View allAll Photos Tagged Funkturm
Supermoon 28.09.2015
Please don't use this image without my explicit permission.
© Almira Kljuco Photography
All rights reserved.
Take a look at my page: www.facebook.com/almira.kljuco.photography
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Zu einer Seltenheit sind die verkehrsroten Loks der Baureihe 151 im süddeutschen Raum geworden. So erfreute ich mich umso mehr, als ich die Nachricht erhielt, dass die Bayernbahn mit ihrer momentan einzigen (noch) roten Maschine in Plochingen war um einen leeren Kerosinzug abzuholen. Ich legte mich am späten Nachmittag des 30. März 2020 bei Sachsenheim auf die Lauer. Keine 30 Minuten nach meinem Eintreffen bog auch schon 151 073 mit ihren 18 leeren Kesselwagen um die Ecke auf dem Weg von Plochingen nach Karlsruhe.
In Bielefeld-Quelle unterhalb des Funkturms präsentiert sich der Tuetoburger Wald besonders atmosphärisch und urwüchsig mit steilen Hängen, altem Baumbestand und Totholz. Gerade bei Regen oder Nebel wirkt dieser Abschnitt verzaubert und mystisch.
SPITZE IM ABENDHIMMEL
Funkturm Wesel (1968) ..ca. 320 m hoch...aufgenommen von der Bislicher Insel aus (mit Sonnenuntergang im Rücken....)
Foto von So. 10.01.2021 - 400mm
Die Aufnahme wurde vom Dach des ICC aufgenommen. Gestern war dort „Tag der offenen Tür“, es war die die letzte Möglichkeit das Gebäude zu besuchen, bevor es wegen Sanierungsmaßnahmen für länger geschlossen wird. Der Andrang war entsprechend und wer sich nicht angemeldet hatte, so wie wir. musste lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Berliner Funkturm, von den Berliner*innen liebevoll „der Lange Lulatsch „ genannt, wurde am 3. September 1926 vom damaligen liberalen Reichsinnenminister Wilhelm Külz in einer Veranstaltung feierlich eröffnet. Der Chefsprecher der damaligen Rundfunkgesellschaft Hans Bredow trug ein Weihegedicht vor. Die ersten Zeilen Zeilen lauten „Hoch vom Berliner Himmel umblaut, Ist ein stählerner Turm gebaut. Steil in die Berliner Luft, Umleuchtet vom letzten Sommerduft. Im neuen Berlin im Berliner Wind, Das allerjüngste Berliner Kind! Berliner Jahre werden gehn: Sturm wird kommen der Turm wird stehn!“ Mehr Informationen findet Ihr bei de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Funkturm Danke für Euren Besuch, ich wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche.
© Alle Rechte vorbehalten.
The photo was taken from the roof of the ICC. Yesterday was "Open Day", the last opportunity to visit the building before it is closed for a longer period of time for renovation. The crowds were quite large and those who had not registered, like us, had to put up with long waiting times.
The Berlin Radio Tower, affectionately called "the Long Lulatsch" by Berliners, was ceremoniously opened on 3 September 1926 by the then liberal Reich Minister of the Interior Wilhelm Külz.
The chief speaker of the then broadcasting company, Hans Bredow, recited a dedicatory poem. The first lines read
"High from the Berlin sky umblaut,
Is a steel tower built.
Steep in the Berlin air,
Illuminated by the last scent of summer.
In the new Berlin in the Berlin wind,
The very youngest Berlin child!
Berlin years will go:
Storm will come the tower will stand!"
You can find more information at de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Funkturm
Thank you for visiting, I wish you a good start into the new week.
© All rights reserved.
Cette photo a été prise depuis le toit de l'ICC. Hier, c'était la "journée portes ouvertes", la dernière occasion de visiter le bâtiment avant qu'il ne soit fermé pour une période prolongée en raison de travaux de rénovation. L'affluence était à la hauteur de l'événement et ceux qui ne s'étaient pas inscrits, comme nous, ont dû faire face à une longue attente.
