View allAll Photos Tagged Funkturm
Exhibition of mostly nature products from far away - exciting to stroll among the interesting wooden products, wool and ceramics.
Food from Africa, handicraft from Vietnam, shoes from Mongolis etc.
- - -
Ausstellung von hauptsächlich Naturprodukten von weit her - aufregend, zwischen den Ständen mit Holzprodukten, Wolle und Keramik zu flanieren.
Speisen von Afrika, Handarbeit aus Vietnam und Schuhe aus der Mongolei z. B.
Processed for HSS
Photo 14. 8. 2014
New processed
Photographed from the radio tower in Düsseldorf
It looks like two photos…but it’s one
Mit einer Anmeldung durften wir das Futurium Berlin in einem Zeitfenster besuchen. Eine spannende Ausstellung die ich nur empfehlen kann. In der ersten Etage hat man einen wunderbaren Blick auf das Regierungsviertel, getopp wird der Blick vom Dach des Hauses. Von dort sieht man unter anderem den Funkturm in Westend, den Gasometer in Schöneberg. Das Foto zeigt uns, Silke und mich, spannend.
Ich wünsche Euch ein heiteres Wocchenende liebe Freunde, seid achtsam und bleibt gesund.
© Alle Rechte vorbehalten
With an application, we were allowed to visit the Futurium Berlin in a time slot. An exciting exhibition that I can only recommend. On the first floor you have a wonderful view of the government district, topped by the roof of the building. From there you can see, among other things, the radio tower in Westend and the gasometer in Schöneberg. The photo shows us, Silke and me, exciting.
I wish you a cheerful weekend, dear friends, be mindful and stay healthy.
© All rights reserved
Grâce à une demande, nous avons été autorisés à visiter le Futurium de Berlin dans un créneau horaire précis. Une exposition passionnante que je ne peux que recommander. Au premier étage, vous avez une vue magnifique sur le quartier du gouvernement, surmontée par le toit de l'immeuble. De là, vous pouvez voir, entre autres, la tour de radio de Westend et le gazomètre de Schöneberg. La photo nous montre, Silke et moi, excités.
Je vous souhaite un joyeux week-end, chers amis, soyez attentifs et restez en bonne santé.
© Tous droits réservés
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
"full of memories". Jedes Mal wenn ich mit dem Auto im Urlaub war und den Funkturm von der Autobahn gesehen habe war das ein Gefühl wie nach Hause kommen. Mein Funkturm begrüßte mich Heimkehrerin, das war und ist Glück, liebe Freunde.
Auf dem Gelände am Funkturm ist eines der sieben großen Impfzentren "Messe 21" in Berlin. Von der Terminvergabe bis zum Ablauf ist alles perfekt geplant. Der Impfling, was für eine Bezeichnung, kann mit einem Taxi zum Impfzenrtum fahren, dort dauert das Impfpodzedere Pozedere ca. eine halbe Stunde, und man geht/fährt geimpft nach Hause. Inzwischen impfen zunehmend mehr Hausärzte Astra Zenica in Berlin, mit einem Anfruf wird ein sehr zeitnaher Termin verabredet. Das ist eine gute Nachricht!
Ich wünsche Euch einen guten Tag und eine entspannte Restwoche, liebe Freunde. Danke, dass Ihr vorbei geschaut habt. Seid achtsam und bleibt gesund!
Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos, ohne meine schriftliche Zustimmung, sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich über Flickr, Danke!
One of the seven large vaccination centres "Messe 21" in Berlin is located on the grounds at the radio tower. Everything is perfectly planned, from the appointments to the procedure. The vaccinated person, what a name, can take a taxi to the vaccination centre, where the vaccination procedure takes about half an hour, and then goes home vaccinated. In the meantime, more and more GPs are vaccinating Astra Zenica in Berlin, and with a phone call a very timely appointment can be arranged.
Every time I went on holiday by car and saw the radio tower from the motorway, it was like coming home. My radio tower welcomed me home, that was and is happiness, dear friends.
I wish you a good day and a relaxing rest of the week, dear friends. Thank you for stopping by. Be mindful and stay healthy!
Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thank you!
L'un des sept grands centres de vaccination "Messe 21" de Berlin est situé sur le terrain de la tour de radio. Du rendez-vous à la procédure, tout est parfaitement planifié. Le vacciné, quel nom, peut prendre un taxi jusqu'à l'Impfzenrtum, là l'Impfpodzedere Pozedere dure environ une demi-heure, et va / conduit à la maison vacciné. Entre-temps, de plus en plus de médecins de famille vaccinent Astra Zenica à Berlin, avec un appel, un rendez-vous très rapide est arrangé.C'est une bonne nouvelle !
Chaque fois que j'étais en vacances en voiture et que je voyais la tour radio depuis l'autoroute, j'avais l'impression de rentrer à la maison. Ma tour radio m'a accueilli chez moi, c'était et c'est le bonheur, chers amis.
Je vous souhaite une bonne journée et un reste de semaine reposant, chers amis. Merci de votre visite. Soyez attentifs et restez en bonne santé !
