View allAll Photos Tagged Fontein

Der Läuferbrunnen auf dem Läuferplatz zwischen U.ntertorbrücke und N.ydeggkirche

in der Stadt Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

L ä u f e r b r u n n e n

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Läuferbrunnen steht auf dem Läuferplatz in Bern und gehört zu den Berner

Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

 

Er wurde ungefähr 1545 von Hans Gieng und seinen G.esellen geschaffen, stand ursprünglich

vor dem letzten Haus am N.ydeggstalden und wurde 1.8.2.7 an den heutigen Standort gesetzt,

wo zuvor ein W.aschhaus gewesen war. Bis ins 17. Jahrhundert hiess er Staldenbrunnen oder

Brunnen beim U.ntern Tor ( wegen seiner Nähe zum S.tadttor bei der U.ntertorbrücke )

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unten am Stalden, auf dem Platz an der Längmauer, finden wir den Läuferbrunnen.

.

.

Stolz und selbstbewusst schreitet der die Farben der Stadt tragende Läufer in der Richtung

der alten B.rücke zur Stadt hinaus.

 

Auf seiner Brust prangt das Wappen des Standes Bern. Auf der Schulter trägt er den

Läuferspiess und am Rücken die Läuferbüchse mit den Dokumenten.

 

Die linke Hand umfasst kraftvoll den Griff eines Kurzschwertes. Voraus geht ein Bärlein

ebenfalls mit der Ausrüstung des Läufers versehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Geht da nicht der Lehrjunge mit, um von seinem M.eister W.eg und S.teg von N.yon bis

S.chenkenberg kennenzulernen?

 

Dieser Brunnen wird etwa auch Lerberbrunnen genannt, weil die Figur den Läufer D.urs

L.erber zeigen soll, der einst mit einer Botschaft zum K.önig H.einrich IV. von F.rankreich

geschickt wurde.

 

Vor dem K.önig habe sich der Läufer seiner kernigen Stadtbernersprache bedient, worauf

der L.andesherr etwas erstaunt äusserte, es sei befremdend, dass die Stadt Bern einen

Läufer entsende, der nicht französisch spreche.

 

Darauf soll ihm Lerber geantwortet haben, das sei nicht verwunderlich, dass ein Bernerläufer

nicht f.ranzösisch spreche, hingegen müsse er sich wundern, dass der K.önig von F.rankreich

nicht b.erndeutsch könne.

 

Diese Anekdote hat unsern Läufer wohl zum Lerber gemacht.

.

.

In Wirklichkeit wurde der Brunnen 1545 errichtet, während D.urs L.erber sein Amt als Läufer erst

1.5.6.3 antrat.

 

Nach einem S.tich von K.lein hatte der Brunnen vor 1.8.2.0 ein quadratisches Becken mit der

Jahrzahl 1545.

 

Die Figur stand noch auf einer schlanken, gebauchten und kannelierten Säule mit einem

korinthisierenden Kapitäl, die dem Brunnen ein äusserst elegantes Aussehen verlieh.

 

Der Brunnen stand bis 1.7.1.9 mitten auf der S.trasse in der A.chse der U.ntertorbrücke und

wurde in diesem Jahre neben die S.trasse versetzt.

 

Die ovale Schale mit dem quadratischen Pfeiler erhielt der Brunnen im Jahre 1.8.2.4. Wenn

auch die Proportionen geometrisch richtig sind, so scheint der Pfeiler im Verhältnis zur

Figur namentlich in der Diagonale viel zu schwer und plump.

 

Der Läufer, dem die damals fehlende linke Hand ersetzt werden musste, erhielt 1.8.2.4

ebenfalls einen weissen Einheitsanstrich. Drei Jahre später versetzte man den Brunnen

auf seinen heutigen Platz.

 

O.berst v.on G.raffenried, der von der B.aukommission zu diesen Arbeiten ermächtigt wurde,

erhielt auch den Auftrag, die dortigen B.äume anzupflanzen, von denen heute nur noch

einer existiert.

 

Auf das eidgenössische O.ffiziersfest im A.ugust 1.8.6.2 malte ein junger M.aler, namens

S.chlatter, den w.eiss überpinselten Läufer wieder rot und schwarz an und das auf eigene

Initiative.

 

Das Publikum freute sich, den Läufer in seinem alten Gewande wiederzusehen, aber der

darauf zum P.olizeiinspektor zitierte S.chlatter musste froh sein, dass man ihn ungebüsst

laufen liess.

 

Zehn Jahre später anerbot sich N.otar J.äggi, das Standbild auf seine Kosten durch den

M.aler C.hoslowsky kunstgerecht auffrischen zu lassen, was die Baukommission dankbar

annahm.

 

Die nächste Neubemalung wurde erst 1.9.1.3 vorgenommen. Weitere folgten 1.91.9 und

1.9.2.3.

.

.

.

.

( BeschriebLäuferbrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine

fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco

World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits

Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Stadt Bern am Dienstag den 15. April 2008

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni080415 AlbumZZZZ080415StadtrundgangBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 140316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Der Käfigturm von Bern und im Vordergrund der geschmückte Anna - Seiler - Brunnen in der Stadt - Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Die ganz Stadt war randvoll mit Leuten, so viele wie ich in 32 Jahren Bern noch nie gesehen hab

.

.

.

Am Freitag Abend waren über 150 000 Besucher in Bern, darunter über 60`000 Holländer und feierten in der ganzen Altstadt bis in die frühen Morgenstunden den 4 : 1 Sieg von Holland gegen Frankreich

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Anna - Seiler - Brunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Seilerbrunnen bzw. Anna - Seiler - Brunnen steht zuoberst an der Marktgasse in der

Stadt - Altstadt von Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Der Seilerbrunnen hat den K.äfigturm als Hintergrund. Er soll zum Andenken an Anna

Seiler errichtet worden sein, die 1.3.5.4 das vorerst nach ihr benannte S.pital stiftete, dem

später nach der Verlegung ins ehemalige N.onnenkloster der I.nsel der N.ame I.nsel-

s.pital gegeben wurde.

