View allAll Photos Tagged Funktionen

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Die zweite Folge des Specials „Meet the S-Class DIGITAL“ informiert bereits vor der Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz S-Klasse im September über technische Innovationen, mit denen die Luxuslimousine neue Standards hinsichtlich Sicherheit sowie Fahrkomfort setzt und das Fahren dank intelligenter Funktionen erleichtert. // The second edition of the “Meet the S-Class DIGITAL” special provides information on the technical innovations of the new Mercedes-Benz S-Class ahead of its world premiere in September. The ground-breaking technology in the luxury saloon sets new standards in safety and comfort and makes driving easier thanks to intelligent functions.

The historical Monastery (the mother monastery is Bebenhausen) courtyard could be completely renovated and today houses the Centre of Tübingen drug assistance (Drogenhilfe).

 

Maintain farms served as bases for the winding-up of legal and other transactions with the city and its population, for example, to trade with products of the monastery, or as the tithe courts to collect taxes that went to the monastery in the city.

 

Representative functions were added.

 

Use as maintaining court, paged courtyard of the monastery, usually in a convenient location. The Lustnauer Klosterhof (Maintain Farms) was built around the mid-13th century as farmyard of the monastery Bebenhausen. The plant has its own water well and was similar to the Castle.

There are also guest rooms, where the Abbot or guests of the monastery could spend the night inside the building.

 

eagle1effi's photos on Flickriver

  

°°°

 

Therapiezentrum Drogenhilfe Tübingen

Drogenhilfe Tübingen e.V.

Bebenhäuser Straße 17

72074 Tübingen

 

Telefon 07071 9266-0

Fax 07071 9266-66

www.bw-lv.de

 

Nutzung als Pfleghof, also als ausgelagerter Wirtschaftshof des Klosters, meist in verkehrsgünstiger Lage.

 

Der Lustnauer Klosterhof (Pfleghof) entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Die Anlage besitzt einen eigenen Brunnen und war burgähnlich gesichert. Innerhalb des Gebäudes befinden sich auch Gasträume, in denen der Abt oder Gäste des Klosters nächtigen konnten.

  

Lustnau "gehörte" dem Kloster Bebenhausen.

 

Pfleghöfe dienten als Stützpunkte zum Abwickeln von Rechts- und sonstigen Geschäften mit der Stadt und deren Bevölkerung, beispielsweise zum Handel mit Produkten des Klosters, oder als Zehnthöfe zum Einsammeln von Abgaben, die dem Kloster aus der Stadt zuflossen. Hinzu kamen repräsentative Funktionen.

 

Ehemaliger Pfleghof des Klosters Bebenhausen ( verkürzt "Klosterhof") , der zum Sammeln der Erträge der umliegenden Ländereien des Klosters, dem Handel mit klösterlichen Produkten und den damit verbundenden Verwaltungsaufgaben diente.

 

Der historische Klosterhof konnte völlig renoviert werden und beherbergt heute das Therapiezentrum der Drogenhilfe Tübingen.

 

www.tuepedia.de/index.php/Klosterhof

 

Die Anlage entstand Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Um 1540, also nach der Einführung der Reformation (1534) , verlagerte der Klostervogt von Bebenhausen seinen Dienstsitz in den Klosterhof.

 

de.wikipedia.org/wiki/Lustnau

 

Die alten, an eine kleine Burg erinnernden Umfassungsmauern sind auf der West- und Nordseite noch vorhanden. Ein aus Bruchstein gemauerter Turm mit achteckigem Fachwerkaufsatz und Spitzdach verstärken den Eindruck einer Burganlage.

 

°°°

Sooc

morning shot

 

Camera: SAMSUNG SM-G900F

Aperture: f/2.2

ISO 40, 1/33,

voice control,

fixed stand

  

Villa Pisani è una villa veneta progettata nel 1552 circa da Andrea Palladio per Francesco Pisani e realizzata tra il 1553 e il 1555 nel borgo di Montagnana. È inserita dal 1996 nella lista dei patrimoni dell'umanità dell'UNESCO assieme alle altre ville palladiane del Veneto.

 

Storia

I Pisani erano potenti e influenti patrizi veneziani. Il cardinale Francesco Pisani, vescovo di Padova, era un mecenate e amico di artisti e letterati, da Paolo Veronese a Giovanni Battista Maganza, ad Alessandro Vittoria e allo stesso Palladio, questi ultimi entrambi coinvolti nella costruzione e decorazione della sua casa a Montagnana. Il cantiere è sicuramente attivo durante il settembre 1553 e risulta concluso nel 1555, compresa la decorazione plastica.

 

Descrizione del progetto

L'edificio è sia palazzo di città che residenza suburbana e anche un esempio interessante della tipologia edilizia del Palladio. Privo di parti destinate a funzioni agricole, di bellezza astratta nel volume pressoché cubico, villa Pisani ben riflette il gusto sofisticato del proprietario. Per la prima volta compare in una villa un doppio ordine di semi-colonne e un doppio loggiato coronato da timpano, soluzione già incontrata in palazzo Chiericati. Il tutto è cinto da un ininterrotto ed elegante fregio dorico su una tessitura di intonaco bianco a bugne graffite, che divide il piano terra da quello superiore. Nel fronte verso il giardino la bidimensionalità della parete si movimenta nello scavo plastico del portico e della loggia superiore.

Il materiale utilizzato è il mattone anche per la costruzione delle colonne.

Pur non esistendo disegni autografi palladiani relativi all’edificio, è possibile affermare che la tavola con la descrizione della villa dei Quattro libri dell'architettura (1570) è frutto di un ampliamento a posteriori dell’invenzione realizzata. Caso raro nella produzione palladiana, la villa è a due piani: il superiore con gli appartamenti padronali, l’inferiore per la vita di tutti i giorni, quando si trattano affari e si ricevono i fittavoli, e non solo d’estate come provano i numerosi camini. I due livelli presentano la medesima articolazione degli spazi interni. Diversi sono invece i soffitti, che al piano terreno sono voltati, a partire dallo straordinario ambiente a semi-colonne, una via di mezzo fra atrio e salone, chiaramente l’ambiente più importante della casa con sculture delle Quattro stagioni di Alessandro Vittoria, poco prima impegnato nel palladiano palazzo Thiene. I collegamenti verticali sono assicurati da scale a chiocciola ovate poste simmetricamente ai lati della loggia verso il giardino.

 

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.

  

Villa Pisani is around a projected Venetian villa in 1552 from Andrew Palladio for Francis Pisani and realized between 1553 and 1555 in the suburb of Montagnana. She has been inserted since 1996 in the list of the patrimonies of the humanity of the UNESCO together with the other villas palladiane of Veneto.

 

History

The Pisanis were powerful and influential Venetian patricians. The cardinal Francesco Pisani, bishop of Padua, was a patron and friend of artists and literates, from Paul Veronese to Giovanni Baptist Maganza, to Alexander Vittoria and to the same Palladium, these last both involved in the construction and decoration of his/her house to Montagnana. The yard is surely active during September 1553 and results concluded in 1555, understood the plastic decoration.

 

Description of the project

The building is both building of city and suburban residence and also an interesting example of the building typology of the Palladium. Deprived of parts destined to agricultural functions, of abstract beauty in the cubic volume nearly, villa Pisani well it reflects the sophisticated taste of the owner. For the first time best man in a villa a double order of seed-columns and a double loggiato crowned by eardrum solution already met in the building Chiericati. The everything is surrounded from a nonstop and elegant frieze dorico on a weaving of white plaster to ashlars graffite, that divides the plain earth from that superior. In the front toward the garden the bidimensionalità of the wall is enlivened in I dig it plastic of the portico and of the superior loggia.

The used material is also the brick for the construction of the columns.

Not existing sketches also autographs palladiani related to the building, it is possible to affirm that the table with the description of the villa of the Four books of the architecture (1570) it derives from an amplification to back of the realized invention. Rare case in the production palladiana, the villa is to two floors: the superior with the main apartments, the inferior one for the life of every day, when business are treated and they are received the tenants, and not only in summer as they try the numerous fireplaces. The two levels introduce the same articulation of the inside spaces. Different they are instead the ceilings, that turn to the terrestrial plan, beginning from the extraordinary seed-columns environment, an alternative between atrium and saloon, clearly the most important environment in the house with sculptures of the Four seasons of Alexander Vittoria, a little before busy in the palladiano building Thiene. The vertical connections are insured from staircases to snail ovate symmetrically set to the sides of the loggia toward the garden.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia.

  

Villa Pisani est une villa de la Vénétie environ projetée en 1552 d'Andrea Palladium pour Francesco Pisani et réalisée entre le 1553 et le 1555 dans le bourg de Montagnana. Elle est insérée depuis 1996 dans la liste des patrimoines de l'humanité de l'UNESCO avec les autres villas palladiane de la Vénétie.

 

Histoire

Les Pisani étaient Vénitiens patriciens puissants et influents. Le cardinal Francesco Pisani, évêque de Padoue était un mécène et ami d'artistes et lettré, de Paolo Veronese à Giovanni Battista Maganza, à Alessandro Vittoria et au même Palladium, ces derniers les deux impliqués dans la construction et décoration de sa maison au Montagnana. Le chantier est sûrement actif pendant le septembre 1553 et il résulte conclu en 1555, comprise la décoration plastique.

 

Description du projet

Le bâtiment est soit immeuble de ville que résidence suburbaine et aussi un exemple intéressant de la typologie de bâtiment du Palladium. Dépourvu de parties destinées aux fonctions agricoles, de beauté abstraite dans le volume cubique presque, villa Pisani bien il réfléchit le goût sophistiqué du propriétaire. Pour la première fois il paraît dans une villa un ordre double de semi-colonnes et un loggiato double couronnés par tympan solution déjà rencontrée en immeuble Chiericati. Le tout est ceint par une décoration dorique ininterrompue et élégante sur un tissage d'enduit blanc aux bossages gravés, qu'il divise l'étage terre du supérieur. Dans le front vers le jardin le bidimensionalità du mur on anime dans le creusement plastique du portique et de la loge supérieure.

Le matériel utilisé est la brique aussi pour la construction des colonnes.

Aussi en n'existant pas dessins palladiani relatifs autographes au bâtiment, il est possible d'affirmer que la table avec la description de la villa des Quatre livres de l'architecture, 1570 est fruit d'un agrandissement à postérieurs de l'invention réalisée. Cas rare dans la production palladiana, la villa est aux deux étages: le supérieur avec les appartements de maître, l'inférieur pour la vie de tous les jours, quand ils se traitent affaires et les fermiers les reçoivent, et non seulement d'été comme ils essaient les nombreuses cheminées. Les deux niveaux présentent l'articulation même des places intérieures. Différents ils sont par contre les plafond qui sont tournés au rez-de-chaussée, à partir de le milieu extraordinaire aux semi-colonnes, un compromis entre hall et salon, clairement le milieu le plus important de la maison avec des sculptures des Quatre saisons d'Alessandro Vittoria, peu avant engagé dans le palladiano immeuble Thiene. Les liaisons verticales sont assurées par escaliers à escargot ovate symétriquement mis aux côtés de la loge vers le jardin.

 

De Wikipedia, l'encyclopédie libre.

 

Villa pisana es una villa véneta planeada en el 1552 acerca de de Andrea Paladio para Francesco pisanos y realizada entre el 1553 y el 1555 en el burgo de Montagnana. Es insertada por el 1996 en la lista de los patrimonios de la humanidad del Unesco junto a las otras villas palladiane de Véneto.

 

Historia

Los pisanos fueron potentes e influyentes patricios venecianos. El cardenal Francesco pisanos, obispo de Padua, fue un mecenas y amigo de artistas y literados, de Paolo veronesa a Giovanni Baptista Maganza, a Alessandro Vittoria y al mismo Paladio, este últimos ambos implicados en la construcción y decoración de su casa a Montagnana. La obra es indudablemente activo durante el septiembre de 1553 y resulta concluido en el 1555, comprendida la decoración plástica.

 

Descripción del proyecto

El edificio es sea edificio de ciudad sea residencia suburbana y también un ejemplo interesante de la tipología constructora del Paladio. Falto de partos destinados a funciones agrícolas, de belleza abstracta en el volumen casi cúbico, villa pisana bien refleja el gusto sofisticado del propietario. Por la primera vez comparece en una villa un doble orden de semilla-columna y un doble loggiato coronados por tímpano, solución ya encontrada en edificio Chiericati. Lo todo es ceñido por un incesante y elegante friso dórico sobre una tejedura de revoque blanco a sillares graffite, que divide la llana tierra de aquel superior. En la frente hacia el jardín el bidimensionalità de la pared se anima en la excavación plástica del porche y la logia superior.

El material utilizado también es el ladrillo por la construcción de las columnas.

Incluso no existiendo dibujos autografia palladiani relativos al edificio, es posible afirmar que la mesa con la descripción de la villa de los Cuatro libros de la arquitectura, 1570, es fruto de una ampliación a posteriores de la invención realizada. Caso raro en la producción palladiana, la villa es a dos planes: lo superior con los pisos particulares, lo inferior por la vida de todos los días, cuando se tratan asuntos y se reciben los arrendatarios, y no sólo de verano como prueban las numerosas chimeneas. Los dos niveles presentan la misma articulación de los espacios interiores. Diferentes son en cambio los techos, que se son vueltos al llano terreno, a partir del extraordinario entorno a semilla-columna, un compromiso entre pasillo y salón, claramente el entorno más importante de la casa con esculturas de las Cuatro estaciones de Alessandro Vittoria, algo antes ocupado en el palladiano edificio Thiene. Los enlaces verticales son asegurados simétricamente por escaleras de caracol trasovados correos a los lados de la logia hacia el jardín.

 

De Wikipedia, la enciclopedia libre.

 

Villa Pisani ist eine venetische Villa geplant etwa 1552 von Andrea Palladium für Francesco Pisani und verwirklicht zwischen das 1553 und das 1555 in der Ortschaft von Montagnana. Es wird von 1996 in der Liste von den Vermögen von der Menschheit des UNESCO zusammen mit die anderen Villen palladiane Venetien eingesteckt.

 

Storia

Die Pisani waren mächtige und einflußreiche venezianische Adelige. Der Kardinal Francesco Pisani Bischof aus Padua war ein Mäzen und ein Freund von Künstlern und Literaten von Paolo Veronese zu Giovanni Baptisten Maganza zu Alessandro Sieg und zum gleichen Palladium, diese letzten beid verwickelten in der Bau und die Verzierung von ihrem Haus in Montagnana. Die Werft ist sicher während des Septembers 1553 aktiv und es erweist sich ins 1555 verstanden die plastische Verzierung entschieden als.

 

Beschreibung des Planes

Das Gebäude ist sowohl Palast von Stadt der verstädtischer Wohnsitz und auch ein interessantes Beispiel von der Bau Typologie des Palladiums. Ohne von bestimmten Geburten zu Land Funktionen, abstrakte Schönheit ins kubische Volumen fast, Villa Pisani spiegelt gut den des Besitzers gekünstelten Geschmack wider. Zum ersten Mal Kumpan in eine Villa eine Doppel Bestellung von Samen-Pfeilern und einem Doppel bekrönten loggiato von Trommelfell, schon trifft Lösung in der Palast Chiericati. Das Ganze ist von einem ununterbrochenen und eleganten Fries dorico auf eine Weberei von weißem Putz zu Bossenquadern graffite, der von jenes höheren das Erdgeschoß teilt, umgeben. Der bidimensionalità der Wand belebt im plastischen Graben vom Bogengang und dem höheren Loggia in die Front nach dem Garten.

Das benutzte Material ist Ziegel für auch den Bau der Säulen.

Auch Zeichnen nicht bestehend, du autographierst palladiani bezüglich des Gebäudes, es ist möglich zu behaupten, daß der Tisch mit der Beschreibung von der Villa von den Vier Büchern der Architektur 1570 der Frucht von einer Erweiterung zu Hinter verwirklichten Erfindung ist. Seltener Fall in die Produktion palladiana, die Villa ist mit zwei Plänen: der Vorgesetzte mit den Herren Wohnungen, das untere für das Leben von allen Tagen, wenn sie Geschäfte behandeln und sie erhalten die Pächter, und nicht nur von Sommer wie sie versuchen die zahlreichen Kamine. Die zwei Stände stellen das selbst Gelenk der Innen Räume vor. Verschieden sind sie jedoch die Decken, die zu das flachen irdischen gewandt werden, ab das ungewöhnliche Milieu zu Samen-Pfeilern, ein Mittelweg zwischen Halle und Salon, klar das wichtigste Milieu des Hauses mit Bildhauereien von den Vier Jahreszeiten Alessandros Sieges, wenig erste beschäftigt in der palladiano Palast Thiene. Die senkrechten Verbindungen werden symmetrisch von Treppen Wendel gesetzte zu den Seiten des Loggia nach dem Garten garantiert.

 

Von Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Kaliningrad-Königsberg - "Herz der Stadt" Projekt ist abgeschlossen - 17. September 2014Kaliningrad-Königsberg - 'Heart of the City' Project is Completed - September 17, 2014Калининград-Кёнигсберг - «Сердце города» Проект завершен - 17 сентября 2014

(DEUTSCH, ENGLISH, Русский)

-------------------------------------------------------------Link 1Link zu größeres Bild: Link to larger image:Веб-сайта ссылка на более крупные фотографии:

www.flickr.com/photos/121567174@N07/15272329841/sizes/o/i...

