View allAll Photos Tagged Fontein
Pol Bury (Haine-Saint-Pierre, 1922 - Paris, 2005) was a Belgian painter, sculptor, graphic artist and writer. He was also active as a jewelery designer. He started as a painter, inspired by René Margritte and his work evolved from surreal and figurative images to geometric shapes that became increasingly abstract. He was a brief member of the Cobra movement and a founding member of the Art Abstrait group. From the 1950s he found his own way by creating three-dimensional and moving work. This made him one of the founders of spatial and kinetic art. At the end of his career, he was almost overwhelmed by orders of monumental and moving metal works, especially fountains. The works usually consist of pipes moving by the water flowing through them, thereby causing another reflection of the light on the metal surface of the tubes.
Title of the work: Fountain.
This work can be admired in the garden of the provincial house in Antwerp.
Pol Bury (Haine-Saint-Pierre, 1922 - Parijs, 2005) was een Belgische schilder, beeldhouwer, graficus en schrijver. Hij was ook actief als juweelontwerper. Hij begon als schilder, geïnspireerd door René Margritte en zijn werk evolueerde van surrealistische en figuratieve afbeeldingen naar geometrische vormen die steeds abstracter werden. Hij was kort lid van de Cobra-beweging en stischtend lid van de groep Art Abstrait. Vanaf de jaren 1950 vond hij zijn eigen weg door het creëren van driedimensionaal en bewegend werk. Daarmee werd hij een van de grondleggers van de spatiale en kinetische kunst. Op het einde van zijn carrière werd hij haast overstelpt door bestellingen van monumentale en bewegende werken in metaal, vooral fonteinen. De werken bestaan meestal uit bewegende buizen door het stromende water, en zo tegelijk een andere weerspiegeling van het licht op het metalen oppervlak van de buizen veroorzaken.
Dit werk is te bewonderen in de tuin van het provinciehuis in Antwerpen.
Pol Bury (Haine-Saint-Pierre, 1922 - Paris, 2005) était un peintre, sculpteur, graphiste et écrivain belge. Il était également actif en tant que créateur de bijoux. Il a commencé comme peintre, inspiré par René Margritte et son travail est passé d'images surréalistes et figuratives à des formes géométriques, devenues de plus en plus abstraites. Il était un bref membre du mouvement Cobra et un membre fondateur du groupe Art Abstrait. À partir des années 1950, il a trouvé sa propre voie en créant une œuvre tridimensionnelle et émouvante. Cela fait de lui l'un des fondateurs de l'art spatial et cinétique. À la fin de sa carrière, il est presque submergé par les commandes d'œuvres métalliques monumentales et mouvantes, notamment les fontaines. Ses oeuvres consistent généralement de tuyaux mouvants, qui de déplacent par l'eau qui coule la dedans, provoquant ainsi une réflexion différente de la lumière sur la surface métallique des tuyaux.
Titre de l’oeuvre: Fontaine.
Cette fontaine peut être admirée dans le jardin de la maison provinciale d'Anvers.
Avant le petit statue on peut lire:
Habillages de Manneken Pis / Aankledingen van Manneken Pis
Avril 2009 April
à l' occasion de la première apparition dans le journal "Spirou" en 1938.
Ter gelegenheid van de eerste verschijning van het stripfiguurtje in 1938.
Manneken Pis is een standbeeldje in het centrum van Brussel en stelt een plassend jongetje voor. Het 58 cm grote ventje op een sokkel is geplaatst op de hoek van de Stoofstraat en de Eikstraat, niet ver van de Grote Markt. Het betreft een bronzen beeldje dat Hiëronymus Duquesnoy in 1619 in opdracht van het stadsbestuur heeft gemaakt als versiering van een publieke fontein waarbij het lijkt alsof het jongetje urineert. Bij speciale gelegenheden plast hij bier of wijn in plaats van water.
Manneken Pis is wereldberoemd vanwege zijn guitige uiterlijk en de legenden die om zijn persoon werden geweven. De bekendste legende verhaalt over een jongetje dat de stad gered had door vlammen of een brandende lont te blussen door erop te plassen.
lees meer:
nl.wikipedia.org/wiki/Manneken_Pis_van_Brussel
Manneken Pis (Dutch for little man urinating), also known in French as the petit Julien, is a famous Brussels landmark. It is a small bronze fountain sculpture depicting a naked little boy urinating into the fountain's basin. "Manneken Pis" is prounounced "mahn-ekuh pees."
Het beeldje werd reeds meerdere malen van zijn voetstuk gehaald door vandalen en grappenmakers. Zo bijvoorbeeld op 26 juni 1817, toen in een krant volgend gedichtje tot troost van de verbijsterde Brusselaars werd gepubliceerd:
Ey lieve meisjes! Staakt geschrei
Al koomt gy door dees dievery
een zoeten troost te missen;
hij zal met nerstig onderzoek
nog wel eens koomen uit den hoek
om zonder schroom te pissen.
Austria, Fontein, Neptunbrunnen Schönbrunn, Neptune Fountain, Oostenrijk, Schlosspark Schönbrunn, Schloß Schönbrunn, Schönbrunn Palace, Vienna, Wenen, Wien | © Kees-Jan van Overbeeke | _KJL4436_20170915_104230-pse-1
Koloniaal woonhuis op de hoek van de Residentsweg (Jl. Raya Lintas Barat Sumatera) en de Kampementslaan (Jl. Jendral Sudirman-Jl. Pemuda) in Bukittinggi (Fort de Kock) in 1933. Voor het huis stond een fontein met een grote kikker. Toen werd het huis tijdelijk bewoond door Kapitein Theodorus Johannes Alexander Boers (1890-1947) en zijn drie kinderen.
Zie ook foto: www.flickr.com/photos/148859204@N07/33214587803/in/datepo...
Theodorus Johannes Alexander, geb. Makassar 21 januari 1890, vertrekt op 12 november 1921 met Stoomschip "Grotius" naar Ned.-Indië; retour op 7 oktober 1933 met Motorschip "Marnix van St. Aldegonde", Luitenantkolonel, in 1928 inspecteur Opium Regie van het Ministerie van Financiën te Batavia (zie "Wettig Opium, 350 jaar Nederlandse Opiumhandel in de Indische Archipel" Ewald Vanvugt, Haarlem 1985) vocht als Compagniescommandant 1-11 Grens Bataljon bij het Maas-Waalkanaal bij Hatert op 10 mei 1940 en op de Grebbeberg bij Rhenen op 13 mei 1940 (www.grebbeberg.nl/index.php?page=bronzen-leeuw-onderschei...); op 14 mei 1940 krijgsgevangen gemaakt in Fort Honswijk (aan de Lek in Tull en 't Waal, gemeente Houten U), op 15 mei 1942 opnieuw te Ede; lid van de Ordedienst (OD, een illegale verzetsorganisatie), o.a. belast geweest met het overbrengen van springstof in ‘s-Gravenhage; op 8 juli 1944 zit hij in een krijgsgevangenkamp in Tittmonig (Beiersche Alpen) met nr. 31572; op die datum stuurt hij een brief aan zijn nicht Cornelia Albertina van Aart, Thorbeckelaan 7, ‘s-Gravenhage; op 27
mei 1945 in Tittmonig vrijgelaten met 200 Mark voorschot; krijgsgevangenkampen: Langwasser, Stanislau, Neubrandenburg en Tittmonig, Bronzen Leeuw vanwege zeer moedig gedrag getoond in de meidagen van 1940 (zie Koninklijk Besluit 13 november 1946 nr. 10), gesneuveld 18 km ten noorden van Kawali (de 'dodenweg' tussen Cheribon en Tjiamis) op 7 december 1947 om 17.15 uur; hij was toen commandant van het in Tasik liggende bataljon 1-11 RI W-Brigade; begr. Bandung, erebegraafplaats "Pandu", vak VI nr. 139(oorlogsgravenstichting.nl/persoon/16209/theodorus-johanne...).
Lit.: "De excessennota: nota betreffende het archiefonderzoek naar de gegevens omtrent excessen in Indonesie begaan door Nederlandse militairen in de periode 1945-1950", ingeleid door Jan Bank, heruitgave van de in 1969 aan de Tweede Kamer aangeboden nota, Den Haag SDU Uitgeverij 1995, "De brandende kampongs van generaal Spoor" (proefschrift Universiteit Bern), door Rémy Limpach, uitg. Boom Amsterdam 2016, "De Politionele Acties, de strijd om Indië 1945/1949" door P. Heijboer, Haarlem 1979, blz. 99, "Marsroutes en dwaalsporen, het Nederlands militair-strategisch beleid in Indonesië 1945-1950", door P.M.H. Groen, ‘s-Gravenhage 1991 en "Grebbelinie 1940" door E.H. Brongers, blz. 230-232 en het dagblad De Gelderlander van 10 maart 1947); tr. 1. ‘s-Gravenhage 16 februari 1916 (echtscheiding Padang 26 februari 1931) Marie Josephine van der Grinten, geb. ‘s-Gravenhage 30 januari 1895, ovl. Delft 15 november 1985, dochter van Generaal-Majoor Antoon Jan Willem, en Anna Maria Francisca Cranen; kleindochter van Louis van der Grinten (1831-1895) apotheker in Venlo en oprichter van het bedrijf Océ-van der Grinten; tr. 2. Padang 1 april 1931 Olga Catharina Helena Hansen, onderwijzeres, geb. Bussum 29 mei 1902, ovl. Padang 6 juni 1933, dochter van Hendrik Hansen, koopman, directeur, kunstschilder, geb. Amsterdam 22 juli 1868, ovl. Amsterdam 20 juni 1932, en van Wilhelmine Henriette Julie Olga Scharbau, geb. Geestemünde/ Bremerhafen 10 februari 1873 (zij trouwden te Geestemünde op 20 april 1895 en te Bussum op 1 juli 1895); tr. 3. Wuppertal (Dtsl.) 21 november 1935 Lotte Mina Margarete Mullak, geb. Barmen (Dtsl.) 24 januari 1909, ovl. Gelsenkirchen (Dtsl.) 7 augustus 1987, dochter van Herman, en Meta Ackermann. Olga Catharina Helena Hansen stamt af van de Amsterdamse landschapsschilder Carel Lodewijk Hansen (1765-1840); zie rkd.nl/explore/artists/35864 en www.rijksmuseum.nl/nl/zoeken?p=1&ps=12&f.principa...
Haar grootouders aan moederskant zijn Karl Heinrich Gustav Scharbau, koopman, en Helene Dorothea Johanna Müller.