 

Das Standbild zeigt eine Frauengestalt in der bürgerlichen Tracht der Entstehungszeit

des Brunnens. Sie trägt einen langen, faltenreichen Rock, von einem Gürtel gehalten,

und ein Mieder mit einem eckigen Halsausschnitt. Die eine Hand hält eine Schale,

während die andere aus einem Krüglein Wasser eingiesst.

 

Die andern Deutungen, wonach es sich bei der Figur um eine Personifikation der

Mässigkeit oder gar um die Jugendgöttin Hebe handle, dürften weniger zutreffen.

 

Jenny datiert den Brunnen ins Jahr 1545.

 

Möglicherweise ist die Figur in diesem Jahr entstanden, während der Brunnen selbst etwas

später errichtet wurde, da die Bauherrenrechnung von 1549 folgende Eintragung aufweist:

« Um Crüsch und Eyer zu dem Brunnen by der Kheby ».

 

Die Säule soll r.ömischen Ursprungs sein und von A.venches stammen. Durheim schreibt

dem R.yfflibrunnen eine Säule von A.venticum zu, was aber nicht wahrscheinlich ist.

 

Wenn wirklich von dort eine Säule zu einem Brunnen verwendet worden ist, dann käme nur

die des Seilerbrunnens in Frage.

 

Der Brunnen erhielt 1.7.8.6 ein neues Becken im Sarkophagstil, das in S.olothurn gehauen

wurde.

 

Es ist durchaus möglich, dass der Bauherr bei diesem Anlass vom Anerbieten der V.enner-

kammer vom 2.6. N.ovember 1.7.7.8 an das Bauamt Gebrauch machte, mit welchem ihm

mitgeteilt wurde, «dass ein ziemlich grosses Stück weissen M.armors zunächst an der Strass

bei W.iblisburg in einem A.cker liege, auch noch mehrere kleine Stücke hin und wieder vor-

handen seien.

 

M. H. hätten dem A.mtmann zu W.iblisburg anbefohlen, von dergleichen hin und wieder zer-

streuten S.tücken dieses Steins ( die grosse aufrechtstehende Säule ausgenommen ) den

Bauherren auf Begehren zur Auszierung hiesiger Stattbrünnen jeweilen das Nöthige ver-

abfolgen zu lassen usw.»

 

Bis 1.8.24. stand der Brunnen vor dem Hause rechts neben dem K.äfigturm, das in diesem

Jahre abgebrochen wurde, um dort einen Durchpass zu schaffen. Der Brunnen wurde ver-

setzt. Bei dieser Gelegenheit wurde die Figur mit weisser Farbe bemalt, Häubchen, Gürtel,

Krug und Schale vergoldet oder wenigstens mit Goldfarbe überstrichen.

 

An diesem Brunnen lernten sich die E.ltern F.erdinand H.odlers kennen. J.ungfer N.eukomm

war K.öchin und bereitete den im K.äfigturm untergebrachten U.ntersuchungs- und S.trafge-

f.angenen das E.ssen.

 

Das Wasser musste sie beim nahen Seilerbrunnen holen. Wie es damals üblich war, ver-

weilte sie dort ab und zu länger als nötig war und lernte bei diesen Gängen zum Brunnen

den wortkargen S.chreinergesellen R.odler kennen, der sie später heiratete.

 

Wahrscheinlich wurde die Figur erst bei der Renovation von 1.8.9.1 wieder polychrom bemalt,

nachdem der Brunnen 1.8.8.9 nochmals etwas versetzt worden war. 1.9.0.6 wurde er wieder neu

bemalt und letztmals im Jahre 1.9.2.5.

.

.

.

.

( BeschriebAnna-Seiler-Brunnen BeschriebSeilerbrunnen KantonBern AlbumStadtBern

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen fountain springvand fontaine

fontana 噴水 fontein fontene suihkulähde fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte

History Unesco Welterbe Weltkulturerbe BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Bärn )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Käfigturm Bern

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Käfigturm ist ein Turm der alten Stadtbefestigung am oberen Ende der Marktgasse in

der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Der Vorgängerbau des heute noch bestehenden Turmes wurde 1.2.5.6 im Zuge der zweiten

Stadtbefestigung errichtet und 1.6.4.0 abgerissen, um 1641 bis 1644 durch einen Neubau

nach Plänen von J.oseph P.lepp ersetzt zu werden.

 

Bis 1.8.9.7 diente der Käfigturm als Gefängnis. Seine Höhe bis zum Knauf der W.etterfahne

beträgt 49 Meter; seit 1.6.9.0 - 1.6.9.1 ist er ( bis heute ) mit einem m.echanischen U.hrwerk

versehen.

 

Im H.erbst 1.9.9.9 wurde von der Schweizerischen Bundeskanzlei und den eidgenössischen

P.arlamentsdiensten im Käfigturm das P.olit - F.orum des B.undes eingerichtet. Seither finden

dort regelmässig Ausstellungen und Anlässe zu p.olitischen T.hemen statt.

.

.

.

.

