View allAll Photos Tagged Funkturm
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Von der Brücke des Kurfürstendamms über die Ringbahn war dieser Blick auf das Stellwerk Halensee und den Triebzug 485 039 als S 46 möglich. In der Reichsbahn-roten Lackierung wurden diese beim LEW Henningsdorf gebauten Züge auch "Coladosen" genannt.
Architect: Heinrich Straumer de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Straumer
en.wikipedia.org/wiki/Berlin_Radio_Tower
de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Funkturm
On March 22, 1935, the world's first regular television program was broadcast from the top of the Funkturm.
Sonnenuntergang mit dem Colonius Fernsehturm, gesehen aus dem Cinedom Kino in
Köln, NRW, D
Sunset with Colonius tower, seen from Cinedom Cinema in Cologne, Germany
2005_0828_193512
Ein bald verschwundenes Wahrzeichen. Der Funkturm am Raschplatz/Hauptbahnhof soll wegen baulicher Schäden abgerissen werden.
Auch am Morgen verbreitet der 191 Meter hohe Funkturm Leipzig sonnenklare Signale. Erbaut wurde er 2015, seit 2016 ist er in Betrieb.
der hatte es mir an dem Abend angetan. Zum Glück drängelten die Kollegen nicht ...und als Ausgleich gab es am Fuße des Turmes ein fantastisches Mal unter Schirmen und Heizpilzen beim Italiener :-)
Den Medienhafen erkunden
Der einstige Rheinhafen hat einen großen Wandel erlebt: Wo früher Silos und Lagerhallen die Skyline des Hafengebiets prägten, stehen heute von national und international renommierten Architekten erbaute Gebäudekomplexe. Der Medienhafen beherbergt zahlreiche Unternehmen vor allem aus Medien und Kommunikation, Mode und Architektur sowie Kunst und Kultur. Seinen besonderen Charme verdankt der Hafen der Mischung aus "neu und alt": Die alten Kaimauern, Treppenanlagen und die Gleisanlagen der alten Ladestraße sind noch erhalten und stehen heute unter Denkmalschutz.
Eine der interessantesten, aber auch kurzlebigsten Folgen im deutschen Schienenverkehr nach dem Fall der Mauer war die Rückkehr der in Italien aufgearbeiteten Garnitur mit 601 006 und 015 sowie des Reservetriebkopfes 601 013 am 23. Juli 1990. Die Deutsche Reichsbahn hatte den Zug nach der Grenzöffnung angemietet und setzte ihn ab 01.08.1990 vom Bw Berlin-Rummelsburg aus als IC "Max Liebermann" auf der legendären SVT-Strecke Berlin - Hamburg ein. Am 29. September war damit aber bereits Schluss. Auf Probefahrt befindet sich der Triebzug mit 601 006 auf den Gleisen der Stadtbahn am Lehrter Stadtbahnhof in Höhe des heutigen Hauptbahnhofes, wo er vor der Kulisse der Charité und des Ostberliner Fernsehturms soeben die Grenze nach Ost-Berlin überquert. Zu jener Zeit war die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion beider deutscher Staaten bereits Wirklichkeit, die staatliche Einheit folgte bekanntlich später am 3. Oktober.
MINOLTA XE-1 @ 1/125s
MD W-ROKKOR 1:2.8 f=35mm @ f=11
B+W 55mm Filter 022 MRC Yellow
FOMAPAN 100 @ 100 ASA
ADOX RODINAL 1+25H2O @ 20°C
4'30"' @ AGFA shake (30'' permanent + 3 Movements each '30")
Scan by PenF + 30/3,5 Macro
Ein komischer neuer Baum in Großmoor.
Menschen müssen auch beim Pilzesammeln erreichbar sein.
P1040973_DxO
Einen grandiosen Blick auf die Großstadt hat man vom Funkturm am Messegelände. Wir blicken am 23.05.89 auf den damals noch stillgelegten S-Bahnhof Witzleben (heute Messe Nord), welchen soeben eine Lok der Baureihe 130 mit dem Lgo 59194 von HuL Richtung Seddin passiert. Hinter dem Bahnhof präsentiert sich inmitten der Häuserschluchten der Lietzensee.
Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv, Nikon D800
www.facebook.com/pages/Sascha-Gebhardt-Photography/240683...