"Het Geslacht Boers 1550-2017", door ir. H.R. van der Woude; Zuidlaren 2017, zoon van Johan van der Woude, geb. Groningen 13-6-1919, ovl. Heerlen 3-4-1997; hij stamt af van Sije Harmens die in 1763 in Veenwouden trouwde.
"Nakomelingen van mr. Jan Boers (1716-1763) en Christina Vollevens (1718-1753), door ir. H.R. van der Woude; Zuidlaren 2016.
www.flickr.com/photos/148859204@N07/33841513121/in/datepo...
www.flickr.com/photos/148859204@N07/33930235516/in/datepo...
www.flickr.com/photos/148859204@N07/33214587803/in/datepo...
Chindlifrässerbrunnen / Kindlifresserbrunnen ( Brunnen ) auf dem Kornhausplatz in der
Stadt / Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
K i n d l i f r e s s e r b r u n n e n B e r n
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in der Stadt -
Altstadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde 1545 - 1546 von Hans Gieng an Stelle eines h.ölzernen Brunnens aus dem 15. Jahr-
hundert errichtet. Ursprünglich nannte man ihn Platzbrunnen; der heutige Name ist erstmals
1.6.6.6 belegt.
Die Brunnenfigur ist ein sitzender Oger, der gerade ein nacktes Kind verschlingt. An seiner
Seite befindet sich ein Sack, in dem noch weitere Kinder stecken. Da der Riese einen spitzen
Hut trägt, der an einen Judenhut erinnert, wurde darüber spekuliert, ob er einen Juden dar-
stellen und an einen angeblichen Ritualmord erinnern sollte.
Nach anderen Theorien stelle die Brunnenfigur den griechischen Gott Kronos dar. Wahrschein-
lich handelt es sich aber lediglich um eine Fastnachtsfigur, mit der man ungehorsame Kinder
einschüchterte.
Um den Fuss der Brunnensäule verläuft ein Fries, der einen Kriegszug bewaffneter Bären dar-
stellt, zu denen u.a. ein P.feifer und ein T.rommler gehören. Das F.ries wurde von H.ans R.udolf
M.anuel entworfen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz stand noch ums Jahr 1.7.0.0 im Schatten
einer mächtigen L.inde. Dieser Brunnen ist zweifellos der originellste unserer Stadt. Das
achteckige Brunnenbecken zeigt noch die ursprüngliche Form. Es ist oben und unten mit
einem kräftigen Eisenband zusammengehalten. Der untere Teil der Säule, aus dem vier
R.öhren aus L.öwenmasken münden, ist glatt und vom oberen durch eine Schräge getrennt.
Auf dieser zieht eine drollige, bewaffnete M.utzenschar mit einem P.feiffer und einem
T.rommler mit dem F.ähnlein in den K.rieg.
Über den Schultern tragen sie einen H.arnischkragen. Ihre S.äbel sind an breiten, roten, mit
weissen Kreuzlein belegten B.andelieren angehängt. Der kannelierte obere Teil der Säule
ist mit G.irlanden verziert. An einem T.äfelchen hat der M.eister sein M.onogramm HG ange-
bracht, das zwischen den Initialen einen Klöpfel mit einem darübergelegten Meissel zeigt
und Hans Gieng zugeschrieben wird.
Am korinthischen Kapitäl sind statt der Voluten langgehörnte B.ocksköpfe angebracht.
Auf der Säule sitzt der Kindlifresser. In einem Sack hat er die gefangenen Kinder verwahrt
und andere krabbeln an ihm herum oder machen gar einen F.luchtversuch.
Dass er keinen Spass versteht, beweist er mit drastischer Deutlichkeit, indem er eben mit
sadistischer Wohllust eines der Kindlein verspeist.
Über den Sinn dieser Darstellung herrschen die verschiedensten Deutungen.
Durch den Spitzhut ist die Figur als Jude charakterisiert. Zudem waren früher Hut, Gürtel und
Ärmel der Figur gelb bemalt, entsprechend der damaligen jüdischen Tracht.
Allgemein ist man der Ansicht, der Künstler spiele hier auf den J.udenmord von 1.2.8.8 an.
Der C.hronist meldet, zwei Juden hätten damals einen Knaben ermordet ( es handelte sich
sehr wahrscheinlich um einen Ritualmord, dessen geschichtliche Hintergründe J.akob
S.tammler, der spätere B.ischof von B.asel und L.ugano, in seiner Schrift von 1.8.8.8 unter-
suchte und zum Schlusse kam, dass der M.ord bezweifelt, sogar in Abrede gestellt werden
kann).
Diesen M.ord benützte die Stadt, nach den Aufzeichnungen des C.hronisten, als Vorwand zur
V.erbannung der Juden.
Dem Knaben R.uff aber wurde im M.ünster ein A.ltar gestiftet. Wenn auch zur Zeit der Er-
richtung des Brunnens dieser A.ltar nicht mehr stand, so war doch im Volke die Erinnerung
daran noch lebendig.
Dass der K.ünstler mit seiner Gruppe diese damals mehr als 250 Jahre zurückliegende Tat
dem Bürger als abschreckendes Beispiel vor Augen führen wollte, ist kaum anzunehmen.
Dass ihn die G.eschichte zu dieser Gruppe anregte, ist andererseits nicht ausgeschlossen.
Vielleicht haben wir es mit einem originellen Einfall des Meisters zu tun, den man ihm als
wahrem Volkskünstler wohl zutrauen könnte.
Oder hat er gar ein Liedlein gehört, das von einem Kindlifresser zu berichten wusste ? Da
Hans Gieng neben seinen volkstümlichen Typen zu Brunnenfiguren die damals beliebten
Personifikationen wählte, ist eine Deutung, es könnte sich auch um Kronos handeln, nicht
ohne weiteres zu verwerfen, auch wenn diese Deutung etwas gesucht erscheint.
Das Jahr 1.8.2.4 wäre beinahe zum Schicksalsjahr dieses herrlichen Brunnens geworden.
Die B.aukommission ersuchte in diesem Jahre A.d. von G.raffenried um einen D.evis und
M.odell zu einem neuen Brunnen auf dein Kornhausplatz.
Glücklicherweise blieb es bei der Deponierung der Pläne und Kostenvoranschläge im Büro
des Bauamtes.
In den Monaten J.uni und J.uli 1.8.5.7 restaurierte der M.aler W.ilhelm K.önig den Brunnen.
Und schon meldeten sich Kritiker, da der Maler die gelbe Farbe an Hut, Ärmeln und Gürtel
verschwinden liess und das Wams rot bemalte. Die Restauration befriedigte aber auch sonst
nicht, so dass der Maler das G.erüst 1.8.6.1 erneut besteigen musste.
W.ilhelm K.önig, M.aler, P.oet und B.ärenwärter von 1.8.4.7 - 1.8.6.5, war der N.effe des
G.enremalers F.ranz N.iklaus K.önig.
Vom W.inter 1.8.9.0 bis ins F.rühjahr 1.8.9.1 wurde der Brunnen anlässlich der grossen
Brunnenrenovation einer gründlichen Restauration unterzogen.
So war beispielsweise der Sockel der Säule zerrissen, und die G.assenbuben belustigten
sich mit denn Zuhalten der R.öhren, um das Wasser durch die S.palten des S.ockels aus-
treten zu lassen.
Ebenso war das Kapitäl sehr stark beschädigt und musste gründlich renoviert werden. Die
Kosten dieser Instandstellung beliefen sich ohne die Malerarbeiten auf über 1000 Fr.
Weitere Neubemalungen erlebte der Brunnen in den Jahren 1.9.0.4 und 1.9.1.9.
Die letzte Renovation wurde 1.9.3.6 unter Aufsicht des K.unstmalers V.ictor S.urbek durch-
geführt.
.
.
.
******************************************************************************************************************
Verschiebung und Saniereung im Jahre 1.9.9.7
******************************************************************************************************************
.
.
Der Kindlifresser - Brunnen ist einer der wenigen alten Platzbrunnen in der Stadt. In der
Brunnenfigur hat Hans Gieng sein originellstes und bekanntestes Werk geschaffen.
Seit der Neufassung von Säule und Figur 1.9.7.2 waren keine weiteren Massnahmen nötig.
Erst bei der Sanierung des Kornhausplatzes und der dadurch notwendigen V.erschiebung
des Brunnens drängten sich eine R.einigung und Konservierung der Anlage auf.
Das Projekt zur Neugestaltung des Kornhausplatzes reicht ins Jahr 1.9.8.6- 1.9.8.7 zurück. Eine
gewaltige Kostensteigerung in den darauf folgenden Jahren veranlassten den G.emeinderat,
das vom P.arlament zur Ausführung bestimmte Projekt mit einer N.eupflästerung des Platzes
zurückzustellen.
1.9.9.6 wurde dem S.tadtrat eine neue V.orlage unterbreitet, in der entgegen der A.uffassung
der D.enkmalpflege auf die P.flästerung des Platzes verzichtet wurde. Die Ausführung erfolgte
1.9.9.7 parallel zur S.anierung der K.ornhausbrücke.
Der Kindlifresser - Brunnen war von den baulichen Massnahmen insofern direkt betroffen,
als die verkehrstechnische Zusammenfassung der B.us- und T.ramhaltestelle zu einer
D.oppelhaltestelle seine Versetzung bedingte.
Der Entscheid, den Brunnen zu schieben, fiel der Denkmalpflege nicht leicht, handelte es
sich beim Kindlifresser doch um einen Stadtbrunnen, der noch nie disloziert worden war.
Nach eingehender Prüfung wurde einer Parallelverschiebung in die Achse des Z.eughaus-
gässchens zugestimmt. Die Brunnenanlage wurde vor Beginn der Bauarbeiten vollständig
demontiert: B.runnenbecken und P.ostament des Stocks wurden für Reparaturarbeiten und
eine neue Verrohrung in die Werkstatt des Steinhauers verbracht, Brunnenfigur und Säule
der Obhut von B.ildhauer und R.estaurator übergeben.
Die Arbeiten des Bildhauers umfassten neben den Flickarbeiten an Säule und Kapitell den
Ersatz aller rostenden Verbindungsmaterialien. Die Restauratoren besorgten die Reinigungs-
und Konservierungsarbeiten an der Fassung von Figur und Säule.
Letzte Feinarbeiten und die Neuvergoldungen wurden nach dem Wiederaufbau am neuen
Standort vorgenommen. Am S.äulenfuss mussten einige der verloren gegangenen oder als
Trophäen entwendeten A.ttribute der B.ären wieder angefügt werden.
Die Demontage des Beckens legte auch den Beckenboden frei. Die unregelmässig ge-
schnittenen und zusammengesetzten Steinplatten erwiesen sich als Plattenbruchstücke
des ersten Brunnenbeckens, deren zwei eingravierte römische Ziffern aufwiesen.