( BeschriebKäfigturm AlbumKäfigturm AlbumStadtBern AlbumWehrtürmeKantonBern

KantonBern StadtBern Bern Berna Bärn Stadt City Ville kaupunki città シティ stad ciudad

Stadtturm Turm torre tower torni tour tårn wieża torn Mittelalter Geschichte History

Wehrbau UNESCO World Heritage Weltkulturerbe Welterbe Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza

Chäfigturm )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

EURO 2008 in Bern Puplic - View - Zone I.talien - R.umänien und H.olland -

F.rankreich am Freitag 13. Juni 2008

 

Mit G.rossäti - M.äme - Ä.te

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080613 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

NIF

20160803-2504

 

De Kikkerfontein op het Kaaiplein die verwijst naar de bijnaam van de Aardenburgers, die kikkers genoemd worden. Deze naam is afkomstig van het groene uniform van de plaatselijke fanfare. De inwoners van Aardenburg hebben de naam kikkers als geuzennaam aangenomen. De fontein toont karakteristieke inwoners van de belangrijkste kernen van de voormalige gemeente Aardenburg, uiteraard in de vorm van waterspuwende kikkers.

 

Aardenburg (stad) is een stad in de Nederlandse provincie Zeeland. Aardenburg ligt in het westelijke deel van Zeeuws-Vlaanderen en behoort tot de gemeente Sluis. Aardenburg vormde tot 1995 een zelfstandige gemeente, waarvan ook de kernen Eede, Sint Kruis en de buurtschap Draaibrug deel uitmaakten. In 1995 fuseerde de gemeente Aardenburg met de gemeente Sluis, waarbij de gemeente Sluis-Aardenburg werd gevormd. In 2003 ging deze al op in de nieuwe gemeente Sluis. Aardenburg is tevens de oudste stad van de provincie Zeeland. Aardenburg heeft 2423 inwoners (2010), die Aardenburgers[1] worden genoemd.

GENÈVE - Dé bezienswaardigheid van deze stad is de enorme fontein die is gelegen op de plek waar het Lac Leman overgaat in de Rhône.

 

Per seconde wordt er 500 liter water uit het meer omhoog gepompt. Bij het verlaten van de pijp heeft het water een snelheid van ongeveer 200 km/h. Het water spuit tot ongeveer 140 meter hoogte en er hangt continu 2000 liter water in de lucht als de fontein in werking is.

 

Omdat er rondom de fontein 12 lampen van ieder 9000 Watt vermogen zijn geplaatst is dit prachtige herkenningspunt, die in de zomermaanden en bij speciale evenementen ook 's avonds aan staat, goed te zien.

If you are interested in licensing photos, please contact me via joepdeumes@gmail.com

  

Op de kruising met de Mauritsstraat staat de 'Wilhelmina Fontein' (1898) van de Nederlandse kunstenaar J. Gips

De eerste publieke fontein op de Markt van Oudenaarde werd in 1677-1678 voor het Stadhuis en door Louis XIV gefinancierd en als gift aan de stad geschonken. De constructie was eerst helemaal van Balegemse zandsteen, maar het groot bekken werd in 1788 vervangen in steen van Ecaussines. In de jaren 1950 en 1960 volgde een complete restauratie in zandsteen van Massangis. Slechts zeer weinig stukken zijn nog origineel en ook de versieringen varieerden. De monumentale fontein heeft een achthoekig gelobd grondplan. Er is vooral versiering aanwezig op het centraal massief dat gesculpteerd werd in nabootsing van mos, waartussen koppen prijken. De top wordt gevormd door drie bronzen dolfijnen met hoog opklimmende staarten. De fontein is sinds 1944 beschermd als monument.

 

Foto: Tijl Vereenooghe

Ryffli - Brunnen / Ryfflibrunnen in der Arbergergasse in der Altstadt / Stadt von Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

R y f f l i b r u n n e n B e r n

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

An Stelle eines Brunnens des 14. Jh. wurde 1545 der Ryfflibrunnen in der G.assenmitte

errichtet. Die Figur eines Armbrustschützen - Hauptmanns schufen Hans Giengs Gesellen.

 

Die heutigen Achteck - Becken erstellte J.oseph M.enth 1.8.4.8.

 

Von ihm stammen auch Schaft und Säule.

 

Bis nach 1.8.6.0 der Brunnen von K.arl H.owald Ryfflibrunnen genannt wird, heisst er

Golatenmattgassbrunnen.

 

Standort.: Vor dem Haus Aarbergergasse 37

 

Historisch - topographisches L.exikon der Stadt Bern von Be.rchtold W.eber ( 1.9.7.6 )

.

.

.

.

In strenger soldatischer Haltung steht der Armbrustschütze an der Aarbergergasse auf

seiner Brunnensäule.

 

Auch sein Gesichtsausdruck hat nichts mit der gütigen Miene des Spielmanns gemein.

 

Der Brunnen ist um 1545 entstanden.

 

Die Tracht, der damaligen Mode entsprechend, verrät keinen gewöhnlichen Armbrusts-

chützen, sondern einen Hauptmann.

 

Im Köcher am Rücken trägt er die Bolzen, an der Seite den Hirschfänger, und mit der

Rechten stützt er sich auf einen Stab, den er zum Spannen der Sehne seiner Schusswaffe

benützt.

 

Ein kleiner Bär, der den Kriegsmann begleitet, ist mit einer Steinschlossbüchse bewaffnet.

 

Verschiedene Autoren wollen in dieser Figur den Armbrustschützen - Hauptmann A.nton

G.üder sehen.

 

Diese Annahme dürfte aber nicht zutreffen. Glaubwürdiger ist die Ansicht, die in der Figur

den Schützen Ryffli erkennen will, der, wie J.ustinger berichtet, nach der S.chlacht bei

L.aupen ( 1.3.3.9 ) den R.itter J.ordan von B.urgistein bei der B.elagerung seiner B.urg

tötete.

 

Als R.itter J.ordan von B.urgistein vernahm, die Berner seien schon auf der F.lucht ( dabei

handelte es sich um einige F.ahnenflüchtige, die nach J.ustinger fortan F.orster genannt

wurden ), rief er lachend aus :

 

«Das ist ein guter S.chmied gewesen, der diesen K.rieg über die Berner geschmiedet hat».