-------------------------------------------------------------Link 2Russische Sprache Website mit Originalberichte:Russian language website with original reporting:Русский язык веб-сайт с оригинальной отчетности:

kgd.ru/news/item/38260-pobeditelem-arhitekturnogo-konkurs...

 

DEUTSCH/GERMAN/НемецкийDer Sieger des Architektur-Wettbewerb 'das Herz der Stadt, ist St. Petersburg 'Studio 44'

Auf der Grundlage von Projekt-Management hat die Stadt einen Entwicklung-Vorschlag für die Projektplanung Bereich im zentralen Teil der Stadt verpflichtet. Die Bekanntgabe der Ergebnisse des internationalen Wettbewerbs "Das Herz der Stadt" fand am Mittwoch, 17. September 2014. Das Organisationskomitee Arbeit überprüft 19 Bewerber aus 14 Ländern. Die Jury erhielt die Listen 'Architektur' und 'politischen': die erste Gruppe zusammengeschlossenen Experten auf dem Gebiet der Architektur und neue Urbanität in historischen Städten, während die zweite Gruppe brachte Führung und Profil-Beamten aus Kaliningrad und der umliegenden Region.

Infolgedessen wurde der dritte Platz im Wettbewerb von 'Trevor Skempton' des Vereinigten Königreichs und der schwedischen Firma 'Hosper' geteilt. Der zweite Preis ging an die kombinierten Französisch-Moskau-Konsortium 'Bureau Devilliers' und 'Off-Grid Studio'. Wiederum war die Entscheidung der Jury auf das Siegerprojekt fast einstimmig. Die Gewinner des internationalen Wettbewerbs erhielt das Werk von 'Studio 44' und die ' Institut der territorialen Entwicklung ' mit Sitz in St. Petersburg, Russland.

Der Anführer der kombinierten Projekt war der Kopf von 'Studio 44', dem berühmten russischen Architekten Nikita Yavein. In den letzten Jahren schuf seine Firma eine Reihe von ikonischen Designs Projekte für den nördlichen Hauptstadt, gerichtet den Plan für den Wiederaufbau des Ladoga Power Plant, entwarf den Ostflügel des Generalstabsgebäude an der Eremitage-Komplex, und gewann den Wettbewerb für die Entwicklung Das historische Zentrum von St. Petersburg.

Der Siegerentwurf für die 'Herzen der Stadt' Projekt bietet für die Transformation der Abschnitt zwischen der 'Plaza', das Standesamt auf Shevchenko Street, die 'Fischerdorf', und die DCM Gebäuden, in einen modernen öffentlichen Raum, mit einem Schwerpunkt auf Fußgängerbewegung zu jeder Zeit des Jahres, unabhängig von der Witterung. Transport-Analyse von der Firma St. Petersburg schlug Umleitung im Bereich vehicular Verkehrsströme, gekoppelt mit dem Bau der Umwege. 'Studio 44 und Institute der territorialen Entwicklung' prominentesten Funktion 'Plan' ist die Beseitigung der erhöhten Autobahnbrücke [ehemals die Grünebrücke] ihre Ersatz mit zwei Fußgänger und Straßenbahnen Brücken durch Kant Insel [Kneiphof].

Für die meisten der ehemaligen Altstadt (die aktuelle Pregel südlich von Moskowski Avenue) Autoren des Projekts vorgeschlagen Wiederbelebung der historischen Gitterblöcke von Königsberg. Dieses Gebiet wird in kleine Parzellen, auf denen Besitzer in der Lage, niedrigen Gebäuden in einem fest definierten Stil zu bauen aufgeteilt werden. Ihre Erdgeschosse mit öffentlichen Funktionen belegt werden. Für Kant Insel [Kneiphof] schlug die Architekten keine Konstruktion.

Die Frage des Wiederaufbaus der Königsberger Schloss und Beibehaltung des Haus der Räte [Haus der Sowjets oder 'Monster'], den Vorschlag von 'Studio 44 und Institut für Raumentwicklung' war positiv gelöst. An der Stelle des Schlosses-Stiftung ist die Errichtung eines Gebäudes mittlerer Höhe geplant, der einen Konzertsaal und ein Museum der modernen Kunst aufnehmen wird. Das Haus der Sowjets, wird wiederum eine Vielzahl von Räumen mit öffentlichen Aufgaben beherbergen.

Auf der Grundlage das Siegerprojekt wird die Stadtverwaltung diesen Plan als das offizielle Lösungsbuch für Innenstadt-Entwicklung verwenden. Die Arbeit der letzten Phase des Projektes 'Herz der Stadt' werden in der Kunstgalerie Kaliningrad aus Freitag, September 19, zum 7. November 2014.

Der Leser wird darauf hingewiesen, dass offene internationale Wettbewerb zur Entwicklung eines Konzepts für Gebäude im historischen Zentrum von Kaliningrad ursprünglich im Januar 2014 angekündigt wurde. Die Teilnehmer wurden gebeten, Detaillösungen für die 10 Hektar im Bereich der ehemaligen Königspalast von Königsberg [Königsberger Schloss]. Allgemeinere Lösungen wurden für den historischen Kern der Stadt über eine Fläche von 56 ha, sowie das gesamte Gebiet des Projektes (insgesamt 160 ha) gesucht. Aktion wird in zwei Phasen und wird im November 2014, vervollständigt werden, um an den zugewiesenen Regionalbudget von 26 Millionen Rubel zu halten. In diesem Fall Sozialaktivisten kritisierte die Ankündigung des Wettbewerbs und erklärte ihre Absicht, Appell an [Kaliningrad] Gouverneur Nikolai Tsukanov, so dass er die Spezifikationen des Projektes technische Änderungen vornehmen kann.

-------------------------------------------------------------

Русский/RUSSIAN/RUSSISCHПобедителем архитектурного конкурса «Сердце города» стала питерская «Студия 44»

На основе её проекта руководство города разработает непосредственный проект планировки территории в центральной части города.Объявление результатов международного конкурса «Сердце города» состоялось в среду, 17 сентября 2014. Свои работы в адрес оргкомитета направили 19 участников из 14 стран. Жюри было представлено «архитектурным» и «политическим» списками: в первом собрались эксперты в области архитектуры и градостроительства в исторических городах, в то время как во второй вошло руководство и профильные чиновники Калининграда и области.

В результате третье место в конкурсе разделили Тревор Скемптон из Великобритании и шведская компания HOSPER. Второй приз достался французско-московской заявке бюро Devilliers и Off-the-grid studio. В свою очередь, решение жюри по поводу проекта-победителя оказалось практически единогласным. Победителем международного конкурса была объявлена работа петербуржцев из «Студии 44» и Института территориального развития Санкт-Петербурга.

Руководителем объединённого проекта выступил глава «Студии 44» — знаменитый российский архитектор Никита Явейн. За последние годы его компания создала ряд знаковых проектов для Северной столицы — выполнила план реконструкции Ладожского вокзала, приспособила восточное крыло Главного Штаба под музейный комплекс Эрмитажа, а также стала победителем конкурса концепций развития исторического центра Петербурга.

Проект-победитель «Сердца города» предусматривает трансформацию территории между «Плазой», ЗАГСом на улице Шевченко, «Рыбной деревней» и зданием ДКМ в современное общественное пространство с акцентом на комфортное пребывание пешеходов в любое время года и любую погоду. Транспортные решения работы петербуржцев предполагают разгрузку территории от потоков транзитного транспорта вкупе со строительством магистральных обходов. Наиболее ярким предложением «Студии 44» и Института территориального развития Санкт-Петербурга в этом плане выступает ликвидация эстакадного моста и его замена на два пешеходно-трамвайных моста, идущих через остров Канта [кнайпхоф].

Для самой бывшего Альтштадта (нынешняя набережная Преголи в районе Московского проспекта) авторы проекта предложили возродить историческую сетку кварталов Кёнигсберга. Этот земельный участок будет разбит на небольшие лоты, на которых собственники смогут возводить малоэтажные здания в строго определённой стилистике. На их первых этажах должны будут размещаться помещения с общественными функциями. Остров Канта, по задумке архитекторов, застраиваться не должен.

Вопросы возрождения Королевского замка и сохранения Дома Советов в заявке «Студии 44» и Института территориального развития Санкт-Петербурга решены положительно. На месте фундамента замка планируется возвести сооружение средней этажности, которое вместит концертный зал и музей современного искусства. В Доме Советов, в свою очередь, разместятся разнообразные помещения с общественными функциями.

На основе проекта-победителя руководство города впоследствии разработает непосредственный официальный проект планировки территории в центральной части города. Со работами заключительного этапа «Сердца города» можно будет ознакомиться в Калининградской художественной галерее с пятницы, 19 сентября до 7 ноября 2014.

Напомним, что международный открытый конкурс на разработку концепции по застройке исторического центра Калининграда был объявлен в январе 2014 года. Участники должны предложить детальные решения для участка в 10 гектаров в районе бывшей Королевской горы. Более общие решения понадобятся для исторического ядра города, площадь которого составляет 56 гектаров, и для общей территории проекта (всего ― 160 гектаров). Мероприятие будет проходить в два этапа и завершится в ноябре, на его проведение из областного бюджета выделили 26 миллионов рублей. При этом общественники раскритиковали уже объявленный конкурс и заявили о намерении обратиться к губернатору Николаю Цуканову с тем, чтобы внести изменения в техническое задание.

-------------------------------------------------------------

ENGLISH/ENGLISCH/Английский The winner of the architectural competition "the heart of the city is St. Petersburg "Studio 44"

On the basis of its project management, the city has undertaken a development proposal for the project planning area within the central part of the city. The announcement of the results of the international competition "The Heart of the City" took place on Wednesday, 17 September 2014. The organizing committee's work reviewed 19 applicants from 14 countries. The jury was given the "architectural" and "political" lists: The first group brought together experts in the field of architecture and new urbanism in historic cities, while the second group brought together leadership and profile officials from Kaliningrad and the surrounding region.

As a result, the third place in the contest was shared by "Trevor Skempton" of the UK and the Swedish company "Hosper". The second prize went to the combined French-Moscow consortium "Bureau Devilliers" and "Off-the-Grid Studio". In turn, the jury's decision on the winning project was almost unanimous. The winner of the international competition was awarded to the work of "Studio 44" and the "Institute of Territorial Development" based in St. Petersburg, Russia.

The leader of the combined project was the head of 'Studio 44', the famous Russian architect Nikita Yavein. In recent years, his company created a number of iconic designs projects for the northern capital, directed the plan for reconstruction of the Ladoga Power Plant, designed the eastern wing of the General Staff Building at the Hermitage Museum complex, and won the development competition for the historic center of St. Petersburg.

The winning design for the "Heart of the City" project provides for the transformation of the section located between the "Plaza", the Registry Office on Shevchenko Street, the "Fishing Village", and the DCM buildings, into a modern public space, with an emphasis on pedestrian movement at any time of the year, regardless of the weather. Transportation analysis by the St. Petersburg firm suggested rerouting the area's ​​vehicular transport flows, coupled with the construction of detours. "Studio 44 and Institute of Territorial Development's" most prominent plan feature is the elimination of the elevated highway bridge [formerly the Grünebrücke or Green Bridge] and its replacement with two pedestrian and tram bridges running through Kant Island [Kneiphof].

For most of the former Altstadt (the current Pregel Quay south of Moskovsky Avenue) the project's authors proposed reviving the historic grid blocks of Königsberg. This land will be divided into small lots on which owners will be able to build low-rise buildings in a strictly defined style. Their ground floors will be occupied with public functions. For Kant Island [Kneiphof], the architects proposed no construction.

The question of rebuilding the Königsberg Royal Palace [Königsberger Schloss] and retaining of the House of Councils [House of the Soviets or "Monster"], the proposal by "Studio 44" and the "Institute of Territorial Development" was positively resolved. At the site of the castle's foundation the construction of a medium height building is planned, which will house a concert hall and a museum of modern art. The House of the Soviets, in turn, will accommodate a variety of spaces with public functions.

On the basis of the winning project, the city's administration will use this plan as the official guide for central city development. The work of the final phase of the "Heart of the City" project will be on display at the Kaliningrad Art Gallery from Friday, September 19, to November 7, 2014.

The reader is reminded that the open international competition to develop a concept plan for building within the historic center of Kaliningrad was originally announced in January, 2014. Participants were asked to design detailed solutions for the 10 hectares in the area of the former Königsberg Royal Palace [Königsberger Schloss]. More general solutions were sought for the city's historic core, covering an area of ​​56 hectares, as well as the entire area of ​​the project (totaling 160 hectares). Action will pass in two phases and will be completed in November 2014, in order to hold to the allocated regional budget of 26 million rubles. In this case, social activists criticized the announcement of the competition and stated their intention to appeal to [Kaliningrad] Governor Nikolai Tsukanov, so that he can make technical amendments to the specifications of the project.

 

-------------------------------------------------------------

Villa Pisani è una villa veneta progettata nel 1552 circa da Andrea Palladio per Francesco Pisani e realizzata tra il 1553 e il 1555 nel borgo di Montagnana. È inserita dal 1996 nella lista dei patrimoni dell'umanità dell'UNESCO assieme alle altre ville palladiane del Veneto.

 

Storia

I Pisani erano potenti e influenti patrizi veneziani. Il cardinale Francesco Pisani, vescovo di Padova, era un mecenate e amico di artisti e letterati, da Paolo Veronese a Giovanni Battista Maganza, ad Alessandro Vittoria e allo stesso Palladio, questi ultimi entrambi coinvolti nella costruzione e decorazione della sua casa a Montagnana. Il cantiere è sicuramente attivo durante il settembre 1553 e risulta concluso nel 1555, compresa la decorazione plastica.

 

Descrizione del progetto

L'edificio è sia palazzo di città che residenza suburbana e anche un esempio interessante della tipologia edilizia del Palladio. Privo di parti destinate a funzioni agricole, di bellezza astratta nel volume pressoché cubico, villa Pisani ben riflette il gusto sofisticato del proprietario. Per la prima volta compare in una villa un doppio ordine di semi-colonne e un doppio loggiato coronato da timpano, soluzione già incontrata in palazzo Chiericati. Il tutto è cinto da un ininterrotto ed elegante fregio dorico su una tessitura di intonaco bianco a bugne graffite, che divide il piano terra da quello superiore. Nel fronte verso il giardino la bidimensionalità della parete si movimenta nello scavo plastico del portico e della loggia superiore.

Il materiale utilizzato è il mattone anche per la costruzione delle colonne.

Pur non esistendo disegni autografi palladiani relativi all’edificio, è possibile affermare che la tavola con la descrizione della villa dei Quattro libri dell'architettura (1570) è frutto di un ampliamento a posteriori dell’invenzione realizzata. Caso raro nella produzione palladiana, la villa è a due piani: il superiore con gli appartamenti padronali, l’inferiore per la vita di tutti i giorni, quando si trattano affari e si ricevono i fittavoli, e non solo d’estate come provano i numerosi camini. I due livelli presentano la medesima articolazione degli spazi interni. Diversi sono invece i soffitti, che al piano terreno sono voltati, a partire dallo straordinario ambiente a semi-colonne, una via di mezzo fra atrio e salone, chiaramente l’ambiente più importante della casa con sculture delle Quattro stagioni di Alessandro Vittoria, poco prima impegnato nel palladiano palazzo Thiene. I collegamenti verticali sono assicurati da scale a chiocciola ovate poste simmetricamente ai lati della loggia verso il giardino.

 

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.

  

Villa Pisani is around a projected Venetian villa in 1552 from Andrew Palladio for Francis Pisani and realized between 1553 and 1555 in the suburb of Montagnana. She has been inserted since 1996 in the list of the patrimonies of the humanity of the UNESCO together with the other villas palladiane of Veneto.

 

History

The Pisanis were powerful and influential Venetian patricians. The cardinal Francesco Pisani, bishop of Padua, was a patron and friend of artists and literates, from Paul Veronese to Giovanni Baptist Maganza, to Alexander Vittoria and to the same Palladium, these last both involved in the construction and decoration of his/her house to Montagnana. The yard is surely active during September 1553 and results concluded in 1555, understood the plastic decoration.

 

Description of the project

The building is both building of city and suburban residence and also an interesting example of the building typology of the Palladium. Deprived of parts destined to agricultural functions, of abstract beauty in the cubic volume nearly, villa Pisani well it reflects the sophisticated taste of the owner. For the first time best man in a villa a double order of seed-columns and a double loggiato crowned by eardrum solution already met in the building Chiericati. The everything is surrounded from a nonstop and elegant frieze dorico on a weaving of white plaster to ashlars graffite, that divides the plain earth from that superior. In the front toward the garden the bidimensionalità of the wall is enlivened in I dig it plastic of the portico and of the superior loggia.

The used material is also the brick for the construction of the columns.

Not existing sketches also autographs palladiani related to the building, it is possible to affirm that the table with the description of the villa of the Four books of the architecture (1570) it derives from an amplification to back of the realized invention. Rare case in the production palladiana, the villa is to two floors: the superior with the main apartments, the inferior one for the life of every day, when business are treated and they are received the tenants, and not only in summer as they try the numerous fireplaces. The two levels introduce the same articulation of the inside spaces. Different they are instead the ceilings, that turn to the terrestrial plan, beginning from the extraordinary seed-columns environment, an alternative between atrium and saloon, clearly the most important environment in the house with sculptures of the Four seasons of Alexander Vittoria, a little before busy in the palladiano building Thiene. The vertical connections are insured from staircases to snail ovate symmetrically set to the sides of the loggia toward the garden.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia.

