Softtouchsitzen, Chrompaket und fernbedientem Radio mit CD-Laufwerk.

The CL's riding position blends elements of both tourer and cruiser, beginning with a reassuringly low, 29.3-inch seat height. The seat itself comprises two parts, a rider portion with an integral lower-back rest, and a taller passenger perch that includes a standard backrest built into the top box. Heated seats, first seen on the K 1200 LT, are also available for the CL to complement the standard heated grips. A broad, flat handlebar places those grips a comfortable reach away, and the CL's floorboards allow the rider to shift position easily without compromising control. Standard cruise control helps melt the miles on long highway stints. A convenient heel/toe shifter makes for effortless gearchanges while adding exactly the right classic touch.

 

:: Tags: Берни Эггерян, Бернхард Эггер, Motorrad, ru-moto, Россия, ФОТОГРАФ, カメラマン, Мотоциклы и байкеры, 摩托, 車, バイク, classic, Classic-Motorrad, Cafe-Racer, emotion, emotions, eu-moto-mc, events, Faszination, historic, historique, historisch, klassik, Leidenschaft, Maschine, Moto, motocyclisme, Museum, Motorcycle, Motorcycles, Motorrad, Motorräder, Motorbike, دراجةنارية λέταאופנוע, 오토바이, Motocicletă, Мотоцикл, รถจักรยานยนต์, 摩托车, Motorcykel, Mootorratas, Moottoripyörä, Motosiklèt, Motorkerékpár, Motocikls, Motociklas, Motorsykkel, Motocykl, Motocicleta, Motocykel, Motosiklet, Motorrad-Klassik, Motorsport, motorracing, Motorradsport, motorsports, passion, Parade, power, racer, racing, race track, Rennen, Rennsport, Roller, satisfaction, Szene, speed, Start, storiche, vintage, Zweiradsport, R 1200 CL, 1200CL, german, BMW, Boxer, german, Cruiser, Steiermark, Styria, Austria, Autriche, holidays, vacanze, Touring, Tours, Reisen, travelling, Pürgg, Trautenfels, Schloss Pichlarn, countryside, Leinwand, banner, Woodcliff Lake, New Jersey, Phoenix, Euro, Montana Stiletto, luxury, touring-cruiser, luxury-touring, long-distance, Telelever, Paralever, Monolever, ABS, riding, ride, Pearl Silver Metallic, MoDiTec, diagnostic, drivetrain, top box, Topcase, comfort, bequem, sicher, safety, BA, Bad Aussee, Kennzeichen, Nummertafel, Österreich, Bezirk Liezen, Steiermark, Steirer, Flo, zusperren, einstellen, schließen, einsparen, Verwaltungsreform, auflassen, Zulassung, registration, license plate, Nummertaferl, Reform, Bezirk, Bezirkshauptmannschaft, Zulassungsstelle,

 

BA License Plate Bad Aussee Austria BMW R1200 CL (c) 2018 Берни Эггерян :: ru-moto images 5013 cc

Maschinenfabrik Rudolf Ley, Arnstadt/Thüringen

 

Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München

 

Die "Loreley" 6/10 mit zweisitzigen Phaeton-Karosserie war das erste Fahrzeug der Maschinenfabrik Rudolf Ley in Arnstadt. Kurz nach 1900 wandten sich etliche Firmen der Maschinenbranche, wie Ley, der Automobilproduktion zu.

 

Die "Loreley" war ein kleiner, leichter Wagen für einen gemäßigten Preis, konstruiert von Alfred Ley. Das Getriebe war wie später üblich am Motor angeblockt, eine Bauart die bis dahin nur Adler pflegte. Bewusst richtete die Firma ihr Interesse auf den Bau kleiner und mittlerer Fahrzeuge, da sich der Markt für Automobile allmählich verbreiterte. Denn immer mehr Käufer nutzten ein Auto nicht nur zu sportlichen Zwecken, sondern für alltägliche Fahrten und Dienste.

 

Motor: Vier-Zylinder-Reihenmotor

Hubraum: 1500 cm³

Leistung: 7,35 kW (10 PS) bei 1,600 U/min

Geschwindigkeit: 50 km/h

__________________________________

The "Loreley" 6/10, with its twin seat Phaeton body, was the first vehicle to be built by the engineering works Rudolf Ley in Arnstadt. Shortly after 1900 many factories turned to automobile production.

 

With the "Loreley", Alfred Ley had designed a small, lightweight car, available at an affordable price. The transmission is mounted as part of the engine block, a design feature that was later to become the norm. Up until that time only the Adler Company made use of this design. By building small and medium sized vehicles, Ley deliberately sought to capture an expanding market. More and more customers were using their automobiles for day to day activities, and not just for sporting purposes.

 

Engine: Four-cylinder in-line engine

Displacement: 1,500 cm³

Power: 7.35 kW (10 hp) at 1,600 rpm

Speed: 50 km/h

This work is protected under copyright laws and agreements.

All rights reserved © 2008 Bernard Egger :: rumoto images

 

NO RELEASE • NO flickr API • No part of this photostream may be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without my prior permission!

 

Todos los derechos reservados • Tous droits réservés • Todos os direitos reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

 

photographer... |►collections.. |►my sets.. | BMW R 1200 CL

 

Fine Art photography ★ landscapes | alpine & mediterranean ☆

Europe ★ Россия | Russia | Russland | Greece | Austria | Австрия

 

Auf herrlich gewundenen Küsten- oder Passstraßen die Lust und das lockere Spiel zwischen Schwerkraft und Fliehkraft zu erleben. Zu erleben wie von Kilometer zu Kilometer die positiven Gefühle intensiver werden - links, rechts, links - Landschaften und Gedanken dahin gleiten... bald schon jene Augenblicke kommen, wo die Enge der Zivilisation der überwältigenden Szenerie der Natur Platz macht und beruhigende Geräusche des Motors und Formen verschmelzen...

 

:: Бернард Эггер, Motorrad, rumoto images, Россия, ФОТОГРАФ, Fotográfico, カメラマン Leidenschaft, Мотоциклы и байкеры, 摩托, バイク, action, austroclassic, classic, Classic-Motorrad, Cafe-Racer, emotion, emotions, eu-moto-mc, events, Faszination, historic, historique, historisch, klassik, Leidenschaft, Maschine, Moto, motocyclisme, Motorcycle, Motorcycles, Motorrad, Motorräder, Motorbike, دراجةنارية λέταאופנוע, 오토바이, Motocicletă, Мотоцикл, รถจักรยานยนต์, 摩托车, Motorcykel, Mootorratas, Moottoripyörä, Motosiklèt, Motorkerékpár, Motocikls, Motociklas, Motorsykkel, Motocykl, Motocicleta, Motocykel, Motosiklet, Motorrad-Klassik, passion, satisfaction, Szene, speed, Start, storiche, vintage, BMW, Boxer, german, Cruiser,

photography, Canon, photographer, supershot, Sportfoto, collection, Sammlung,

 

- - -

BMW R 1200 CL - Woodcliff Lake, New Jersey, August 2002 ... Some people consider a six-day cruise as the perfect vacation. Other's might agree, as long as the days are marked by blurred fence posts and dotted lines instead of palm trees and ocean waves. For them, BMW introduces the perfect alternative to a deck chair - the R 1200 CL.

 

Motorcyclists were taken aback when BMW introduced its first cruiser in 1997, but the R 1200 C quickly rose to become that year's best-selling BMW. The original has since spawned several derivatives including the Phoenix, Euro, Montana and Stiletto. This year, BMW's cruiser forms the basis for the most radical departure yet, the R 1200 CL. With its standard integral hard saddlebags, top box and distinctive handlebar-mounted fairing, the CL represents twin-cylinder luxury-touring at its finest, a completely modern luxury touring-cruiser with a touch of classic BMW.

 

Although based on the R 1200 C, the new CL includes numerous key changes in chassis, drivetrain, equipment and appearance, specifically designed to enhance the R 1200's abilities as a long-distance mount. While it uses the same torquey, 1170cc 61-hp version of BMW's highly successful R259 twin, the CL backs it with a six-speed overdrive transmission. A reworked Telelever increases the bike's rake for more-relaxed high-speed steering, while the fork's wider spacing provides room for the sculpted double-spoke, 16-inch wheel and 150/80 front tire. Similarly, a reinforced Monolever rear suspension controls a matching 15-inch alloy wheel and 170/80 rear tire. As you'd expect, triple disc brakes featuring BMW's latest EVO front brake system and fully integrated ABS bring the bike to a halt at day's end-and set the CL apart from any other luxury cruiser on the market.

 

Yet despite all the chassis changes, it's the new CL's visual statement that represents the bike's biggest break with its cruiser-mates. With its grip-to-grip sweep, the handlebar-mounted fairing evokes classic touring bikes, while the CL's distinctive quad-headlamps give the bike a decidedly avant-garde look - in addition to providing standard-setting illumination. A pair of frame-mounted lowers extends the fairing's wind coverage and provides space for some of the CL's electrics and the optional stereo. The instrument panel is exceptionally clean, surrounded by a matte gray background that matches the kneepads inset in the fairing extensions. The speedometer and tachometer flank a panel of warning lights, capped by the standard analog clock. Integrated mirror/turnsignal pods extend from the fairing to provide further wind protection. Finally, fully integrated, color-matched saddlebags combine with a standard top box to provide a steamer trunk's luggage capacity.

shown in the functional details. In addition to the beautifully finished bodywork, the luxury cruiser boasts an assortment of chrome highlights, including valve covers, exhaust system, saddlebag latches and frame panels, with an optional kit to add even more brightwork. Available colors include Pearl Silver Metallic, Capri Blue Metallic and Mojave Brown Metallic, this last with a choice of black or brown saddle (other colors feature black).

 

The R 1200 CL Engine: Gearing For The Long Haul

 

BMW's newest tourer begins with a solid foundation-the 61-hp R 1200 C engine. The original, 1170cc cruiser powerplant blends a broad powerband and instantaneous response with a healthy, 72 lb.-ft. of torque. Like its forebear, the new CL provides its peak torque at 3000 rpm-exactly the kind of power delivery for a touring twin. Motronic MA 2.4 engine management ensures that this Boxer blends this accessible power with long-term reliability and minimal emissions, while at the same time eliminating the choke lever for complete push-button simplicity. Of course, the MoDiTec diagnostic feature makes maintaining the CL every bit as simple as the other members of BMW's stable.

 

While tourers and cruisers place similar demands on their engines, a touring bike typically operates through a wider speed range. Consequently, the R 1200 CL mates this familiar engine to a new, six-speed transmission. The first five gear ratios are similar to the original R 1200's, but the sixth gear provides a significant overdrive, which drops engine speed well under 3000 rpm at 60 mph. This range of gearing means the CL can manage either responsive in-town running or relaxed freeway cruising with equal finesse, and places the luxury cruiser right in the heart of its powerband at touring speeds for simple roll-on passes.

 

In addition, the new transmission has been thoroughly massaged internally, with re-angled gear teeth that provide additional overlap for quieter running. Shifting is likewise improved via a revised internal shift mechanism that produces smoother, more precise gearchanges. Finally, the new transmission design is lighter (approximately 1 kg.), which helps keep the CL's weight down to a respectable 679 lbs. (wet). The improved design of this transmission will be adopted by other Boxer-twins throughout the coming year.

 

The CL Chassis: Wheeled Luggage Never Worked This Well

 

Every bit as unique as the CL's Boxer-twin drivetrain is the bike's chassis, leading off-literally and figuratively-with BMW's standard-setting Telelever front suspension. The CL's setup is identical in concept and function to the R 1200 C's fork, but shares virtually no parts with the previous cruiser's. The tourer's wider, 16-inch front wheel called for wider-set fork tubes, so the top triple clamp, fork bridge, fork tubes and axle have all been revised, and the axle has switched to a full-floating design. The aluminum Telelever itself has been further reworked to provide a slightly more raked appearance, which also creates a more relaxed steering response for improved straight-line stability. The front shock has been re-angled and its spring and damping rates changed to accommodate the new bike's suspension geometry, but is otherwise similar to the original R 1200 C's damper.