 

Dieser Lacher ist mit zwei hübschen M.asken am K.apitäl verewigt.

 

Als Ryffli bei der B.elagerung von B.urgisteins B.urg den R.itter an einem F.enster erblickte

und seinen t.odbringenden P.feil abschiessen konnte, rief er die Worte der Vergeltung :

 

«Das ist ein guter schmied gsyn, der diesen pfyl geschmiedet hat».

 

Mit zwei ernsten M.asken am K.apitäl hat der Künstler auch die Vergeltung dargestellt.

 

Die beiden aus zwei originellen M.asken mündenden R.öhren liefern das Wasser in zwei

längliche T.röge.

 

Der Brunnen, der früher ebenfalls eine achteckige Schale besass und öfters versetzt wurde,

steht heute ungefähr an seinem ursprünglichen Platz in der ehemaligen Golatenmattgasse.

 

In den 1.8.2.0er Jahren entsprach eine Steinfigur nicht mehr dem Zeitgeschmack.

 

Ein M.aler wurde beauftragt, den Armbrustschützen zu b.ronzieren.

 

Dieser Anstrich, der schnell verwittert war, habe der Figur ein sehr unansehnliches Aussehen

verliehen.

 

Dieser Zustand dauerte fast ein Vierteljahrhundert. Als die Gemeinde 1.8.4.6 beschloss, die

Gasse gegen das alte Tor hin ( westwärts ) abzugraben, um das Gefälle auszugleichen, wurde

der Brunnen abgebrochen.

 

Da die oktogonale Schale ein wenig zu gross war und den V.erkehr behinderte, bestellte

die Stadt beim S.teinhauer J.os. M.enth in S.olothurn einen neuen Brunnenstock mit zwei

länglichen Becken zum Preise von 1680 Franken.

 

Als der Brunnen 1.8.4.8 wieder aufgestellt war, Säule und Standbild wieder eine polychrome

Bemalung erhielten, konnte vorerst nur ein Becken aufgestellt werden, da der S.teinhauer

M.enth das andere in schadhaftem Zustand abgeliefert hatte.

 

Zwischen der B.aukommission und dem L.ieferanten entspann sich ein langwieriger Handel.

Für die Renovation von 1.8.9.2 wurden 952 Franken verausgabt. Der Brunnen wurde 1.9.0.4

und 1.9.2.5 wiederum neu bemalt.

.

.

.

.

( BeschriebRyfflibrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine

fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco

World Heritage Welterbe Berner Brunnen Bern Berne Berna Bärn Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

N.achte.ssen im C.arponara mit M.ese, N.adia, M.iriam und L.iliana am Samstag den 11. August 2012

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120811 KantonBern StadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Fontein Cave contained lots of cave drawings from the Arawak Indians.

Der Simsonbrunnen ( Brunnen - Fontain ) in der Kramgasse in der Stadt - Altstadt von Bern

im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

S i m s o n b r u n n e n

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Simsonbrunnen steht in der Kramgasse in der Stadt - Altstadt von Bern im Kanton Bern

der Schweiz

.

.

.

Er gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

.

.

.

Der Brunnen wurde 1527 errichtet und 1.5.4.4 um ein achteckiges Wasserbecken und die

von Hans Gieng geschaffene Brunnenfigur erweitert. Diese stellt den römisch gekleideten

biblischen Helden Simson dar, wie er einen Löwen beim Maul packt, um ihn zu zerreissen

( vergleiche Buch der Richter 14,6 ). Simson war im 16. Jahrhundert ein beliebtes Sinnbild

der Kraft und galt als der biblische Herakles.

 

Simson ist bewaffnet mit dem Kinnbacken eines Esels ( vergleiche Buch der R.ichter ) und

trägt ausserdem die Werkzeuge eines M.etzgers. Möglicherweise wurde dieser Brunnen von

der Z.unft der M.etzger gestiftet.

 

Ursprünglich hiess er Schaalbrunnen ( von Schaal als altertümlicher berndeutscher Be-

zeichnung eines S.chlachthauses ), seit 1.6.8.7 Metzgernbrunnen und erst 1.8.2.7 erhielt

er seine heutige Bezeichnung.

.

.

.

Säule und Figur wurden 1.9.7.3 durch K.opien von H.ans D.ubi ersetzt.

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Der Simsonbrunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der 1527 errichtete steinerne Brunnen erhält 1.5.4.4 einen achteckigen Trog und die von

Hans Gieng geschaffene Figur. Er heisst ursprünglich Schaalbrunnen, seit 1.6.8.7

Metzgernbrunnen, seit 1.8.2.7 Simsonbrunnen

 

1.9.0.2 erhält er ein langes zweiteiliges Rechteckbecken und wird an die Schattseite der

Gasse versetzt. 1.9.4.4 zurückversetzt mit neuem Achteckbecken und neuern Säulensockel.

Säule und Figur werden 1.9.7.3 durch K.opien von H.ans D.ubi ersetzt.

.

.

.

Standort: Zwischen Kramgasse 35 und 36

.

.

.

Historisch- t opographisches Lexikon der Stadt Bern von B.erchtold W.eber ( 1.9.7.6 )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Der Simsonbrunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Vor der ehemaligen Schaal, an deren Platz jetzt das K.onservatorium steht, finden wir

den Simsonbrunnen, der mit seinem römisch gekleideten Simson noch ganz nach der

spätgotischen Auffassung geschaffen ist.

 

Sicher war es für den Künstler ein Problem, auf der verhältnismässig kleinen Deckplatte

einen Kampf darzustellen, und wir denken heute beim Betrachten eher an eine T.ierzahn-

a.rztvisite als an ein heldenhaftes Rachenzerreissen.