Veuillez ne pas utiliser mes photos sans mon autorisation écrite, elles sont protégées par le droit d'auteur. Vous pouvez me joindre via Flickr, merci !
Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich in der Gemarkung Schierke der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz. Der Berg und seine Umgebung im Nationalpark Harz sind eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands.
The Brocken is 1141.2 m above sea level. NHN the highest mountain in the Harz Mountains, in Saxony-Anhalt and in all of Northern Germany. It is located in the district of Schierke in the town of Wernigerode in the district of Harz. The mountain and its surroundings in the Harz National Park are one of the most popular destinations in Germany.
The Berliner Funkturm or Funkturm Berlin is a former broadcasting tower in Berlin. Constructed between 1924 and 1926 to designs by the architect Heinrich Straumer
Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer (1428 ) mit Teil der Erdfunkstelle und im Hintergrund der Funkturm auf dem Hohen Peißenberg . Die Erdfunkstelle Raisting ist eine Bodenstation, die über Richtfunk mit Satelliten kommuniziert und so eine weltweite kabellose Übertragung von Daten ermöglicht.
Wie an so vielen Orten in Berlin, hat sich auch der Bereich um den S-Bahnhof Halensee grundlegend verändert.
Der Charme, den Berlin einst ausstrahlte, ist an immer weniger Ecken zu finden.
Genau wie die Baureihe 485, die ja nun auch schon wieder einige Tage von der S46 verschwunden und durch neue Züge ersetzt worden sind.
Der Vollzug kommt aus Westend und hat noch einige Kilometer bis zum Ziel Königs Wusterhausen vor sich - 22.06.22
Mal wieder besondere Wolken am Sender, zur Abwechslung bei schönem Wetter. Die Farben grün, blau und weiß strahlten um die Wette. Insbesondere die Wolken kommen bei dieser monochromen Bearbeitung aber noch besser zur Geltung.
Panorama aus sechs vertikalen Einzelbildern.
Zusammengesetzt und bearbeitet mit Adobe Lightroom Classic.
Messegelände Berlin, Haupthalle mit 35 m hohen Ehrenhalle
Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin
Richard Ermisch, 1935-1937
"(...) 1935-1937 wurde das Messegelände nach den Plänen des Architekten Richard Ermisch durchgreifend verändert. 1935 hatte ein Brand die hölzerne Funkhalle zerstört und auch die nebenstehenden Hallen sowie den Funkturm beschädigt. Nach dem Brand wurde die Funkhalle zunächst durch eine "Gläserne Galerie" ersetzt und bald darauf die Deutschlandhalle als Versammlungsraum und Sporthalle gebaut. In den Jahren 1936-37 wurde die Haupthalle am heutigen Hammarskjöldplatz mit einer 35 Meter hohen Ehrenhalle errichtet. (...)
Die Neuplanungen Mitte der 1930er Jahre für das Messegelände widersprachen dem ovalen Gesamtbild der vorigen Planung und überformten das gesamte Messegelände mit einer rechtwinkligen Anlage. Der zentrale Sommergarten war nun von einer monumentalen Eingangshalle im Norden, zwei seitlichen langgestreckten Ausstellungshallen und einem Querriegel im Süden umgeben. Die Planung war bestimmt durch eine klare Mittelachse, die vom Haupteingang der Eingangshalle über den Sommergarten bis zur Deutschlandhalle führte.
Berlin hatte sich in den 1930er Jahren mit seinem großen Messegelände und einer Vielzahl von Veranstaltungen als Messestadt etabliert. Dies änderte sich, als im August 1939 die Reichsstelle für Getreide alle Hallenbauten zu Einlagerungszwecken beschlagnahmte. Während des bald darauf beginnenden Zweiten Weltkriegs wurde das Messegelände weitgehend zerstört. Auch die Deutschlandhalle und der Funkturm wurden dabei schwer beschädigt."
Text: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Das zweite Oktoberwochenende 2021 bot die Fotobedingungen, für welche die Sächsische Schweiz im Herbst bekannt ist: eine sternenklare kalte Nacht mit Temperaturen bis runter auf 0°C, 100% Luftfeuchte in den Morgenstunden und warme Temperaturen tagsüber - das perfekte Wetter für den Elbtalnebel. Und obwohl der recht nasse Sommer schon in den Wochen vorher manch netten Nebelmorgen bot, hatte bei mir immer die morgendliche Faulheit gegen das Weckerklingeln gesiegt.
Aber gut - am Sonntag schlich ich mich dann doch mal kurz nach 5 Uhr aus dem Haus und machte mich zum Gohrisch auf. Mir fehlte noch ein Klassiker im Portfolio: der Blick über die Große Hunskirche am Papststein und den Elbtalnebel in Richtung Schrammsteine, Bloßstock und Weifberg. Vorab - dieses Motiv zeigt das Foto nicht, aber im Kasten ist es trotzdem.
Ein paar Fotokollegen waren schon da, das verrieten die Autos am Parkplatz und auf dem Gipfel selbst schliefen ein paar Wanderer in ihren Schlafsäcken dem Tagesanbruch entgegen.