 

Similarly, the R 1200 CL's Monolever rear suspension differs in detail, rather than concept, from previous BMW cruisers. Increased reinforcing provides additional strength at the shock mount, while a revised final-drive housing provides mounts for the new rear brake. But the primary rear suspension change is a switch to a shock with travel-related damping, similar to that introduced on the R 1150 GS Adventure. This new shock not only provides for a smoother, more controlled ride but also produces an additional 20mm travel compared to the other cruisers, bringing the rear suspension travel to 4.72 inches.

 

The Telelever and Monolever bolt to a standard R 1200 C front frame that differs only in detail from the original. The rear subframe, however, is completely new, designed to accommodate the extensive luggage system and passenger seating on the R 1200 CL. In addition to the permanently affixed saddlebags, the larger seats, floor boards, top box and new side stand all require new mounting points.

 

All this new hardware rolls on completely restyled double-spoke wheels (16 x 3.5 front/15 x 4.0 rear) that carry wider, higher-profile (80-series) touring tires for an extremely smooth ride. Bolted to these wheels are larger disc brakes (12.0-inch front, 11.2-inch rear), with the latest edition of BMW's standard-setting EVO brakes. A pair of four-piston calipers stop the front wheel, paired with a two-piston unit-adapted from the K 1200 LT-at the rear. In keeping with the bike's touring orientation, the new CL includes BMW's latest, fully integrated ABS, which actuates both front and rear brakes through either the front hand lever or the rear brake pedal.

 

The CL Bodywork: Dressed To The Nines

 

Although all these mechanical changes ensure that the new R 1200 CL works like no other luxury cruiser, it's the bike's styling and bodywork that really set it apart. Beginning with the bike's handlebar-mounted fairing, the CL looks like nothing else on the road, but it's the functional attributes that prove its worth. The broad sweep of the fairing emphasizes its aerodynamic shape, which provides maximum wind protection with a minimum of buffeting. Four headlamps, with their horizontal/vertical orientation, give the CL its unique face and also create the best illumination outside of a baseball stadium (the high-beams are borrowed from the GS).

 

The M-shaped windshield, with its dipped center section, produces exceptional wind protection yet still allows the rider to look over the clear-plastic shield when rain or road dirt obscure the view. Similarly, clear extensions at the fairing's lower edges improve wind protection even further but still allow an unobstructed view forward for maneuvering in extremely close quarters. The turnsignal pods provide further wind coverage, and at the same time the integral mirrors give a clear view to the rear.

 

Complementing the fairing, both visually and functionally, the frame-mounted lowers divert the wind blast around the rider to provide further weather protection. Openings vent warm air from the frame-mounted twin oil-coolers and direct the heat away from the rider. As noted earlier, the lowers also house the electronics for the bike's optional alarm system and cruise control. A pair of 12-volt accessory outlets are standard.

 

Like the K 1200 LT, the new R 1200 CL includes a capacious luggage system as standard, all of it color-matched and designed to accommodate rider and passenger for the long haul. The permanently attached saddlebags include clamshell lids that allow for easy loading and unloading. Chrome bumper strips protect the saddlebags from minor tipover damage. The top box provides additional secure luggage space, or it can be simply unbolted to uncover an attractive aluminum luggage rack. An optional backrest can be bolted on in place of the top box. Of course, saddlebags and top box are lockable and keyed to the ignition switch.

 

Options & Accessories: More Personal Than A Monogram

 

Given BMW's traditional emphasis on touring options and the cruiser owner's typical demands for customization, it's only logical to expect a range of accessories and options for the company's first luxury cruiser. The CL fulfills those expectations with a myriad of options and accessories, beginning with heated or velour-like Soft Touch seats and a low windshield. Electronic and communications options such as an AM/FM/CD stereo, cruise control and onboard communication can make time on the road much more pleasant, whether you're out for an afternoon ride or a cross-country trek - because after all, nobody says you have to be back in six days. Other available electronic features include an anti-theft alarm, which also disables the engine.

 

Accessories designed to personalize the CL even further range from cosmetic to practical, but all adhere to BMW's traditional standards for quality and fit. Chrome accessories include engine-protection and saddlebag - protection hoops. On a practical level, saddlebag and top box liners simplify packing and unpacking. In addition to the backrest, a pair of rear floorboards enhance passenger comfort even more.

 

The CL's riding position blends elements of both tourer and cruiser, beginning with a reassuringly low, 29.3-inch seat height. The seat itself comprises two parts, a rider portion with an integral lower-back rest, and a taller passenger perch that includes a standard backrest built into the top box. Heated seats, first seen on the K 1200 LT, are also available for the CL to complement the standard heated grips. A broad, flat handlebar places those grips a comfortable reach away, and the CL's floorboards allow the rider to shift position easily without compromising control. Standard cruise control helps melt the miles on long highway stints. A convenient heel/toe shifter makes for effortless gearchanges while adding exactly the right classic touch.

 

The R 1200 CL backs up its cruiser origins with the same superb attention to cosmetics as is

 

- - -

 

Der Luxus-Cruiser zum genußvollen Touren.

 

Die Motorradwelt war überrascht, als BMW Motorrad 1997 die R 1200 C, den ersten Cruiser in der Geschichte des Hauses, vorstellte. Mit dem einzigartigen Zweizylinder-Boxermotor und einem unverwechselbar eigenständigen Design gelang es auf Anhieb, sich in diesem bis dato von BMW nicht besetzten Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Bisher wurden neben dem Basismodell R 1200 C Classic die technisch nahezu identischen Modellvarianten Avantgarde und Independent angeboten, die sich in Farbgebung, Designelementen und Ausstattungsdetails unterscheiden.

Zur Angebotserweiterung und zur Erschließung zusätzlicher Potenziale, präsentiert BMW Motorrad für das Modelljahr 2003 ein neues Mitglied der Cruiserfamilie, den Luxus-Cruiser R 1200 CL. Er wird seine Weltpremiere im September in München auf der INTERMOT haben und voraussichtlich im Herbst 2002 auf den Markt kommen. Der Grundgedanke war, Elemente von Tourenmotorrädern auf einen Cruiser zu übertragen und ein Motorrad zu entwickeln, das Eigenschaften aus beiden Fahrzeuggattungen aufweist.

So entstand ein eigenständiges Modell, ein Cruiser zum genussvollen Touren, bei dem in Komfort und Ausstattung keine Wünsche offen bleiben.

Als technische Basis diente die R 1200 C, von der aber im wesentlichen nur der Motor, der Hinterradantrieb, der Vorderrahmen, der Tank und einige Ausstattungsumfänge übernommen wurden. Ansonsten ist das Motorrad ein völlig eigenständiger Entwurf und in weiten Teilen eine Neuentwicklung.

 

Fahrgestell und Design:

Einzigartiges Gesicht, optische Präsenz und Koffer integriert.

Präsenz, kraftvoller Auftritt und luxuriöser Charakter, mit diesen Worten lässt sich die Wirkung der BMW R 1200 CL kurz und treffend beschreiben. Geprägt wird dieses Motorrad von der lenkerfesten Tourenverkleidung, deren Linienführung sich in den separaten seitlichen Verkleidungsteilen am Tank fortsetzt, so dass in der Seitenansicht fast der Eindruck einer integrierten Verkleidung entsteht. Sie bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort durch guten Wind- und Wetterschutz.

 

Insgesamt vier in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer, zwei für das Abblendlicht und zwei für das Fernlicht, geben dem Motorrad ein unverwechselbares, einzigartiges Gesicht und eine beeindruckende optische Wirkung, die es so bisher noch bei keinem Motorrad gab. Natürlich sorgen die vier Scheinwerfer auch für eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung.

Besonders einfallsreich ist die aerodynamische Gestaltung der Verkleidungsscheibe mit ihrem wellenartig ausgeschnittenen oberen Rand. Sie leitet die Strömung so, dass der Fahrer wirkungsvoll geschützt wird. Gleichzeitig kann man aber wegen des Einzugs in der Mitte ungehindert über die Scheibe hinwegschauen und hat somit unabhängig von Nässe und Verschmutzung der Scheibe ein ungestörtes Sichtfeld auf die Straße.

Zur kraftvollen Erscheinung des Motorrades passt der Vorderradkotflügel, der seitlich bis tief zur Felge heruntergezogen ist. Er bietet guten Spritzschutz und unterstreicht zusammen mit dem voluminösen Vorderreifen die Dominanz der Frontpartie, die aber dennoch Gelassenheit und Eleganz ausstrahlt.

 

Der gegenüber den anderen Modellen flacher gestellte Telelever hebt den Cruisercharakter noch mehr hervor. Der Heckbereich wird bestimmt durch die integrierten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hartschalenkoffer und das abnehmbare Topcase auf der geschwungenen Gepäckbrücke, die zugleich als Soziushaltegriff dient. Koffer und Topcase sind jeweils in Fahrzeugfarbe lackiert und bilden somit ein harmonisches Ganzes mit dem Fahrzeug.

Akzente setzen auch die stufenförmig angeordneten breiten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit der charakteristischen hinteren Abstützung. Luxus durch exklusive Farben, edle Oberflächen und Materialien.

 

Die R 1200 CL wird zunächst in drei exklusiven Farben angeboten: perlsilber-metallic und capriblau-metallic mit jeweils schwarzen Sitzen und mojavebraun-metallic mit braunem Sitzbezug (wahlweise auch in schwarz). Die Eleganz der Farben wird unterstützt durch sorgfältige Materialauswahl und perfektes Finish von Oberflächen und Fugen. So ist zum Beispiel die Gepäckbrücke aus Aluminium-Druckguß gefertigt und in weissaluminium lackiert, der Lenker verchromt und die obere Instrumentenabdeckung ebenfalls weissaluminiumfarben lackiert. Die Frontverkleidung ist vollständig mit einer Innenabdeckung versehen, und die Kniepads der seitlichen Verkleidungsteile sind mit dem gleichen Material wie die Sitze überzogen.

All dies unterstreicht den Anspruch auf Luxus und Perfektion.

 

Antrieb jetzt mit neuem, leiserem Sechsganggetriebe - Boxermotor unverändert.

Während der Boxermotor mit 1170 cm³ unverändert von der bisherigen R 1200 C übernommen wurde - auch die Leistungsdaten sind mit 45 kW (61 PS) und 98 Nm Drehmoment bei 3 000 min-1 gleich geblieben -, ist das Getriebe der R 1200 CL neu. Abgeleitet von dem bekannten Getriebe der anderen Boxermodelle hat es jetzt auch sechs Gänge und wurde grundlegend überarbeitet. Als wesentliche Neuerung kommt eine sogenannte Hochverzahnung zum Einsatz. Diese sorgt für einen "weicheren" Zahneingriff und reduziert erheblich die Laufgeräusche der Verzahnung.

 

Der lang übersetzte, als "overdrive" ausgelegte, sechste Gang erlaubt drehzahlschonendes Fahren auf langen Etappen in der Ebene und senkt dort Verbrauch und Geräusch. Statt eines Schalthebels gibt es eine Schaltwippe für Gangwechsel mit einem lässigen Kick. Schaltkomfort, Geräuscharmut, niedrige Drehzahlen und dennoch genügend Kraft - Eigenschaften, die zum Genusscharakter des Fahrzeugs hervorragend passen.

Dass auch die R 1200 CL, wie jedes seit 1997 neu eingeführte BMW Motorrad weltweit, serienmäßig über die jeweils modernste Abgasreinigungstechnologie mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator verfügt, muss fast nicht mehr erwähnt werden. Es ist bei BMW zur Selbstverständlichkeit geworden.

Fahrwerkselemente für noch mehr Komfort - Telelever neu und hinteres Federbein mit wegabhängiger Dämpfung.

Ein cruisertypisches Merkmal ist die nach vorn gestreckte Vorderradführung mit flachem Winkel zur Fahrbahn und großem Nachlauf. Dazu wurde für die R 1200 CL der nach wie vor einzigartige BMW Telelever neu ausgelegt.

 

Die Gabelholme stehen weiter auseinander, um dem bulligen, 150 mm breiten Vorderradreifen Platz zu bieten.

Für die Hinterradfederung kommt ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das sich durch hervorragende Komforteigenschaften auszeichnet. Der Gesamtfederweg wuchs um 20 mm gegenüber den anderen Cruisermodellen auf jetzt 120 mm. Die Federbasisverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand erfolgt hydraulisch über ein bequem zugängliches Handrad.

Hinterradschwinge optimiert und Heckrahmen neu.

 

Die Hinterradschwinge mit Hinterachsgehäuse, der BMW Monolever, wurde verstärkt und zur Aufnahme einer größeren Hinterradbremse angepasst.