 

Wie es sich gehört, ist Simson mit dem Eselskinnbacken bewaffnet und trägt ausserdem

ein M.etzgerbesteck. Möglicherweise haben die M.etzger diesen Brunnen gestiftet, der in

der Brunnenkontrolle von 1.7.5.4 als der «M.etzgernbrunnen» aufgeführt ist.

 

Simson gilt als das Sinnbild der Kraft, das zu dieser Zeit sehr beliebt war. Es bedeutet für

die christliche Welt dasselbe was Herakles für die heidnische.

 

Der M.usikdirektor C.arl M.unzinger, der während Jahren das musikalische Leben in unserer

Stadt betreute und förderte, leitete unter anderen auch den Cäcilienverein und soll den

Damen, -wenn sie sich in den Proben allzu sehr zierten und leise sangen, zugerufen

haben: «Maul auf!»

 

Dann kam das K.antonalgesangfest von 1.8.8.1. Als sich der F.estzug dem Simsonbrunnen

näherte, hing dort ein grosses Plakat mit der Aufschrift: «Maul auf, schrie Simson dem

Löwen ins Ohr; er war gewiss Musikdirektor!»

 

Als der Brunnen vor zwei Jahren an seinen ursprünglichen Platz gesetzt werden sollte,

musste er zu diesem Zwecke abgebrochen werden. So wurde eines Tages der Architekt

des Bauamtes von einem alteingesessenen Berner gefragt, weshalb denn hier die

Gasse wieder aufgerissen werde. «Mir stelle der Brunne wieder a sy alt Platz», war die

Antwort. «Soso! - Säget, was isch eigetlech da albe für ne Brunne gstande?»

 

Auch der Simsonbrunnen wurde 1.8.9.0 nach der Zeichnung von B.ühler gründlich renoviert.

Damals war zum Beispiel die Säule schwarz bemalt. Der Brunnen hatte noch seine ur-

sprüngliche Schale, auf deren einen Seite die Jahrzahl 1.5.4.4 eingemeisselt war.

 

1.9.0.2, beim L.inienbau für die T.ramdirektion hätte das Hindernis am liebsten entfernt. Doch

entschloss man sich zu einem Kompromiss, indem man den Brunnen aus der Achse der

Gasse gegen die Schattseite hin verrückte und ihm zwei längliche, mit gotischen Elementen

verzierte T.röge aus S.t. T.riphonstein gab.

 

Auf den Stirnseiten wurden die Jahreszahlen 1544 und 1.9.0.2 angebracht. Diese Tröge

kosteten rund 5000 Franken, für welche die L.ösch-S.tiftung aufkam. Sie waren viel zu

schwer und wuchtig und beraubten den Brunnen seiner ehemaligen Eleganz. Die alte

Achteckseite mit der Jahrzahl wurde glücklicherweise im h.istorischen M.useum deponiert.

 

In den Jahren 1.9.0.2 und 1.9.2.6 wurden S.äule und Gruppe neu bemalt. Als nun an Stelle

der S.trassenbahn der T.rolleybusverkehr durch die Altstadt eingerichtet wurde, entstand

auf der Schattseite der Gasse ein Engpass, so dass das Bauamt den Brunnen im W.inter

1.9.4.2 - 1.9.4.4 wiederum an seinen alten Platz versetzen musste.

 

Diese Gelegenheit benützte man, um dem Brunnen wieder eine oktogonale Schale zu

geben, deren Abmessungen man ja an der noch vorhandenen Achteckseite im M.useum

nehmen konnte. Die neue Schale wurde in S.olothurnerstein ausgeführt, und für den

Stock wählte man S.t. T.riphonstein.

 

Die letzten Arbeiten am Brunnen, welche den Abbruch des Brunnens, ein neues Funda-

ment, neues Becken und Stock, Wiederaufrichtung des Brunnens und das Ausbessern

von Figur und Säule durch den M.aler umfassen, betrugen 13'000 Franken.

.

.

.

.

( BeschriebSimsonbrunnen AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz BernerBrunnen

AlbumBernerBrunnen AlbumStadtBern KantonBern StadtBern Berner Brunnen fountain

springvand suihkulähde fontaine fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente

fountain Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen

Geschichte History Unesco Welterbe Bärn Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Stadt Bern am Montag den 14. April 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080414 AlbumZZZZ080414StadtrundgangBern KantonBern AlbumStadtBern StadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

21 / 3

 

VorlageSimsonbrunnen VorlageSimsonbrunnenBern Vorlage

Manneken Pis is een standbeeldje in het centrum van Brussel en stelt een plassend jongetje voor. Het 58 cm grote ventje op een sokkel is geplaatst op de hoek van de Stoofstraat en de Eikstraat, niet ver van de Grote Markt. Het betreft een bronzen beeldje dat Hiëronymus Duquesnoy in 1619 in opdracht van het stadsbestuur heeft gemaakt als versiering van een publieke fontein. Het huidige beeldje is een afgietsel van het eerste, dat in 1817 werd vernield. Manneken Pis is wereldberoemd vanwege zijn guitige uiterlijk en de legenden die om zijn persoon werden geweven. De bekendste legende verhaalt over een jongetje dat de stad gered had door vlammen of een brandende lont te blussen door erop te plassen. Ook zijn uitgebreide garderobe van meer dan 700 kostuums is wereldwijd bekend. In 1975 werden het standbeeld, de fontein en het hek beschermd als monument.

 

Foto: Tijl Vereenooghe

Stadhuis met Wilhelminafontein in Gorinchem op de Grote Markt. Ansichtkaart uitgegeven door M.A. Frank uit Rotterdam.