La tour radio de Berlin, affectueusement appelée "der Lange Lulatsch" par les Berlinois*, a été inaugurée le 3 septembre 1926 par le ministre libéral de l'Intérieur de l'époque, Wilhelm Külz, lors d'une cérémonie.
Le porte-parole en chef de la société de radiodiffusion de l'époque, Hans Bredow, a récité un poème de consécration. Les premières lignes sont les suivantes
"Haut dans le ciel de Berlin,
Une tour d'acier a été construite.
Elle s'élève dans l'air berlinois,
Illuminée par le dernier parfum d'été.
Dans le nouveau Berlin, dans le vent de Berlin,
Le plus jeune enfant de Berlin !
Les années berlinoises vont passer :
La tempête viendra, la tour restera debout !"
Vous trouverez plus d'informations sur de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Funkturm
Merci de votre visite, je vous souhaite un bon début de semaine.
© Tous droits réservés.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
das Bild entstand am Samstag, den 25. Juli. Wir hatten eigentlich vor, während des Sonnenuntergangs und der anschließenden blauen Stunden viele tolle Bilder oben auf dem Donauturm zu machen. Leider hat uns der beginnende Sturm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es war so stürmisch, dass man auf der offenen Aussichtsterrasse kaum stehen konnte, geschweige denn fotografieren können. So haben wir ca. 2 Std. umsonst gewartet. Das Bild entstand dann auf dem Rückzug.
The Heinrich Hertz Tower (German: Heinrich-Hertz-Turm) is a landmark radio telecommunication tower in the city of Hamburg, Germany.
Designed by architect Fritz Trautwein, in co-operation with civil engineers Jörg Schlaich, Rudolf Bergermann and Fritz Leonhardt, the tower was built between 1965–1968 for the former Deutsche Bundespost (German Federal Post and Telecommunications Agency, now Deutsche Telekom's subsidiary Deutsche Funkturm GmbH) near Planten un Blomen park.
With an overall height of 279.2 m (916 ft) it is Hamburg's tallest structure, consisting of a 204 m (670 ft) steel-reinforced concrete lower section topped by a 45 m (148 ft) steel-lattice tower and a three-segmented cylinder of about 30 m (98 ft), which supports various antennas
Der Berliner Funkturm (umgangssprachlich als Langer Lulatsch bekannt) ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend und eines der Wahrzeichen der Stadt. Der vom Architekten Heinrich Straumer entworfene Sendeturm wurde 1926 zur 3. Großen Deutschen Funk-Ausstellung Berlin in Betrieb genommen und ist damit 43 Jahre älter als der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz. Seit 1966 steht der Funkturm unter Denkmalschutz.
Das öffentlich zugängliche Bauwerk besitzt auf 50 Metern Höhe ein Turmrestaurant sowie einen Aussichtsbereich an der Turmspitze. In der Geschichte des Hörfunks in Deutschland steht er an hervorgehobener Position. Vom Berliner Funkturm wurden ab 1926 Sendungen des Hörfunks und ab 1929 zunächst versuchsweise Fernseh-Testsendungen ausgestrahlt. Auch die weltweit erste Fernsehsendung kam 1932 vom Berliner Funkturm.
Der Verrein Hafenbahn Neustrelitz e.V. machte am 20. März 2025 eine Sonderfahrt nach Frankfurt (Oder) mit ihrem historischen Triebwagen 172 001. Nachdem der Triebwagen erst aus Neustrelitz nach Berlin Gesundbrunnen gefahren war, ging es als DPN 17486 über den Innenring (via Moabit und Neukölln) nach Königs Wusterhausen. Ab da ging es über Storkow und Beeskow nach Frankfurt (Oder).
Im Bild kommt die 172 001 gerade durch Berlin Halensee gefahren, im Hintergrund grüßen das ICC und der Funkturm. Rechts vom Triebwagen steht das alte Stellwerk
De Verrein Hafenbahn Neustrelitz e.V. reed met het historische treinstel 172 001 op 20 maart 2015 een extra rit van Neustrelitz via Berlijn naar Frankfurt (Oder). In Berlijn reed de trein via de, weinig gebruikte, Innenring. Op de foto komt het treinstel te Berlin Halensee als DPN 17486 langs gereden. In de achtergrond is het beursgebouw Messe/ICC en de "Funkturm" te zien, rechts nog een oud "Stellwerk".