Der verstärkte Heckrahmen ist vollständig neu, um Trittbretter, Kofferhalter, Gepäckbrücke und die neuen Sitze sowie die modifizierte Seitenstütze aufnehmen zu können. Der Vorderrahmen aus Aluminiumguss wurde mit geringfügigen Modifikationen von der bisherigen R 1200 C übernommen.

Räder aus Aluminiumguss, Sitze, Trittbretter und Lenker - alles neu.

Der optische Eindruck eines Motorrades wird ganz wesentlich auch von den Rädern bestimmt. Die R 1200 CL hat avantgardistisch gestaltete neue Gussräder aus Aluminium mit 16 Zoll (vorne) beziehungsweise 15 Zoll (hinten) Felgendurchmesser, die voluminöse Reifen im Format 150/80 vorne und 170/80 hinten aufnehmen.

 

Die Sitze sind für Fahrer und Beifahrer getrennt ausgeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So ist der breite Komfortsattel für den Fahrer mit einer integrierten Beckenabstützung versehen und bietet einen hervorragenden Halt. Die Sitzhöhe beträgt 745 mm. Der Sitz für den Passagier ist ebenfalls ganz auf Bequemlichkeit ausgelegt und etwas höher als der Fahrersitz angeordnet. Dadurch hat der Beifahrer einen besseren Blick am Fahrer vorbei und kann beim Cruisen die Landschaft ungestört genießen.

Großzügige cruisertypische Trittbretter für den Fahrer tragen zum entspannten Sitzen bei. Die Soziusfußrasten, die von der K 1200 LT abgeleitet sind, bieten ebenfalls sehr guten Halt und ermöglichen zusammen mit dem günstigen Kniebeugewinkel auch dem Beifahrer ein ermüdungsfreies Touren.

Der breite, verchromte Lenker vermittelt nicht nur Cruiser-Feeling; Höhe und Kröpfungswinkel sind so ausgelegt, dass auch auf langen Fahrten keine Verspannungen auftreten. Handhebel und Schalter mit der bewährten und eigenständigen BMW Bedienlogik wurden unverändert von den anderen Modellen übernommen.

 

HighTech bei den Bremsen - BMW EVO-Bremse und als Sonderausstattung Integral ABS.

Sicherheit hat bei BMW traditionell höchste Priorität. Deshalb kommt bei der

R 1200 CL die schon in anderen BMW Motorrädern bewährte EVO-Bremse am Vorderrad zum Einsatz, die sich durch eine verbesserte Bremsleistung auszeichnet. Auf Wunsch gibt es das einzigartige BMW Integral ABS, dem Charakter des Motorrades entsprechend in der Vollintegralversion. Das heißt, unabhängig ob der Hand- oder Fußbremshebel betätigt wird, immer wirkt die Bremskraft optimal auf beide Räder. Im Vorderrad verzögert eine Doppel-Scheibenbremse mit 305 mm Scheibendurchmesser und im Hinterrad die von der K 1200 LT übernommene Einscheiben-Bremsanlage mit einem Scheibendurchmesser von 285 mm.

 

Fortschrittliche Elektrik: Vierfach-Scheinwerfer, wartungsarme Batterie und elektronischer Tachometer.

Vier Scheinwerfer, je zwei für das Abblend- und Fernlicht, geben dem Motorrad von vorne ein einzigartiges prägnantes Gesicht. Durch die kreuzweise Anordnung - die Abblendscheinwerfer sitzen nebeneinander und die Fernscheinwerfer dazwischen und übereinander - wird eine hohe Signalwirkung bei Tag und eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung bei Dunkelheit erzielt.

Neu ist die wartungsarme, komplett gekapselte Gel-Batterie, bei der kein Wasser mehr nachgefüllt werden muss. Eine zweite Steckdose ist serienmäßig. Die Instrumente sind ebenfalls neu. Drehzahlmesser und Tachometer sind elektronisch und die Zifferblätter neu gestaltetet, ebenso die Analoguhr.

 

Umfangreiche Sonderausstattung für Sicherheit, Komfort und individuellen Luxus.

Die Sonderausstattung der R 1200 CL ist sehr umfangreich und reicht vom BMW Integral ABS für sicheres Bremsen über Komfortausstattungen wie Temporegelung, heizbare Lenkergriffe und Sitzheizung bis hin zu luxuriöser Individualisierung mit Softtouchsitzen, Chrompaket und fernbedientem Radio mit CD-Laufwerk.

 

BMW R 1200 CL motorcycle road trip Austria Alps (c) Bernard Egger :: rumoto images

Citroen Chevrons*

»

 

Doppelwinkel

*

Chevron (Uniform), winkelförmige Tressen am Ärmel der Soldatenuniform

-

A chevron (also spelled cheveron, especially in older documents) is an inverted V-shaped mark. The word is usually used in reference to a kind of fret in architecture, or to a badge or insignia used in military or police uniforms to indicate rank or length of service, or in heraldry and the designs of flags

a-like:

 

The Arms of John FitzRobert, signatory to Magna Carta, 1215

.

or

coat of arms

 

Two chevronels: Echandens, Morges district, Vaud, Switzerland

en.wikipedia.org/wiki/%C3%89chandens

Echandens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

-

Das Gemeindegebiet von Echandens war schon sehr früh bewohnt, worauf Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, ein Gräberfeld aus der La-Tène-Zeit sowie Funde aus der Römerzeit und dem Frühmittelalter schliessen lassen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 853 unter dem Namen Escannens.

Der Audi A6 basiert wie der A7 C8 und A8 D5 auf dem MLBevo, welcher von Audi für den VW-Konzern entwickelt wurde. Der modulare Längsbaukasten, kurz MLB, ist ein Plattformkonzept mit längs zur Fahrtrichtung verbautem Antriebsstrang (Motor und Getriebe) der Volkswagen AG.

 

Like the A7 C8 and A8 D5, the Audi A6 is based on the MLBevo, which was developed by Audi for the VW Group. The modular longitudinal construction kit, or MLB for short, is a platform concept with a drivetrain (engine and transmission) installed along the direction of travel) from Volkswagen AG.

  

5. Eisenberger Stadtrallye 2017

 

Der Lotus Éclat (intern Typ 76 und Typ 84) war ein von Ende 1974 bis Herbst 1982 gebautes Schrägheck-Coupé mit 2+2 Sitzen des britischen Herstellers Lotus Cars. Es basierte auf dem gleichzeitig gebauten Lotus Elite und hatte einen Frontmotor. Colin Chapman, Gründer von Lotus Cars, präsentierte den Éclat auf der New York Auto Show.

Ab Ende 1982 wurde eine leicht veränderte Version des Wagens mit einem Getriebe von Toyota unter dem Namen Éclat Excel verkauft. Diese Version hieß ab Herbst 1983 nur noch Lotus Excel und wurde bis Sommer 1991 weiter produziert.

Quelle: wikipedia

 

TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !

NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !

 

Some of my groups and albums

DIES UND DAS - BITS AND PIECES

STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY

VINTAGE PHOTOGEAR

AUTOPORTRAETS - CAR PORTRAITS

ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS

OPEL TOTAL

OPEL / VAUXHALL CLASSICS

OPEL RARITIES AND SPECIALS

MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING

NIMM PLATZ - TAKE A SEAT

MONOCHROME

Maybach has historic roots through the involvement of Wilhelm Maybach, who was the technical director of the Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) until he left in 1907. On 23 March 1909 he founded the new company, Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (literally "Aircraft Engine Building Company"), with his son Karl Maybach as director. In 1912 they renamed it to Maybach-Motorenbau GmbH ("Maybach Engine Construction Company"). The company originally developed and manufactured diesel and petrol engines for Zeppelins, and then rail cars. The Maybach Mb.IVa was used in aircraft and airships of World War I.

Captured Maybach T3 Assault Gun (Sturmgeschütz III), made on the basis of medium tank Maybach T3 (Panzer III). National Museum of Military History (Bulgaria)

 

The company first built an experimental car in 1919, with the first production model introduced two years later at the Berlin Motor Show. Between 1921 and 1940, the company produced various classic opulent vehicles. The company also continued to build heavy duty diesel engines for marine and rail purposes. During the second world war, Maybach produced the engines for Nazi Germany's medium and heavy tanks.

 

After WW II the factory performed some repair work, but automotive production was never restarted, and some 20 years later, the company was renamed MTU Friedrichshafen. Daimler-Benz purchased the company in 1960.

 

Pre-war Models

 

1919 Maybach W1: Test car based on a BMW chassis

1921 Maybach W3: First Maybach, shown at Berlin Motor Show. Featured a 70 hp (52 kW) 5.7L inline six.

1926 Maybach W5: 7L inline six, 120 hp (89 kW)

1929 Maybach 12: V12 precursor to DS7/8

1930 Maybach DSH: Doppel-Sechs-Halbe ("half a twelve cylinder") 1930-37

1930 Maybach DS7 Zeppelin: 7L V12, 150 hp (112 kW)

1931 Maybach W6: Same engine as W5, longer wheelbase. 1931-33

1931 Maybach DS8 Zeppelin: 8L V12, 200 hp (150 kW)

1934 Maybach W6 DSG: Featuring a twin overdrive transmission system.

1935 Maybach SW35: 3.5L 140 hp (104 kW) I6

1936 Maybach SW38: 3.8L 140 hp (104 kW) I6

1939 Maybach SW42: 4.2L 140 hp (104 kW) I6

1945 Maybach JW61: 3.8L 145 hp (108 kW) I6

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der erste Maybach von 1919 war ein Prototyp, der „Wagen“ W 1, aufgebaut auf ein angekauftes Daimler-Chassis. Er trug schon die charakteristische Kühlermaske. W 2 war ein Motor. Der W 3 war 1921 der erste Serienwagen, mit Sechszylinder-Reihenmotor und angeblocktem Planetengetriebe, im Angebot als Typ 22/70 PS. Die erste Zahl bezeichnet die früheren „Steuer-PS“, eine vom Fiskus seit 1909 aus Leistung und Hubraum errechnete Kennzahl; die zweite die Motorenleistung.

 

1926 folgte W 5 als Typ 27/120 PS, der 1928 ein Schnellgang-Getriebe erhielt und daher W 5 SG hieß. 1930 kam, parallel zum „Zeppelin“, der W 6, den es ab 1934 auch mit Doppel-Schnellgang-Getriebe gab und so als W 6 DSG in den Annalen steht. Die Weiterentwicklung von 1934 war ein DSH, ein „Doppel-Sechs-Halbe“, was auf den 130 PS starken 5,2-Liter-Reihensechszylinder hinwies, eine vom „DS“-Zwölfzylinder abgeleitete, einfachere Konstruktion.

 

Die Zeppelin-DS-Modelle, von Karl Maybach 1930 erstmals offeriert und ab 1931 geliefert, gab es als Typen DS 7 und DS 8. Es waren die ersten Modelle von Maybach mit einem V-12-Motor. DS 7 bedeutet Doppel-Sechs-7-Liter. DS 8 bedeutet Doppel-Sechs-8-Liter. Der DS 7 leistete 150 PS. Der DS 8 leistete 200 PS. Er war mit einem 7922 Kubikzentimeter großen Motor ausgerüstet. Die Aufbauten lieferten Spohn und Erdmann & Rossi. Im Vergleich zum 1931 gebauten Bugatti Royale Typ 41 mit einem Preis von 100.300 Reichsmark war die Karosserie vom Zeppelin DS 8 geradezu günstig: 33.200 Reichsmark.

 

Maybach W 1, Versuchswagen, um 1919

Maybach W 3, 5,7 l Hubraum, 70 PS, ab 1921

Maybach W 5, 7 l Hubraum, 120 PS, 1926–1929

Maybach W 6, ab 1929

Maybach SW 35 (SW = Schwingachsenwagen), 3,5 l Hubraum, ab 1935 nur 50 Exemplare gebaut

Maybach SW 38, 3,8 l Hubraum, um 1936–1939

Maybach SW 42, 4,2 l Hubraum, um 1939–1941

Maybach „Zeppelin“ Sport, um 1938

Maybach „Zeppelin“ DS 8 Cabriolet, 1930–1937, sechs- bis siebensitzig

 

(Wikipedia)

 

4 Zyl.-Reihenmotor

Hubraum 1911cm³

leistung 56PS / 3800 U/min

getriebe 3 Gang-Schaltgetriebe

Frontantrieb

Km/h max 115 km/h

Leergewicht 1100-1300kg

Karosserieform: Limousine,

selbsttragende Karosserie,

Einzelradaufhängung

hydraulische Bremsen

 

4-cylinder inline engine

Displacement: 1911 cc

Power: 56 hp / 3800 rpm

Transmission: 3-speed manual

Front-wheel drive

Max. top speed: 115 km/h

Curb weight: 1100-1300 kg

Body type: sedan,

unibody,

independent suspension

hydraulic brakes

This work is protected under copyright laws and agreements.