 

Poststempel 25 juli 1906

 

Zelfde foto op andere uitgaven van deze kaart:

flic.kr/p/NZgb9h

flic.kr/p/ygvwpL

flic.kr/p/rNMj7p

flic.kr/p/G9BxDX

To view this picture large: click the "L" key on your keyboard

 

Check me out on FACEBOOK

  

Check me out on FLICKRIVER

   

Läuferbrunnen ( Brunnen / Fontain ) auf dem Läuferplatz zwischen U.ntertorbrücke und

N.ydeggkirche in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

L ä u f e r b r u n n e n

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Läuferbrunnen steht auf dem Läuferplatz in Bern und gehört zu den Berner

Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

 

Er wurde ungefähr 1545 von Hans Gieng und seinen G.esellen geschaffen, stand ursprünglich

vor dem letzten Haus am N.ydeggstalden und wurde 1.8.2.7 an den heutigen Standort gesetzt,

wo zuvor ein W.aschhaus gewesen war. Bis ins 17. Jahrhundert hiess er Staldenbrunnen oder

Brunnen beim U.ntern Tor ( wegen seiner Nähe zum S.tadttor bei der U.ntertorbrücke )

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unten am Stalden, auf dem Platz an der Längmauer, finden wir den Läuferbrunnen.

.

.

Stolz und selbstbewusst schreitet der die Farben der Stadt tragende Läufer in der Richtung

der alten B.rücke zur Stadt hinaus.

 

Auf seiner Brust prangt das Wappen des Standes Bern. Auf der Schulter trägt er den

Läuferspiess und am Rücken die Läuferbüchse mit den Dokumenten.

 

Die linke Hand umfasst kraftvoll den Griff eines Kurzschwertes. Voraus geht ein Bärlein

ebenfalls mit der Ausrüstung des Läufers versehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Geht da nicht der Lehrjunge mit, um von seinem M.eister W.eg und S.teg von N.yon bis

S.chenkenberg kennenzulernen?

 

Dieser Brunnen wird etwa auch Lerberbrunnen genannt, weil die Figur den Läufer D.urs

L.erber zeigen soll, der einst mit einer Botschaft zum K.önig H.einrich IV. von F.rankreich

geschickt wurde.

 

Vor dem K.önig habe sich der Läufer seiner kernigen Stadtbernersprache bedient, worauf

der L.andesherr etwas erstaunt äusserte, es sei befremdend, dass die Stadt Bern einen

Läufer entsende, der nicht französisch spreche.

 

Darauf soll ihm Lerber geantwortet haben, das sei nicht verwunderlich, dass ein Bernerläufer

nicht f.ranzösisch spreche, hingegen müsse er sich wundern, dass der K.önig von F.rankreich

nicht b.erndeutsch könne.

 

Diese Anekdote hat unsern Läufer wohl zum Lerber gemacht.

.

.

In Wirklichkeit wurde der Brunnen 1545 errichtet, während D.urs L.erber sein Amt als Läufer erst

1.5.6.3 antrat.

 

Nach einem S.tich von K.lein hatte der Brunnen vor 1.8.2.0 ein quadratisches Becken mit der

Jahrzahl 1545.

 

Die Figur stand noch auf einer schlanken, gebauchten und kannelierten Säule mit einem

korinthisierenden Kapitäl, die dem Brunnen ein äusserst elegantes Aussehen verlieh.

 

Der Brunnen stand bis 1.7.1.9 mitten auf der S.trasse in der A.chse der U.ntertorbrücke und

wurde in diesem Jahre neben die S.trasse versetzt.

 

Die ovale Schale mit dem quadratischen Pfeiler erhielt der Brunnen im Jahre 1.8.2.4. Wenn

auch die Proportionen geometrisch richtig sind, so scheint der Pfeiler im Verhältnis zur

Figur namentlich in der Diagonale viel zu schwer und plump.

 

Der Läufer, dem die damals fehlende linke Hand ersetzt werden musste, erhielt 1.8.2.4

ebenfalls einen weissen Einheitsanstrich. Drei Jahre später versetzte man den Brunnen

auf seinen heutigen Platz.

 

O.berst v.on G.raffenried, der von der B.aukommission zu diesen Arbeiten ermächtigt wurde,

erhielt auch den Auftrag, die dortigen B.äume anzupflanzen, von denen heute nur noch

einer existiert.

 

Auf das eidgenössische O.ffiziersfest im A.ugust 1.8.6.2 malte ein junger M.aler, namens

S.chlatter, den w.eiss überpinselten Läufer wieder rot und schwarz an und das auf eigene

Initiative.

 

Das Publikum freute sich, den Läufer in seinem alten Gewande wiederzusehen, aber der

darauf zum P.olizeiinspektor zitierte S.chlatter musste froh sein, dass man ihn ungebüsst

laufen liess.

 

Zehn Jahre später anerbot sich N.otar J.äggi, das Standbild auf seine Kosten durch den

M.aler C.hoslowsky kunstgerecht auffrischen zu lassen, was die Baukommission dankbar

annahm.

 

Die nächste Neubemalung wurde erst 1.9.1.3 vorgenommen. Weitere folgten 1.91.9 und

1.9.2.3.

.

.

.

.

( BeschriebLäuferbrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine

fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco

World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits

Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013

.

.

Mit dem B.us in den R.oseng.arten

.

.

R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latzb.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen - H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Office of the Dutch MP

Berner Bär mit Berner Wappen des Läuferbrunnen im historischen Museum in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

L ä u f e r b r u n n e n

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Läuferbrunnen steht auf dem Läuferplatz in Bern und gehört zu den Berner

Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

 

Er wurde ungefähr 1545 von Hans Gieng und seinen G.esellen geschaffen, stand ursprünglich

vor dem letzten Haus am N.ydeggstalden und wurde 1.8.2.7 an den heutigen Standort gesetzt,

wo zuvor ein W.aschhaus gewesen war. Bis ins 17. Jahrhundert hiess er Staldenbrunnen oder

Brunnen beim U.ntern Tor ( wegen seiner Nähe zum S.tadttor bei der U.ntertorbrücke )

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Unten am Stalden, auf dem Platz an der Längmauer, finden wir den Läuferbrunnen.

