View allAll Photos Tagged Entpuppt

Mamas Geburtstag, Laura bestaunt Mamas Geschenke und entpuppt sich als ausgesprochen musikalisch

Ursprüngliche Idee, einen Frosch zu töpfern, entpuppte sich als komplizierte Konstruktion, aus deren Mund Wasser läuft.

  

Ich dachte, ich hätte hier eine neue Art von Baumpilz entdeckt, doch leider entpuppte sich dieses Gewächs als eine simple Bananenschale.

Mamas Geburtstag, Laura bestaunt Mamas Geschenke und entpuppt sich als ausgesprochen musikalisch

...und die klapperige Brücke entpuppte sich als solide Konstruktion. Glück gehabt.

nach seiner "Rettung" aus dem Schnee hat er sich schnell als sehr ungemütlicher Tischgefährte entpuppt...

....die sich bei genauem Hinsehen als zwei Muränen entpuppt hat, wobei ihr Nachbar noch um einiges stattlicher war.

Spellforce 3 auf der Gamescom: Der Strategie-Rollenspiel-Mix entpuppt sich langsam aber sicher als echte Feature-Bombe - unser Redakteur Matti Sandqvist ist entsprechend beeindruckt. Mehr verrät er in seinem Video-Fazit nach der Gamescom-Präsentation. ▶ PC Games abonnieren: bit.ly/1gR7TSo Mehr von PC Games: ▶ PC Games Webseite: www.pcgames.de ▶ PC Games bei Facebook: ift.tt/1EXRHdp ▶ PC Games auf Twitter: twitter.com/pcg_de ▶ PC Games auf Instagram: ift.tt/2fbIyHB #pcg #pcgames

Mamas Geburtstag, Laura bestaunt Mamas Geschenke und entpuppt sich als ausgesprochen musikalisch

Das Schrader-Haus steht sowohl für genossenschaftlichen Wohnungsbau als auch überfällige Modernisierung. In Berlin sind die Mieten nicht sonderlich hoch, aber was außen schick aussieht, entpuppt sich oft innen als laut und nicht vernüftig beheizbar.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) haben ein einzigartiges Plasmid, pLA6_12, identifiziert, das mit einhundertprozentiger Sequenzidentität in verschiedenen Arten der Bakteriengruppe Roseobacter vorkommt. Erste Untersuchungen zeigen, dass das Plasmid die Toleranz der marinen Bakterien gegenüber Umweltverschmutzungen, in diesem Fall gegen das hochgiftige und krebsauslösende Chromat (CrO42-), um das Zwanzigfache erhöht und somit einen wichtigen evolutionären Vorteil bietet. Ihre Ergebnisse publizierten die Forscher in dem renommierten Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

 

Horizontaler Gentransfer durch Plasmide

Plasmide, ringförmige, doppelsträngige DNA-Moleküle, die unabhängig vom Bakterienchromosom in der Bakterienzelle vorkommen, werden von Bakterien unter anderem für den horizontalen Gentransfer genutzt. Dabei werden DNA-Informationen von einer Bakterienzelle an die andere mittels eines Injektionsmechanismus weitergegeben. Eine große Rolle spielt dieser Austausch von genetischen Informationen zum Beispiel bei der Antibiotikaresistenz. Während jedoch über die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen viele Details bekannt sind, ist der natürlich vorkommende Plasmidtransfer noch weitestgehend unerforscht. "Die hier entdeckte hundertprozentige Sequenzidentität des Plasmids, das wir in Isolaten unterschiedlicher geographischer Herkunft und verschiedener Genera isoliert haben, ist bisher einzigartig", fasst PD Dr. Jörn Petersen die Ergebnisse zusammen.