All rights reserved © 2010 Bernard Egger :: rumoto images

 

NO RELEASE • NO flickr API • No part of this photostream may be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without my prior permission!

 

Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

 

my profile.. |►collections.. |►sets.. |► R1200CL

 

Fine Art photography ★ landscapes | alpine & mediterranean ☆

Europe | Greece | Austria | Австрия | Армения ★ Россия | Russia

 

:: фото, rumoto images, фотограф, photographer, Fotografie, photography, fine art, Fotográfico, gallery, collection, motorcycle passion, historical motorcycles, Motorcycle, Zweirad, Kraftrad, Мотоциклы и байкеры, 摩托車, バイク, Motorbike, Motorrad, Moto, BMW, german, deutsche Motorräder, Boxer, european, Europe, Germany, BA, Bad Aussee, Kennzeichen, Nummertafel, Österreich, Bezirk Liezen, Steiermark, Steirer, Flo, zusperren, einstellen, schließen, einsparen, Verwaltungsreform, auflassen, Zulassung, registration, license plate, Nummertaferl, Reform, Bezirk, Bezirkshauptmannschaft, Zulassungsstelle,

 

- - - - -

 

BMW R 1200 CL - Woodcliff Lake, New Jersey, August 2002 ... Some people consider a six-day cruise as the perfect vacation. Other's might agree, as long as the days are marked by blurred fence posts and dotted lines instead of palm trees and ocean waves. For them, BMW introduces the perfect alternative to a deck chair - the R 1200 CL.

 

Motorcyclists were taken aback when BMW introduced its first cruiser in 1997, but the R 1200 C quickly rose to become that year's best-selling BMW. The original has since spawned several derivatives including the Phoenix, Euro, Montana and Stiletto. This year, BMW's cruiser forms the basis for the most radical departure yet, the R 1200 CL. With its standard integral hard saddlebags, top box and distinctive handlebar-mounted fairing, the CL represents twin-cylinder luxury-touring at its finest, a completely modern luxury touring-cruiser with a touch of classic BMW.

 

Although based on the R 1200 C, the new CL includes numerous key changes in chassis, drivetrain, equipment and appearance, specifically designed to enhance the R 1200's abilities as a long-distance mount. While it uses the same torquey, 1170cc 61-hp version of BMW's highly successful R259 twin, the CL backs it with a six-speed overdrive transmission. A reworked Telelever increases the bike's rake for more-relaxed high-speed steering, while the fork's wider spacing provides room for the sculpted double-spoke, 16-inch wheel and 150/80 front tire. Similarly, a reinforced Monolever rear suspension controls a matching 15-inch alloy wheel and 170/80 rear tire. As you'd expect, triple disc brakes featuring BMW's latest EVO front brake system and fully integrated ABS bring the bike to a halt at day's end-and set the CL apart from any other luxury cruiser on the market.

 

Yet despite all the chassis changes, it's the new CL's visual statement that represents the bike's biggest break with its cruiser-mates. With its grip-to-grip sweep, the handlebar-mounted fairing evokes classic touring bikes, while the CL's distinctive quad-headlamps give the bike a decidedly avant-garde look - in addition to providing standard-setting illumination. A pair of frame-mounted lowers extends the fairing's wind coverage and provides space for some of the CL's electrics and the optional stereo. The instrument panel is exceptionally clean, surrounded by a matte gray background that matches the kneepads inset in the fairing extensions. The speedometer and tachometer flank a panel of warning lights, capped by the standard analog clock. Integrated mirror/turnsignal pods extend from the fairing to provide further wind protection. Finally, fully integrated, color-matched saddlebags combine with a standard top box to provide a steamer trunk's luggage capacity.

shown in the functional details. In addition to the beautifully finished bodywork, the luxury cruiser boasts an assortment of chrome highlights, including valve covers, exhaust system, saddlebag latches and frame panels, with an optional kit to add even more brightwork. Available colors include Pearl Silver Metallic, Capri Blue Metallic and Mojave Brown Metallic, this last with a choice of black or brown saddle (other colors feature black).

 

The R 1200 CL Engine: Gearing For The Long Haul

 

BMW's newest tourer begins with a solid foundation-the 61-hp R 1200 C engine. The original, 1170cc cruiser powerplant blends a broad powerband and instantaneous response with a healthy, 72 lb.-ft. of torque. Like its forebear, the new CL provides its peak torque at 3000 rpm-exactly the kind of power delivery for a touring twin. Motronic MA 2.4 engine management ensures that this Boxer blends this accessible power with long-term reliability and minimal emissions, while at the same time eliminating the choke lever for complete push-button simplicity. Of course, the MoDiTec diagnostic feature makes maintaining the CL every bit as simple as the other members of BMW's stable.

 

While tourers and cruisers place similar demands on their engines, a touring bike typically operates through a wider speed range. Consequently, the R 1200 CL mates this familiar engine to a new, six-speed transmission. The first five gear ratios are similar to the original R 1200's, but the sixth gear provides a significant overdrive, which drops engine speed well under 3000 rpm at 60 mph. This range of gearing means the CL can manage either responsive in-town running or relaxed freeway cruising with equal finesse, and places the luxury cruiser right in the heart of its powerband at touring speeds for simple roll-on passes.

 

In addition, the new transmission has been thoroughly massaged internally, with re-angled gear teeth that provide additional overlap for quieter running. Shifting is likewise improved via a revised internal shift mechanism that produces smoother, more precise gearchanges. Finally, the new transmission design is lighter (approximately 1 kg.), which helps keep the CL's weight down to a respectable 679 lbs. (wet). The improved design of this transmission will be adopted by other Boxer-twins throughout the coming year.

 

The CL Chassis: Wheeled Luggage Never Worked This Well

 

Every bit as unique as the CL's Boxer-twin drivetrain is the bike's chassis, leading off-literally and figuratively-with BMW's standard-setting Telelever front suspension. The CL's setup is identical in concept and function to the R 1200 C's fork, but shares virtually no parts with the previous cruiser's. The tourer's wider, 16-inch front wheel called for wider-set fork tubes, so the top triple clamp, fork bridge, fork tubes and axle have all been revised, and the axle has switched to a full-floating design. The aluminum Telelever itself has been further reworked to provide a slightly more raked appearance, which also creates a more relaxed steering response for improved straight-line stability. The front shock has been re-angled and its spring and damping rates changed to accommodate the new bike's suspension geometry, but is otherwise similar to the original R 1200 C's damper.

 

Similarly, the R 1200 CL's Monolever rear suspension differs in detail, rather than concept, from previous BMW cruisers. Increased reinforcing provides additional strength at the shock mount, while a revised final-drive housing provides mounts for the new rear brake. But the primary rear suspension change is a switch to a shock with travel-related damping, similar to that introduced on the R 1150 GS Adventure. This new shock not only provides for a smoother, more controlled ride but also produces an additional 20mm travel compared to the other cruisers, bringing the rear suspension travel to 4.72 inches.

 

The Telelever and Monolever bolt to a standard R 1200 C front frame that differs only in detail from the original. The rear subframe, however, is completely new, designed to accommodate the extensive luggage system and passenger seating on the R 1200 CL. In addition to the permanently affixed saddlebags, the larger seats, floor boards, top box and new side stand all require new mounting points.

 

All this new hardware rolls on completely restyled double-spoke wheels (16 x 3.5 front/15 x 4.0 rear) that carry wider, higher-profile (80-series) touring tires for an extremely smooth ride. Bolted to these wheels are larger disc brakes (12.0-inch front, 11.2-inch rear), with the latest edition of BMW's standard-setting EVO brakes. A pair of four-piston calipers stop the front wheel, paired with a two-piston unit-adapted from the K 1200 LT-at the rear. In keeping with the bike's touring orientation, the new CL includes BMW's latest, fully integrated ABS, which actuates both front and rear brakes through either the front hand lever or the rear brake pedal.

 

The CL Bodywork: Dressed To The Nines

 

Although all these mechanical changes ensure that the new R 1200 CL works like no other luxury cruiser, it's the bike's styling and bodywork that really set it apart. Beginning with the bike's handlebar-mounted fairing, the CL looks like nothing else on the road, but it's the functional attributes that prove its worth. The broad sweep of the fairing emphasizes its aerodynamic shape, which provides maximum wind protection with a minimum of buffeting. Four headlamps, with their horizontal/vertical orientation, give the CL its unique face and also create the best illumination outside of a baseball stadium (the high-beams are borrowed from the GS).

 

The M-shaped windshield, with its dipped center section, produces exceptional wind protection yet still allows the rider to look over the clear-plastic shield when rain or road dirt obscure the view. Similarly, clear extensions at the fairing's lower edges improve wind protection even further but still allow an unobstructed view forward for maneuvering in extremely close quarters. The turnsignal pods provide further wind coverage, and at the same time the integral mirrors give a clear view to the rear.

 

Complementing the fairing, both visually and functionally, the frame-mounted lowers divert the wind blast around the rider to provide further weather protection. Openings vent warm air from the frame-mounted twin oil-coolers and direct the heat away from the rider. As noted earlier, the lowers also house the electronics for the bike's optional alarm system and cruise control. A pair of 12-volt accessory outlets are standard.

 

Like the K 1200 LT, the new R 1200 CL includes a capacious luggage system as standard, all of it color-matched and designed to accommodate rider and passenger for the long haul. The permanently attached saddlebags include clamshell lids that allow for easy loading and unloading. Chrome bumper strips protect the saddlebags from minor tipover damage. The top box provides additional secure luggage space, or it can be simply unbolted to uncover an attractive aluminum luggage rack. An optional backrest can be bolted on in place of the top box. Of course, saddlebags and top box are lockable and keyed to the ignition switch.

 

Options & Accessories: More Personal Than A Monogram

 

Given BMW's traditional emphasis on touring options and the cruiser owner's typical demands for customization, it's only logical to expect a range of accessories and options for the company's first luxury cruiser. The CL fulfills those expectations with a myriad of options and accessories, beginning with heated or velour-like Soft Touch seats and a low windshield. Electronic and communications options such as an AM/FM/CD stereo, cruise control and onboard communication can make time on the road much more pleasant, whether you're out for an afternoon ride or a cross-country trek - because after all, nobody says you have to be back in six days. Other available electronic features include an anti-theft alarm, which also disables the engine.

 

Accessories designed to personalize the CL even further range from cosmetic to practical, but all adhere to BMW's traditional standards for quality and fit. Chrome accessories include engine-protection and saddlebag - protection hoops. On a practical level, saddlebag and top box liners simplify packing and unpacking. In addition to the backrest, a pair of rear floorboards enhance passenger comfort even more.

 

- - - - -

 

Der Luxus-Cruiser zum genußvollen Touren.

Die Motorradwelt war überrascht, als BMW Motorrad 1997 die R 1200 C, den ersten Cruiser in der Geschichte des Hauses, vorstellte. Mit dem einzigartigen Zweizylinder-Boxermotor und einem unverwechselbar eigenständigen Design gelang es auf Anhieb, sich in diesem bis dato von BMW nicht besetzten Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Bisher wurden neben dem Basismodell R 1200 C Classic die technisch nahezu identischen Modellvarianten Avantgarde und Independent angeboten, die sich in Farbgebung, Designelementen und Ausstattungsdetails unterscheiden.

Zur Angebotserweiterung und zur Erschließung zusätzlicher Potenziale, präsentiert BMW Motorrad für das Modelljahr 2003 ein neues Mitglied der Cruiserfamilie, den Luxus-Cruiser R 1200 CL. Er wird seine Weltpremiere im September in München auf der INTERMOT haben und voraussichtlich im Herbst 2002 auf den Markt kommen. Der Grundgedanke war, Elemente von Tourenmotorrädern auf einen Cruiser zu übertragen und ein Motorrad zu entwickeln, das Eigenschaften aus beiden Fahrzeuggattungen aufweist.

