View allAll Photos Tagged Funktionen

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

After five days of Amsterdam Dance Event your legs hurt and you're sick of the color combination yellow and black.

Yet I go every year and always come back tired and inspired.

 

I only wrote two reviews for DJ Broadcast this year, which made things a bit more easy going than earlier editions.

You'll find them here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8077/ADE14_Het_strakke...

and here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8088/ADE14_Misgrijpen_...

 

Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle ) am Ufer der A.are in Aarwangen im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

Technische Daten

 

Motor: Lombardini Dieselmotor

Leistung 55 PS

Fahrantrieb: Hydraulisch stufenlos 0 - 5 km/h

mit integrierter Feststellbremse

Fahrwerk: Gummiraupen Fahrwerk 400 mm breit

Bodendruck 0.16 kg/cm2

Bedienung: Alle Funktionen funkgesteuert

(Funk Hetronic)

Seilwinde: Adler EHY6 (6 Tonnen)

eigene Ölversorgung

Seilaufnahme 12 mm 150 Meter

Heckschild: Hydraulisch doppelwirkend

Einzugsrolle höhenverstellbar

Gewicht: 2400 kg

Masse: Länge 3100 mm

Breite 1700 mm

Bodenfreiheit 300 AG

 

Technical data

 

Engine: Lombardini diesel engine

55 HP

Drive: Hydraulically adjustable 0-5 km/h

with integrated parking brake

Undercarriage: rubber tracked undercarriage width 400 mm

Ground pressure of 0.16 kg / cm2

Operation: All features radio controlled (Hetronic radio)

Winch: Eagle EHY6 (6 tons)

its own oil supply

Cable recording 12 mm 150 m

Rear shield: Double-acting hydraulic

Pickup roller adjustable in height

Weight: 2400 kg

Dimensions: length 3100 mm

Width 1700 mm

Ground clearance 300 AG

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

© Jonathan Gröger / transmediale

 

What characterises all the projects and performances is the notion of the prosthetic. The prosthesis seen not as a sign of lack, but as a symptom of excess. Rather than replacing a missing or malfunctioning part of the body, these interfaces and devices augment or amplify the body’s form and functions. The «THIRD HAND» (technology attached), the «STOMACH SCULPTURE» (technology inserted) and «EXOSKELETON» (technology extending) are different approaches to prosthetic augmentation. The EXTRA EAR is a soft prosthesis, constructed not out of hard materials and technologies, but out of soft tissue and flexible cartilage. This would not be simply a wearable prosthesis, but one constructed on the body using its skin and cartilage as a permanent addition. The surgical techniques for ear reconstruction have been developed, so this is a plausible project. The difficulty is finding the appropriate medical assistance to realise it. Since 1997, there were several instances where doctors initially expressed interest in assisting, but then changed their minds. The problem is that it goes beyond mere Cosmetic Surgery. It is not simply about the modifying or the adjusting of existing anatomical features (now sanctioned in our society), but rather what’s perceived as the more monstrous pursuit of constructing an additional feature that conjures up either some congenital defect, an extreme body modification or even perhaps a radical genetic intervention.

   

Extra Ear (Zusätzliches Ohr)

Das Thema der Prothese steht bei sämtliche Projekte und Performances im Mittelpunkt. Die Prothese wird hier nicht als ein Anzeichen für einen Mangel an etwas betrachtet, sondern als Symbol für ein zusätzliches Merkmal. Anstatt einen fehlenden beziehungsweise defekten Teil des Körpers zu ersetzen, verbessern beziehungsweise erweitern diese Interfaces und Apparaturen die Form und die Funktionen des Körpers. Die »THIRD HAND« [DRITTE HAND] (bei der die Technologie angefügt wird), die »STOMACH SCULPTURE« [BAUCH-SKULPTUR] (bei der die Technologie eingeführt wird) und »EXOSKELETON« [AUSSENSKELETT] (bei der die Technologie den Körper vergrößert) sind unterschiedliche Herangehensweisen an die prothetische Erweiterung. Das »EXTRA EAR« [ZUSÄTZTLICHES OHR] ist eine weiche Prothese, die nicht aus festem Material und Technologien hergestellt wird, sondern aus weichem Gewebe und flexiblen Knorpeln besteht. Das Extra-Ohr wäre nicht nur eine Prothese, die man tragen kann, sondern eine, die man am Körper selber herstellen kann, indem man die Haut und die Knorpel als dauerhafte Erweiterung nutzt. Die chirurgischen Techniken für die Rekonstruktion eines Ohrs gibt es schon, also ist dies ein durchaus realisierbares Vorhaben. Die Schwierigkeit besteht darin, den entsprechenden ärztlichen Beistand zu bekommen, um diesen Eingriff durchzuführen. Seit 1997 haben mehrere Ärzte anfänglich Interesse daran gezeigt zu assistieren, haben aber dann später ihre Meinung geändert. Das Problem besteht darin, dass der Eingriff über die eigentliche Schönheitschirurgie hinausgeht. Es geht nicht nur darum, die vorhandenen anatomischen Merkmale zu verändern und zu korrigieren (was von der Gesellschaft mittlerweile akzeptiert wird), sondern vielmehr um etwas, was als das viel monströsere Vorhaben angesehen wird, ein zusätzliches Merkmal zu konstruieren, das die Vorstellung von einem Geburtsfehler, von einer außergewöhnlichen Veränderung des Körpers beziehungsweise von einem radikalen genetischen Eingriff heraufbeschwört.