 

Ocean´s Thirteen - Ein Proteobakterium mit 13 Replikons

Die komplette Erbgut-Entschlüsselung des neu beschriebenen Bakteriums Marinibacterium anthonyi La 6 führte zu einer weiteren verblüffenden Beobachtung. Mit einem Chromosom und zwölf Plasmiden ist der Stamm La 6 der Rekordhalter unter den Proteobakterien, wobei seine Genomorganisation ähnlich komplex ist wie die der Pflanzen und Tiere. Mit 6,8 Millionen Bausteinen verfügt Marinibacterium zudem über das größte Genom innerhalb der Familie der Rhodobacteraceae. Unter den dutzend Plasmiden entpuppte sich das kleinste Element von gerade einmal 7.053 Basenpaaren, pLA6_12, als das Spannendste. Es enthält ein hochkonserviertes Rückgrat und eine austauschbare Kassette von Genen, die unter bestimmten Umweltbedingungen überlebenswichtig sind.

 

Einzigartigkeit von pLA6_12

Das neu entdeckte Plasmid pLA6_12 repräsentiert eine bisher nicht bekannte Klasse mobiler genetischer Elemente in der Roseobacter-Gruppe. Mikroorganismen nutzen diese Elemente, um mittels horizontalen Gentransfers schnell und unkompliziert DNA auszutauschen. Analysen der vorliegenden Studie haben gezeigt, dass der jetzt identifizierte Plasmid-Typ nur in der marinen Roseobacter-Gruppe vorkommt. Einzigartig dabei ist, dass das Plasmid pLA6_12 in identischer Form in drei verschiedenen Arten der Rhodobacteraceae vorliegt. Obwohl der Austausch von Plasmiden die Grundlage für die Entstehung multiresistenter Krankenhauskeime ist, wurde der natürliche Transfer eines hundertprozentig identischen Plasmids über die Artgrenze hinaus bisher überraschenderweise noch nie beschrieben. Experimentell wurde in der vorliegenden Publikation nachgewiesen, dass das Plasmid pLA6_12 die Toleranz gegen das hochgiftige Chromat um das Zwanzigfache erhöhen kann. Damit ermöglicht es seinem Träger das Überleben in stark kontaminierten Habitaten.

 

Unentdeckte Talente: Roseobacter unter der Lupe

Bakterien der Roseobacter-Gruppe gehören zu den Alphaproteobacteria, genauer der Familie der Rhodobacteraceae. Sie repräsentieren eine der häufigsten marinen Bakteriengruppen und leben in allen Weltmeeren. Obwohl sie eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoff- und Schwefelhaushalt spielen, werden sie erst seit einem knappen Jahrzehnt intensiv erforscht. Durch ihren ungewöhnlich vielseitigen Stoffwechsel rücken sie immer mehr in den Fokus der Wissenschaft, da sie großes Potential für biotechnologische Anwendungen besitzen.

 

Das Leibniz-Institut DSMZ ist Partner im Sonderforschungsbereich "Roseobacter (TRR 51)", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und dessen Ziel es ist, ein systembiologisches Verständnis dieser bedeutenden Gruppe von Meeresbakterien zu erlangen. "Durch die Erforschung der Roseobacter-Gruppe haben wir bereits grundlegende Antworten zu evolutionsbiologischen Fragestellungen erhalten. Über neue Erkenntnisse zur genetischen Organisation der Bakterien hinaus erwarten wir, dass auch biotechnologisch nutzbare Ergebnisse erzielt werden", so PD Dr. Jörn Petersen.

 

Originalpublikation:

A marine plasmid hitchhiking vast phylogenetic and geographic distances. Petersen J, Vollmers J, Ringel V, Brinkmann H, Ellebrandt-Sperling C, Spröer C, Howat AM, Murrell JC, Kaster AK. Proc Natl Acad Sci U S A. 2019 Sep 23. pii: 201905878. doi: 10.1073/pnas.1905878116. [Epub ahead of print] ... pr-gateway.de/t/372797

"Neulich" bei Saturn: Während "FULL HD" "RICHTIG SCHARF" ist, ist das "STANDARD BILD" "nur" "SCHARF". Bei näherem Hinsehen entpuppte sich das Vergleichsgerät allerdings als ausgeschaltet, was das kompetente Fachpersonal wohl nicht vom eingeschalteten Gerät unterscheiden konnte. Klarer Fall: Allein das ist Verkaufsargument genug.