So entstand ein eigenständiges Modell, ein Cruiser zum genussvollen Touren, bei dem in Komfort und Ausstattung keine Wünsche offen bleiben.

Als technische Basis diente die R 1200 C, von der aber im wesentlichen nur der Motor, der Hinterradantrieb, der Vorderrahmen, der Tank und einige Ausstattungsumfänge übernommen wurden. Ansonsten ist das Motorrad ein völlig eigenständiger Entwurf und in weiten Teilen eine Neuentwicklung.

 

Fahrgestell und Design:

Einzigartiges Gesicht, optische Präsenz und Koffer integriert.

Präsenz, kraftvoller Auftritt und luxuriöser Charakter, mit diesen Worten lässt sich die Wirkung der BMW R 1200 CL kurz und treffend beschreiben. Geprägt wird dieses Motorrad von der lenkerfesten Tourenverkleidung, deren Linienführung sich in den separaten seitlichen Verkleidungsteilen am Tank fortsetzt, so dass in der Seitenansicht fast der Eindruck einer integrierten Verkleidung entsteht. Sie bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort durch guten Wind- und Wetterschutz.

 

Insgesamt vier in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer, zwei für das Abblendlicht und zwei für das Fernlicht, geben dem Motorrad ein unverwechselbares, einzigartiges Gesicht und eine beeindruckende optische Wirkung, die es so bisher noch bei keinem Motorrad gab. Natürlich sorgen die vier Scheinwerfer auch für eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung.

Besonders einfallsreich ist die aerodynamische Gestaltung der Verkleidungsscheibe mit ihrem wellenartig ausgeschnittenen oberen Rand. Sie leitet die Strömung so, dass der Fahrer wirkungsvoll geschützt wird. Gleichzeitig kann man aber wegen des Einzugs in der Mitte ungehindert über die Scheibe hinwegschauen und hat somit unabhängig von Nässe und Verschmutzung der Scheibe ein ungestörtes Sichtfeld auf die Straße.

Zur kraftvollen Erscheinung des Motorrades passt der Vorderradkotflügel, der seitlich bis tief zur Felge heruntergezogen ist. Er bietet guten Spritzschutz und unterstreicht zusammen mit dem voluminösen Vorderreifen die Dominanz der Frontpartie, die aber dennoch Gelassenheit und Eleganz ausstrahlt.

 

Der gegenüber den anderen Modellen flacher gestellte Telelever hebt den Cruisercharakter noch mehr hervor. Der Heckbereich wird bestimmt durch die integrierten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hartschalenkoffer und das abnehmbare Topcase auf der geschwungenen Gepäckbrücke, die zugleich als Soziushaltegriff dient. Koffer und Topcase sind jeweils in Fahrzeugfarbe lackiert und bilden somit ein harmonisches Ganzes mit dem Fahrzeug.

Akzente setzen auch die stufenförmig angeordneten breiten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit der charakteristischen hinteren Abstützung. Luxus durch exklusive Farben, edle Oberflächen und Materialien.

 

Die R 1200 CL wird zunächst in drei exklusiven Farben angeboten: perlsilber-metallic und capriblau-metallic mit jeweils schwarzen Sitzen und mojavebraun-metallic mit braunem Sitzbezug (wahlweise auch in schwarz). Die Eleganz der Farben wird unterstützt durch sorgfältige Materialauswahl und perfektes Finish von Oberflächen und Fugen. So ist zum Beispiel die Gepäckbrücke aus Aluminium-Druckguß gefertigt und in weissaluminium lackiert, der Lenker verchromt und die obere Instrumentenabdeckung ebenfalls weissaluminiumfarben lackiert. Die Frontverkleidung ist vollständig mit einer Innenabdeckung versehen, und die Kniepads der seitlichen Verkleidungsteile sind mit dem gleichen Material wie die Sitze überzogen.

All dies unterstreicht den Anspruch auf Luxus und Perfektion.

 

Antrieb jetzt mit neuem, leiserem Sechsganggetriebe - Boxermotor unverändert.

Während der Boxermotor mit 1170 cm³ unverändert von der bisherigen R 1200 C übernommen wurde - auch die Leistungsdaten sind mit 45 kW (61 PS) und 98 Nm Drehmoment bei 3 000 min-1 gleich geblieben -, ist das Getriebe der R 1200 CL neu. Abgeleitet von dem bekannten Getriebe der anderen Boxermodelle hat es jetzt auch sechs Gänge und wurde grundlegend überarbeitet. Als wesentliche Neuerung kommt eine sogenannte Hochverzahnung zum Einsatz. Diese sorgt für einen "weicheren" Zahneingriff und reduziert erheblich die Laufgeräusche der Verzahnung.

 

Der lang übersetzte, als "overdrive" ausgelegte, sechste Gang erlaubt drehzahlschonendes Fahren auf langen Etappen in der Ebene und senkt dort Verbrauch und Geräusch. Statt eines Schalthebels gibt es eine Schaltwippe für Gangwechsel mit einem lässigen Kick. Schaltkomfort, Geräuscharmut, niedrige Drehzahlen und dennoch genügend Kraft - Eigenschaften, die zum Genusscharakter des Fahrzeugs hervorragend passen.

Dass auch die R 1200 CL, wie jedes seit 1997 neu eingeführte BMW Motorrad weltweit, serienmäßig über die jeweils modernste Abgasreinigungstechnologie mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator verfügt, muss fast nicht mehr erwähnt werden. Es ist bei BMW zur Selbstverständlichkeit geworden.

Fahrwerkselemente für noch mehr Komfort - Telelever neu und hinteres Federbein mit wegabhängiger Dämpfung.

Ein cruisertypisches Merkmal ist die nach vorn gestreckte Vorderradführung mit flachem Winkel zur Fahrbahn und großem Nachlauf. Dazu wurde für die R 1200 CL der nach wie vor einzigartige BMW Telelever neu ausgelegt.

 

Die Gabelholme stehen weiter auseinander, um dem bulligen, 150 mm breiten Vorderradreifen Platz zu bieten.

Für die Hinterradfederung kommt ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das sich durch hervorragende Komforteigenschaften auszeichnet. Der Gesamtfederweg wuchs um 20 mm gegenüber den anderen Cruisermodellen auf jetzt 120 mm. Die Federbasisverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand erfolgt hydraulisch über ein bequem zugängliches Handrad.

Hinterradschwinge optimiert und Heckrahmen neu.

 

Die Hinterradschwinge mit Hinterachsgehäuse, der BMW Monolever, wurde verstärkt und zur Aufnahme einer größeren Hinterradbremse angepasst.

Der verstärkte Heckrahmen ist vollständig neu, um Trittbretter, Kofferhalter, Gepäckbrücke und die neuen Sitze sowie die modifizierte Seitenstütze aufnehmen zu können. Der Vorderrahmen aus Aluminiumguss wurde mit geringfügigen Modifikationen von der bisherigen R 1200 C übernommen.

Räder aus Aluminiumguss, Sitze, Trittbretter und Lenker - alles neu.

Der optische Eindruck eines Motorrades wird ganz wesentlich auch von den Rädern bestimmt. Die R 1200 CL hat avantgardistisch gestaltete neue Gussräder aus Aluminium mit 16 Zoll (vorne) beziehungsweise 15 Zoll (hinten) Felgendurchmesser, die voluminöse Reifen im Format 150/80 vorne und 170/80 hinten aufnehmen.

 

Die Sitze sind für Fahrer und Beifahrer getrennt ausgeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So ist der breite Komfortsattel für den Fahrer mit einer integrierten Beckenabstützung versehen und bietet einen hervorragenden Halt. Die Sitzhöhe beträgt 745 mm. Der Sitz für den Passagier ist ebenfalls ganz auf Bequemlichkeit ausgelegt und etwas höher als der Fahrersitz angeordnet. Dadurch hat der Beifahrer einen besseren Blick am Fahrer vorbei und kann beim Cruisen die Landschaft ungestört genießen.

Großzügige cruisertypische Trittbretter für den Fahrer tragen zum entspannten Sitzen bei. Die Soziusfußrasten, die von der K 1200 LT abgeleitet sind, bieten ebenfalls sehr guten Halt und ermöglichen zusammen mit dem günstigen Kniebeugewinkel auch dem Beifahrer ein ermüdungsfreies Touren.

Der breite, verchromte Lenker vermittelt nicht nur Cruiser-Feeling; Höhe und Kröpfungswinkel sind so ausgelegt, dass auch auf langen Fahrten keine Verspannungen auftreten. Handhebel und Schalter mit der bewährten und eigenständigen BMW Bedienlogik wurden unverändert von den anderen Modellen übernommen.

 

HighTech bei den Bremsen - BMW EVO-Bremse und als Sonderausstattung Integral ABS.

Sicherheit hat bei BMW traditionell höchste Priorität. Deshalb kommt bei der

R 1200 CL die schon in anderen BMW Motorrädern bewährte EVO-Bremse am Vorderrad zum Einsatz, die sich durch eine verbesserte Bremsleistung auszeichnet. Auf Wunsch gibt es das einzigartige BMW Integral ABS, dem Charakter des Motorrades entsprechend in der Vollintegralversion. Das heißt, unabhängig ob der Hand- oder Fußbremshebel betätigt wird, immer wirkt die Bremskraft optimal auf beide Räder. Im Vorderrad verzögert eine Doppel-Scheibenbremse mit 305 mm Scheibendurchmesser und im Hinterrad die von der K 1200 LT übernommene Einscheiben-Bremsanlage mit einem Scheibendurchmesser von 285 mm.

 

Fortschrittliche Elektrik: Vierfach-Scheinwerfer, wartungsarme Batterie und elektronischer Tachometer.

Vier Scheinwerfer, je zwei für das Abblend- und Fernlicht, geben dem Motorrad von vorne ein einzigartiges prägnantes Gesicht. Durch die kreuzweise Anordnung - die Abblendscheinwerfer sitzen nebeneinander und die Fernscheinwerfer dazwischen und übereinander - wird eine hohe Signalwirkung bei Tag und eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung bei Dunkelheit erzielt.

Neu ist die wartungsarme, komplett gekapselte Gel-Batterie, bei der kein Wasser mehr nachgefüllt werden muss. Eine zweite Steckdose ist serienmäßig. Die Instrumente sind ebenfalls neu. Drehzahlmesser und Tachometer sind elektronisch und die Zifferblätter neu gestaltetet, ebenso die Analoguhr.

 

Umfangreiche Sonderausstattung für Sicherheit, Komfort und individuellen Luxus.

Die Sonderausstattung der R 1200 CL ist sehr umfangreich und reicht vom BMW Integral ABS für sicheres Bremsen über Komfortausstattungen wie Temporegelung, heizbare Lenkergriffe und Sitzheizung bis hin zu luxuriöser Individualisierung mit Softtouchsitzen, Chrompaket und fernbedientem Radio mit CD-Laufwerk.

The CL's riding position blends elements of both tourer and cruiser, beginning with a reassuringly low, 29.3-inch seat height. The seat itself comprises two parts, a rider portion with an integral lower-back rest, and a taller passenger perch that includes a standard backrest built into the top box. Heated seats, first seen on the K 1200 LT, are also available for the CL to complement the standard heated grips. A broad, flat handlebar places those grips a comfortable reach away, and the CL's floorboards allow the rider to shift position easily without compromising control. Standard cruise control helps melt the miles on long highway stints. A convenient heel/toe shifter makes for effortless gearchanges while adding exactly the right classic touch.

 

Maybach has historic roots through the involvement of Wilhelm Maybach, who was the technical director of the Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) until he left in 1907. On 23 March 1909 he founded the new company, Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (literally "Aircraft Engine Building Company"), with his son Karl Maybach as director. In 1912 they renamed it to Maybach-Motorenbau GmbH ("Maybach Engine Construction Company"). The company originally developed and manufactured diesel and petrol engines for Zeppelins, and then rail cars. The Maybach Mb.IVa was used in aircraft and airships of World War I.

Captured Maybach T3 Assault Gun (Sturmgeschütz III), made on the basis of medium tank Maybach T3 (Panzer III). National Museum of Military History (Bulgaria)

 

The company first built an experimental car in 1919, with the first production model introduced two years later at the Berlin Motor Show. Between 1921 and 1940, the company produced various classic opulent vehicles. The company also continued to build heavy duty diesel engines for marine and rail purposes. During the second world war, Maybach produced the engines for Nazi Germany's medium and heavy tanks.