Auf einer der Platten ist die Jahrzahl MDXXXXV ( 1.5.4.5 ) zu erkennen, welche die
Datierung P.aul H.ofers bestätigt.
Der Boden des Brunnenbeckens wurde aus acht neuen, dreieckigen Kalksteinplatten zu-
sammengefügt. Die aus dem späten 17. Jahrhundert stammenden acht Rechteckplatten
des Beckens befanden sich - abgesehen von kleineren Schadstellen - in gutem Zustand,
wurden geflickt und mit neuen Verbindungen abgedichtet.
Von den beiden Eisenbändern wurde das besser erhaltene obere, als Dokument einer
früheren Sicherungsmassnahme, beibehalten. Die den Brunnen einfassenden Steinplatten
waren im Verlauf der Jahrhunderte von neuen Platzoberflächen überdeckt worden.
Auf dem neuen Betonfundament wurde, historischen Bilddokumenten entsprechend, wieder
eine aus dem Platzniveau heraustretende, achteckige S.chrittplatte aus G.ranit verlegt.
Derselbe G.ranit dient auch am S.udeltrog als zweiseitige Einfassung, auf der N.ordseite
wurde er mit einer H.undetränke versehen.
Dank der durch die Platzsanierung ausgelösten Gesamtrestaurierung ist der Kindlifresser-
Brunnen an seinem neuen Standort nahe dem K.ornhaus wieder langfristig gesichert.
Auf der kahlen A.sphaltfläche des Platzes hat er allerdings seinen optischen Halt eingebüsst.
.
.
.
.
( BeschriebChindlifrässerbrunnen BeschriebKindlifresserbrunnen KantonBern AlbumStadtBern
AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City Ville
シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen fountain springvand suihkulähde噴水
fontaine fontana fontein fontene fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte History Unesco
Welterbe Weltkulturerbe world heritage Bärn BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013
.
.
Mit dem B.us in den R.oseng.arten
.
.
R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latz-
b.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen -
H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222
***************************************************************************************************************
NIF
Brunnenfigur - Figur des Chindlifrässer auf dem Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen ( Baujahr Brunnen 1545 - 1546 - Figurenbrunnen Brunnen fountain fontaine fontana ) auf dem Kornhausplatz in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
K i n d l i f r e s s e r b r u n n e n
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in der Stadt -
Altstadt von Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde 1545 - 1546 von Hans Gieng an Stelle eines hölzernen Brunnens aus dem 1-5. Jahr-
hundert errichtet. Ursprünglich nannte man ihn Platzbrunnen; der heutige Name ist erstmals
1.6.6.6 belegt.
Die Brunnenfigur ist ein sitzender Oger, der gerade ein nacktes Kind verschlingt. An seiner
Seite befindet sich ein Sack, in dem noch weitere Kinder stecken. Da der Riese einen spitzen
Hut trägt, der an einen J.udenhut erinnert, wurde darüber spekuliert, ob er einen J.uden dar-
stellen und an einen angeblichen R.itualmord erinnern sollte.
Nach anderen Theorien stel die Brunnenfigur den g.riechischen G.ott K.ronos dar. Wahrschein-
lich handelt es sich aber lediglich um eine F.astnachtsfigur, mit der man ungehorsame Kinder
einschüchterte.
Um den Fuss der Brunnensäule verläuft ein Fries, der einen K.riegszug bewaffneter Bären dar-
stellt, zu denen u.a. ein P.feifer und ein T.rommler gehören. Das Fries wurde von Hans Rudolf
Manuel entworfen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz stand noch ums Jahr 1.7.0.0 im Schatten
einer mächtigen L.inde. Dieser Brunnen ist zweifellos der originellste unserer Stadt. Das
achteckige Brunnenbecken zeigt noch die ursprüngliche Form. Es ist oben und unten mit
einem kräftigen Eisenband zusammengehalten. Der untere Teil der Säule, aus dem vier
Röhren aus L.öwenmasken münden, ist glatt und vom oberen durch eine Schräge getrennt.
Auf dieser zieht eine drollige, bewaffnete M.utzenschar mit einem P.feiffer und einem Trommler
mit dem Fähnlein in den Krieg.
Über den Schultern tragen sie einen Harnischkragen. Ihre Säbel sind an breiten, roten, mit
weissen Kreuzlein belegten Bandelieren angehängt. Der kannelierte obere Teil der Säule
ist mit Girlanden verziert. An einem Täfelchen hat der Meister sein Monogramm HG ange-
bracht, das zwischen den Initialen einen Klöpfel mit einem darübergelegten Meissel zeigt
und Hans Gieng zugeschrieben wird.
Am korinthischen Kapitäl sind statt der Voluten langgehörnte Bocksköpfe angebracht.
Auf der Säule sitzt der Kindlifresser. In einem Sack hat er die gefangenen Kinder verwahrt
und andere krabbeln an ihm herum oder machen gar einen Fluchtversuch.
Dass er keinen Spass versteht, beweist er mit drastischer Deutlichkeit, indem er eben mit
sadistischer Wohllust eines der Kindlein verspeist.
Über den Sinn dieser Darstellung herrschen die verschiedensten Deutungen.
Durch den Spitzhut ist die Figur als J.ude charakterisiert. Zudem waren früher Hut, Gürtel und
Ärmel der Figur gelb bemalt, entsprechend der damaligen jüdischen Tracht.
Allgemein ist man der Ansicht, der Künstler spiele hier auf den J.udenmord von 1.2.8.8 an.
Der Chronist meldet, zwei Juden hätten damals einen Knaben ermordet (es handelte sich
sehr wahrscheinlich um einen R.itualmord, dessen geschichtliche Hintergründe Jakob
Stammler, der spätere B.ischof von B.asel und L.ugano, in seiner Schrift von 1.8.8.8 unter-
suchte und zum Schlusse kam, dass der M.ord bezweifelt, sogar in Abrede gestellt werden
kann).
Diesen M.ord benützte die Stadt, nach den Aufzeichnungen des Chronisten, als Vorwand zur
Verbannung der J.uden.
Dem Knaben Ruff aber wurde im M.ünster ein A.ltar gestiftet. Wenn auch zur Zeit der Er-
richtung des Brunnens dieser A.ltar nicht mehr stand, so war doch im Volke die Erinnerung
daran noch lebendig.
Dass der Künstler mit seiner Gruppe diese damals mehr als 250 Jahre zurückliegende Tat
dem Bürger als abschreckendes Beispiel vor Augen führen wollte, ist kaum anzunehmen.
Dass ihn die Geschichte zu dieser Gruppe anregte, ist andererseits nicht ausgeschlossen.
Vielleicht haben wir es mit einem originellen Einfall des Meisters zu tun, den man ihm als
wahrem Volkskünstler wohl zutrauen könnte.
Oder hat er gar ein Liedlein gehört, das von einem Kindlifresser zu berichten wusste ? Da
Hans Gieng neben seinen volkstümlichen Typen zu Brunnenfiguren die damals beliebten
Personifikationen wählte, ist eine Deutung, es könnte sich auch um K.ronos handeln, nicht
ohne weiteres zu verwerfen, auch wenn diese Deutung etwas gesucht erscheint.
Das Jahr 1.8.2.4 wäre beinahe zum Schicksalsjahr dieses herrlichen Brunnens geworden.
Die Baukommission ersuchte in diesem Jahre Ad. von G.raffenried um einen Devis und
Modell zu einem neuen Brunnen auf dein Kornhausplatz.
Glücklicherweise blieb es bei der Deponierung der Pläne und Kostenvoranschläge im Büro
des Bauamtes.
In den Monaten J.uni und J.uli 1.8.5.7 restaurierte der Maler Wilhelm König den Brunnen.
Und schon meldeten sich Kritiker, da der Maler die gelbe Farbe an H.ut, Ä.rmeln und G.ürtel
verschwinden liess und das Wams rot bemalte. Die Restauration befriedigte aber auch sonst
nicht, so dass der Maler das Gerüst 1.8.6.1 erneut besteigen musste.
Wilhelm König, Maler, P.oet und B.ärenwärter von 1.8.4.7-1.8.6.5, war der N.effe des Genremalers
Franz Niklaus König.
Vom W.inter 1.8.9.0 bis ins F.rühjahr 1.8.9.1 wurde der Brunnen anlässlich der grossen Brunnen-
renovation einer gründlichen Restauration unterzogen.
So war beispielsweise der S.ockel der S.äule zerrissen, und die Gassenbuben belustigten
sich mit denn Zuhalten der Röhren, um das Wasser durch die Spalten des Sockels aus-
treten zu lassen.
Ebenso war das Kapitäl sehr stark beschädigt und musste gründlich renoviert werden. Die
Kosten dieser Instandstellung beliefen sich ohne die Malerarbeiten auf über 1000 Fr.
Weitere Neubemalungen erlebte der Brunnen in den Jahren 1.9.0.4 und 1.9.1.9.
Die letzte Renovation wurde 1.9.3.6 unter Aufsicht des Kunstmalers Victor Surbek durchge-
führt.
.
.
.
******************************************************************************************************************
Verschiebung und Saniereung im Jahre 1.9.9.7
******************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresser - Brunnen ist einer der wenigen alten Platzbrunnen in der Stadt. In der
Brunnenfigur hat Hans Gieng sein originellstes und bekanntestes Werk geschaffen.
Seit der Neufassung von Säule und Figur 1.9.7.2 waren keine weiteren Massnahmen nötig.
Erst bei der Sanierung des Kornhausplatzes und der dadurch notwendigen Verschiebung
des Brunnens drängten sich eine Reinigung und Konservierung der Anlage auf.
Das Projekt zur Neugestaltung des Kornhausplatzes reicht ins Jahr 1.9.8.6 – 1.9.8.7 zurück. Eine
gewaltige Kostensteigerung in den darauf folgenden Jahren veranlassten den Gemeinderat,
das vom P.arlament zur Ausführung bestimmte Projekt mit einer Neupflästerung des Platzes
zurückzustellen.
1.9.9.6 wurde dem S.tadtrat eine neue V.orlage unterbreitet, in der entgegen der Auffassung
der Denkmalpflege auf die Pflästerung des Platzes verzichtet wurde. Die Ausführung erfolgte
1.9.9.7 parallel zur S.anierung der K.ornhausbrücke.
Der Kindlifresser - Brunnen war von den baulichen Massnahmen insofern direkt betroffen,
als die verkehrstechnische Zusammenfassung der B.us- und T.ramhaltestelle zu einer
D.oppelhaltestelle seine Versetzung bedingte.