Die vermeintlich gute Wasserstelle entpuppte sich als Sumpfloch !

Unsere Tochter hat uns aus Kalifornien ein unbeschriftetes Sackerl mit Samen mitgebracht. Im April ausgesät, hat es sich diese Woche als die "Dreifärbige Gartenwinde" entpuppt. Heimisch gibt es nur 2 Winden, die weiße Ackerwinde und die seltene rosa Kantabrien-Winde. Alle anderen Farben, ob einfärbig, gestreift oder gefleckt sind Gartenzüchtungen und werden von den Samenhandlungen als "Convolus tricolor" bezeichnet.

das angeblich so schöne Savoy Theater entpuppte sich als mittelmäßiges Kino. Dank fester Sitzplätze war ich gefangen zwischen schnatternden und kichernden Weibern, die mich davon abhielten das Konzert zu genießen. Die Kinosessel verleiteten dann auch eher zum einschlafen. Die Tatsache, dass die Bühne kaum beleuchtet war und ich gefühlte 200 Meter von der Band entfernt saß tat ihr übriges.

Köln oder Bielefeld wären wohl die bessere Entscheidung gewesen.

SIMONE SIMONS ist als Teil von EPICA seit über zwei Jahrzehnten eine bahnbrechende Kraft in der Welt des Metal. Jetzt begibt sie sich zusammen mit ihrem musikalischen Partner und langjährigen Mitarbeiter ARJEN LUCASSEN (AYREON) auf die Reise zu ihrem ersten Soloalbum Vermillion.

 

ARJEN ist kein Unbekannter, wenn es um SIMONEs erhabene Opernstimme geht, die selbst das steinerne Herz eines Wasserspeiers zu Tränen rühren kann. Gemeinsam haben sie ein Klanguniversum erschaffen, das der einflussreichen Persönlichkeit, die sie ist, gerecht wird. Vermillion entpuppt sich als gigantischer Gänsehautgenerator, eine universell berührende, stellare Tour de Force. Vermillion wird am 23. August über Nuclear Blast Records veröffentlicht.

Gleichzeitig mit der Ankündigung ihres Solo-Debütalbums hat SIMONE ein Video zur ersten Single des Albums, Aeterna", veröffentlicht.

 

SIMONE und ARJEN erklären:

„Aeterna ist der große, epische Opener des Albums, und dazu gibt es dieses tolle Video, bei dem Patric Ullaeus Regie führte. Aeterna klingt definitiv am ähnlichsten zu Epica und Ayreon und verbindet kraftvolle lateinamerikanische Texte mit einem Hauch von orientalischem Flair. Wir haben versucht, ein Gleichgewicht zwischen den mächtigen, bombastischen Klängen und den eher atmosphärischen Parts zu finden, und da es der erste Track ist, den die Leute von diesem Album hören werden, ist er für uns sehr wichtig, und wir freuen uns sehr darauf, dass die Leute ihn hören!

Aeterna

 

www.theart2rock.ch/simone-simons-kuendigt-solo-album-an/

Was auf den ersten Blick wie ein alter hölzerner Bauwagen erscheint entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Plastiknachahmung.

Diese krautige Pflanze von 20 bis 30 cm trägt viele Namen, die zum Schmunzeln verführen: Alpen-Kuhschelle, Grantiger Jager, Haarige Männle, Fotzabäse. Irgendwann entpuppt sich die zarte Blüte als "Wilde Maa" - so nennt man diese Annemone in der Zentralschweiz.

 

This herbaceous plant of 20 to 30 cm has many names that make you smile: Alpine Pasque Flower, Hunter with bad mood, Hairy Men.. At some point the delicate flower turns out to be "wild man".

Über Weihnachten habe ich auf unserem Dachboden einen Karton voller Dias gefunden. Der Karton entpuppte sich als wahre Fundgrube, da sich die Dias als Reiseerinnerungen eines ehemaligen DDR-Bürgers entpuppt haben, welcher den Ostblock in den 1970ern bereist hat.