On March 20th 2025, historic railcar 172 001 of the Verrein Hafenbahn Neustrelitz e.V. visited Berlin and Frankfurt (Oder). In the picture, the railcar is on its way to Frankfurt as train DPN 17486 and is seen in Berlin Halensee (with Berlins answer to the Eiffel tower as well as the ICC trade center In the background).
Auf dem Weg von Sannicolau Mare nach Timisoara Nord unterquert das französische Exportstück 97-0101 als R 14390 die (ehemalige) Vorsignalbrücke zwischen den Lovrin und Satu Nou. Zusammen mit dem zum Funkturm umfunktionierten Wasserturm mutet die moorbide Kulisse so an, als wäre der Sozialismus noch nicht lange Geschichte.
The Berliner Funkturm or Funkturm Berlin (Berlin Radio Tower) is a former broadcasting tower in Berlin. Constructed between 1924 and 1926 to designs by the architect Heinrich Straumer, it was inaugurated on 3 September 1926, on the occasion of the opening of the third Große Deutsche Funkausstellung (Great German Radio Exhibition) in the grounds of the Messe Berlin trade fair in the borough of Charlottenburg-Wilmersdorf. Nicknamed "der lange Lulatsch" ("the lanky lad"), the tower is one of the best-known points of interest in the city of Berlin and, while no longer used for broadcasting purposes, it remains a protected monument. (Wikipedia)
Ein Blick über das Rollfeld des Flughafens auf die Gebäude von Lufthansa-Technik und den "Heinrich-Hertz"-Funkturm in Hamburg / A view over the airport at the buildings of Lufthansa-Technik and the "Heinrich-Hertz"-TV tower in the background of the city of Hamburg
Eines der bekannteren Motive an der Ringbahn der Berliner S-Bahn ist die obere Ebene des Bahnhofs Westkreuz. Dort hat man vom Bahnsteigende aus Blick auf das ICC und den alten Berliner Funkturm. Glücklicherweise ist dies eine der Strecken der Berliner S-Bahn, die von allen drei Baureihen befahren wird. Durch den anhaltenden hohen Wagenbedarf und die S-Bahn Krise wurde die schon vor Jahren vorgesehen Ausmusterung der Baureihe 485 immer wieder gestoppt und 2009-2011 wurden einige bereits abgestellte Züge reaktiviert. Einer davon ist 485 164, welcher hier einen Coladosen-Langzug als S46 auf dem Weg nach Königs Wusterhausen anführt.
Am 16.5.2024 bespannte 298 319 den EZK 53062 (Seddin Einfahrt Nord - Berlin Neukölln), aufgrund von Bauarbeiten fuhr der Zug an diesem Tag in einer späteren Zeitlage. Mit Blick auf den Funkturm, ICC und das RBB Fernsehzentrum konnte der Zug von der Paulsborner Brücke aus aufgenommen werden.
Stadtautobahn Berlin im Bezirk Wilmersdorf
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Corona Impfzentrum---Berlin Messehalle 21 am Funkturm-
meine 1. Impfung 7.2.2021
Abfahrt Gropiusstadt 14:00 Uhr---Ankunft 14 :35 Uhr
Aufnahmeprocedere und Spritze-- Fertig 15:00 Uhr-
geimpft mit : COMIRNATY--(BNT162b2, Biontech / Pfizer)
Ruhezeit 15 min. Abfahrt---nach Hause Ankunft 15:50 Uhr
Taxifahrt wird von Berlin bezahlt-- ergo : 0-Problemo
--
dazu :: die Stadtautobahn war knüppelvoll ≈≈≈≈≈
trotz Warnung vom Wetterdienst wegen Schnee und Glätte
ALLEN eine gute virenfreie 6. Woche 2021
zur Erheiterung :