Cell phone tower illuminated by the setting sun, caught on a Sunday afternoon walk in the freezing cold of this January 2017 :-)
-------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Handymast, der durch die untergehende Sonne angestrahlt wird. Aufgenommen habe ich das Bild bei einem Sonntagsspaziergang im kalten Januar 2017 :-)
============= explored on January 24th, 2017 ===========
Thanks for watching :-) If you like it, feel free to hit the "Favourite"-button or leave a comment.
This is a picture of the Radio Tower (Funkturm) here in Berlin during festival of light 2014. I decided to create a composition based on a) a long exposure shot of the Radio Tower, b) a shot of a star scape over Berlin processed with StarStax and c) a picture of the super moon I shot some time ago. The post processing and blending of all the three shots was done with Photoshop, the pictures where taken with my Canon EOS 40D.
Social Media:
Picture purchase at:
prime.500px.com/RobertEmmerich
Photo © by Robert Emmerich
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
#NLE #night #longexposure #Berlin #Germany #Canon #EOS #dslr #40D #photography #cityscapephotography #starstax #Photoshop #photography #berlinerfotografen #EuropeanPhotography #photomaniagermany #lights #berlinerfotografen #photomaniagermany #HDR #hdrphotography #hdrphotographers #hdrtheworld #nightphotography #longexposurephotography #StuckInBerlin #RobertEmmerich
Rechts im Vordergrund:
Der West Berliner Funkturm ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend. Der Mitte der 1920er Jahre anlässlich der Internationalen Funkausstellung vom Architekten Heinrich Straumer entworfene Sendeturm ist 43 Jahre älter als der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz und wurde 1966 unter Denkmalschutz gestellt. Das öffentlich zugängliche Wahrzeichen der Stadt verfügt über einen Aussichtsbereich an der Turmspitze und ein Restaurantgeschoss auf 50 Meter Höhe. Seit 1926 übertrug der Funkturm das Radio des in Berlin gegründeten Deutschen Hörfunks und seit 1929 zunächst versuchsweise auch Fernsehtestsendungen. Von hier aus wurde 1932 die weltweit erste Fernsehsendung ausgestrahlt.
Rechts im Hintergrund:
Der Ost Berliner Fernsehturm steht im Zentrum Berlins nahe dem Alexanderplatz und ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie das vierthöchste freistehende Gebäude Europas. Er war im Jahr der Fertigstellung 1969 der zweithöchste Fernsehturm der Welt und zählt mit über einer Million Besuchern jährlich] zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Der Fernsehturm im Internationalen Stil wurde ab 1965 von der Deutschen Post der DDR in der Historischen Mitte Berlins (heute Teil des Bezirks Mitte) auf einer Freifläche zwischen dem Marx-Engels-Forum und dem Alexanderplatz errichtet und ist über 220 Meter höher als der alte Berliner Funkturm aus den 1920er Jahren im Westteil der Stadt. Als Wahrzeichen und weithin sichtbare Landmarke prägt das Bauwerk die Skyline der Stadt. In Eröffnungsszenen von Filmen mit Bezug zu Berlin wird die Hauptstadt häufig durch den Fernsehturm symbolisiert.
Links im Vordergrund:
Der Sender Freies Berlin (SFB) war von seiner Gründung am 12. November 1953 (Sendestart: 1. Juni 1954) bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Berlin – zunächst für den Westteil und seit 1990 schließlich für das vereinte (Bundes-)Land[1] zuständig. Der SFB war eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Die Aufnahme habe ich vom Teufelsberg aus gemacht.
er Teufelsberg ist ein 120 m hoher Trümmerberg im Grunewald. Er wurde von 1950 bis 1972 aus 26 Mio. Kubikmeter Trümmerschutt auf dem Gelände der 1937 erbauten Wehrtechnischen Fakultät aufgeschüttet. 1972 wurde die Kippe geschlossen, und 1976 wurden die Begrünungsarbeiten abgeschlosssen.
Die präzise Höhe des Teufelsbergs wurde bis April 2013 noch mit 114,7 Metern angegeben. Am 23.4.2013 haben Wissenschaftler des Fachbereichs Geodäsie und Ausgleichsrechnung der Technischen Universität nachgemessen und 120,1 Meter festgestellt.