 

Die einzelnen Stationen seiner Reise konnten leider nicht mehr ausfindig gemacht werden, aber sinnvoll ist es dennoch seine Impressionen erneut zum Leben zu erwecken. Unser alter Diaprojektor hat seit geraumer Zeit seinen Dienst quittiert und so blieb mir nichts anderes übrig als die Dias vor einer Lichtquelle zu positionieren und sie so gut wie möcglich abzulichten. Nachträglich wurden die Bilder nur zugeschnitten und der Kontrast angepasst.

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Für mich ist Technik immer wieder ein Wunder...

Heute habe ich den 18er Zoom benutzt, und siehe da, die Pünktchen in weiter Ferne entpuppten sich als Krähen, die oben auf einer Baumspitze Halt fanden.

Eines schönen Morgens, rund um die Nestwärme unserer Zeltes, entpuppten sich an die 30 Käfer zu Libellen.

Eine Suffgeschichte vom Sommer 1971

...weit über der Zeit war dann mal Sense, außer dem anfänglichen Gedeck blieb mir nichts zu blechen übrig, sogar meine bestellten Lagen hatte irgendjemand beglichen.

Die lautstarke Verabschiedung zog sich vor der Kneipe nochmal eine halbe Stunde hin. Dann hieß es aufsitzen, denn ein Bauer fuhr in Richtung Wolfschanze und ich stand während der anfänglichen Fahrt auf dem hinteren Querholm für Ackergeräte vom Traktor, hielt mich dabei an dem federnden Sitz vom Fahrer fest. Mein labiler Tritt federte nicht nur, er schlug auch permanent nach den Seiten aus. Der Typ gab Pfeffer, als ob der Teufel hinter ihm her war, brüllte dabei irgendwelche Lieder. Zu seiner alkoholbedingten Amplitude, versuchte er permanent noch den riesigen Schlaglöchern auszuweichen. Ungefähr zwei Kilometer hinter dem Ort kapitulierte ich, bei einer Kurvenfahrt waren mir seitlich Heuhucken aufgefallen, in der Gegend wird die Mahd auf zeltähnlichen Gestellen getrocknet…

Während des Herrichtens meines Nachtlager gab es eine böse Überraschung, die beiden Pullen Mineralwasser waren abhanden gekommen, sie staken bei der Abfahrt in der Schlafsackrolle auf dem Tornister.

Mich beruhigte, dass im Lampenlicht ein kleiner Fließ zusehen war, aber Anschiss!

Beim beginnenden Tageslicht entpuppte sich das Wasser als leicht müffelnd, außerdem mit einer geschlossenen Decke von Entengrütze bedeckt. Gegen fünf Uhr wurde meine Schecke gepackt, hatte nicht nur Brand wie eine Bergzicke, die Zunge lag in meiner Gusche, wie ein Brettchen, hinzu kam ein mächtiger Kater...

Immer mal wieder nahm mich mal ein Bauer wenige hundert Meter mit seinem Panjewagen mit.

In der Nähe von Czerniki stand neben der Straße ein Bahnwärterhäuschen, von dort erklang Musik, ich entledigte mich sofort meiner Last, stieg mehrere Stufen hoch und wummerte an die Haustür. Aus dem Hühnerhof hinter dem Haus kreischte eine Stimme nach dem Hausherrn. Der öffnete, nur mit einer siffigen Unterhose bekleidet, total verpennt die Pforte. Ganz nüchtern schien der auch noch nicht zu sein, wurde aber auf meine Bitte hin sofort ganz freundlich. Er drehte auf der Stelle bei, kam sofort retour mit einer Karaffe Wasser und drückte mir ein gefülltes Senfglas in die Hand. Kaum Danke gesagt, wurde der Inhalt auf einen Zug nach hinten gekippt. Nach Absetzen des Glases drehte ich auf dem Treppenabsatz bei und kotzte prompt wie ein Reiher aus Mund und Nase den hochprozentigen Stoff wieder aus.