 

After WW II the factory performed some repair work, but automotive production was never restarted, and some 20 years later, the company was renamed MTU Friedrichshafen. Daimler-Benz purchased the company in 1960.

 

Pre-war Models

 

1919 Maybach W1: Test car based on a BMW chassis

1921 Maybach W3: First Maybach, shown at Berlin Motor Show. Featured a 70 hp (52 kW) 5.7L inline six.

1926 Maybach W5: 7L inline six, 120 hp (89 kW)

1929 Maybach 12: V12 precursor to DS7/8

1930 Maybach DSH: Doppel-Sechs-Halbe ("half a twelve cylinder") 1930-37

1930 Maybach DS7 Zeppelin: 7L V12, 150 hp (112 kW)

1931 Maybach W6: Same engine as W5, longer wheelbase. 1931-33

1931 Maybach DS8 Zeppelin: 8L V12, 200 hp (150 kW)

1934 Maybach W6 DSG: Featuring a twin overdrive transmission system.

1935 Maybach SW35: 3.5L 140 hp (104 kW) I6

1936 Maybach SW38: 3.8L 140 hp (104 kW) I6

1939 Maybach SW42: 4.2L 140 hp (104 kW) I6

1945 Maybach JW61: 3.8L 145 hp (108 kW) I6

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der erste Maybach von 1919 war ein Prototyp, der „Wagen“ W 1, aufgebaut auf ein angekauftes Daimler-Chassis. Er trug schon die charakteristische Kühlermaske. W 2 war ein Motor. Der W 3 war 1921 der erste Serienwagen, mit Sechszylinder-Reihenmotor und angeblocktem Planetengetriebe, im Angebot als Typ 22/70 PS. Die erste Zahl bezeichnet die früheren „Steuer-PS“, eine vom Fiskus seit 1909 aus Leistung und Hubraum errechnete Kennzahl; die zweite die Motorenleistung.

 

1926 folgte W 5 als Typ 27/120 PS, der 1928 ein Schnellgang-Getriebe erhielt und daher W 5 SG hieß. 1930 kam, parallel zum „Zeppelin“, der W 6, den es ab 1934 auch mit Doppel-Schnellgang-Getriebe gab und so als W 6 DSG in den Annalen steht. Die Weiterentwicklung von 1934 war ein DSH, ein „Doppel-Sechs-Halbe“, was auf den 130 PS starken 5,2-Liter-Reihensechszylinder hinwies, eine vom „DS“-Zwölfzylinder abgeleitete, einfachere Konstruktion.

 

Die Zeppelin-DS-Modelle, von Karl Maybach 1930 erstmals offeriert und ab 1931 geliefert, gab es als Typen DS 7 und DS 8. Es waren die ersten Modelle von Maybach mit einem V-12-Motor. DS 7 bedeutet Doppel-Sechs-7-Liter. DS 8 bedeutet Doppel-Sechs-8-Liter. Der DS 7 leistete 150 PS. Der DS 8 leistete 200 PS. Er war mit einem 7922 Kubikzentimeter großen Motor ausgerüstet. Die Aufbauten lieferten Spohn und Erdmann & Rossi. Im Vergleich zum 1931 gebauten Bugatti Royale Typ 41 mit einem Preis von 100.300 Reichsmark war die Karosserie vom Zeppelin DS 8 geradezu günstig: 33.200 Reichsmark.

 

Maybach W 1, Versuchswagen, um 1919

Maybach W 3, 5,7 l Hubraum, 70 PS, ab 1921

Maybach W 5, 7 l Hubraum, 120 PS, 1926–1929

Maybach W 6, ab 1929

Maybach SW 35 (SW = Schwingachsenwagen), 3,5 l Hubraum, ab 1935 nur 50 Exemplare gebaut

Maybach SW 38, 3,8 l Hubraum, um 1936–1939

Maybach SW 42, 4,2 l Hubraum, um 1939–1941

Maybach „Zeppelin“ Sport, um 1938

Maybach „Zeppelin“ DS 8 Cabriolet, 1930–1937, sechs- bis siebensitzig

 

(Wikipedia)

 

An old breast drill.

Maybach has historic roots through the involvement of Wilhelm Maybach, who was the technical director of the Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) until he left in 1907. On 23 March 1909 he founded the new company, Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (literally "Aircraft Engine Building Company"), with his son Karl Maybach as director. In 1912 they renamed it to Maybach-Motorenbau GmbH ("Maybach Engine Construction Company"). The company originally developed and manufactured diesel and petrol engines for Zeppelins, and then rail cars. The Maybach Mb.IVa was used in aircraft and airships of World War I.

Captured Maybach T3 Assault Gun (Sturmgeschütz III), made on the basis of medium tank Maybach T3 (Panzer III). National Museum of Military History (Bulgaria)

 

The company first built an experimental car in 1919, with the first production model introduced two years later at the Berlin Motor Show. Between 1921 and 1940, the company produced various classic opulent vehicles. The company also continued to build heavy duty diesel engines for marine and rail purposes. During the second world war, Maybach produced the engines for Nazi Germany's medium and heavy tanks.

 

After WW II the factory performed some repair work, but automotive production was never restarted, and some 20 years later, the company was renamed MTU Friedrichshafen. Daimler-Benz purchased the company in 1960.

 

Pre-war Models

 

1919 Maybach W1: Test car based on a BMW chassis

1921 Maybach W3: First Maybach, shown at Berlin Motor Show. Featured a 70 hp (52 kW) 5.7L inline six.

1926 Maybach W5: 7L inline six, 120 hp (89 kW)

1929 Maybach 12: V12 precursor to DS7/8

1930 Maybach DSH: Doppel-Sechs-Halbe ("half a twelve cylinder") 1930-37

1930 Maybach DS7 Zeppelin: 7L V12, 150 hp (112 kW)

1931 Maybach W6: Same engine as W5, longer wheelbase. 1931-33

1931 Maybach DS8 Zeppelin: 8L V12, 200 hp (150 kW)

1934 Maybach W6 DSG: Featuring a twin overdrive transmission system.

1935 Maybach SW35: 3.5L 140 hp (104 kW) I6

1936 Maybach SW38: 3.8L 140 hp (104 kW) I6

1939 Maybach SW42: 4.2L 140 hp (104 kW) I6

1945 Maybach JW61: 3.8L 145 hp (108 kW) I6

 

(Wikipedia)

 

- - -

 

Der erste Maybach von 1919 war ein Prototyp, der „Wagen“ W 1, aufgebaut auf ein angekauftes Daimler-Chassis. Er trug schon die charakteristische Kühlermaske. W 2 war ein Motor. Der W 3 war 1921 der erste Serienwagen, mit Sechszylinder-Reihenmotor und angeblocktem Planetengetriebe, im Angebot als Typ 22/70 PS. Die erste Zahl bezeichnet die früheren „Steuer-PS“, eine vom Fiskus seit 1909 aus Leistung und Hubraum errechnete Kennzahl; die zweite die Motorenleistung.

 

1926 folgte W 5 als Typ 27/120 PS, der 1928 ein Schnellgang-Getriebe erhielt und daher W 5 SG hieß. 1930 kam, parallel zum „Zeppelin“, der W 6, den es ab 1934 auch mit Doppel-Schnellgang-Getriebe gab und so als W 6 DSG in den Annalen steht. Die Weiterentwicklung von 1934 war ein DSH, ein „Doppel-Sechs-Halbe“, was auf den 130 PS starken 5,2-Liter-Reihensechszylinder hinwies, eine vom „DS“-Zwölfzylinder abgeleitete, einfachere Konstruktion.

 

Die Zeppelin-DS-Modelle, von Karl Maybach 1930 erstmals offeriert und ab 1931 geliefert, gab es als Typen DS 7 und DS 8. Es waren die ersten Modelle von Maybach mit einem V-12-Motor. DS 7 bedeutet Doppel-Sechs-7-Liter. DS 8 bedeutet Doppel-Sechs-8-Liter. Der DS 7 leistete 150 PS. Der DS 8 leistete 200 PS. Er war mit einem 7922 Kubikzentimeter großen Motor ausgerüstet. Die Aufbauten lieferten Spohn und Erdmann & Rossi. Im Vergleich zum 1931 gebauten Bugatti Royale Typ 41 mit einem Preis von 100.300 Reichsmark war die Karosserie vom Zeppelin DS 8 geradezu günstig: 33.200 Reichsmark.

 

Maybach W 1, Versuchswagen, um 1919

Maybach W 3, 5,7 l Hubraum, 70 PS, ab 1921

Maybach W 5, 7 l Hubraum, 120 PS, 1926–1929

Maybach W 6, ab 1929

Maybach SW 35 (SW = Schwingachsenwagen), 3,5 l Hubraum, ab 1935 nur 50 Exemplare gebaut

Maybach SW 38, 3,8 l Hubraum, um 1936–1939

Maybach SW 42, 4,2 l Hubraum, um 1939–1941

Maybach „Zeppelin“ Sport, um 1938

Maybach „Zeppelin“ DS 8 Cabriolet, 1930–1937, sechs- bis siebensitzig

 

(Wikipedia)

 

All Rights Reserved © 2008 Bernard Egger :: rumoto images

 

Usage of our photographs is defined by the laws of copyright

NO RELEASE ! NO Creative Commons license | NO flickr API |

 

my profile... |►collections.. |►my sets.. |► BMWR 1200 CL

 

classic sports carsmotorcycles sports events ★ Mille Miglia | Ennstal-Classic ★ motorsports ★ Oldtimer GrandPrix ☆ TT IOM ☆ Fine Art photography ★ landscapes | alpine & mediterranean

 

Todos los derechos reservados • Tous droits réservés • Todos os direitos reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati

 

Auf herrlich gewundenen Küsten- oder Passstraßen die Lust und das lockere Spiel zwischen Schwerkraft und Fliehkraft erleben. Erleben wie von Kilometer zu Kilometer die positiven Gefühle intensiver werden - links, rechts, links - Landschaften und Gedanken dahin gleiten... bald schon jene Augenblicke kommen, wo die Enge der Zivilisation der überwältigenden Szenerie der Natur Platz macht und beruhigende Geräusche des Motors und Formen verschmelzen...

 

----

BMW R 1200 CL - Woodcliff Lake, New Jersey, August 2002 ... Some people consider a six-day cruise as the perfect vacation. Other's might agree, as long as the days are marked by blurred fence posts and dotted lines instead of palm trees and ocean waves. For them, BMW introduces the perfect alternative to a deck chair - the R 1200 CL.

 

Motorcyclists were taken aback when BMW introduced its first cruiser in 1997, but the R 1200 C quickly rose to become that year's best-selling BMW. The original has since spawned several derivatives including the Phoenix, Euro, Montana and Stiletto. This year, BMW's cruiser forms the basis for the most radical departure yet, the R 1200 CL. With its standard integral hard saddlebags, top box and distinctive handlebar-mounted fairing, the CL represents twin-cylinder luxury-touring at its finest, a completely modern luxury touring-cruiser with a touch of classic BMW.

 

Although based on the R 1200 C, the new CL includes numerous key changes in chassis, drivetrain, equipment and appearance, specifically designed to enhance the R 1200's abilities as a long-distance mount. While it uses the same torquey, 1170cc 61-hp version of BMW's highly successful R259 twin, the CL backs it with a six-speed overdrive transmission. A reworked Telelever increases the bike's rake for more-relaxed high-speed steering, while the fork's wider spacing provides room for the sculpted double-spoke, 16-inch wheel and 150/80 front tire. Similarly, a reinforced Monolever rear suspension controls a matching 15-inch alloy wheel and 170/80 rear tire. As you'd expect, triple disc brakes featuring BMW's latest EVO front brake system and fully integrated ABS bring the bike to a halt at day's end-and set the CL apart from any other luxury cruiser on the market.