Der Entscheid, den Brunnen zu schieben, fiel der Denkmalpflege nicht leicht, handelte es
sich beim Kindlifresser doch um einen Stadtbrunnen, der noch nie disloziert worden war.
Nach eingehender Prüfung wurde einer Parallelverschiebung in die Achse des Z.eughaus-
g.ässchens zugestimmt. Die Brunnenanlage wurde vor Beginn der Bauarbeiten vollständig
demontiert: B.runnenbecken und P.ostament des Stocks wurden für Reparaturarbeiten und
eine neue Verrohrung in die Werkstatt des S.teinhauers verbracht, B.runnenfigur und S.äule
der O.bhut von B.ildhauer und Restaurator übergeben.
Die Arbeiten des Bildhauers umfassten neben den Flickarbeiten an Säule und Kapitell den
Ersatz aller rostenden Verbindungsmaterialien. Die Restauratoren besorgten die Reinigungs-
und Konservierungsarbeiten an der Fassung von Figur und Säule.
Letzte Feinarbeiten und die N.euvergoldungen wurden nach dem Wiederaufbau am neuen
Standort vorgenommen. Am Säulenfuss mussten einige der verloren gegangenen oder als
T.rophäen entwendeten A.ttribute der B.ären wieder angefügt werden.
Die Demontage des Beckens legte auch den B.eckenboden frei. Die unregelmässig ge-
schnittenen und zusammengesetzten S.teinplatten erwiesen sich als P.lattenbruchstücke
des ersten B.runnenbeckens, deren zwei eingravierte r.ömische Z.iffern aufwiesen.
Auf einer der P.latten ist die J.ahrzahl MDXXXXV (1545) zu erkennen, welche die Datierung
Paul Hofers bestätigt.
Der B.oden des B.runnenbeckens wurde aus acht neuen, dreieckigen K.alksteinplatten zu-
sammengefügt. Die aus dem späten 1.7. Jahrhundert stammenden acht Rechteckplatten
des B.eckens befanden sich - abgesehen von kleineren Schadstellen - in gutem Zustand,
wurden geflickt und mit neuen Verbindungen abgedichtet.
Von den beiden E.isenbändern wurde das besser erhaltene obere, als Dokument einer
früheren Sicherungsmassnahme, beibehalten. Die den Brunnen einfassenden S.teinplatten
waren im Verlauf der Jahrhunderte von neuen Platzoberflächen überdeckt worden.
Auf dem neuen Betonfundament wurde, historischen Bilddokumenten entsprechend, wieder
eine aus dem Platzniveau heraustretende, achteckige S.chrittplatte aus G.ranit verlegt.
Derselbe G.ranit dient auch am S.udeltrog als zweiseitige Einfassung, auf der N.ordseite wurde
er mit einer H.undetränke versehen.
Dank der durch die Platzsanierung ausgelösten Gesamtrestaurierung ist der Kindlifresser-
Brunnen an seinem neuen Standort nahe dem K.ornhaus wieder langfristig gesichert.
Auf der kahlen Asphaltfläche des Platzes hat er allerdings seinen optischen Halt eingebüsst.
.
.
.
.
( BeschriebChindlifrässerbrunnen BeschriebKindlifresserbrunnen KantonBern AlbumStadtBern
StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt
Berner Brunnen fountain springvand suihkulähde fontaine fontana 噴水 fontein fontene
fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte History Unesco Welterbe Bärn BernerBrunnen
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
S.A.C S.chneeschuhkurs T.heorieabend in Bern am Donnerstag den 11. Dezember 2008
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni081211 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190216
******************************************************************************************************************
NIF
'Shrab oe shoef': drink en bewonder.
Onder dit motto is op 15 oktober 1999 het Rotterdamse Noordplein officieel verrijkt met een Marokkaanse fontein, een waar kunstwerk dat zo'n half miljoen steentjes telt, één voor één met de hand vervaardigd en ingelegd.
De fontein is een cadeau van de Marokkaanse gemeenschap aan Rotterdam-Noord. Gerenommeerde ambachtslieden uit de Marokkaanse stad Fez, zogenoemde mellam, togen aan het werk. De onderdelen werden naar Rotterdam verscheept. Daar hoefde de fontein alleen nog in elkaar te worden gezet. Een Haags tegelbedrijf werd ingeschakeld om te helpen.
De fontein grijpt terug op de roemruchte periode waarin de Arabische beschaving een voorbeeld was voor de rest van de wereld. De Arabieren blonken destijds uit in zaken als geometrie, algebra, navigatie en astronomie. Elementen van die wetenschappen zijn in de zogenoemde steen-waterarchitectuur terug te vinden.
Bron: De Telegraaf.
Location: Clara Anna Fontein Private Game Reserve near Durbanville
Description: So, from a sky full of rain-clouds on Monday, we went straight back to clear blue skies on Tuesday… whatever happened to partly-cloudy?
But hey, maybe I shouldn’t be so obsessive about the sky and it’s reflection, there are plenty of other interesting subjects all over the place… subjects like this old ox-wagon, slowly rotting away under a small grove of oak trees.
It took quite a bit of bending and twisting before the two photographs in this Vertorama fitted together… definitely one of the trickiest that I’ve ever attempted! Please don’t look too closely, okay?
Click here to view this one large.
Click here for more information.
Equipment: Sony Alpha 100 (Sigma 10-20mm)
Date: June 2008
20100121s90_0260_small
Het vernieuwde winkelplein aan de Loosduinse Hoofdstraat in Loosduinen heeft er een fontein bij (ik hoorde mensen het al over "de pisbak" hebben). Het carillon is ook opgeknapt en staat er voor.
De sneeuw in de bak is inmiddels gesmolten.
De fontein werd weliswaar speciaal voor het Binnenhof gemaakt, maar eerst in Amsterdam opgebouwd. Tijdens de bouw van het Rijksmuseum in Amsterdam werd in 1883 de Internationale Koloniale en Uitvoerhandel Tentoonstelling gehouden op het ervoor gelegen Museumplein. Daar werd deze fontein tentoongesteld, als toonbeeld van ambachtelijk kunnen. De fontein is een geschenk van de Haagse burgerij, als dank voor de restauratie van de voorgevel van de Grafelijke Zalen (Ridderzaal). Initiatiefnemer was Victor de Stuers, die persoonlijk een substantieel deel van de kosten van de fontein voor zijn rekening nam. De regering aarzelde om het geschenk te aanvaarden, vanwege de kosten van het water. Dit probleem werd opgelost met de bepaling dat de fontein slechts op bepaalde hoogtijdagen zou spuiten. Pas in 1885 werd de fontein op het Binnenhof geplaatst. De fontein werd ontworpen door Pierre Cuypers, die ook verantwoordelijk was voor de genoemde restauratie van de voorgevel, waarmee een eerdere restauratie door Adriaan Noordendorp in de jaren 1810 werd gecorrigeerd en de torens hun huidige bekroningen kregen. In de jaren 1970 en in 2006-2007 is de fontein gerestaureerd. De windroos rond de fontein is niet origineel, maar later toegevoegd. Bij de laatste restauratie is de fontein weer geschilderd in de oorspronkelijke kleuren bruin en goud uit 1883.
Bron Wikipedia
nl.wikipedia.org/wiki/Binnenhof_(Den_Haag)
Also known as Cradock Place - the beautiful homestead of Frederick Korsten, who bequeathed it to his daughter, married to John Centlivres Chase.
Die arme leeuw daar in het midden probeert al 4 eeuwen lang water te drinken. Zo dichtbij! — Originally published here: vasilis.nl/voto/dorstige-leeuw/160304215527/
Brunnenfigur - Figur des Chindlifrässer auf dem Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen ( Baujahr Brunnen 1545 - 1546 - Figurenbrunnen Brunnen fountain fontaine fontana ) auf dem Kornhausplatz in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
K i n d l i f r e s s e r b r u n n e n
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in der Stadt -
Altstadt von Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde 1545 - 1546 von Hans Gieng an Stelle eines hölzernen Brunnens aus dem 1-5. Jahr-
hundert errichtet. Ursprünglich nannte man ihn Platzbrunnen; der heutige Name ist erstmals
1.6.6.6 belegt.
Die Brunnenfigur ist ein sitzender Oger, der gerade ein nacktes Kind verschlingt. An seiner
Seite befindet sich ein Sack, in dem noch weitere Kinder stecken. Da der Riese einen spitzen
Hut trägt, der an einen J.udenhut erinnert, wurde darüber spekuliert, ob er einen J.uden dar-
stellen und an einen angeblichen R.itualmord erinnern sollte.
Nach anderen Theorien stel die Brunnenfigur den g.riechischen G.ott K.ronos dar. Wahrschein-
lich handelt es sich aber lediglich um eine F.astnachtsfigur, mit der man ungehorsame Kinder
einschüchterte.
Um den Fuss der Brunnensäule verläuft ein Fries, der einen K.riegszug bewaffneter Bären dar-
stellt, zu denen u.a. ein P.feifer und ein T.rommler gehören. Das Fries wurde von Hans Rudolf
Manuel entworfen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz stand noch ums Jahr 1.7.0.0 im Schatten
einer mächtigen L.inde. Dieser Brunnen ist zweifellos der originellste unserer Stadt. Das
achteckige Brunnenbecken zeigt noch die ursprüngliche Form. Es ist oben und unten mit
einem kräftigen Eisenband zusammengehalten. Der untere Teil der Säule, aus dem vier
Röhren aus L.öwenmasken münden, ist glatt und vom oberen durch eine Schräge getrennt.
Auf dieser zieht eine drollige, bewaffnete M.utzenschar mit einem P.feiffer und einem Trommler
mit dem Fähnlein in den Krieg.
Über den Schultern tragen sie einen Harnischkragen. Ihre Säbel sind an breiten, roten, mit
weissen Kreuzlein belegten Bandelieren angehängt. Der kannelierte obere Teil der Säule
ist mit Girlanden verziert. An einem Täfelchen hat der Meister sein Monogramm HG ange-
bracht, das zwischen den Initialen einen Klöpfel mit einem darübergelegten Meissel zeigt
und Hans Gieng zugeschrieben wird.
Am korinthischen Kapitäl sind statt der Voluten langgehörnte Bocksköpfe angebracht.
Auf der Säule sitzt der Kindlifresser. In einem Sack hat er die gefangenen Kinder verwahrt
und andere krabbeln an ihm herum oder machen gar einen Fluchtversuch.
Dass er keinen Spass versteht, beweist er mit drastischer Deutlichkeit, indem er eben mit
sadistischer Wohllust eines der Kindlein verspeist.
Über den Sinn dieser Darstellung herrschen die verschiedensten Deutungen.