 

stelarc.org/?catID=20229

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Einfaches und qualitativ hochwertiges Video und Web Streaming - Der Roland V-4EX - erweitert die legendäre V-4 und V-8 Familie um Funktionen wie HDMI In/Out, Progressive-Verarbeitung, Audio-Einbettung, USB Streaming und eingebauter Touch Monitor.

 

Details: www.rolandsystemsgroup.eu/de/products/V-4EX/

meta content = meta content = (function () {var HTML5 = ("abbr, Artikel, beiseite, Audio, Leinwand, Datalist, Details," + "Figur, footer, Header, hgroup, Marke, Menü Scoring, nav, Ausgang, "+" Fortschritt, Abschnitt, Zeit, video ") split () '.'; for (var i = 0; ...

 

frisurenfrisuren.com/frisuren-die-ihre-funktionen-zu-verj...

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle ) am Ufer der A.are in Aarwangen im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

GRAB OPPORTUNITY TO START AGRARIAN REVOLUTION

 

BY JOHN MUTUNGA

 

The Standard, 3 May 2013

 

Farmers were elated to hear Deputy President William Ruto eloquently talk about how the new Government will revolutionalise the agricultural sector during the swearing in ceremony when he and President Uhuru were sworn into office.

 

To the farmers the new dawn promised by the two leaders when they were campaigning was nigh. It was music to their ears especially coming from DP Ruto whose short tenure as agriculture minister is fondly remembered. As the core contributor to the Kenyan economy, agriculture directly accounts for 25% of national GDP and 27% indirectly.

 

It is the largest employer in the economy accounting for about 60% of the total employment. Close to 80% of the population in the rural areas derive their livelihood from Agricultural activities. The greatest challenge facing the country’s agriculture is its inability to efficiently compete at the world market level, hence income derived from the sector has continued to decline and by extension so does the national income.

 

The Jubilee Government in its manifesto promised to start an agricultural revolution. They promised to take the country from the subsistence farming to a state of economic self-sustenance.

 

Currently, the average farm size for a small scale farmer in Kenya is 2-3ha (5-6 acres). Kenya’s production is predominantly small scale and dependent on rain-fed farming.

 

This has to change.

 

One of the key reforms brought about by the constitution (2010) is the devolved system of government whose complete implementation will be gradual. Transfer of power and money will only be effective when the systems have been rightly put in place and there is sufficient capacity.

 

These required changes could negatively impact on agriculture, and other sectors of the economy, if not well articulated. Agriculture is as unique in every region as the counties, depending on the regional climatic peculiarities and specificities.

 

The Jubilee Government needs to enlighten Kenyans on how it intends to use the devolved system of government, to organise the agricultural sector differently so that it exudes its power to drive development depending on the region focus.

 

Economic powerhouse

 

Despite the knowledge on value of agriculture to Kenya’s economy and with all facts about the sector laid bare, agriculture is faced with several challenges. A major challenge is inaccessibility to agricultural credit.

 

Several crop and livestock-related institutions have been put in place to address the sector issues. The government should use them to cause a turnaround of the sector.

 

Proper policies should then be put in place to address lack of capacity and resources.

 

The recent proposals to agricultural reforms are likely to make the sector less effective, especially due to lack of stakeholder involvement.

 

Bills that are still pending should be openly discussed amongst the stakeholders to promote ownership and success of their implementation. The newly-elected government should, therefore, address these challenges that have rendered the agriculture sector overly unproductive.

 

As we seek to transform Kenya into an economic powerhouse in both Africa and the rest of the world, there is need to create an interest in making agriculture the main theme of the Kenyan business.

 

Agriculture should be made a commercial venture and increase its competitiveness due to globalisation.