.

.

Stolz und selbstbewusst schreitet der die Farben der Stadt tragende Läufer in der Richtung

der alten B.rücke zur Stadt hinaus.

 

Auf seiner Brust prangt das Wappen des Standes Bern. Auf der Schulter trägt er den

Läuferspiess und am Rücken die Läuferbüchse mit den Dokumenten.

 

Die linke Hand umfasst kraftvoll den Griff eines Kurzschwertes. Voraus geht ein Bärlein

ebenfalls mit der Ausrüstung des Läufers versehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

.

Geht da nicht der Lehrjunge mit, um von seinem M.eister W.eg und S.teg von N.yon bis

S.chenkenberg kennenzulernen?

 

Dieser Brunnen wird etwa auch Lerberbrunnen genannt, weil die Figur den Läufer D.urs

L.erber zeigen soll, der einst mit einer Botschaft zum K.önig H.einrich IV. von F.rankreich

geschickt wurde.

 

Vor dem K.önig habe sich der Läufer seiner kernigen Stadtbernersprache bedient, worauf

der L.andesherr etwas erstaunt äusserte, es sei befremdend, dass die Stadt Bern einen

Läufer entsende, der nicht französisch spreche.

 

Darauf soll ihm Lerber geantwortet haben, das sei nicht verwunderlich, dass ein Bernerläufer

nicht f.ranzösisch spreche, hingegen müsse er sich wundern, dass der K.önig von F.rankreich

nicht b.erndeutsch könne.

 

Diese Anekdote hat unsern Läufer wohl zum Lerber gemacht.

.

.

In Wirklichkeit wurde der Brunnen 1545 errichtet, während D.urs L.erber sein Amt als Läufer erst

1.5.6.3 antrat.

 

Nach einem S.tich von K.lein hatte der Brunnen vor 1.8.2.0 ein quadratisches Becken mit der

Jahrzahl 1545.

 

Die Figur stand noch auf einer schlanken, gebauchten und kannelierten Säule mit einem

korinthisierenden Kapitäl, die dem Brunnen ein äusserst elegantes Aussehen verlieh.

 

Der Brunnen stand bis 1.7.1.9 mitten auf der S.trasse in der A.chse der U.ntertorbrücke und

wurde in diesem Jahre neben die S.trasse versetzt.

 

Die ovale Schale mit dem quadratischen Pfeiler erhielt der Brunnen im Jahre 1.8.2.4. Wenn

auch die Proportionen geometrisch richtig sind, so scheint der Pfeiler im Verhältnis zur

Figur namentlich in der Diagonale viel zu schwer und plump.

 

Der Läufer, dem die damals fehlende linke Hand ersetzt werden musste, erhielt 1.8.2.4

ebenfalls einen weissen Einheitsanstrich. Drei Jahre später versetzte man den Brunnen

auf seinen heutigen Platz.

 

O.berst v.on G.raffenried, der von der B.aukommission zu diesen Arbeiten ermächtigt wurde,

erhielt auch den Auftrag, die dortigen B.äume anzupflanzen, von denen heute nur noch

einer existiert.

 

Auf das eidgenössische O.ffiziersfest im A.ugust 1.8.6.2 malte ein junger M.aler, namens

S.chlatter, den w.eiss überpinselten Läufer wieder rot und schwarz an und das auf eigene

Initiative.

 

Das Publikum freute sich, den Läufer in seinem alten Gewande wiederzusehen, aber der

darauf zum P.olizeiinspektor zitierte S.chlatter musste froh sein, dass man ihn ungebüsst

laufen liess.

 

Zehn Jahre später anerbot sich N.otar J.äggi, das Standbild auf seine Kosten durch den

M.aler C.hoslowsky kunstgerecht auffrischen zu lassen, was die Baukommission dankbar

annahm.

 

Die nächste Neubemalung wurde erst 1.9.1.3 vorgenommen. Weitere folgten 1.91.9 und

1.9.2.3.

.

.

.

.

( BeschriebLäuferbrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine

fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco

World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits

Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der Ausstellung - M.ani M.atter - im H.istorischen M.useum B.ern mit M.äme am Freitag den 11. Januar 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130111 AlbumZZZZ130111UnterwegsBeiBern AlbumMuseumHistorischesMuseumBern KantonBern HistorischesMuseumBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223

***************************************************************************************************************

 

NIF

contrast van oud en nieuw Den Haag

St. Peter's Basilica, Fountain

De Trevi fontein is de grootste en bekendste fontein van Rome. Ze is circa 26 meter hoog en ongeveer 22 meter breed en gelegen aan een pleintje, het Piazza di Trevi. De fontein is gebouwd in opdracht van paus Clemens XII. Ze is getekend door Bernini en ruim 50 jaar later gebouwd door de architect Nicola Salvi, in de stijl van de late barok. De bouw duurde van 1732 tot 1762. De fontein is tegen de achtergevel van het Palazzo Poli gebouwd. In het keizerrijk was het de gewoonte om een monument op te richten op plaatsen waar water vanuit nieuwe bronnen Rome binnen kwam.

Het thema van het bouwwerk is de oceaan met de zeegod Oceanus, die gezeten op een schelpvormige strijdwagen, door gevleugelde paarden en jonge zeegoden (tritons) naar de oceaan wordt getrokken. Het ene paard is rustig, het andere steigert. Dit symboliseert de twee gezichten van de zee. In twee nissen staan links en rechts de uitbeeldingen van Overvloed en Gezondheid.