  

Villa Pisani est une villa de la Vénétie environ projetée en 1552 d'Andrea Palladium pour Francesco Pisani et réalisée entre le 1553 et le 1555 dans le bourg de Montagnana. Elle est insérée depuis 1996 dans la liste des patrimoines de l'humanité de l'UNESCO avec les autres villas palladiane de la Vénétie.

 

Histoire

Les Pisani étaient Vénitiens patriciens puissants et influents. Le cardinal Francesco Pisani, évêque de Padoue était un mécène et ami d'artistes et lettré, de Paolo Veronese à Giovanni Battista Maganza, à Alessandro Vittoria et au même Palladium, ces derniers les deux impliqués dans la construction et décoration de sa maison au Montagnana. Le chantier est sûrement actif pendant le septembre 1553 et il résulte conclu en 1555, comprise la décoration plastique.

 

Description du projet

Le bâtiment est soit immeuble de ville que résidence suburbaine et aussi un exemple intéressant de la typologie de bâtiment du Palladium. Dépourvu de parties destinées aux fonctions agricoles, de beauté abstraite dans le volume cubique presque, villa Pisani bien il réfléchit le goût sophistiqué du propriétaire. Pour la première fois il paraît dans une villa un ordre double de semi-colonnes et un loggiato double couronnés par tympan solution déjà rencontrée en immeuble Chiericati. Le tout est ceint par une décoration dorique ininterrompue et élégante sur un tissage d'enduit blanc aux bossages gravés, qu'il divise l'étage terre du supérieur. Dans le front vers le jardin le bidimensionalità du mur on anime dans le creusement plastique du portique et de la loge supérieure.

Le matériel utilisé est la brique aussi pour la construction des colonnes.

Aussi en n'existant pas dessins palladiani relatifs autographes au bâtiment, il est possible d'affirmer que la table avec la description de la villa des Quatre livres de l'architecture, 1570 est fruit d'un agrandissement à postérieurs de l'invention réalisée. Cas rare dans la production palladiana, la villa est aux deux étages: le supérieur avec les appartements de maître, l'inférieur pour la vie de tous les jours, quand ils se traitent affaires et les fermiers les reçoivent, et non seulement d'été comme ils essaient les nombreuses cheminées. Les deux niveaux présentent l'articulation même des places intérieures. Différents ils sont par contre les plafond qui sont tournés au rez-de-chaussée, à partir de le milieu extraordinaire aux semi-colonnes, un compromis entre hall et salon, clairement le milieu le plus important de la maison avec des sculptures des Quatre saisons d'Alessandro Vittoria, peu avant engagé dans le palladiano immeuble Thiene. Les liaisons verticales sont assurées par escaliers à escargot ovate symétriquement mis aux côtés de la loge vers le jardin.

 

De Wikipedia, l'encyclopédie libre.

 

Villa pisana es una villa véneta planeada en el 1552 acerca de de Andrea Paladio para Francesco pisanos y realizada entre el 1553 y el 1555 en el burgo de Montagnana. Es insertada por el 1996 en la lista de los patrimonios de la humanidad del Unesco junto a las otras villas palladiane de Véneto.

 

Historia

Los pisanos fueron potentes e influyentes patricios venecianos. El cardenal Francesco pisanos, obispo de Padua, fue un mecenas y amigo de artistas y literados, de Paolo veronesa a Giovanni Baptista Maganza, a Alessandro Vittoria y al mismo Paladio, este últimos ambos implicados en la construcción y decoración de su casa a Montagnana. La obra es indudablemente activo durante el septiembre de 1553 y resulta concluido en el 1555, comprendida la decoración plástica.

 

Descripción del proyecto

El edificio es sea edificio de ciudad sea residencia suburbana y también un ejemplo interesante de la tipología constructora del Paladio. Falto de partos destinados a funciones agrícolas, de belleza abstracta en el volumen casi cúbico, villa pisana bien refleja el gusto sofisticado del propietario. Por la primera vez comparece en una villa un doble orden de semilla-columna y un doble loggiato coronados por tímpano, solución ya encontrada en edificio Chiericati. Lo todo es ceñido por un incesante y elegante friso dórico sobre una tejedura de revoque blanco a sillares graffite, que divide la llana tierra de aquel superior. En la frente hacia el jardín el bidimensionalità de la pared se anima en la excavación plástica del porche y la logia superior.

El material utilizado también es el ladrillo por la construcción de las columnas.

Incluso no existiendo dibujos autografia palladiani relativos al edificio, es posible afirmar que la mesa con la descripción de la villa de los Cuatro libros de la arquitectura, 1570, es fruto de una ampliación a posteriores de la invención realizada. Caso raro en la producción palladiana, la villa es a dos planes: lo superior con los pisos particulares, lo inferior por la vida de todos los días, cuando se tratan asuntos y se reciben los arrendatarios, y no sólo de verano como prueban las numerosas chimeneas. Los dos niveles presentan la misma articulación de los espacios interiores. Diferentes son en cambio los techos, que se son vueltos al llano terreno, a partir del extraordinario entorno a semilla-columna, un compromiso entre pasillo y salón, claramente el entorno más importante de la casa con esculturas de las Cuatro estaciones de Alessandro Vittoria, algo antes ocupado en el palladiano edificio Thiene. Los enlaces verticales son asegurados simétricamente por escaleras de caracol trasovados correos a los lados de la logia hacia el jardín.

 

De Wikipedia, la enciclopedia libre.

 

Villa Pisani ist eine venetische Villa geplant etwa 1552 von Andrea Palladium für Francesco Pisani und verwirklicht zwischen das 1553 und das 1555 in der Ortschaft von Montagnana. Es wird von 1996 in der Liste von den Vermögen von der Menschheit des UNESCO zusammen mit die anderen Villen palladiane Venetien eingesteckt.

 

Storia

Die Pisani waren mächtige und einflußreiche venezianische Adelige. Der Kardinal Francesco Pisani Bischof aus Padua war ein Mäzen und ein Freund von Künstlern und Literaten von Paolo Veronese zu Giovanni Baptisten Maganza zu Alessandro Sieg und zum gleichen Palladium, diese letzten beid verwickelten in der Bau und die Verzierung von ihrem Haus in Montagnana. Die Werft ist sicher während des Septembers 1553 aktiv und es erweist sich ins 1555 verstanden die plastische Verzierung entschieden als.

 

Beschreibung des Planes

Das Gebäude ist sowohl Palast von Stadt der verstädtischer Wohnsitz und auch ein interessantes Beispiel von der Bau Typologie des Palladiums. Ohne von bestimmten Geburten zu Land Funktionen, abstrakte Schönheit ins kubische Volumen fast, Villa Pisani spiegelt gut den des Besitzers gekünstelten Geschmack wider. Zum ersten Mal Kumpan in eine Villa eine Doppel Bestellung von Samen-Pfeilern und einem Doppel bekrönten loggiato von Trommelfell, schon trifft Lösung in der Palast Chiericati. Das Ganze ist von einem ununterbrochenen und eleganten Fries dorico auf eine Weberei von weißem Putz zu Bossenquadern graffite, der von jenes höheren das Erdgeschoß teilt, umgeben. Der bidimensionalità der Wand belebt im plastischen Graben vom Bogengang und dem höheren Loggia in die Front nach dem Garten.

Das benutzte Material ist Ziegel für auch den Bau der Säulen.

Auch Zeichnen nicht bestehend, du autographierst palladiani bezüglich des Gebäudes, es ist möglich zu behaupten, daß der Tisch mit der Beschreibung von der Villa von den Vier Büchern der Architektur 1570 der Frucht von einer Erweiterung zu Hinter verwirklichten Erfindung ist. Seltener Fall in die Produktion palladiana, die Villa ist mit zwei Plänen: der Vorgesetzte mit den Herren Wohnungen, das untere für das Leben von allen Tagen, wenn sie Geschäfte behandeln und sie erhalten die Pächter, und nicht nur von Sommer wie sie versuchen die zahlreichen Kamine. Die zwei Stände stellen das selbst Gelenk der Innen Räume vor. Verschieden sind sie jedoch die Decken, die zu das flachen irdischen gewandt werden, ab das ungewöhnliche Milieu zu Samen-Pfeilern, ein Mittelweg zwischen Halle und Salon, klar das wichtigste Milieu des Hauses mit Bildhauereien von den Vier Jahreszeiten Alessandros Sieges, wenig erste beschäftigt in der palladiano Palast Thiene. Die senkrechten Verbindungen werden symmetrisch von Treppen Wendel gesetzte zu den Seiten des Loggia nach dem Garten garantiert.

 

Von Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Villa Pisani è una villa veneta progettata nel 1552 circa da Andrea Palladio per Francesco Pisani e realizzata tra il 1553 e il 1555 nel borgo di Montagnana. È inserita dal 1996 nella lista dei patrimoni dell'umanità dell'UNESCO assieme alle altre ville palladiane del Veneto.

 

Storia

I Pisani erano potenti e influenti patrizi veneziani. Il cardinale Francesco Pisani, vescovo di Padova, era un mecenate e amico di artisti e letterati, da Paolo Veronese a Giovanni Battista Maganza, ad Alessandro Vittoria e allo stesso Palladio, questi ultimi entrambi coinvolti nella costruzione e decorazione della sua casa a Montagnana. Il cantiere è sicuramente attivo durante il settembre 1553 e risulta concluso nel 1555, compresa la decorazione plastica.

 

Descrizione del progetto

L'edificio è sia palazzo di città che residenza suburbana e anche un esempio interessante della tipologia edilizia del Palladio. Privo di parti destinate a funzioni agricole, di bellezza astratta nel volume pressoché cubico, villa Pisani ben riflette il gusto sofisticato del proprietario. Per la prima volta compare in una villa un doppio ordine di semi-colonne e un doppio loggiato coronato da timpano, soluzione già incontrata in palazzo Chiericati. Il tutto è cinto da un ininterrotto ed elegante fregio dorico su una tessitura di intonaco bianco a bugne graffite, che divide il piano terra da quello superiore. Nel fronte verso il giardino la bidimensionalità della parete si movimenta nello scavo plastico del portico e della loggia superiore.

Il materiale utilizzato è il mattone anche per la costruzione delle colonne.

Pur non esistendo disegni autografi palladiani relativi all’edificio, è possibile affermare che la tavola con la descrizione della villa dei Quattro libri dell'architettura (1570) è frutto di un ampliamento a posteriori dell’invenzione realizzata. Caso raro nella produzione palladiana, la villa è a due piani: il superiore con gli appartamenti padronali, l’inferiore per la vita di tutti i giorni, quando si trattano affari e si ricevono i fittavoli, e non solo d’estate come provano i numerosi camini. I due livelli presentano la medesima articolazione degli spazi interni. Diversi sono invece i soffitti, che al piano terreno sono voltati, a partire dallo straordinario ambiente a semi-colonne, una via di mezzo fra atrio e salone, chiaramente l’ambiente più importante della casa con sculture delle Quattro stagioni di Alessandro Vittoria, poco prima impegnato nel palladiano palazzo Thiene. I collegamenti verticali sono assicurati da scale a chiocciola ovate poste simmetricamente ai lati della loggia verso il giardino.

 

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.

  

Villa Pisani is around a projected Venetian villa in 1552 from Andrew Palladio for Francis Pisani and realized between 1553 and 1555 in the suburb of Montagnana. She has been inserted since 1996 in the list of the patrimonies of the humanity of the UNESCO together with the other villas palladiane of Veneto.

 

History

The Pisanis were powerful and influential Venetian patricians. The cardinal Francesco Pisani, bishop of Padua, was a patron and friend of artists and literates, from Paul Veronese to Giovanni Baptist Maganza, to Alexander Vittoria and to the same Palladium, these last both involved in the construction and decoration of his/her house to Montagnana. The yard is surely active during September 1553 and results concluded in 1555, understood the plastic decoration.

 

Description of the project

The building is both building of city and suburban residence and also an interesting example of the building typology of the Palladium. Deprived of parts destined to agricultural functions, of abstract beauty in the cubic volume nearly, villa Pisani well it reflects the sophisticated taste of the owner. For the first time best man in a villa a double order of seed-columns and a double loggiato crowned by eardrum solution already met in the building Chiericati. The everything is surrounded from a nonstop and elegant frieze dorico on a weaving of white plaster to ashlars graffite, that divides the plain earth from that superior. In the front toward the garden the bidimensionalità of the wall is enlivened in I dig it plastic of the portico and of the superior loggia.

The used material is also the brick for the construction of the columns.

Not existing sketches also autographs palladiani related to the building, it is possible to affirm that the table with the description of the villa of the Four books of the architecture (1570) it derives from an amplification to back of the realized invention. Rare case in the production palladiana, the villa is to two floors: the superior with the main apartments, the inferior one for the life of every day, when business are treated and they are received the tenants, and not only in summer as they try the numerous fireplaces. The two levels introduce the same articulation of the inside spaces. Different they are instead the ceilings, that turn to the terrestrial plan, beginning from the extraordinary seed-columns environment, an alternative between atrium and saloon, clearly the most important environment in the house with sculptures of the Four seasons of Alexander Vittoria, a little before busy in the palladiano building Thiene. The vertical connections are insured from staircases to snail ovate symmetrically set to the sides of the loggia toward the garden.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia.

  

Villa Pisani est une villa de la Vénétie environ projetée en 1552 d'Andrea Palladium pour Francesco Pisani et réalisée entre le 1553 et le 1555 dans le bourg de Montagnana. Elle est insérée depuis 1996 dans la liste des patrimoines de l'humanité de l'UNESCO avec les autres villas palladiane de la Vénétie.

 

Histoire

Les Pisani étaient Vénitiens patriciens puissants et influents. Le cardinal Francesco Pisani, évêque de Padoue était un mécène et ami d'artistes et lettré, de Paolo Veronese à Giovanni Battista Maganza, à Alessandro Vittoria et au même Palladium, ces derniers les deux impliqués dans la construction et décoration de sa maison au Montagnana. Le chantier est sûrement actif pendant le septembre 1553 et il résulte conclu en 1555, comprise la décoration plastique.

 

Description du projet

Le bâtiment est soit immeuble de ville que résidence suburbaine et aussi un exemple intéressant de la typologie de bâtiment du Palladium. Dépourvu de parties destinées aux fonctions agricoles, de beauté abstraite dans le volume cubique presque, villa Pisani bien il réfléchit le goût sophistiqué du propriétaire. Pour la première fois il paraît dans une villa un ordre double de semi-colonnes et un loggiato double couronnés par tympan solution déjà rencontrée en immeuble Chiericati. Le tout est ceint par une décoration dorique ininterrompue et élégante sur un tissage d'enduit blanc aux bossages gravés, qu'il divise l'étage terre du supérieur. Dans le front vers le jardin le bidimensionalità du mur on anime dans le creusement plastique du portique et de la loge supérieure.

Le matériel utilisé est la brique aussi pour la construction des colonnes.

Aussi en n'existant pas dessins palladiani relatifs autographes au bâtiment, il est possible d'affirmer que la table avec la description de la villa des Quatre livres de l'architecture, 1570 est fruit d'un agrandissement à postérieurs de l'invention réalisée. Cas rare dans la production palladiana, la villa est aux deux étages: le supérieur avec les appartements de maître, l'inférieur pour la vie de tous les jours, quand ils se traitent affaires et les fermiers les reçoivent, et non seulement d'été comme ils essaient les nombreuses cheminées. Les deux niveaux présentent l'articulation même des places intérieures. Différents ils sont par contre les plafond qui sont tournés au rez-de-chaussée, à partir de le milieu extraordinaire aux semi-colonnes, un compromis entre hall et salon, clairement le milieu le plus important de la maison avec des sculptures des Quatre saisons d'Alessandro Vittoria, peu avant engagé dans le palladiano immeuble Thiene. Les liaisons verticales sont assurées par escaliers à escargot ovate symétriquement mis aux côtés de la loge vers le jardin.

 

De Wikipedia, l'encyclopédie libre.

 

Villa pisana es una villa véneta planeada en el 1552 acerca de de Andrea Paladio para Francesco pisanos y realizada entre el 1553 y el 1555 en el burgo de Montagnana. Es insertada por el 1996 en la lista de los patrimonios de la humanidad del Unesco junto a las otras villas palladiane de Véneto.

 

Historia

Los pisanos fueron potentes e influyentes patricios venecianos. El cardenal Francesco pisanos, obispo de Padua, fue un mecenas y amigo de artistas y literados, de Paolo veronesa a Giovanni Baptista Maganza, a Alessandro Vittoria y al mismo Paladio, este últimos ambos implicados en la construcción y decoración de su casa a Montagnana. La obra es indudablemente activo durante el septiembre de 1553 y resulta concluido en el 1555, comprendida la decoración plástica.

 

Descripción del proyecto

El edificio es sea edificio de ciudad sea residencia suburbana y también un ejemplo interesante de la tipología constructora del Paladio. Falto de partos destinados a funciones agrícolas, de belleza abstracta en el volumen casi cúbico, villa pisana bien refleja el gusto sofisticado del propietario. Por la primera vez comparece en una villa un doble orden de semilla-columna y un doble loggiato coronados por tímpano, solución ya encontrada en edificio Chiericati. Lo todo es ceñido por un incesante y elegante friso dórico sobre una tejedura de revoque blanco a sillares graffite, que divide la llana tierra de aquel superior. En la frente hacia el jardín el bidimensionalità de la pared se anima en la excavación plástica del porche y la logia superior.