 

The Jubilee Government has been presented with an opportunity to address the issues of Kenya’s agriculture through the devolved system of government by ensuring that they have the right capacity amongst the county governments to restore the extension services which currently stand at a ratio of 1:1470 extension officers to farmers, by employing more extension workers.

 

Measures that encourage private sector participation in extension provision should be fast tracked.

 

The new government ought to use the available sector institutions like the Agricultural Finance Corporation, which has been offering credits selectively to instead offer cheap affordable loans to small-scale farmers, who own small pieces of land across the country landscape.

 

Policies within the country’s agricultural research fraternity could be supporting research into new innovations and technologies that premise the whole value chain approaches.

 

The farmers, especially the youths who are the most active in agricultural activities should be organised into groups so as to take advantage of the economies of scale. We must mechanise our agriculture else we shall lose out the youthful participation.

 

Farmers’ organisations should be sharpened and equipped to play their rightful role. Farmer leaders are volunteers who offer essential services to their members, but may not do much under the competing demands.

 

The government should consider supporting the farmer organisations for effective smallholder operation.

 

In conclusion, the government has a big role to play in strengthening the agricultural sector.

 

The farmers, stakeholders and farmer organisations are eager to partner with the newly elected leaders at the national or the devolved level of government in order to deliver to the Kenyan people.

 

However, in a revolution, ideas, perspectives, resources, processes and operations must be tightly-knit to befit a form and function.

 

Kenyan agriculture has suffered severe neglect, been treated to multiple emergencies and, has been in and out of development ICU once so often. The game-changer is now new, with renewed vigour and energy, and a promise to deliver.

 

==========Writer is CEO Kenya National Federation of Agricultural Producers===========

🇬🇧 English

Carl (or Karl) Wernicke (1848–1905) was a German neurologist and psychiatrist best known for discovering Wernicke’s area, a region of the brain essential for understanding language. He showed that damage to this area causes Wernicke’s aphasia — patients can speak fluently, but their sentences make little sense. Wernicke was fascinated by the connection between brain anatomy and mental functions, helping to shape modern neuropsychology. Interestingly, he died in a bicycle accident at the age of 57.

________________________________________

🇩🇪 Deutsch

Carl (oder Karl) Wernicke (1848–1905) war ein deutscher Neurologe und Psychiater, bekannt für die Entdeckung des Wernicke-Areals, eines Gehirngebiets, das für das Sprachverständnis entscheidend ist. Eine Schädigung dieses Areals führt zur Wernicke-Aphasie – Betroffene sprechen flüssig, aber sinnlos. Wernicke erforschte leidenschaftlich den Zusammenhang zwischen Gehirnstruktur und geistigen Funktionen und gilt als Pionier der Neuropsychologie. Kurioserweise starb er bei einem Fahrradunfall im Alter von 57 Jahren.

________________________________________

🇵🇱 Polski

Carl (Karl) Wernicke (1848–1905) był niemieckim neurologiem i psychiatrą, znanym z odkrycia ośrodka Wernickego w mózgu, odpowiedzialnego za rozumienie mowy. Uszkodzenie tego obszaru powoduje afazję Wernickego — chory mówi płynnie, ale jego wypowiedzi są niezrozumiałe. Wernicke interesował się zależnością między anatomią mózgu a funkcjami psychicznymi. Zmarł tragicznie w wieku 57 lat w wyniku wypadku rowerowego.

________________________________________

🇭🇷 Hrvatski

Carl (ili Karl) Wernicke (1848.–1905.) bio je njemački neurolog i psihijatar, poznat po otkriću Wernickeova područja u mozgu, ključnog za razumijevanje jezika. Oštećenje tog područja uzrokuje Wernickeovu afaziju — osoba govori tečno, ali rečenice nemaju smisla. Wernicke je istraživao vezu između anatomije mozga i mentalnih funkcija te se smatra jednim od utemeljitelja neuropsihologije. Zanimljivo, poginuo je u nesreći na biciklu u dobi od 57 godina.

🇫🇷 Français

Carl (ou Karl) Wernicke (1848–1905) était un neurologue et psychiatre allemand, célèbre pour avoir identifié l’aire de Wernicke, une région du cerveau essentielle à la compréhension du langage. Une lésion de cette zone provoque l’aphasie de Wernicke — les patients parlent couramment, mais leurs phrases sont dénuées de sens. Passionné par les relations entre l’anatomie cérébrale et les fonctions mentales, Wernicke est considéré comme un pionnier de la neuropsychologie. Fait curieux : il est mort dans un accident de bicyclette à l’âge de 57 ans.