Durch den Spitzhut ist die Figur als J.ude charakterisiert. Zudem waren früher Hut, Gürtel und
Ärmel der Figur gelb bemalt, entsprechend der damaligen jüdischen Tracht.
Allgemein ist man der Ansicht, der Künstler spiele hier auf den J.udenmord von 1.2.8.8 an.
Der Chronist meldet, zwei Juden hätten damals einen Knaben ermordet (es handelte sich
sehr wahrscheinlich um einen R.itualmord, dessen geschichtliche Hintergründe Jakob
Stammler, der spätere B.ischof von B.asel und L.ugano, in seiner Schrift von 1.8.8.8 unter-
suchte und zum Schlusse kam, dass der M.ord bezweifelt, sogar in Abrede gestellt werden
kann).
Diesen M.ord benützte die Stadt, nach den Aufzeichnungen des Chronisten, als Vorwand zur
Verbannung der J.uden.
Dem Knaben Ruff aber wurde im M.ünster ein A.ltar gestiftet. Wenn auch zur Zeit der Er-
richtung des Brunnens dieser A.ltar nicht mehr stand, so war doch im Volke die Erinnerung
daran noch lebendig.
Dass der Künstler mit seiner Gruppe diese damals mehr als 250 Jahre zurückliegende Tat
dem Bürger als abschreckendes Beispiel vor Augen führen wollte, ist kaum anzunehmen.
Dass ihn die Geschichte zu dieser Gruppe anregte, ist andererseits nicht ausgeschlossen.
Vielleicht haben wir es mit einem originellen Einfall des Meisters zu tun, den man ihm als
wahrem Volkskünstler wohl zutrauen könnte.
Oder hat er gar ein Liedlein gehört, das von einem Kindlifresser zu berichten wusste ? Da
Hans Gieng neben seinen volkstümlichen Typen zu Brunnenfiguren die damals beliebten
Personifikationen wählte, ist eine Deutung, es könnte sich auch um K.ronos handeln, nicht
ohne weiteres zu verwerfen, auch wenn diese Deutung etwas gesucht erscheint.
Das Jahr 1.8.2.4 wäre beinahe zum Schicksalsjahr dieses herrlichen Brunnens geworden.
Die Baukommission ersuchte in diesem Jahre Ad. von G.raffenried um einen Devis und
Modell zu einem neuen Brunnen auf dein Kornhausplatz.
Glücklicherweise blieb es bei der Deponierung der Pläne und Kostenvoranschläge im Büro
des Bauamtes.
In den Monaten J.uni und J.uli 1.8.5.7 restaurierte der Maler Wilhelm König den Brunnen.
Und schon meldeten sich Kritiker, da der Maler die gelbe Farbe an H.ut, Ä.rmeln und G.ürtel
verschwinden liess und das Wams rot bemalte. Die Restauration befriedigte aber auch sonst
nicht, so dass der Maler das Gerüst 1.8.6.1 erneut besteigen musste.
Wilhelm König, Maler, P.oet und B.ärenwärter von 1.8.4.7-1.8.6.5, war der N.effe des Genremalers
Franz Niklaus König.
Vom W.inter 1.8.9.0 bis ins F.rühjahr 1.8.9.1 wurde der Brunnen anlässlich der grossen Brunnen-
renovation einer gründlichen Restauration unterzogen.
So war beispielsweise der S.ockel der S.äule zerrissen, und die Gassenbuben belustigten
sich mit denn Zuhalten der Röhren, um das Wasser durch die Spalten des Sockels aus-
treten zu lassen.
Ebenso war das Kapitäl sehr stark beschädigt und musste gründlich renoviert werden. Die
Kosten dieser Instandstellung beliefen sich ohne die Malerarbeiten auf über 1000 Fr.
Weitere Neubemalungen erlebte der Brunnen in den Jahren 1.9.0.4 und 1.9.1.9.
Die letzte Renovation wurde 1.9.3.6 unter Aufsicht des Kunstmalers Victor Surbek durchge-
führt.
.
.
.
******************************************************************************************************************
Verschiebung und Saniereung im Jahre 1.9.9.7
******************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresser - Brunnen ist einer der wenigen alten Platzbrunnen in der Stadt. In der
Brunnenfigur hat Hans Gieng sein originellstes und bekanntestes Werk geschaffen.
Seit der Neufassung von Säule und Figur 1.9.7.2 waren keine weiteren Massnahmen nötig.
Erst bei der Sanierung des Kornhausplatzes und der dadurch notwendigen Verschiebung
des Brunnens drängten sich eine Reinigung und Konservierung der Anlage auf.
Das Projekt zur Neugestaltung des Kornhausplatzes reicht ins Jahr 1.9.8.6 – 1.9.8.7 zurück. Eine
gewaltige Kostensteigerung in den darauf folgenden Jahren veranlassten den Gemeinderat,
das vom P.arlament zur Ausführung bestimmte Projekt mit einer Neupflästerung des Platzes
zurückzustellen.
1.9.9.6 wurde dem S.tadtrat eine neue V.orlage unterbreitet, in der entgegen der Auffassung
der Denkmalpflege auf die Pflästerung des Platzes verzichtet wurde. Die Ausführung erfolgte
1.9.9.7 parallel zur S.anierung der K.ornhausbrücke.
Der Kindlifresser - Brunnen war von den baulichen Massnahmen insofern direkt betroffen,
als die verkehrstechnische Zusammenfassung der B.us- und T.ramhaltestelle zu einer
D.oppelhaltestelle seine Versetzung bedingte.
Der Entscheid, den Brunnen zu schieben, fiel der Denkmalpflege nicht leicht, handelte es
sich beim Kindlifresser doch um einen Stadtbrunnen, der noch nie disloziert worden war.
Nach eingehender Prüfung wurde einer Parallelverschiebung in die Achse des Z.eughaus-
g.ässchens zugestimmt. Die Brunnenanlage wurde vor Beginn der Bauarbeiten vollständig
demontiert: B.runnenbecken und P.ostament des Stocks wurden für Reparaturarbeiten und
eine neue Verrohrung in die Werkstatt des S.teinhauers verbracht, B.runnenfigur und S.äule
der O.bhut von B.ildhauer und Restaurator übergeben.
Die Arbeiten des Bildhauers umfassten neben den Flickarbeiten an Säule und Kapitell den
Ersatz aller rostenden Verbindungsmaterialien. Die Restauratoren besorgten die Reinigungs-
und Konservierungsarbeiten an der Fassung von Figur und Säule.
Letzte Feinarbeiten und die N.euvergoldungen wurden nach dem Wiederaufbau am neuen
Standort vorgenommen. Am Säulenfuss mussten einige der verloren gegangenen oder als
T.rophäen entwendeten A.ttribute der B.ären wieder angefügt werden.
Die Demontage des Beckens legte auch den B.eckenboden frei. Die unregelmässig ge-
schnittenen und zusammengesetzten S.teinplatten erwiesen sich als P.lattenbruchstücke
des ersten B.runnenbeckens, deren zwei eingravierte r.ömische Z.iffern aufwiesen.
Auf einer der P.latten ist die J.ahrzahl MDXXXXV (1545) zu erkennen, welche die Datierung
Paul Hofers bestätigt.
Der B.oden des B.runnenbeckens wurde aus acht neuen, dreieckigen K.alksteinplatten zu-
sammengefügt. Die aus dem späten 1.7. Jahrhundert stammenden acht Rechteckplatten
des B.eckens befanden sich - abgesehen von kleineren Schadstellen - in gutem Zustand,
wurden geflickt und mit neuen Verbindungen abgedichtet.
Von den beiden E.isenbändern wurde das besser erhaltene obere, als Dokument einer
früheren Sicherungsmassnahme, beibehalten. Die den Brunnen einfassenden S.teinplatten
waren im Verlauf der Jahrhunderte von neuen Platzoberflächen überdeckt worden.
Auf dem neuen Betonfundament wurde, historischen Bilddokumenten entsprechend, wieder
eine aus dem Platzniveau heraustretende, achteckige S.chrittplatte aus G.ranit verlegt.
Derselbe G.ranit dient auch am S.udeltrog als zweiseitige Einfassung, auf der N.ordseite wurde
er mit einer H.undetränke versehen.
Dank der durch die Platzsanierung ausgelösten Gesamtrestaurierung ist der Kindlifresser-
Brunnen an seinem neuen Standort nahe dem K.ornhaus wieder langfristig gesichert.
Auf der kahlen Asphaltfläche des Platzes hat er allerdings seinen optischen Halt eingebüsst.
.
.
.
.
( BeschriebChindlifrässerbrunnen BeschriebKindlifresserbrunnen KantonBern AlbumStadtBern
StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt
Berner Brunnen fountain springvand suihkulähde fontaine fontana 噴水 fontein fontene
fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte History Unesco Welterbe Bärn BernerBrunnen
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Kornhaus von Bern
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Kornhaus ist ein ehemaliges Getreidelager und heutiges Kulturzentrum am Kornhausplatz
in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Es wurde 1711 bis 1715 nach Plänen der Brüder Hans Jakob und Abraham Dünz jr. erbaut.
Im Unterbau wurde schon damals ein monumentaler K.eller eingerichtet, in dem in grossen
E.ichenfässern W.ein lagerte.
1895 liess die Einwohnergemeinde Bern das Gebäude durch den Architekten Adolf Tièche
zum G.ewerbemuseum umbauen, wobei im E.rdgeschoss ein P.ostamt einquartiert wurde.
Zwischen 1896 und 1898 wurde der Keller vom Architekten Friedrich Schneider zum grossen
F.estlokal ausgestaltet, und nach einem W.ettbewerb erhielt Rudolf Münger den Auftrag, ihn
mit l.iterarisch - p.oetischen F.resken auszumalen.
Hier findet sich das traditionsreiche R.estaurant Kornhauskeller, dass im Volksmund C.hübu
( berndeutsch für "Kübel" ) genannt wird.
Zudem beherbergt das Kornhaus heute die B.ibliothek, eine B.ühne und die T.heaterkasse
des B.erner S.tadttheaters, ein C.afé sowie ein F.orum für A.usstellungen, P.odiumsge-
spräche, S.ymposien, V.orträge, V.ideoprogramme, L.esungen und K.onzerte.
.
.
.
.
( BeschriebKornhaus StadtBernKantonBern AlbumStadtBern Stadt City Ville シティ By 城市
Città Город Stad Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs in der Stadt Bern am Sonntag den 13. April 2008
.