Indessen hatte der Alte die Karaffe vor sich abgestellt, tanzte wie ein Derwisch und schlug sich dabei auf seine Schenkel. Auf die laute Frage aus dem Haus, was denn los sei, schrie er lachend zurück: "Wszystko w porządku, tu jest młody Niemiec, który chciał wodę, a ja dałem mu wódkę!"

(Alles in Ordnung, hier ist ein junger Deutscher, der Wasser wollte und ich gab ihm Wässerchen!)

Im gleichen Augenblick stand sein Weib mit einem Ginsterbesen hinter ihm und prügelte ihn laut schreiend ins Haus.

Mir ging es augenblicklich besser, als Entschuldigung gab es anschließend ein phantastisches Frühstück im Hof…

Auch in diesem Jahr wollten wir für ein, zwei Wochen mit unserem Boot auf die Ostsee. Immer wieder hatten wir auf unseren Segelreisen gesehen, dass auf einigen Booten Hunde, manchmal sogar Katzen unterwegs waren – und das wirkte immer sehr entspannt. Bei unserem Hund Emmi hatten wir mit Rücksicht auf ihre Behinderung nie daran gedacht, sie mit auf ein Boot zu nehmen. Sie hat leider ein schiefverheilten Oberschenkelbruch und kann deshalb ihr Hinterbein kaum benutzten. Dieser Umstand stört sie zwar im Spiel und Lauf nicht, auf glatten Flächen oder Treppen jedoch schon. Unserer damaligen kleinen Hündin Nina war bereits im Hafen übel, daher haben wir das Segeln auch bei ihr nicht weiterverfolgt. Aber mit unserem Neuzugang Vierbeiner Rasmus, wollten wir das Segeln auf unserer Yacht wagen.

 

So wurde das Boot vor dem Segeltörn mit einem Netz weitgehend absturzsicher gemacht, eine Schwimmweste besorgt, und wir machten uns auf den Weg an die Ostsee. Wir hatten überlegt, erst einmal im Hafen zu schauen, wie er das denn alles so fände und ob man es nicht vielleicht langsam angehen lassen solle…….aber auch hier entpuppte er sich als echtes maritimes Naturtalent: Von Anfang an bewegte er sich (erst vorsichtig, dann selbstbewusster) sehr sicher auf dem glatten und dazu noch schwankenden Bootsboden.

 

Er ließ sich ohne Angst von uns an Bord und auch wieder hinunter heben.

 

www.tierarztbergedorf.de/2021/09/06/segeln-mit-hund/

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Eine Suffgeschichte vom Sommer 1971

...weit über der Zeit war dann mal Sense, außer dem anfänglichen Gedeck blieb mir nichts zu blechen übrig, sogar meine bestellten Lagen hatte irgendjemand beglichen.

Die lautstarke Verabschiedung zog sich vor der Kneipe nochmal eine halbe Stunde hin. Dann hieß es aufsitzen, denn ein Bauer fuhr in Richtung Wolfschanze und ich stand während der anfänglichen Fahrt auf dem hinteren Querholm für Ackergeräte vom Traktor, hielt mich dabei an dem federnden Sitz vom Fahrer fest. Mein labiler Tritt federte nicht nur, er schlug auch permanent nach den Seiten aus. Der Typ gab Pfeffer, als ob der Teufel hinter ihm her war, brüllte dabei irgendwelche Lieder. Zu seiner alkoholbedingten Amplitude, versuchte er permanent noch den riesigen Schlaglöchern auszu-weichen. Ungefähr zwei Kilometer hinter dem Ort kapitulierte ich, bei einer Kurvenfahrt waren mir seitlich Heuhucken aufgefallen, in der Gegend wird die Mahd auf zeltähnlichen Gestellen getrocknet…

Während des Herrichtens meines Nachtlager gab es eine böse Überraschung, die beiden Pullen Mineralwasser waren abhanden gekommen, sie staken bei der Abfahrt in der Schlafsackrolle auf dem Tornister.