El material utilizado también es el ladrillo por la construcción de las columnas.

Incluso no existiendo dibujos autografia palladiani relativos al edificio, es posible afirmar que la mesa con la descripción de la villa de los Cuatro libros de la arquitectura, 1570, es fruto de una ampliación a posteriores de la invención realizada. Caso raro en la producción palladiana, la villa es a dos planes: lo superior con los pisos particulares, lo inferior por la vida de todos los días, cuando se tratan asuntos y se reciben los arrendatarios, y no sólo de verano como prueban las numerosas chimeneas. Los dos niveles presentan la misma articulación de los espacios interiores. Diferentes son en cambio los techos, que se son vueltos al llano terreno, a partir del extraordinario entorno a semilla-columna, un compromiso entre pasillo y salón, claramente el entorno más importante de la casa con esculturas de las Cuatro estaciones de Alessandro Vittoria, algo antes ocupado en el palladiano edificio Thiene. Los enlaces verticales son asegurados simétricamente por escaleras de caracol trasovados correos a los lados de la logia hacia el jardín.

 

De Wikipedia, la enciclopedia libre.

 

Villa Pisani ist eine venetische Villa geplant etwa 1552 von Andrea Palladium für Francesco Pisani und verwirklicht zwischen das 1553 und das 1555 in der Ortschaft von Montagnana. Es wird von 1996 in der Liste von den Vermögen von der Menschheit des UNESCO zusammen mit die anderen Villen palladiane Venetien eingesteckt.

 

Storia

Die Pisani waren mächtige und einflußreiche venezianische Adelige. Der Kardinal Francesco Pisani Bischof aus Padua war ein Mäzen und ein Freund von Künstlern und Literaten von Paolo Veronese zu Giovanni Baptisten Maganza zu Alessandro Sieg und zum gleichen Palladium, diese letzten beid verwickelten in der Bau und die Verzierung von ihrem Haus in Montagnana. Die Werft ist sicher während des Septembers 1553 aktiv und es erweist sich ins 1555 verstanden die plastische Verzierung entschieden als.

 

Beschreibung des Planes

Das Gebäude ist sowohl Palast von Stadt der verstädtischer Wohnsitz und auch ein interessantes Beispiel von der Bau Typologie des Palladiums. Ohne von bestimmten Geburten zu Land Funktionen, abstrakte Schönheit ins kubische Volumen fast, Villa Pisani spiegelt gut den des Besitzers gekünstelten Geschmack wider. Zum ersten Mal Kumpan in eine Villa eine Doppel Bestellung von Samen-Pfeilern und einem Doppel bekrönten loggiato von Trommelfell, schon trifft Lösung in der Palast Chiericati. Das Ganze ist von einem ununterbrochenen und eleganten Fries dorico auf eine Weberei von weißem Putz zu Bossenquadern graffite, der von jenes höheren das Erdgeschoß teilt, umgeben. Der bidimensionalità der Wand belebt im plastischen Graben vom Bogengang und dem höheren Loggia in die Front nach dem Garten.

Das benutzte Material ist Ziegel für auch den Bau der Säulen.

Auch Zeichnen nicht bestehend, du autographierst palladiani bezüglich des Gebäudes, es ist möglich zu behaupten, daß der Tisch mit der Beschreibung von der Villa von den Vier Büchern der Architektur 1570 der Frucht von einer Erweiterung zu Hinter verwirklichten Erfindung ist. Seltener Fall in die Produktion palladiana, die Villa ist mit zwei Plänen: der Vorgesetzte mit den Herren Wohnungen, das untere für das Leben von allen Tagen, wenn sie Geschäfte behandeln und sie erhalten die Pächter, und nicht nur von Sommer wie sie versuchen die zahlreichen Kamine. Die zwei Stände stellen das selbst Gelenk der Innen Räume vor. Verschieden sind sie jedoch die Decken, die zu das flachen irdischen gewandt werden, ab das ungewöhnliche Milieu zu Samen-Pfeilern, ein Mittelweg zwischen Halle und Salon, klar das wichtigste Milieu des Hauses mit Bildhauereien von den Vier Jahreszeiten Alessandros Sieges, wenig erste beschäftigt in der palladiano Palast Thiene. Die senkrechten Verbindungen werden symmetrisch von Treppen Wendel gesetzte zu den Seiten des Loggia nach dem Garten garantiert.

 

Von Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Shooting Mode - Continuous

Mode - sports - aka Vari Program - Sport

4fps

Focal Length (35mm format) - 75 mm

 

o.jpg" width="4323" height="3146"

 

Flickriver: Searching for most recent photos matching 'D5100 eagle1effi'

 

D5100 DSLR - DXo Score 80 - JPEG

 

- JEPEG with Active D-Lighting: more shadow detail while holding on to more of the highlights.

 

-> here: Active D- Lighting - Auto

 

- JEPEG HDR some settings do a very good job of taming hot highlights while bringing up some of the shadows and deeper midtones, though notice the desaturation of colors, especially in the sky when using higher settings.

 

- Very high resolution, ~1,900 lines of strong detail from JPEGs, ~2,000 from converted RAW files.

 

A little more detail can be obtained from carefully processing RAW files, though, without introducing additional artifacts.

www.imaging-resource.com/PRODS/D5100/D5100IMAGING.HTM

 

- Cheap mid-level DSLR

While the Nikon D5100 started at an MSRP of $900, the best price right now is $499. - 300 €

 

D5300 kit ~ 600 €

  

www.dxomark.com/Cameras/Nikon/D5100

 

With an overall sensor score of 84, the new Toshiba sourced CMOS imaging chip in the Nikon D5200 ( ~ D5300, = D5500, D5600) achieves the no.1 spot for APS-C sized sensors.

-_____

Edelkompakte sind im Trend

-

 

Canon G 7 X Mark II

erreicht bei ISO 125 mit 1694 LP/BH und

bei 400 1625 LP/BH auch eine recht hohe Auflösung.

 

Canon Powershot G7 X Mark II ( 1-Zoll-Sensor ) vs. Fujifilm X70 ( APS-C-Sensor )

Die Fujifilm X70 muss sich mit einer lichtstarken 18,5-mm-Festbrennweite (umgerechnet 28 mm) zufrieden geben, womit konstruktionsbedingt die bessere Bildqualität zu erwarten ist.

Bis in hohe ISO-Stufen erzielt die X70 mit durchgehend 1958 LP/BH.

 

G7 X Mark II ist um einiges kompakter, leichter und liegt besser in der Hand.

Das Bedienkonzept ist überschaubarer und weitgehend selbsterklärend. Canon hat zwar weniger Funktionen, aber einen gut funktionierenden Bildstabilisator an Bord.

 

Dazu gibt es einen ND-Filter, NFC und sie toppt die Fuji X70 bei der Anzahl der Bildserien. Pluspunkte kann sie auch mit ihrem Zoom-Objektiv sammeln, das von Landschaftsfotos bis Porträts mehr Flexibilität bietet.

 

VIDEO

 

Full-HD mit maximal 60 B/s müssen reichen, jeweils mit gutem Stereoton. Blende, Belichtung und ISO lassen sich bei beiden manuell einstellen. Zeitraffer- und Zeitlupenfunktion runden bei Canon das Angebot ab.

 

- _____

Nikon D500

sensor review: Performance redefined - Score 83

higher-resolution sensors found in the D5500 (84) and D7200 (87).

But like the D5, it looks as if some sensor resolution was traded for improved DR at high ISOs, along with faster readout.

Color depth, dynamic range and low-light ISO measurements are all excellent, but just not quite at the same level as the more pedestrian offerings.

 

The D7200 has a slightly wider dynamic range (+0.6EV) at base and at ISO200, but the D500 matches the D7200 at ISO400 and even improves on that model thereafter by around 0.5EV on average.

At high ISOs in low light, the D500 doesn’t give anything up in noise, either, with the two models achieving similar levels.

 

Trotzdem:

Nein die Nikon D 500 hat keinen internen Bildstabilisator, keinen Blitz, kein GPS, kein ...

 

Die besten Spiegelreflexkamera mit APS-C-Sensor - Platz 1: Nikon D500 UVP liegt bei 2.300 Euro - jetzt ab 2000 Euro, ohne Objektiv - sehr teuer!

Da kann man anderer Meinung sein! ob es dann Platz 1 ist, wenn so vieles fehlt!

 

ISO 400

Sports mode

 

Sie liebt auch Amazon Schachteln, egal wie klein!

Amazon lässt mich warten mit der Neuen.

Da schauen wir halt nochmal was die Alte kann.

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Den Ricatech-PR 1980 kaufte ich vor wenigen Tagen.

Ich konnte mich dem Retrolook und dem Wunsch nach der guten alten Zeit nicht entziehen.

Im Internet fiel mir das Gerät bereits auf, nun hatte es der Mediamarkt im Regal.

 

Als DDR-Bürger löhnte man in den 1980er Jahren für ein Gerät dieser Klasse gut 1800 Mark, wenn man es nicht für (getauschte) D-Mark im Intershop kaufte. Dort zahlte man um die 80 - 90 DM (vor 1990).

 

Der Radiorecorder wurde neben der Fotosession auch Tests unterzogen und ich muss sagen, der kann klanglich durchaus mit meinem guten alten Sanyo M 4500 KE mithalten.

 

Ghettoblaster ist sicher etwas vollmundig, ein Stadtviertel beschallen kann man nicht damit, aber im Innenraum ist der Klang voll.

Die technischen Angaben sind spärlich, es werden 2x 8 W Ausgangsleistung angegeben, ohne Messmöglichkeit sage ich nach Gehör, es ist die übliche großsprecherische Maximalleistungsangabe (PMPO) und nicht die technisch korrekte Sinusleistung. Bei voller Lautstärke fängt er etwas zu scheppern an. Es ist natürlich keine HiFi-Anlage und entspricht der üblichen Norm.

Meine Kopfhörer (Sennheiser) beliefert er aber mit durchgehend sattem Sound.

Meine alten Kassetten werden sauber abgespielt, sowohl ORWO (DDR) als auch diverse Westmarken.

 

Die 1980er Formensprache hat der chinesische Hersteller gut erfasst.

 

Das Gerät mit zeitgemäßem USB-Port und SD-Kartenslot verzichtet auf VU-Meter und Zählwerk sowie auf LED-Blingbling (LED-Funktionsanzeigen nur für die MP3-Funktionen vorhanden).

Um 1990 kaufte ich ein vergleichbar simples Gerät, das aber nicht ganz so guten Klang hatte.

Eine Wahlmöglichkeiten zwischen FeO-und CrO²-Kassetten ist nicht vorhanden.

Naja, bei 62 € auch zuviel verlangt.

  

Google

Ungefähr 13.400.000 Ergebnisse (0,62 Sekunden)

Suchergebnisse

 

Den Ricatech-PR 1980 kaufte ich vor wenigen Tagen.

Ich konnte mich dem Retrolook und dem Wunsch nach der guten alten Zeit nicht entziehen.

Im Internet fiel mir das Gerät bereits auf, nun hatte es der Mediamarkt im Regal.

 

Als DDR-Bürger löhnte man in den 1980er Jahren für ein Gerät dieser Klasse gut 1800 Mark, wenn man es nicht für (getauschte) D-Mark im Intershop kaufte. Dort zahlte man um die 80 - 90 DM (vor 1990).

 

Der Radiorecorder wurde neben der Fotosession auch Tests unterzogen und ich muss sagen, der kann klanglich durchaus mit meinem guten alten Sanyo M 4500 KE mithalten.

 

Ghettoblaster ist sicher etwas vollmundig, ein Stadtviertel beschallen kann man nicht damit, aber im Innenraum ist der Klang voll.

Die technischen Angaben sind spärlich, es werden 2x 8 W Ausgangsleistung angegeben, ohne Messmöglichkeit sage ich nach Gehör, es ist die übliche großsprecherische Maximalleistungsangabe (PMPO) und nicht die technisch korrekte Sinusleistung. Bei voller Lautstärke fängt er etwas zu scheppern an. Es ist natürlich keine HiFi-Anlage und entspricht der üblichen Norm.

Meine Kopfhörer (Sennheiser) beliefert er aber mit durchgehend sattem Sound.

Meine alten Kassetten werden sauber abgespielt, sowohl ORWO (DDR) als auch diverse Westmarken.

 

Die 1980er Formensprache hat der chinesische Hersteller gut erfasst.

 

Das Gerät mit zeitgemäßem USB-Port und SD-Kartenslot verzichtet auf VU-Meter und Zählwerk sowie auf LED-Blingbling (LED-Funktionsanzeigen nur für die MP3-Funktionen vorhanden).

Um 1990 kaufte ich ein vergleichbar simples Gerät, das aber nicht ganz so guten Klang hatte.

Eine Wahlmöglichkeiten zwischen FeO-und CrO²-Kassetten ist nicht vorhanden.

Naja, bei 62 € auch zuviel verlangt. Bearbeiten

 

The Ricatech PR 1980 I bought a few days ago.

I could not escape the retro look and the desire for the good old days.

On the Internet I noticed the device already, now it had the media market on the shelf.

 

As a GDR citizen, one paid in the 1980s for a device of this class a good 1,800 marks, if you did not buy it for (exchanged) D-Mark in Intershop. There they paid around 80-90 DM (before 1990).

 

The radio recorder was also subjected to tests in addition to the photo session and I have to say that it can definitely keep up with my good old Sanyo M 4500 KE.

 

Ghettoblaster is certainly a bit full-bodied, you can not use it to sound a neighborhood, but in the interior the sound is full.

The technical specifications are sparse, it is given 2x 8 W output power, without measurement I say by ear, it is the usual loudspeaker maximum power (PMPO) and not the technically correct sine wave. At full volume, he starts something to clank. It is of course not a hi-fi system and meets the usual standard.

He supplies my headphones (Sennheiser) with consistently rich sound.

My old tapes are played clean, both ORWO (DDR) and various West brands.

 

The 1980s design language has captured the Chinese manufacturer well.

 

The device with up-to-date USB port and SD card slot dispenses with VU meter and counter as well as with LED blingbling (LED function displays only available for the MP3 functions).

Around 1990, I bought a comparably simple device that did not sound that good.

There is no choice between FeO and CrO² cassettes.

Well, at 62 € too much to ask.

 