 

Yet despite all the chassis changes, it's the new CL's visual statement that represents the bike's biggest break with its cruiser-mates. With its grip-to-grip sweep, the handlebar-mounted fairing evokes classic touring bikes, while the CL's distinctive quad-headlamps give the bike a decidedly avant-garde look - in addition to providing standard-setting illumination. A pair of frame-mounted lowers extends the fairing's wind coverage and provides space for some of the CL's electrics and the optional stereo. The instrument panel is exceptionally clean, surrounded by a matte gray background that matches the kneepads inset in the fairing extensions. The speedometer and tachometer flank a panel of warning lights, capped by the standard analog clock. Integrated mirror/turnsignal pods extend from the fairing to provide further wind protection. Finally, fully integrated, color-matched saddlebags combine with a standard top box to provide a steamer trunk's luggage capacity.

shown in the functional details. In addition to the beautifully finished bodywork, the luxury cruiser boasts an assortment of chrome highlights, including valve covers, exhaust system, saddlebag latches and frame panels, with an optional kit to add even more brightwork. Available colors include Pearl Silver Metallic, Capri Blue Metallic and Mojave Brown Metallic, this last with a choice of black or brown saddle (other colors feature black).

 

The R 1200 CL Engine: Gearing For The Long Haul

 

BMW's newest tourer begins with a solid foundation-the 61-hp R 1200 C engine. The original, 1170cc cruiser powerplant blends a broad powerband and instantaneous response with a healthy, 72 lb.-ft. of torque. Like its forebear, the new CL provides its peak torque at 3000 rpm-exactly the kind of power delivery for a touring twin. Motronic MA 2.4 engine management ensures that this Boxer blends this accessible power with long-term reliability and minimal emissions, while at the same time eliminating the choke lever for complete push-button simplicity. Of course, the MoDiTec diagnostic feature makes maintaining the CL every bit as simple as the other members of BMW's stable.

 

While tourers and cruisers place similar demands on their engines, a touring bike typically operates through a wider speed range. Consequently, the R 1200 CL mates this familiar engine to a new, six-speed transmission. The first five gear ratios are similar to the original R 1200's, but the sixth gear provides a significant overdrive, which drops engine speed well under 3000 rpm at 60 mph. This range of gearing means the CL can manage either responsive in-town running or relaxed freeway cruising with equal finesse, and places the luxury cruiser right in the heart of its powerband at touring speeds for simple roll-on passes.

 

In addition, the new transmission has been thoroughly massaged internally, with re-angled gear teeth that provide additional overlap for quieter running. Shifting is likewise improved via a revised internal shift mechanism that produces smoother, more precise gearchanges. Finally, the new transmission design is lighter (approximately 1 kg.), which helps keep the CL's weight down to a respectable 679 lbs. (wet). The improved design of this transmission will be adopted by other Boxer-twins throughout the coming year.

 

The CL Chassis: Wheeled Luggage Never Worked This Well

 

Every bit as unique as the CL's Boxer-twin drivetrain is the bike's chassis, leading off-literally and figuratively-with BMW's standard-setting Telelever front suspension. The CL's setup is identical in concept and function to the R 1200 C's fork, but shares virtually no parts with the previous cruiser's. The tourer's wider, 16-inch front wheel called for wider-set fork tubes, so the top triple clamp, fork bridge, fork tubes and axle have all been revised, and the axle has switched to a full-floating design. The aluminum Telelever itself has been further reworked to provide a slightly more raked appearance, which also creates a more relaxed steering response for improved straight-line stability. The front shock has been re-angled and its spring and damping rates changed to accommodate the new bike's suspension geometry, but is otherwise similar to the original R 1200 C's damper.

 

Similarly, the R 1200 CL's Monolever rear suspension differs in detail, rather than concept, from previous BMW cruisers. Increased reinforcing provides additional strength at the shock mount, while a revised final-drive housing provides mounts for the new rear brake. But the primary rear suspension change is a switch to a shock with travel-related damping, similar to that introduced on the R 1150 GS Adventure. This new shock not only provides for a smoother, more controlled ride but also produces an additional 20mm travel compared to the other cruisers, bringing the rear suspension travel to 4.72 inches.

 

The Telelever and Monolever bolt to a standard R 1200 C front frame that differs only in detail from the original. The rear subframe, however, is completely new, designed to accommodate the extensive luggage system and passenger seating on the R 1200 CL. In addition to the permanently affixed saddlebags, the larger seats, floor boards, top box and new side stand all require new mounting points.

 

All this new hardware rolls on completely restyled double-spoke wheels (16 x 3.5 front/15 x 4.0 rear) that carry wider, higher-profile (80-series) touring tires for an extremely smooth ride. Bolted to these wheels are larger disc brakes (12.0-inch front, 11.2-inch rear), with the latest edition of BMW's standard-setting EVO brakes. A pair of four-piston calipers stop the front wheel, paired with a two-piston unit-adapted from the K 1200 LT-at the rear. In keeping with the bike's touring orientation, the new CL includes BMW's latest, fully integrated ABS, which actuates both front and rear brakes through either the front hand lever or the rear brake pedal.

 

The CL Bodywork: Dressed To The Nines

 

Although all these mechanical changes ensure that the new R 1200 CL works like no other luxury cruiser, it's the bike's styling and bodywork that really set it apart. Beginning with the bike's handlebar-mounted fairing, the CL looks like nothing else on the road, but it's the functional attributes that prove its worth. The broad sweep of the fairing emphasizes its aerodynamic shape, which provides maximum wind protection with a minimum of buffeting. Four headlamps, with their horizontal/vertical orientation, give the CL its unique face and also create the best illumination outside of a baseball stadium (the high-beams are borrowed from the GS).

 

The M-shaped windshield, with its dipped center section, produces exceptional wind protection yet still allows the rider to look over the clear-plastic shield when rain or road dirt obscure the view. Similarly, clear extensions at the fairing's lower edges improve wind protection even further but still allow an unobstructed view forward for maneuvering in extremely close quarters. The turnsignal pods provide further wind coverage, and at the same time the integral mirrors give a clear view to the rear.

 

Complementing the fairing, both visually and functionally, the frame-mounted lowers divert the wind blast around the rider to provide further weather protection. Openings vent warm air from the frame-mounted twin oil-coolers and direct the heat away from the rider. As noted earlier, the lowers also house the electronics for the bike's optional alarm system and cruise control. A pair of 12-volt accessory outlets are standard.

 

Like the K 1200 LT, the new R 1200 CL includes a capacious luggage system as standard, all of it color-matched and designed to accommodate rider and passenger for the long haul. The permanently attached saddlebags include clamshell lids that allow for easy loading and unloading. Chrome bumper strips protect the saddlebags from minor tipover damage. The top box provides additional secure luggage space, or it can be simply unbolted to uncover an attractive aluminum luggage rack. An optional backrest can be bolted on in place of the top box. Of course, saddlebags and top box are lockable and keyed to the ignition switch.

 

Options & Accessories: More Personal Than A Monogram

 

Given BMW's traditional emphasis on touring options and the cruiser owner's typical demands for customization, it's only logical to expect a range of accessories and options for the company's first luxury cruiser. The CL fulfills those expectations with a myriad of options and accessories, beginning with heated or velour-like Soft Touch seats and a low windshield. Electronic and communications options such as an AM/FM/CD stereo, cruise control and onboard communication can make time on the road much more pleasant, whether you're out for an afternoon ride or a cross-country trek - because after all, nobody says you have to be back in six days. Other available electronic features include an anti-theft alarm, which also disables the engine.

 

Accessories designed to personalize the CL even further range from cosmetic to practical, but all adhere to BMW's traditional standards for quality and fit. Chrome accessories include engine-protection and saddlebag - protection hoops. On a practical level, saddlebag and top box liners simplify packing and unpacking. In addition to the backrest, a pair of rear floorboards enhance passenger comfort even more.

 

- - - - -

 

Der Luxus-Cruiser zum genußvollen Touren.

Die Motorradwelt war überrascht, als BMW Motorrad 1997 die R 1200 C, den ersten Cruiser in der Geschichte des Hauses, vorstellte. Mit dem einzigartigen Zweizylinder-Boxermotor und einem unverwechselbar eigenständigen Design gelang es auf Anhieb, sich in diesem bis dato von BMW nicht besetzten Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Bisher wurden neben dem Basismodell R 1200 C Classic die technisch nahezu identischen Modellvarianten Avantgarde und Independent angeboten, die sich in Farbgebung, Designelementen und Ausstattungsdetails unterscheiden.

Zur Angebotserweiterung und zur Erschließung zusätzlicher Potenziale, präsentiert BMW Motorrad für das Modelljahr 2003 ein neues Mitglied der Cruiserfamilie, den Luxus-Cruiser R 1200 CL. Er wird seine Weltpremiere im September in München auf der INTERMOT haben und voraussichtlich im Herbst 2002 auf den Markt kommen. Der Grundgedanke war, Elemente von Tourenmotorrädern auf einen Cruiser zu übertragen und ein Motorrad zu entwickeln, das Eigenschaften aus beiden Fahrzeuggattungen aufweist.

So entstand ein eigenständiges Modell, ein Cruiser zum genussvollen Touren, bei dem in Komfort und Ausstattung keine Wünsche offen bleiben.

Als technische Basis diente die R 1200 C, von der aber im wesentlichen nur der Motor, der Hinterradantrieb, der Vorderrahmen, der Tank und einige Ausstattungsumfänge übernommen wurden. Ansonsten ist das Motorrad ein völlig eigenständiger Entwurf und in weiten Teilen eine Neuentwicklung.

 

Fahrgestell und Design:

Einzigartiges Gesicht, optische Präsenz und Koffer integriert.

Präsenz, kraftvoller Auftritt und luxuriöser Charakter, mit diesen Worten lässt sich die Wirkung der BMW R 1200 CL kurz und treffend beschreiben. Geprägt wird dieses Motorrad von der lenkerfesten Tourenverkleidung, deren Linienführung sich in den separaten seitlichen Verkleidungsteilen am Tank fortsetzt, so dass in der Seitenansicht fast der Eindruck einer integrierten Verkleidung entsteht. Sie bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort durch guten Wind- und Wetterschutz.

 

Insgesamt vier in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer, zwei für das Abblendlicht und zwei für das Fernlicht, geben dem Motorrad ein unverwechselbares, einzigartiges Gesicht und eine beeindruckende optische Wirkung, die es so bisher noch bei keinem Motorrad gab. Natürlich sorgen die vier Scheinwerfer auch für eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung.

Besonders einfallsreich ist die aerodynamische Gestaltung der Verkleidungsscheibe mit ihrem wellenartig ausgeschnittenen oberen Rand. Sie leitet die Strömung so, dass der Fahrer wirkungsvoll geschützt wird. Gleichzeitig kann man aber wegen des Einzugs in der Mitte ungehindert über die Scheibe hinwegschauen und hat somit unabhängig von Nässe und Verschmutzung der Scheibe ein ungestörtes Sichtfeld auf die Straße.

Zur kraftvollen Erscheinung des Motorrades passt der Vorderradkotflügel, der seitlich bis tief zur Felge heruntergezogen ist. Er bietet guten Spritzschutz und unterstreicht zusammen mit dem voluminösen Vorderreifen die Dominanz der Frontpartie, die aber dennoch Gelassenheit und Eleganz ausstrahlt.

 

Der gegenüber den anderen Modellen flacher gestellte Telelever hebt den Cruisercharakter noch mehr hervor. Der Heckbereich wird bestimmt durch die integrierten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Hartschalenkoffer und das abnehmbare Topcase auf der geschwungenen Gepäckbrücke, die zugleich als Soziushaltegriff dient. Koffer und Topcase sind jeweils in Fahrzeugfarbe lackiert und bilden somit ein harmonisches Ganzes mit dem Fahrzeug.

Akzente setzen auch die stufenförmig angeordneten breiten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit der charakteristischen hinteren Abstützung. Luxus durch exklusive Farben, edle Oberflächen und Materialien.

 

Die R 1200 CL wird zunächst in drei exklusiven Farben angeboten: perlsilber-metallic und capriblau-metallic mit jeweils schwarzen Sitzen und mojavebraun-metallic mit braunem Sitzbezug (wahlweise auch in schwarz). Die Eleganz der Farben wird unterstützt durch sorgfältige Materialauswahl und perfektes Finish von Oberflächen und Fugen. So ist zum Beispiel die Gepäckbrücke aus Aluminium-Druckguß gefertigt und in weissaluminium lackiert, der Lenker verchromt und die obere Instrumentenabdeckung ebenfalls weissaluminiumfarben lackiert. Die Frontverkleidung ist vollständig mit einer Innenabdeckung versehen, und die Kniepads der seitlichen Verkleidungsteile sind mit dem gleichen Material wie die Sitze überzogen.