Meinen Fotostandort fand ich an der Nordostecke des Gohrisch - mit einem schönen Blickwinkel in Richtung Hunskirche und Papststein. Bei Ruhe, Windstille und einer warmen Kanne Tee bot der heraufziehende Tag anfangs perfekte Momente, um auch die Seele abschalten zu lassen.
Hektisch wurde es dann kurz vor 7 Uhr, als der Sonnenaufgang näher rückte. Zum Ruf der Wanderfalken gesellten sich klappende Autotüren und Stimmengewirr, am gegenüberliegenden Papststein krochen ein paar Leuchtpunkte von Stirnlampen den Berg empor. Gefühlt hirschten hinter mir noch wenigstens zwei Dutzend andere Leute über den Gipfel. Das ist auch völlig in Ordnung, die Sächsische Schweiz ist eine fantastische Landschaft, die natürlich jeder nach seiner Art entdecken und genießen soll.
Ein Wermutstropfen waren die Drohnendeppen, welche auf der Hatz nach einem "fetten" Foto für Insta oder Facebook die morgendliche Stimmung mit ihren Fluggeräten massiv störten. Dabei sind die Regeln recht einfacht: in der Nationalparkregion - und die umfasst Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz und damit de facto alles jenseits des Ortsausgangsschildes von Pirna - brauchts für die Drohnen eine Genehmigung der Landesdirektion Sachsen - die vermutlich keiner der Hobbypiloten hat. In der schwelenden Diskussion über Gebote und Verbote im Nationalpark ist solches Verhalten immer Wasser auf die Mühlen der Hardliner der Nationalparkverwaltung.
Wie auch immer: das Foto zeigt den Blick am Papststein vorbei in Richtung Lausitzer Gebirge kurz nach Sonnenaufgang. Im goldenen Gegenleicht erkennt man am Horizont hinter dem Papststein noch den Tannenberg (Jedlova) mit seinem Funkturm und rechts "schwimmt" die Kaiserkrone in der Bildmitte im Nebelmeer.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Im Frühjahr kam es wegen Bauarbeiten im Bereich Neukölln zu interessanten Zugläufen.
So fuhr die S46 von Königs Wusterhausen nach Treptower Park und von dort als S42 nach Tempelhof. Zurück ging es dann wieder als S41 nach Treptower Park und von dort als S46 nach Königs Wusterhausen.
Am Vormittag erreicht S 42077 (S42/ 2) von Treptower Park nach Tempelhof den Umsteigebahnhof Westkreuz. Vor der Kulisse von ICC und Funkturm legt sich der Vollzug aus 485/ 885 122, 072, 050 und 055 in die Kurve.
Wie schnell Motive nicht mehr wiederholbar sind, zeigt sich auch an diesem Beispiel vom Bahnhof Westkreuz mit dem ICC und dem Funkturm als Kulisse im Hintergrund. Zu dieser Zeit einfach alltäglich und immerda, war die Baureihe 480 auf den Ringbahnlinien S41 und S42.
Nun fahren diese Züge ausschließlich auf der über die Stadtbahn führenden Linie S3 von Erkner nach Spandau.
Hier bremst der als Dreiviertelzug verkehrende Verband in den nächsten Halt am Ringbahnsteig des Umsteigeknotens Westkreuz hinein. Dieses Prozedere wiederholt sich jede Stunde, denn genau 60 Minuten benötigen die Züge für eine Runde um den Ring, in diesem Fall gegen den Uhrzeigersinn auf der Linie S42 - 22.06.22
Blick vom Funkturm in Westend zum Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte.
Danke für Euren Besuch.
Thank you for visiting.
View from the radio tower in Westend to the television tower at Alexanderplatz in Mitte
Thank you for visiting.
Vue de la tour de radio de Westend à la tour de télévision d'Alexanderplatz à Mitte
Merci de votre visite.
Vista desde la torre de radio en Westend hasta la torre de televisión en Alexanderplatz en Mitte
Gracias por su visita.
Vista da torre de rádio em Westend para a torre da televisão na Alexanderplatz em Mitte
Obrigado por sua visita.
Vista dalla torre radio di Westend alla torre della televisione di Alexanderplatz a Mitte
Grazie per la visita.
Uitzicht vanaf de radiotoren in Westend naar de televisietoren op Alexanderplatz in Mitte
Dank u voor uw bezoek.
Schwubs der Wecker klingte 3:15 Uhr, den der Drachenberg liegt am anderen Ende der Stadt. Zum Glück gab es um 4 Uhr keinen Stau in der Stadt ;) Eigentlich wollten wir die Sonne ganz groß über dem Horrizont ablichten. Doch die Wolken machten uns mal wieder einen Strich durch die Rechnung. Aber dafür gab es dann ein Feuerwerk aus Sonnenstrahlen, welche ich fast noch besser finde :) Ich hoffe es gefällt euch. Habt ein schönes Wochenende. PS Danke an Pommesgabel 1 fürs ausleihen des Objektivs :)