Wolke

Das Wolkenprojekt Badaling, Wald von Namnu Olympiapark八达岭上的云朵项目,奥林匹克公园 Thema des Objektes: 项目主题: Darstellung klimatischer Bedingungen- Wassermangel- zum Schutze des globalen Klimas. Daher Ausstellung eines Klimasignet, symbolisiert durch eine Wolke aus Flaschen, das zugunsten des Umweltschutzes appelliert, (Flaschen-Wasserbehaelter/ optische Wirkung Tropfen imitierend). 通过展示各地的气候条件和水资源的匮乏情况唤起人们保护全球气候的意识。用瓶子组成的云朵的图案,由这一气候标志来呼吁保护环境(瓶子—水容器/通过光学效应模拟的水滴)。 Funktionen des Objektes Optische Wirkung: Wenn die Wolke durch den Wind erfasst wird, entsteht eine durch die fexible Konstruktion bedingt eine kontrollierte Wellenbewegung, daher Bewusstmachung der Windenergie. Durch die Einstrahlung der Sonne in den Glaskoerper aus Flaschen, entstehen Lichtspiegelungen, wie -brechungen und es wird eine weitere der Lichtfarbspecktren damit der Sonnenenergie erreicht. 项目原理光学效应:当云被风聚集在一起时,因为其松散的内部结构而形成空气的流动,由此形成风的运动。当阳光透过瓶壁照射在玻璃上时,产生光线反射及折射,形成广泛的光线色谱,由此产生了太阳能。 Audiovisuelle Funktion Durch Aneinandereiben und gegenseitiges Beruehren der Flaschen entstehen rauschend rythmisch klingende Toene/ Geraeuche, sowie Pfeifgeraeusche beim Anblasen der Flaschenhaelse durch den Wind. 视听感受通过瓶子间相互的摩擦和碰撞,发出有韵律的潺潺流水声,还有风吹进瓶口时发出的哨音。 Verwertung des Sounds Technische Beratung bei der aerodynamischen Konstruktion fuer die Geraeuschentwicklung/ durch den bekannten Chinesischen Allroundkuenstler Josef Fung/ Composer Olympiahymne 2008. Dieser wird die entstehenden Klaenge in seinen anstehenden Kompositionen verwenden und somit bei einer Ausstellungstournee dieses Objektes ein Soundscape von China erstellen. 声音利用发声方法的提议来自著名的华裔全才艺术家约瑟夫•冯(Josef Fung),他也是2008年奥运会歌曲的创作者。他在自己的音乐作品中运用了这些声响,它们在这个环保项目的巡回展览中形成了一道来自中国的音响风景。 Konstruktion Sichbare Flaschen aus Glas, Flaschen im Fuellteil der Wolke eine Mischung aus ca. 80% Plastik- und ca. 20 % Glasflaschen. Durch diese Vermischung werden Gewichtsersparnis und erweiterte Geraeuschvariationen ermoeglicht. Um ein Erschweren bzw. eine Ueberlastung der Stuetzkonstruktion zu verhindern, sind die Plastikflaschen wie auch Glasflaschen angebohrt, sodass anfallender Niederschlag auslaufen kann. 设计构造整个图案全部由透明的塑料瓶和玻璃瓶组成,它们的比例是80%和20%,通过这样的组合,才能减轻重量,声响效果才能得以实现。为了防止辅助支撑结构的负载过重,还要在这些瓶子上钻孔,形成了下雨一样的效果。 Zusammengehalten wird das Objekt durch Drahtverbund und das Hauptgewebe besteht aus Maschendraht und Baustahlmatte. Aufhaengung durch Gurte an Baeumen, bei Bedarf Stuetzkonstruktion aus Bambus, Kiefernholz oder freistehend gehalten durch eine Verspannungskonstruktion aus Schnueren, Heringen und Stabstuetzen (Zeltkonstuktion). Es koennen fuer die Ausstellungstournee entsprechend auf Wunsch und Erforderniss groessere Varianten erstellt werden. Bei der Angefraten Groesse von 50mx 24m Kantenlaenge sind Doppelt Stahltraeger erforderlich. 这些瓶子用钢丝连接,主要的网状结构由金属丝网和结构钢垫组成,然后用皮带悬挂在树上,这些支撑辅助结构用到了竹木、松木等材料,其它独立零散的部分则由金属丝通过捆扎、定桩、立杆等方法固定起来(帐篷结构)。这样可以适应巡展各种情况的需求,根据尺寸需要,边缘部分还需要50mx 24m的双倍钢丝进行固定。 Begruendung des Dekmals 纪念作品的意义 Dieses Kunstwerk verdeutlicht die Notwendigkeit einer Co2 Reduktion zur Klimasicherung, wie auch einer Grundwassersicherung durch weitere Aufforstung, oekologiefreundliche Produktionsverfahren und effizientere Sanitaersysteme. Durch diese Realisation dieser Idee wird der Fokus schon auf das Geleistete in der oekologischen Umweltgestaltung durch das Forstmisisterumg Beijing Mucipal Parks and Forestry Bureau Department of internatial Cooperation und der CAAE Chinese Academy Agriculture Engeniering gelenkt und auch die Notwendigkeit eines dauerhaften Engagement der Bevoelkerung vermittelt. 这一艺术作品阐释了保护地球环境,降低二氧化碳排放量的迫切性,提倡通过广泛的植树造林来保护地下水资源,建议采用保护生态环境的生产方式以及应建立更加行之有效的卫生保健系统。为了将这一设想变为现实,已完成的生态环境保护项目的重点部分得到了北京市生态公园、林业局以及农业部规划设计研究院(CAAE)的支持和指导,并着重讨论了这些项目的可持续性。 Realisationsidee- Weshalb das Denkmal in Wolkenform 实现设想——为何以云的形式设计纪念作品 Wasser ist das wichtigste Grundnahrungsmittel, es wird durch die Wolken als Wasserdampf transportiert. Die Wolke ist ein grenzenueberwindendes Naturphaenomen und Klimaanzeichen. 水作为人类生活中最重要的基础物质,是通过云以水蒸汽的形式运送的,而云是一种没有固定形式的自然现象和气候标志。 Die regenrelevante Wolkenform wird durch das regionale Klima bestimmt, letztlich damit auch moegliche Niederschlagsmenge durch die Klimafaktoren Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit- diese werden durch die geografischen Begebenheiten z.B. Wald bestimmt). Die Wolke ist das einzig optich gelaeufige Bild, das die regionale wie globale Erderwaermung Publikumsnah bewusst macht. Der Niederschlag faellt in Tropfen auf die Erde, die unuebersehbae Flaschenmenge des Denkmals symbolisiert die Tropfen die aus der Wolke regnen. 积雨云的各种形式均由相应的气候条件决定,最终的降雨量则由各种气候因素,如空气温度、空气湿度决定——而这些又取决于各种地理因素,如森林等。不断运动着的云,可以使公众对各地区乃至全球性的温室效应有所认识。雨滴降落在地表,纪念作品中数不胜数的瓶子便象征着由云层中滴下的雨滴。 Das Regenwasser aus der Wolke wird zu unseren Getraenken. Diese Getraenke werden in Flaschen transportiert. Jeder Mensch trinkt ein Wasserprodukt, so kann jede Flasche fur einen Konsumenten stehen, das ganze Gebilde fuer eine Voelkergemeinschaft. In diesem uebertragenen Sinne dient die Wolke auch als Symbol einer ganzen Nation, in der der Einzelne das Ganze mitgestaltet, wie die einzelnen Regentropfen die gesamte Wolke. 来自云层中的雨水最后又被灌进瓶子里成为我们的饮用水。每个人喝一瓶水,因而每瓶水都可以用来代表一个消费者,整个作品的外观就代表了整个民族。云朵这样的寓意象征了整个民族,就像积沙成塔,无数的水滴聚成了整个云朵。 Das Wasser Mittel der Komunikation Das klassenuebergreifende Nationlgetraenk, der chinesische Schnapps wird in den Gruenen Flaschen gereicht. Die Flasche ist ein Symbol der Kommunikation: In gesellieger Runde wird getrunken, Nachrichten wurden in Flaschen als Flaschenpost transportiert und waren der Handschlag an unbekannte Ufern an dem diese Flaschen geborgen wurden. 水——交流的手段这一超越了阶级的民族之水——比如中国人常喝的烧酒——灌装在绿色的瓶子中。这些瓶子也可以看作交流的象征:在大家开怀畅饮的同时,各种信息资料通过瓶子这个媒介得到了集中和交换,来自五湖四海的人们也能一起携起手来。 Weitere Bewusstmachung des Klimas durch die Wolke. 云朵——气候问题指向标 Die Farbe der Wolke wird durch weisse und gruene Flaschen gestaltet werden. In diesen Flaschen bricht sich das Licht in mannigfachen Farben, und wird als Spektrum des Sonnenlicht sichtbar, wie auch dieses Farbereignis insgesamt das Potential der Sonnenenergie bewusst macht. Der Klimafaktor Wind wird durch die Geraeuchkulisse erfahrbar, den Pfeifgeraeuchen die durch das Anblasen des Windes der Flaschenhaelse-, wie auch den Klopfgeraeuchnen die durch das Aneinanderschlagen der Flaschen erzeugt werden. Es entsteht eine akkustische Kommunuikation zwischen den Flaschen wie auch Klima, Flasche, Mensch. 云朵的颜色分别通过白色和绿色的瓶子表示,光线在其中折射出各种各样的颜色,形成太阳光谱,人们也可以看到太阳光的各种色彩,了解太阳能的潜力。气候因素之一的风通过声响布景实现,比如风吹过瓶颈时发出哨音,以及瓶子相互碰撞时发出敲击声。通过瓶子之间声音的传播来表现气候、瓶子以及人之间的交流。 Dieser Sound wird durch Josef Fung, chinesischer Kuenstler zu einer Komposition verabeitet. 这些声响将由华裔艺术家约瑟夫•冯进行谱曲。 Seine Intension ist die Hoerbarmachung der unterschiedlichen Standorte in China durch mein Objekt, -Durch Ihn soll eine Windsympfonie Chinas komponiert werden- 他想通过这个作品表现中国各地的风情——通过它合成一曲中国的风声交响乐。 Meine eigenen Ambitionen zu diesem Kunstwerk in China : 通过艺术品表达个人看法: Die Klimahistorie: Vor den grossen Abholzungen chinesischer Waelder besass das Reich der Mitte ein mit Europa vergleichbares Klima und eine Niederschlagsmenge. Die vernachlaessigte Wiederaufforstung in der Vergangenheit fuehrte zu einer Versteppung dieses Landes mit nur 30% des durchschnittlichen Weltniederschlages. 气候的变迁:在大规模砍伐森林之前,中国拥有可以和欧洲媲美的气候条件和降雨量。但由于植树造林在过去一直遭到忽视,使得这片土地变成了草原,降雨量也下降到了世界平均总降水量的30%。 Damit ist Beijing, China stellvertretend für das globale Klima und zeigt auch den bisherigen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. Die intensiven Wiederasufforstungen in der Gegenwart durch das Beijing Mucipal Parks and Forestry Bureau Department of internatial Cooperation- wie auch der CAAE Chinese Academy Agriculture Engeniering, bewirken eine Verbesserung der prikaeren Lage der Chinesischen Klimagegenwart. 中国、北京在全球气候中扮演着重要的角色,也显示了人类和环境间的互动关系。目前,在北京市生态公园、林业局以及农业部规划设计研究院(CAAE)的领导下进行了大面积的植树造林活动,使得中国的气候环境得到了逐步改善。 Die Kooperation mit dem bekannten chinesischen Allroundkuenstler Josef Fung wird insgesamt die Deutsch-Chinesischen-Beziehungen festigen. 通过与著名的中国全才艺术家约瑟夫•冯的合作,中德之间的关系也更加密切。 ________________________________________ Wirtschftlicher Nutzen des Projektes 项目的经济意义 Dieser oekologische Kontext erhaelt durch seine nicht im tradierten Werbekontext stehende Propagierung, sondern durch diese Praesents in der Landschaft, ein Bild von entscheidender Prägnanz. 在这样的生态背景下,不仅仅需要口头的宣传方式,更要进行实地宣传,最好采用直观真实的图片展览的方式。 Durch seine Groesse dieses als Landmarke geplante Denkmal wird es ein weithin sichtbares Zeichen sein und Anreiz eine klimafreundlischer Zukunft mitgestalten zu wollen. 这次里程碑式的纪念作品展示将会对未来的环保事业起到很大的促进作用。 Die internationalen Bemuehungen der Entwicklung einer klimafesten Wirtschaftsentwicklung, die damit verbundenen Staerkung umweltschonender Technologien, wie auch der Wiederaufforstung chinesischer Waelder erhalten durch dieses Denkmal eine ideele, aber in der oeffentlichen Wahrnehmung zentral sichtbar gesetzte Unterstuetzung. 国际社会将努力做到在环保的前提下发展经济,而这些都与环保技术的加强密切相关。尽管中国的植树造林活动通过这一纪念性作品获得了一种理想的意义,但公众仍然需要实际的法律援助。 Das anzunehmende Medieninteresse multipliziert das aktuelle Hauptinteresse der Gesellschaft an der oekologischen Zukunftsgestaltung. Damit wird auch die wachsende Wertigkeit dieses neuen Economybereichs herausgestellt, somit die Oekologie als Premiumfaktor zukuenftiger politischer wie wirtschaftlicher Planungen und Interessen herausgehoben. 目前社会媒体的主要兴趣集中在未来的生态结构方面,而这种新型经济不断增长的价值表明,生态环境作为未来政治及经济发展计划的附属因素具有日益重要的地位。 Stellenwert dieses Projektes fuer den Kuenstler Kurt Abel: 这一项目对艺术家库尔特•阿贝尔(Kurt Abel)个人的意义 Dies wird ein Hoehepunkt meiner bisherigen noch jungen kuenstlerischen Taetigkeit, der die den schon realisierten Museums und Botschaftsausstellungen in Beijing , Ningbo 2007 uebertrifft. Es stellt einen international wahrzunehmenden Abschluss meiner ersten kuenstlerischen Taetigkeit als Artist in Residence in China dar. 迄今为止,这件作品是近期作品中我最满意的作品,它甚至超越了2007年在北京和宁波的博物馆及大使馆所做的展览。它是我首次全球艺术品展在中国的最后一次展出。 Medienpraesents: 媒体报道: Wie schon bei meiner ersten Installation im oeffentlichen Raum, Autoreliquie Ostensorium Leopold Hoesch Museum Dueren 2006, in den Fachmagazinen binational in Belgien und Deutschlands praesentiert, ist zu erwarten, dass dieses Projekt (nicht nur durch das bekundete Interesse der Medien an meiner Chinataetigkeit, Vorbericht der Botschaftsausstellung CCTV9, peoplesdaily wie auch der Ideenkontinuitaet des Kunstwerks) uebernational in den europaeischen und chinesischen Medien publiziert wird. In Asien ist durch letztjaehrigen G8 Gipfel-2007 das Interesse an der Oekologie und der kulturellen Bedeutung moeglicher zukuenftiger Umweltgestaltungen sehr hoch. Zudem wird auch durch den chinesischen Projektpartner eine groesstmoegliche Presseresonanz in China erwartet. 我办的第一次展出——2006年在杜伦的莱奧波德•赫施博物館举办的Autoreliquie Ostensorium——就登上了比利时和德国的专业杂志,我也期待着,这次的活动能够跨越国界,出现在欧洲和中国的媒体上(这不仅仅是吸引媒体对我在中国进行的工作的兴趣,中央电视台国际频道对我在大使馆的展览进行了报道,《人民日报》也在持续关注着我的作品)。在亚洲2007年的八国集团首脑峰会上,各国领导人对生态环境以及潜在的未来环境结构的文化意义给予了极高的关注。同时,通过中国的项目合作伙伴,我也期待着在中国的媒体上能 Mit besten Dank an das Übersetzungsbüro TIKILi Rose Gay Beijing ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Home Page: Wird die Taste mit dem Haus-Symbol gedrückt, erscheinen die verschiedenen Funktionen des Navi 900 IntelliLink-Systems.

 

www.opel-blog.com/?p=16434

 

© GM Company.

Neues Soundprojekt für die van Biervliet SNCB HLD59. Der Klang des van Biervliet Sound gefiel mir nicht, da das Motorgeräusch im Vergleich zu vielen Videos einen anderen Klang hat.

Die Lok bekommt noch ein anderes Soundfile für den Kessel der Zugheizung .

An der Lok sind für diese Variante folgende Fehler:

- Halter für Zugschlusslaternen fehlen

- Aufstiege an den Puffern fehlen

Die Anordnung der Funktionen ist für die Lok Maus 2 / Z21 optimiert.

Das Modell wurde entsprechend Vorbildaufnahmen der 5931 dezent patiniert (wirkt unter der Beleuchtung stärker als in Real)

 

Nouveau projet pour la van Biervliet SNCB HLD59. Je n'aimais pas le son de la van Biervliet, car le bruit du moteur est différent de celui de nombreuses vidéos.

La locomotive recevra un autre fichier sonore pour la chaudière du chauffage du train .

La locomotive présente les défauts suivants pour cette variante :

- Les supports pour les lanternes de queue de train sont manquants.

- Les marches sur les tampons sont manquantes.

La disposition des fonctions est optimisée pour la locomotive Maus 2 / Z21.

 

Le modèle a été patiné de manière discrète conformément aux photos du modèle réel de la 5931 (l'effet est plus prononcé sous l'éclairage que dans la réalité).

 

Nieuw geluidsproject voor de van Biervliet SNCB HLD59. Ik vond het geluid van de van Biervliet niet mooi, omdat het motorgeluid anders klinkt dan in veel video's.

De locomotief krijgt nog een ander geluidsbestand voor de ketel van de treinverwarming .

De locomotief heeft voor deze variant de volgende fouten:

- Bevestigingen voor treinafsluitingslantaarns ontbreken

- Opstapjes bij de buffers ontbreken

De indeling van de functies is geoptimaliseerd voor de locomotief Maus 2 / Z21.

 

Het model is subtiel gepatineerd volgens foto's van het origineel van de 5931 (ziet er onder de verlichting sterker uit dan in het echt).

 

New sound project for the van Biervliet SNCB HLD59. I didn't like the sound of the van Biervliet sound, as the engine noise has a different sound compared to many videos.

The locomotive will get another sound file for the train heating boiler.

The locomotive has the following faults for this variant:

- Brackets for rear lights are missing

- Steps on the buffers are missing

The arrangement of the functions is optimised for the Maus 2 / Z21 locomotive.

 

The model has been discreetly patinated in accordance with prototype photographs of the 5931 (appears stronger under lighting than in reality).

Burg, Sitz der Steirischen LR, Burgtor, Ausfallstor, Stadtmauer und Graben, Bastion

Objekt ID: 79543, Hofgasse 13, 15

Katastralgemeinde: Innere Stadt

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...

 

Time of the nationalsocialism

As early as 24 February 1938, thousands of National Socialists had marched through the center of Graz in demonstrations, even though their party was banned in Austrofascism. In the course of the Anschluss (Annexation), the local National Socialists took control of the city and, with the consent of the mayor, flagged the streets and town hall with swastika flags, even before German troops arrived at Thalerhof airport, giving the city its name as the "stronghold of National Socialism". The students of the universities of Graz participated in the marches and were in large numbers members of SA and SS. They also welcomed the union with the German Reich and suggested that the university should be renamed "Adolf Hitler University". The Graz universities were in their understanding the southeast outpost of German science, "pioneer of Germanism" and a "bulwark against the danger from the East".

As a prelude to his propaganda tour through Austria, for the referendum on the already completed "Anschluss", Adolf Hitler visited on 3 and 4 April 1938 Graz. The election event, which was broadcast on the radio, took place in front of 30,000 crowded people in the assembly hall of a wagon factory, which had already been standing still for several years due to the global economic crisis. Afterwards Hitler drove in a triumphal procession through the streets of Graz. Cheering crowds lined the 4.3 kilometer long route through the city, including tens of thousands of Styrians, who had come to the state capital with special trains, buses and trucks to see the "leader".

Immediately after the seizure of power by the National Socialists, representatives of the other parties were arrested, as well as about 2,400 Grazer, who according to the Nuremberg laws were considered Jews, persecuted, deprived of their property, forced to emigrate or deported to Vienna. The ceremonial hall and the synagogue were destroyed in the November pogroms in 1938. In March 1940, Styria was considered a "free of Jews" one. On the occasion of a celebration on July 25, 1938, in which the Styrian National Socialists commemorated the putschists of 1934 with the motto "and yet you have triumphed", Hitler awarded the city the title "City of the People's Uprising".