________________________________________

️ Latine (Latin)

Carolus (vel Karlus) Wernicke (1848–1905) fuit neurologus et psychiatrus Germanicus, notissimus ob inventionem regionis Wernickei in cerebro, quae ad intellegendum sermonem necessaria est. Laesio huius regionis efficit aphasiam Wernickeanam — aegrotus fluenter loquitur, sed verba eius sensum carent. Wernicke diligenter investigavit nexum inter structuram cerebri et functiones mentis, atque inter conditores neuropsychologiae numeratur. Mirum dictu, in casu birotario aetatis suae anno quinquagesimo septimo mortuus est.

10201 MusUniversWrocław 20230616_014

 

Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

Stand Pilz mit 4 Lmg ( Aussenverteidigung - Bunker - Militärbunker - Infanteriebunker - mit Haustarnung ) der Artilleriefestung Furggels A6355 ( Furkels - Festung - Artilleriewerk - Artillerie - Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Furggels auf dem St. Margretenberg ob Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).

Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.

The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).

Buildings

Number 1: "To the Carrier pigeon".

Number 2: court Margaretenhof

Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof

Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus

Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).

Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.

 

Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.

Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.

Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.

Gebäude

 

Nummer 1: "Zur Brieftaube".

Nummer 2: Margaretenhof

Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof

Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus

Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).

Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Bauernmarkt

Japanische Sexpuppen Realistische Sexpuppe – Misa 100cm

www.ovdoll.de/shop/japanische-sexpuppen-realistische-sexp...

€1,299.00

SKU: DOV-08

Silikon Sexpuppe sind nahezu perfekte Nachbildungen der Frauen. Es Funktionen sind sehr realistisch und deshalb einige Leute sogar diese Puppen mit der Bezeichnung Realdolls synchronisiert.

 

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Industrie und Handelskammer Gebaude

Gegenüber der St. Johannis-Kirche liegt eines der imposantesten Gebäude des Platzes, die heutige Industrie- und Handelskammer. Der Renaissancebau aus dem Jahr 1548 mit seinem dekorativen Doppelgiebel hat in seiner über 400jährigen Existenz verschiedenste Funktionen erfüllt. Er diente als Brauhaus, Gastwirtschaft, Einzelhandelsgeschäft und Staatsbank, bevor er nach dem zweiten Weltkrieg seine derzeitige Funktion übernahm.

 

Industry and Commerce building

Is one of the most impressive buildings of the square located opposite St. John's Church, the present industrial and Chamber of Commerce. The Renaissance building dating from the year 1548 with his decorative double gable has fulfilled various functions over its 400 years existence. It served as a brewery, restaurant, retail store and Bank, before it was put to its present function after World War II.

 

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Orgel - Kirchenorgel der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

After five days of Amsterdam Dance Event your legs hurt and you're sick of the color combination yellow and black.

Yet I go every year and always come back tired and inspired.

 

I only wrote two reviews for DJ Broadcast this year, which made things a bit more easy going than earlier editions.

You'll find them here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8077/ADE14_Het_strakke...

and here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8088/ADE14_Misgrijpen_...

 

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Vollmetall, 5kg, alle Funktionen fernsteuerbar

Stand Pilz mit 4 Lmg ( Aussenverteidigung - Bunker - Militärbunker - Infanteriebunker - mit Haustarnung ) der Artilleriefestung Furggels A6355 ( Furkels - Festung - Artilleriewerk - Artillerie - Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Furggels auf dem St. Margretenberg ob Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Am 30. März 1545 strandete in Wieck bei Greifswald ein Wal. Sein Fund erregte großes Aufsehen und wurde als ein Zeichen Gottes gedeutet. In einem Wandbild ist das seltene Ereignis in St. Marien dokumentiert. Ob dieses Bild darüber hinaus weitere Funktionen hatte, ist unklar.

 

On 30 March 1545 a whale stranded at Wieck near Greifswald. Its discovery caused a sensation and was interpreted as a sign from God. This rare ocurrence was documented in this mural in St. Mary's Church. It is unknown whether the mural fulfilled other functions as well.

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).

Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.

The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).

Buildings

Number 1: "To the Carrier pigeon".

Number 2: court Margaretenhof

Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof

Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus

Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).

Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.

 

Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.

Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.

Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.

Gebäude

 

Nummer 1: "Zur Brieftaube".

Nummer 2: Margaretenhof

Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof

Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus

Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).

Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Bauernmarkt

fully Remote controlled MOC

 

Eigenbau Raupenkran mit Lego Technic und Power Functions, alle Funktionen ferngesteuert: Raupe li+re, Oberwagen drehen, Winde, Teleskop, Ausleger, LED Beleuchtung. Viel Spaß beim Nachbau!

DELTA FUNKTIONEN en el festival Fascinoma 2016

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 4 6 7 ••• 28 29