******************************************************************************************************************
Hurni080413 AlbumZZZZ080413StadtrundgangBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
******************************************************************************************************************
NIF
De openbare fontein op de Grote Markt in Ronse werd in 1812 ontworpen door architect Buels. Het arduinen fontein werd echter pas vijf jaar later gebouwd. Vier bekkens leunen tegen de zijden van een zware sokkel aan. Op de rand van de sokkel omklemmen twee leeuwen het stadswapen. Vanuit het midden van de sokkel verheft zich een 11 meter hoge obelisk, bekroond door een bol die eveneens het stadswapen draagt: de twee koppige Habsburgse arend. Dit heraldische teken verwijst naar het feit dat Ronse van 825 tot 1280 als leengoed afhing van de abij van Inde bij Aken, en tijdens het Ancien Régime tot het Land van Aalst behoorde, waardoor het gebied deel uitmaakte van het Duitse Keizerrijk. In 1959 werd de fontein met obelisk beschermd als monument.
Foto: Tijl Vereenooghe
Nog tot in de zeventiende eeuw werd Antwerpen vaak als ‘Hantwerpen’ geschreven. Volgens een oude sage hoorde het ook zo. Volgens die sage heerste rond het begin van onze tijdrekening de reus Druoon Antigoon over de Schelde. De reus eiste een zware tol van elke voorbijvarende schipper. Wie niet wilde betalen, hakte hij een hand af. Maar hieraan kwam een einde toen een Romeinse soldaat, Silvius Brabo, de reus doodde. Brabo hakte een hand van Antigoon af en wierp ze in de Schelde. Vandaar: Hantwerpen. De H verdween, Antwerpen bleef. De legendarische bevrijder Brabo pronkt nog steeds op de Grote Markt. De bronzen Brabo-fontein (1887) is een werk van de Antwerpse beeldhouwer Jef Lambeaux.
Foto: Tijl Vereenooghe
Font Màgica
Magische Fontein
De fontein in actieDe Font Màgica (magische fontein) is een kleurig verlicht terras van fonteinen aan de Avinguda de Maria Cristina in Barcelona, aan de voet van de heuvel Montjuïc. Het geheel staat ook bekend als de "Fonteinen van Montjuïc" of de "Fonteinen van Plaça d'Espanya".
De Font Màgica werd ontworpen door de Catalaanse Carles Büigas voor de Universele Tentoonstelling (Wereldtentoonstelling) van 1929 die plaats vond rondom de Montjuïc, een heuvel aan de zee in Barcelona. De centrale fontein werd gebouwd om te laten zien wat er allemaal met gefilterd licht mogelijk is. In de loop der tijd raakten de fonteinen verwaarloosd, maar voor de Olympische spelen van 1992 werden ze compleet gerestaureerd.
Tegenwoordig zijn de fonteinen een toeristische trekpleister, vooral in de zomerse avonduren wanneer de fonteinen prachtig verlicht zijn. Ook worden muziekshows en dansdemonstraties gegeven waarbij het licht gesynchroniseerd wordt met de muziek.
Ieder jaar vindt er eind September tevens de afsluiting van "La Mercè" plaats. Het is een groot spektakel, met muziek en een enorm vuurwerk
Chindlifrässerbrunnen / Kindlifresserbrunnen ( Brunnen ) auf dem Kornhausplatz in der
Stadt / Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
K i n d l i f r e s s e r b r u n n e n B e r n
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Chindlifrässerbrunnen - Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in der Stadt -
Altstadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde 1545 - 1546 von Hans Gieng an Stelle eines h.ölzernen Brunnens aus dem 15. Jahr-
hundert errichtet. Ursprünglich nannte man ihn Platzbrunnen; der heutige Name ist erstmals
1.6.6.6 belegt.
Die Brunnenfigur ist ein sitzender Oger, der gerade ein nacktes Kind verschlingt. An seiner
Seite befindet sich ein Sack, in dem noch weitere Kinder stecken. Da der Riese einen spitzen
Hut trägt, der an einen Judenhut erinnert, wurde darüber spekuliert, ob er einen Juden dar-
stellen und an einen angeblichen Ritualmord erinnern sollte.
Nach anderen Theorien stelle die Brunnenfigur den griechischen Gott Kronos dar. Wahrschein-
lich handelt es sich aber lediglich um eine Fastnachtsfigur, mit der man ungehorsame Kinder
einschüchterte.
Um den Fuss der Brunnensäule verläuft ein Fries, der einen Kriegszug bewaffneter Bären dar-
stellt, zu denen u.a. ein P.feifer und ein T.rommler gehören. Das F.ries wurde von H.ans R.udolf
M.anuel entworfen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz stand noch ums Jahr 1.7.0.0 im Schatten
einer mächtigen L.inde. Dieser Brunnen ist zweifellos der originellste unserer Stadt. Das
achteckige Brunnenbecken zeigt noch die ursprüngliche Form. Es ist oben und unten mit
einem kräftigen Eisenband zusammengehalten. Der untere Teil der Säule, aus dem vier
R.öhren aus L.öwenmasken münden, ist glatt und vom oberen durch eine Schräge getrennt.
Auf dieser zieht eine drollige, bewaffnete M.utzenschar mit einem P.feiffer und einem
T.rommler mit dem F.ähnlein in den K.rieg.
Über den Schultern tragen sie einen H.arnischkragen. Ihre S.äbel sind an breiten, roten, mit
weissen Kreuzlein belegten B.andelieren angehängt. Der kannelierte obere Teil der Säule
ist mit G.irlanden verziert. An einem T.äfelchen hat der M.eister sein M.onogramm HG ange-
bracht, das zwischen den Initialen einen Klöpfel mit einem darübergelegten Meissel zeigt
und Hans Gieng zugeschrieben wird.
Am korinthischen Kapitäl sind statt der Voluten langgehörnte B.ocksköpfe angebracht.
Auf der Säule sitzt der Kindlifresser. In einem Sack hat er die gefangenen Kinder verwahrt
und andere krabbeln an ihm herum oder machen gar einen F.luchtversuch.
Dass er keinen Spass versteht, beweist er mit drastischer Deutlichkeit, indem er eben mit
sadistischer Wohllust eines der Kindlein verspeist.
Über den Sinn dieser Darstellung herrschen die verschiedensten Deutungen.
Durch den Spitzhut ist die Figur als Jude charakterisiert. Zudem waren früher Hut, Gürtel und
Ärmel der Figur gelb bemalt, entsprechend der damaligen jüdischen Tracht.
Allgemein ist man der Ansicht, der Künstler spiele hier auf den J.udenmord von 1.2.8.8 an.
Der C.hronist meldet, zwei Juden hätten damals einen Knaben ermordet ( es handelte sich
sehr wahrscheinlich um einen Ritualmord, dessen geschichtliche Hintergründe J.akob
S.tammler, der spätere B.ischof von B.asel und L.ugano, in seiner Schrift von 1.8.8.8 unter-
suchte und zum Schlusse kam, dass der M.ord bezweifelt, sogar in Abrede gestellt werden
kann).
Diesen M.ord benützte die Stadt, nach den Aufzeichnungen des C.hronisten, als Vorwand zur
V.erbannung der Juden.
Dem Knaben R.uff aber wurde im M.ünster ein A.ltar gestiftet. Wenn auch zur Zeit der Er-
richtung des Brunnens dieser A.ltar nicht mehr stand, so war doch im Volke die Erinnerung
daran noch lebendig.
Dass der K.ünstler mit seiner Gruppe diese damals mehr als 250 Jahre zurückliegende Tat
dem Bürger als abschreckendes Beispiel vor Augen führen wollte, ist kaum anzunehmen.
Dass ihn die G.eschichte zu dieser Gruppe anregte, ist andererseits nicht ausgeschlossen.
Vielleicht haben wir es mit einem originellen Einfall des Meisters zu tun, den man ihm als
wahrem Volkskünstler wohl zutrauen könnte.
Oder hat er gar ein Liedlein gehört, das von einem Kindlifresser zu berichten wusste ? Da
Hans Gieng neben seinen volkstümlichen Typen zu Brunnenfiguren die damals beliebten
Personifikationen wählte, ist eine Deutung, es könnte sich auch um Kronos handeln, nicht
ohne weiteres zu verwerfen, auch wenn diese Deutung etwas gesucht erscheint.
Das Jahr 1.8.2.4 wäre beinahe zum Schicksalsjahr dieses herrlichen Brunnens geworden.
Die B.aukommission ersuchte in diesem Jahre A.d. von G.raffenried um einen D.evis und
M.odell zu einem neuen Brunnen auf dein Kornhausplatz.
Glücklicherweise blieb es bei der Deponierung der Pläne und Kostenvoranschläge im Büro
des Bauamtes.
In den Monaten J.uni und J.uli 1.8.5.7 restaurierte der M.aler W.ilhelm K.önig den Brunnen.
Und schon meldeten sich Kritiker, da der Maler die gelbe Farbe an Hut, Ärmeln und Gürtel
verschwinden liess und das Wams rot bemalte. Die Restauration befriedigte aber auch sonst
nicht, so dass der Maler das G.erüst 1.8.6.1 erneut besteigen musste.
W.ilhelm K.önig, M.aler, P.oet und B.ärenwärter von 1.8.4.7 - 1.8.6.5, war der N.effe des
G.enremalers F.ranz N.iklaus K.önig.
Vom W.inter 1.8.9.0 bis ins F.rühjahr 1.8.9.1 wurde der Brunnen anlässlich der grossen
Brunnenrenovation einer gründlichen Restauration unterzogen.
So war beispielsweise der Sockel der Säule zerrissen, und die G.assenbuben belustigten
sich mit denn Zuhalten der R.öhren, um das Wasser durch die S.palten des S.ockels aus-
treten zu lassen.
Ebenso war das Kapitäl sehr stark beschädigt und musste gründlich renoviert werden. Die
Kosten dieser Instandstellung beliefen sich ohne die Malerarbeiten auf über 1000 Fr.
Weitere Neubemalungen erlebte der Brunnen in den Jahren 1.9.0.4 und 1.9.1.9.
Die letzte Renovation wurde 1.9.3.6 unter Aufsicht des K.unstmalers V.ictor S.urbek durch-
geführt.
.
.
.
******************************************************************************************************************
Verschiebung und Saniereung im Jahre 1.9.9.7
******************************************************************************************************************
.
.
Der Kindlifresser - Brunnen ist einer der wenigen alten Platzbrunnen in der Stadt. In der
Brunnenfigur hat Hans Gieng sein originellstes und bekanntestes Werk geschaffen.
Seit der Neufassung von Säule und Figur 1.9.7.2 waren keine weiteren Massnahmen nötig.
Erst bei der Sanierung des Kornhausplatzes und der dadurch notwendigen V.erschiebung
des Brunnens drängten sich eine R.einigung und Konservierung der Anlage auf.