After the seizure of power by the National Socialists in Austria, Greater Graz emerged with the incorporation of Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Maria Trost, Andritz, Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf and Straßgang. Thus, Graz had 16 districts, this division is still essentially upright today, only Puntigam as today's 17th district at that time was still part of Straßgang.

During the Second World War Graz was overflown with the opening of the second allied air front on 13 August 1943 continuously. The units of the 15th US Air Force stationed in the Foggia area overflowed Styrian territory for almost all operations. Of all the Austrian cities, Graz recorded the most air attacks - a total of 56, which took place between February 25, 1943 and April 2, 1945, especially during the day. In the process, around 29,000 fire and explosive bombs were dropped. The main targets of the attacks were the main railway station as well as the large industrial plants in the west and south of the city. The poorly equipped air defense with 16- and 17-year-old air force helpers on the anti-aircraft batteries hit about six of 800 aircrafts. The tunnels in the Schloßberg were expanded from 1943 with the help of forced laborers and provided during the bombardment up to 50,000 people protection. Thus, the number of bomb victims, in relation to the severity of the attacks, remained low: 1,980 dead and around 2,000 wounded. 7,802 buildings and about 20,000 apartments were destroyed, the worst affected area around the main station. All bomb attacks were drawn on a road map, the "bomb plan", until the end of the war, which can be viewed in the city archives of Graz.

When the Red Army approached at Easter in 1945, the Puch plants in Graz-Thondorf provided bicycles so that the units gathered in a hurry of 15,000 men could come to their operation sites on the Ostwall (Panther - Wotan line). Only larger groups were transported by bus. Gauleiter Sigfried Uiberreither yet on May 7, 1945, the day before his own escape, a group of resistance fighters in Feliferhof had executed and also in the courtyard of the police headquarters political opponents were murdered to the end. Uiberreither handed the business over to his inner-party opponent, the more moderate Armin Dadieu. At noon, the latter deprived all district section and local section leaders of the NSDAP in Styria of their functions and ordered that the order of the Nerobefehl (The Nero Decree was issued by Adolf Hitler on March 19, 1945 ordering the destruction of German infrastructure to prevent their use by Allied forces as they penetrated deep within Germany) should not be obeyed.

 

Zeit des Nationalsozialismus

Bereits am 24. Februar 1938 waren Tausende Nationalsozialisten in Demonstrationszügen durch die Grazer Innenstadt gezogen, obwohl deren Partei im Austrofaschismus verboten war. Im Zuge des „Anschlusses“ übernahmen die lokalen Nationalsozialisten bereits vor dem Eintreffen der deutschen Truppen am Flughafen Thalerhof die Kontrolle in der Stadt und mit Einverständnis des Bürgermeisters die Straßen und das Rathaus mit Hakenkreuzfahnen zu beflaggen, was der Stadt die Bezeichnung als „Hochburg des Nationalsozialismus“ eintrug. Auch die Studenten der Grazer Universitäten beteiligten sich an den Aufmärschen und waren in großer Zahl Mitglieder von SA und SS. Sie begrüßten dann auch die Vereinigung mit dem Deutschen Reich und schlugen vor, dass die Hochschule in „Adolf-Hitler-Universität“ umbenannt werden sollte. Die Grazer Universitäten waren in ihrem Verständnis der südöstliche Vorposten der deutschen Wissenschaft, „Wegbereiter des Deutschtums“ und ein „Bollwerk gegen die Gefahr aus dem Osten“.

Als Auftakt zu seiner Propagandareise durch Österreich, für die Volksabstimmung über den bereits vollzogenen „Anschluss“, besuchte Adolf Hitler am 3. und 4. April 1938 Graz. Die Wahlveranstaltung, die im Rundfunk übertragen wurde, fand vor 30.000 dichtgedrängten Personen in der Montagehalle einer Waggonfabrik statt, die bereits einige Jahre aufgrund der Weltwirtschaftskrise still stand. Anschließend fuhr Hitler in einem Triumphzug durch die Straßen von Graz. Jubelnde Menschenmengen säumten die 4,3 Kilometer lange Wegstrecke durch die Stadt, darunter Zehntausende Steirer, die mit Sonderzügen, Autobussen und Lastkraftwagen in die Landeshauptstadt gekommen waren, um den „Führer“ zu sehen.

Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden Vertreter der anderen Parteien verhaftet, sowie etwa 2.400 Grazer, die gemäß den Nürnberger Gesetzen als Juden galten, verfolgt, ihres Eigentums beraubt, zur Emigration gezwungen oder nach Wien deportiert. Die Zeremonienhalle und die Synagoge wurden in den Novemberpogromen 1938 zerstört. Im März 1940 galt die Steiermark als „judenrein“. Anlässlich einer Feier am 25. Juli 1938, in der die steirischen Nationalsozialisten mit dem Motto „Und ihr habt doch gesiegt“ der Putschisten des Jahres 1934 gedachten, verlieh Hitler der Stadt den Titel „Stadt der Volkserhebung“.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich entstand Groß-Graz mit der Eingemeindung von Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Maria Trost, Andritz, Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf und Straßgang. Damit hatte Graz 16 Bezirke, diese Einteilung ist heute im Wesentlichen noch aufrecht, nur Puntigam als heutiger 17. Bezirk war damals noch ein Teil von Straßgang.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Graz mit der Eröffnung der zweiten alliierten Luftfront am 13. August 1943 laufend überflogen. Die im Raum Foggia stationierten Verbände der 15. US-Luftflotte überflogen für fast alle Einsätze steirisches Gebiet. Von allen österreichischen Städten verzeichnete Graz die meisten Luftangriffe – insgesamt 56, die zwischen dem 25. Februar 1943 und dem 2. April 1945 vor allem bei Tag stattfanden. Dabei wurden rund 29.000 Brand- und Sprengbomben abgeworfen. Hauptziele der Angriffe waren der Hauptbahnhof sowie die großen Industrieanlagen im Westen und Süden der Stadt. Die schlecht ausgestattete Luftabwehr mit 16- und 17-jährigen Luftwaffenhelfern an den Flakbatterien traf etwa sechs von 800 Flugzeugen. Die Stollen im Schloßberg wurden ab 1943 mithilfe von Zwangsarbeitern weitläufig ausgebaut und boten während der Bombardierung bis zu 50.000 Menschen Schutz. Dadurch blieb die Zahl der Bombenopfer, in Relation zur Schwere der Angriffe, gering: 1.980 Tote und rund 2.000 Verwundete. 7.802 Gebäude und etwa 20.000 Wohnungen waren zerstört, am schlimmsten war das Gebiet um den Hauptbahnhof betroffen. Alle Bombeneinschläge wurden bis Kriegsende auf einer Straßenkarte, dem „Bombenplan“ eingezeichnet, der im Stadtarchiv Graz eingesehen werden kann.

Als zu Ostern 1945 die Rote Armee näherrückte, stellten die Puch-Werke in Graz-Thondorf Fahrräder zur Verfügung, damit die eilig aus 15.000 Mann zusammengestellten Einheiten an ihre Einsatzorte am Ostwall kommen konnten. Nur größere Gruppen wurden mit Autobussen transportiert. Gauleiter Sigfried Uiberreither ließ noch am 7. Mai 1945, am Tag vor seiner eigenen Flucht, eine Gruppe von Widerstandskämpfern im Feliferhof hinrichten und auch im Hof der Polizeidirektion wurden politische Gegner bis zuletzt ermordet. Uiberreither übergab die Geschäfte seinem innerparteilichen Gegner, dem gemäßigteren Armin Dadieu. Dieser enthob noch zu Mittag alle Kreis- und Ortsgruppenleiter der NSDAP in der Steiermark ihrer Funktionen und ordnete an, dass dem Nerobefehl nicht Folge zu leisten ist.

de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_Graz#Zeit_des_Nation...

Dieses 2-Minuten-Tutorial ist der perfekte Einstieg in die Welt des Osmo Pockets 🎥 Nach diesem kurzen Video behälst du trotz all der vielen Funktionen den Überblick: www.youtube.com/watch?v=-oYU10dCgvs

 

 

Wir haben 2 Stück Radeon 6950 abzugeben, OVP Originalverpackt.

Die Karten sind auf 6970er Bios geflashed! (wesentlich Beschleunigt!)

Gerätetyp:Grafikkarten

API-Unterstützung:DirectX 11, OpenGL 3.1, OpenGL 3.2, DirectCompute 11

Schnittstellen:2 x Mini DisplayPort HDMI DVI-I (Dual-Link) DVI-D (Single-Link) DisplayPort - mit Adapter VGA - mit Adapter

Grafik-Engine:AMD Radeon HD 6950

Bustyp:PCI Express 2.0 x16

 

Busbreite:256-bit, Grösse:2 GB, Technologie:GDDR5 SDRAM, Effektive Taktrate:5 GHz, Details der Systemanforderungen:- RAM 1 GB, Peripheriegeräte / Schnittstellen:CD-ROM, zwei zusätzliche Stromversorungskabel, Erforderliche Spannungsversorgung:500 W, Compatible with Windows 7:Die Anwendungen und Geräte mit dem "Compatible with Windows 7" Logo haben die Microsoft Versicherung, dass diese Produkte Tests für Kompatibilität und Zuverlässigkeit mit 32-Bit und 64-Bit-Windows-7 bestanden haben., Verpackung:Einzelhandel, Enthaltene Kabel:1 x Mini DisplayPort-DisplayPort-Adapter 1 x DVI-VGA-Adapter 1 x CrossFire-Kabel, Unterstützte Funktionen von Windows 7:Windows Media Center, Software inbegriffen:Treiber & Utilities, Kennzeichnung:RoHS, Zubehör im Lieferumfang:6-poliges Netzkabel, 8-poliges Netzkabel

 

consumelog.net/sapphire-radeon-6950-in-originalverpackung...

 

audioreservoir@ebay

On-Board-Navigation mit Connected Services und Echtzeit-Funktionen: Das neue Top-of-the-Line-System von Opel Multimedia Navi Pro.

 

www.opel-blog.com/?p=21007

 

© Opel

Ab 1.August 2011 wird ein zweiter Anlauf unternommen, das digitale Radio (DAB+) Bundesweit wieder Leben einzuhauchen.

Mein erster Test mit einem DAB-Stick am PC entsprach nicht den Erwartungen, da der NOXON-DAB-Stift zuviel Rechenleistung beansprucht und sehr schnell zu Aussetzern neigt, wenn man noch andere Funktionen am Rechner ausführt.

Nun habe ich ein anderes Gerät getestet und die Wahl fiel auf das "Pure Highway" !

Eine Eierlegende Wollmilchsau wurde versprochen.

Der "Pure Higway" ist als hauptsächlich als Autoradio gedacht und arbeitet dort als Tuner für das fest eingebaute Radio über die Sendefunktion auf einer freie UKW-Frequenz.

Die mitgeliefert Antenne ist recht unscheinbar und nicht gerade für ein langes Leben gedacht.

Eine kleine Magnetfußantenne ist optional erhältlich, aber zum Preis von fast 30 Euro schon Wucher.

(Empfänger kostet etwa 100 Euro)

Als Taschenradio für unterwegs, im Batteriebetrieb, fungiert die Kopfhörerzuleitung als Antenne und hat mich positiv überrascht.

Im Raum Halle fällt ohne weiteres das Ensemble K12A aus Leipzig ein.

Ich habe das Gerät für Testzwecke als Heimempfänger aufgebaut und an einen Minilautsprechersystem angeschlossen.

Die Stromversorgung erfolgt hierbei über ein USB-Kabel.

Ich habe eine extra 5Volt Netzteil eingesetzt, da fast 500mA benötigt werden und ich nicht das interne Netzteil des PCs überfordern wollte.

Als Antenne habe ich eine J-Antenne (homemade) lose angekoppelt, die ich in einem 16mm Plasterohr am Fenster außen angebracht habe.

Wie man im Display sehen kann, ist der Empfang des Regionalbouquet von Sachsen-Anhalt im Kanal 12C, ohne Probleme möglich (hier Radio Brocken digital)

Zur Zeit wird auf diesen Kanal noch nicht die volle Leistung angeboten.

Kanal 5C liegt mit voller Feldstärke hier an.

 

Traslate by Google:

From 1st August 2011 a second attempt is made to the digital radio (DAB +) to breathe life back nationwide.

My first test with a dab of stick on the PC did not meet expectations because of the NOXON DAB pen takes up very much processing power and very quickly tends to misfire, when the calculator is performing other functions.

Now I have tested another device and the choice fell on the "Pure Highway"!

A jack of all trades is promised.

The "Pure Higway" is intended primarily as a car radio, where he works as a tuner for the radio permanently installed on the transmission function on a free FM frequency.

The included antenna is quite inconspicuous and not thinking straight for a long life.

A small magnetic base is optional, but at a cost of almost € 30 already exorbitant.

(Receiver costs about 100 €)

As a pocket radio on the go, on battery, the earphone cable works as an antenna and I was pleasantly surprised.

I built the machine for testing purposes as a home receiver and connected to a mini speaker system.

The power supply is done via a USB cable.

I've used an seperately 5V power supply, because I needed almost 500mA and not the internal power supply of the PC would require.

The antenna I have a J-coupled antenna (homemade) loose.

I put it a 16mm plastic pipe attached to the window outside.

As you can see the display, the reception of the regional bouquet of Saxony-Anhalt in the 12C channel, without any problems (here chunks of digital radio)

At present, this channel is not offered on full power.

5C channel is at full field strength here.

 

Video:

www.youtube.com/watch?v=2sBwAIqANxA&feature=related

 

J-Antenne www.dl2lto.de/sc/HB_J-ANT.htm

LEGAL NOTICE © protected work • All Rights reserved © Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

No use of this image is allowed without photographer’s express prior permission and subject to compensationno work-for-hire

 

- - -

 

Die KC-135 basiert auf der legendären Boeing 707. Die Entwicklng dieses Tankflugzeuges geht zurück in die fünfziger Jahre, gebaut und ausgeliefert wurde es bis 1965. Das Flugzeug wurde seitdem ständig modernisiert, allein in den USA sind noch über 500 Stratotanker im Einsatz.

Die wichtige Rolle, welche die KC-135 im Kalten Krieg gespielt hat, geht zurück auf die Furcht der USA, nach einem atomaren erstschlag der Sowjetunion zu einem Zweit- oder gegenschlag nicht mehr in der Lage zu sein. Also hielt man es für notwendig, rund um die Uhr eine größere Flotte von strategischen Bombern (B-47 und B-53) in der Luft zu haben, welche von der KC-135 betankt werden konnten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges erfüllen die Flugzeuge auch andere Funktionen wie etwa die Aufklärung.

Hersteller: Boeing - Im Einsatz seit: 1957 - Länge: 40,0 m - Höhe: 11,5 m

Spannweite: 39,2 m - Max. Gewicht: 145,125 t - Vmax: 880 km/h

 

Variants

 

KC-135A - Original production version powered by four Pratt & Whitney J57s, 732 built.

NKC-135A - Test-configured KC-135A

KC-135B

Airborne command post version with 17 built equipped with turbofan engines. Provided with in-flight refueling capability and redesignated EC-135C.[29]

KC-135D

All four RC-135As were modified to partial KC-135A configuration in 1979.[30][31] They were given a unique designation as they differed from the KC-135A in that they were built with a flight engineers position on the flight deck.[32] The flight engineer's position was removed when the aircraft were modified to KC-135 standards but they retained their electrically-powered wing flap secondary (emergency) drive mechanism and second air conditioning pack which had been used to cool the RC-135As on-board photo-mapping systems.[33] Later re-engined with Pratt & Whitney TF33 engines and a cockpit update to KC-135E standards in 1990

KC-135E

Air National Guard and Air Force Reserve KC-135As re-engined with Pratt & Whitney TF-33-PW-102 engines from retired 707 airliners (161 modified). These aircraft are being retired to Davis-Monthan Air Force Base and replaced with R models.[35]

NKC-135E - Test-configured KC-135E

KC-135Q

KC-135As modified to carry JP-7 fuel necessary for the SR-71 Blackbird, 56 modified,[29] survivors to KC-135T.

KC-135R - KC-135As re-engined with CFM-56 engines.

KC-135R(RT)

Receiver-capable KC-135R Stratotanker, 8 modified with either a Boeing or LTV receiver system and a secure voice SATCOM radio.

KC-135T - KC-135Q re-engined with CFM-56 engines, 54 modified.

EC-135Y

An airborne command post modified in 1984 to support CINCCENT. Aircraft 55-3125 was the only EC-135Y. Unlike its sister EC-135N, it was a true tanker that could also receive in-flight refueling. Pratt & Whitney TF-33-PW-102. Currently retired at AMARC.

  

General characteristics

 

Crew: 3: pilot, co-pilot and boom operator. Some KC-135 missions require the addition of a navigator.

Capacity: 37 passengers

Payload: 83,000 lb (37,600 kg)

Length: 136 ft 3 in (41.53 m)

Wingspan: 130 ft 10 in (39.88 m)

Height: 41 ft 8 in (12.70 m)

Wing area: 2,433 ft² (226 m²)

Empty weight: 98,466 lb (44,663 kg)

Loaded weight: 297,000 lb (135,000 kg)

Useful load: 200,000 lb (90,700 kg)

Max takeoff weight: 322,500 lb (146,000 kg)

Powerplant: 4× (R/T) CFM International CFM56 (F108-CF-100) turbofan, 21,634 lbf () each

Maximum Fuel Load: 31,275 US gal (118 kL)

Performance

Maximum speed: 580 mph (933 km/h)

Cruise speed: 530 mph

Range: 1,500 mi (2,419 km) with 150,000 lb (68,039 kg) of transfer fuel

Ferry range: 11,015 mi (17,766 km)

Service ceiling: 50,000 ft (15,200 m)

Rate of climb: 4,900 ft/min (1,490 m/min)

 

KC-135 - more pictures...