Er is een mythe, waardoor mensen munten in de fontein werpen: Wanneer men met de rug naar de fontein staat, de ogen sluit, aan Rome denkt en met de rechterhand over de linkerschouder een muntje in het water gooit, zal men ooit terugkeren naar Rome. Het werpen van twee muntjes zou de gooier in staat stellen zijn geliefde te ontmoeten in de 'Eeuwige stad'. Drie muntjes gooien zou leiden tot een huwelijk of scheiding. De vele munten die in de fontein terecht komen besteedt de gemeente Rome aan goede doelen. Zo werd in 2016 1,4 miljoen euro uit de fontein gevist.

Uit: wikipedia

Toen het Scheldedorp Gavere in 1726 grotendeels door brand werd vernield, besloot men na herhaald aandringen tot het bouwen van een fontein op het marktplein. Zij zou hulp bieden bij nieuwe branden en de inwoners van drinkbaar water voorzien. Louis Montoyer, bouwmeester in dienst van het Oostenrijks Gouvernement, tekende in 1780 het plan. Op de achterzijde van de fontein staat de datum 1781. Op twee zijden in een medaillon staan de letters S.P.Q.G. (= “Senaat en het Gaverse volk”). De fontein werd in 1964 beschermd als monument. In 1983, na een flinke restauratie, vond er een heus 'fonteinfeest' plaats.

 

Foto: Tijl Vereenooghe

If you are interested in licensing photos, please contact me via joepdeumes@gmail.com

 

I think the two on the left are mother and daughter.

Fotograaf: Jac. de Nijs

 

Collectie: Fotocollectie Anefo

 

Beschrijving:

De AKU-fontein in Arnhem

 

The AKU fountain in Arnhem

 

Datum: 6 juni 1961

 

Bestanddeelnummer: 912-5747

 

Heeft u meer informatie over deze afbeelding, laat het ons weten. Laat een reactie achter (als u ingelogd bent bij Flickr) of stuur een mailtje naar: info@nationaalarchief.nl

 

Please help us gain more knowledge on the content of our collection by simply adding a comment with information. If you do not wish to log in, you can write an e-mail to: info@nationaalarchief.nl

 

Meer foto’s van het Nationaal Archief zijn te vinden in de fotocollectie op onze website: www.nationaalarchief.nl

  

Ansichtkaart - Stadhuis Gorinchem (verstuurd mei 1920) met op de voorgrond de Wilhelminafontein op de Grote Markt.

 

Het is vijf voor elf...

Het domein Drie Fonteinen in Vilvoorde dankt zijn naam aan een fontein die werd opgericht na de aanleg van het kanaal Brussel-Rupelmonde in 1561 om te voorzien in drinkwater voor de schippers. Deze fontein omvatte een waterbekken dat gevoed werd met bronnen en een fontein met 4 waterstralen. Omdat de schippers bij het naderen van de fontein maar 3 van de 4 stralen konden zien, werd het domein door hen de 'Drie Fonteinen' genoemd.

 

De oorsprong van het domein zelf is veel later te situeren, meer bepaald op het einde van de 18de eeuw. Jan Walckiers van Galmaarden, een Brussels bankier, kocht hier toen een groot aantal eigendommen. Op één van zijn eigendommen bouwde hij een kasteel, dat tijdens de Tweede Wereldoorlog platgebombardeerd werd.

 

Toen het domein in 1956 door de stad Vilvoorde aangekocht werd, was het al een mooi aangelegd park, circa 50 hectaren groot, met een pracht van een Engelse landschapstuin. Tussen de oranjerie en de plaats waar het kasteel vroeger stond, werd de huidige Franse tuin aangelegd. Waar eens de moestuin van het kasteel lag, richtte het stadsbestuur een dierenweide op met neerhofdieren.

 

Foto: Tijl Vereenooghe

Oudenaarde, Oost-Vlaanderen

Der 1889 im Bürgerpark errichtete Brunnen wurde vom Bürgermeister Victor Marcus gestiftet.

Gorinchem - Ansichtkaart Grote Markt met fontein (Stadhuis en Wilhelminafontein)

 

Kaart tussen 1898 (Wilhelminafontein) en 1905 (tekst op voorzijde).

 

Er mocht niet op de achterzijde geschreven worden. Kennelijk had deze verzender veel te vertellen, er lopen twee delen tekst door elkaar.

 

"Lieve Loek. ik vind ‘t aardig van je kind aan me gedacht te hebben en me eens te schrijven. Ik hoop met mijn verjaardag 5 juli ook nog iets van je te horen. Ik ben met Pa en Ma uit geweest naar Berg en Dal waar we van den zomer 3 weken heengaan. Zelf ben he nu weer helemaal beter je geniet nu ook dat je in Arnhem kon blijven, vindt je niet? ‘t was wel zo heerlijk toeval bij je Grootma ziek te worden. Nu Loek na vele groeten blijf ik je liefhebbende L N

de groeten Maria Bos"

In 1716 werd op het Spei langs de Schelde in Oudenaarde een fontein opgericht die in de volksmond de naam 'Pierlepijn' meekreeg. In 1825 werd ze vervangen door een groter exemplaar van de hand van Charles Vander Straeten, bouwkundige van de stad Oudenaarde. Ze werd gebouwd naar het voorbeeld van de fontein op de Parijse Place de la Concorde. De nieuwe fontein kreeg later de naam Louise-Mariefontein, ter ere van Louise-Marie d'Orleans (1812-1850), die in 1832 huwde met koning Leopold I. Het Oudenaardse stadsbestuur doopte de straat langs de Schelde bij die gelegenheid ook om tot Louise-Mariekaai. De Louise-Mariefontein is sinds 1962 beschermd als monument. In 1998-2000 werd de fontein grondig gerestaureerd.

 

Foto: Tijl Vereenooghe

1 2 ••• 8 9 11 13 14 ••• 79 80