View allAll Photos Tagged Getriebe
Exquisit-Super-Royal-Class-Fernreisebusse/Bistro-Liner
Länge : 14,10 m
Breite: 2,55 m
Höhe: 4,00 m
Motor: DAF 510 PS Euro 5
Getriebe: 12 Gang AS Tronic
Sitzplätze: 66
6- Gang bis 8- Gang.
Hier das neue Porsche Achtgang Automatik
Getriebe
Direkt - im Rennsport erprobt - jetzt für edle PKW zur
Serienfertigung übernommen.
Auch für Allradantrieb geeignet
Ein elektronisch gesteuertes Planetengetriebe ermöglicht - anders als eine konventionelle Handschaltbox samt Kupplungssystem - Lastschaltungen ohne Zugraftunterbrechungen.
Das fördert die Dynamik und Leistungsfähigkeit.
Zudem kann der Fahrer seine Hände stets am Steuer behalten, weil ein Planetengetriebe zusammen mit einem entsprechenden Schaltsystem schnelle Gangwechsel per Schalter (Paddles) am Lenkrad - wie im Rennsport - ermöglicht.
Das Getriebe 8P45R kommt ohne hydraulischen Drehmomentwandler und die dazugehörige Überbrückungskupplung aus. Diese Maßnahme hat das Systemgewicht im Vergleich zum Serienpendant um circa 12 % auf rund 60 kg gesenkt und damit zudem die Massenträgheit signifikant reduziert.
Das Anfahren übernimmt – in Verbindung mit einer angepassten Ansteuerung der weiteren Getriebekupplungen – ein als Lamellenbremse ausgeführtes Schaltelement. Dabei handelt es sich um ein internes, in einem Ölbad laufendes und damit thermisch hochbelastbares, integriertes Anfahrelement (IAE).
Diese Kupplung schließt jetzt spürbar härter und lässt die Drehzahl beim Gangwechsel nur minimal abfallen
Der erste Gang deckt sogar ein breiteres Geschwindigkeitsspektrum als bisher ab – er reicht jetzt bis 80 km/h.
Die restlichen sieben Vorwärtsgänge liegen beim neuen Getriebe zugunsten besserer Beschleunigung und kräftigerem Durchzug enger beisammen.
Die (in der höchsten Schaltstufe erreichbare) Spitzengeschwindigkeit ist in der derzeitigen Applikation auf realistische 320 km/h limitiert.
#
Plus
Highway Driving Assist von ZF
#
Für den richtigen Abstand ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control – ACC) mit Radar-Unterstützung zuständig. Solche Assistenzsysteme hat ZF TRW seit langem in Serie, sie entwickeln sich immer mehr zum automobilen Standard.
PSA und ZF
Ab 2017 werden etwa alle Peugeot-, Citroën- und DS-Modelle mit der neuesten Kamera- und Radartechnologie von ZF TRW ausgestattet.
-
Die Kompetenzen von ZF Services sind auch im Non-Automotive-Bereich – beispielsweise Windenergie, Marine und Rail - gefragt.
ZF Services repariert für Sie Getriebe, Achsen und Lenkungen. Dabei werden sowohl ZF- als auch Non-ZF-Produkte professionell instand gesetzt.
Präventivüberholungen im Bereich Bus und Schiene (Nahverkehrszüge) tragen dazu bei, die Lebensdauer erheblich zu verlängern.
Um- und Nachrüstungen sorgen für mehr Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
für 16 fach Pixelshifting mit der M4 - musste die Originalgröße von 300 MB aber für Flickr reduzieren.
Die Textilfabrik Cromford im rheinischen Ratingen wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet und war die erste Fabrik auf dem europäischen Festland.
Das Fahrzeug basiert auf dem Mercedes Unimog, und verwendet dessen Fahrgestell, Motor und Getriebe.
Le véhicule est basé sur le Mercedes Unimog, et utilise son châssis, son moteur et sa transmission.
The vehicle is based on the Mercedes Unimog, and uses its chassis, engine and transmission.
Police du Grand-Duché de Luxembourg
Großherzogliche Polizei von Luxemburg
Police of the Grand Duchy of Luxembourg
LEGAL NOTICE • All Rights reserved • NO use of this image is allowed without photographer’s express prior permission and subject to compensation. All uses of Flickr API are prohibited!
photographer | Bernard Egger ►profile.. |►collections.. |►sets..
classic sports cars ☆ vintage motorcycles | Oldtimer Grand Prix
Mille Miglia | Ennstal-Classic ☆ motorsports | legends & passion
★ licence | no Creative Commons license • no flickr API
please contact me to buy the rights to use and publish this photo, to obtain a license or to get a version in higher resolution. ►more..
Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati
None of my works, no part of this photostream may be published, copied, reproduced, stored in retrieval system, or transmitted, without the prior express permission of Bernard Egger.
📷 Event | 2008 ENNSTAL-CLASSIC - technic check
Mercedes-Benz 300 SL W194 Prototyp :: rumoto image # 2997 mono
If a photographer can’t feel what he is looking at, then he is never going to get others to feel anything when they look at his pictures.
----
Die elf gebauten mit W194 codierten Prototypen, waren gravierende Mosaiksteine zum Mythos Mercedes und Vorläufer des käuflichen 300 SL
Die Erfolgsstory dieses Autos wurde zu einem einzigartigen Sagenbuch. Jaguar gewann 1951 mit dem XK-120, den man zu einer Renn-Version umstrickte, in Le Mans. Mercedes kopierte das Kochrezept: Man nehme die 300er Serien-Limousine, rühre von ihr Motor, Getriebe, Antrieb, Lenkung, Vorder-und Hinterachse in einen superleichten Rohrrahmen des genialen Rudolf Uhlenhaut und überbacke das Ganze mit einer zeitlos erotischen Alu-Haut von Karl Wilfert. Keine herkömmlichen Türen sollten die Steifigkeit des Uhlenhautschen Rahmen-Knoten in den Cockpit-Seitenflanken verringern, daher kam es zu der spektakulären Flügeltüren-Lösung.