 

engl. wikipedia information KC-135 Stratotanker

LEGAL NOTICE © protected work • All Rights reserved © Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

No use of this image is allowed without photographer’s express prior permission and subject to compensationno work-for-hire

 

- - -

Die KC-135 basiert auf der legendären Boeing 707. Die Entwicklng dieses Tankflugzeuges geht zurück in die fünfziger Jahre, gebaut und ausgeliefert wurde es bis 1965. Das Flugzeug wurde seitdem ständig modernisiert, allein in den USA sind noch über 500 Stratotanker im Einsatz.

Die wichtige Rolle, welche die KC-135 im Kalten Krieg gespielt hat, geht zurück auf die Furcht der USA, nach einem atomaren erstschlag der Sowjetunion zu einem Zweit- oder gegenschlag nicht mehr in der Lage zu sein. Also hielt man es für notwendig, rund um die Uhr eine größere Flotte von strategischen Bombern (B-47 und B-53) in der Luft zu haben, welche von der KC-135 betankt werden konnten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges erfüllen die Flugzeuge auch andere Funktionen wie etwa die Aufklärung.

Hersteller: Boeing - Im Einsatz seit: 1957 - Länge: 40,0 m - Höhe: 11,5 m

Spannweite: 39,2 m - Max. Gewicht: 145,125 t - Vmax: 880 km/h

 

Variants

 

KC-135A - Original production version powered by four Pratt & Whitney J57s, 732 built.

NKC-135A - Test-configured KC-135A

KC-135B

Airborne command post version with 17 built equipped with turbofan engines. Provided with in-flight refueling capability and redesignated EC-135C.[29]

KC-135D

All four RC-135As were modified to partial KC-135A configuration in 1979.[30][31] They were given a unique designation as they differed from the KC-135A in that they were built with a flight engineers position on the flight deck.[32] The flight engineer's position was removed when the aircraft were modified to KC-135 standards but they retained their electrically-powered wing flap secondary (emergency) drive mechanism and second air conditioning pack which had been used to cool the RC-135As on-board photo-mapping systems.[33] Later re-engined with Pratt & Whitney TF33 engines and a cockpit update to KC-135E standards in 1990

KC-135E

Air National Guard and Air Force Reserve KC-135As re-engined with Pratt & Whitney TF-33-PW-102 engines from retired 707 airliners (161 modified). These aircraft are being retired to Davis-Monthan Air Force Base and replaced with R models.[35]

NKC-135E - Test-configured KC-135E

KC-135Q

KC-135As modified to carry JP-7 fuel necessary for the SR-71 Blackbird, 56 modified,[29] survivors to KC-135T.

KC-135R - KC-135As re-engined with CFM-56 engines.

KC-135R(RT)

Receiver-capable KC-135R Stratotanker, 8 modified with either a Boeing or LTV receiver system and a secure voice SATCOM radio.

KC-135T - KC-135Q re-engined with CFM-56 engines, 54 modified.

EC-135Y

An airborne command post modified in 1984 to support CINCCENT. Aircraft 55-3125 was the only EC-135Y. Unlike its sister EC-135N, it was a true tanker that could also receive in-flight refueling. Pratt & Whitney TF-33-PW-102. Currently retired at AMARC.

  

General characteristics

 

Crew: 3: pilot, co-pilot and boom operator. Some KC-135 missions require the addition of a navigator.

Capacity: 37 passengers

Payload: 83,000 lb (37,600 kg)

Length: 136 ft 3 in (41.53 m)

Wingspan: 130 ft 10 in (39.88 m)

Height: 41 ft 8 in (12.70 m)

Wing area: 2,433 ft² (226 m²)

Empty weight: 98,466 lb (44,663 kg)

Loaded weight: 297,000 lb (135,000 kg)

Useful load: 200,000 lb (90,700 kg)

Max takeoff weight: 322,500 lb (146,000 kg)

Powerplant: 4× (R/T) CFM International CFM56 (F108-CF-100) turbofan, 21,634 lbf () each

Maximum Fuel Load: 31,275 US gal (118 kL)

Performance

Maximum speed: 580 mph (933 km/h)

Cruise speed: 530 mph

Range: 1,500 mi (2,419 km) with 150,000 lb (68,039 kg) of transfer fuel

Ferry range: 11,015 mi (17,766 km)

Service ceiling: 50,000 ft (15,200 m)

Rate of climb: 4,900 ft/min (1,490 m/min)

 

KC-135 - more pictures...

 

engl. wikipedia information KC-135 Stratotanker

Das hochwertige Cockpit des neuen Opel Grandland X ist übersichtlich gestaltet, Infotainment und weitere Funktionen lassen sich intuitiv bedienen.

 

www.opel-blog.com/?p=19173

 

© GM Company.

Alles im Blick: Für eine intuitive Bedienbarkeit haben die Entwickler die neuen Opel-Systeme Multimedia Radio und Multimedia Navi Pro so designt, dass der direkte Zugriff zu den wichtigsten Funktionen ganz einfach erfolgt.

 

www.opel-blog.com/?p=21007

 

© Opel

LEGAL NOTICE © protected work • All Rights reserved © Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

No use of this image is allowed without photographer’s express prior permission and subject to compensationno work-for-hire

 

- - -

Die KC-135 basiert auf der legendären Boeing 707. Die Entwicklng dieses Tankflugzeuges geht zurück in die fünfziger Jahre, gebaut und ausgeliefert wurde es bis 1965. Das Flugzeug wurde seitdem ständig modernisiert, allein in den USA sind noch über 500 Stratotanker im Einsatz.

Die wichtige Rolle, welche die KC-135 im Kalten Krieg gespielt hat, geht zurück auf die Furcht der USA, nach einem atomaren erstschlag der Sowjetunion zu einem Zweit- oder gegenschlag nicht mehr in der Lage zu sein. Also hielt man es für notwendig, rund um die Uhr eine größere Flotte von strategischen Bombern (B-47 und B-53) in der Luft zu haben, welche von der KC-135 betankt werden konnten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges erfüllen die Flugzeuge auch andere Funktionen wie etwa die Aufklärung.

Hersteller: Boeing - Im Einsatz seit: 1957 - Länge: 40,0 m - Höhe: 11,5 m

Spannweite: 39,2 m - Max. Gewicht: 145,125 t - Vmax: 880 km/h

 

Variants

 

KC-135A - Original production version powered by four Pratt & Whitney J57s, 732 built.

NKC-135A - Test-configured KC-135A

KC-135B

Airborne command post version with 17 built equipped with turbofan engines. Provided with in-flight refueling capability and redesignated EC-135C.[29]

KC-135D

All four RC-135As were modified to partial KC-135A configuration in 1979.[30][31] They were given a unique designation as they differed from the KC-135A in that they were built with a flight engineers position on the flight deck.[32] The flight engineer's position was removed when the aircraft were modified to KC-135 standards but they retained their electrically-powered wing flap secondary (emergency) drive mechanism and second air conditioning pack which had been used to cool the RC-135As on-board photo-mapping systems.[33] Later re-engined with Pratt & Whitney TF33 engines and a cockpit update to KC-135E standards in 1990

KC-135E

Air National Guard and Air Force Reserve KC-135As re-engined with Pratt & Whitney TF-33-PW-102 engines from retired 707 airliners (161 modified). These aircraft are being retired to Davis-Monthan Air Force Base and replaced with R models.[35]

NKC-135E - Test-configured KC-135E

KC-135Q

KC-135As modified to carry JP-7 fuel necessary for the SR-71 Blackbird, 56 modified,[29] survivors to KC-135T.

KC-135R - KC-135As re-engined with CFM-56 engines.

KC-135R(RT)

Receiver-capable KC-135R Stratotanker, 8 modified with either a Boeing or LTV receiver system and a secure voice SATCOM radio.

KC-135T - KC-135Q re-engined with CFM-56 engines, 54 modified.

EC-135Y

An airborne command post modified in 1984 to support CINCCENT. Aircraft 55-3125 was the only EC-135Y. Unlike its sister EC-135N, it was a true tanker that could also receive in-flight refueling. Pratt & Whitney TF-33-PW-102. Currently retired at AMARC.

  

General characteristics

 

Crew: 3: pilot, co-pilot and boom operator. Some KC-135 missions require the addition of a navigator.

Capacity: 37 passengers

Payload: 83,000 lb (37,600 kg)

Length: 136 ft 3 in (41.53 m)

Wingspan: 130 ft 10 in (39.88 m)

Height: 41 ft 8 in (12.70 m)

Wing area: 2,433 ft² (226 m²)

Empty weight: 98,466 lb (44,663 kg)

Loaded weight: 297,000 lb (135,000 kg)

Useful load: 200,000 lb (90,700 kg)

Max takeoff weight: 322,500 lb (146,000 kg)

Powerplant: 4× (R/T) CFM International CFM56 (F108-CF-100) turbofan, 21,634 lbf () each

Maximum Fuel Load: 31,275 US gal (118 kL)

Performance

Maximum speed: 580 mph (933 km/h)

Cruise speed: 530 mph

Range: 1,500 mi (2,419 km) with 150,000 lb (68,039 kg) of transfer fuel

Ferry range: 11,015 mi (17,766 km)

Service ceiling: 50,000 ft (15,200 m)

Rate of climb: 4,900 ft/min (1,490 m/min)

 

KC-135 - more pictures...

 

engl. wikipedia information KC-135 Stratotanker

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Das riesige Uhrwerk mit seinen fast unglaublich vielen Funktionen

.

.

.

Die Gegengewichte dazu wiegen 400 kg

.

.

.

Zur vollen Stunde setzt sich das ganze Rädchensystem in Bewegung

.

.

.

Draussen kann man den aktuellen Mondstand, das aktuelle Sternzweichen, den Wochentag, die Berner Stunde, die normale Stunde, ... ablesen

.

.

.

Und die Uhr geht im Monat auf ca. 2 Minuten genau

.

.

.

Das Uhrwerk kann man einmal im Tag besichtigen mit einer offiziellen Führung, siehe auch die links unten

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Z y t g l o g g e - T u r m

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Zytgloggeturm ( Zeitglockenturm / Zytglogge ) bildete das alte westliche Stadttor der Stadt /

Altstadt von Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Erbaut im Jahr 1191 war er bis 1256 das erste Westtor und bildete einst den Abschluss

der ersten Stadterweiterung. Er änderte im Laufe der Jahre sein Aussehen sehr stark,

im Zytgloggeturm sind Modelle aus den verschiedenen Epochen ausgestellt

 

Durch die Entwicklung der Stadt rückte der Turm mit jeder Erweiterung immer mehr ins

Zentrum der Stadt.

 

Für einige Zeit ist der Turm gar als Frauengefängnis genutzt worden => Pfaffendirnen-

gefängnis

 

Nach dem grossen Brand von 14. Mai 1405, der nahezu die gesamte Stadt in Schutt

und Asche legte, wurde er zum „ Zytglogge “ umfunktioniert.

.

.

.

In seiner Chronik schildert der Chronist Conrad Justinger das Ausmass der Katastrophe :

 

Also verbrann die alt kebie, do die zitglogge inne hanget, darinne verbrunnen siben pfaffen-

dirnen. ... Also verbrunnen bi sechshundert hüsern, gros und klein, und gros guot darinne

und me denne hundert mönschen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Z y t g l o g g e

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Zytglogge, die Glocke, die seither im neuen Turm die Stunden verkündet, wurde noch

im gleichen Jahr durch Johann Reber aus A.arau gegossen. Sie war es, die dem Turm

den heutigen Namen gab : Zytglogge.

.

.

.

Ihre Inschrift lautet:

 

+ anno d[omi]ni mccccv mense octobris fusa sum a ma[gi]stro ioh[ann]e d[i]c[t]o reber de

arow sum vas et cer[a] et cunctis [...] gero diei horas.

 

( Im Jahre 1405 im Monat Oktober wurde ich von Meister Johannes genannt Reber aus

A.arau gegossen. Ich bin Gefäss und Wachs (?) ...und allen verkünde ich die Stunden

des Tages ).

.

.

.

***************************************************************************************************************

Uhrwerk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Zur Zeitmessung gehörte natürlich auch ein Uhrwerk. Gleichzeitig mit der Glocke, wurde

also auch eine Uhr mit einem Stundenschlagwerk eingebaut. Über den Erbauer und über

die Ausmasse der Uhr ist leider nichts bekannt.

 

Hingegen wissen wir, dass das noch heute vorhandene Astrolabium bereits damals den

Turm zierte. Wie bei andern Kunstuhren diente es vorwiegend als Repräsentationsobjekt.

Es gehörte zum Ansehen einer Stadt, technische Spitzenleistungen öffentlich zur Schau

zu stellen und damit Bewunderung auszulösen.

 

Nebst vielen astronomischen Indikationen konnte man beiläufig auch noch die Zeit ab-

lesen. Dies war aber schwierig und überhaupt nicht das Ziel. Wichtig war die akustische

Zeitangabe durch die Glocke.

 

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts häuften sich die Reparaturen am bereits über 100

jährigen Uhrwerk. Es wurde immer offensichtlicher, dass das Werk ausgedient hatte.

 

1527 erhielt der damalige Waffenschlosser und Zeitglockenrichter, Kaspar Brunner,

den Auftrag, ein neues Uhrwerk zu bauen. Es stand von Anfang an fest, dass die Uhr

grösser, schöner und kunstvoller sein musste als die alte von 1405.

 

1530 präsentierte Brunner den Bernern eine Monumentaluhr mit kunstreichem Figuren-

spiel und einem Räderwerk von gewaltigem Ausmass, wie es bis jetzt noch nicht ge-

baut wurde. Von Brunner sind keine weiteren Uhrwerke bekannt, dieses scheint sein

einziges zu sein.

 

Die Ausmasse, die Robustheit und die kunstvolle Bauweise ( Räder mit einzeln einge-

setzten Zähnen, massive Wellen, die Gewehrläufen ähneln ) zeugen vom Meister, der

sich im Bau von Waffen und Geschützen auskannte, aber auch in der Lage war, eine

aussergewöhnliche Uhr zu realisieren.

.

.

An der Ostseite des Zytgloggeturms ist ein sehr schönes Glockenspiel angebracht, u.a.

mit Bärenfiguren und, hoch oben im Dach des Turms, der Statue von Hans Thann, einem

Ritter in voller Rüstung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Figurenspiel / Glockenspiel

***************************************************************************************************************

.

.

.

Jede volle Stunde läuft das beliebte und vor allem von Touristen viel beachtete Figurenspiel

ab :

.

.

.

Ca. 3 Minuten vor dem Stundenschlag kräht der Hahn und eröffnet das Spiel.

 

Kurz darauf kreist der Bärenreigen, er symbolisiert die Stadtwache, die pflichtbewusst ihre

Runden dreht. Dazu schlägt der Narr die Stunde an seine zwei Glöcklein. ( Zu früh, aber

das ist Narrenfreiheit )

 

Nun kräht der Hahn zum zweiten Mal.

 

Sobald die volle Stunde erreicht ist, schlägt die Viertelstundenglocke vier Viertel, mitten

im Spielerker auf seinem Thron dreht Chronos, der Gott der Zeit, die Sanduhr; dann hebt

er das Zepter in seiner linken Hand und gibt den Auftakt zum Stundenschlag.

 

Nun schwingt Hans von Thann, der goldene Glockenschläger, seinen Hammer und führt

die erforderliche Anzahl Schläge aus. Chronos hört aufmerksam zu und zählt die Schläge,

indem er seinen Mund öffnet und schliesst.

 

Der Löwe, Symbol des Stadtgründers, Herzog Berchtold V. von Zähringen, quittiert jeden

Schlag mit einer leichten Kopfdrehung. Zum Schluss schlägt der Hahn ein drittes Mal

und kündet damit den Beginn einer neuen Stunde an.

.

.

.

Es ist ein wahres Meisterwerk der mittelalterlichen Uhrmacherkunst.

.

.

.

***************************************************************************************************************

 

Astronomische Uhr

 

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unter dem großen Zifferblatt ist eine astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert zu be-

wundern.

.

.

.

Es handelt sich um ein Astrolabium mit südlicher Projektion, wie sie vorwiegend an

Kunstuhren bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhundert gebaut wurden.

 

Der Stundenzeiger zeigt mit der goldenen Hand die modernen Stunden und mit dem

Sonnenemblem den Sonnenstand gegenüber dem aufgemalten Planisphärium, wobei

links der Sonnenaufgang im Osten, oben der Sonnenhöchststand im Süden und rechts

der Sonnenuntergang im Westen dargestellt ist.

 

Die Kugel ( mit einer goldenen und einer schwarzen Hälfte ) zeigt die aktuelle Mondphase

an.

 

Auch der aktuelle Mondstand kann aufgrund der relativen Position zum Sonnenzeiger ab-

gelesen werden. Auf der beweglichen exzentrischen Scheibe der Ekliptik zeigt die Sonne

das aktuelle Tierkreiszeichen an.

.

.

.