All dies unterstreicht den Anspruch auf Luxus und Perfektion.

 

Antrieb jetzt mit neuem, leiserem Sechsganggetriebe - Boxermotor unverändert.

Während der Boxermotor mit 1170 cm³ unverändert von der bisherigen R 1200 C übernommen wurde - auch die Leistungsdaten sind mit 45 kW (61 PS) und 98 Nm Drehmoment bei 3 000 min-1 gleich geblieben -, ist das Getriebe der R 1200 CL neu. Abgeleitet von dem bekannten Getriebe der anderen Boxermodelle hat es jetzt auch sechs Gänge und wurde grundlegend überarbeitet. Als wesentliche Neuerung kommt eine sogenannte Hochverzahnung zum Einsatz. Diese sorgt für einen "weicheren" Zahneingriff und reduziert erheblich die Laufgeräusche der Verzahnung.

 

Der lang übersetzte, als "overdrive" ausgelegte, sechste Gang erlaubt drehzahlschonendes Fahren auf langen Etappen in der Ebene und senkt dort Verbrauch und Geräusch. Statt eines Schalthebels gibt es eine Schaltwippe für Gangwechsel mit einem lässigen Kick. Schaltkomfort, Geräuscharmut, niedrige Drehzahlen und dennoch genügend Kraft - Eigenschaften, die zum Genusscharakter des Fahrzeugs hervorragend passen.

Dass auch die R 1200 CL, wie jedes seit 1997 neu eingeführte BMW Motorrad weltweit, serienmäßig über die jeweils modernste Abgasreinigungstechnologie mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator verfügt, muss fast nicht mehr erwähnt werden. Es ist bei BMW zur Selbstverständlichkeit geworden.

Fahrwerkselemente für noch mehr Komfort - Telelever neu und hinteres Federbein mit wegabhängiger Dämpfung.

Ein cruisertypisches Merkmal ist die nach vorn gestreckte Vorderradführung mit flachem Winkel zur Fahrbahn und großem Nachlauf. Dazu wurde für die R 1200 CL der nach wie vor einzigartige BMW Telelever neu ausgelegt.

 

Die Gabelholme stehen weiter auseinander, um dem bulligen, 150 mm breiten Vorderradreifen Platz zu bieten.

Für die Hinterradfederung kommt ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das sich durch hervorragende Komforteigenschaften auszeichnet. Der Gesamtfederweg wuchs um 20 mm gegenüber den anderen Cruisermodellen auf jetzt 120 mm. Die Federbasisverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand erfolgt hydraulisch über ein bequem zugängliches Handrad.

Hinterradschwinge optimiert und Heckrahmen neu.

 

Die Hinterradschwinge mit Hinterachsgehäuse, der BMW Monolever, wurde verstärkt und zur Aufnahme einer größeren Hinterradbremse angepasst.

Der verstärkte Heckrahmen ist vollständig neu, um Trittbretter, Kofferhalter, Gepäckbrücke und die neuen Sitze sowie die modifizierte Seitenstütze aufnehmen zu können. Der Vorderrahmen aus Aluminiumguss wurde mit geringfügigen Modifikationen von der bisherigen R 1200 C übernommen.

Räder aus Aluminiumguss, Sitze, Trittbretter und Lenker - alles neu.

Der optische Eindruck eines Motorrades wird ganz wesentlich auch von den Rädern bestimmt. Die R 1200 CL hat avantgardistisch gestaltete neue Gussräder aus Aluminium mit 16 Zoll (vorne) beziehungsweise 15 Zoll (hinten) Felgendurchmesser, die voluminöse Reifen im Format 150/80 vorne und 170/80 hinten aufnehmen.

 

Die Sitze sind für Fahrer und Beifahrer getrennt ausgeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So ist der breite Komfortsattel für den Fahrer mit einer integrierten Beckenabstützung versehen und bietet einen hervorragenden Halt. Die Sitzhöhe beträgt 745 mm. Der Sitz für den Passagier ist ebenfalls ganz auf Bequemlichkeit ausgelegt und etwas höher als der Fahrersitz angeordnet. Dadurch hat der Beifahrer einen besseren Blick am Fahrer vorbei und kann beim Cruisen die Landschaft ungestört genießen.

Großzügige cruisertypische Trittbretter für den Fahrer tragen zum entspannten Sitzen bei. Die Soziusfußrasten, die von der K 1200 LT abgeleitet sind, bieten ebenfalls sehr guten Halt und ermöglichen zusammen mit dem günstigen Kniebeugewinkel auch dem Beifahrer ein ermüdungsfreies Touren.

Der breite, verchromte Lenker vermittelt nicht nur Cruiser-Feeling; Höhe und Kröpfungswinkel sind so ausgelegt, dass auch auf langen Fahrten keine Verspannungen auftreten. Handhebel und Schalter mit der bewährten und eigenständigen BMW Bedienlogik wurden unverändert von den anderen Modellen übernommen.

 

HighTech bei den Bremsen - BMW EVO-Bremse und als Sonderausstattung Integral ABS.

Sicherheit hat bei BMW traditionell höchste Priorität. Deshalb kommt bei der

R 1200 CL die schon in anderen BMW Motorrädern bewährte EVO-Bremse am Vorderrad zum Einsatz, die sich durch eine verbesserte Bremsleistung auszeichnet. Auf Wunsch gibt es das einzigartige BMW Integral ABS, dem Charakter des Motorrades entsprechend in der Vollintegralversion. Das heißt, unabhängig ob der Hand- oder Fußbremshebel betätigt wird, immer wirkt die Bremskraft optimal auf beide Räder. Im Vorderrad verzögert eine Doppel-Scheibenbremse mit 305 mm Scheibendurchmesser und im Hinterrad die von der K 1200 LT übernommene Einscheiben-Bremsanlage mit einem Scheibendurchmesser von 285 mm.

 

Fortschrittliche Elektrik: Vierfach-Scheinwerfer, wartungsarme Batterie und elektronischer Tachometer.

Vier Scheinwerfer, je zwei für das Abblend- und Fernlicht, geben dem Motorrad von vorne ein einzigartiges prägnantes Gesicht. Durch die kreuzweise Anordnung - die Abblendscheinwerfer sitzen nebeneinander und die Fernscheinwerfer dazwischen und übereinander - wird eine hohe Signalwirkung bei Tag und eine hervorragende Fahrbahnausleuchtung bei Dunkelheit erzielt.

Neu ist die wartungsarme, komplett gekapselte Gel-Batterie, bei der kein Wasser mehr nachgefüllt werden muss. Eine zweite Steckdose ist serienmäßig. Die Instrumente sind ebenfalls neu. Drehzahlmesser und Tachometer sind elektronisch und die Zifferblätter neu gestaltetet, ebenso die Analoguhr.

 

Umfangreiche Sonderausstattung für Sicherheit, Komfort und individuellen Luxus.

Die Sonderausstattung der R 1200 CL ist sehr umfangreich und reicht vom BMW Integral ABS für sicheres Bremsen über Komfortausstattungen wie Temporegelung, heizbare Lenkergriffe und Sitzheizung bis hin zu luxuriöser Individualisierung mit Softtouchsitzen, Chrompaket und fernbedientem Radio mit CD-Laufwerk.

The CL's riding position blends elements of both tourer and cruiser, beginning with a reassuringly low, 29.3-inch seat height. The seat itself comprises two parts, a rider portion with an integral lower-back rest, and a taller passenger perch that includes a standard backrest built into the top box. Heated seats, first seen on the K 1200 LT, are also available for the CL to complement the standard heated grips. A broad, flat handlebar places those grips a comfortable reach away, and the CL's floorboards allow the rider to shift position easily without compromising control. Standard cruise control helps melt the miles on long highway stints. A convenient heel/toe shifter makes for effortless gearchanges while adding exactly the right classic touch.

 

The R 1200 CL backs up its cruiser origins with the same superb attention to cosmetics as is.

 

Liebe Gefolgsleute.

Von Zeit zu Zeit ist es an der Zeit, sich still zurückzuziehen;

man sollte innere Einkehr halten und das Getriebe der Welt vergessen.

Denn nur wenn ihr eurer inneren Stimme (die ICH bin!) lauscht,

könnt ihr eure Zufriedenheit wiederfinden.

Hier zeige ICH euch, wie ihr das machen sollt:

ICH setze MICH z.B. an's Main-Ufer - ganz still -

und schaue entspannt auf das Spiel der Wellen hin und hinein;

MEIN Atem verschmilzt mit dem des Universums,

MEINE Ohrwascherln sind gespitzt und lauschen auf den Raum,

MEIN Herzerl wird weit ...

So sollt ihr es auch machen. Euer Wolfi Wolf.

 

Dear followers.

From time to time, it is time to retire quietly;

one should keep inner retreat and forget the transmission of the world.

Because only if you listen to your inner voice (which I am!),

you can find your satisfaction again.

Here I show you how to do that:

I set MYSELF, e.g. to the river Main shore - very quietly -

and look relaxed at the play of the waves in and out;

MY breath merges with that of the universe,

MY Ohrwascherln are pointed and listen to the room,

MY heart is getting far and wide ...

So you should do it, too. Your Wolfi Wolf.

 

L'amour disciples.

De temps en temps, il est temps de se retirer tranquillement;

il faut garder la retraite intérieure et oublier l'agitation du monde.

Parce que si vous écoutez votre voix intérieure (ce que je suis!),

vous pouvez trouver votre satisfaction.

Ici je vous montre comment faire cela:

Je suis assis par exemple vers le rivage principal - très calme -

et avoir l'air détendu quand les vagues entrent et sortent;

Mon souffle se confond avec celui de l'univers,

MY Ohrwascherln sont aiguisée et écoutez l'espace,

MY Herzerl est largement ...

Donc, vous devriez le faire aussi. Votre Wolfi Wolf.

Just low light expertise - SM-G930F - S7

 

-

low light

ISO 200

Morning shot

Grand C4 PICASSO

Mark II

 

Länge: 4,602 m

- Breite: 1,826 m

- Höhe: 1,644 m

- Radstand: 2,840

Bold-looking Citroen Grand C4 Picasso is still our favourite large MPV thanks to its blend of comfort, style, practicality and Efficiency

5/5 stars

www.autoexpress.co.uk/citroen/grand-c4-picasso

 

This new model is bigger, more luxurious and full of tech gadgets.

 

For me is the 150 hp and 340 Nm Grand C4 a

 

full-size luxury SUV

or

full-size crossover Sport Utility Vehicle.

 

(abgekürzt SUV, dt. etwa Sport- und Nutzfahrzeug]

Als Softroader oder Crossover werden im anglophonen Raum umgangssprachlich kleine „Sports Utility Vehicles“ (mit Außenmaßen wie bei Pkw der unteren Mittelklasse) bezeichnet, die zwar optische Stilelemente von Geländewagen aufweisen, aber nur sehr eingeschränkt geländetauglich sind.

oder

Suburban utility vehicle (SUV)

All American Weekend, Lommel 2007

BMW M3 (E92) Coupe (2007-13) Engine 4000cc V8

Registration Number SL 62 TDU (Edinburgh)

BMW SET

www.flickr.com/photos/45676495@N05/sets/72157623759864432...

 

The fourth generation BMW M3 was announced on the 2007 Geneva Motor Show. It was originally set to be called M4 along with 3 Series coupes and convertibles that were to become the 4 Series, but due to the interest in retaining the M3 line, as well as the plan for a separate 4 series line, this change was scrapped.

Powered by the new BMW S65 engine. producing 414bhp with a six-speed manual transmission standard, As from April 2008, BMW offers a new seven speed Getrag double-clutch gearbox, called M-DKG (Doppel-Kupplungs-Getriebe) or M-DCT (Double Clutch Transmission) as an option, which reduces shift pauses to less than a tenth of a second and shortens the car's 0-100 km/h (62 mph) sprint time by 0.2 seconds vs. manual.

The E92 M3 coupe inherited a carbon-fiber roof similar to the one used on the E46 CSL.

Updates for 2009 included minor interior trim pieces and LED rear tail-lights.

The M3 is also availabe as the E90 four Saloon and E93 Convertible

 

Thankyou for a massive 57,202,027 views

 

Shot 28.10.2016 at The Alexandra Palace, London REF 124-048

     

1 2 ••• 5 6 8 10 11 ••• 73 74