Das Projekt zur Neugestaltung des Kornhausplatzes reicht ins Jahr 1.9.8.6- 1.9.8.7 zurück. Eine
gewaltige Kostensteigerung in den darauf folgenden Jahren veranlassten den G.emeinderat,
das vom P.arlament zur Ausführung bestimmte Projekt mit einer N.eupflästerung des Platzes
zurückzustellen.
1.9.9.6 wurde dem S.tadtrat eine neue V.orlage unterbreitet, in der entgegen der A.uffassung
der D.enkmalpflege auf die P.flästerung des Platzes verzichtet wurde. Die Ausführung erfolgte
1.9.9.7 parallel zur S.anierung der K.ornhausbrücke.
Der Kindlifresser - Brunnen war von den baulichen Massnahmen insofern direkt betroffen,
als die verkehrstechnische Zusammenfassung der B.us- und T.ramhaltestelle zu einer
D.oppelhaltestelle seine Versetzung bedingte.
Der Entscheid, den Brunnen zu schieben, fiel der Denkmalpflege nicht leicht, handelte es
sich beim Kindlifresser doch um einen Stadtbrunnen, der noch nie disloziert worden war.
Nach eingehender Prüfung wurde einer Parallelverschiebung in die Achse des Z.eughaus-
gässchens zugestimmt. Die Brunnenanlage wurde vor Beginn der Bauarbeiten vollständig
demontiert: B.runnenbecken und P.ostament des Stocks wurden für Reparaturarbeiten und
eine neue Verrohrung in die Werkstatt des Steinhauers verbracht, Brunnenfigur und Säule
der Obhut von B.ildhauer und R.estaurator übergeben.
Die Arbeiten des Bildhauers umfassten neben den Flickarbeiten an Säule und Kapitell den
Ersatz aller rostenden Verbindungsmaterialien. Die Restauratoren besorgten die Reinigungs-
und Konservierungsarbeiten an der Fassung von Figur und Säule.
Letzte Feinarbeiten und die Neuvergoldungen wurden nach dem Wiederaufbau am neuen
Standort vorgenommen. Am S.äulenfuss mussten einige der verloren gegangenen oder als
Trophäen entwendeten A.ttribute der B.ären wieder angefügt werden.
Die Demontage des Beckens legte auch den Beckenboden frei. Die unregelmässig ge-
schnittenen und zusammengesetzten Steinplatten erwiesen sich als Plattenbruchstücke
des ersten Brunnenbeckens, deren zwei eingravierte römische Ziffern aufwiesen.
Auf einer der Platten ist die Jahrzahl MDXXXXV ( 1.5.4.5 ) zu erkennen, welche die
Datierung P.aul H.ofers bestätigt.
Der Boden des Brunnenbeckens wurde aus acht neuen, dreieckigen Kalksteinplatten zu-
sammengefügt. Die aus dem späten 17. Jahrhundert stammenden acht Rechteckplatten
des Beckens befanden sich - abgesehen von kleineren Schadstellen - in gutem Zustand,
wurden geflickt und mit neuen Verbindungen abgedichtet.
Von den beiden Eisenbändern wurde das besser erhaltene obere, als Dokument einer
früheren Sicherungsmassnahme, beibehalten. Die den Brunnen einfassenden Steinplatten
waren im Verlauf der Jahrhunderte von neuen Platzoberflächen überdeckt worden.
Auf dem neuen Betonfundament wurde, historischen Bilddokumenten entsprechend, wieder
eine aus dem Platzniveau heraustretende, achteckige S.chrittplatte aus G.ranit verlegt.
Derselbe G.ranit dient auch am S.udeltrog als zweiseitige Einfassung, auf der N.ordseite
wurde er mit einer H.undetränke versehen.
Dank der durch die Platzsanierung ausgelösten Gesamtrestaurierung ist der Kindlifresser-
Brunnen an seinem neuen Standort nahe dem K.ornhaus wieder langfristig gesichert.
Auf der kahlen A.sphaltfläche des Platzes hat er allerdings seinen optischen Halt eingebüsst.
.
.
.
.
( BeschriebChindlifrässerbrunnen BeschriebKindlifresserbrunnen KantonBern AlbumStadtBern
AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City Ville
シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen fountain springvand suihkulähde噴水
fontaine fontana fontein fontene fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte History Unesco
Welterbe Weltkulturerbe world heritage Bärn BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013
.
.
Mit dem B.us in den R.oseng.arten
.
.
R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latz-
b.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen -
H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222
***************************************************************************************************************
NIF
Valréas (FR), 11 juni 2010.
The lively little town of Valréas, 9km/6mi southeast of Grignan, was until the French Revolution the property of the Pope and is still called "Enclave des Papes". Although in the Département of Drôme. it belongs historically to the Département of Vaucluse. Agriculture, commerce and packaging are important factors in the economy.
The Old Town is surrounded by spacious boulevards with plane-trees and parking places which follow the line of the former town walls. Although of modest size the fine Hôtel de Ville, once the town house of the Marquise de Simiane (15th-18th C.), is impressive. The keep dates from the 12th C. The Church of Notre-Dame-de-Nazareth has a fine south door.
Valréas is one of 12 villages awarded the distinction of Côtes du Rhône-Villages. The road which follows the old town walls is lined with plane trees. The village center has an 18th century town hall, a Romanesque church and a 15th century Chapelle des Pénitents-Blancs.
Den Haag.
Detail van de prachtige fontein in de binnentuin van het vredespaleis De fontein is een geschenk van Denemarken,. de fontein bestaat uit ijsberen, zeehonden en vissen van geglazuurd porcelein en werd vervaardigd door A. Krog en C.A. Ronessen. Vanwege de kwetsbaarheid wordt de fontein in de wintermaanden geheel bedekt.
meer info over de fontein op
nl.scribd.com/doc/27661413/De-restauratie-van-de-Deense-f...
met dank aan Jacobine Wieringa en Danny Versmoren
Der Gerechtigkeitsbrunnen in der Gerechtigkeitsgasse in Bern in der Schweiz
.
.
.
Die Brunnenfigur: Iustitia mit Schwert, Waage und Augenbinde
.
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
G e r e c h t i g k e i t s b r u n n e n B e r n
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Gerechtigkeitsbrunnen in Bern steht in der Gerechtigkeitsgasse der Stadt - Altstadt
Bern im Kanton Bern in der Schweiz. Er gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem
16. Jahrhundert.
.
.
.
Die Brunnenfigur ist eine Statue der Justitia mit verbundenen Augen, die mit der rechten
Hand das Richtschwert erhebt und in der linken Hand die Waage trägt. Geschaffen wurde
der Brunnen 1543 von Hans Gieng.
.
.
.
Die Symbolfigur der Gerechtigkeit wurde wiederholt zum Opfer von Vandalismus:
- Waage und Schwert verschwanden 1.7.9.8 und wurden erst im O.ktober 1.8.4.5 ersetzt
- 1.9.8.6 wurde die ganze Statue durch die jurassische S.eparatistengruppe B.éliers vom
Sockel gerissen
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
.
1.5.4.3 von Hans Gieng geschaffener Brunnen. Waage und Schwert der Justitia verschwinden
1.7.9.8. Sie werden erst im O.ktober 1.8.4.5 ersetzt, als wegen der Gefälleverminderung der
Gerechtigkeitsgasse der Brunnen für ein halbes Jahr entfernt wird. Gleichzeitig entsteht ein
neuer Achtecktrog.
Standort: Vor dem Haus Gerechtigkeitsgasse 39 (im 17. Jh. für knapp 20 Jahre vor Nr. 73)
Historisch - topographisches L.exikon der Stadt Bern von B.erchtold W.eber ( 1.9.7.6)
.
.
.
.
Der Gerechtigkeitsbrunnen wurde 1543 an seiner jetzigen Stelle errichtet. Er kann für
sich in künstlerischer Hinsicht den Ehrenplatz als der schönste der bernischen Brunnen,
ja sogar aller Brunnen aus dem 16. Jahrhundert in unserem Lande beanspruchen.
Aus dem achteckigen T.rog erhebt sich ein hoher quadratischer Stock, aus welchem die
beiden aus L.öwenmasken mündenden Röhren das Wasser liefern. Die schöne, fein
kannelierte, im oberen Teil mit B.lattgirlanden geschmückte S.äule wird durch ein korint-
hisches Kapitäl abgeschlossen. Auf diesem steht die Gerechtigkeit mit verbundenen
Augen in schreitender Stellung, in der rechten Hand das erhobene Richtschwert, in der
linken die Waage. Ein Werk der besten Renaissance.
Auf dem Brustpanzer trägt die Figur das B.ernerwappen. Auch der Helm der Figur ist ein
beachtenswertes Detail. Zu Füssen der Gerechtigkeit finden wir die B.üsten des K.aisers,
als Vertreter der konstitutionellen M.onarchie, den P.apst, den obersten V.ertreter der Hier-
archie und geistiges Oberhaupt der Christenheit, der S.ultan als absoluten Herrscher und
den S.chultheiss von Bern als den Vertreter der R.epublik. Alle bezeugen mit geschlossenen
Augen die Ehrfurcht vor der Gerechtigkeit.
Als man Ende des 18. Jahrhunderts den K.reuzgassbrunnen entfernte, wurde der Gerechtig-
keitsbrunnen an dessen Stelle gesetzt. In der M.ediationszeit wurden der Figur Schwert und
Waage geraubt.
In Verbindung mit den Arbeiten zur Zufahrt zur neuen B.rücke wurde die Gerechtigkeitsgasse
abgegraben. Das war im Jahre 1.8.4.5. Nach dem Freischarenzug brach man den Brunnen ab
und deponierte ihn vorübergehend im S.tall des E.rlacherhofes, was den Z.eitungen S.toff zu
allerlei satirischen Vergleichen lieferte.
Mit der Wiedererrichtung des Brunnens an seinem alten Platz wurde auch ein neues Brunnen-
becken angeschafft, das Bargetzi von S.olothurn für 450 Franken lieferte. In den B.runnenstock
legte man ein I.ntelligenzblatt mit den L.ebensmittelpreisen des H.erbstes 1.8.4.5.
Der M.aler W.ilhelm K.önig, der die Restauration durchführte, strich die Figur schön weiss an.
Man hatte aber damals für diese Einheitsmalerei schon kein Verständnis mehr. Im Blätter-
wald brach ein Sturm der Entrüstung los, der in einem vielstrophigen Gedicht im Intelligenz-
blatt den Höhepunkt erreichte. Wir geben hier lediglich die letzte dieser Strophen als Kost-
probe:
.
.
.
«Miera wyss, grau, schwarz, 's isch ds Glyche,
Nume Grächtigkeit im Land;
Glychi Waag den Arm und Ryche,
Ds hauig Schwert i starker Hand,
Bunde ds Aug nid bloss zum Schyn!