Mich beruhigte, dass im Lampenlicht ein kleiner Fließ zusehen war, aber Anschiss!

Beim beginnenden Tageslicht entpuppte sich das Wasser als leicht müffelnd, außerdem mit einer geschlossenen Decke von Entengrütze bedeckt. Gegen fünf Uhr wurde meine Schecke gepackt, hatte nicht nur Brand wie eine Bergzicke, die Zunge lag in meiner Gusche, wie ein Brettchen, hinzu kam ein mächtiger Kater...

Immer mal wieder nahm mich mal ein Bauer wenige hundert Meter mit seinem Panjewagen mit.

In der Nähe von Czerniki stand neben der Straße ein Bahnwärterhäuschen, von dort erklang Musik, ich entledigte mich sofort meiner Last, stieg mehrere Stufen hoch und wummerte an die Haustür. Aus dem Hühnerhof hinter dem Haus kreischte eine Stimme nach dem Hausherrn. Der öffnete, nur mit einer siffigen Unterhose bekleidet, total verpennt die Pforte. Ganz nüchtern schien der auch noch nicht zu sein, wurde aber auf meine Bitte hin sofort ganz freundlich. Er drehte auf der Stelle bei, kam sofort retour mit einer Karaffe Wasser und drückte mir ein gefülltes Senfglas in die Hand. Kaum Danke gesagt, wurde der Inhalt auf einen Zug nach hinten gekippt. Nach Absetzen des Glases drehte ich auf dem Treppenabsatz bei und kotzte prompt wie ein Reiher aus Mund und Nase den hochprozentigen Stoff wieder aus.

Indessen hatte der Alte die Karaffe vor sich abgestellt, tanzte wie ein Derwisch und schlug sich dabei auf seine Schenkel. Auf die laute Frage aus dem Haus, was denn los sei, schrie er lachend zurück: "Wszystko w porządku, tu jest młody Niemiec, który chciał wodę, a ja dałem mu wódkę!"

(Alles in Ordnung, hier ist ein junger Deutscher, der Wasser wollte und ich gab ihm Wässerchen!)

Im gleichen Augenblick stand sein Weib mit einem Ginsterbesen hinter ihm und prügelte ihn laut schreiend ins Haus.

Mir ging es augenblicklich besser, als Entschuldigung gab es anschließend ein phantastisches Frühstück im Hof…

Nahoon River. Auch der Zambezi Hai soll hier und da gesichtet werden. Kürzlich haben wir von einem Kanufahrer gehört, der einem Angler zur Hilfe kam der einen scheinbar "grossen Fisch" an der Angel hatte, dieser sich jedoch als Zambezi Hai entpuppte urgh.

Mein Mitbewohner Gregoire hat sich als Messi entpuppt. Er ist mit Miete und Strom seit Monaten im Rückstand, der Vermieter hat jetzt die Räumung der Wohnung beantragt.

--- de ---

…bei untergehender Sonne dem Städtchen Agreda in der Provinz Soria langsam nähern. Da entpuppt sich…

 

--- en ---

 

Die Felgen sind mittlerweile schwarz lackiert, und die von mir schon einmal erwähnten "gelben Streifen" haben sich als "Fondmetal"-Schriftzüge entpuppt, die ich entsprechend nachgebildet und aufgebracht habe.

Der rockige Einstieg mit der Single "Teil eines Ganzen" gab einen ersten Eindruck, was den Hörer auf dem kommenden Album erwartet. Neben einer Menge Pop-Rock überzeugen DaS NEUWERK vor allem mit offenen, sympathischen Texten und großen Gefühlen. Mit "Sowas von egal" meldet sich die Band jetzt mit einem motzigeren Song zurück, der trotz seiner Message mit der eingängigen Melodie und dem Text gute Laune verbreitet und zum Mitsingen einlädt.