870 kg, 171 PS bei 5200 U/min ergaben ein Leistungsgewicht von 5,08 kg/PS: keine Sensation zur damaligen Konkurrenz, die aus stärkeren Ferrari 340, 225S, 250S, Jaguar XK-C, Gordini, Talbot 4.5, Aston Martin und Cunningham C4 bestand.
Rennleiter Alfred Neubauer wünschte sich daher eine extremere Technik, doch das Auto war überhaupt nur durch den Griff in den Serien-Baukasten zu realisieren. Und letztlich war es die Seriennähe, die in den großen Langstreckenrennen jene Tourenwagen-Zuverlässigkeit erzeugte, an der die schnelleren Renner der Konkurrenz scheiterten.
In der Mille Miglia des Jahres 1952 wurde Karl Kling hinter dem Ferrari 250S von Giovanni Bracco Zweiter. In Le Mans feierte Mercedes mit dem 300SL einen Doppelsieg: Lang/Riess gewannen vor Helfrich/Niedermayer.
Aber legendär wurde das Auto in der 3.113 km langen Carrera Panamericana Mexico durch einen weiteren Doppelsieg: Kling/Klenk flog bei Tempo 200 ein Geier gegen die Windschutzscheibe, Beifahrer Klenk wurde bewußtlos geschlagen. Hätte das Vieh Karl Kling erwischt, gäbe es im Sagenbuch eine schwarze Seite. Trotz dieses Vorfalls gewannen Kling/Klenk vor ihren Teamkollegen Lang/Grupp.
2010 demonstrierte im Grand Prix von Gröbming Jochen Mass, Sportwagen-Weltmeister mit 105 Formel 1-Grand Prix–Starts, den silbernen 300SL-Prototyp. [Quelle: motorline. cc]
►my profile.. |►collections.. |►my sets.. |► MERCEDES-BENZ
★ classic sports cars ★ motorcycles sports events ★ Mille Miglia | Ennstal-Classic ★ motorsports ★ Oldtimer GP ☆ IOM ★ fine art
photographers: Neill Bruce, Colin McMaster, Ian Dawson, Берни Эггерян, Geoffrey Goddard, Christian Gonzenbach, Christian Hatton, Louis Klemantaski, Stefan Lüscher, Richard Meinert, Andrew Morland, F. Naef, Peter Roberts,
TO SEE IN 30/60 OPTED OUT GROUPS
Steyr Austria
100.000 € Gefährt
Bisher:
Von österreichischen Ingenieuren entwickelt, in St. Valentin gebaut und ausgerüstet mit modernster Technik –
Produktion auch in der Türkei
Automobil;
Hyundai,
Toyota, MAN, Daimler AG, Ford, Fiat und Renault haben (Stand 2005) Produktionsstandorte in der Türkei.
Schließung MAN-Steyr-Produktion
Nach der dramatischen Meldung über die geplante Werksschließung in Steyr bis Ende 2023, scheint nun klar zu sein, wohin Großteile der Produktion verlegt werden. Nämlich in Länder, wo die Lohnkosten geringer sind als in Österreich: Polen und die Türkei.
• Höchstgeschwindigkeit in km/h: 50 km/h
• Klimaanlage
- • auf ein Minimum niedriger Geräuschpegel von nur 69 dB(A) für stressfreies Arbeiten
Maximalleistung geboostet 225 PS,
Motor
Motortyp Turbodiesel mit Ladeluftkühlung
Zylinderzahl 6
Hubraum 6.7 Liter
Nennleistung 136 kW (185 PS) bei 2200 U/min
Nennleistung max. 162 kW (220 PS) bei 2200 U/min
Höchstleistung 149 kW (203 PS) bei 2000 U/min
Höchstleistung max. 172 kW (234 PS) bei 2000 U/min
Drehmoment 863 Nm / 1500 U/min
Drehmoment max. 1019 Nm / 1500 U/min
Drehmomentanstieg Standard 45 %
Drehmomentanstieg Leistungsmanagement 35 %
Kraftstoffinhalt 395 Liter / 48 Liter
Wenderadius 6.10 m bei Spurweite 1829 mm
-
more tractors on photo
JOHN DEERE GERMANY
CASE MAXXUM 110 PRO Boost
- Austria
2003 - 2006
Case
Motor 110 Pro: 85 kW/116 PS (ISO) Nennleis-
tung bei 2 200 min-1, Leistungsmanagement,
max. 105 kW/143 PS (ISO) bei Zapfwellenar-
beiten; was sergekühlter Vierzylindermotor
CNH, CommonRail-Einspritzung, vier Ven-
tile/Zylinder, Turbolader und Ladeluftküh-
lung, 4 485 cm3
Hubraum; Tank mit 180 l.
.
Preis: In Grundausstattung als „Profi 50“
mit 50 km/h, gefederter Vorderachse und
Kabine, 4 elektr. Steuergeräten und Druck-
luftanlage 72 270 € ohne MwSt. Aufpreis
Fronthubwerk und -ZW 4 330 €.
Verbauch je Stunde
12 - 18 -25 l
otor
Bewertung in Noten
Leistung:
Dieselverbrauch:1.3
1.7
Getriebe 2.5
74 dB relativ laut