Der Turm und das Urwerk können mit einer Führung besichtigt werden.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Siehe auch :

***************************************************************************************************************

.

.

.

.

bern-altstadt.ch/htm/zytgloggeturm.htm

 

www.zeitglockenturm.ch

 

www.berninfo.com/de/page.cfm/CityToursAusfluege/Stadtfueh...

.

.

.

.

( BeschriebZytglogge BeschriebZeitglocke BeschriebZytgloggeturm BeschriebZeitglockenturm AlbumZytgloggeturm AlbumStadtBern Bern Berne Berna Bärn Stadt City Ville kaupunki città シティ

stad ciudad Stadtturm Turm torre tower torni tour tårn wieża torn Mittelalter Geschichte History

Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza UNESCO Weltkulturerbe

Unesco World Heritage )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

 

Hurni080520 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040122

***************************************************************************************************

 

21 / 105

LEGAL NOTICE © protected work • All Rights reserved © Egger photographer retains ownership and all copyrights in this work.

 

No use of this image is allowed without photographer’s express prior permission and subject to compensationno work-for-hire

 

- - -

 

Die KC-135 basiert auf der legendären Boeing 707. Die Entwicklng dieses Tankflugzeuges geht zurück in die fünfziger Jahre, gebaut und ausgeliefert wurde es bis 1965. Das Flugzeug wurde seitdem ständig modernisiert, allein in den USA sind noch über 500 Stratotanker im Einsatz.

Die wichtige Rolle, welche die KC-135 im Kalten Krieg gespielt hat, geht zurück auf die Furcht der USA, nach einem atomaren erstschlag der Sowjetunion zu einem Zweit- oder gegenschlag nicht mehr in der Lage zu sein. Also hielt man es für notwendig, rund um die Uhr eine größere Flotte von strategischen Bombern (B-47 und B-53) in der Luft zu haben, welche von der KC-135 betankt werden konnten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges erfüllen die Flugzeuge auch andere Funktionen wie etwa die Aufklärung.

Hersteller: Boeing - Im Einsatz seit: 1957 - Länge: 40,0 m - Höhe: 11,5 m

Spannweite: 39,2 m - Max. Gewicht: 145,125 t - Vmax: 880 km/h

 

Variants

 

KC-135A - Original production version powered by four Pratt & Whitney J57s, 732 built.

NKC-135A - Test-configured KC-135A

KC-135B

Airborne command post version with 17 built equipped with turbofan engines. Provided with in-flight refueling capability and redesignated EC-135C.[29]

KC-135D

All four RC-135As were modified to partial KC-135A configuration in 1979.[30][31] They were given a unique designation as they differed from the KC-135A in that they were built with a flight engineers position on the flight deck.[32] The flight engineer's position was removed when the aircraft were modified to KC-135 standards but they retained their electrically-powered wing flap secondary (emergency) drive mechanism and second air conditioning pack which had been used to cool the RC-135As on-board photo-mapping systems.[33] Later re-engined with Pratt & Whitney TF33 engines and a cockpit update to KC-135E standards in 1990

KC-135E

Air National Guard and Air Force Reserve KC-135As re-engined with Pratt & Whitney TF-33-PW-102 engines from retired 707 airliners (161 modified). These aircraft are being retired to Davis-Monthan Air Force Base and replaced with R models.[35]

NKC-135E - Test-configured KC-135E

KC-135Q

KC-135As modified to carry JP-7 fuel necessary for the SR-71 Blackbird, 56 modified,[29] survivors to KC-135T.

KC-135R - KC-135As re-engined with CFM-56 engines.

KC-135R(RT)

Receiver-capable KC-135R Stratotanker, 8 modified with either a Boeing or LTV receiver system and a secure voice SATCOM radio.

KC-135T - KC-135Q re-engined with CFM-56 engines, 54 modified.

EC-135Y

An airborne command post modified in 1984 to support CINCCENT. Aircraft 55-3125 was the only EC-135Y. Unlike its sister EC-135N, it was a true tanker that could also receive in-flight refueling. Pratt & Whitney TF-33-PW-102. Currently retired at AMARC.

  

General characteristics

 

Crew: 3: pilot, co-pilot and boom operator. Some KC-135 missions require the addition of a navigator.

Capacity: 37 passengers

Payload: 83,000 lb (37,600 kg)

Length: 136 ft 3 in (41.53 m)

Wingspan: 130 ft 10 in (39.88 m)

Height: 41 ft 8 in (12.70 m)

Wing area: 2,433 ft² (226 m²)

Empty weight: 98,466 lb (44,663 kg)

Loaded weight: 297,000 lb (135,000 kg)

Useful load: 200,000 lb (90,700 kg)

Max takeoff weight: 322,500 lb (146,000 kg)

Powerplant: 4× (R/T) CFM International CFM56 (F108-CF-100) turbofan, 21,634 lbf () each

Maximum Fuel Load: 31,275 US gal (118 kL)

Performance

Maximum speed: 580 mph (933 km/h)

Cruise speed: 530 mph

Range: 1,500 mi (2,419 km) with 150,000 lb (68,039 kg) of transfer fuel

Ferry range: 11,015 mi (17,766 km)

Service ceiling: 50,000 ft (15,200 m)

Rate of climb: 4,900 ft/min (1,490 m/min)

 

KC-135 - more pictures...

 

engl. wikipedia information KC-135 Stratotanker

Present Perfect 2018

 

4-ый PPF и с каждым разом всё круче, respect ребятам!

 

Севкабель — идеальное место для подобных мероприятий в СПб, ещё и у воды! Плюс повезло с погодой наконец. Отдельный лайк за зелёный chillout, ламповую сцену и прекрасных посетителей.

 

PPF 2018 Top 🔝

 

01. Broken English Club

забойный techno/industrial/post-punk от Oliver Ho

02. Nina Kraviz

forever! особенно вторая часть

03. Lena Willikens

Düsseldorf/Köln techno/minimal synth, видел её в Барсе и как обычно дабл лайк!

04. Imatran Voima

suomi electro Randy Barracuda (Perttu Häkkinen) & Fresh O. Lexxx (Jaakko Kestilä)

05. Larry Heard

chicago house/deep house legend

06. Roy Ayers

отец! jazz-funk/soul

07. SRKP (Superficial Random Knowledge Porridge)

отличный kraut/psychedelic из СПб в утренем солнце

08. Ron Morelli

мощное industrial techno

09. Anastasia Kristensen

Copenhagen/Moscow techno/industrial

10. Aux 88

detroit techno / electro

 

Honorable mention: Moscoman, Marcellus Pittman, Move D, Hoopa, El, Blawan, Nocow.

 

Жаль пропустил Delta Funktionen, Telfort, Damiano von Erckert, Ben UFO, Module Werk, Matias Aguayo и Hessle Audio... всех всё равно не посмотришь.

 

Одним из хэдлайнеров была Ellen Allen, но увы — Лена где-то забыла визу (штаа?) и не смогла попасть в самолёт, правда подозреваю что некоторые не особо и заметили.

 

На этот раз фест ввёл спец систему оплаты (тема от спонсора) и (поэтому?) происходило перманентное торможение в барах, спорный вопрос и его решают по-разному — 8 раз мы катались на Roadburn в Нидерланды, там как часы работает token-система — кэш/token автоматы + кассы для карт, аудитория порядка 4000 — бары не простаивают вообще, не успевая складывать токены в кассы, во Франции в прошлом году был модный вариант с чипами прямо в браслете — люди пополняли с карты или налом и у каждого бармена было считывающее устройство, как у контролёра в транспорте, простоев тоже не было, в Барсе системы варьируют, хотя там неизбежные очереди скорее из-за толпы over 40 000 — всё это не смертельно, главное что сам PPF продолжает радовать, well, see you next time!

 

#ppf2018 #saintp #techno #minimalsynth #electro #presentperfect #saintpetersburg #севкабель #sevcabel #петербург #russia #россия

Test der Funktionen des TTS-Sounddecoders

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Detailed record for Royal 10 E IV

www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MS...

  

ff. 4-314

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleDecretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

 

ff. 1v-3v

AuthorEdited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma

TitleCalendarium, Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the Smithfield Decretals)

 

OriginFrance, S. (Toulouse?)

DateLast quarter of the 13th century or 1st quarter of the 14th century

LanguageLatin

ScriptGothic

Decoration5 miniatures in colours and gold, with full (f. 4) or partial borders decorated with foliate and interlace patterns, at the beginning of each book (ff. 4, 91v, 167, 229v, 251). Foliate initials in colours and gold at the ebginning of each book. 'Champ' initials in gold on blue and rose grounds with penwork decoration in white. Initials in red with pen-flourished decoration in purple or blue, or in blue with pen-flourished decoration in red. Line-fillers in brown ink highlighted in yellow.

Dimensions in mm450 x 280 (370 x 245)

Official foliationff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf)

FormParchment codex

BindingPost-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.

ProvenanceThe text dedicated to the University of Paris (f. 4).

John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v 180).

The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).

The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1), acquired by the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388).

Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.

NotesFull digital coverage available for this manuscript: see Digitised Manuscripts at www.bl.uk/manuscripts.

Part I: the text and gloss written in Southern France, perhaps in Toulouse: lemmata underlined in yellow, with the decoration left unfinished.

Catchwords and bifolium signatures; numerous corrections.

Part II: the Calendarium illuminated and added on a separate quire at the beginning of the manuscript (ff. 1v-3v); marginal decoration and scenes in the lower margins added by a different artist, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see provenance) (see Bovey 2000 and 2002).

Select bibliographyJ.R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.

  

J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.

  

J. A. Herbert, Illuminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.

  

R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.

  

George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.

  

Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6 (1943), 51-70 (p. 55).

  

Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.

  

Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.

  

K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.

  

Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.

  

Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.

  

Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).

  

W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).

  

Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.

  

Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).

  

Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.

  

The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].

  

Ewa Sniezynska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Umeni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).

  

L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-241 (p. 223)..

  

Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.

  

Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).

  

Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.

  

Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.

  

Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).

  

Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).

  

The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.

  

Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London : Harvey Miller, 2001), p. 94.

  

A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.

  

Alixe Bovey, 'A Pictorial Ex Libris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.

  

Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.

  

Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).

  

Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).

  

Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.

  

Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts', English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-306.

  

Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.

  

The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.

  

Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).

  

Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.

  

Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.

  

Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.

  

Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.

  

Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal Manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].

  

Images

ff. 4-314

Edited by Raymund of Peñafort, with gloss of Bernard of Parma Decretals of Gregory IX with glossa ordinaria (the 'Smithfield Decretals')

Lunasix F Manual Handbuch: die wichtigsten Funktionen im Überblick.

Siehe auch: wp.ki-online.net/?p=61

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Þingvellir ist ein Ort und ein Nationalpark im Südwesten von Island, etwa 40 km östlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík am Nordufer des Sees Þingvallavatn.

Hier wurde bereits um 930 einmal jährlich während 2 Wochen im Juni die traditionelle gesetzgebende Versammlung Alþing abgehalten. Sie hatte sowohl gesetzgeberische als auch Gerichtsbarkeits-Funktionen. Es handelt sich um eines der ältesten Parlamente der Welt.

Þingvellir liegt inmitten einer Grabenbruchzone und ist umgeben von vier aktiven Vulkansystemen.

An diesem Ort wird auch das Auseinanderdriften der amerikanischen und europäischen tektonischen Platten durch imposante Felsspalten und Risse sichtbar.

In den letzten 10.000 Jahren ist das Land hier um 70 Meter auseinandergedriftet und der Talboden hat sich um ca. 40 Meter gesenkt.

 

Þingvellir is a place in Bláskógabyggð in southwestern Iceland.

Parliament or Alþingi was established at Þingvellir in 930. The foundation of the Icelandic parliament is said to be the founding of the nation of Iceland, and the first parliamentary proceedings in the summer of 930 laid ground for a common cultural heritage and national identity. Þingvellir played a central role in the history of the country, and its history runs almost parallel with the history of the Icelandic Commonwealth.

Þingvellir is also the site of a rift valley that marks the crest of the Mid-Atlantic Ridge. It is also home to Þingvallavatn, the largest natural lake in Iceland.

The continental drift between the North American and Eurasian Plates can be clearly seen in the cracks or faults which traverse the region, the biggest one, Almannagjá, being a veritable canyon. This also causes the often-measurable earthquakes in the area.

  

Please view in large

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Tegra-4-Familie implementiert HDR-Fotografie- und Videoaufnahmen im Always-On-Modus, HDR-Panorama sowie Tap-To-Track-Fokus bei Smartphones und Tablets

PLEX / BRACKOUT

July 2nd 2011

10pm - 7am

 

PLEX:

Morphosis - LIVE [Morphine, M>O>S>, Delsin] Exclusive UK debut

Substance aka DJ Pete [Scion Versions, Hard Wax]

Delta Funktionen [Delsin, Ann Aimee]

Nick Craddock [Süd Electronic]

Luke Handsfree [Handsette, Plex]

James Tec [Plex, Brackout]

 

BRACKOUT:

Radioactiveman [Control Tower, WangTrax]

Noyeahno [Rag & Bone]

Dexorcist [Battle Trax, Unearthly]

Lusinda [Victim]

Furney [Good Looking Records]

Mustard Gunn [Coin Operated]

No Data Available - LIVE [nodataavailable]

Kirsti [Null + Void]

Man-Analogue

James Tec [Brackout, Plex]

Luke Handsfree [Handsette, Brackout, Plex]

Strepsil

 

£10 early birds / £12 adv / £15 on the door

WeGotTickets / Resident Advisor / Corsica Studios

 

info@plexlondon.com

www.plexlondon.com

 

Corsica Studios

4/5 Elephant Road

London

SE17 1LB

Tube: Elephant & Castle

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

PLEX / BRACKOUT

July 2nd 2011

10pm - 7am

 

PLEX:

Morphosis - LIVE [Morphine, M>O>S>, Delsin] Exclusive UK debut

Substance aka DJ Pete [Scion Versions, Hard Wax]

Delta Funktionen [Delsin, Ann Aimee]

Nick Craddock [Süd Electronic]

Luke Handsfree [Handsette, Plex]

James Tec [Plex, Brackout]

 

BRACKOUT:

Radioactiveman [Control Tower, WangTrax]

Noyeahno [Rag & Bone]

Dexorcist [Battle Trax, Unearthly]

Lusinda [Victim]

Furney [Good Looking Records]

Mustard Gunn [Coin Operated]

No Data Available - LIVE [nodataavailable]

Kirsti [Null + Void]

Man-Analogue

James Tec [Brackout, Plex]

Luke Handsfree [Handsette, Brackout, Plex]

Strepsil

 

£10 early birds / £12 adv / £15 on the door

WeGotTickets / Resident Advisor / Corsica Studios

 

info@plexlondon.com

www.plexlondon.com

 

Corsica Studios

4/5 Elephant Road

London

SE17 1LB

Tube: Elephant & Castle

Hier ist das Moto G7 Plus mit einem leichten Upgrade gegenüber dem Standard-Moto G7. Es verfügt über hervorragende und aufregende Funktionen und einen starken Prozessor, mit dem Benutzer die Aufgabe problemlos ausführen können. Hol es dir jetzt bei proshop.

English:

Welcome to the family Mecles!

 

We own here in Sacel one of the last still working traditional mills of the Iza valley. Outside of the mill you find a "washing machine" for carpets. Inside you can have a look at all 3 functions traditional mills have in this region:

 

1. In the basement another washing machine

2. On the ground floor there's the mill, where nowadays we mainly grind corn.

3. On the first floor is the machine to work the wool. Here the trimmed and washed wool is prepared for spinning.

 

These 3 lines of work still today feed the miller's family although there is less work today and the mill isn't working each day anymore.

   

Blog: visit-sacel-maramures.blogspot.com

E-mail: daniel_maramures@yahoo.com

-------------------------------------------- Phone: + 004 / 0 748 094 990-----------------------------------------------------

Germany:

Willkommen bei der Familie Mecles!

 

Wir betreiben hier in Sacel eine der letzten noch in Betrieb befindlichen traditionellen Mühlen des Iza-Tals. Im Aussenbereichder Mühle finden Sie eine "Waschmaschine" für Teppiche. Im Inneren der Mühle können Sie alle 3 verschiedenen Funktionen einer alten Mühle bestaunen:

 

1. Im Keller eine 2. Waschmaschine

2. Im Parterre befindet sich die eigentliche Mühle, auf der in der heutigen Zeit hauptsächlich Mais gemahlen wird.

3. Im Obergeschoss befindet sich die Maschine zur Bearbeitung der Wolle. Hier wird die geschoren und gewaschene Wolle maschinell fein ausgekämmt und so für das Spinnen auf der Spindel vorbereitet.

 

Diese 3 Arbeitsbereiche ernähren bis heute die Müllersfamilie, auch wenn inzwischen nicht mehr täglich gemahlen und gekämmt wird.

  

Blog: visit-sacel-maramures.blogspot.com

E-mail: daniel_maramures@yahoo.com

------------------------------ Phone: + 004 / 0 748 094 990-----------------------------------

 

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

After five days of Amsterdam Dance Event your legs hurt and you're sick of the color combination yellow and black.

Yet I go every year and always come back tired and inspired.

 

I only wrote two reviews for DJ Broadcast this year, which made things a bit more easy going than earlier editions.

You'll find them here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8077/ADE14_Het_strakke...

and here:

www.djbroadcast.nl/ade/newsitem_id=8088/ADE14_Misgrijpen_...

 

Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle ) am Ufer der A.are in Aarwangen im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

1 3 5 6 7 ••• 27 28