 

Das lyrische Ich rechnet in der neuen Single mit einer unangenehmen Person ab, die sich als Klugscheißer entpuppt. Denn wer lässt sich schon gerne von jemandem vorschreiben, wie man sein Leben zu leben hat? In der Strophe rappt Sänger Daniel Schwuchow den Text und singt im Refrain mit gekonnt starker Stimme: "Was dich bewegt, wie es dir geht, es ist mir sowas von egal."

 

Im Video zeigt DaS NEUWERK spannende Eindrücke hinter die Kulissen vor und nach Auftritten, im Bandraum sowie Aufnahmen von einem exklusiven Charitykonzert für die Veranstaltungsszene in Zeiten von Corona. Lustige Sequenzen mit der Band untermalen nicht nur perfekt die Stimmung des Songs, sondern geben auch einen authentischen Einblick in die Zusammenarbeit der Musiker, die von mitreißenden Liveauftritten und einer Menge Spaß geprägt ist.

 

Ursprünglich als Solo-Projekt geplant, hat der Sänger, Gitarrist und Pianist Daniel Schwuchow in Fabian an der Gitarre, Benjamin am Bass und Hannes am Schlagzeug die perfekte Formation gefunden. soundjungle.de/erfurter-pop-rock-band-das-neuwerk-veroeff...

Miss Marple hat sich in den letzten Wochen als wahre Mutter Beimer entpuppt. Sie kümmert sich rührend um Jimmy, währenddessen er nach kurzer Zeit mehr oder weniger angewidert von Dannen zieht.

so sieht die Burg von nahem aus...und sie entpuppte sich dann auch noch als Jugendherberge....wir haben uns nur gefragt wer da übernachten will, weil man läuft halt echt ein gutes Stück bergauf und da führt keine Straße hin....wenn ich mir das mit Gepäck vorstell...

Evangelia veröffentlicht mit “Fotia” einen Song der dazu ermutigen soll auf sein Herz zu hören

 

Während sich in vielen Ländern dieser Welt der Sommer langsam dem Ende zuneigt, wird es bei der amerikanisch/griechischen Sängerin und Songwriterin Evangelia demnächst nochmal richtig heiß. „Fotiá“ –griechisch für „Feuer“ – heißt ihr neuer Track, in dem sich alles um die Themen Verlieben und auch mal Wagnisse eingehen, so wie die damit verbundene Spannung und das letztendliche Loslassen, dreht. Evangelia hat zweimal in den letzten Jahren solch große Schritte gewagt. Einmal als sie ihren Vollzeitjob als Lehrerin Schmiss, um sich vollkommen ihrem Lebenstraum Musikerin zu werden hinzugeben und ein zweites Mal als sie sich in den Songwriter/Produzenten Stolar verliebte – welcher schlussendlich einer ihrer Hauptkollaborateure werden würde.

 

„Fotiá“ handelt davon hin-und hergerissen zu sein, ständig zwischen standhaft bleiben und loslassen zu schwanken und letztendlich zu entscheiden nachzugeben und seinem Herzen zu folgen. Aufgewachsen sowohl auf der griechischen Insel Kreta, wo ihre Yiayia (Großmutter) lebte als auch in New Jersey, USA, wo ihre Eltern lebten, ist Evangelias Herz über zwei Länder und Kulturen verteilt; ein Zwiespalt, der sich musikalisch als besonders mitreißend entpuppt. In „Fotiá“ bringt sie traditionelle griechische Sounds mit treibenden Drums und modernen Popmelodien zusammen und singt dabei ganz sinnlich von Verlockungen und dem völligen Kontrollverlust. soundjungle.de/evangelia-veroeffentlicht-mit-fotia-ihre-z...

Bissfest - die ganze Torte

Schneiden Sie sich doch einfach ein Stück vom Kuchen ab. Aber achten Sie auf weiße Schnüre! Finden Sie eine, entpuppt sich das Schnittchen vermutlich als Kerze. Mich kann man kaufen unter www.dekorausch.de

--- de ---

Der Radweg nach Rovereto entpuppt sich als tolle Alternative...