Ja, so syg's, so steit es fyn.»
.
.
.
Schon nach zwei Monaten, am 1.3. D.ezember 1.8.4.5, wurde der Brunnen in seinen alten
Farben neuerdings enthüllt. Nach H.owald soll der M.aler K.önig den Brunnen nach ein alten,
damals noch vorhandenen, N.iklaus M.anuel zugeschriebenen Zeichnung restauriert haben.
Der Brunnen wurde aber dreizehn Jahre nach M.anuels T.od errichtet. Die Annahme, N.iklaus
M.anuel hätte den Brunnen entworfen, ist nicht zu beweisen und dürfte kaum zutreffen.
Weitere Renovationen wurden 1.8.9.0 und 1.9.2.5 durchgeführt.
.
.
.
.
( BeschriebGerechtigkeitsbrunnen AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz AlbumStadtBern
AlbumBernerBrunnen KantonBern StadtBern Berner Brunnen fountain springvand suihkulähde
fontaine fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente fountain Stadt City Ville シティ
By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen Geschichte History Unesco Welterbe Bärn
BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza)
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs in der Stadt Bern am Montag den 14. April 2008
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni080414 AlbumZZZZ080414StadtrundgangBern KantonBern AlbumStadtBern StadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
******************************************************************************************************************
NIF
brrrrrrrrrrrrrr cold now..........?.........View On Black
Woensdag verwacht ik mijn nieuwe camera.......?
Pfeiferbrunnen ( Brunnen Fontaine ) in der Spitalgasse in der Stadt - Altstadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Pfeiferbrunnen Bern
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Pfeiferbrunnen steht in der Spitalgasse in der Stadt - Altstadt von Bern im Berner
Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Der Pfeiferbrunnen ist ein 1545 - 1546 von Hans Gieng geschaffener Brunnen, dessen
Figur sich eng an Dürers «Sackpfeifer» von 1.5.1.4 anlehnt. Der Pfeiferbrunnen stand ur-
sprünglich vor dem G.asthaus zum K.reuz, dem A.bsteigequartier fahrender Spielleute.
Seit 1.5.9.4 heisst dieser G.asthof «zum S.torchen». Der Pfeiferbrunnen heisst von da
aus bis zum Ende des 19. Jahrhundert auch Storchenbrunnen. Bei der Renovation von
1.8.7.4 wurde auf dem Rücken des Pfeifers eine Inschrift angebracht, die Figuren am
Fries wurden verstümmelt.
Das heutige, gekehlte Becken schuf Laurenti 1.8.8.9. 1.9.1.9 wurde der Pfeiferbrunnen
leicht nach O.sten versetzt; dabei wurde der S.udeltrog entfernt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Standort:
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 1.6.3.8 zwischen R.yffli- und S.torchengässchen, heute vor dem H.aus Spitalgasse 21
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Pfeiferbrunnen an der Spitalgasse, den man früher allgemein «Storchenbrunnen»
nannte, weil er vor dem H.otel S.torchen stand, ist neben dem K.indlifresserbrunnen
der originellste unserer Stadt.
Es ist möglich, dass die Bruderschaft der Spielleute, die seit 1.5.0.7 einen F.reiheitsbrief
besass, einen Teil an die Kosten bezahlte. Dieser Brunnen ist das Abbild des frohen
Lebens mit Spiel und Tanz und gutem E.ssen. Die Figur ist eine freie Nachgestaltung
eines Dürerschen K.upferstiches.
Der Dudelsackpfeifer auf dem Brunnen lehnt sich lässig an einen B.aumstamm, an
welchem hinten ein P.ergament herunterhängt, das die Aufschrift trägt : «Der Pfyffer
Freiheits Brief 1.5.0.7.»
Auf dem Baumstamm hat sich ein Ä.ffchen niedergelassen, das auf einem F.lageolet ge-
treulich nachpfeift, was sein Meister auf der Sackpfeife bläst.
Vielleicht hat es ihm das Instrument gar gestohlen, um seinem Nachahmungstrieb zu
frönen. Ä.ffchen gab es schon damals im V.olk, und G.änse auch, die einem Spielmann
überall hin nachliefen.
Also hat der Künstler dem Musikanten ein Gänslein beigegeben, das ganz Ohr ist und
vor lauter Verwunderung gar den S.chnabel offen vergisst. Aber das Sackpfeifeblasen
soll auch im 16. Jahrhundert die immer durstige Musikantengurgel ausgetrocknet haben,
und so hat der B.ildhauer auch das K.rüglein mit dem köstlichen Nass am B.aumstamm
nicht vergessen.
Die besonders schön gearbeitete Säule gibt uns in anmutigster Renaissance ein tref-
fliches Bild fröhlichen Lebens. Den unteren Teil des Säulenschaftes umhüpft ein über-
mütiges Völklein im Takt der Pfeiferweise. Ursprünglich waren es erwachsene Menschen;
heute sind es eher Kinder.
Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren es F.rauen und M.änner, von denen einer
sogar einen B.art trug, wie H.owald berichtet. - «Leider hat in neuester Zeit eine lächer-
liche Prüderie veranlasst, die armen B.uben zu verstümmeln», schreibt v. Rodt in seiner
Stadtgeschichte.
Angeführt vom Stadtnarren tanzen Bürger, Bauer und Bettelmann mit ihren tanzlustigen
M.ägdlein.
Den obern Teil des Säulenschaftes schmücken Girlanden, von T.eufelsmasken gehalten,
F.ische, G.änse, G.locken und leere K.rüge. Am besonders schön gearbeiteten k.orinthi-
sierenden K.apitäl sind die V.oluten durch D.elphinköpfe ersetzt. Die vier aus L.öwen-
m.asken mündenden B.runnenröhren werden wiederum von stilisierten D.elphinen gestützt.
Ähnliche Stützen zeigen viele andere Brunnen auch.
Betrachten wir einmal den Spielmann etwas genauer. Er macht einen recht guten Eindruck.
Im 16. Jahrhundert war ein zerlumpter G.eiger oder Pfeifer keine Seltenheit. Unser Pfeifer
gehört zur Bruderschaft der Spielleute.
Er trägt, gleich den ebenfalls im Solde der Stadt stehenden W.eibeln, L.äufern, Stadt-
knechten, Z.immerleuten und M.aurern, das rot - schwarze Kostüm der Stadt. - Wohl ist
die Spitze seines rechten S.chuhs defekt und lässt die nackten Zehen zutage treten, und
das linke H.osenbein hat über dem K.nie ein Loch. - Es geht sicher nicht mehr lange, so
muss der Herr S.eckelmeister seinen G.eldkasten öffnen, und der S.chreiber eintragen:
«Jakob dem Pfyffer an einen rock ze stüür vier Pfund».
Nach der Stadtrechnung von 1.4.8.2 gab es in der Stadt folgende Spielleute : «T.rummeter
( S.tadttrompeter ), die pfeiffer, der C.antor, der O.rganist und der L.üttenschlaher». Diese
hatten im M.ünster die K.irchenmusik zu machen, waren bei den Empfängen von Fürstlich-
keiten dabei, spielten zum Tanze auf und musizierten bei den Fastnachtsspielen.
Das Pergament hinten am Baumstamm berichtet vom Privileg vom 3. S.eptember 1.5.0.7,
das die staatliche Anerkennung der Pfeiferbruderschaft bestimmte, die von nun an als
eine Art Zunft galt, in die auch die Stadtpfeifer verwiesen wurden. Der Freiheitsbrief ver-
schaffte den Spielleuten ein Monopol:
«So denn wellen wir, das dhein heimbscher noch frömder spilman uff dhein hochzyt
oder brutlouff komen, oder im einiche belonung sölle beschechen, er werde dann von
dem, des die hochzyt ist, berüeft und ervorderet und welicher ouch also berüeft wirdt,
der sol sich zimlicher belonung begnüegen, wie das von alter har komen und gebrucht
ist.».
Nach dem R.atsmanual aus derselben Zeit wissen wir, dass «under myner herren
schalmierpfifferen einer küng und sust zwen schaffner seyn».
In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts war dieser Brunnen in einem sehr schlechten
Zustand. So konnte man zum Beispiel nicht mehr feststellen, was für eine Aufschrift das
Pergament trug, und es fand sich in der Stadt niemand mehr, der darum Bescheid wusste.
Als sich die Stadt anschickte, die Vorbereitungen zur Murtenschlachtfeier zu treffen, wurde
der Brunnen 1.8.7.4 gründlich renoviert, schadhafte Teile ersetzt und neu bemalt. Die Kosten
dieser Arbeiten beliefen sich auf 1352 Franken.
In den spätem Jahren wurde die achteckige Brunnenschale als sehr schadhaft befunden.
Man behalf sich zuerst mit einem Zementmantel auf der Innenseite, der sich anfänglich
sehr gut bewährt haben soll.
Diese Renovationen müssen aber nicht sehr sorgfältig durchgeführt worden sein, denn
der Brunnen figuriert schon 1.8.8.9 - 1.8.9.0 unter den schadhaften, die auf die Gründungs-
feier hin renoviert und nach Entwürfen des H.eraldikers B.ühler neu bemalt werden
müssen.
Anlässlich dieser Renovation gab man dem Brunnen die neue, heute noch bestehende
Schale, die von B.ildhauer L.aurenti angefertigt wurde. Diese Restauration kostete 2720
Franken, an welche die Hausbesitzer der Nachbarschaft einen Beitrag von 1700 Franken
zu leisten hatten.
Neu bemalt wurde der Brunnen wiederum im Jahre 1.9.0.5. Anlässlich dieser Neube-
malung wurde wahrscheinlich auch die Aufschrift «Der Pfyffer Freiheits Brief 1.5.0.7» an-
gebracht, die nach dem Text zu einer Postkartenserie von 1.9.1.4 als «neueren Datums»
bezeichnet wird.
Türler veröffentlichte den Freiheitsbrief erstmals 1.8.9.8, so dass unsere Annahme wohl
ihre Richtigkeit hat. Eine letzte Renovation erfuhr der Dudelsackpfeiferbrunnen im Jahre
1.9.2.6. Aus verkehrstechnischen Gründen musste er 1.9.1.9 verschoben werden.
.
.
.
.
( BeschriebPfeiferbrunnen AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz AlbumStadtBern
AlbumBernerBrunnen StadtBern Stadt City Ville fountain springvand suihkulähde fontaine
fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco
World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Sveits
Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013
.
.
Mit dem B.us in den R.oseng.arten
.
.
R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latz-
b.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen -
H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222
***************************************************************************************************************
NIF