 

--- en ---

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Inhalt:

 

Der Nr. 1-Bestseller aus Dänemark

 

Niels Oxen, ein schwer traumatisierter Elitesoldat, zieht sich in die Einsamkeit der dänischen Wälder zurück, um seinen inneren Dämonen zu entkommen. Doch bei einem nächtlichen Besuch des Schlosses Nørlund wird er zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall: Hans-Otto Corfitzen, Exbotschafter und Gründer eines Thinktanks, wurde auf dem Schloss zu Tode gefoltert. Oxen gerät in die Fänge des dänischen Geheimdienstes. Seine einzige Chance: Zusammen mit der toughen Geheimdienstmitarbeiterin Margrethe Franck muss er die wahren Täter ausfindig machen. Die Spuren führen zu einem übermächtigen Geheimbund.

 

Rezension:

 

Oxen, tja was soll ich über ihn schreiben? Niels Oxen ist ein Soldat, der unter PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) leidet und mal wieder ein Held, mit einer gewissen psychischen Störung. Das wird ja immer mehr, war mein erster Gedanke. Dann fing ich an, es zu lesen und irgendwie fängt es sehr bedrückend an. Ein Mann der Containern geht, dabei erwischt wird und mit seinem Hund redet.

 

Dann der Verkehrsunfall in Spanien und ein Mann, der beim Kanu fahren ermordet wird. Der Inlandsgeheimdienst von Dänemark kommt dazu und der Mann, der sich eben noch aus den Containern der Supermärkte ernährt hat, entpuppt sich als ehemaliger Polizist und anfangs erwähnter Kriegsheld, der sich jetzt in den Wäldern aufhält, die Hans-Otto Corfitzen gehören, der im dortigen Schloss wohnt.

 

www.literaturlounge.eu/2017/10/oxen-das-erste-opfer-jens-...

Auf dem Rückweg von der Bootsfahrt habe ich mich gewundert, warum auf der Strasse soviel Sand liegt und warum der so dunkel ist. Bei näherer Betrachtung hat sich der Sand als zentimerdicke Schicht von toten Mücken entpuppt.

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

Fusion: Chicken Visayan-Style ist entpuppt sich als banales Hühnerschnitzel.

Der Ramon Krater ist der weltweit größte Erosionskrater und liegt in der Negev-Wüste. Das Besondere am Makhtesh Ramon ist seine Entstehung. Makhtesh, das ist Hebräisch und heißt übersetzt Krater, die Mehrzahl sind Makhteshim. Sie sind keine Resultate vulkanischer Aktivität oder aus Meteoriteneinschlägen hervorgegangen, sondern über Jahrmillionen durch Erosion entstanden. Dabei wurde das weichere Gestein wie beispielsweise Sandstein aus den Flächen härteren Gesteinssorten wie Kalkstein und Dolomit herausgewaschen und weggeschwemmt. Bei starken Ausspülungen brachen teilweise auch die härteren Gesteinsschichten mit ab. Das beeindruckende Ergebnis: der Ramon Krater in der größten Wüste Israels, dem Negev.

  

Der Ramon Krater wird auf 220 Millionen Jahre geschätzt und entstand zur der Zeit als dieses Land noch vom Meer bedeckt war. Die Länge beträgt 40 Kilometer, die Breite liegt zwischen zwei und zehn Kilometern. Das gesamte Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen. Am Rande des Kraters in der Stadt Mitzpe Ramon befindet sich ein Besucherzentrum, in dem umfangreiche Informationen zum Krater gegeben werden.

 

Der Ramon Krater ist ein einzigartiger Lebensraum für heimische Tiere. Was sich aus menschlichem Blickwinkel als lebensfeindlich darstellt, entpuppt sich für Wildtiere als ideale Umgebung. Das „Biotop“ Ramon Krater (Bio Ramon) beherbergt rund 40 verschiedene Arten kleiner Wüstentiere, nicht giftige Schlangen, Nagetiere, Stachelschweine, Eidechsen, Skorpione und auch Schildkröten.

1 2 ••• 12 13 15 17 18